DE60028371T2 - Geführtes schneidesystem - Google Patents

Geführtes schneidesystem Download PDF

Info

Publication number
DE60028371T2
DE60028371T2 DE60028371T DE60028371T DE60028371T2 DE 60028371 T2 DE60028371 T2 DE 60028371T2 DE 60028371 T DE60028371 T DE 60028371T DE 60028371 T DE60028371 T DE 60028371T DE 60028371 T2 DE60028371 T2 DE 60028371T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade cartridge
protective housing
cutting
housing part
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028371T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028371D1 (de
Inventor
Carmen St. Cloud LIRA-NUNEZ
Erhua St. Cloud CAI
W. James St. Stephen REARDON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Antioch Co LLC
Original Assignee
Antioch Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antioch Co LLC filed Critical Antioch Co LLC
Publication of DE60028371D1 publication Critical patent/DE60028371D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028371T2 publication Critical patent/DE60028371T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/06Arrangements for guiding hand cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/02Guards or sheaths for knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/08Hand knives with fixed blades specially adapted for cutting cardboard, or wall, floor, or like covering materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/005Hand knives with one or more detachable blades specially adapted for cutting cardboard, or wall, floor or like covering materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/667Tool carrier or guide affixed to work during cutting
    • Y10T83/68Entirely work supported
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/872With guard means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/875With templet surface following tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8763Convertible from tool path to another or from implement to machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Schneidesystem zum Schneiden blattförmigen Materials, und insbesondere auf ein geführtes Schneidesystem zum Schneiden von vorbestimmten Formen aus einem blattförmigen Material, wie z.B. Fotos oder Prägekarton, zum Einsatz für ein fotografisches Sammelbuch.
  • Zur Herrichtung einer attraktiven Präsentation von Fotos in einen Sammelbuch, werden die Fotos häufig beschnitten oder auf Maß geschnitten, worin ein umfänglicher Rand des Fotos abgeschnitten wird und das zentrale hauptsächliche Motiv des Fotos zurückbleibt. Das Abschneiden der Fotos sieht eine attraktive Grenzfläche des Fotos vor, worin das Foto durch das Abschneiden einen kreisförmigen, ovalen oder welligen peripheren Rand aufweisen soll, und zusätzlich mit einem Prägekarton ausgestattet wird, welcher unter dem Foto angebracht ist und sich über die Ränder des Fotos zur Erweiterung des Rahmens des Bildes auf einer Sammelbuchseite erstreckt. Typischerweise ist der Prägekarton so hergestellt, dass er eine Negativform zu dem abgeschnittenen Rand passend zu dem peripheren Rand des abgeschnittenen Fotos aufweist, und sich über diesen hinaus erstreckt, zur Vorsehung einer einheitlichen Randbegrenzung des Fotos.
  • Verschiedene Vorrichtungen wurden bereits zur Vereinfachung des Abschneidens vorgeschlagen, einschließlich spezieller Scheren, welche wellenförmige oder geformte Ränder aufweisen und geführte Schneidemesser, wie ein solches in dem US Patent Nummer 701,828 nach Arnold beschrieben ist, welches eine Führungsplatte zur Führung eines beweglichen Arms vorsieht, welcher durch die Platte getragen wird, zur Führung einer Schneideklinge in einem gewünschten Muster, zum Zuschneiden eines Prägekartons. Andere bekannte, geführte Schneidevorrichtungen, zum Schneiden von Kreisen, oder Ovalen in einem Stück von blattförmigem Material weisen einen so genannten "Schottischen Joch" Mechanismus auf, welcher ein Basismittel aufweist zum Tragen eines drehbaren Arms und zweier querliegend orientierter Achsen zur Führung des Arms in einer elliptischen Bahn. Alternativ kann der Arm in einer zentralen Stelle eines Schnittpunktes zwischen zwei Pfaden gehalten werden, worin der Arm in einer Kreisbewegung gedreht wird. Typische Beispiele für solche Vorrichtungen sind in dem US Patent 5,233,748 nach Logan et al. und im US Patent 5,555,631 nach Houston bezeichnet.
  • Während bekannte Vorrichtungen nach dem Stand der Technik zum Ausschneiden von Ovalen und Kreisen die gewünschten Anforderungen in Bezug auf die Genauigkeit des Folgens einer gewünschten Form ausweisen, sind in solche Vorrichtungen typischerweise komplex aufgebaut, derart, dass sie die Zusammenstellung verschiedener Teile benötigen und im Allgemeinen nicht für eine bequeme Lagerung und einen bequemen Transport angepasst sind, weil sie einen längeren Arm aufweisen, welcher mit einer Basis angebracht ist und sich von einer Basis aus erstreckt, so dass diese nicht angepasst sind in kompakter Form geeignet ist, welche ein wünschenswertes Attribut für eine Ausrüstung zur Gestaltung von Sammelbüchern ist.
  • Entsprechend gibt es eine Notwendigkeit für eine Vorrichtung, welche das Ausschneiden von Ovalen, Kreisen und anderen Form in einem blattförmigen Material erleichtern, und welche eine geringe Anzahl von Teilen ausweist, was darüber hinaus die Kosten reduziert. Zusätzlich besteht die Notwendigkeit für solch eine Vorrichtung, worin das Schneidermesser mit Vorrichtungen zum Schutz des Benutzers vor dem Berühren des schneidenden Teils der Klinge vorgesehen ist, wenn dieses gerade nicht eingesetzt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist eine Klingenkartusche und ein Schneidesystem gemäß Anspruch 10 vorgesehen. Ein geführtes Schneidesystem ist mit einer ersten und vorzugsweise zweiten Kartusche ausgestattet, worin jede Klingenkartusche ein Kopfteil und ein Schutzgehäuseteil vorsieht, welches abnehmbar an dem Kopfteil angebracht ist. Zusätzlich ist eine Vorlage vorgesehen, welche mindestens eine zum Führen einer ausgewählten, von mehreren möglichen Klingenkartuschen aufweist, auf einem vorbestimmten Schneidepfad, wodurch ein vorbestimmtes Muster in einem Substrat ausgeschnitten wird, welches unterhalb der Schablonenmuster liegt.
  • Das Kopfteil einer jeden Klingenkartusche weist ein schneidendes Einsatzende und ein Nichteinsatzende auf, und vorzugsweise eine Seitenwand, welche sich zwischen dem schneidenden Einsatzende und dem Nichteinsatzende erstreckt. Das schneidende Ende weist eine Schneideklinge, vorzugsweise einen Halter und ein Paar von beanstandeten Rändern, zum Bilden eines Führungsmittels zur Positionierung innerhalb einer Rille des Musters auf. Vorzugsweise ist die Klinge der ersten Klingenkartusche in einer ersten vorbestimmten Entfernung von den Führungsrillen vorgesehen und die Schneide einer zweiten Kartusche ist in einer zweiten vorbestimmten Entfernung von der Führungsrille vorgesehen, worin die zweite vorbestimmte Entfernung größer ist als die erste vorbestimmte Entfernung. Deshalb soll die erste Klingenkartusche zum Ausschneiden der gewünschten Außenlinie eines Fotos eingesetzt werden und die zweite Klingenkartusche soll zum Ausschneiden einer korrespondierenden Form in einem Prägekarton eingesetzt werden, worin die Größe des Ausschnitts in dem Prägekarton größer ist als der Ausschnitt des Fotos, worin das Schneidesystem eine angepasste Randlinie für das abgeschnittene Foto vorsieht.
  • Das Schutzgehäuseteil weist eine Seitenwand mit sich gegenüberliegenden Enden auf, worin der periphere Rand an einem Ende ein offenes Ende definiert und die Endwand an dem gegenüberliegenden Ende ein geschlossenes Ende des Schutzgehäuseteils definiert. Die Seitenwand definiert vorzugsweise eine innere Oberfläche zur Aufnahme und zum Einrasten einer Seitenwand des Kopfteils. Das Kopfteil und das Schutzgehäuseteil sind so angeordnet, dass das Schutzgehäuseteil über das Nichteinsatzende des Kopfteils gestülpt werden kann, wodurch ein Griffteil für die Personen gebildet wird, welches die Klingenkartusche greift und dieses um das Ausschnittmuster führt, das Schutzgehäuseteil ist ebenso über das schneidende Ende des Kopfteils stülpbar, zum Vorsehen eines Schutzes zum Verhindern des Kontakts mit der Schneideklinge, wenn der die Klingenkartusche nicht eingesetzt wird.
  • Der Schnittmuster kann mit einer offenen, inneren Fläche versehen sein, welche durch einen inneren peripheren Rand definiert wird, worin eine erste Rille benachbart zu einem äußeren peripheren Rand des Schnittmusters vorgesehen ist und eine zweite Rille benachbart zu dem inneren peripheren Rand des Schnittmusters vorgesehen. In dieser Weise kann ein einziges Schnittmuster eingesetzt werden, zum Bilden von größeren oder kleineren Ausschnitten abhängig davon, ob die Klingenkartusche um das erste Ende der äußeren Rillen oder den inneren Umfang geführt wird.
  • Deshalb ist es vorzugsweise ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ein geführtes Schneidesystem aufzuweisen, welches eine Klingenkartusche, ausgestattet mit einer Handführung entlang eines Schnittmusters aufweist.
  • Es ist ferner ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung eine Klingenkartusche vorzusehen, worin das Schutzgehäuseteil eine Einrichtung zum Aufstecken einer von zwei sich gegenüberliegenden Enden der Klinge, welche durch das Kopfteil getragen werden, aufweist.
  • Es ist weiterhin ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung, ein geführtes Schneidesystem aufzuweisen, worin zwei ähnlich konstruierte Klingenkartuschen aufgenommen sind, zur Führung um einen Rand eines Schnittmusters und zur Vorsehung einer vorbestimmten differenziellen Größe von Schnittmustern.
  • Es ist zusätzlich ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung, ein geführtes Schneidesystem vorzusehen, worin das Schnittmuster mit einer offenen inneren Fläche ausgestattet ist und äußere und innere umfängliche Rillen zur Führung einer Klingenkartusche zum Ausschneiden unterschiedlich größer Muster aufweist. Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die Betrachtung der folgenden Beschreibung und der Zeichnungen deutlicher.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosionszeichnung einer ersten Klingenkartusche für das geführte Schneidesystem der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionszeichnung einer zweiten Klingenkartusche für das geführte Schneidesystem der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Seitenansicht der ersten Klingenkartusche in einer Einsatzanordnung;
  • 4 ist eine Seitenansicht der ersten Klingenkartusche in einer Nichteinsatzanordnung;
  • 5 ist ein unterer Grundriss des Kopfteils der ersten Klingenkartusche mit der Schneideklinge;
  • 6 ist ein unterer Grundriss des Kopfteils der zweiten Klingenkartusche mit der Schneideklinge;
  • 7 ist eine Seitenaufsicht des Kopfteils der ersten Klingenkartusche;
  • 8 ist eine perspektivische Aufsicht eines Schutzgehäuseteiles für die erste Klingenkartusche;
  • 9 ist ein unterer Grundriss des Deckenteils aus 8;
  • 10 ist eine perspektivische Aufsicht eines Deckenteiles für die zweite Klingenkartusche;
  • 11 ist ein unterer Grundriss des Deckenteils aus 10;
  • 12 ist eine perspektivische Aufsicht der ersten Klingenkartusche in Lage für Verwendung entlang einem äußeren peripheren Weg einer ovalen Schablone;
  • 13 ist ein Abschnittsweiser Querschnitt der Schablone aus 12;
  • 14 ist ein unterer Grundriss der Schablone aus 12;
  • 15 ist eine perspektivische Aufsicht der ersten Klingenkartusche in Lage zur Verwendung entlang einem inneren peripheren Pfads kreisförmigen Schablone; und
  • 16 ist ein Grundriss einer alternativen Schablone für gerade und wellige Schnittränder.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Bezug nehmend auf die 1, 2 und 12, umfasst das geführte Schneidesystem der vorliegenden Erfindung vorzugsweise jeweils erste und zweite Klingenkartuschen 10 und 10', und eine Schablone 12 zur Führung der Klingenkartusche 10, 10' entlang einem vorbestimmten Schneidepfad. Die ersten und zweiten Klingenkartuschen 10, 10' sind aus den gleichen konstruktiven Elementen gebildet, welche mit einem jeweiligen Bezug auf die erste Klingenkartusche 10 beschrieben wird, worin die Elemente der zweiten Klingenkartusche 10', welcher zur der ersten Klingenkartusche korrespondieren durchgängig in alle Zeichnungen mit den gleichen, jedoch gestrichenen Bezugszeichen beschriftet sind, und ausschließlich Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Klingenkartusche 10, 10' spezifisch in den folgenden Beschreibung, beschrieben werden.
  • Wie aus den 1, 3 und 4 zu erkennen ist, umfasst die Klingenkartusche ein Kopfteil 14 und ein Schutzgehäuseteil 16 zum abnehmbaren Anbringen des Kopfteils 14. Das Kopfteil 14 umfasst ein Einsatzende 18 und ein Nichteinsatzende 20, und im Allgemeinen eine zylindrische Seitenwand 22, welche sich axial zwischen dem Einsatzende 18 und eine Nichteinsatzende 18 erstreckt. Das Einsatzende 18 umfasst ein Paar von beabstandeten Führungsschienen 24, 26 zur Definition von Führungsmitteln zum Einfügen in die Schablone 12, welche sich axial von der Oberfläche des schneidenden Endes 18 aus erstrecken, zur Führung der Klingenkartusche 10 während des Schneidevorgangs. Das Schneidenende 18 umfasst ferner eine längliche Klingenöffnung 28 zur Aufnahme einer Anordnung, welche einen Klingenhalter 30 und eine Schneideklinge 32 umfasst, welche innerhalb des Halters 30 angeordnet ist. Es soll angemerkt sein, dass die Schneideklinge 32 ein Paar von schneidenden Enden 34, 36 aufweist, welche auf einen zentralen Punkt gerichtet sind, wodurch die Klingenkartusche 10 in eine der beiden Richtungen zum Schneiden eines darunter liegenden Substrats entlang einer Schablone 12 gerichtet ist.
  • Bezug nehmend auf die 5 und 7, ist einen Schneidekopf 14 ohne die angeordneten Klingenhalter 30 und Schneideklingen 32 dargestellt, und sie umfassen ein Paar von gegenüberliegend angeordneten Griffelementen 36, 38, welche erhobene Abschnitte bilden, die sich radial von der Seitenwand 22 nach außen erheben, jedes Griffelement 36, 38 weist ein Paar von radial sich erstreckenden Seitenflächen 40, 42 auf, und eine äußere Oberfläche, welche Rippen 55 aufweist. Die Griffelemente 36, 38 umfassen ferner sich gegenüberliegende axiale Enden, welche im Wesentlichen benachbart mit der Oberfläche des Einsatzende 18 und eine Nichteinsatzende 20 sind. Es soll angemerkt sein, dass die Seitenwände 40 eines jeden Griffelements 36, 38 ein Loch oder eine Öffnung 44 aufweisen (nur eine ist dargestellt), welche benachbart zu dem Nichteinsatzende 20 des Kopfteils 14 angeordnet sind, und die Seitenoberflächen 42 jedes Griffelements und zu jeder Seitenoberflächen 42 jedes Griffelements 36, 38 weisen ein Loch oder einer Öffnung 46 auf, (nur eines ist dargestellt) welches benachbart zu dem Einsatzende 18 des Kopfteils 14 ist.
  • Wie aus 5 zu sehen ist, führt eine Linie 48 durch die Führungselemente 24, 26, welche beabstandet zu dem gegenüberliegenden Zentrum C des Kopfteils 14 angeordnet ist und orthogonal durch eine zweiteilende Linie 50, welcher durch das diametrale Zentrum C geführt ist und so die Anordnung zweiteilt. Die Klingenöffnung 28 ist an einer gegenüberliegenden Seite zu dem Zentrum C des Kopfteils 14 auf einer Linie 48 angeordnet, und wird geschnitten durch die zweiteilende Linie 50 und ist mittig angeordnet auf der zweiteilenden Linie 50. Die Klinge 32 wird innerhalb der Klingenöffnung 28 befestigt, und ist in einer vorbestimmten Distanz X von den Führungsmitteln 24, 26 angeordnet, wie dieses durch die Linie 48 verdeutlicht wird. Der Abstand zwischen den Führungsmitteln 34, 36 und der Klänge 32, welche innerhalb der Klingenöffnung 28 angeordnet ist, definiert im Einzelnen eine vorbestimmten Distanz zwischen der Klinge 32, in der die Klinge 32 von dem Rand der Führungsschablone 12 angeordnet sein wird, wodurch die Größe des Ausschnittes aus dem darunter liegenden Substrat definiert wird.
  • Bezug nehmend auf 6, ist ein Kopfteil 14' für eine zweite Klingenkartusche 10 dargestellt und unterscheidet sich von einem ersten Kopfteil 14 darin, dass die Distanz X' der Klingenöffnung 28' von den Führungsmitteln 24', 26' größer ist als die Distanz X von dem ersten Kopfteil 14.
  • Deshalb wird die Klingenkartusche 10, 10', welche ein zweites Kopfteil 14' aufweist, einen Schnitt in einer zweiten, größeren vorbestimmten Distanz von dem Rand der Schablone 12 durchführen, welche zur Führung der Klingenkartusche 10, 10' eingesetzt wird. Dementsprechend, kann die Klingenkartusche 10, welche ein erstes Kopfteil 14 aufweist um eine äußeren peripheren Rand der Schablone 12 zum Ausschneiden eines Teils einer Fotografie eingesetzt werden, während die Klingenkartusche 10', welche ein zweites Kopfteil 14' umfasst, zum Ausschneiden eines Hintergrundprägekarton eingesetzt werden kann, welcher einen größeren Umfang aufweist als das ausgeschnittene Foto.
  • Bezug nehmend auf die 8 bis 11, umfasst das Schutzgehäuseteil 16 im Allgemeinen, eine Vielzahl von umfänglichen Rippen 54 aufweisende zylindrische Seitenwand 52, welche das Festhalten des Schutzgehäuseteils 16 erleichtert. Die Seitenwand 52 definiert eine innere Oberfläche 56 des Schutzgehäuseteils 16 zur Einfügung der Seitenwand 22 des Kopfteils 14.
  • Die Seitenrand 52 des Schutzgehäuseteils 16 umfasst einen peripheren Rand 58 zur Definition eines offenen Endes des Schutzgehäuseteils 16, und umfasst eine Stirnwand 60, zur Definition eines geschlossenen Endes des Schutzgehäuseteils 16. Ein diametral sich gegenüberliegendes Kanalpaar 62, 64 (siehe auch 1) erstreckt sich von dem peripheren Rand 58 nach innen. Jedes der Kanäle 62, 64 umfasst einen inneren Rand 66, und sich gegenüberliegende erste und zweite Seitenränder 68, 70. Die inneren Ränder 66 sind geeignet zum Zusammenfügen der gegenüber liegend dem axialen Ende des Griffteils 36, 38 und die Seitenränder 68, 70 sind geeignet zum Zusammenfügen der Oberflächen 40, 52 des Kopfteils 14. Die Ränder 68 weisen jeweils einem Zapfen 72 aufweisendes Verschlussmittel auf, zum Einrasten in die Aussparung 44, 46, welche in den Seitenoberflächen 40, 42 des Kopfteils 14 gebildet sind, zur Verriegelung des Schutzgehäuseteils 16 in der Position zum Kopfteil 14.
  • Bezug nehmend auf 8 und 12 soll angemerkt sein, bezüglich der Schutzgehäuse 16, 16', zur Benutzung mit Bezug auf den Kopfteil 14 und 14', dass diese im Wesentlichen dieselben Aussparungen an der Stirnwandkonstruktion 60, 60' aufweisen. Wie im Einzelnen in 8 zu sehen ist, umfasst die Stirnwand 60 der Schutzgehäuse 16 ein paar von beabstandeten, länglichen Rillen 61, 63, worin die Rillen 61, 63 voneinander in einer Distanz X, beabstandet sind, korrespondierend zu dem Abstand zwischen den Klingen 32, und den Führungszapfen 24, 26. Deshalb geben die Rillen 61, 63 dem Benutzer einen Indikator an, zur Einschätzung der Distanz, welche zwischen den Führungszapfen 24, 26 vorgesehen und ist der Schneideklinge 32, zur Vereinfachung der Auswahl und der Benutzung der Klingenkartusche 10.
  • Ähnlich dazu weist das Schutzgehäuseteil 16', welches in 10 dargestellt ist, ein beabstandetes, längliches Rillenpaar 61', 63' auf. Die Rillen 61', 63' sind voneinander in einer Distanz X' beabstandet, korrespondierend zu dem Abstand X' zwischen den Klingen 32' und den Führungszapfen 24', 26' des zweiten Kopfteils 14'. Wie bereits bei dem ersten Schutzgehäuseteil 16, dienen die Rillen 61', 63' auf dem zweiten Schutzgehäuseteil 16' zur Anzeige, um den Benutzer und die Auswahl und die Benutzung der zweiten Klingenkartusche 10' zu vereinfachen.
  • Bezug nehmend auf 12 und 13, ist die Klingenkartusche 10 im Einsatz mit einer ovalen Schablone 12 dargestellt. Die Schablone 12 ist im Wesentlichen ein planeres Mittel mit einem äußeren peripheren Rand 74 und einem inneren peripheren Rand 76, welche einer offene innere Fläche 78 definiert.
  • Die Schablone 12 umfasst ferner eine obere Oberfläche 80 und eine untere Oberfläche 82, worin die obere Oberfläche 80 eine erste Rille 84 ist, welche benachbart und nach innen beabstandet von dem äußeren peripheren Rand 74 ist, und es eine zweite Rille 86 gibt, welche benachbart und nach außen beabstandet von einem inneren peripheren Rand 76 ist. Die erste Rille 84 definiert einen ersten vorbestimmten Schnittpfad zur Führung der Klingenkartusche 10 und die äußere Peripherie der Schablone 12, und eine zweite Rille 86 definiert eine zweiten vorbestimmten Pfad zur Führung der Klingenkartusche 10 innerhalb der offenen inneren Fläche 78 der Schablone 12.
  • Wie deutlich in 13 zu erkennen ist, sind die beanstandeten Zapfen 24, 26 in die Rille 84 eingefügt, zur Führung der Klingenkartusche 10 um die Außenseite der Schablone 12 in einem ersten vorbestimmten ovalen Schnittpfad zuführen. Bei Einsatz des Schneidesystem nach der vorliegenden Erfindung umfasst die Klingenkartusche 10 ein erstes Kopfteil 14, welches zum Ausschneiden eines gewünschten Teils der Fotografie entlang eines ersten Schnittpfades 84 geführt werden kann, und die Klingenkartusche 10' umfasst ein zweites Kopfteil 14', welcher zum Ausschneiden eines Prägekartonteils mit einer größeren Abmessung als für den Abschnitt der Fotografie benötigt wird, entlang eines ersten Schneidepfades 84 geführt werden kann.
  • Alternativ können die Klingenkartuschen 10, 10' entlang des inneren ovalen Pfads, definiert durch die Rillen 86, geführt werden. Bei diesem Einsatz wird die Klingenkartusche 10' eingesetzt, zum Abschneiden der Fotografie, wogegen die Klingenkartusche 10 eingesetzt würde, zur Bildung eines Prägekartons zum Zusammenfügen mit dem korrespondierenden, abgeschnittene Foto.
  • Bezug nehmend auf 15 ist eine kreisförmige Schablone 12a dargestellt, welche eine erste benachbart zu dem äußeren peripheren Rand 74a angeordnet die erste Welle 84a umfasst, und eine benachbart zu dem inneren peripheren Rand 76a angeordnete zweite Rille 86a aufweist, welche eine offene innere Fläche 78a definiert. Ferner ist die Klingenkartusche 10 auf der zweiten Rille 86a positioniert, welche die offene innere Fläche 78a definiert zum Führen entlang des Schneidepfads dargestellt.
  • Bezug nehmend auf 16 ist eine zusätzliche Schablone 12b dargestellt zum Einsatz mit einer Klingenkartusche 10, 10' der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform der Schablone, ist die Schablone 12b mit einem Seitenrand 88 ausgestattet, welche eine gerade benachbart angebrachte Rille 90 zur Führung einer Klingenkartusche 10, 10' bildet. Ein gegenüber liegendes Ende 92, definiert durch ein wellenförmiges Profil einen gegenüberliegende Rand 92 und schließt eine korrespondierende wellenförmige Rille 94 zur Führung der Klingenkartusche 10, 10' ein. Zusätzlich soll dargestellt sein, dass eine große Vielzahl von anderen Führungsprofilen eingesetzt werden kann, zur Führung der Klingenkartusche 10, 10' der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 14, ist die untere Oberfläche 82 der Schablone aus 12, 13 dargestellt, diese umfasst diskrete Aufnahmeflächen 83 innerhalb des Fußes oder viele Flächen aus rutschfestem Material 85. Zum Beispiel ist die Schablone 12 der vorliegenden der bevorzugten Ausführungsformen aus einem Polykarbonmaterial gebildet, welches es der Klingenpatrone 10, 10' erlaubt, leicht entlang der oberen Oberfläche 80 der Schablone 12 entlang zu gleiten. Die Klebefüße 85 sind vorzugsweise aus einem zweiten rutschfesten Material wie z.B. Polyurethan gebildet, welches sicherstellt, das die Schablone 12 nicht relativ zu dem Substrat zu der Oberfläche des Bildes oder des Prägekartons, welcher geschnitten wird, verrutscht. Zusätzlich sind die Aufkleber 85 strategisch so angeordnet, dass sie an vier gleichmäßig beabstandeten Orten, welche 90° zueinander angeordnet sind und beabstandet sind, angeordnet sind, zur Minimierung der Menge des rutschfesten Materials 85, welches notwendig ist, während gleichzeitig die Schablone genügend rutschfestes Material 85 aufweist zur Sicherstellung, dass die Funktion für jede gewünschte Schneideoperation in Übereinstimmung mit dem der Ausführung der Schablone 12 sichergestellt ist.
  • Ferner soll erkannt werden, dass die Schablonen 12a und 12b wie sie in 15 und 16 dargestellt, mit ähnlich rutschfestem Material ausgestattet sind. Es sei angemerkt, das die Schablone wie sie in 15 dargestellt ist mit Aufklebern 85 an vier gleichmäßig auf dem Umfang beanstandeten Orten ausgestattet ist, in einer Weise ähnlich, wie es bei der Schablone in 14 dargestellt ist.
  • Durch die oben gegebene Beschreibung soll verdeutlicht werden, dass das Schutzgehäuseteil 16 der vorliegenden Erfindung eine zweifache Funktionskombination mit dem Kopfteil 14 aufweist, so dass das Schutzgehäuseteil 16 sowohl als Handgriff zur Führung der Schnittoperation dient, welche ausgeführt wird, während das Schutzgehäuseteil 16 in Einsatzposition auf dem Kopfteil 14 angebracht ist, und als ein Schutzgehäuse über das Schneidemesser 32, wenn das Schutzgehäuseteil 16 in einer Nichteinsatzposition auf dem Kopfteil 14 angebracht ist. In der Einsatzposition des Schutzgehäuseteils 16, ist das Schutzgehäuseteil 16 über das Ende 22 des Kopfteils 14 gestülpt, worin die Griffteile 36, 38 innerhalb der Kanäle 62, 64 angeordnet sind, und die Zapfen 71 des Schutzgehäuseteils 16 zur Halterung des Schutzgehäuseteils 16 vor Ort an dem Kopfteil 14 innerhalb der Öffnung und 44 eingefügt sind.
  • Alternativ ist in einer Nichteinsatzposition des Schutzgehäuseteils 16, das Schutzgehäuseteil 16 und über das Ende 18 des Kopfteils 14 angeordnet, worin die Griffteile 36, 38 in die Kanäle 62, 64 eingefügt sind. In dieser Position des Schutzgehäuseteils 16 sind die Zapfen 42 des Schutzgehäuseteils 16 benachbart zu dem Ende 18 des Kopfteils 14 in die Aussparungen 46 eingesetzt, zum sicheren Einrasten des Schutzgehäuseteils 16 in dieser Anordnung an dem Kopfteil 14.
  • Es sei ferner angemerkt, dass durch Vorsehen der Rippen 64 um das Schutzgehäuseteil 16 und durch Vorsehen von korrespondierenden Rippen 55 auf dem Griffteil 36, 38 die Klingenkartusche 10 mit einer bequemen Griffoberfläche zur Erleichterung des Greifens der Klingenkartusche 10 ist der Schneideoperation ausgestattet ist. Zusätzlich erleichtern die Rippen 54, 55 das Greifen des Schutzgehäuseteils 16 und des Kopfteils 14, wenn der Benutzer eine Trennung diese zwei Teile zur Änderung der Position des Schutzgehäuseteils relativ zu dem Ende 18 und 20 des Kopfteils 14 wünscht.
  • Deshalb sieht die Klingenkartusche der vorliegenden Erfindung eine einfache Konstruktion vor, in welcher das Schutzgehäuseteil der Klingenkartusche eine zweifache Funktion wahrnimmt, zum Einen die Formung eines Handgriffs zum Einsatz der Klingenkartusche und zum Anderen der Formung eines Gehäuses zum Vermeiden des Kontakt mit der Klinge der Klingenkartusche in Nichteinsatzposition vorsieht.
  • Zusätzlich sieht die vorliegende Erfindung vorzugsweise und fortschrittlich einen Satz von ersten und zweiten Klingenkartuschen vor, worin die Kartusche mit einer Führungsschablone eingesetzt werden kann und verschiedene vorbestimmter Schnittgrößen eingestellt werden können wobei eine Klingenkartusche eingesetzt werden kann zur Beschneidung des Fotos, und eine Klingenkartusche eingesetzt werden kann zur Beschneidung des Prägekartons für das beschnittene Foto. Ebenso können verschiedene Schablonen vorzugsweise zum Versehen von unterschiedlichen Schnittmustern vorgesehenen sein, und, die Schablonen können mit einer internen und externen Schnittkante versehenen sein, zur Vorführung einer Vielzahl von Führungspfaden der Klingenkartusche auf einer einzelnen Schablone.
  • Während die Form der Vorrichtung, welche hierin beschrieben wurde eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt, soll damit verstanden sein, dass die Erfindung nicht auf diese präzise Form der Vorrichtung begrenzt ist und das Änderungen gemacht werden können, ohne von dem Kern der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen dargestellt, ist, abzuweichen.

Claims (13)

  1. Klingenkartusche (10) für ein geführtes Schneidesystem, bestehend aus folgendem: ein Kopfteil (14) und ein Schutzgehäuseteil (16), worin das Kopfteil (14) ein Schneidenende (18) aufweist; Führungsmittel (24, 26), welche sich von dem Schneidenende (18) aus erstrecken, zum Zusammenfügen mit und zum Folgen eines Schnittmusters (12) zur vereinfachten Führung der Klingenkartusche (10) in einem vorbestimmten Muster; eine Schneidklinge (32), welche sich von dem Schneidenende (18) aus erstreckt, worin die Schneidklinge (32) von den Führungsmitteln (24, 26) in einem vorbestimmten Abstand (X) entfernt ist; ein Schutzgehäuseteil (16), welches sich von dem Kopfteil (14) in entgegengesetzter Richtung zu dem Schneidenende (18) erstreckt, das Schutzgehäuseteil (16) weist eine Stirnwand (60) auf; und ein Paar voneinander beabstandeter, länglicher Rillen (61, 63), welche in der Stirnwand (60) des Schutzgehäuseteils (16) eingelassen sind, worin die Rillen (61, 63) in einem Abstand korrespondierend zu dem Abstand (X) zwischen dem Führungsmittel (24, 26) und der Schneidklinge (32) voneinander entfernt sind, wobei die Rillen (61, 63) dem Benutzer den Abstand zwischen den Führungsmitteln (24, 26) und zwischen der Schneidklinge (32) anzeigen.
  2. Klingenkartusche nach Anspruch 1, worin das Schutzgehäuseteil (16) abnehmbar an dem Kopfteil (14) befestigt ist und über das Schneidenende (18) des Kopfteils (14) gestülpt ist, um die Schneidklinge (32) zu umhüllen.
  3. Klingenkartusche (10) nach einem der vorangegangen Ansprüche, worin das Kopfteil (14) eine Seitenwand (22) aufweist, welche sich zwischen dem Schneidenende (18) und einem gegenüberliegenden, nichtgenutzten Ende (20) des Kopfteils (14) befindet; das Schutzgehäuseteil (16) eine Seitenwand (52) aufweist, welche sich zwischen einer äußeren Kante (58) und einer Stirnwand (60) erstreckt, die umfängliche Kante (58) und die Stirnwand (60) bilden jeweils ein offenes und ein geschlossenes Ende; die Seitenwand (52) des Schutzgehäuseteils (16) weist eine innere Oberfläche auf, welche zur Aufnahme und zum Einrasten der inneren Seitenrand (23) des Kopfteil (14) angepasst ist; worin das Schutzgehäuseteil (16) auf dem Kopfteil (14) in einer ersten Einsatzposition mit der inneren Oberfläche montierbar ist, welche in die innere Seitenwand (22) des Kopfteils (14) und der Stirnwand (20) einrastet, welche das nichtgenutzte Ende des Kopfteils (14) umhüllt, wobei das Schutzgehäuseteil (16) zur Verwendung als Griff angeordnet ist, um die Klingenkartusche (10) um eine Vorlage (12) herum zu führen, und eine zweite nicht verwendete Position mit einer inneren Oberfläche, welche in die Seitenwand (22) des Kopfteils (14) eingreift und diese Stirnwand (60) deckt das Schneidenende (18) des Kopfteils (14) ab, wobei das Schutzgehäuseteil (16) zum Schutz der Schneidklinge (32) vor Kontakt angeordnet ist.
  4. Klingenkartusche nach Anspruch 3, welche Verschlussmittel (44, 46, 72) einschließen, welche an dem Kopfteil (14) und an dem Schutzgehäuseteil (16) zum abnehmbaren Verriegeln des Schutzgehäuseteils (16) in einer ersten Positionen und in einer zweiten Position angeordnet sind.
  5. Klingenkartusche nach Anspruch 4, worin die Verschlussmittel zwei ineinander wirkende Zapfen (42) und des Rillen (44, 46) aufweisen.
  6. Klingenkartusche nach Anspruch 3, 4, oder 5, worin die Seitenwand (22) des Kopfteils (14) im allgemeinen zylindrisch ist und ein Paar von diametral sich entgegenstehenden Griffelementen (36, 38) aufweist, jedes Griffelement weist eine sich radial erstreckende Seitenoberfläche (40, 42) und eine Seitenwand (52) des Schutzgehäuseteils (16) auf und bildet ein Paar von drei sich entgegenstehenden Kanälen (62, 64), welche benachbart zu dem offenen Enden zur Aufnahme des Griffteils (36) angeordnet sind.
  7. Klingenkartusche nach Anspruch 6, worin diese Endoberflächen an sich gegenüberliegende Enden des Griffteils (36, 38) aufweist, welche benachbart zu dem Schneidenende (18) und zu dem nichtgenutzten Ende (20) des Kopfteils (14) sind, und die Kanäle (62, 64) in dem Schutzgehäuseteil (16) jeweils einen inneren Rand (66) aufweisen, welche distal von dem umfänglichen Rand (58) angeordnet ist, jeder der inneren Ränder (66) rastet in eine Endoberfläche ein, wenn das Schutzgehäuseteil (16) in die erste und zweite Position an dem Kopfteil (14) einrastet.
  8. Klingenkartusche nach einem der vorangegangen Ansprüche, worin die Führungsmittel (24, 26) ein paar von beabstandeten Zapfen aufweisen, welche sich von dem Schneidenende (18) erstrecken.
  9. Klingenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Klingenkartusche Verschlussmittel (44, 46, 72) zum abnehmbaren Verschließen des Schutzgehäuseteils (16) auf dem Kopfteil (14) vorsieht.
  10. Ein geführtes Schneidesystem bestehend aus einer Klingenkartusche nach einem der vorangegangen Ansprüche und einschließlich einer Vorlage (12) zur Bildung eines auszuschneidenden Musters, die Vorlage schließt eine Rille (84, 86) zur Aufnahme der Führungsmittel (24, 26), ein.
  11. Schneidesystem nach Anspruch 10, worin die Vorlage (12) einen äußeren umfänglichen Rand (74) und eine Rille (84) aufweist, welche benachbart zu dem äußeren peripheren Rand (47) ist und einen offenen inneren Bereich (78) aufweist, welcher durch eine innere umfängliche Wand (46) der Vorlage (12) gebildet ist, welche sich innerhalb des äußeren umfänglichen Rands (76) befindet, und einer zweiten Rille (86), welche benachbart zum inneren umfänglichen Rand (76) zur Aufnahme der Führungsmittel (24, 26) angeordnet ist, zur Führung der Klingenkartusche (10) entlang eines vorbestimmten Pfades innerhalb des offenen, inneren Bereichs (46).
  12. Schneidesystem nach Anspruch 10 oder 11, worin die Vorlage (12) aus einem ersten Material und eine untere Oberfläche (82) der Vorlage (12) gebildet ist und einen Überzug eines zweiten rutschfesten Materials (85) einschließt, zur Erhöhung der Reibung zwischen der Vorlage (12) und einem darunter liegenden, zu schneidenden Substrat.
  13. Schneidesystem nach Anspruch 10, 11, oder 12, worin die Klingenkartusche aus einer ersten Klingenkartusche (10) besteht, das System weist ferner eine zweite Klingenkartusche (14', 16') auf, welche die gleichen Elemente wie die vorher genannte erste Klingenkartusche (10) aufweist, wobei die Distanz (X') zwischen den Führungsmitteln (24', 26') und der Schneidklinge (32') der zweiten Klingenkartusche größer ist, als der korrespondierende Abstand (X) zwischen den Führungsmitteln (24, 26) und der Schneidklinge (32) der ersten Klingenkartusche (10) und worin der Abstand zwischen den länglichen Rillen (61', 63') auf dem Schutzgehäuseteil (16') der zweiten Klingenkartusche korrespondierend zu dem Abstand (X') zwischen den Führungsmitteln (24', 26') und der Schneidklinge (32') der zweiten Klingenkartusche ist.
DE60028371T 1999-05-12 2000-04-11 Geführtes schneidesystem Expired - Lifetime DE60028371T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/310,269 US6216577B1 (en) 1999-05-12 1999-05-12 Guided cutting system
US310269 1999-05-12
PCT/US2000/009683 WO2000069603A1 (en) 1999-05-12 2000-04-11 Guided cutting system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028371D1 DE60028371D1 (de) 2006-07-06
DE60028371T2 true DE60028371T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=23201729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028371T Expired - Lifetime DE60028371T2 (de) 1999-05-12 2000-04-11 Geführtes schneidesystem
DE60044854T Expired - Lifetime DE60044854D1 (de) 1999-05-12 2000-04-11 Geführtes Schneidsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60044854T Expired - Lifetime DE60044854D1 (de) 1999-05-12 2000-04-11 Geführtes Schneidsystem

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6216577B1 (de)
EP (2) EP1582317B1 (de)
JP (1) JP4664510B2 (de)
AT (2) ATE327868T1 (de)
AU (1) AU775156B2 (de)
CA (2) CA2372922C (de)
DE (2) DE60028371T2 (de)
NZ (2) NZ526329A (de)
TW (1) TW469918U (de)
WO (1) WO2000069603A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6722051B2 (en) * 2001-01-25 2004-04-20 Alterra Holdings Corporation Shape cutting system
US6813839B2 (en) * 2001-01-25 2004-11-09 Alterra Holdings Corporation Cutting system
US6675689B2 (en) * 2001-02-26 2004-01-13 The Antioch Company Circular blade unit
US20020134213A1 (en) * 2001-03-22 2002-09-26 Brian Causse Substrate cutting system
TW512093B (en) * 2002-03-28 2002-12-01 Primax Electronics Ltd Cutting apparatus
GB0216841D0 (en) * 2002-07-19 2002-08-28 Precious Memory Album Supplies A novel cutting system for paper based materials and thin laminates
US20040083864A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Making Memories Wholesale, Inc. Punch and setting tool and method of securing scrapbook media
GB0230259D0 (en) * 2002-12-28 2003-02-05 Harper William A positioner to hold a blade or other cutting tool on a disk compass
FR2874347B1 (fr) * 2004-08-20 2008-02-15 Hugues Balmer Dispositif de decoupe d'une etiquette dans une feuille decoree, procede de mise en oeuvre et kit de fabrication d'etiquettes adhesives notamment pour cederom
KR200379207Y1 (ko) * 2004-12-14 2005-03-17 디앤크래프트 주식회사 커팅 가이드 장치
US7458300B2 (en) * 2004-12-28 2008-12-02 Best Remedies Holdings, Llc Pill Splitter
DE102006009178A1 (de) * 2005-02-26 2006-09-07 Schulte, Günter Montagehilfe mit Führungsmitteln für ein Schneidwerkzeug
DE202006002320U1 (de) * 2006-02-13 2007-03-29 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät zum Schneiden von Blattgut
JP5063102B2 (ja) * 2006-12-20 2012-10-31 カール事務器株式会社 裁断装置
US8166859B2 (en) * 2007-12-10 2012-05-01 Faye Angevine Paper trimmer
US7827701B2 (en) * 2008-02-15 2010-11-09 E & R Wharton, Llc Template
DE202008002455U1 (de) 2008-02-21 2009-04-02 Purple Cows Gmbh Schneidgerät
US8393266B2 (en) * 2009-07-20 2013-03-12 Lifestyle Crafts, Llc Systems and methods applying a design on a medium
US10035277B2 (en) 2015-05-18 2018-07-31 Fiskars Brands, Inc. Apparatus and system for cutting a pattern in a sheet material
USD763055S1 (en) * 2015-05-29 2016-08-09 Fiskars Brands, Inc. Fabric cutter
TWI592631B (zh) * 2016-12-30 2017-07-21 Circle circumference measurement tools
US20210086383A1 (en) * 2017-02-15 2021-03-25 Perry Teri Toys, Llc Methods and Apparatuses for Material Cutting
WO2020035849A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 K.V. Ltd. Device for making an opening in an object of interest
KR102553698B1 (ko) * 2022-02-24 2023-07-11 한국항공우주산업 주식회사 열가소성 복합재 파트의 절삭을 위한 핸디형 가이드장치

Family Cites Families (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US312043A (en) 1885-02-10 Wall-paper-cutting machine
US660211A (en) 1900-02-02 1900-10-23 Carl C Durkel Mat-cutter.
US658710A (en) 1900-03-06 1900-09-25 Torbett Forker M Apparatus for cutting ovals from cardboard.
US705576A (en) 1901-10-16 1902-07-29 William H Forker Oval-cutting machine.
US701828A (en) 1901-11-04 1902-06-10 John E Macdonald Mat-cutter.
US821681A (en) 1902-11-28 1906-05-29 Ridgely Trimmer Company Combined straight-edge and paper-cutter.
US742047A (en) 1902-12-26 1903-10-20 Friedrich Moehle Marking instrument.
US881899A (en) 1907-06-24 1908-03-17 Hotaling Mfg Company Implement for cutting shaped sections from glass sheets.
US1358973A (en) 1920-07-13 1920-11-16 John L Minarcik Noodle-cutter
US1511016A (en) 1922-05-16 1924-10-07 Barker A Prescott Glass-cutting mechanism
US1528315A (en) 1922-07-15 1925-03-03 Barr & Stroud Ltd Instrument for measuring the internal circumference of tires and like rings
US1775813A (en) 1928-10-29 1930-09-16 Vincent V Colby Curve cutter
US2045586A (en) 1934-10-24 1936-06-30 Libbey Owens Ford Glass Co Cutting machine
US2073855A (en) 1936-05-22 1937-03-16 John C Steinmetz Mat cutter
US3026617A (en) 1957-09-12 1962-03-27 Shatterproof Glass Corp Machine for cutting glass panes
US2091337A (en) 1936-08-21 1937-08-31 Harry L Sahl Device for trimming paper and the like
US2209751A (en) 1937-09-11 1940-07-30 Western Electric Co Cutting tool
US2307424A (en) 1941-07-29 1943-01-05 Edward S Savage Paper cutting device
US2383208A (en) 1942-03-03 1945-08-21 Libbey Owens Ford Glass Co Cutting machine
US2448878A (en) 1944-11-17 1948-09-07 Fuller Frederick Draftsman's compass
US2449702A (en) 1944-12-08 1948-09-21 Walt Disney Prod Animating device
US2548698A (en) 1948-02-27 1951-04-10 Hubert M Benge Curve cutting sawing apparatus
US2612689A (en) 1948-07-17 1952-10-07 Libbey Owens Ford Glass Co Template cutting machine
US2608800A (en) 1951-08-27 1952-09-02 Libbey Owens Ford Glass Co Marking surface
US2714890A (en) 1953-08-06 1955-08-09 Vang Alfred Vibratory surgical instruments
US2838838A (en) * 1957-03-19 1958-06-17 Teletype Corp Adjustable profile template
US3040631A (en) * 1959-09-22 1962-06-26 John W Skantz Portable power-operated cutting tools
US3180380A (en) 1962-07-18 1965-04-27 Midland Dimold Co Slot cutter
US3456346A (en) 1966-10-20 1969-07-22 Commercial Carpet Corp Circle cutter and protective cover
US3621574A (en) 1970-06-30 1971-11-23 Gerald F Yanke Photographic print circle cutter
JPS4858477A (de) * 1971-11-22 1973-08-16
US3768347A (en) 1972-06-23 1973-10-30 M Wade Automatic carpet cutting machine
US3802080A (en) 1972-09-29 1974-04-09 Best & Donovan Safety guard for a scribe saw
US3886656A (en) 1974-04-11 1975-06-03 Cbs Inc Swivel knife
US4020550A (en) 1975-05-24 1977-05-03 Okada Kogyo Kabushiki Kaisha Cutting device
US3977077A (en) 1975-09-02 1976-08-31 Cbs Inc. Convertible swivel knife
US4028802A (en) 1975-11-06 1977-06-14 Rug Crafters Loop cutting tool
US4050336A (en) 1976-03-05 1977-09-27 Potomac Applied Mechanics, Inc. Insulation cutter
US4102591A (en) 1976-12-30 1978-07-25 The Warner & Swasey Company Cutting tool
US4062116A (en) 1977-01-05 1977-12-13 Arnott Gertrude V Fabric cutting tool
US4112793A (en) 1977-04-06 1978-09-12 Donald Cameron Pierce Device for cutting ovals in mats or glass sheets
US4176452A (en) 1977-12-16 1979-12-04 Frameworks, Inc. Picture frame mat opening cutter
DE2819504C2 (de) 1978-05-03 1982-11-18 Sandvik AB, 81181 Sandviken Werkzeugmaschine zum Aufbohren eines Loches
US4230164A (en) * 1979-02-12 1980-10-28 Mericle John E Nested template system for cutting one piece closed frames and method therefor
US4283044A (en) * 1979-03-23 1981-08-11 Mckibbin John R Apparatus for guiding a tool along a curved path
US4233736A (en) 1979-11-19 1980-11-18 Framework, Inc. Pressure sensitive picture frame mat opening cutter
JPS5794467U (de) * 1980-12-01 1982-06-10
US4593467A (en) 1985-04-19 1986-06-10 Tibor Safar Circular cutter
US4589207A (en) * 1984-07-23 1986-05-20 Andrew Loth Wallpaper trimmer
US4624057A (en) 1985-08-06 1986-11-25 Hursey William A Method and template for circle layouts
US4672964A (en) 1986-02-21 1987-06-16 Dee Robert N Scalpel with universally adjustable blade
US4635369A (en) 1986-04-29 1987-01-13 Powell Tommie L Scribing device and method
US4782730A (en) 1986-11-26 1988-11-08 John Picone Straddling gasket cutter
US4790222A (en) 1987-10-29 1988-12-13 Morgan Carey C Apparatus for cutting various forms out of a picture frame mat or the like
SE8800833D0 (sv) 1988-03-09 1988-03-09 Dan Lundgren Skalpell
FR2643302A1 (fr) * 1989-02-23 1990-08-24 Voisin Yves Outil de decoupe, en particulier pour revetements de sols ou muraux
US5065517A (en) 1989-12-11 1991-11-19 Markes Robby M Circle cutter
US5022577A (en) 1990-03-05 1991-06-11 Fike Richard A Line storage and dispensing cartridge
US5079843A (en) * 1990-09-10 1992-01-14 Shelton Joseph A Hole cutter for ostomy adhesive wafers
US5233748A (en) 1991-01-30 1993-08-10 Curtis Logan Adjustable oval mat cutter
US5101564A (en) 1991-07-17 1992-04-07 Fiskars Oy Ab Hand-held cutter having a rotatable circular blade and safety guard
US5355588A (en) 1992-01-15 1994-10-18 Fiskars Inc. Rotary cutting blade assembly for a hand-held cutter
US5299355A (en) 1992-11-16 1994-04-05 Fiskars Oy Ab Rotary blade actuator for a hand held cutter
GB2281717B (en) 1993-09-10 1996-08-21 Fletcher Terry Co Device for circumscribing circles and ellipses
US5428898A (en) 1993-12-17 1995-07-04 Bicycle Tools Incorporated Pizza cutter
GB2289642B (en) 1994-05-18 1997-06-18 Edward Henry Harvey Hand-held instrument for cutting paper or similar planar sheet material
US5555631A (en) 1995-01-17 1996-09-17 Houston; Daniel J. Ellipse Scribe
US5649365A (en) 1996-01-23 1997-07-22 Chi Mao Industrial Co., Ltd. Blade and cover assembly for a multiple function cutting tool
USD392537S (en) 1996-06-10 1998-03-24 Fiskars Inc. Rotary blade actuator
US5711077A (en) 1996-06-10 1998-01-27 Fiskars Inc. Double blade actuator for a hand held cutter blade assembly
US5860217A (en) 1996-11-24 1999-01-19 Braun; Elaine A. Material circle cutter
USD388305S (en) 1996-12-16 1997-12-30 Fiskars Inc. Rotary cutter
US5765289A (en) 1996-12-20 1998-06-16 Fiskars Inc. Rotary cutter
US6052909A (en) * 1998-08-26 2000-04-25 Gardner; Mark T. Hand-held oval cutting device
US6321457B1 (en) * 1999-02-24 2001-11-27 Richard L. Lariviere, Jr. Cutting template and method of using same
USD422188S (en) * 1999-05-12 2000-04-04 The Antioch Company Cutter for use with a guiding template

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004506521A (ja) 2004-03-04
DE60044854D1 (de) 2010-09-30
EP1582317B1 (de) 2010-08-18
EP1582317A1 (de) 2005-10-05
US6575068B2 (en) 2003-06-10
US20010009123A1 (en) 2001-07-26
NZ515450A (en) 2003-10-31
EP1178876B1 (de) 2006-05-31
AU4231100A (en) 2000-12-05
CA2602409C (en) 2010-06-01
EP1178876A1 (de) 2002-02-13
US6216577B1 (en) 2001-04-17
NZ526329A (en) 2004-10-29
CA2372922C (en) 2009-01-13
ATE477893T1 (de) 2010-09-15
DE60028371D1 (de) 2006-07-06
ATE327868T1 (de) 2006-06-15
CA2372922A1 (en) 2000-11-23
JP4664510B2 (ja) 2011-04-06
CA2602409A1 (en) 2000-11-23
WO2000069603A1 (en) 2000-11-23
EP1178876A4 (de) 2002-07-31
AU775156B2 (en) 2004-07-22
TW469918U (en) 2001-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028371T2 (de) Geführtes schneidesystem
DE69925523T2 (de) Aufsatzkamm
DE19955581B4 (de) Elastischer Einspannmechanismus für Einsätze
DE60307047T2 (de) Papierschneidegerät
DE19726629C2 (de) Schwenkbares Handwerkzeug mit Führungen
DE3049488C2 (de) Klingenblock für einen Rasierapparat
DE7507103U (de) Rasiergeraet
DE69823564T2 (de) Rasierer, welche einen Rasierkopf in Antwort auf Rasierkräfte aktiv biegen
DE2813040A1 (de) Behaelter fuer kapseln
DE19526385B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Papierblättern während des Perforierens und zum Binden derselben in einem Ringbinder
DE2636505A1 (de) Messerscheide mit schaerfvorrichtung
DE2302365A1 (de) Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
DE2165615A1 (de) Faltenform- und Nähhilfsvorrichtung
DE602004002909T2 (de) Papierspender mit einer Steuereinheit für das Heraustreten einer Schneide aus der Walze des Papierspenders
DE3839527A1 (de) Loseblatthalter
DE69433024T2 (de) Schneidvorrichtungen für elektrische Haarschneidemaschine
CH652354A5 (de) Hefter fuer schriftgut.
DE202005004160U1 (de) Schneidwerkzeug
DE3409157C2 (de)
DE102016101987A1 (de) Ringbuchmechanik mit verriegelbaren Ringgliedern
DE2850811A1 (de) Rasiergeraet
DE2720852C2 (de) Messer zum einlagigen Schneiden von Papierblättern
DE3441050C2 (de)
DE3208314C2 (de)
DE112006004022T5 (de) Klebefilmschneider

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition