DE10226934A1 - Regulation der sPLA2G2A - Google Patents

Regulation der sPLA2G2A

Info

Publication number
DE10226934A1
DE10226934A1 DE10226934A DE10226934A DE10226934A1 DE 10226934 A1 DE10226934 A1 DE 10226934A1 DE 10226934 A DE10226934 A DE 10226934A DE 10226934 A DE10226934 A DE 10226934A DE 10226934 A1 DE10226934 A1 DE 10226934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spla2g2a
expression
rats
human
diseases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10226934A
Other languages
English (en)
Inventor
Birgit Andree
Peter Ellinghaus
Raimund Kast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10226934A priority Critical patent/DE10226934A1/de
Priority to AU2003236684A priority patent/AU2003236684A1/en
Priority to PCT/EP2003/005826 priority patent/WO2003105900A1/de
Publication of DE10226934A1 publication Critical patent/DE10226934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • C12N15/1137Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing against enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/005Enzyme inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von sPLA2G2A-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von koronaren Herzkrankheiten, insbesondere stabiler und instabiler Angina pectoris, akutem Myokardinfarkt, Myokardinfarktprophylaxe, Herzinsuffizienz, sowie Bluthochdruck und den Folgen der Atherosklerose, sowie Gefäßerkrankungen, Erkrankungen der Niere, insbesondere Nierenversagen, entzündlichen Erkrankungen, Erektionsstörungen und Verhinderung des plötzlichen Herztodes.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von sPLA2G2A-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von koronaren Herzkrankheiten, insbesondere stabiler und instabiler Angina pectoris, akutem Myokardinfarkt, Myokardinfarktprophylaxe, Herzinsuffizienz, sowie Bluthochdruck und den Folgen der Atherosklerose, sowie Gefäßerkrankungen, Erkrankungen der Niere, insbesondere Nierenversagen, entzündlichen Erkrankungen, Erektionsstörungen und zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes.
  • Das Herz benötigt als unablässig arbeitender Hohlmuskel zur Deckung seines Energiebedarfs eine besonders intensive Versorgung mit Sauerstoff. Versorgungsstörungen betreffen daher in erster Linie den Sauerstofftransport, der bei verminderter Anpassungsfähigkeit der Durchblutung unzureichend sein kann. Eine Steigerung des Sauerstoffverbrauchs kann nur durch eine Zunahme der Herzdurchblutung abgedeckt werden.
  • Bei koronaren Herzkrankheiten wie stabile und instabile Angina pectoris, Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, plötzlichem Herztod, sowie den Folgen der Atherosklerose ist eine ausreichende Durchblutung von Teilen des Herzgewebes nicht mehr gewährleistet und es kommt zu Gewebsischämien, die zu Nekrose und Apoptose in den betroffenen Arealen führen. Dadurch kommt es zu einer myokardialen Dysfunktion, die sich bis zur Herzinsuffizienz hin entwickeln kann.
  • Therapieverfahren und Wirkstoffe, die die koronare Durchblutung und somit das Sauerstoffangebot verbessern, aber auch solche, die den Sauerstoffverbrauch senken, sind zur Behandlung von Symptomen der oben genannten Erkrankungen geeignet.
  • Dazu gehören die Dilatation größerer Koronargefäße, die Senkung der extravasalen Komponente des Koronarwiederstandes, die Senkung der intramyokardialen Wandspannung und die Dilatation der arteriolären Widerstandsgefäße in der systemischen Zirkulation.
  • Substanzen und Verfahren, die zu einer Erhöhung des Koronarflusses im Herzen und/oder zu einer Blutdrucksenkung führen, können therapeutisch genutzt werden (1).
  • Die DNA-Sequenz, die für die humane sPLA2G2A kodiert, wird im Sequenzprotokoll in der SEQ ID NO: 1 gezeigt. Die Aminosäuresequenz der humanen sPLA2G2A wird in der SEQ ID NO: 2 des Sequenzprotokolls gezeigt.
  • Die sPLA2G2A in der Maus wird im Darm und in der Prostata exprimiert (2). Im Menschen ist die Expression der sPLA2G2A in Herz, Plazenta, Leber, Skelettmuskel, Prostata und Darm beschrieben (3).
  • Bekannt ist, dass die sPLA2G2A eine Rolle bei der Entstehung verschiedener entzündlicher Erkrankungen spielt. Die Expression der sPLA2G2A kann durch Zytokine und bakterielle Toxine auf transkriptioneller Ebene induziert werden. Allerdings scheint dieser Mechanismus nicht für alle Zelltypen zu gelten. In vaskulären Glattmuskelzellen aus der Ratte konnte zum Beispiel gezeigt werden, dass die Induktion der sPLA2G2A-Expression über Lipopolysaccharide unabhängig von inflammatorischen Proteinen ist (4).
  • Überraschenderweise wurde nun in der Analyse von Aorten aus verschiedenen hypertonen Rattenmodellen mittels Chiptechnologie eine erhöhte Expression der sPLA2G2A in hypertonen Ratten im Vergleich zu normotonen Kontrollen beobachtet. Dieser Befund konnte mittels quantitativer PCR-Analyse bestätigt werden. Ebenso wurde über die Chip-Analyse von humanem Herzgewebe aus DCM- Patienten (DCM = dilatative Kardiomyophatie) vor und nach mechanischer Entlastung mittels left ventricular assist device (LVAD) eine Regulation der sPLA2G2A gefunden. Nach Behandlung wurde eine deutlich niedrigere Expression der sPLA2G2A beobachtet. Auch dieser Befund konnte mittels quantitativer PCR- Analyse bestätigt werden.
  • In den untersuchten Aorten aus hypertonen Ratten ist eine eindeutige Korrelation zwischen erhöhter sPLA2G2A-Expression und Hypertonie zu beobachten. Da diese Beobachtung auch für Experimente an Dahl-Ratten zutrifft, in denen durch Salzfütterung und nicht durch Alterung ein erhöhter Blutdruck erzeugt wird, spricht dies für einen Zusammenhang von Bluthochdruck und sPLA2G2A-Expression. Zudem zeigen auch schon die jungen, noch normotonen Tiere eine erhöhte sPLA2G2a-Expression im Vergleich zu den Kontrollen gleichen Alters. Dies zeigt, dass die sPLA2G2A eine Rolle in der Entstehung des Bluthochdruck spielt.
  • Bei der Analyse von DCM-Herzen unter LVDA-Behandlung konnte eine Korrelation zwischen der Abnahme der sPLA2G2A-Expression und der Entlastung der DCM- Herzen beobachtet werden. Ein ähnlicher Verlauf der Expression wird auch für ANP und BNP gefunden, während keine Abnahme der Expression inflammatorischer Marker beobachtet wird. Dieser Befund spricht für eine Regulation der sPLA2G2A unabhängig von inflammatorischen Prozessen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung von sPLA2G2A- Inhibitoren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder der Prophylaxe der folgenden Krankheiten: koronare Herzkrankheiten, insbesondere stabiler und instabiler Angina pectoris, akuter Myokardinfarkt, Myokardinfarktprophylaxe, plötzlicher Herztod, Herzinsuffizienz, sowie Bluthochdruck und die Folgen der Atherosklerose, sowie Gefäßerkrankungen, Erkrankungen der Niere, insbesondere Nierenversagen, entzündlichen Erkrankungen und Erektionsstörungen.
  • Antagonisten im Sinne der Erfindung sind alle Substanzen, die eine Inhibition der biologischen Aktivität der sPLA2G2A bewirken. Besonders bevorzugte Antagonisten sind Nukleinsäuren inklusive "locked nucleic acids", "peptide nucleic acids" und "Spiegelmere", Proteine inklusive Antikörper und niedermolekulare Substanzen, ganz besonders bevorzugte Antagonisten sind niedermolekulare Substanzen.
  • Die Inhibition kann z. B. im unten beschriebenen sPLA2G2A-Inhibitionstest gemessen werden.
  • Dabei werden solche sPLA2G2A-Antagonisten bevorzugt, die im unten angegebenen sPLA2G2A-Inhibitionstest mit einem IC50 von 1 µM, bevorzugt mit einem IC50 von weniger als 0,1 µM inhibieren.
  • Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen sPLA2G2A-Antagonisten die Blut/Hirn Schranke nicht passieren und wirken systemisch und nicht zentral.
  • Beschreibung der Abbildungen 1. Vergleich der relative Expression der sPLA2G2A in Aorten von normotonen und hypertonen Ratten
  • Dargestellt ist der Mittelwert ± SD der Expression der sPLA2G2A relativ zu β2- Mikroglobulin (rE) in den Aorten verschiedener Rattenstämme. Der Mittelwert ± SD wird aus der angegebenen Anzahl an Tieren pro Gruppe berechnet. Es wurden folgende Ratten-Stämme untersucht: spontan hypertensive Ratten (SHR), spontan hypertensive "stroke prone" Ratten (SHR-SP) mit Wistar-Kyoto-Ratten (WKY) als Kontrolle, transgene Renin-Ratten (TGR) mit Sprague-Dawley-Ratten (SD) als Kontrolle und salzsensitive Dahl-Ratten (DahlS) mit salzresistenten Dahl-Ratten (DahlR) als Kontrolle. Für die SHR-, SHR-SP- und TGR-Ratten werden für die Analysen zwei Zeitpunkte verwendet. Es werden Tiere im Alter von 5 Wochen (young) und im Alter von 15-20 Wochen für die SHR- und SHR-SP-Ratten bzw. im Alter von 10 Wochen für die TGR-Ratten (old) mit den entsprechenden Kontrollen gleichen Alters analysiert. In den salzsensitiven Dahl-Ratten wird der Bluthochdruck durch Salzbelastung induziert. 7 Wochen alte Tiere werden für 4 Wochen mit Futter, welches 8% NaCl enthält, gefüttert (DahlS+NaCl). Als Kontrollen dienen DahlR- Ratten mit Salzbelastung (DahlR+NaCl) und DahlS- und DahlR-Ratten des gleichen Alters ohne Salzbelastung. Die Expressionsanalyse der sPLA2G2A in der Ratte zeigt, dass in allen hypertonen Tieren (SHR old, SHR-SP old, TGR old, DahlS+NaCl) die Expression der sPLA2G2A in der Aorta im Vergleich zu den Kontrollen erhöht ist. Im Folgenden sind die Ergebnisse tabellarisch dargestellt (Mittelwert der relativen Expression rE, Standardabweichung SD, Mittelwert der Ct- Werte für sPLA2G2A und β2-Mikroglobulin).

  • 2. Vergleich der relativen Expression der humanen sPLA2G2A in humanen DCM-Herzen vor und nach LVAD-Behandlung
  • Dargestellt ist die Expression der sPLA2G2A relativ zu β-Aktin (rE) in Herzproben aus vier Patienten (Patient1-4), die bei der Implantaion des LVAD (impl) und bei Explantation des LVAD (expl) nach Erholung entnommen werden. In Patient 2, 3 und 4 ist eine Reduktion der mRNA für die sPLA2G2A zum Zeitpunkt der Explantation im Vergleich zum Zeitpunkt der Implantation zu beobachten. Die Ergebnisse sind tabellarisch dargestellt (Mittelwert der relativen Expression rE aus einer Dreifachbestimmung, Standardabweichung SD, Mittelwert der Ct-Werte für sPLA2G2A und beta-Aktin).

  • 3. Relative Expression der humanen sPLA2G2A in humanen Geweben
  • Dargestellt ist die Expression der sPLA2G2A relativ zu β-Aktin in verschiedenen humanen Geweben. Im humanen Gewebeprofil zeigt sich, dass die sPLA2G2A im Herz weitaus schwächer exprimiert wird als in den Gefäßen, vor allem der Koronaraterie. (1 = Herz, 2 = Koronaraterie, 3 = Ateria radialis, 4 = Vena saphena, 5 = fötale Aorta, 6 = Aorta, 7 = Gehirn, 8 = Rückenmark, 9 = Leber, 10 = Skelettmuskel, 11 = Fettgewebe, 12 = Magen, 13 = Dickdarm, 14 = Dünndarm, 15 = Niere, 16 = Lunge, 17 = Milz, 18 = Thymus, 19 = Knochenmark, 20 = Hoden, 21 = Nebenniere, 22 = Plazenta, 23 = Uterus, 24 = Prostata, 25 = Makrophagen, 26 = Thrombozyten).
  • Folgend sind die Ergebnisse tabellarisch aufgelistet.

  • Untersuchungen der sPLA2G2A-Expression an der Ratte und beim Menschen
  • Die relative Expression der sPLA2G2A in Geweben aus der Ratte und in humanen Geweben wird durch die Quantifizierung der mRNA mittels der Echtzeit- Polymerasekettenreaktion ermittelt (5). Gegenüber der klassischen PCR bietet die Echtzeit-PCR den Vorteil einer genaueren Quantifizierung durch Einführung eines zusätzlichen, fluoreszenzmarkierten Oligonucleotides. Diese sogenannte Sonde enthält am 5'-Ende den Fluoreszenzfarbstoff FAM (6-Carboy-Fluorescein) und am 3'-Ende den Fluoreszenzquencher TAMRA (6-Carboxy-tetramethylrhodamin). Während der Polymerasekettenreaktion wird in der TaqMan-PCR durch die 5'- Exonukleaseaktivtät der Taq-Polymerase der Fluoreszenzfarbstoff FAM von der Sonde abgespalten und dadurch das vorher gequenchte Fluoreszenzsignal erhalten. Als sog. Schwellenwert [treshold cyle (Ct-Wert)] wird die Zyklenzahl aufgezeichnet, bei der die Fluoreszenzintensität ca. 10 Standardabweichungen über der Hintergrund- Fluoreszenz liegt.
  • Als Ausgangsmaterial für die PCR wird käuflich erworbene zelluläre Gesamt-RNA verwendet (Fa. Clontech). Im Fall der humanen Herzen werden kleine Stücke (ca. 0,5 g) explantierter Herzen von Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie (erhalten vom Deutschen Herzzentrum Berlin) und die Gesamt-RNA hieraus mittels RNAeasy- Säulen (Fa. Qiagen) gemäß der Anleitung isoliert. Im Fall der Gewebe aus der Ratte wird aus den präparierten Aortenstücken ebenfalls die Gesamt-RNA isoliert. Je 1 µg Gesamt-RNA je Gewebe wird zur Entfernung von Kontaminationen mit genomischer DNA mit 1 Einheit DNase I (Fa. Invitrogen) für 15 min bei Raumtemperatur umgesetzt. Die Inaktivierung der Dnase I erfolgt durch Zugabe von 1 µl EDTA (25 mM) und nachfolgendes Erhitzen auf 65°C (10 min).
  • Anschließend wird im selben Reaktionsansatz die cDNA-Synthese gemäß der Anleitung zum "SUPERSCRIPT-II RT cDNA synthesis kit" (Fa. Invitrogen) durchgeführt und das Reaktionsvolumen mit destilliertem Wasser auf 200 µl aufgefüllt. Für die PCR wird zu je 5 µl der verdünnten cDNA-Lösung 7,5 µl Gemisch von Primer und Sonde sowie 12,5 µl TaqMan-Reaktionslösung (qPCR- Mastermix, Fa. Eurogentec) gegeben. Die Endkonzentration der Primer ist jeweils 300 nM, die der Sonde 150 nM. Die Sequenz des "forward"- und "reverse"-Primers für die sPLA2G2A der Ratte lautet: 5'-GACTCATGACTGTTGTTACAACCGT-3' (SEQ ID NO: 6) bzw. 5'-CGGTAGGAGAACTTGTAGGTCAGAA-3' (SEQ ID NO: 7), die Sequenz der fluoreszierenden Sonde 5'-6FAM- TGGAGAAACGTGGATGTGGCACAAAG-TAMRA-3' (SEQ ID NO: 8). Die Sequenz des "forward"- und "reverse"-Primers für die humane sPLA2G2A lautet: 5'- CCCATGGGAATTTGGTGAAT-3' (SEQ ID NO: 3) bzw. 5'- CATAACTGAGTGCGGCTTCCT-3' (SEQ ID NO: 4), die Sequenz der fluoreszierenden Sonde 5'-6FAM-TCCACAGAATGATCAAGTTGACGACAGGA- TAMRA-3' (SEQ ID NO: 5). Die PCR erfolgt auf einem ABI-Prism-SDS-7700- Gerät (Fa. Applied Biosystems) gemäß der Anleitung des Herstellers. Dabei werden 40 Zyklen durchgeführt. Der Ct-Wert (s. o.) der für die sPLA2G2A für jedes Gewebe erhalten wird, entspricht dem Zyklus, in dem die Fluoreszenzintensität der freigesetzten Sonde ca. 10 Standardabweichungen über dem Hintergrundsignal liegt. Je niedriger der Ct-Wert, umso früher beginnt also die Vervielfältigung, d. h. je mehr mRNA ist in der ursprünglichen Probe enthalten. Zum Ausgleich eventueller Schwankungen bei der cDNA-Synthese wird in allen untersuchten Geweben auch die Expression eines sog. "Haushaltsgenes" analysiert. Dieses sollte in allen Geweben ungefähr gleich stark exprimiert werden. Für die Normierung der sPLA2G2A- Expression in humanen Geweben wird hierfür humanes β-Actin verwendet. Die Sequenz des "forward"- bzw. "reverse" Primers für humanes β-Actin ist 5'- TCCACCTTCCAGCAGATGTG-3' (SEQ ID NO: 9), und 5'- CTAGAAGCATTTGCGGTGGAC-3' (SEQ ID NO: 10), die Sequenz der Sonde 5'- 6FAM-ATCAGCAAGCAGGCAGTATGACGAGTCCG-TAMRA-3' (SEQ ID NO: 10). Für die Normierung der sPLA2G2A-Expression in Geweben aus der Ratte wird hierfür β2-Mikroglobulin verwendet. Die Sequenz des "forward"- bzw. "reverse" Primers für β2-Mikroglobulin aus der Ratte ist 5'-TGCCATTCAGAAAACTCCCC- 3' (SEQ ID NO: 12), und 5'-GGAAGTTGGGCTTCCCATTC-3' (SEQ ID NO: 13) die Sequenz der Sonde 5'-6FAM-TCAAGTGTACTCTCGCCATCCACCGG- TAMRA-3' (SEQ ID NO: 14). Die Auswertung der Daten wird folgendermaßen durchgeführt: für die graphische Darstellung der Gewebeverteilung der sPLA2G2A wird für jedes Gewebe der dCt-Wert berechnet. Der dCt-Wert ist die Differenz zwischen dem Ct-Werte für die sPLAG2A und dem Ct-Wert des Haushaltsgens im jeweiligen Gewebe. Aus diesem Wert wird nach folgender Formel eine relative Expression rE berechnet:

    rE = 2(x-dCt)
  • Der Wert X ist ein angenommener Durchschnittswert für das jeweilige Haushaltsgen (x = 20 für β-Aktin, x = 17 für β2-Mikroglobulin).
  • Für Gewebe mit einem Ct-Wert > 35 wird die relative Expression gleich null gesetzt.
  • Für die Expressionsanalyse in der Ratte werden vier verschiedene Bluthochdruckmodelle verwendet: spontan hypertensive Ratten (SHR), spontan hypertensive "stroke prone" Ratten (SHR-SP) mit Wistar-Kyoto-Ratten (WKY) als Kontrolle, transgene Renin-Ratten (TGR) mit Sprague-Dawley-Ratten (SD) als Kontrolle und salzsensitive Dahl-Ratten (DahlS) mit salzresistenten Dahl-Ratten (DahlR) als Kontrolle. In den SHR-, SHR-SP- und TGR-Ratten bildet sich der Bluthochdruck mit zunehmendem Alter aus. Aus diesem Grund werden für die Analysen zwei Zeitpunkte verwendet. Es werden Tiere im Alter von 5 Wochen (young) und im Alter von 15-20 Wochen für die SHR- und SHR-SP-Ratten bzw. im Alter von 10 Wochen für die TGR-Ratten (old) mit den entsprechenden Kontrollen gleichen Alters analysiert. In den salzsensitiven Dahl-Ratten wird der Bluthochdruck durch Salzbelastung induziert. 7 Wochen alte Tiere werden für 4 Wochen mit Futter, welches 8% NaCl enthält, gefüttert. Als Kontrollen dienen DahlR-Ratten mit Salzbelastung und DahlS- und DahlR-Ratten des gleichen Alters ohne Salzbelastung.
  • Die Expressionsanalyse der sPLA2G2A in der Ratte zeigt, dass in allen hypertonen Tieren (SHR old, SHR-SP old, TGR old, DahlS+NaCl) die Expression der sPLAG2A in der Aorta im Vergleich zu den Kontrollen erhöht ist (Abb. 1). Dargestellt ist jeweils der Mittelwert ± SD der relativen Expression für die angegebene Anzahl an Tieren pro Gruppe.
  • Die Expressionsdaten der sPLA2G2A im Menschen zeigen, dass in 3 von 4 Patienten eine deutliche erniedrigte Expression der sPLA2G2A nach Entlastung der DCM- Herzen zu beobachten ist (Impl = Probenentnahme bei Implantation des LVAD, Expl = Probenentnahme nach Erholung bei Explantation des LVAD, Abb. 2). Dargestellt ist jeweils der Mittelwert ±SD aus einer Dreifachbestimmung.
  • Im humanen Gewebeprofil zeigt sich, dass die sPLAG2A im Herz weitaus schwächer exprimiert wird als in den Gefäßen, vor allem der Koronaraterie (Abb. 3).
  • Test der sPLA2G2A-Inhibition
  • Die Inhibition der sPLA2G2A wird in einem chromogenen Assay mit gemischten Substratmizellen gemessen (Reynolds L. J. et al. Analysis of human synovial fluid phospholipase A2 on short chain phosphatidylcholine-mixed micelles: Development of a spectrophotometric assay suitable for a microtiterplate reader (6).
  • Dazu wird das sPLA2 Substrat 1,2-Bis(heptanoylthio)-1,2-dideoxy-sn-glycero-3- phosphorylcholine (diheptanoyl thio-PC) (2 mM) mit Triton-X-100 (0.3 mM) in Assaypuffer (10 mM CaCl2, 0.1 mM KCL, 1 mg/ml BSA, 25 mM Tris-HCl, pH 7.5) versetzt. Die Suspension wird bei 40°C erwärmt und solange gemischt, bis eine klare Lösung entstanden ist. Die Substratlösung wird zunächst auf die Polystyren- Mikrotiterplatte pipettiert (0.2 ml pro Loch), anschließend wird jeweils 5 µl DTNB (5,5'-dithiobis(2-nitrobenzoic acid) (33 mM in H2O, pH 7.5) hinzugegeben. Nach einer Äquilibrierungsphase von 3 min wird jeweils 5 µl der zu testenden Substanzen bzw einer Lösungsmittelkontrolle hinzupipettiert. Der Teststart erfolgt durch Zugabe von 10 µl sPLA2G2A. Nach dem Mischen der Lösung wird die Absorption bei 405 nm jede Minute 10-30 Minuten lang gemessen. Der IC50-Wert entspricht der Substanzkonzentration, bei dem die sPLA2G2A-Aktivität zu 50% gehemmt ist.
  • Die in vivo-Testung der sPLA2G2A-Antagonisten wird in hypertonen Rattenstämmen (SHR-SP, SHR, TGR) durchgeführt. Zudem existiert ein Mausstamm, in dem die sPLA2G2A überexprimiert wird (7). Dieser Mausstamm dient zum einen als weiteres in vivo-Testsystem und zum anderen zur weiteren Überprüfung der Krankheitshypothese. Es ist zu erwarteten, dass bei diesem Mausstamm ein durch die Überexpression der sPLA2G2A bedingter erhöhten Blutdruck zu beobachten ist.
  • sPLA2G2A-Antagonisten Formulierungen
  • Die sPLA2G2A-Antagonisten können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von 0,5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
  • Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Strecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
  • Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral, transdermal, intravenös oder parenteral, insbesondere oral oder intravenös. Sie kann aber auch durch Inhalation über Mund oder Nase, beispielsweise mit Hilfe eines Sprays erfolgen, oder topisch über die Haut.
  • Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwas 0,001 bis 10 mg/kg, bei oraler Anwendung vorzugsweise etwa 0,005 bis 3 mg/kg Körpergewicht zur Erzielen wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.
  • Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchen die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Literatur 1. Forth, Henschler, Rummel; Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie; Urban & Fischer Verlag (2001), München.
    2. Valentin E, Ghomashchi F, Gelb MH, Lazdunski M, Lambeau G., On the diversity of secreted phospholipases A (2). Cloning, tissue distribution, and functional expression of two novel mouse group II enzymes. The Journal of Biological Chemistry, 274 (1999) 31195-31202.
    3. Cupillard L, Koumanov K, Mattei MG, Lazdunski M, Lambeau G., Cloning, chromosomal mapping, and expression of a novel human secretory phospholipase A2. The Journal of Biological Chemistry, 272 (1997) 15745-15752.
    4. Touqui L, Alaoui-El-Azher M., Mammalian secreted phospholipases A2 and their pathophysiological significance in inflammatory diseases. Curr Mol Med 1 (2001) 739-754.
    5. Heid CA, Stevens J, Livak KJ, Williams PM., Real time quantitative PCR. Genome Res 6 (1996), 986-994.
    6. Reynolds LJ, Hughes LL, Dennis EA., Analysis of human synovial fluid phospholipase A2 on short chain phosphatidylcholine-mixed micelles: development of a spectrophotometric assay suitable for a microtiterplate reader. Anal Biochem. 204 (1992) 190-197.
    7. Grass DS, Felkner RH, Chiang MY, Wallace RE, Nevalainen TJ, Bennett CF, Swanson ME., Expression of human group II PLA2 in transgenic mice results in epidermal hyperplasia in the absence of inflammatory infiltrate. J Clin Invest 97 (1996) 2233-2241. Abkürzungen ANP: atriales natriuretisches Peptid (atrial natriuretic peptide)
    BNP: natriuretisches Peptid, Gehirn-spezifisch (natriuretic peptide, brain type)
    Ct: Schwellenwert (threshold cycle)
    DCM: dilatative Kardiomyopathie
    expl: Explantation
    impl: Implantation
    LVAD: mechanische Links-Herzunterstützung (left ventricular assist device)
    rE: relative Expression
    SD: Standardabweichung SEQUENCE LISTING















Claims (4)

1. Verwendung von sPLA2G2A-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von koronaren Herzkrankheiten, Bluthochdruck und den Folgen der Atherosklerose, Nierenerkrankungen, Gefäßerkrankungen, entzündlichen Erkrankungen und Erektionsstörungen.
2. Verwendung von Anspruch 1, wobei die koronaren Herzkrankheiten, stabile und instabile Angina pectoris, akuter Myokardinfarkt, Myokardinfarktprophylaxe, plötzlicher Herztod und Herzinsuffiziens sind.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der sPLA2G2A-Antagonist einen IC50-Wert von weniger als 1 µM hat.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der humane sPLA2G2A- Antagonist einen IC50-Wert von weniger als 100 nM hat.
DE10226934A 2002-06-17 2002-06-17 Regulation der sPLA2G2A Withdrawn DE10226934A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226934A DE10226934A1 (de) 2002-06-17 2002-06-17 Regulation der sPLA2G2A
AU2003236684A AU2003236684A1 (en) 2002-06-17 2003-06-04 Regulation of secretory phospholipase a2 group iia
PCT/EP2003/005826 WO2003105900A1 (de) 2002-06-17 2003-06-04 REGULATION DER sPLA2GIIA

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226934A DE10226934A1 (de) 2002-06-17 2002-06-17 Regulation der sPLA2G2A

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226934A1 true DE10226934A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29594583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10226934A Withdrawn DE10226934A1 (de) 2002-06-17 2002-06-17 Regulation der sPLA2G2A

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003236684A1 (de)
DE (1) DE10226934A1 (de)
WO (1) WO2003105900A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20105629A0 (fi) * 2010-06-03 2010-06-03 Estaja Oy Menetelmä lipidiaktivoituvien entsyymien peptidi-inhibiittoreiden valmistamiseksi ja menetelmällä valmistettuja peptidejä
WO2013067579A1 (en) * 2011-11-07 2013-05-16 The University Of Queensland Adiposity-modulating molecules and uses therefor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793791B1 (fr) * 1999-05-19 2002-01-25 Univ Paris 7 Denis Diderot Nouveaux composes inhibiteurs specifiques de phospholipases a2

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003105900A1 (de) 2003-12-24
AU2003236684A1 (en) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1534285B1 (de) Selektive phosphodiesterase 9a-inhibitoren als arzneimittel zur verbesserung kognitiver prozesse
DE69530933T2 (de) Verwendung von 5-(tetradecyloxy)-2-furan carbonsäure für die behandlung von alzheimer krankheit oder psychosis
DE10202419A1 (de) Verfahren zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration entstandenen Zielgens
EP1644339B1 (de) 6-arylamino-5-cyano-4-pyrimidinone als pde9a-inhibitoren
EP0590551A2 (de) Neue therapeutische Verwendungen von Phthalazinon-Derivaten
DE10156249A1 (de) Regulation der cGMP-spezifischen Phosphodiesterase 9A
WO2008043461A2 (de) Inhibition der pde2a
DE10138569A1 (de) Regulation des APJ-Rezeptors
DE102005042877A1 (de) Inhibition der PDE1A
DE10226934A1 (de) Regulation der sPLA2G2A
DE60029110T2 (de) Verfahren zur identifizierung neuartiger gene, die bei der regulation der angiogenese einer rolle spielen, analyse dieser gene sowie ihre verwendung zu therapeutischen zwecken
DE10332685A1 (de) Vorhof-selektiv exprimierte Kaliumkanäle
DD294500A5 (de) Verfahren zur herstellung einer grossen anzahl von peptid-analogen
EP0942995A1 (de) Neue calpaine, ihre herstellung und verwendung
DE60035154T2 (de) Verbindungen zum spalten von doppelstrang-dns sowie verfahren zu deren verwendung
DE69928685T2 (de) Heilmittel und/oder vorbeugungsmittel gegen fettleibigkeit
DE69908688T2 (de) Verfahren zur Diagnose von HIV-Infektionen
DE60038531T2 (de) Transporter organischer anionen der plazenta und dessen gen
DE10234901A1 (de) Verwendung von am Mrp4 bindenden Substanzen zur Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen
DE102013221452B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit und/oder Spezifität eines Wirkstoffs
WO1999011780A2 (de) Conductinprotein und verwandtes mittel zur diagnose und zur therapie von tumorerkrankungen
DE4422259C2 (de) Anti-Sinn-Oligonukleotide zur Aromatase-Inhibierung
DE102005046526A1 (de) Variante des humanen SV2A-Proteins und deren Einfluss auf die Therapieantwort bei Epilepsie
DE4239817A1 (de) Klonierung eines neuen Mitgliedes der Familie der Rezeptor-Protein-Tyrosin-Kinasen (TKT)
WO1999061607A2 (de) Antisense-oligonukleotide zur behandlung von proliferierenden zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER HEALTHCARE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8130 Withdrawal