DE60029445T2 - Verfahren zur strukturierung von polymerschichten, und anwendung der verfahren - Google Patents

Verfahren zur strukturierung von polymerschichten, und anwendung der verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60029445T2
DE60029445T2 DE60029445T DE60029445T DE60029445T2 DE 60029445 T2 DE60029445 T2 DE 60029445T2 DE 60029445 T DE60029445 T DE 60029445T DE 60029445 T DE60029445 T DE 60029445T DE 60029445 T2 DE60029445 T2 DE 60029445T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
polymer
polymer layer
layer
patterned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60029445T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029445D1 (de
Inventor
Olle Inganäs
Tobias Nyberg
Tomas Granlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ensurge Micropower ASA
Original Assignee
Thin Film Electronics ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thin Film Electronics ASA filed Critical Thin Film Electronics ASA
Application granted granted Critical
Publication of DE60029445D1 publication Critical patent/DE60029445D1/de
Publication of DE60029445T2 publication Critical patent/DE60029445T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/621Providing a shape to conductive layers, e.g. patterning or selective deposition
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0002Lithographic processes using patterning methods other than those involving the exposure to radiation, e.g. by stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/06Transferring
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/20Changing the shape of the active layer in the devices, e.g. patterning
    • H10K71/231Changing the shape of the active layer in the devices, e.g. patterning by etching of existing layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • H10K85/1135Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Musters in einer Polymerschicht, die eine Beschichtung auf einer Oberfläche eines Materials bildet, wobei die Erzeugung des Musters mittels eines Stempels erfolgt, der eine Oberfläche mit zumindest einer darin ausgebildeten Vertiefung aufweist, und ein Verfahren zum Übertragen einer gemusterten Polymerschicht auf eine Oberfläche eines Materials mittels eines Stempels, der eine Oberfläche mit mindestens einer darin ausgebildeten Vertiefung aufweist. Die Erfindung betrifft auch die Anwendung derartiger Verfahren.
  • Die Verwendung von konjugierten Polymeren in elektronischen Vorrichtungen erfordert Maßnahmen, um sie zu dünnen Schichten zu verarbeiten, die mit einem Muster versehen werden können. Das Erzeugen von Mustern von leitenden Elektroden und halbleitenden Polymeren in Polymerdioden erfordert die Erzeugung von Mustern aller Materialien bei einer Auflösung von 0,1 μm bis 50 μm.
  • Das kann möglicherweise durch die Anwendung der klassischen Photolithographie mit Hilfe von Photoresists erfolgen, beim chemischen Ätzen des Materials und der chemischen Kompatibilität mit herkömmlichen Photoresists entstehen jedoch einige neue Probleme. Es wäre deshalb erwünscht, dieses Material durch Verfahren mit einem Muster zu versehen, die nicht zur Photolithographie gehören.
  • Ein neues Verfahren zum Erzeugen eines Musters basiert auf Elastomerstempeln. Das Erzeugen eines Musters in einer Oberfläche erfordert einen konformen Kontakt zwischen dem Stempel und der Oberfläche. Viele Varianten dieser Verfahren sind dokumentiert, insbesondere in der Arbeit der Gruppe von G. Whitesides an der Harvard Universität (Y. Xia und G. Whitesides, Soft lithography, Angewandte Chemie – International Edition in English 37 (5): 551–575 (1998) und Y. Xia und G. Whitesides, Soft lithography, Annual Review of Materials Science, 28: 153–184 (1998)).
  • Die Arbeit der Gruppe von Whitesides ist in dem US-Patent Nr. 5 512 131 mit dem Titel "Formation of microstamped patterns on surfaces and derivative articles" (Kumar & Whitesides) offenbart. Dieses Dokument aus dem Stand der Technik offenbart ein Verfahren zum Erzeugens eines Muster in eine Oberfläche eines Materials, das die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen eines Stempels mit einer Oberfläche, die zumindest eine darin ausgebildete Vertiefung aufweist, wobei diese Vertiefung mit einer Stempeloberfläche konfiguriert ist, die ein erstes Muster bestimmt; Überziehen dieser Stempeloberfläche mit einer molekularen Spezies, die am ersten Ende mit einer funktionellen Gruppe endet, die so ausgewählt ist, daß sie sich mit diesem Material verbindet; Behandeln der Stempeloberfläche in einer ersten Orientierung und in Kontakt Bringen eines Teils dieser Oberfläche des Materials mit dieser Stempeloberfläche, so daß die molekulare Spezies an dem Teil der Oberfläche des Materials gehalten wird, so daß sich die funktionelle Gruppe damit verbinden kann; und Entfernen der Stempeloberfläche, so daß auf dieser Oberfläche des Materials eine selbst zusammengefügte molekulare Spezies entsprechend dem ersten Muster in der ersten Orientierung ausgebildet wird.
  • Dieses Dokument aus dem Stand der Technik läuft auf ein Verfahren hinaus, bei dem eine chemische Spezies, die eine selbst zusammengefügte Monoschicht bilden kann, auf der Stempeloberfläche eines Elastomerstempels aufgebracht wird, wobei diese Spezies eine funktionelle Gruppe aufweist, die so ausgewählt ist, daß sie sich mit einem bestimmten Material verbindet. Die Stempeloberfläche wird auf der Oberfläche eines Materials aufgesetzt und davon entfernt, so daß eine selbst zusammengefügte Monoschicht der Spezies zurückbleibt, die dem Muster der Stempeloberfläche des Stempels entspricht.
  • Außerdem ist eine Vielzahl von verschiedenen herkömmlichen Verfahren zum Erzeugen eines Musters in Oberflächen oder darauf aufgebrachten Materialien bekannt, ohne daß auf die herkömmliche Photolithographie zurückgegriffen wird.
  • Als weiteres Beispiel aus dem Stand der Technik offenbart das Dokument von Zhang, L. G.; Liu, J. F. und Lu, Z. H., mit dem Titel "Microfabrication on polymer with a contact procedure", Supramolecular Science, Bd. 5, Nr. 5–6: 713–715 (Okt.–Dez. 1998) die Herstellung von Dickenkontrast-Mikromustern, die auf einem Kontaktverfahren basiert. Mikrostempelgruppen aus einem Polymer (Polydimethylsiloxan) werden mit Gittern als Matrizen hergestellt. Dieses Kontaktverfahren, das nicht auf dem Ätzen beruht, hat die gegenwärtigen Grenzen der Mikrofertigung verschoben. Außerdem können die Dickenkontrast-Mikromuster auf dem Polymer mittels Mikrokontaktdruck auf andere Substrate, wie Silicium-Waver, kopiert werden.
  • Diese Verfahren, die unter dem allgemeinen Sammelbegriff Softlithographie zusammengefaßt werden, basieren auf der Übertragung eines Musters mit einem weichen Gummistempel im direkten Kontakt mit den Oberflächen und Materialien, die mit einem Muster versehen werden sollen. Zur Softlithographie gehören der Mikro kontaktdruck (μCP), das Abdruckformen (REM) und das Mikroformen in Kapillaren (MIMIC). Dieses Verfahren zum Erzeugen eines Musters basiert auf einem körperlichen Kontakt und nicht auf der Projektion von Licht durch eine Maske, wie bei der Photolithographie. Die grundsätzlichen Grenzen für die Auflösung beruhen auf dem Bereich der Van-der-Waals-Kräfte, die die Wechselwirkung von Oberflächen (~10 nm) bestimmen, und nicht auf der Lichtbeugung in der Fernfeldgeometrie (~0,5 μm).
  • Ein wichtiges Element des Mikrokontaktdrucks (μCP) ist die Bildung einer monomolekularen Schicht von ätzresistenten organischen Molekülen durch Selbstzusammenfügung. Alkanthiole stellen die bevorzugte Spezies dar, die in molekulare Dünnschichten auf Au, Ag, Cu und anderen Metalloberflächen chemisorbiert werden. Sie bilden Schichten mit sehr geringer Dicke (1 nm bis 3 nm), die fest gebunden sind (jedoch bei hohen Temperaturen und durch Austausch desorbiert werden können). Diese Alkanschichten werden als Resist verwendet; eine Metallschicht unter der molekularen Schicht wird vor dem Ätzen geschützt, und dort, wo diese nicht aufgebracht worden ist, wird das Metall entfernt.
  • Das Erzeugen eines Musters in der Resistschicht erfolgt wiederum mit molekularen Stempeln. Eine Schicht aus Poly(dimethylsiloxan) (PDMS), die in einem vorhergehenden Schritt mit einem Muster aus vorstehenden und ausgesparten Elementen versehen worden ist, wird einer Lösung von Alkanthiolen ausgesetzt; die gummiartigen Stempel werden für kurze Zeit auf eine Oberfläche gedrückt; die Alkanthiole reagieren mit der Goldoberfläche, wenn ein enger Kontakt erreicht ist; und es wird ein Muster aus geschütztem und nicht geschütztem Au erhalten.
  • Diese Schicht wird nun einem anderen Alkanthiol ausgesetzt, das aus einer Lösung auf die ungeschützte Goldoberfläche adsorbiert wird. Es wird eine gemusterte Schicht erhalten. Dieses Verfahren wird als Mikrokontaktdruck (μCP) bezeichnet. Es ist nachgewiesen worden, daß die Bildung der gemusterten Struktur innerhalb weniger Sekunden erfolgt.
  • Die gemusterte Schicht kann nun als extrem dünne Resists beim selektiven Naßätzen oder als Template verwendet werden, um das Benetzen, Entnetzen, die Keimbildung und das Wachstum oder Aufbringen anderer Materialien zu steuern. Mit Ätzverfahren sind Mindestgrößen von 35 nm Rinnen in Au-Schichten erreicht worden.
  • Gemusterte, selbst zusammengefügte Monoschichten (SAMs) ermöglichen eine Steuerung der örtlichen hydrophoben/hydrophilen Natur der Oberfläche und bewirken folglich eine Steuerung des Aufbringens von Materialien. Wasser kondensiert auf dem hydrophilen Teil der Oberfläche; das ermöglicht das Aufbringen von Materialien aus einer wäßrigen Lösung auf einer gemusterten Oberfläche in einer regelmäßigen Art und Weise. In ähnlicher Weise können organische Polymere aus organischen Lösungsmitteln auf den hydrophoben Oberflächen aufgebracht werden.
  • Diese beiden Methoden ermöglichen die Bildung von gemusterten Strukturen des aufgebrachten Materials. Verfahren zum selektiven chemischen Bedampfen (CVD) auf den SAMs, wobei das Keimbildungsverhalten gesteuert wird, stellen eine weitere Methode zur Erzeugung eines Musters in Keramik und Metallen dar. Proteine und Zellen können selektiv auf gemusterten Oberflächen adsorbiert werden.
  • Mit dieser Methode können unebene Oberflächen leicht mit einem Muster versehen werden, was mit der Photolithographie nahezu unmöglich ist. Kapillaren mit einem Krümmungsradius von 50 μm wurden mit einem Muster mit Strukturen mit Abmessungen bis zu wenigen μm versehen. Das ermöglicht den Aufbau von komplexeren Strukturen auf gemusterten und unebenen Oberflächen, womit man nicht mehr an die plane Photolithographie gebunden ist.
  • Der Mikrokontaktdruck ist einfach, kostengünstig und flexibel. Bei größeren Strukturen (> 20 μm) sind Reinraumeinrichtungen erforderlich. Der Stempel kann mehrmals verwendet und wiederverwendet werden, womit für eine Reproduktion mit hoher Wiedergabetreue gesorgt wird. Da die Matrizenstruktur normalerweise als Templat verwendet wird, um "Negative" (genau) herzustellen, kann man von einer einzigen Matrize viele identische Stempel herstellen, und jeder davon kann einige hundert Male verwendet werden – folglich ist ein mehrfaches Kopieren und paralleles Behandeln der Strukturen möglich.
  • Der Kostenaufwand für die Herstellung der Strukturen ist sehr gering. Die Herstellung der Matrizen erfordert natürlich andere Lithographieverfahren, wie die Photolithographie oder die Lithographie mit Elektronenstrahlen, die Vervielfältigung der Stempel führt jedoch zu parallelen Fertigungslinien. Die Mikroformgebung ist eine geringe Abänderung der klassischen Formgebung, da anstelle einer harten Form ein weicher und flexibler Silicongummi verwendet wird. Die Elastizität und die geringe Ober flächenenergie dieses Formmaterials ermöglichen, es leicht von der erzeugten Struktur zu entfernen.
  • Das Abdruckformen (REM) kann hinunter bis zu Abmessungen von 30 nm erreicht werden. Solche Verfahren können angewendet werden, um optische Strukturen, wie Beugungsgitter, Mikrolinsen, Fresnel-Linsen und ähnliche Konfigurationen für die Beugung und Brechung von Licht herzustellen. Der Mikrodruck wird am besten mit einem Verfahren erreicht, das als Mikrotransferformen (μTM) bezeichnet wird, bei dem eine gemusterte Form mit einem flüssigen Vorpolymerisat gefüllt wird, die überschüssige Flüssigkeit entfernt wird und die Form gegen eine Oberfläche gepreßt und bestrahlt oder erwärmt wird, damit es zur Polymerisation kommt. Nachdem das flüssige Vorpolymerisat in ein festes überführt worden ist, wird die Form abgelöst.
  • Bei einer leichten Abänderung dieses Verfahrens (Mikroformen in Kapillaren, MIMIC) werden verbundene Strukturen in Kontakt mit Flüssigkeiten mit einer geringen Viskosität gebracht, die die Kanäle durch Kapillarwirkung füllen. Diese Flüssigkeiten können Nanopartikel oder Lösungen für die Sol/Gel-Umwandlung oder Polymere in Lösung aufweisen. Nach der Umwandlung der Flüssigkeit in einen Feststoff wird die Form entfernt. Nun ist die Bearbeitung der entstandenen Struktur durch Photochemie oder thermische Behandlung möglich, indem z.B. eine Vorläuferverbindung in Kohlematerialien überführt wird.
  • Die verbleibende Struktur kann nun ein funktionelles Element – wie ein Lichtwellenleiter – oder ein Resist sein, das zum Ätzen des darunterliegenden Materials verwendet wird. Bei einer leichten Abänderung dieses Verfahrens, SAMIM (von einem Lösungsmittel unterstütztes MIMIC), wird ein Lösungsmittel verwendet, um die mit einem Muster zu versehende Oberfläche der Probe zu modifizieren, und die gemusterte wird mit einer Mikroform definiert, in der die Struktur vorgegeben ist.
  • Der sehr wichtige Aspekt der getreuen Wiedergabe auf großen Flächen und bei einer geringen Fehlerdichte ist noch nicht vollkommen erreicht. In einem Bericht von IBM Zürich wurde kürzlich beansprucht, daß unter Anwendung des μCP oder MIMIC auf Flächen von 10 cm2 Strukturen mit einem Abstand von 1 μm ohne Fehler getreu wiedergegeben worden sind.
  • Das Erzeugen von Mustern von Monoschichten von Molekülen ist das eleganteste und neueste dieser herkömmlichen Verfahren, ist jedoch auf die Übertragung von Mono schichten begrenzt, die anschließend für Ätzresists und oberflächenaktivierende Elemente verwendet werden. Die Übertragung von Polymermustern erfolgt normalerweise durch MIMIC und Mikrokontaktdruck.
  • Beim MIMIC wird eine Polymervorläuferverbindung mit einem Muster versehen, indem Kanäle gefüllt werden, die durch Aufsetzen eines Stempels auf eine Oberfläche erzeugt wurden; beim Mikrokontaktdruck füllt ein Polymer (Vorläuferverbindung) die umgekehrten Kanäle derart, daß eine Struktur gebildet wird, die dann auf die Oberfläche übertragen wird. Von der Übertragung von Polymerschichten auf funktionell modifizierte Oberflächen ist bereits berichtet worden; siehe L. Yan, W. T. S. Huck, X. M. Zhao, und G. M. Whitesides, "Patterning thin films of poly(ethylene imine) on a reactive SAM using microcontact printing", Langmuir, 15 (4): 1208–1214 (1999).
  • Von der Erzeugung von Mustern von Polymeren und insbesondere konjugierten Polymeren ist bereits berichtet worden (siehe Z. Huang, P. C. Wang, J. Feng, A. G. MacDiarmid, Y. Xia und G. M. Whitesides, "Selective deposition of films of polypyrrole, polyaniline and nickel on hydrophobic/hydrophilic patterned surfaces and applications", Synthetic Metals, 85 (1–3): 1375–1376 (1997); und Z. Y. Huang, P. C. Wang, A. G. MacDiarmid, Y. N. Xia und G. Whitesides, "Selective deposition of conducting polymers on hydroxyl-terminated surfaces with printed monolayers of alkylsiloxanes as templates", Langmuir 13 (24): 6480–6484 (1997)), wobei eine hydrophobe/hydrophile Modifizierung der Monomeradhäsion angewendet wird.
  • Bei den in diesen Stempeln verwendeten Materialien kann es problematisch sein, Polymere mit hoher Qualität aus Dispersionen und Lösungen aufzubringen; insbesondere verhindert das Quellen eines Stempels aus Poly(dimethylsiloxan) in Chloroform die Erzeugung eines Musters von vielen lumineszierenden Polymeren, die für elektrolumineszierende Polymerdisplays verwendet werden, wenn die Erzeugung eines Musters erwünscht ist. Diese Polymere werden oft in Lösungsmitteln, wie z.B. Chloroform solvatisiert.
  • In ähnlicher Weise verhindert die Erzeugung eines Musters von wasserlöslichen Polymeren die Anwendung einiger Softlithographieverfahren, wie MIMIC (Y. Xia und G. Whitesides, "Soft lithography", Angewandte Chemie – International Edition in English 37 (5): 551–575 (1998) und Y. Xia und G. Whitesides, "Soft lithography", Annual Review of Materials Science, 28: 153–184 (1998)), da das Lösungsmittel durch eine Elastomermembran hindurchgehen muß. Chloroform läßt den Stempel quellen und zer stört das feine, zu übertragende Muster; im anderen Extremfall wird Wasser nicht leicht durch den sehr stark nichtpolaren Elastomerstempel transportiert, und die Übertragung des Musters wird verhindert. Folglich sind neue Verfahren zum Erzeugen eines Musters erwünscht.
  • In Hinblick auf bestimmte Nachteile und Einschränkungen der vorstehend genannten herkömmlichen Verfahren ist es folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren anzugeben, so daß durch eine einfache und kostengünstige Technik, die auf der Verwendung eines speziell gestalteten Stempels für die Erzeugung der Muster basiert, in dünnen Polymerschichten, die auf der Oberfläche eines Materials aufgebracht worden sind, Muster erzeugt werden können.
  • Insbesondere besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, daß ein Muster in einer dünnen Schicht von Polymeren erzeugt werden kann, die ursprünglich durchgängige Schichten bilden und außerdem vorteilhafte elektrische oder optische Eigenschafen aufweisen, z.B. für die Verwendung als Musterelektroden oder Pixel in optoelektronischen Displays.
  • Schließlich ist es auch eine Aufgabe dieser Erfindung, gemusterte dünne Polymerschichten auf einem Substrat bereitzustellen, um die spezifische Bearbeitung des Substrats zu erleichtern.
  • Die vorstehend genannten Aufgaben und Vorteile werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Erzeugen eines Musters in einer Polymerschicht gelöst, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Aufbringen einer dünnen Polymerschicht auf der Oberfläche des Materials, und Aufsetzen des Stempels aus einem Elastomermaterial auf die Oberfläche des Materials in einem konformen oder übereinstimmenden Kontakt mit der Oberfläche der dünnen Schicht, so daß deren Bereiche, die ein oder mehrere vorstehende Elemente des Elastomerstempels berühren, die von dessen zumindest einer Vertiefung gebildet werden, an dem vorstehenden Element oder den vorstehenden Elementen haften und mit dem Stempel von der Oberfläche des Materials entfernt werden.
  • Gemäß der Erfindung kann das Polymer durch Einbauen von Zusätzen vorteilhaft modifiziert werden, um die Kohäsionsbindung der Polymerschicht zu schwächen; in diesem Fall kann der Zusatz eine wasserlösliche organische Verbindung sein oder aus Ethylenglycol, Poly(ethylengylcol), Glycerol, Sorbitol, Polyol oder irgendwelchen Kombinationen davon ausgewählt sein.
  • Gemäß der Erfindung kann das Polymer ein wasserlösliches oder dispergiertes Polymer oder ein leitendes konjugiertes Polymer in seinem dotierten oder nicht dotierten Zustand oder Poly(3,4-dioxyethylenthiophen) (PEDOT) sein oder von einem Copolymer davon stammen oder eines oder mehrere von Gemischen sein, die die Form des Monomers (EDOT) enthalten.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, die Oberfläche des Material zu modifizieren, um für eine schwache Adhäsion zwischen der Oberfläche des Materials und der davon zu entfernenden Polymerschicht zu sorgen, und die Oberfläche des Materials dann vorzugsweise durch Plasmaätzen zu modifizieren.
  • Gemäß der Erfindung ist es auch vorteilhaft, die Oberfläche des Elastomerstempels zu modifizieren, um für eine starke Adhäsion zwischen dem Stempel und der Polymerschicht zu sorgen, die daran haften soll, und die Oberfläche des Elastomerstempels dann vorzugsweise durch Plasmaätzen zu modifizieren.
  • Schließlich ist es gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft, die Adhäsion zwischen dem Stempel und der Polymerschicht mit Hilfe von Zusätzen zu letzterer zu verstärken, wobei der Zusatz dann vorzugsweise Glycerol ist.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe und die vorstehend genannten Vorteile werden gemäß der vorliegenden Erfindung auch durch ein Verfahren zum Übertragen einer Polymerschicht gelöst bzw. erreicht, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Aufbringen einer dünnen Polymerschicht auf der Oberfläche des Stempels, Aufsetzen des Stempels aus einem Elastomermaterial in konformem oder übereinstimmendem Kontakt mit der Oberfläche des Materials, so daß darauf die dünne Polymerschicht von einem oder mehreren vorstehenden Elementen des Elastomerstempels, die von dessen zumindest einer Vertiefung gebildet werden, darauf übertragen wird, und Zurücklassen einer gemusterten dünnen Polymerschicht auf der Oberfläche des Materials, wenn der Stempel davon entfernt wird.
  • Beim vorstehend genannten erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhaft, die Polymerschicht zu modifizieren, indem Zusätze eingebaut werden, um die Kohäsionsbindung der Polymerschicht zu schwächen, wobei der Zusatz dann vorzugsweise eine wasserlösliche organische Verbindung ist oder vorzugsweise aus einem Zusatz aus Ethylenglycol, Poly(ethylengylcol), Glycerol, Sorbitol, Polyol oder irgendwelchen Kombinationen davon ausgewählt ist.
  • Beim vorstehend genannten erfindungsgemäßen Verfahren ist es von Vorteil, daß die Polymerschicht ein wasserlösliches oder dispergiertes Polymer ist oder daß das Polymer ein leitendes konjugiertes Polymer in seinem dotierten oder nicht dotierten Zustand oder Poly(3,4-dioxyethylenthiophen) (PEDOT) ist oder von einem Copolymer davon stammt, oder eines oder mehrere von Gemischen ist, die das Monomer (EDOT) enthalten.
  • Beim vorstehend genannten erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhaft, die Oberfläche des Elastomerstempels zu modifizieren, um für eine schwache Adhäsion zwischen der Elastomeroberfläche und der davon zu entfernenden Polymerschicht zu sorgen, und die Oberfläche des Elastomerstempels dann vorzugsweise durch Plasmaätzen zu modifizieren.
  • Beim vorstehend genannten erfindungsgemäßen Verfahren ist es von Vorteil, wenn die Oberfläche des Materials modifiziert wird, um für eine starke Adhäsion zwischen der Oberfläche des Materials und der darauf zu übertragenden Polymerschicht zu sorgen und die Oberfläche des Materials dann vorzugsweise durch Plasmaätzen zu modifizieren.
  • Schließlich werden die vorstehend genannten Aufgaben und Vorteile durch die Anwendung des Verfahrens zum Erzeugen eines Musters oder des Verfahrens zum Übertragen gelöst bzw. erreicht, so daß ein gemusterter Ätzresist in Form einer dünnen Polymerschicht auf einer Goldschicht ausgebildet wird, so daß die Goldschicht durch Ätzen des nicht vom Resist geschützten Bereichs entfernt werden kann, wobei das Polymer vorzugsweise PEDOT ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden anhand der beigefügten zugehörigen Ansprüche deutlich.
  • Die Erfindung wird nachstehend im Falle eines dieser Verfahren allgemein und im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungsfiguren sowie auch anhand von Ausführungsbeispielen beider Verfahren beschrieben.
  • Die Zeichnungsfiguren zeigen:
  • 1 das Aufbringen einer dünnen Polymerschicht auf einem Substrat;
  • 2 das Aufsetzen eines Stempels auf die dünne Polymerschicht und
  • 3 das Erzeugen eines Musters in der dünnen Polymerschicht in schematischer Weise.
  • Ein besonderes Polymer, das bei diesen Vorrichtungen von großem Interesse ist, ist Poly(3,4-dioxoethylenthiophen) (PEDOT), das ein handelsübliches Polymer der Bayer AG ist. Es wird in Form einer wäßrigen Dispersion hergestellt, und eine Oberfläche kann damit beschichtet, z.B. schleuderbeschichtet, werden, so daß eine dünne Schicht erzeugt wird. Diese Schicht hat sehr interessante Eigenschaften für polymere elektronische Vorrichtungen, da sie z.B. die Stabilität und Wirksamkeit von lichtemittierenden Polymerdioden oder die Ansammlung von Löchern in Polymerphotodioden oder die Injektion von Löchern in Metall/PEDOT/Polymer-Strukturen erleichtert.
  • Beim MIMIC-Verfahren ist es jedoch problematisch, diese Polymerdispersion mit dem Stempel aus hydrophobem Polydimethylsiloxan (PDMS) mit einem Muster zu versehen. Die vorliegende Erfindung gibt folglich alternative Verfahren an, um PEDOT-Schichten mit einem Muster zu versehen.
  • Eine der Forderungen für die Verwendung dieser gemusterten Schicht besteht darin, daß eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit erreicht werden kann, damit das Polymer in Vorrichtungen als Elektrode verwendet werden kann. Überraschenderweise wird die Schicht, die mit einem Muster versehen werden kann, mit ähnlichen Zusätzen erreicht, die bereits gezeigt haben, daß sie nach dem thermischen Vernetzen eine bessere elektrische Leitfähigkeit von bis zu 80 S/cm ergeben.
  • Bei diesen erfindungsgemäßen Verfahren wird auf die mit einem Muster zu versehende Oberfläche durch Schleuderbeschichtung eine Schicht aus modifiziertem PEDOT aufgebracht, und die Erzeugung des Musters erfolgt, indem Teile der Schicht mit einem geeigneten Elastomerstempel entfernt werden. Das stellt das erste erfindungsgemäße Verfahren dar und wird nachfolgend als "Anheben" bezeichnet. Bei dem Verfahren gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird eine modifizierte PEDOT-Schicht auf dem Stempel aufgebracht und dann auf die mit einem Muster zu versehende Ober fläche übertragen. Das stellt das zweite erfindungsgemäße Verfahren dar und wird nachfolgend als "Ablegen" bezeichnet.
  • Diese Verfahren sind dem Stand der Technik überlegen, da sie die Erzeugung eines Musters in sehr großen Bereichen auf (unebenen) Oberflächen erlauben. In der Literatur ist dokumentiert (siehe Y. Xia und G. Whitesides, "Soft lithography", Angewandte Chemie – International Edition in English 37 (5): 551–575 (1998) und Y. Xia und G. Whitesides, "Soft lithography", Annual Review of Materials Science, 28: 153–184 (1998)), daß mittels MIMIC Polymere in Mustern auf Oberflächen aufgebracht werden können, wobei Vertiefungen in dem Stempel als Kanäle wirken, um das kapillare Füllen mit ein wenig Polymerlösung oder Polymervorläuferverbindung zu ermöglichen.
  • Das erfordert, daß alle zu füllenden Bereiche miteinander verbunden sind; ein isoliertes Pixel kann nicht durch Kapillarwirkung gefüllt werden. Das MIMIC erfordert auch eine lange Füllzeit, da die Kanäle kleiner und länger sind. Es ist folglich für die Produktion von Rolle zu Rolle ungeeignet. Beide erfindungsgemäße Verfahren sind im Prinzip mit der Produktion von Rolle zu Rolle kompatibel und ermöglichen auch die Erzeugung eines Musters aus isolierten Strukturen.
  • Sie sind auch deshalb hervorragend, da die Erzeugung des Musters in der Polymerschicht nicht (unbedingt) das vorherige Erzeugen eines Musters in der Oberfläche erfordert, wie z.B. bei Z. Huang, P. C. Wang, J. Feng, A. G. MacDiarmid, Y. Xia und G. M. Whitesides, "Selective deposition of films of polypyrrole, polyaniline and nickel on hydrophobic/hydrophilic patterned surfaces and applications", Synthetic Metals, 85 (1–3): 1375–1376 (1997); und Z. Y. Huang, P. C. Wang, A. G. MacDiarmid, Y. N. Xia und G. Whitesides, "Selective deposition of conducting polymers on hydroxylterminated surfaces with printed monolayers of alkylsiloxanes as templates", Langmuir 13 (24): 6480–6484 (1997)), und da Polymere, keine Monomere, aufgebracht werden.
  • Die Vorbereitung des modifizierten Polymers erfolgt, um die Kohäsionsenergie der Schicht abzustimmen, die das Reißen der Schicht bei beiden Verfahren ermöglichen muß; sie erfolgt auch, um die Adhäsion am Substrat und/oder Stempel abzustimmen. Die interne Kohäsion der Schicht wird modifiziert, indem im vorliegenden Fall niedermolekulare Spezies zugesetzt werden, im allgemeinen kann es jedoch irgendein Zusatz sein, der diese Funktion bietet. Es ist natürlich wesentlich, daß die Zusätze für die Funktion der Schicht keineswegs schädlich sind, und im vorliegenden Fall sind die Zusätze tatsächlich für die Funktion von Vorteil.
  • Angesichts der Vorteile dieser Verfahren stellen wir fest, daß das Anheben und Ablegen in dem Sinn komplementär sind, daß letzteres wirken sollte, wenn ersteres versagt. Eine schlechte Adhäsion der mit einem Muster zu versehenden Schicht am Substrat legt nahe, daß das Anheben angewendet werden sollte; eine schlechte Adhäsion am Stempel legt die Anwendung des Ablegens nahe.
  • Beim Anheben wird die Übertragung der Polymerschicht zwischen Stempel und Oberfläche ausgenutzt, um Teile einer PEDOT-Schicht von einem Substrat aufzunehmen, indem ein Elastomerstempel auf die dünne PEDOT-Schicht auf einem vollständig überzogenen Substrat aufgesetzt wird. Der molekulare Kontakt zwischen der Schicht und dem Stempel bricht die Schicht auf, und sie kann nun mit diesem Verfahren mit einem Mikromuster bis zu irgendeiner Topologie versehen werden.
  • Die PEDOT-Schicht wird nun auch mit Hilfe von Zusätzen vorbereitet, und nach der Übertragung wird die Schicht durch Wärmebehandlung gehärtet/in eine mit höherer Leitfähigkeit überführt. Merkmale mit Abmessungen von bis zu 10 μm können leicht als Muster ausgebildet werden. Einer der Vorteile dieses Verfahrens im Vergleich mit dem MIMIC besteht darin, daß isolierte PEDOT-Pixel ausgebildet werden können. Bei diesem Verfahren wird kein Lösungsmittel verwendet, so daß die Anzahl der Materialien erhöht wird, die mit einem Muster versehen werden können.
  • Insbesondere betrifft 1 das Anheben und zeigt, wie eine PEDOT-Schicht durch Schleuderbeschichtung auf dem Substrat aufgebracht wird. Bei dem in 2 gezeigten zweiten Schritt wird ein plasmageätzter Poly(dimethylsiloxan)-Stempel auf die dünne Schicht aufgesetzt und gleichzeitig erwärmt. Der Stempel kann plasmageätzt sein, damit eine Adhäsion zwischen der dünnen Schicht und dem Stempel erreicht wird, die stärker als die Adhäsion zwischen der dünnen Schicht und dem Substrat ist. Beim anschließenden und letzten Schritt, dem Anhebeprozeß, der in 3 gezeigt ist, wird der Stempel angehoben, und die dünne Polymerschicht in Form von PEDOT haftet am vorstehenden Teil der Stempel, so daß das Muster in der dünnen PEDOT-Schicht auf dem Substrat gebildet wird, wenn der Stempel entfernt wird.
  • Beim Ablegen wird eine leicht modifizierte PEDOT-Dispersion durch Schleuderbeschichtung auf einen Elastomerstempel aufgebracht. Wenn der Dispersion eine Verbindung mit geringem Molekulargewicht, wie Ethylenglycol, Glycerol oder Sorbitol, zugesetzt wird, so bleibt die Oberfläche ausreichend klebrig, um an einer anderen Oberfläche zu haften, mit der sie zusammengebracht worden ist. Bei Strukturen mit einem ausreichend großen Abstand zwischen den vorstehenden Teilen ist es ausreichend, das PEDOT, das auf dem oberen Rand der Struktur sitzt, bei der richtigen Temperatur und dem richtigen Druck auf eine dazu passende Oberfläche zu übertragen.
  • Bei der Anwendung des Ablegeverfahrens kann man Schichten mit Strukturen mit weniger als 100 μm übertragen. Das Verfahren hat den zusätzlichen Vorteil, daß es durch das Füllen der Kanäle mit Flüssigkeit nicht wie beim MIMIC-Verfahren zu einer Einschränkung der Topologie kommt. Es hat auch den Vorteil, daß die zu beschichtende Oberfläche nicht eben sein muß, in der Praxis kann auch mit unebenen Oberflächen umgegangen werden.
  • Es folgen nunmehr Beispiele von bestimmten bevorzugten Ausführungsbeispielen dieser Erfindung, die sowohl das Anhebe- als auch das Ablegeverfahren einschließen.
  • Beispiel 1: Anheben
  • Poly(3,4-dioxymethylenthiophen)-Polystyrolsulfonat (PEDOT-PSS) (Baytron, von Bayer AG) wird mit Glycerol gemischt, um ein Gemisch mit einem Gewichtsverhältnis von 1:2 herzustellen. Dieses Gemisch wird durch Schleuderbeschichtung als dünne durchgängige Schicht auf einer Glasoberfläche aufgebracht. Ein in Poly(dimethylsiloxan) (Sylgard 184, Dow Corning) ausgebildeter Elastomerstempel wird 10 bis 30 Sekunden in einem Sauerstoffplasma plasmabehandelt. Der reliefartig gemusterte Stempel wird in einen übereinstimmenden Kontakt mit der Schicht gebracht, die dann für 15 bis 60 Sekunden auf 50°C bis 100°C erwärmt und anschließend beim Anheben des Elastomerstempels entfernt wird. – Als Alternative zu Glycerol kann Sorbitol verwendet werden, ein offenbar mit Sorbitol gemischtes PEDOT-PSS arbeitet jedoch beim Anheben schlecht, wenn überhaupt.
  • Beispiel 2: Anheben
  • PEDOT-PSS (Baytron, von Bayer AG) wird mit Glycerol gemischt, um ein Gemisch mit einem Gewichtsverhältnis von 1:1 herzustellen. Das Gemisch wird durch Schleuderbeschichtung als dünne durchgängige Schicht auf eine Glasoberfläche aufgebracht. Ein in Poly(dimethylsiloxan) (Sylgard 184, Dow Corning) ausgebildeter Elastomerstempel wird für 10 bis 30 Sekunden in einem Sauerstoffplasma plasmabehandelt. Der reliefartig gemusterte Stempel wird in einen übereinstimmenden Kontakt mit der Schicht gebracht, die dann für 15 bis 60 Sekunden auf 50°C bis 100°C erwärmt und anschließend beim Anheben des Elastomerstempels entfernt wird.
  • Beispiel 3: Ablegen
  • PEDOT-PSS (Baytron, von Bayer AG) wird mit Ethylenglycol gemischt, um ein Gemisch mit einem Molverhältnis von 1:1 herzustellen. Ein in Poly(dimethylsiloxan) (Sylgard 184, Dow Corning) ausgebildeter Elastomerstempel wird für 10 Sekunden in einem Sauerstoffplasma plasmabehandelt. Der reliefartig gemusterte Stempel wird in das Gemisch getaucht und tauchbeschichtet. Er wird in einen übereinstimmenden Kontakt mit einer ITO-Oberfläche gebracht, und ein Teil der Schicht wird aus dem Stempel auf das ITO aufgebracht, womit eine Schicht aus dem gemusterten PEDOT-PSS-Gemisch zurückbleibt.
  • Beispiel 4: Ablegen
  • PEDOT-PSS (Baytron von Bayer AG) wird mit Ethylenglycol gemischt, um ein Gemisch mit einem Molverhältnis von 1:1 herzustellen. Ein in Poly(dimethylsiloxan) (Sylgard 184, Dow Corning) ausgebildeter Elastomerstempel wird für 10 Sekunden in einem Sauerstoffplasma plasmabehandelt. Der reliefartig gemusterte Stempel wird mit dem Gemisch tauchbeschichtet. Er wird in einen übereinstimmenden Kontakt mit einer Au-Oberfläche gebracht, und ein Teil der Schicht wird vom Stempel auf das Au übertragen, so daß eine Schicht des gemusterten PEDOT-PSS-Gemischs zurückbleibt.
  • Beispiel 5: Ablegen
  • PEDOT-PSS (Baytron, von Bayer AG) wird mit Glycerol gemischt, um ein Gemisch mit einem Molverhältnis von 1:1 herzustellen. Ein in Poly(dimethylsiloxan) (Sylgard 184, Dow Corning) ausgebildeter Elastomerstempel wird für 10 Sekunden in einem Sauerstoffplasma plasmabehandelt. Der reliefartig gemusterte Stempel wird mit dem Gemisch tauchbeschichtet. Er wird in einen übereinstimmenden Kontakt mit einer Cu-Oberfläche gebracht, und ein Teil der Schicht wird vom Stempel auf das Cu übertragen, womit eine Schicht des gemusterten PEDOT-PSS-Gemischs zurückbleibt.
  • Beispiel 6: Ablegen
  • PEDOT-PSS (Baytron, von Bayer AG) wird mit Glycerol gemischt, um ein Gemisch mit einem Molverhältnis von 1:1 herzustellen. Ein in Poly(dimethylsiloxan) (Sylgard 184, Dow Corning) ausgebildeter Elastomerstempel wird für 10 Sekunden in einem Sauerstoffplasma plasmabehandelt. Der reliefartig gemusterte Stempel wird mit dem Gemisch tauchbeschichtet. Er wird in einen übereinstimmenden Kontakt mit einer Glasoberfläche gebracht, und ein Teil der Schicht wird vom Stempel auf das Glas übertragen, womit eine Schicht des gemusterten PEDOT-PSS-Gemischs zurückbleibt.
  • Beispiel 7: Ablegen
  • PEDOT-PSS (Baytron, von Bayer AG) wird mit Glycerol gemischt, um ein Gemisch mit einem Molverhältnis von 1:1 herzustellen. Ein in Poly(dimethylsiloxan) (Sylgard 184, Dow Corning) ausgebildeter Elastomerstempel wird für 10 Sekunden in einem Sauerstoffplasma plasmabehandelt. Der reliefartig gemusterte Stempel wird mit dem Gemisch tauchbeschichtet. Er wird in einen übereinstimmenden Kontakt mit einer Au-Oberfläche gebracht, und ein Teil der Schicht wird vom Stempel auf das Au übertragen, womit eine Schicht des gemusterten PEDOT-PSS-Gemischs zurückbleibt. Die gemusterte Au-Oberfläche wird einem Ätzmittel ausgesetzt (Goldätzlösung: 5 g I2, 10 g KI in 250 ml H2O gelöst), um die ungeschützte Au-Schicht zu entfernen.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines Musters in einer Polymerschicht, die eine Beschichtung auf einer Oberfläche eines Materials bildet, wobei die Erzeugung des Musters mittels eines Stempels erfolgt, der eine Oberfläche mit zumindest einer darin ausgebildeten Vertiefung aufweist, gekennzeichnet durch das Aufbringen einer dünnen Polymerschicht auf der Oberfläche des Materials, und Aufsetzen des Stempels aus einem Elastomermaterial auf die Oberfläche des Materials in einem übereinstimmenden Kontakt mit der Oberfläche der dünnen Schicht, so daß deren Bereiche, die ein oder mehrere vorstehende Elemente des Elastomerstempels berühren, die von dessen zumindest einer Vertiefung gebildet werden, an dem vorstehenden Element oder den vorstehenden Elementen haften und mit dem Stempel von der Oberfläche des Materials entfernt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Modifizieren der Polymerschicht durch das Einbauen von Zusätzen, so daß die Kohäsionsbindung der Polymerschicht geschwächt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz eine wasserlösliche organische Verbindung ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz aus Ethylenglycol, Poly(ethylenglycol), Glycerol, Sorbitol, Polyol oder irgendwelchen Kombinationen davon ausgewählt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein wasserlösliches oder dispergiertes Polymer ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein leitendes konjugiertes Polymer in seinem dotierten oder nicht dotierten Zustand ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Poly(3,4-dioxyethylenthiophen) (PEDOT) ist oder von einem Copolymer davon oder von einem oder mehreren Gemischen, die die Form des Monomers (EDOT) enthalten, stammt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Modifizieren der Oberfläche des Materials, um für eine schwache Adhäsion zwischen der Oberfläche des Materials und der davon zu entfernenden Polymerschicht zu sorgen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Modifizieren der Oberfläche des Materials durch Plasmaätzen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Modifizieren der Oberfläche des Elastomerstempels, um für eine starke Adhäsion zwischen dem Stempel und der Polymerschicht, die daran haften soll, zu sorgen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Modifizieren der Oberfläche des Elastomerstempels durch Plasmaätzen.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verstärkung der Adhäsion zwischen dem Stempel und der Polymerschicht mit Hilfe von Zusätzen zu letzterer.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz Glycerol ist.
  14. Verfahren zum Übertragen einer gemusterten Polymerschicht auf eine Oberfläche eines Materials mittels eines Stempels, der eine Oberfläche mit mindestens einer darin ausgebildeten Vertiefung aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Aufbringen einer dünnen Polymerschicht auf der Oberfläche des Stempels, – Aufsetzen des Stempels aus einem Elastomermaterial in einem übereinstimmenden Kontakt mit der Oberfläche des Materials, so daß darauf die dünne Polymerschicht von einem oder mehreren vorstehenden Elementen des Elastomerstempels, die von dessen zumindest einer Vertiefung gebildet werden, übertragen wird, und – Zurücklassen einer gemusterten dünnen Polymerschicht auf der Oberfläche des Materials, wenn der Stempel davon entfernt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch ein Modifizieren der Polymerschicht durch das Einbauen von Zusätzen, so daß die Kohäsionsbindung der Polymerschicht geschwächt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz eine wasserlösliche organische Verbindung ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz aus Ethylenglycol, Poly(ethylengylcol), Glycerol, Sorbitol, Polyol oder irgendwelchen Kombinationen davon ausgewählt ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein wasserlöslichtes oder dispergiertes Polymer ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein leitendes konjugiertes Polymer in seinem dotierten oder nicht dotierten Zustand ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Poly(3,4-dioxyethylenthiophen) (PEDOT) ist oder von einem Copolymer davon oder von einem oder mehreren Gemischen, die die Form des Monomers (EDOT) enthalten, stammt.
  21. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch ein Modifizieren der Oberfläche des Elastomerstempels, um für eine schwache Adhäsion zwischen der Elastomeroberfläche und der davon zu entfernenden Polymerschicht zu sorgen.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch ein Modifizieren der Oberfläche des Elastomerstempels durch Plasmaätzen.
  23. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch ein Modifizieren der Oberfläche des Materials, um für eine starke Adhäsion zwischen der Oberfläche des Materials und der darauf zu übertragenden Polymerschicht zu sorgen.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch ein Modifizieren der Oberfläche des Materials durch Plasmaätzen.
  25. Verwendung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 14 für die Ausbildung eines gemusterten Ätzresists in Form einer dünnen Polymerschicht auf einer Goldschicht, so daß die Goldschicht durch Ätzen des nicht durch den Resist geschützten Bereichs entfernt werden kann, wobei das Polymer vorzugsweise PEDOT ist.
DE60029445T 1999-05-12 2000-05-12 Verfahren zur strukturierung von polymerschichten, und anwendung der verfahren Expired - Fee Related DE60029445T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO992295 1999-05-12
NO19992295A NO311797B1 (no) 1999-05-12 1999-05-12 Fremgangsmåter til mönstring av polymerfilmer og anvendelse av fremgangsmåtene
PCT/NO2000/000157 WO2000070406A1 (en) 1999-05-12 2000-05-12 Methods for patterning polymer films, and use of the methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029445D1 DE60029445D1 (de) 2006-08-31
DE60029445T2 true DE60029445T2 (de) 2007-02-08

Family

ID=19903327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029445T Expired - Fee Related DE60029445T2 (de) 1999-05-12 2000-05-12 Verfahren zur strukturierung von polymerschichten, und anwendung der verfahren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6966997B1 (de)
EP (1) EP1192505B1 (de)
JP (1) JP3469204B2 (de)
KR (1) KR100453255B1 (de)
CN (1) CN100354754C (de)
AT (1) ATE333666T1 (de)
AU (1) AU4628600A (de)
DE (1) DE60029445T2 (de)
DK (1) DK1192505T3 (de)
ES (1) ES2267533T3 (de)
NO (1) NO311797B1 (de)
RU (1) RU2217785C2 (de)
WO (1) WO2000070406A1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6663820B2 (en) * 2001-03-14 2003-12-16 The Procter & Gamble Company Method of manufacturing microneedle structures using soft lithography and photolithography
JP2003089259A (ja) * 2001-09-18 2003-03-25 Hitachi Ltd パターン形成方法およびパターン形成装置
GB2387268A (en) * 2002-01-22 2003-10-08 Darren Edward Robertson Silicon stamped circuits
GB0207134D0 (en) 2002-03-27 2002-05-08 Cambridge Display Tech Ltd Method of preparation of organic optoelectronic and electronic devices and devices thereby obtained
DE10217151A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-30 Clariant Gmbh Nanoimprint-Resist
EP1516228B1 (de) * 2002-05-30 2009-03-18 International Business Machines Corporation Strukturierungsverfahren
EP1512049A1 (de) * 2002-06-07 2005-03-09 Obducat AB Verfahren zum transferieren eines musters
US8222072B2 (en) * 2002-12-20 2012-07-17 The Trustees Of Princeton University Methods of fabricating devices by low pressure cold welding
EP1443344A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 Heptagon Oy Herstellung von mikrostrukturierten Teilen
US7179396B2 (en) * 2003-03-25 2007-02-20 Molecular Imprints, Inc. Positive tone bi-layer imprint lithography method
JP3928727B2 (ja) * 2003-09-17 2007-06-13 セイコーエプソン株式会社 電極形成方法
US7114448B2 (en) * 2003-11-06 2006-10-03 Palo Alto Research Center, Incorporated Method for large-area patterning dissolved polymers by making use of an active stamp
GB2449795B8 (en) * 2003-12-17 2009-04-15 Sumitomo Chemical Co Organic light-light conversion device
WO2006138272A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-28 Northwestern University Metal ion-based immobilization
KR101264673B1 (ko) * 2005-06-24 2013-05-20 엘지디스플레이 주식회사 소프트 몰드를 이용한 미세 패턴 형성방법
US7572667B2 (en) * 2006-01-20 2009-08-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of forming an organic semiconductor pattern and method of manufacturing an organic thin film transistor using the same
TW200739982A (en) * 2006-04-06 2007-10-16 Nat Univ Chung Cheng Method for manufacturing full-color organic light-emitting diode array based on microcontact printing technology
US20080113283A1 (en) * 2006-04-28 2008-05-15 Polyset Company, Inc. Siloxane epoxy polymers for redistribution layer applications
KR101309861B1 (ko) * 2006-06-30 2013-09-16 엘지디스플레이 주식회사 인쇄 장치 시스템, 및 그를 이용한 패턴 형성방법 및액정표시소자 제조방법
US20080110363A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 National Chung Cheng University Physisorption-based microcontact printing process capable of controlling film thickness
WO2008091571A2 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Nano Terra Inc. High-throughput apparatus for patterning flexible substrates and method of using the same
JP4432993B2 (ja) 2007-04-16 2010-03-17 ソニー株式会社 パターン形成方法および半導体装置の製造方法
US9114238B2 (en) 2007-04-16 2015-08-25 Corium International, Inc. Solvent-cast microprotrusion arrays containing active ingredient
US20080309900A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Micron Technology, Inc. Method of making patterning device, patterning device for making patterned structure, and method of making patterned structure
WO2009048607A1 (en) 2007-10-10 2009-04-16 Corium International, Inc. Vaccine delivery via microneedle arrays
WO2009094773A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Genesis Group Inc. Method of depositing a polymer micropattern on a substrate
US8652393B2 (en) * 2008-10-24 2014-02-18 Molecular Imprints, Inc. Strain and kinetics control during separation phase of imprint process
US8758983B2 (en) * 2008-11-03 2014-06-24 Cambridge Enterprise Limited Method of patterning an electronic of photonic material
JP5195439B2 (ja) * 2009-01-07 2013-05-08 ソニー株式会社 印刷方法および表示装置の製造方法
GB0912034D0 (en) 2009-07-10 2009-08-19 Cambridge Entpr Ltd Patterning
GB0913456D0 (en) 2009-08-03 2009-09-16 Cambridge Entpr Ltd Printed electronic device
WO2011090641A2 (en) * 2009-12-30 2011-07-28 3M Innovative Properties Company Method of using a mask to provide a patterned substrate
KR101184161B1 (ko) 2010-04-15 2012-09-18 한남대학교 산학협력단 소프트 리소그래피를 이용하여 패턴화된 금 표면의 표면 개질 방법
JP6327852B2 (ja) 2010-05-04 2018-05-23 コリウム インターナショナル, インコーポレイテッド 微小突起アレイを使用した副甲状腺ホルモンの経皮送達のための方法及びデバイス
TWI378039B (en) * 2010-06-21 2012-12-01 Compal Electronics Inc Pattern processing method of a workpiece's surface
US8242012B2 (en) 2010-07-28 2012-08-14 International Business Machines Corporation Integrated circuit structure incorporating a conductor layer with both top surface and sidewall passivation and a method of forming the integrated circuit structure
US9926523B2 (en) 2010-12-16 2018-03-27 General Electric Company Cell carriers and methods for culturing cells
US9534206B2 (en) 2010-12-16 2017-01-03 General Electric Company Cell carrier, associated methods for making cell carrier and culturing cells using the same
US9453197B2 (en) 2010-12-16 2016-09-27 General Electric Company Methods of making cell carrier
US9453196B2 (en) 2010-12-16 2016-09-27 General Electric Company Cell carrier, methods of making and use
US20120156777A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 General Electric Company Cell carrier, associated methods for making cell carrier and culturing cells using the same
US9518249B2 (en) 2010-12-16 2016-12-13 General Electric Company Cell carrier, associated methods for making cell carrier and culturing cells using the same
KR101218580B1 (ko) * 2011-05-13 2013-01-21 한국화학연구원 박리 기법을 이용한 그래핀 패턴 형성 방법 및 그 장치
JP2015521293A (ja) 2012-05-31 2015-07-27 ザ・ユニバーシテイ・オブ・ノース・カロライナ・アト・チャペル・ヒル 溶解に誘導される構造化表面の湿潤
US9422237B2 (en) 2012-07-31 2016-08-23 New York University Covalently patterned graphene surfaces by a force accelerated cycloaddition reaction
AU2013364053B2 (en) 2012-12-21 2018-08-30 Corium Pharma Solutions, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent and methods of use
KR101889920B1 (ko) 2012-12-21 2018-08-21 삼성전자주식회사 박막 형성 방법, 전자 소자 및 그 제조 방법
CN103030104A (zh) * 2012-12-25 2013-04-10 江苏大学 一种制备超疏油表面的二步成形法
BR122020006959B1 (pt) 2013-03-12 2022-04-26 Corium, Inc Aplicador de microprojeções
EP2968119B1 (de) 2013-03-15 2019-09-18 Corium International, Inc. Mikroarray zur freisetzung therapeutischer wirkstoffe, verfahren zur verwendung und verfahren zur herstellung
JP2016514133A (ja) 2013-03-15 2016-05-19 コリウム インターナショナル, インコーポレイテッド ポリマーを含まない微細構造物を含むマイクロアレイ、製造方法および使用方法
BR112015022625B1 (pt) 2013-03-15 2023-01-31 Corium, Inc Aparelho de microestrutura para entrega de agente terapêutico
CA2903459C (en) 2013-03-15 2024-02-20 Corium International, Inc. Multiple impact microprojection applicators and methods of use
EP3188714A1 (de) 2014-09-04 2017-07-12 Corium International, Inc. Mikrostrukturanordnung, verfahren zur herstellung und verfahren zur verwendung
KR101592371B1 (ko) * 2014-12-18 2016-02-05 광주과학기술원 고전도성 pedot:pss 기반 전극의 전사방법
WO2016101044A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Newsouth Innovations Pty Limited Electrically conductive polymeric material
JP2016203518A (ja) * 2015-04-24 2016-12-08 株式会社Screenホールディングス 平板状ブランケットおよび当該ブランケットを用いた転写方法
WO2017004067A1 (en) 2015-06-29 2017-01-05 Corium International, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent, methods of use, and methods of making
CN108269656A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 深圳光启空间技术有限公司 超材料制造方法
CN108640081B (zh) * 2018-05-07 2019-11-12 徐小女 一种微结构的制备方法
CN109179312B (zh) * 2018-08-03 2019-09-24 山东科技大学 一种图案化金属薄膜的制备方法
CN113211935A (zh) * 2021-05-20 2021-08-06 汕头市辰安新材料科技有限公司 一种模压版的制版方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717668A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Hoechst Ag Elektrisch leitende beschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CN1017709B (zh) * 1988-02-13 1992-08-05 赫彻斯特股份公司 制备具有改进了溶解性能的本征导电聚合物的方法
US5358604A (en) * 1992-09-29 1994-10-25 Microelectronics And Computer Technology Corp. Method for producing conductive patterns
US5512131A (en) * 1993-10-04 1996-04-30 President And Fellows Of Harvard College Formation of microstamped patterns on surfaces and derivative articles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1192505B1 (de) 2006-07-19
US6966997B1 (en) 2005-11-22
JP3469204B2 (ja) 2003-11-25
ES2267533T3 (es) 2007-03-16
RU2217785C2 (ru) 2003-11-27
ATE333666T1 (de) 2006-08-15
JP2002544373A (ja) 2002-12-24
KR100453255B1 (ko) 2004-10-15
AU4628600A (en) 2000-12-05
CN100354754C (zh) 2007-12-12
NO992295L (no) 2000-11-13
KR20020026161A (ko) 2002-04-06
WO2000070406A1 (en) 2000-11-23
DE60029445D1 (de) 2006-08-31
NO992295D0 (no) 1999-05-12
DK1192505T3 (da) 2006-11-20
CN1350659A (zh) 2002-05-22
NO311797B1 (no) 2002-01-28
EP1192505A1 (de) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029445T2 (de) Verfahren zur strukturierung von polymerschichten, und anwendung der verfahren
DE69524247T2 (de) Stempel für lithographie-verfahren
EP2150854B1 (de) Stempel für das mikrokontaktdrucken und verfahren zu seiner herstellung
DE10061297C2 (de) Verfahren zur Sturkturierung eines OFETs
DE602004013338T2 (de) Stempel für die sanfte Lithographie, insbesondere für das Mikro-Kontaktdruckverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60124377T2 (de) Einrichtung zum transferieren eines musters auf ein objekt
DE60118843T2 (de) Stempel für ein lithographisches verfahren, methode zur stempelherstellung und methode zur herstellung einer gemusterten schicht auf einem substrat
EP1316116B1 (de) Verfahren zur strukturierung eines organischen feldeffekttransistors
DE69721929T2 (de) Tunneleffektanordnung und verfahren zur herstellung
EP2888629B1 (de) Verfahren zum mikrokontaktprägen
DE10297731T5 (de) Umkehrprägetechnik
EP1289031A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen strukturierten Polymerfilms
DE10349963A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie
DE10217362A1 (de) Gezielte Abscheidung von Nanoröhren
EP2329319B1 (de) Verbessertes nanoimprint-verfahren
DE112009001633T5 (de) Feinstruktur und Prägestempel
EP3230795A1 (de) Prägelack sowie verfahren zum prägen und mit dem prägelack beschichtete substratoberfläche
EP1646507B1 (de) Mehrschichtkörper, vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines flächenmusters hoher auflösung
WO2004004025A2 (de) Verfahren zur kostengünstigen strukturierung von leitfähigen polymeren mittels definition von hydrophilen und hydrophoben bereichen
EP1457099A1 (de) System zur fertigung von elektrischen und integrierten schaltkreisen
KR20090127147A (ko) 패턴 형성 방법 및 전자 소자의 제조 방법
DE102011053390B4 (de) Verfahren zum Prozessieren eines Substrats
DE60307516T2 (de) Lithografieverfahren durch pressen eines substrats in einem nanoimprint-prozess
DE102009018849B4 (de) Masterstruktur zum Prägen und/oder Bedrucken eines Grundmaterials, Vorrichtung zum kontinuierlichen Prägen und/oder Bedrucken eines Grundmaterials und Verfahren zum Herstellen einer Masterstruktur zum Prägen und/oder Bedrucken eines Grundmaterials
DE19949993C1 (de) Verfahren zur Oberflächenstrukturierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee