DE60029110T2 - Verfahren zur identifizierung neuartiger gene, die bei der regulation der angiogenese einer rolle spielen, analyse dieser gene sowie ihre verwendung zu therapeutischen zwecken - Google Patents

Verfahren zur identifizierung neuartiger gene, die bei der regulation der angiogenese einer rolle spielen, analyse dieser gene sowie ihre verwendung zu therapeutischen zwecken Download PDF

Info

Publication number
DE60029110T2
DE60029110T2 DE60029110T DE60029110T DE60029110T2 DE 60029110 T2 DE60029110 T2 DE 60029110T2 DE 60029110 T DE60029110 T DE 60029110T DE 60029110 T DE60029110 T DE 60029110T DE 60029110 T2 DE60029110 T2 DE 60029110T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angiogenesis
factor
cells
condition
factors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029110T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029110D1 (de
Inventor
Salman Al-Mahmood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENE SIGNAL INT SA
GENE SIGNAL INTERNATIONAL SA
Original Assignee
GENE SIGNAL INT SA
GENE SIGNAL INTERNATIONAL SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENE SIGNAL INT SA, GENE SIGNAL INTERNATIONAL SA filed Critical GENE SIGNAL INT SA
Publication of DE60029110D1 publication Critical patent/DE60029110D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029110T2 publication Critical patent/DE60029110T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6809Methods for determination or identification of nucleic acids involving differential detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Identifikation neuer Gene, die für Zellbestandteile codieren, die in der Regulation der Angiogenese impliziert sind. Genauer gesagt, betrifft sie ein Verfahren, das die Identifikation dieser Gene gestattet; die von den identifizierten Genen codierten Faktoren zur klinischen Untersuchung des Angiogenesevorgangs, zur Diagnostik und zur Behandlung von Pathologien, die mit diesem Vorgang zusammenhängen, sowie für pharmakologische, pharmakogenomische oder Pharmakosignal-Tests.
  • Angiogenese ist ein grundlegender Vorgang, durch den sich neue Blutgefäße bilden. Dieser Vorgang ist wesentlich für viele normale physiologische Phänomene, wie Reproduktion, Entwicklung oder auch Narbenbildung. Bei diesen normalen biologischen Phänomenen steht die Angiogenese unter strikter Kontrolle, d.h. sie wird für einen kurzen Zeitraum, einige Tage, ausgelöst und dann vollständig gehemmt. Mehrere Pathologien hängen jedoch mit einer invasiven und unkontrollierten Angiogenese zusammen. Arthritis ist beispielsweise eine Pathologie, die auf einer Knorpelschädigung durch invasive neugebildete Gefäße beruht. Bei diabetischer Retinopathie führt die Invasion der Retina durch neugebildete Gefäße zu Erblindung der Erkrankten; die Neuvaskularisation des Augenapparates stellt den Hauptgrund für Blindheit dar, und diese Neuvaskularisation herrscht bei etwa zwanzig Augenerkrankungen vor. Schließlich hängen Wachstum und Metastasierung von Tumoren direkt mit der Neuvaskularisation zusammen und hängen von der Angiogenese ab. Der Tumor stimuliert das Wachstum neuer Gefäße für sein eigenes Wachstum. Außerdem stellen diese neuen Gefäße Wege zum Entkommen der Tumore dar, so dass diese in die Blutzirkulation gelangen und Metastasen an entfernten Stellen, wie der Leber, der Lunge oder dem Knochen, hervorrufen.
  • Bei anderen Pathologien, wie kardiovaskulären Erkrankungen, Erkrankungen der peripheren Arterien, vaskulären oder zerebralen Läsionen, kann die Angiogenese eine wichtige therapeutische Basis darstellen. Tatsächlich kann das Fördern der Angiogenese in geschädigten Bereichen zur Bildung neuer lateraler Blutgefäße alternativ zu den geschädigten Gefäßen führen, die somit das Blut und folglich Sauerstoff und andere Nährstoff- und biologische, für das Überleben der betreffenden Gewebe notwendige Faktoren zuführen.
  • Die Bildung neuer Gefäße durch endotheliale Zellen beinhaltet die Wanderung, das Wachstum und die Differenzierung der Endothelzellen. Die Regulation dieser biologischen Phänomene hängt direkt mit der genetischen Expression zusammen. Hinsichtlich der Angiogenese zeigt eine ständig zunehmende Zahl an Studien, dass die Regulation der Angiogenese über ein Gleichgewicht zwischen Faktoren ausgeübt wird, die direkt auf die endotheliale Zelle einwirken. Diese Faktoren können einerseits Stimulantien sein, wie VEGF, die FGFs, IL-8, HGF/SF, PDGF usw.; sie können auch Inhibitoren sein, wie IL-10, IL-12, gro-α und -β, Plättchenfaktor 4, Angiostatin, von humanen Chondrozyten abgeleiteter Inhibitor, Thrombospondin, Leukämie inhibierender Faktor usw. (Jensen, Surg. Neural., 1998, 49, 189–195; Tamatani et al., Carcinogenesis, 1999, 20, 957–962; Tanaka et al., Cancer Res., 1998, 58, 3362–3369; Ghe et al., Cancer Res., 1997, 57, 3733–3740; Kawahara et al., Hepatology, 1998, 28, 1512–1517; Chandhuni et al., Cancer Res., 1997, 57, 1814–1819; Jendraschak und Sage, Semin. Cancer Biol., 1996, 7, 139–146; Majewski et al., J. Invest. Dermatol., 1996, 106, 1114–1119).
  • Die Steuerung der Angiogenese stellt somit eine strategische Achse sowohl für die Grundforschung, um unser Verständnis zahlreicher, mit der Angiogenese zusammenhängender pathologischer Phänomene zu verbessern, als auch eine Basis zur Ausarbeitung neuer Therapien dar, die dazu bestimmt sind, mit der Angiogenese zusammenhängende Pathologien zu behandeln.
  • Um die Angiogenese zu steuern, haben mehrere pharmazeutische Gruppen Therapiestrategien entwickelt, die direkt auf der Verwendung parakriner Signale, stimulatorischer und inhibitorischer Faktoren als Mittel zur Förderung oder Hemmung der Angiogenese basieren. Diese Strategien basieren im Wesentlichen auf der Verwendung dieser Faktoren in ihrer Proteinform als die Angiogenese stimulierende oder inhibierende Mittel oder auch seit neuestem in Form von Expressionsvektoren, die die gewählten Faktoren codieren.
  • Die Entdeckung neuer Moleküle, die als Wirkstoff dienen können, der bei der Behandlung von. mit der Angiogenese zusammenhängenden Pathologien nützlich ist, wird erleichtert, wenn man über Studienmodelle verfügt, die es gestatten, In-vitro-Experimente durchzuführen.
  • Es ist möglich, endotheliale Zellen in Kultur zu halten. Bei einem ersten Kulturverfahren lässt man die Zellen an den ebenen Boden einer Kulturflasche, eingetaucht in ein Kulturmedium, binden und inkubiert sie dann, bis eine konfluente Zellschicht erhalten wird. Andere Kulturverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass man die Endothelzellen an den ebenen Boden einer Kulturflasche binden lässt, der zuvor mit einer Schicht von Proteinen bedeckt wurde, die zur Familie der als extrazelluläre Matrixproteine bezeichneten Proteine gehören. Bei noch anderen Verfahren bedeckt man die endothelialen Zellen mit einem Gitter, das erhalten wird, indem man ein Protein dieser Familie, wie Kollagen oder Fibrin, zurückhält, das somit ein Kollagen- bzw. Fibringitter bildet.
  • Bei der Kultur endothelialer Zellen erhält man ungeachtet der verwendeten Technik nach einer bestimmten Inkubationszeit eine Monoschicht aus einer homogenen Zellpopulation. Dennoch besitzt jede so erhaltene Population eine Organisation ohne Bezug zu derjenigen differenzierter endothelialer Zellen, die neue Gefäße bilden.
  • Man hat bereits gezeigt, dass es bei der Kultur endothelialer Zellen unter einem Kollagen- oder Fibringitter nach Stimulation der Schicht endothelialer Zellen durch eines der parakrinen Signale, die die Angiogenese fördern, möglich ist, differenzierte endotheliale Zellen zu erhalten, die in vitro Kapillarröhren bilden (Montesano et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1986, 83, 7297–7301). Diese durch die stimulierten endothelialen Zellen in vitro gebildeten Kapillarröhren sind mit den neugebildeten Gefäßen vergleichbar, die durch den gleichen Zelltyp während der Angiogenese in vivo gebildet werden. Somit stellen sie ein Modell dar, das für die Forschung an neuen, an der Regulation der Angiogenese beteiligten Faktoren geeignet ist.
  • Die Regulation der Angiogenese erfolgt über ein Gleichgewicht zwischen der Wirkung stimulierender Faktoren und der Wirkung inhibierender Faktoren. Diese Faktoren, die selbst Produkte der Genexpression sind, sind mitogen: Sie steuern die Expression mehrerer Gene, die in der Regulation der Angiogenese impliziert sind und können auch in anderen physiologischen oder pathologischen Vorgängen impliziert sein. Somit sind zwei Familien von Genen an der Regulation der Angiogenese beteiligt. Einerseits die Familie der ersten Generation von Genen, die für stimulatorische oder inhibitorische Faktoren codieren. Andererseits die Familie der Gene, die für zelluläre Bestandteile codieren, die eng an der Regulation der Angiogenese beteiligt sind, wie zelluläre Rezeptoren, extrazelluläre Matrixproteine, Ankopplungsproteine ("docking proteins"), Brückenbildungsproteine ("adapter proteins"), Kinasen, Phosphatasen, Proteasen, Glycosyltransferasen usw. Diese Familie von Genen bildet daher eine "Familie der zweiten Generation von Angiogenesegenen".
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifizierung von codierenden Genen für zelluläre Bestandteile, die eng in der Regelung der Angiogenese impliziert sind und zur Familie der zweiten Generation von Angiogenesegenen gehören. Unter zellulären Bestandteilen werden Proteine, Gruppen von Proteinen oder Proteinassemblierungen des Typs verstanden, der nachstehend für die von den Genen der Familie der zweiten Generation codierten Produkte definiert ist. Die Faktoren, die den Vorgang stimulieren oder inhibieren, steuern die Expression von Genen, die in der Erhöhung oder Hemmung der Angiogenese impliziert sind. Zwei Typen genetischer Expressionsprofile müssen somit untersucht werden: Das erste ist dasjenige der Zellen, die unter Bedingungen gehalten werden, die die Angiogenese stimulieren, das zweite entspricht demjenigen der Zellen, die unter Bedingungen gehalten werden, die die Angiogenese inhibieren.
  • Obwohl der physiologische Status der Zellen unter Bedingungen, die die Angiogenese hemmen, und derjenige nicht-stimulierter endothelialer Zellen vergleichbar sind, ist es wichtig, die Expression von Genen in den zwei Fällen zu unterscheiden. Tatsächlich sind die endothelialen Zellen, die mit einem die Angiogenese fördernden Faktor, wie beispielsweise FGF1, stimuliert und mit einem die Angiogenese hemmenden Faktor inkubiert werden, nicht in der Lage, neue Gefäße zu bilden. Außerdem sind viele Faktoren, die die Angiogenese hemmen, Mitogene und beeinflussen die Genexpression, wie IL-10, IL-12, gro-α und -β usw. Die endothelialen Zellen können daher unter Bedingungen, die die Angiogenese hemmen, eine Genexpression aufweisen, die sich von der Genexpression einer nichtstimulierten endothelialen Zelle unterscheidet. Also ist es wichtig, die Genexpressionsprofile von Zellen, wenn diese unter verschiedenen Kulturbedingungen gehalten werden, nämlich Bedingungen, die die Angiogenese stimulieren und inhibieren, in Bezug auf genau definierte Bezugskulturbedingungen zu vergleichen.
  • Die Identifikation von für zelluläre Bestandteile codierenden Genen, die in der Regelung der Angiogenese impliziert sind, wird dank des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht. Dieses Verfahren ist im Anspruch 1 definiert.
  • Zur Identifizierung der Mitglieder der Familie der zweiten Generation von Genen, die in der Regelung der Angiogenese impliziert sind, haben die Erfinder daher vier Typen von experimentellen Kulturbedingungen für endotheliale Zellen festgelegt:
    • – Die unter der Bezugsbedingung (CR) kultivierten Zellen werden nicht stimuliert.
    • – Die Zellen, die unter einer die Angiogenese fördernden Bedingung (CPA) kultiviert werden, werden mit einem angiogenetischen Faktor stimuliert. Dieser kann beispielsweise FGF1, FGF2, HGF, PDGF usw. sein.
    • – Die Zellen, die unter einer die Angiogenese inhibierenden Bedingung (CIA) kultiviert werden, werden mit einem angiogenetischen Faktor stimuliert und mit einem oder mehreren antiangiogenetischen Faktoren inkubiert. Der stimulierende Faktor kann FGF2 sein, der inhibierende Faktor kann beispielsweise aus IL-10, IL-12, der Chemokinen grc-α oder -β usw. ausgewählt sein.
    • – Die unter Kontrollbedingungen (CC) kultivierten Zellen werden mit einem antiangiogenetischen Faktor inkubiert. Dieser kann beispielsweise IL-10, IL-12, die Chemokine gro-α oder -β usw. sein.
  • Diese experimentellen Kulturbedingungen werden auf endotheliale Zellen angewendet, die gemäß einem der Verfahren kultiviert werden, die dem Fachmann bekannt sind. Die extrazelluläre Proteinmatrix kann insbesondere aus Fibrin, Kollagen, Laminin, Matrigel, Fibronectin oder jedem anderen Protein bestehen, das zur Familie der extrazellulären Matrixproteine gehört.
  • Die Faktoren, die die Angiogenese stimulieren oder inhibieren können, werden aus Faktoren ausgewählt, deren Wirkung auf den Angiogenesevorgang demonstriert wurde (Jensen, Surg. Neural., 1998, 49, 189–195; Tamatani et al., Carcinogenesis, 1999, 20, 957–962; Tanaka et al., Cancer Res., 1998, 58, 3363–3369; Ghe et al., Cancer Res., 1997, 57, 3733–3740; Kawahara et al., Hepatology, 1998, 28, 1512–1517; Chandhuni et al., Cancer Res., 1997, 57, 1814–1819; Jendraschak und Sage, Semin. Cancer Biol., 1996, 7, 139–146; Majewski et al., J. Invest. Dermatol., 1996, 106, 1114–1119).
  • Die im Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Faktoren, die die Angiogenese stimulieren, werden aus den Folgenden ausgewählt:
    • – den Fibroblastenwachstumsfaktoren 1 bis 15 (FGF 1 bis FGF 15)
    • – dem epidermalen Wachstumsfaktor (EGF)
    • – dem vaskulo-endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF)
    • – dem Hepatozyten-Wachstumsfaktor (HGF)
    • – dem Plättchen-abhängigen Wachstumsfaktor (PDGF)
    • – Interleukin 8 (IL-8)
    • – Angiogenin
    • – dem transformierenden Wachstumsfaktor (TGF)
    • – dem Neurokin Midkin
    • – Pleiotropin
    jedem anderen proteinartigen, die Angiogenese induzierenden Faktor.
  • Die im Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Faktoren, die die Angiogenese inhibieren, werden aus Folgenden ausgewählt:
    • – Thrombospondin
    • – Angiostatin
    • – Endostatin
    • – Plättchen-Faktor 4
    • – Interleukin 10 (IL-10)
    • – Interleukin 12 (IL-12)
    • – den Chemokinen gro-α und -β
    • – dem von menschlichen Chondrozyten abgeleiteten Inhibitor
    • – dem Leukämie inhibierenden Faktor
    • – Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)
    oder jedem anderen proteinartigen Faktor, der die Angiogenese inhibiert.
  • Die verschiedenen, die Angiogenese regulierenden Faktoren werden zu den Zellkulturen gemäß dem Fachmann bekannten Verfahren hinzugefügt (Montesano et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1986, 83, 7297–7301). Die für jeden der verschiedenen Faktoren einzusetzenden wirksamen Konzentrationen sind vorteilhafterweise die Folgenden: 1 ng/ml bis 200 ng/ml.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, dass ein oder mehrere der Faktoren, die die Angiogenese stimulieren oder inhibieren können, zu den kultivierten Zellen in Form eines Expressionsvektors zugegeben werden, der derart konstruiert ist, dass er die Synthese des oder der Faktor(s/en) in der Zellkultur gestattet. Ein Beispiel für einen solchen Vektor ist in Tanaka et al. (Cancer Res., 1998, 58, 3362–3369) genannt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst im Schritt c) die Analyse des Expressionsprofils der Gene der Zellen unter einer die Angiogenese stimulierenden oder inhibierenden Bedingung. Diese Analyse basiert auf der Untersuchung der Boten-RNAs der Endothelzellen unter der die Angiogenese stimulierenden oder inhibierenden Bedingung durch Vergleich mit den Boten-RNAs von Zellen unter der Bezugs- und der Kontrollbedingung. Diese Boten-RNAs werden aus den Zellen mittels herkömmlicher Techniken extrahiert (Vancopoulos et al., 1990, in "Methods for cloning and analysis of eucaryotic genes", S. 8–23, Hrsg. Jones and Bartlett, Boston), welche die Isolierung der RNA von den anderen zellulären Bestandteilen gestatten. Die Boten-RNAs werden von den anderen RNAs beispielsweise unter Nutzung der an ihrem Ende vorliegenden Poly-A-Sequenz isoliert.
  • Die Analyse der verschiedenen Boten-RNA-Populationen kann mithilfe eines differenziellen Darbietungs- (Display-) Verfahrens durchgeführt werden, das die folgenden Schritte umfasst:
    • – Die Boten-RNAs werden revers transkribiert,
    • – die durch reverse Transkription erhaltenen DNA-Moleküle werden mittels Elektrophorese aufgetrennt,
    • – die DNA-Moleküle von Interesse werden erkannt und anschließend vom Träger der Elektrophorese extrahiert,
    • – die DNA von Interesse wird gereinigt,
    • – die gereinigte DNA kann als Sonde zum Screening
    einer cDNA-Bank verwendet oder auch direkt subkloniert und sequenziert werden.
  • Die gereinigte DNA kann insbesondere als Sonde für das Screening einer cDNA-Bank oder auch zum Nachweis einer komplementären Nukleinsäure mittels Northern-Blot verwendet werden.
  • Das differenzielle Display gestattet den gleichzeitigen Nachweis von zwei Gruppen von Genen, die differenziell exprimiert werden, beispielsweise bestimmten Genen in Zusammenhang mit einem unter (a) ausgewählten angiogenetischen Faktor und anderen in Zusammenhang mit einem unter (b) ausgewählten antiangiogenetischen Faktor. Die differenzielle Displaytechnik gestattet außerdem der Nachweis seltener mRNAs sowie die Minimierung von Redundanz und falschpositiven Klonen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Analyse der verschiedenen Boten-RNA-Populationen auch mittels subtraktiver Hybridisierung erfolgen.
  • Subtraktive Hybridisierung beinhaltet die Isolierung der mRNAs, die reverse Transkription der mRNAs, die Konstruktion von cDNA-Bibliotheken, die Subtraktion und das Screening mittels differenzieller Hybridisierung.
  • Die beiden Techniken sind ergänzend und werden zur Identifizierung der mRNAs verwendet, die mit Angiogenese in Zusammenhang stehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit dahingehend bemerkenswert, dass es die qualitative und quantitative Einschätzung der Angiogenese unter der Wirkung zweier Typen von parakrinen, nämlich angiogenetischen und antiangiogenetischen, Signalen gestattet.
  • Außerdem kann mit diesem Verfahren die Wirkung verschiedener Proteine als extrazelluläre Matrix (Fibrin, Kollagen, Laminin, Matrigel, Fibronectin usw.) in Kombination mit den parakrinen Signalen getestet werden. Ferner kann das Verfahren leicht modifiziert werden, so dass es einen anderen Zelltyp zusätzlich zu den endothelialen Zellen enthält.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden. beim Lesen der folgenden Beispiele deutlich, die nicht einschränkend sind und sich auf 1 beziehen.
  • Beispiel 1: Differenzielles Display
  • 1 zeigt schematisch das Verfahren des differenziellen Displays der in der Angiogenese implizierten Gene.
  • Die mRNAs werden spezifisch extrahiert und unter Verwendung von jeder von vier Gruppen degenerierter Oligo (dT) -Primer, T12MN, wobei M für G, A oder C und N für G, A, T oder C stehen kann, revers transkribiert.
  • Jede Gruppe vor Primern ist durch die 3'-terminale Base (N) definiert, mit einer Degeneration in Höhe der Position (M). Beispielsweise besteht der Primer-Satz, in dem N = G ist, aus Folgenden:
    5'-TTTTTTTTTTTTGG-3'
    5'-TTTTTTTTTTTTAG-3'
    5'-TTTTTTTTTTTTCG-3'
  • Das Diagramm des Gels stellt schematisch die Ergebnisse der Verwendung einer einzelnen Gruppe von Primern an Endothelzellen unter den drei folgenden experimentellen Bedingungen dar: CR = Bezugsbedingung (endotheliale Zellen in Kultur ohne jegliche Stimulation), CPA = die Angiogenese fördernde Bedingung (endotheliale Zellen, die mit einem aus (a) ausgewählten angiogenetischen Faktor, wie FGF2, stimuliert wurden), CIA = die Angiogenese inhibierende Bedingung (endotheliale Zellen werden gleichzeitig mit einem aus (a) ausgewählten angiogenetischen Faktor und einem aus (b) ausgewählten antiangiogenetischen Faktor stimuliert); CC = Kontrollbedingung (durch einen aus (b) ausgewählten antiangiogenetischen Faktor stimulierte Endothelzellen).
  • Die gestrichelten Linien in 1 zeigen die RNA, die durchgezogenen Linien die DNA. T12MN ist der degenerierte Oligo(dT)-Primer; M kann A, G oder G (degenerierte Position) sein; N kann A, C, G oder T sein.
  • Beispiel 2: Subtraktive Hybridisierung
  • 2 zeigt schematisch das Verfahren der subtraktiven Hybridisierung von cDNA.
  • Die mRNAs werden aus den Zellen, die verschiedenen Arbeitsbedingungen unterworfen werden, extrahiert und revers transkribiert, um die einzelsträngigen cDNAs zu erhalten, die die in den Zellen exprimierten RNA-Sequenzen wiedergeben.
  • Die einsträngige cDNA, die aus einer Zelle hervorgeht, die einer Arbeitsbedingung unterworfen wurde, beispielsweise einer die Angiogenese stimulierenden Bedingung, wird mit einem Überschuss an RNA hybridisiert, die aus Zellen stammt, die einer anderen Arbeitsbedingung unterworfen wurden, beispielsweise den Bezugsbedingungen. Bei einer derartigen Hybridisierungsreaktion bilden die cDNAs, die Sequenzen entsprechen, die unter den beiden Arbeitsbedingungen exprimiert werden, Hybride mit der RNA. Dagegen verbleibt cDNA, die nicht in der RNA repräsentiert ist, in Form der einzelsträngigen cDNA.
  • Indem die Menge der in der Hybridisierungsreaktion verwendeten mRNA beschränkt wird, kann dieses Verfahren vorteilhafterweise auch zur Isolierung einer cDNA-Sequenz verwendet werden, die eine oder mehrere mRNA(s) darstellt, die in den Zellen überexprimiert wird/werden, die einer Arbeitsbedingung, beispielsweise einer die Angiogenese stimulierenden Bedingung, unterworfen wurden.
  • Die doppelsträngige cDNA und die einzelsträngige cDNA können insbesondere mittels Chromatographie an einer Hydroxyapatit-Säule getrennt werden. Die so isolierte einzelsträngige cDNA entspricht einer mRNA, die in den Zellen, die einer besonderen Kulturbedingung unterworfen werden, spezifisch vorhanden ist oder überexprimiert wird. Diese cDNA kann für das Screening einer cDNA-Bank verwendet werden, um das entsprechende Gen zu identifizieren, zu isolieren und zu klonieren.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Identifizierung von codierenden Genen fur zelluläre Bestandteile, die in der Regelung der Angiogenese impliziert sind, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: a) die Kultur von endothelialen Zellen auf einem Protein der extrazellulären Matrix, nach vier verschiedenen Bedingungstypen: – eine Bezugsbedingung in der die Zellen nicht stimuliert sind; – eine die Angiogenese fördernde Bedingung, in der die Zellen durch einen angiogenetischen Faktor stimuliert sind; – eine die Angiogenese inhibierende Bedingung, in der die Zellen durch einen angiogenetischen Faktor stimuliert sind und mit einem oder mehreren antiangiogenetischen Faktor(en) inkubiert sind; – eine Kontrollbedingung, in der die Zellen mit einem anti-angiogenetischen Faktor inkubiert sind; b) das Isolieren der Boten-RNAs, die von den Zellen stammen, die nach den verschiedenen Bedingungen kultiviert sind; c) das Vergleichen in Bezug auf die Qualitat und/oder die Quantität der verschiedenen Populationen von Boten-RNA, um die Boten-RNAs zu identifizieren, die exklusiv oder in besonders hoher Menge von zellulären Kulturen unter stimulierender Bedingung und/oder unter inhibierender Bedingung der Angiogenese stammen, die den codierenden Genen fur zelluläre Bestandteile entspricht, die in der Regelung der Angiogenese impliziert sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es darüber hinaus die folgenden Schritte umfasst: – das Isolieren der Boten-RNAs, die im Schritt c) identifiziert werden, deren Amplifikation und deren Reinigung; – das Klonen und die Blockbildung der Nukleinsäure-Moleküle, die anlässlich des vorhergehenden Schritts erhalten werden; – die Identifizierung des oder der Gene, die den isolierten Nukleinsäure-Molekülen entsprechen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die extrazelluläre Matrix wie folgt zusammensetzt: aus Fibrin, Kollagen, Laminin, Matrigel®, Fibronectin oder jedem anderen Protein, das zu der Familie der Proteine der extrazellulären Matrix gehört.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die die Angiogenese stimulierenden Faktoren, die im Schritt (a) eingesetzt werden, zwischen den Folgenden ausgewählt werden: – die Fibroblasten-Wachstumsfaktoren 1 bis 15 (FGF1 bis FGF15); – der epidermale Wachstumsfaktor (EGF) – der vaskulo-endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF); – der Hepatozyten-Wachstumsfaktor (HGF) – der Plättchen-abhängige Wachstumsfaktor (PDGF) – das Interleukin 8 (IL-8) – das Angiogenin – der transformierende Wachstumsfaktor (TGF) – das Neurokin Midkin – das Pleiotropin oder jeder andere proteinartige Faktor, der die Angiogenese induziert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Angiogenese inhibierenden Faktoren, die im Schritt a) des Verfahrens nach der Erfindung eingesetzt werden, zwischen den Folgenden ausgewählt werden: – das Thrombospondin – das Angiostatin – das Endostatin – der Plättchen-Faktor 4 – das Interleukin 10 (IL-10) – das Interleukin 12 (IL-12) – die Chemokine GRO-alpha und beta – der von menschlichem Chondrocyt abhängige Inhibitor – der inhibierende Faktor der Leukämie – der Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) oder jeder andere proteinartige Faktor, der die Angiogenese inhibiert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere von den Faktoren, die fähig sind, die Angiogenese zu stimulieren oder zu inhibieren, den Zellen in Kultur hinzugefügt sind, und dies in der Form eines Expressionsvektors, der derart gebildet ist, dass er die Synthese von dem Faktor oder von den Faktoren in der zellulären Kultur erlaubt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse der verschiedenen Populationen von Boten-RNA durch ein Differential-Display-Verfahren ausgeführt wird, das die folgenden Schritte umfasst: – die Boten-RNAs sind revers transkribiert, – die durch reverse Transkription erhaltenen DNA-Moleküle werden durch Elektrophorese getrennt, – die interessierenden DANN-Moleküle werden erkannt und anschließend vom Träger der Elektrophorese extrahiert, – die interessierende DNA wird gereinigt, – die gereinigte DNA wird ggf. als Sonde verwendet, – die gereinigte DNA wird ggf. subkloniert und sequenziert.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse der verschiedenen Populationen an Boten-RNA durch die subtraktive Hybridisierung realisiert wird.
DE60029110T 1999-09-21 2000-09-20 Verfahren zur identifizierung neuartiger gene, die bei der regulation der angiogenese einer rolle spielen, analyse dieser gene sowie ihre verwendung zu therapeutischen zwecken Expired - Lifetime DE60029110T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9911790A FR2798674B1 (fr) 1999-09-21 1999-09-21 Procede d'identification de nouveaux genes impliques dans la regulation de l'angiogenese, etude de ces genes et leur utilisation a des fins therapeutiques
FR9911790 1999-09-21
PCT/FR2000/002607 WO2001021831A1 (fr) 1999-09-21 2000-09-20 Procede d'identification de nouveaux genes impliques dans la regulation de l'angiogenese, etude de ces genes et leur utilisation a des fins therapeutiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029110D1 DE60029110D1 (de) 2006-08-10
DE60029110T2 true DE60029110T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=9550080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029110T Expired - Lifetime DE60029110T2 (de) 1999-09-21 2000-09-20 Verfahren zur identifizierung neuartiger gene, die bei der regulation der angiogenese einer rolle spielen, analyse dieser gene sowie ihre verwendung zu therapeutischen zwecken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6716585B2 (de)
EP (1) EP1214452B1 (de)
JP (1) JP2003515318A (de)
AT (1) ATE331812T1 (de)
AU (1) AU7529000A (de)
CA (1) CA2385697A1 (de)
DE (1) DE60029110T2 (de)
ES (1) ES2267566T3 (de)
FR (1) FR2798674B1 (de)
WO (1) WO2001021831A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1364037A4 (de) 2001-02-02 2005-08-03 Chemocentryx Inc Verfahren und zusammensetzungen zur stimulierung einer immunantwort
NZ531570A (en) * 2001-09-27 2006-03-31 Bionomics Ltd DNA sequences for human angiogenesis genes
FR2836687A1 (fr) * 2002-03-04 2003-09-05 Gene Signal Genes impliques dans la regulation de l'angiogenese, preparations pharmaceutiques les contenant et leurs applications
US7803906B2 (en) 2002-03-22 2010-09-28 Gene Signal International Sa Composition comprising an angiogenesis related protein
FR2837391B1 (fr) * 2002-03-22 2007-04-20 Gene Signal Genes regulateurs de l'angiogenese, preparations pharmaceutiques les contenant et leurs applications
FR2843753A1 (fr) * 2003-06-20 2004-02-27 Gene Signal Genes impliques dans la regulation de l'angiogenese, preparations pharmaceutiques les contenant et leurs applications
FR2880631A1 (fr) * 2005-01-10 2006-07-14 Gene Signal Genes impliques dans la regularisation de l'angiogenese, preparations pharmaceutiques les contenant et leurs applications
WO2008138994A1 (en) 2007-05-16 2008-11-20 Gene Signal International Sa Anti-tumor drug, medicament, composition, and use thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPM425294A0 (en) * 1994-03-04 1994-03-31 Australian National University, The In-vitro angiogenesis assay
JP2000512134A (ja) * 1996-05-31 2000-09-19 ザ ナショナル アメリカン レッド クロス Jagged/Notchタンパク質および核酸に基づく治療および診断の方法および組成物
US20020055099A1 (en) * 1999-03-15 2002-05-09 Paul B. Fisher Sequential cdna library and uses thereof
US20020015970A1 (en) * 1999-08-11 2002-02-07 Richard Murray Novel methods of diagnosis of angiogenesis, compositions, and methods of screening for angiogenesis modulators
AU784338B2 (en) * 1999-11-01 2006-03-16 Curagen Corporation Differentially expressed genes involved in angiogenesis, the polypeptides encoded thereby, and methods of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1214452A1 (de) 2002-06-19
DE60029110D1 (de) 2006-08-10
EP1214452B1 (de) 2006-06-28
ES2267566T3 (es) 2007-03-16
US6716585B2 (en) 2004-04-06
ATE331812T1 (de) 2006-07-15
FR2798674B1 (fr) 2004-01-30
JP2003515318A (ja) 2003-05-07
CA2385697A1 (fr) 2001-03-29
WO2001021831A1 (fr) 2001-03-29
AU7529000A (en) 2001-04-24
FR2798674A1 (fr) 2001-03-23
US20030059796A1 (en) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216949C2 (de) Nichtenzymatisches Verfahren zur In-situ-Hybridisierung bei spezifischen Proben
DE69534802T2 (de) Verfahren von in Neuriten lokalisierten mRNAs zur medizinischen Diagnose und Therapie
DE60222590T2 (de) Methoden zur feststellung von akute myeloischen leukämie
DE10202419A1 (de) Verfahren zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration entstandenen Zielgens
DE60029110T2 (de) Verfahren zur identifizierung neuartiger gene, die bei der regulation der angiogenese einer rolle spielen, analyse dieser gene sowie ihre verwendung zu therapeutischen zwecken
DE69934096T2 (de) Zusammensetzungen und methoden zur wundheilung
DE102005048899A1 (de) Verfahren zur Diagnose thromboembolischer Erkrankungen und koronarer Herzerkrankungen
WO2007124820A2 (de) Verfahren zur in-vitro überwachung postoperativer veränderungen nach lebertransplantation
DE102017119427B4 (de) Bestimmung des Alters eines menschlichen Individuums
DE10320602A1 (de) Verfahren zur Identifizierung einer möglichen Modifikation von mindestens einem biologischen Parameter unter Verwendung von jungen und alten lebenden Zellen
DE69736076T2 (de) Enzyme mit s-adenosyl-l-homocystein-hydrolase-ähnlicher aktivität.
DE69637018T2 (de) Verfahren zur diagnose der erblichen hemochromatosis
EP2978402B1 (de) Stabilisiertes polyribonucleotid codierend für ein elastisches faserprotein
DE69631041T2 (de) Promotor des utrophingens
DE60009530T2 (de) Genetische toxizitätsmarker, herstellung und verwendung
EP1115858B1 (de) Antisense-sequenzen für die hemmung der expression des adhäsionsmoleküls icam-1
WO2019002148A1 (de) Verfahren zum herstellen von transplantierbarem knorpelgewebe
DE10164805B4 (de) Verfahren und Mittel zur Modifikation humaner Angiogenese
DE10324997A1 (de) Mrp8/Mrp14 Inhibitoren und ihre Verwendung zur Prävention und/oder Behandlung von hypertrophen Narben und Keloiden
DE102020111423B4 (de) MYH11/NDE1 Region als epigenetischer Marker für die Identifizierung von Endothel-Vorläuferzellen (EPCs)
DE10351627B4 (de) Modulation der Angiogenese durch Bartonella henselae
Horiguchi et al. Downregulation of msh-like 2 (msx2) and neurotrophic tyrosine kinase receptor type 2 (ntrk2) in the developmental gut of KIT mutant mice
EP1273913A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Interaktionen zwischen Keratinocyten und Neuronen
DE19910912C2 (de) Neue Sequenzvarianten des menschlichen RET Protoonkogens und ihre Verwendung
DE10226934A1 (de) Regulation der sPLA2G2A

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition