DE60028563T2 - Aryl-chloralkylharnstoffe - Google Patents

Aryl-chloralkylharnstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE60028563T2
DE60028563T2 DE60028563T DE60028563T DE60028563T2 DE 60028563 T2 DE60028563 T2 DE 60028563T2 DE 60028563 T DE60028563 T DE 60028563T DE 60028563 T DE60028563 T DE 60028563T DE 60028563 T2 DE60028563 T2 DE 60028563T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
halide
ether
derivatives
cycloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60028563T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028563D1 (de
Inventor
C. Rene St-Nicolas GAUDREAULT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOVAR
SOVAR Sainte-foy
Original Assignee
SOVAR
SOVAR Sainte-foy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOVAR, SOVAR Sainte-foy filed Critical SOVAR
Application granted granted Critical
Publication of DE60028563D1 publication Critical patent/DE60028563D1/de
Publication of DE60028563T2 publication Critical patent/DE60028563T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein neues Antikrebsmittel mit starker antineoplastischer Wirkung ohne systemische Toxizität oder Mutagenität. Darüber hinaus zeigen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine höhere Spezifität gegenüber Krebszellzielen als bisher bekannte Verbindungen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens eine Verbindung der vorliegenden Erfindung als aktives Mittel umfassen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung neue Derivate von 1-Aryl-3-(2-chloralkanyl)harnstoffen mit Substituenten am ersten Kohlenstoffatom des 2-Chloralkanylrests.
  • 2. Stand der Technik
  • Einige 1-Aryl-3-(2-chloralkanyl)harnstoffderivate (hiernach als „CAUs" bezeichnet) sind aus den US-Patenten 5,530,026 und 5,750,547, die den selben Anmelder wie die vorliegende Anmeldung haben, bekannt. Insbesondere sind Verbindungen der folgenden Formel bekannt:
    Figure 00010001
    worin R verschiedene Substituenten an dem Phenylring betrifft.
  • Es ist bekannt, dass CAUs eine Affinität gegenüber Krebszellen zeigen, die Zellwand durchdringen und eine milde alkylierende Wirkung auf die Zellbestandteile bereitstellen, wodurch die krankmachende Zelle abgetötet wird.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, neue CAU-Derivate mit deutlich besserer antineoplastischer Aktivität gegenüber bekannten CAUs bereitzustellen, während sie geringe systemische Toxizität, Mutagenität und Nebenwirkungen beibehalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde nunmehr entgegen den Erwartungen und dokumentierten Beispielen festgestellt, dass spezielle Substitutionen am ersten Kohlenstoffatom der 2-Chlorethylgruppe des CAU-Moleküls eine deutliche Verbesserung der Antikrebswirkung des resultierenden CAUs bereitstellen.
  • Darüber hinaus wurde festgestellt, dass bisher unbekannte Substitutionen am Phenylring das resultierende CAU-Molekül sogar noch wirksamer beim Bekämpfen spezifischer Bereiche krebsartiger Zellen machen, wodurch ihre Spezifität gegenüber verschiedenen zellartigen Proteinen als Schlüssel für das Zellüberleben verbessert wird.
  • Insbesondere stellt diese Erfindung eine neue Klasse von CAU-Derivaten bereit. Diese neue Klasse kann durch die folgende Formel ausgedrückt werden:
    Figure 00020001
    worin
    R1 Alkyl (1 bis 6 Kohlenstoffatome) oder H ist;
    R2 Alkyl (1 bis 6 Kohlenstoffatome) ist;
    R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind;
    R5 H ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Modifizierung des 2-Chloralkanylrests (R1- und R2-Gruppen)
  • Experimente, um die biopharmazeutischen Eigenschaften bekannter 1-Aryl-3-(2-chlorethyl)harnstoffe (CAUs) zu bestimmen, haben unerwarteterweise gezeigt, dass bestimmte Zellenzyme, wie z.B. die Cytochrome P450 1A2 und 2E1 CAUs oxidieren und sie daher zu iner ten Molekülen metabolisieren und ihnen die Antikrebswirkung entziehen. Es wurde wiederum unerwarteterweise festgestellt, dass der Metabolisierungsmechanismus am ersten Kohlenstoffatom des 2-Chloralkylrests benachbart zum Harnstoffrest wirkt.
  • Figure 00030001
  • Z.B. trat im Falle eines 4-tert.-Butyl-CAU (tBCAU) die Metabolisierung entlang des folgenden Weges auf:
  • Figure 00030002
  • Überraschenderweise hat dies einen metabolischen Schwachpunkt am ersten Kohlenstoffatom des 2-Chloralkanylrests des CAUs dargelegt. Die vorliegende Erfindung zielt daher im Allge meinen darauf, Schutzgruppen an diesem ersten Kohlenstoffatom bereitzustellen und neue CAU-Derivate mit starker antineoplastischer Wirkung bereitzustellen.
  • Insbesondere wurde der Schutz des schwachen Kohlenstoffatoms vor der Metabolisierung durch Substituieren des Kohlenstoffatoms durch Gruppen, wie z.B. niedere Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Ethyl und Propyl, erreicht.
  • Modifizierung der R3- und R4-Reste
  • Des Weiteren wurde überraschenderweise festgestellt, dass bestimmte Modifikationen der Substituenten am Arylrest die Spezifität der resultierenden CAU-Derivate gegenüber unterschiedlichen Zellproteinen, die den Schlüssel für das Zellüberleben darstellen, dramatisch verbessern.
  • Die folgenden Verbindungen wurden daher entwickelt und werden durch die allgemeine Formel ausgedrückt:
    Figure 00040001
    worin
    R1 H, C1-C6-Alkyl ist;
    R2 C1-C6-Alkyl ist;
    R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, Halogenid, C1-C7-Alkyl, C1-C7-Alkoxy, C1-C7-Hydroxyalkyl, C1-C7-Aminoalkyl, C1-C6-Thioalkyl, C1-C7-Cyanoalkyl, C1-C7-Halogenalkyl und C3-C7-Cycloalkyl;
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Halogenid, C1-C7-Alkyl, C1-C7-Alkoxy, C1-C7-Hydroxyalkyl, C1-C7-Aminoalkyl, C1-C6-Thioalkyl, C1-C7-Cyanoalkyl, C1-C7-Halogenalkyl, C3-C7-Cycloalkyl;
    oder R3 und R4 eine alicyclische Gruppe der folgenden Struktur bilden
    Figure 00050001
    worin n = 1 ist (R5 ist gezeigt, um deutlich anzugeben, dass die kondensierte alicyclische Gruppe an den 3- und 4-Positionen des Phenylrings angebracht ist); und
    R5 H ist.
  • Herstellung von CAU-Derivaten
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden leicht in guten Ausbeuten ohne begleitende Polymerisation oder Zersetzung hergestellt. Die Verbindungen können auch leicht durch übliche Verfahren, wie z.B. Kristallisation oder Flüssigchromatographie, gereinigt werden. Des Weiteren zeigen die Verbindungen eine verbesserte Haltbarkeit ohne Zersetzung an der Luft.
  • Die Art und das Niveau der Aktivität für eine gegebene Dosierung einer jeden Verbindung kann herkömmlicherweise durch Routineexperimente unter Verwendung wohlbekannter pharmakologischer Protokolle bestimmt werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung scheinen Krebstumorzellen durch Alkylierung ihres β-Tubulins an einem spezifischen Cysteinrest (Cyst-239) und auch durch andere Mechanismen, die untersucht werden, zu töten. Die molekulare Struktur des β-Tubulins wurde über die Evolution stark bewahrt und liegt daher in vielen Säugetierzellen vor. Folglich sind die Verbindungen der Erfindung angezeigt für: weit reichende Antikrebsmittel, transdermal für die präoperative Behandlung von Melanomen und systemisch für andere Krebsarten.
  • Prodrogen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch leicht hergestellt werden. Als ein Beispiel für Prodrogen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden die Sulfone und Sulfoxidderivate der Alkylthiosubstituenten unmittelbar durch den geübten Fachmann in Erwägung gezogen. Während die Sulfon- und Sulfoxidderivate allgemein nicht aktiv sind, werden sie aktiviert, sobald sie einem Patienten verabreicht werden. Die Aktivierung tritt auf, wenn die Prodroge reduziert wird, um das entsprechende Alkylthio, eine aktive Verbindung, zu ergeben.
  • Das folgende Syntheseflussdiagramm zeigt eine Route zur Herstellung von CAU-Derivaten der vorliegenden Erfindung.
  • Figure 00060001
  • Es ist wichtig anzumerken, dass die Herstellung von CAU-Derivaten der vorliegenden Erfindung zu der Bildung von R- und S-Isomeren geführt hat, die (in einigen Fällen) deutliche Unterschiede in der cytotoxischen Aktivität (siehe Tabellen I und II unten) zeigen.
  • BEISPIELE
  • Herstellung von N-(4-Alkylphenyl)-N'-(1-alkyl-2-hydroxy)ethylharnstoffen
  • Diese Verbindungen wurden gemäß der oben dargestellten allgemeinen Syntheseroute hergestellt.
  • Zu einer gerührten Lösung aus Di-tert.-butyldicarbonat (3,9 mmol) and 4-Dimethylaminopyridin (0,4 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (20 ml) wurde tropfenweise das relevante Anilin (auch 2-Aminofluorenyl, 2-Aminonaphthyl, etc. Derivative) (3,7 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über 30 min bei Raumtemperatur gerührt und der erforderliche (R)- oder (S)-Aminoalkohol wurde tropfenweise zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie auf Silicagel (Dichlormethan/Ethylacetat, 20/80) gereinigt, um den Hydroxyharnstoff als einen farblosen Feststoff zu ergeben.
  • Halogenierung von N-(4-Alkylphenyl)-N'-(1-alkyl-2-hydroxy)ethylharnstoffen zu N-(4-Alkylphenyl)-N'-(1-alkyl-2-chlor)ethylharnstoffen
  • Eine Lösung des relevanten Hydroxyharnstoffs (2,4 mmol) und Triphenylphosphin (3,7 mmol) in einer Mischung aus Dichlormethan und Kohlenstofftetrachlorid (20:6) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie auf Silicagel (Ethylether/Petrolether, 50/50) gereinigt, um den Chlorethylharnstoff als einen weißen Feststoff zu ergeben.
  • Von Bedeutung ist, dass die R1- oder/und R2-substituierten CAUs auch auf mehreren synthetischen Routen hergestellt werden können. Ein Fachmann wird dies schnell erkennen.
  • BEISPIEL 1: Evaluierung der cytotoxischen Aktivität
  • Verbindungen, die gemäß dem oben dargestellten Verfahren hergestellt wurden, wurden synthetisiert und auf ihre cytotoxische Aktivität überprüft. Die molekulare Struktur eines jeden von ihnen wurde durch IR-, NMR- und Massenspektroskopie überprüft.
  • Tabelle 1, unten, stellt die Evaluierung der in vitro cytotoxischen Aktivitäten unterschiedlicher Verbindungen, die gemäß der oben dargestellten Synthese hergestellt wurden, und in denen R3 und R5 H sind, bereit.
  • Das herkömmliche Evaluierungsverfahren, das durch das American National Cancer Institute vorgeschlagen wurde, wurde verwendet. Das Verfahren misst die Effektivität eines Antikrebsmittels, basierend auf dem IC50-Wert, der die Arzneimittelkonzentration in μM darstellt, bei der das Arzneimittel die Inhibierung der Proliferation einer gegebenen Krebszelllinie um den Faktor einhalb erreicht, verglichen mit der normalen Proliferation der selben Krebszelllinie in dem selben Wachstumsmedium.
  • Cytotoxische Untersuchung:
  • CAUs wurden mit verschiedenen Zelllinien, einschließlich menschlichen, nicht hormonabhängigen Brustkrebszellen (MDA-MB-231) und Mausleukämie (L1210), untersucht. MDA-MB-231. Diese Zelllinien wurden von der American Type Culture Collection (Bethesda, MD, USA) erhalten. Die Cytotoxizität der CAU-Derivate wurde untersucht und mit der Wirkung von Chlorambucil und Carmustin verglichen.
  • Die Tumorzellen wurden in RPMI-1640-Medium gezüchtet, unterstützt mit 10%-igem Rinderfötenserum, 2 mM Glutamin und 64 U/ml Gentamycin. Die Zellen wurden bei 90% Konfluenz routinemäßig passagiert.
  • 5000 Zellen (100 μl) wurden in 96 Well-Platten eingesetzt und für 1 Tag bei 37°C unter befeuchteter Atmosphäre in Gegenwart von 5% CO2 bebrütet. Anschließend wurden 100 μl frisches Medium, das CAU enthält, zu den Kulturen dazugegeben, um die endgültigen Konzentrationen im Bereich von 1 bis 200 μM zu erhalten. Die CAUs wurden in Dimethylsulfoxid (DMSO; Aldrich Chemicals Company Inc., Milwaukee, WI) aufgelöst, das bei 0,5 Vol.-% gehalten wurde. Die Zellen wurden für 4 bis 5 Tage in Gegenwart der Arzneimittel bebrütet.
  • Das Überleben der Zellen wurde durch colorimetrische Untersuchung unter Verwendung von MTT evaluiert, gemäß einer Modifizierung des Verfahrens, das durch Carmichael und Kollegen [J. Carmichael, W.G. De Graff, A.F. Gazdar, I.D. Minna, J.B. Mitchell (1987, Cancer Res. 47, Seiten 936 bis 942] berichtet wurde. Kurz gesagt wurde das Kulturmedium durch 50 μl einer Lösung, die MTT (1,0 mg/ml in PBS: RPMI-1640 (1:4)) enthält, ersetzt. Das MTT wird durch mitochondrische Dehydrogenase reduziert, um MTT-Formazan zu bilden. Nach 2 h Inkubation bei 37°C wurden die Wells mit 200 μl Salzlösung gewaschen und 100 μl DMSO, das 0,5 Vol.-% einer Glycerinlösung 0,1 M bei pH 11 (NaOH) enthält, zugegeben, um den Niederschlag aufzulösen. Die Platten wurden dann über 15 min geschüttelt und die Absorption bei 570 nm mit einem Behring Elisa Processor II (Behring, Marburg, Deutschland) gemessen.
  • Die Evaluierung wurde mit 2 typischen Krebszelllinien, nämlich L1210 (Mausleukämiezellen) und MDA-MB-231 (menschliche Brustkrebszellen) durchgeführt. Ein Vergleich mit herkömmlichen Antikrebsarzneimitteln Chlorambucil und Carmustin wird bereitgestellt, um die Effektivität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu zeigen.
  • Tabelle I In vitro cytotoxische Aktivität
    Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Anmerkung:
    • *S und *R beziehen sich auf die Isomerenformen des Kohlenstoffs, an dem sowohl R1 und R2 angebracht sind.
  • Verbindungen, in denen R2 ein H darstellt, sind nicht gemäß der Erfindung.
  • Die obigen Experimente zeigen, dass das R-Isomer an der R1-Gruppe eine höhere Aktivität als das S-Isomer bereitstellt.
  • BEISPIEL 2
  • In einem ähnlichen Satz von Experimenten wurde die tert.-Butylgruppe an R4 durch Iod ersetzt, um 4-Iod-CAUs zu ergeben (bioisostere Form der tert.-Butylgruppe). R5 blieb H. Tabelle II, unten, evaluiert die Cytotoxizität solcher Moleküle und die Wirkung der Substitution an dem 2-Chlorethylaminorest. Während der Experimente wurde der IC50-Wert gegenüber den Krebszelllinien L1210 und K562 (Mausleukämiezellen) aufgenommen.
  • Tabelle II In vitro cytotoxische Aktivität
    Figure 00100002
  • Anmerkung:
    • *S und *R betreffen die Isomerenform des Kohlenstoffs, an dem sowohl R1 als auch R2 angebracht sind.
  • Die Verbindungen, in denen R2 ein H darstellt, sind nicht gemäß der Erfindung.
  • Diese Tabelle zeigt, dass das R-Isomer der 4-Iod-CAUs (bioisostere Form der tert.-Butylgruppe) nach einer Substitution des 2-Chlorethylaminorests zu einem sehr aktiven Arzneistoff führt.
  • Beispiel 3
  • In einem anderen ähnlichen Satz von Experimenten, in denen R1 H oder CH3 und R2 CH3 ist, wurde die Wirkung auf Substitutionen des Phenylrings beobachtet. Es wird theoretisiert, dass diese Substitutionen bei der Positionierung und Selektivität der Verbindungen gegenüber intrazellularen Schlüsselproteinen helfen.
  • Die Ergebnisse von in vitro Untersuchungen sind in Tabelle III, unten, dargestellt.
  • Tabelle III In vitro cyctotoxische Aktivität
    Figure 00110001
  • Die Verbindung, in der R5 Methyl darstellt, ist nicht gemäß der Erfindung.
  • Aus diesen Beobachtungen wird ersichtlich, dass R- und S-Alkyl-CAU, die aus 3,4-Dimethyl-CAUs abgeleitet sind, besonders wirksame Antikrebsmittel sind.
  • BEISPIEL 4
    Figure 00120001
  • In einem anderen Experiment wurden die folgenden polycyclischen Moleküle hergestellt:
    worin R1 H oder CH3 und R2 CH3 ist.
  • In vitro cytotoxische Aktivitäten sind in Tabelle IV, unten, dargestellt.
  • Tabelle IV In vitro cytotoxische Aktivität
    Figure 00120002
  • Anmerkung:
    • *S und *R beziehen sich auf die Isomerenform des Kohlenstoffs, an dem sowohl R1 als auch R2 angebracht sind.
  • Die Verbindungen CAU-2 und CAU-3 und die Verbindungen CAU-1, in denen R2 H darstellt, sind nicht gemäß der Erfindung.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Modifizierung des Kohlenstoffs 1' des CAUs zu R- und S-Isomeren von CAU führt. Die R-Isomere sind in den meisten Fällen cytotoxischer als die unsubstituierten CAUs. Des Weiteren sind die R-Isomere in den meisten Fällen mehrfach wirksamer als die S-Isomere. Dies kann an der besseren Spezifität gegenüber den Protein(en), die sie alkylieren, liegen.
  • BEISPIEL 5 Die folgenden Verbindungen wurden erfolgreich auf ihre cytotoxische Aktivität hin untersucht.
    Figure 00130001
  • Diese Verbindungen sind nicht gemäß der Erfindung.
  • CHO
    = Chinesisches Hamsterovarium
    MDA-MB-231
    = Hormon-unabhängiger Brustkrebs
    HT-29
    = Human-Dickdarmkarzinom
    K562
    = Human-Leukämie
  • Anmerkung:
    • *R betrifft die R-Isomerenform des Kohlenstoffs, an dem sowohl R1 als auch R2 angebracht sind.
  • BEISPIELE 6 bis 15
    Figure 00140001
  • Basierend auf der Formel der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, wie oben gezeigt, wurden spezifische Moleküle synthetisiert und später auf ihre cytotoxische Aktivität hin untersucht.
  • BEISPIEL 6
    Figure 00140002
  • Figure 00140003
    • Flash-Chromatographie: Ether:Petrolether = 1:1
    • R1 = 0,31 (Ether:Petrolether = 1:1)
    • 1H-NMR (CDCl3): 7,17 (d, 2H, H-C2 und H-C6, J=8,4 Hz), 7,11 (d, 2H, H-C3 und H-C5, J=8,4 Hz), 4,27 (m, 1H, CH(CH3)CH2Cl), 3,72 (dd, 1H, CH2Cl, J=4,3 und J=11,0 Hz), 3,57 (dd, 1H, CH2Cl, J=3,4 und J=11,0 Hz), 2,55 (t, 2H, CH3(CH2)4CH2), 1,53 (m, 2H, CH3(CH2)3CH2CH2), 1,23 (d, 3H, CH(CH3)CH2Cl, J=6,9 Hz), 1,18–1,43 (m, 6H, CH3(CH2)3CH2CH2), 0,87 (t, 3H, CH3(CH2)5).
  • BEISPIEL 7
    Figure 00150001
  • Figure 00150002
    • Flash-Chromatographie: Ether:Petrolether = 2:3
    • Rf = 0,29 (Ether:Petrolether = 2:3);
    • 1H-NMR (CDCl3): 7,16 (d, 2H, H-C2 und H-C6, J=8,5 Hz), 7,07 (d, 2H, H-C3 und H-C5, J=8,5 Hz), 5,33 (br s, 1H, NH), 4,23 (m, 1H, CH(CH3)CH2Cl), 3,65 (dd, 1H, CH2Cl, J=4,5 und J=11,0 Hz), 3,53 (dd, 1H, CH2Cl, J=3,5 und J=11,0 Hz), 2,52 (t, 2H, CH3(CH2)4CH2, J=7,5 Hz), 1,50–1,60 (m, 2H, CH3(CH2)3CH2CH2), 1,28 (m, 6H, CH3(CH2)3CH2CH2), 1,19 (d, 3H, CH(CH3)CH2Cl, J=6,7 Hz), 0,87 (t, 3H, CH3(CH2)5, J=6,5 Hz).
  • BEISPIEL 8
    Figure 00150003
  • Figure 00150004
    • Flash-Chromatographie: Ether:Petrolether = 1:1;
    • 1H-NMR (CDCl3): 7,16 (d, 2H, H-C2 und H-C6, J=8,4 Hz), 7,11 (d, 2H, H-C3 und H-C5, J=8,4 Hz), 4,24 (m, 1H, CH(CH3)CH2Cl), 3,66 (dd, 1H, CH2Cl, J=4,2 und J=11,0 Hz), 3,54 (dd, 1H, CH2Cl, J=3,4 und J=11,0 Hz), 2,43 (m, 1H, CH-Ph), 1,7–1,90 (m, 6H, H-Cyclohexyl), 1,35–1,45 (m, 4H, H-Cyclohexyl), 1,20 (d, 3H, CH(CH3)CH2Cl, J=6,7 Hz).
  • BEISPIEL 9
    Figure 00160001
  • Figure 00160002
    • Flash-Chromatographie: Ether:Petrolether 1:1;
    • Rf = 0,24 (Ether:Petrolether = 1:1);
    • 1H-NMR (CDCl3): 7,18 (d, 2H, H-C2 und H-C6, J=8,7 Hz), 7,14 (d, 2H, H-C3 und H-C5, J=8,7 Hz), 4,27 (m, 1H, CH(CH3)CH2Cl), 3,71 (dd, 1H, CH2Cl, J=4,4 und J=11,0 Hz), 3,56 (dd, 1H, CH2Cl, J=3,2 und J=11,0 Hz), 2,45 (m, 1H, CH-Ph), 1,70–1,85 (m, 6H, H-Cyclohexyl), 1,36 (m, 4H, H-Cyclohexyl), 1,23 (d, 3H, CH(CH3)CH2Cl, J=6,8 Hz).
  • BEISPIEL 10
    Figure 00160003
  • Figure 00160004
    • Flash-Chromatographie: Ether:Petrolether = 10:11;
    • Rf = 0,38 (Ether:Petrolether = 1:1);
    • 1H-NMR (CDCl3); 7,17 (d, 2H, H-C2 und H-C6, J=8,4 Hz), 7,08 (d, 2H, H-C3 und H-C5, J=8,4 Hz), 5,24 (br s, 1H, NH), 4,02 (m, 1H, CH(CH2CH3)CH2Cl), 3,69 (dd, 1H, CH2Cl, J=4,0 und 11,0 Hz), 3,60 (dd, 1H, CH2Cl, J=3,3 und 11,0 Hz), 2,53 (t, 2H, CH2Ph, J=7,8 Hz), 1,56 (m, 4H, CH3(CH2)3CH2CH2 und CH(CH2CH3)CH2Cl), 1,28 (m, 6H, CH3(CH2)3CH2CH2), 0,89 (2t, 6H, CH3(CH2)5 und CH(CH2CH3)CH2Cl, J=6,5 und 7,4 Hz).
  • BEISPIEL 11
    Figure 00170001
  • Figure 00170002
    • Flash-Chromatographie: Ether:Petrolether = 35:65;
    • Rf = 0,28 (Ether:Petrolether = 2:3);
    • 1H-NMR (CDCl3): 7,16 (d, 2H, H-C2 und H-C6, J=8,2 Hz), 7,06 (d, 2H, H-C3 und H-C5, J=8,2 Hz), 5,41 (br s, 1H, NH), 4,02 (m, 1H, CH(CH2CH3)CH2Cl), 3,67 (dd, 1H, CH2Cl, J=4,2 und 11,0 Hz), 3,58 (dd, 1H, CH2Cl, J=3,5 und 11,0 Hz), 2,52 (t, 2H, CH2Ph, J=7,7 Hz), 1,55 (m, 4H, CH3(CH2)3CH2CH2 und CH(CH2CH3)CH2Cl), 1,28 (m, 6H, CH3(CH2)3CH2CH2), 0,89 (2t, 6H, CH3(CH2)5 und CH(CH2CH3)CH2Cl, J=6,6 und 7,5 Hz).
  • BEISPIEL 12
    Figure 00170003
  • Figure 00170004
    • Flash-Chromatographie: Ether:Petrolether = 10:11;
    • Rf = 0,38 (Ether:Petrolether = 1:1);
    • 1H-NMR (CDCl3): 7,18 (d, 2H, H-C2 und H-C6, J=8,7 Hz), 7,14 (d, 2H, H-C3 und H-C5, J=8,7 Hz), 4,04 (m, 1H, CH(CH3)CH2Cl), 3,73 (dd, 1H, CH2Cl, J=4,0 und J=11,2 Hz), 3,63 (dd, 1H, CH2Cl, J=3,2 und J=11,2 Hz), 2,46 (m, 1H, CH-Ph), 1,70–1,85 (m, 4H, H-Cyclohexyl), 1,58 (m, 2H, CH(CH2CH3)CH2Cl), 1,18–1,45 (m, 6H, H-Cyclohexyl), 0,93 (t, 3H, CH(CH2CH3)CH2Cl, J=7,4 Hz).
  • BEISPIEL 13
    Figure 00180001
  • Figure 00180002
    • Flash-Chromatographie: Ether:Petrolether = 1:1;
    • Rf = 0,35 (Ether:Petrolether = 1:1);
    • 1H-NMR (CDCl3): 7,18 (d, 2H, H-C2 und C6, J=8,5 Hz), 7,13 (d, 2H, H-C3 und H-C5, J=8,5 Hz), 4,03 (m, 1H, CH(CH3)CH2Cl), 3,72 (dd, 1H, CH2Cl, J=3,9 und J=11,1 Hz), 3,64 (dd, 1H, CH2Cl, J=3,4 und J=11,1 Hz), 2,45 (m, 1H, CH-Ph), 1,65–1,95 (m, 4H, H-Cyclohexyl), 1,56 (m, 2H, CH(CH2CH3)CH2Cl), 1,20–1,40 (m, 6H, H-Cyclohexyl), 0,93 (t, 3H, CH(CH2CH3)CH2Cl, J=7,4 Hz).
  • BEISPIEL 14
    Figure 00190001
  • Figure 00190002
    • Flash-Chromatographie: Ether:Petrolether = 2:3;
    • Rf = 0,31 (Ether:Petrolether = 2:3);
    • 1H-NMR (CDCl3): 7,17 (d, 2H, H-C2 und C6, J=8,2 Hz), 7,04 (d, 2H, H-C3 und C5, J=8,2 Hz), 4,05 (m, 1H, CH(CH2CH2CH3)CH2Cl), 3,64 (dd, 1H, CH2Cl, J=4,3 und J=11 Hz), 3,54 (dd, 1H, CH2Cl, J=3,7 und J=11 Hz), 2,51 (t, 2H, CH3(CH2)4CH2, J=7,7 Hz), 1,25–1,60 (m, 12H, CH3(CH2)4CH2 und CH(CH2CH2CH3)CH2Cl), 0,88 (t, 3H, CH(CH2CH2CH3)CH2Cl, J=7,2 Hz).
  • BEISPIEL 15
    Figure 00190003
  • Figure 00190004
    • 1H-NMR (CDCl3): 7,18 (d, 2H, H-C2 und C6, J=8,7 Hz), 7,13 (d, 2H, H-C3 und C5, J=8,7 Hz), 4,13 (m, 1H, CH(CH2CH2CH3)CH2Cl), 3,73 (dd, 1H, CH2Cl, J=4,1 und J=11,1 Hz), 3,59 (dd, 1H, CH2Cl, J=3,5 und J=11,1 Hz), 2,45 (m, 1H, CH-Ph), 1,20–2,00 (m, 14H, CH2-Cyclohexyl und CH(CH2CH2CH3)CH2Cl), 0,91 (t, 3H, CH(CH2CH2CH3)CH2Cl, J=7,1 Hz).
  • BEISPIEL 16: Bestimmung der cytotoxischen Aktivität
  • Zellkultur. Tumorzelllinien (B 16-F0, Caco-2, DU-145, HT-29, MDA-MB-231 und andere Zelllinien, die bisher in der Patentanmeldung beschrieben wurden) wurden von der American Type Culture Collection (ATCC HTB-26; Bethesda, MD) erhalten. Die Zellen wurden in RPMI 1640 Medium, das mit 10%-igem Rinderfötenserum (Hyclone, Road Logan, Utah) versetzt wurde, gezüchtet und wurden in einer befeuchteten Atmosphäre bei 37°C in 5% CO2 kultiviert.
  • Arzneimittel: Alle Arzneimittel wurden in DMSO aufgelöst und die endgültige Konzentration des DMSO in dem Kulturmedium wurde bei 0,5 Vol.-% beibehalten.
  • Cytotoxische Untersuchungen. Am Tag 1 wurden die Tumorzellen in der Suspension in 100 μl auf Mikrotiterplatten (96 Wells) aufgebracht. Am Tag 0 wurden die Tumorzellen durch Zugabe von sich erhöhenden Konzentrationen des Arzneimittels (100 μl Lösung) behandelt. An diesem Tag wurde die Zahl der lebenden Zellen in den Wells, die unbehandelt waren, bestimmt. Dies wurde durchgeführt, um in der Lage zu sein, die toxische Konzentration des Arzneimittels zu bestimmen, die notwendig ist, um 50% der Zellpopulation, die zu Beginn des Experiments vorlag, zu töten. Dieser Wert wird als C50-Wert in der Tabelle angegeben. Am Tag 3 wurde die Zahl der lebenden Zellen entweder unter Verwendung des MTT- oder des Resazurintest bestimmt. Die wachstumshemmende Wirkung dieser Verbindungen wurde als die Konzentration an CAU ausgedrückt, die das Zellwachstum um 50%, G50 in der folgenden Tabelle, hemmt.
  • Der MTT-Test wurde, wie oben beschrieben in Beispiel 1, durchgeführt. Der Resazurin-Test wurde wie folgt durchgeführt:
    Ziehe den Überstand ein (Zellsuspension: Zentrifugiere erst),
    Gebe 100 μl NaCl 0,9% (Salzlösung) zu,
    Ziehe den Überstand ein (Zellsuspension: Zentrifugiere erst),
    Gebe 50 μl RZ (Resazurin 125 μg/ml/PBS:RPMI ohne FBS; 1:4) zu, Inkubiere bei 37°C,
    Nimm Fluoreszenzdaten zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf.
    FILTER EM EM
    ZENTRUM 590 590
  • Tabelle V In vitro cytotoxische Aktivität
    Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • BEISPIELE 17 bis 29
    Figure 00230001
  • Basierend auf der Formel der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, wie oben gezeigt, wurden spezifische Moleküle synthetisiert und später auf ihre cytotoxische Aktivität hin untersucht.
  • BEISPIEL 17
    Figure 00230002
  • Figure 00230003
    • Flash-Chromatographie: 9/1 : Ether/Petrolether;
    • Rf = 0,31 (100% Ether);
    • 1H-NMR (CDCl3): 6,95 (d, 1H, H-C2, J=2,2 Hz), 6,72 (d, 1H, H-C5, J=8,4 Hz), 6,64 (dd, 1H, H-C6, J=2,0 und J=8,4 Hz), 4,21 (m, 1H, CH(CH3)CH2Cl), 3,78 (s, 6H, 2 OCH3), 3,67 (dd, 1H, CH2Cl, J=4,1 und J=10,9 Hz), 3,50 (dd, 1H, CH2Cl, J=3,3 und J=10,9 Hz), 1,17 (t, 3H, CH(CH3)CH2Cl, J=6,7 Hz).
  • BEISPIEL 18
    Figure 00240001
  • Figure 00240002
    • Flash-Chromatographie: 9/1 : Ether/Petrolether;
    • Rf = 0,33 (100% Ether)
    • 1H-NMR (CDCl3): 6,96 (d, 1H, H-C2, J=2 Hz), 6,70 (d, 1H, H-C5, J=8,5 Hz), 6,63 (d, 1H, H-C6, J=8,5 Hz), 4,20 (m, 1H, CH(CH3)CH2Cl), 3,76 und 3,78 (2s, 6H, 2 OCH3), 3,65 (dd, 1H, CH2Cl, J=4,2 und J=11,0 Hz), 3,49 (dd, 1H, CH2Cl, J=3,4 und J=11,0 Hz), 1,16 (t, 3H, CH(CH3)CH2Cl, J=6,8 Hz).
  • BEISPIEL 19
    Figure 00240003
  • Figure 00240004
    • Flash-Chromatographie: 7/3 : Ether/Petrolether;
    • Rf = 0,17 (7/3 : Ether/Petrolether);
    • 1H-NMR (CDC13): 6,99 (d, 1H, H-C2, J=2,3 Hz), 6,80 (d, 1H, H-C5, J=8,4 Hz), 6,72 (d, 1H, H-C6, J=8,4 Hz), 4,04 (m, 1H, CH(CH2CH3)CH2Cl), 3,85 (s, 6H, 2 OCH3), 3,75 (dd, 1H, CH2Cl, J=3,9 und J=11,2 Hz), 3,63 (dd, 1H, CH2Cl, J=3,3 und J=11,2 Hz), 1,57 (m, 2H, CH(CH2CH3)CH2Cl), 0,93 (t, 3H, CH(CH2CH3)CH2Cl, J=7,5 Hz).
  • BEISPIEL 20
    Figure 00250001
  • Figure 00250002
    • Flash-Chromatographie: 7/3 : Ether/Petrolether;
    • Rf = 0,17 (7/3 : Ether/Petrolether);
    • 1H-NMR (CDCl3): 7,02 (d, 1H, H-C2, J=2,2 Hz), 6,77 (d, 1H, H-C5, J=8,7 Hz), 6,70 (dd, 1H, H-C6, J=2,2 und J=8,7 Hz), 4,03 (m, 1H, CH(CH2CH3)CH2Cl), 3,83 (s, 6H, 2 OCH3), 3,73 (dd, 1H, CH2Cl, J=4,0 und J=11,2 Hz), 3,61 (dd, 1H, CH2Cl, J=3,2 und J=11,2 Hz), 1,56 (m, 2H, CH(CH2CH3)CH2Cl), 0,92 (t, 3H, CH(CH2CH3)CH2Cl, J=7,4 Hz).
  • BEISPIEL 21
    Figure 00250003
  • Figure 00250004
    • Flash-Chromatographie: 35/65 : Ether/Petrolether;
    • Rf = 0,16 (2/3 : Ether/Petrolether);
    • 1H-NMR (CDCl3): 7,15 (d, 2H, H-C2 und H-C6, J=8,4 Hz), 7,07 (d, 2H, H-C3 und H-C5, J=8,4 Hz), 4,25 (m, 1H, CH(CH3)CH2Cl), 3,65 (dd, 1H, CH(CH3)CH2Cl, J=4,5 und J=11,0 Hz), 3,53 (dd, 1H, CH(CH3)CH2Cl, J=3,6 und J=11,0 Hz), 2,53 (t, 2H, CH3(CH2)5CH2, J=7,8 Hz), 1,55 (m, 2H, CH3(CH2)4CH2CH2), 1,28 (m, 8H, CH3(CH2)4CH2CH2), 1,20 (d, 3H, CH(CH3)CH2Cl, J=6,7 Hz), 0,87 (t, 3H, CH3(CH2)6, J=6,8 Hz).
  • Beispiel 22
    Figure 00260001
  • Figure 00260002
    • Flash-Chromatographie: 4/5/1 : CH2Cl2/Petrolether/Ether;
    • Rf = 0,23 (2/3 : Ether/Petrolether);
    • 1H-NMR (CDCl3): 7,16 (d, 2H, H-C2 und H-C6, J=8,3 Hz), 7,07 (d, 2H, H-C3 und H-C5, J=8,3 Hz), 4,23 (m, 1H, CH(CH3)CH2Cl), 3,65 (dd, 1H, CH(CH3)CH2Cl, J=4,5 und J=11,0 Hz), 3,53 (dd, 1H, CH(CH3)CH2Cl, J=3,5 und J=11,0 Hz), 2,52 (t, 2H, CH3(CH2)5CH2, J=7,7 Hz), 1,55 (m, 2H, CH3(CH2)4CH2CH2), 1,28 (m, 8H, CH3(CH2)4CH2CH2), 1,19 (d, 3H, CH(CH3)CH2Cl, J=6,6 Hz), 0,87 (t, 3H, CH3(CH2)6, J=6,6 Hz).
  • BEISPIEL 23
    Figure 00260003
  • Figure 00270001
    • Flash-Chromatographie: 4/5/1: CH2Cl2/Petrolether/Ether;
    • Rf = 0,31 (2/3 : Ether/Petrolether);
    • 1H-NMR (CDCl3): 7,17 (d, 2H, H-C2 und H-C6, J=8,2 Hz), 7,09 (d, 2H, H-C3 und H-C5, J=8,2 Hz), 4,03 (m, 1H, CH(CH2CH3)CH2Cl), 3,70 (dd, 1H, CH(CH2CH3)CH2Cl, J=3,7 und J=11,0 Hz), 3,61 (dd, 1H, CH(CH2CH3)CH2Cl, J=3,2 und J=11,0 Hz), 2,53 (t, 2H, CH3(CH2)5CH2, J=7,7 Hz), 1,57 (m, 4H, CH3(CH2)4CH2CH2 und CH(CH2CH3)CH2Cl), 1,27 (m, 8H, CH3(CH2)4CH2CH2), 0,92 und 0,87 (2t, 6H, CH3(CH2)6 und CH(CH2CH3)CH2Cl, J=7,6 und J=7,0 Hz).
  • BEISPIEL 24
    Figure 00270002
  • Figure 00270003
    • Flash-Chromatographie: 4/5/1: CH2Cl2/Petrolether/Ether;
    • Rf = 0,31 (2/3 : Ether/PetrolEther)
    • 1H-NMR (CDCl3): 7,16 (d, 2H, H-C2 und H-C6 J=8,5 Hz), 7,06 (d, 2H, H-C3 und H-C5, J=8,5 Hz), 4,00 (m, 1H, CH(CH2CH3)CH2Cl), 3,67 (dd, 1H, CH(CH2CH3)CH2Cl, J=4,2 und J=11,1 Hz), 3,58 (dd, 1H, CH(CH2CH3)CH2Cl, J=3,5 und J=11,1 Hz), 2,53 (t, 2H, CH3(CH2)5CH2, J=7,7 Hz), 1,54 (m, 4H, CH3(CH2)4CH2CH2 und CH(CH2CH3)CH2Cl), 1,28 (m, 8H, CH3(CH2)4CH2CH2), 0,91 und 0,87 (2t, 6H, CH3(CH2)6 und CH(CH2CH3)CH2Cl, J=7,4 und J=7,1 Hz).
  • BEISPIEL 25
    Figure 00280001
  • Figure 00280002
    • Flash-Chromatographie: 2/3 : Ether/Petrolether;
    • Rf = 0,31 (2/3 : Ether/Petrolether);
    • 1H-NMR (CDCl3): 7,16 (d, 2H, H-C2 und H-C6, J=8,6 Hz), 7,08 (d, 2H, H-C3 und H-C5, J=8,6 Hz), 4,08 (m, 1H, CH(CH2CH2CH3)CH2Cl), 3,66 (dd, 1H, CH2Cl, J=4,2 und J=11,0 Hz), 3,55 (dd, 1H, CH2Cl, J=3,6 und J=11,0 Hz), 2,42 (m, 1H, CH-Ph), 1,70–1,82 (m, 6H, CH(CH2CH2CH3)CH2Cl und H-Cyclohexyl), 1,20–1,60 (m, 8H, CH(CH2CH2CH3)CH2Cl und H-Cyclohexyl), 0,88 (t, 3H, CH(CH2CH2CH3)CH2Cl, J=7,2 Hz).
  • BEISPIEL 26
    Figure 00280003
  • Figure 00290001
    • Flash-Chromatographie: 1/1 : Ether/Petrolether;
    • Rf = 0,16 (1/1 : Ether/Petrolether);
    • 1H-NMR (CDCl3): 7,16 (d, 2H, H-C2 und H-C6, J=8,7 Hz), 6,85 (d, 2H, H-C3 und H-C5, J=8,7 Hz), 4,26 (m, 1H, CH(CH3)CH2Cl), 3,92 (t, 2H, CH3(CH2)4CH2O, J=6,6 Hz), 3,72 (dd, 1H, CH(CH3)CH2Cl, J=4,3 und J=11,0 Hz), 3,55 (dd, 1H, CH(CH3)CH2Cl, J=3,5 und J=11,0 Hz), 1,76 (m, 2H, CH3(CH2)3CH2CH2O), 1,24–1,50 (m, 6H, CH3(CH2)3CH2CH2O), 1,21 (d, 3H, CH(CH3)CH2Cl, J=6,7 Hz), 0,90 (t, 3H, CH3(CH2)5O, J=6,9 Hz).
  • BEISPIEL 27
    Figure 00290002
  • Figure 00290003
    • Flash-Chromatographie: 55/35/10 : CH2Cl2/Petrolether/Ether;
    • Rf = 0,16 (1/1 : Ether/Petrolether);
    • 1H-NMR (CDCl3): 7,13 (d, 2H, H-C2 und H-C6, J=7,7 Hz), 6,79 (d, 2H, H-C3 und H-C5, J=7,7 Hz), 4,21 (m, 1H, CH(CH3)CH2Cl), 3,87 (t, 2H, CH3(CH2)4CH2O, J=6,5 Hz), 3,64 (dd, 1H, CH(CH3)CH2Cl, J=4,5 und J=11,0 Hz), 3,52 (dd, 1H, CH(CH3)CH2Cl, J=3,5 und J=11,0 Hz), 1,74 (m, 2H, CH3(CH2)3CH2CH2O), 1,24–1,45 (m, 6H, CH3(CH2)3CH2CH2O), 1,18 (d, 3H, CH(CH3)CH2Cl, J=6,6 Hz), 0,89 (m, 3H, CH3(CH2)5O).
  • BEISPIEL 28
    Figure 00300001
  • Figure 00300002
    • Flash-Chromatographie: 55/35/10 : CH2Cl2/Petrolether/Ether;
    • Rf = 0,26 (1/1 : Ether/Petrolether);
    • 1H-NMR (CDCl3): 7,16 (d, 2H, H-C2 und C6, J=8,8 Hz), 6,82 (d, 2H, H-C3 und C5, J=8,8 Hz), 4,01 (m, 1H, CH(CH3)CH2Cl), 3,90 (t, 2H, CH3(CH2)4CH2O, J=6,6 Hz), 3,70 (dd, 1H, CH(CH2CH3)CH2Cl, J=4,0 und J=11,2 Hz), 3,60 (dd, 1H, CH(CH2CH3)CH2Cl, J=3,3 und J=11,2 Hz), 1,75 (m, 2H, CH3(CH2)3CH2CH2O), 1,20–1,70 (m, 8H, CH3(CH2)3CH2O) und CH(CH2CH3)CH2Cl), 0,90 (2t, 6H, CH3(CH2)5O und CH(CH2CH3)CH2Cl, J=7,4 und J=6,5 Hz).
  • BEISPIEL 29: Bestimmung der cytotoxischen Aktivität
  • Zellkultur: Tumorzelllinien (B16-F0, Caco-2, DU-145, HT-29, MDA-MB-231 und andere Zelllinien, die bisher in der Patentanmeldung beschrieben wurden) wurden von der American Type Culture Collection (ATCC HTB-26; Bethesda, MD) erhalten. Die Zellen wurden in RPMI 1640 Medium, das mit 10%-igem Rinderfötenserum (Hyclone, Road Logan, Utah) versetzt wurde, gezüchtet und wurden in einer befeuchteten Atmosphäre bei 37°C in 5% CO2 kultiviert.
  • Arzneimittel: Alle Arzneimittel wurden in DMSO aufgelöst und die endgültige Konzentration des DMSO in dem Kulturmedium wurde bei 0,5 Vol.-% beibehalten.
  • Cytotoxische Untersuchungen. Am Tag 1 wurden die Tumorzellen in der Suspension in 100 μl auf Mikrotiterplatten (96 Wells) aufgebracht. Am Tag 0 wurden die Tumorzellen durch Zugabe von sich erhöhenden Konzentrationen des Arzneimittels (100 μl Lösung) behandelt. An diesem Tag wurde die Zahl der lebenden Zellen in den Wells, die unbehandelt waren, bestimmt. Die Zahl der lebenden Zellen wurde entweder unter Verwendung des MTT- oder des Resazurintests bestimmt. Die wachstumshemmende Wirkung dieser Verbindung wurde als die Konzentration an CAU ausgedrückt, die das Zellwachstum um 50%, G50 in der folgenden Tabelle, hemmt.
  • Der MTT-Test wurde, wie oben beschrieben in Beispiel 1, durchgeführt. Die Resazurin-Test wurde wie folgt durchgeführt:
    Ziehe den Überstand ein (Zellsuspension: Zentrifugiere erst),
    Gebe 100 μl NaCl 0,9% (Salzlösung) zu,
    Ziehe den Überstand ein (Zellsuspension: Zentrifugiere erst),
    Gebe 50 μl RZ (Resazurin 125 μg/ml/PBS:RPMI ohne FBS; 1:4) zu,
    Inkubiere bei 37°C,
    Nimm Fluoreszenzdaten zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf.
    FILTER EM EM
    ZENTRUM 590 590
  • Tabelle VI In vitro cytotoxische Aktivität
    Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Die Verbindungen, in denen R2 H darstellt, sind nicht gemäß der Erfindung.

Claims (9)

  1. Verbindung der Formel:
    Figure 00370001
    wobei R1 wie folgt ist: H, C1-C6 Alkyl; R2 wie folgt ist: C1-C6 Alkyl; R3 ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus H, Halogenid, C1-C7 Alkyl, C1-C7 Alkoxy, C1-C7 Hydroxyalkyl, C1-C7 Aminoalkyl, C1-C6 Thioalkyl, C1-C7 Cyanoalkyl, C1-C7 Haloalkyl, and C3-C7 Cycnoalkyl; R4 ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Halogenid, C1-C7 Alkyl, C1-C7 Alkoxy, C1-C7 Hydroxyalkyl, C1-C7 Aminoalkyl, C1-C6 Thioalkyl, C1-C7 Cyanoalkyl, C1-C7 Haloalkyl, and C3-C7 Cycloalkyl; oder R3 und R4 Teil einer alicyclischen Gruppe sind, die an den Phenylring fusioniert sind, wie dies durch die nachfolgende Struktur gezeigt ist:
    Figure 00370002
    wobei n = 1; und R5 H ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 Ethyl oder Propyl ist, und wobei das kohlenstofftragende R2 die (R)-Isomerform aufweist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R4 Jod ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R4 ausgewählt wird aus sek. Butyl, tert. Butyl und iso-Propyl.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3 und R4 Methyl sind.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verbindung im Wesentlichen reines R-Isomer ist.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung mit einer therapeutisch wirksamen Menge der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung als Medikament.
  9. Verwendung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebs.
DE60028563T 1999-04-12 2000-04-12 Aryl-chloralkylharnstoffe Expired - Fee Related DE60028563T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2268588 1999-04-12
CA002268588A CA2268588A1 (en) 1999-04-12 1999-04-12 Novel aryl-chloro-ethyl ureas
PCT/CA2000/000413 WO2000061546A2 (en) 1999-04-12 2000-04-12 Novel aryl-chloro-ethyl ureas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028563D1 DE60028563D1 (de) 2006-07-20
DE60028563T2 true DE60028563T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=4163454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028563T Expired - Fee Related DE60028563T2 (de) 1999-04-12 2000-04-12 Aryl-chloralkylharnstoffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6686394B1 (de)
EP (1) EP1169303B1 (de)
JP (1) JP2002541240A (de)
AT (1) ATE312075T1 (de)
AU (1) AU778391B2 (de)
BR (1) BR0010615A (de)
CA (1) CA2268588A1 (de)
DE (1) DE60028563T2 (de)
MX (1) MXPA01010311A (de)
WO (1) WO2000061546A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61191667A (ja) 1985-02-21 1986-08-26 Tokuyama Soda Co Ltd 尿素化合物
CA2116621C (en) * 1993-03-03 2001-07-24 Rene C. Gaudreault Novel anticancer agents
US5750547A (en) 1995-01-06 1998-05-12 Universite Laval Certain carbanate anti-cancer agents

Also Published As

Publication number Publication date
EP1169303A2 (de) 2002-01-09
DE60028563D1 (de) 2006-07-20
BR0010615A (pt) 2003-07-22
WO2000061546A3 (en) 2001-01-11
MXPA01010311A (es) 2005-09-08
AU3952000A (en) 2000-11-14
EP1169303B1 (de) 2005-12-07
AU778391B2 (en) 2004-12-02
CA2268588A1 (en) 2000-10-12
ATE312075T1 (de) 2005-12-15
WO2000061546A2 (en) 2000-10-19
JP2002541240A (ja) 2002-12-03
US6686394B1 (en) 2004-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010544C2 (de) 1H-Pyrrolo[2,1-c][1,4]benzodiazepin-2-acrylsäureamid-Verbindungen und ihre Verwendung bei der Bekämpfung maligner Neoplasien
DE69233401T2 (de) Verbrückte zyklische polyamine mit anti-hiv wirkung
DE69936397T2 (de) 3,4-disubstituierte acylanilidderivate und deren verwendung als androgen rezeptor suppressoren
DE3146772C2 (de) Verwendung von Xanthogenatverbindungen, neue Xanthogenatverbindungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4126662A1 (de) Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2455423B2 (de) In 1-stellung acylierte 5-fluoruracile und arzneimittel aus diesen verbindungen und ueblichen inerten bindemitteln oder traegermaterialien
US4310666A (en) Anti-neoplastic 1,4-bis-(substituted aminoalkyl amino)-anthraquinones
DE2527914A1 (de) Vincaminverbindungen, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2602643C2 (de) 1,2-Benzisothiazolinone-3, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE19547958B4 (de) Anthracyclin-Derivate
DE2804099A1 (de) Carminomycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1802162A1 (de) Neue N-Pyridylmethyliden-homocystein-thiolacton-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60028563T2 (de) Aryl-chloralkylharnstoffe
DE3424107A1 (de) Organogermaniumverbindung und diese als wirkstoff enthaltender opioidpeptidaseinhibitor
LU82190A1 (de) Cytostatisch wirkende arzneimittel beziehungsweise pharmazeutische zubereitungen
DE3218822C2 (de)
DE69819192T2 (de) Neue cyanoaziridine zur behandlung von krebs
DE2230003A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
EP1517911A1 (de) Tumorhemmende platin(ii)-oxalato-komplexe
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
DE2421999C3 (de) Vincaminsäurederivate
DD151872A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6,6'-methylen-bis-(2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin)derivaten
DE69828037T2 (de) Pyrroloindol-derivate und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
AT286495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des α-Amino-benzylpenicillins
WO2024099520A1 (de) 4-hydroxybicyclo[3.3.1]non-3-en-2,9-dion-derivate und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee