DE60026514T2 - Neue prolinverbindungen als mikrobizide mittel - Google Patents

Neue prolinverbindungen als mikrobizide mittel Download PDF

Info

Publication number
DE60026514T2
DE60026514T2 DE60026514T DE60026514T DE60026514T2 DE 60026514 T2 DE60026514 T2 DE 60026514T2 DE 60026514 T DE60026514 T DE 60026514T DE 60026514 T DE60026514 T DE 60026514T DE 60026514 T2 DE60026514 T2 DE 60026514T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
compound
hydrido
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60026514T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026514D1 (de
Inventor
H. Aaron Rahway LEEMAN
L. Milton Rahway HAMMOND
Milana Rahway MALETIC
M. Gina Rahway SANTORELLI
F. Sherman Rahway WADDELL
John Cambridge FINN
Michael Cambridge MORYTKO
Siya Cambridge RAM
Dennis Cambridge KEITH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Cubist Pharmaceuticals LLC
Original Assignee
Merck and Co Inc
Cubist Pharmaceuticals LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc, Cubist Pharmaceuticals LLC filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE60026514D1 publication Critical patent/DE60026514D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026514T2 publication Critical patent/DE60026514T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/32Nitrogen atom
    • C07D473/34Nitrogen atom attached in position 6, e.g. adenine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet der Transfer-Ribonucleinsäure(tRNA)-Synthetase-Inhibitoren, deren Herstellung und deren Verwendung als antimikrobielle Mittel.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aminoacyl-tRNA-Synthetasen (aaRS) sind eine Familie von essentiellen Enzymen, die in nahezu jeder biologischen Zelle vorkommen und für die Beibehaltung der Proteinsynthesetreue verantwortlich sind. Speziell katalysieren sie die Aminoacylierung von tRNA in einer Zwei-Schritt-Reaktion: Aminosäure (AA) + ATP => AA-AMP + PPi AA-AMP + tRNA => tRNA-AA + AMP
  • Das Enzym bindet Adenosintriphosphat (ATP) und dessen spezifische Aminosäure, um die Bildung eines Aminoacyladenylat-Komplexes (AA-AMP) bei gleichzeitiger Freisetzung von Pyrophosphat (PPi) zu katalysieren. Im zweiten Schritt wird die Aminosäure zum 2'- oder 3'-Terminus der tRNA übertragen, was "geladene" tRNA und Adenosinmonophosphat (AMP) ergibt. Die geladene tRNA transportiert die Aminosäure an die naszierende Polypeptidkette am Ribosom.
  • In dieser Familie gibt es für jeden Organismus wenigstens zwanzig essentielle Enzyme. Die Inhibierung irgendeiner der essentiellen tRNA-Synthetasen unterbricht die Proteintranslation, was letztlich zur Wachstumshemmung führt. Pseudomonassäure A, ein antibakterielles Mittel, das derzeit bei der Therapie am Menschen verwendet wird, liefert einen deutlichen Beweis für den Nutzen von tRNA-Synthetaseinhibitoren als geeignete Pharmazeutika. Pseudomonassäure A bindet sich an eine spezielle tRNA-Synthetase, Isoleucyl-tRNA-Synthetase, und inhibiert die Isoleucyladenylatbildung in mehreren grampositiven bakteriellen Krankheitserregern, wie z.B. Staphylococcus aureus, was zur Inhibierung der Proteinsynthese, gefolgt von der Wachstumshemmung, führt. Neue synthetische Verbindungen, die auf tRNA-Synthetasen abzielen, bieten deutliche Vorteile als geeignete therapeutische Mittel zur Verringerung der Gefahr einer Arzneistoffresistenz. Die Arzneistoffresistenz ermöglicht es einem Krankheitserreger, die von einem antimikrobiellen Mittel hervorgerufene biochemische Unterbrechung zu umgehen. Diese Resistenz kann die Folge einer Mutation sein, die selektiert und beibehalten wurde. Auf Krankheitserreger in der Umgebung wirkten wiederholt derzeitige Therapeutika ein. Diese Einwirkung hat zur Selektion von varianten antimikrobiellen Stämmen geführt, welche gegen diese Arzneistoffe resistent sind.
  • Von neuen synthetischen antimikrobiellen Mitteln würde daher erwartet werden, daß sie zur Behandlung arzneistoffresistenter Krankheitserreger geeignet sind, da der Krankheitserreger nie mit dem neuen antimikrobiellen Mittel in Berührung kam. Die Entwicklung von Verbindungen oder Kombinationen aus Verbindungen, die auf mehr als eine tRNA-Synthetase abzielen, ist ebenfalls vorteilhaft. Demnach sollte die Inhibierung von mehr als einem Enzym das Auftreten einer Resistenz verringern, da mehrere Mutationen in einem Krankheitserreger notwendig wären, und diese statistisch selten sind.
  • Die WO 96/02534 offenbart Piperazinthiopyridine zur Bekämpfung von Heliobacter-Bakterien.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung offenbart neue Verbindungen, die tRNA-Synthetasen inhibieren und eine Wirkung, einschließlich der Abtötung der ganzen Zelle, gegen ein breites Spektrum von Bakterien und Pilzen besitzen. Hierin beschrieben werden Verbindungen, die eine tRNA-Synthetaseinhibierung aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt in einem Aspekt Verbindungen der Formel I.
  • Figure 00020001
  • Die Gruppe Ar der Formel I ist ausgewählt ist aus Aryl oder Heteroaryl. Vorzugsweise ist Ar Aryl, besonders bevorzugt substituiertes Phenyl, ganz besonders bevorzugt 2,4-Dichlorphenyl.
  • Die Gruppe L der Formel I ist ausgewählt aus -C(O)N(Q)CH2- oder -CR10R11CR12R13-, wobei Q ausgewählt ist aus Hydrido, -(CH2)mCO2H oder -(CH2)mCO2CH3, und wobei m eine ganze Zahl von 1–4 ist. Vorzugsweise ist L -C(O)NHCH2.
  • Jeder der Substituenten R1, R2, R9, R10, R11, R12 und R13 der Formel I ist unabhängig ausgewählt aus Hydrido oder Niederalkyl, vorzugsweise Hydrido.
  • Jeder der Substituenten R3, R4, R5, R6, R7 und R8 der Formel I ist unabhängig ausgewählt aus Hydrido, Acyl, Amino, Cyano, Acyloxy, Acylamino, Carboalkoxy, Carboxyamido, Carboxy, Halogen, Thio, Alkyl, Heteroaryl, Heterocyclyl, Alkoxy, Aryloxy, Sulfoxy, N-Sulfonylcarboxyamido, N-Acylaminosulfonyl, Hydroxy, Aryl, Cycloalkyl, Sulfinyl und Sulfonyl, mit der Maßgabe, daß wenigstens fünf der Reste R3, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig Hydrido sind. Zusätzlich sind R3 und R4 zusammen oder R5 und R6 zusammen oder R7 und R8 zusammen ausgewählt aus
    Figure 00030001
    und jedes der restlichen Elemente R3, R4, R5, R6, R7 und R8 ist Hydrido, wobei jeder der Reste R14, R15 und R16 unabhängig ausgewählt ist aus Hydrido, Alkyl oder carboxysubstituiertem Alkyl. Vorzugsweise ist jeder der Reste R3, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig ausgewählt aus Hydrido, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl, Amino und Carboxyamido. Besonders bevorzugt ist jeder der Reste R3, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig ausgewählt aus Hydrido, -O(CH2)nCO2R17, -O(CH2)nCONHSO2R18, -(CH2)nCO2R19, -(CH2)nCONHSO2R20, -C(O)NHCH(R22)CO2R21 oder -N(R23)(CH2)nCO2R24, wobei jeder der Reste R17, R19, R21, R22, R23 und R24 unabhängig ausgewählt ist aus Hydrido oder Alkyl, wobei R18 und R20 jeweils unabhängig Alkyl sind, wobei n ausgewählt ist aus 1 und 2. Ganz besonders bevorzugt ist jeder der Reste R3, R4, R6, R7 und R8 Hydrido, und R5 ist ausgewählt aus -O(CH2)nCO2R17, -O(CH2)nCONHSO2R18, -(CH2)nCO2R19, -(CH2)nCONHSO2R20, -C(O)NHCH(R22)CO2R21 oder -N(R23)(CH2)nCO2R24.
  • Die Gruppe Het der Formel I ist ausgewählt aus
    Figure 00030002
    Figure 00040001
    wobei X ausgewählt ist aus N oder CR27, wobei Y ausgewählt ist aus NH, S oder O, wobei Z ausgewählt ist aus N oder CR28, wobei jeder der Reste R25, R26, R27 und R28 unabhängig ausgewählt ist aus Nitro, Halogen, Hydroxy, Niederamino, Niederalkyl, Niederalkoxy, Aryloxy, Niedercarboalkoxy, Sulfinyl, Sulfonyl, Carboxy, Niederthio und Sulfoxy, und wobei jeder der Reste R29, R30 und R31 ausgewählt ist aus Hydrido, Alkyl, Aryl, Nitro, Amino, Sulfonyl oder Sulfinyl. Vorzugsweise ist Het
  • Figure 00040002
  • Die Erfindung umfaßt auch pharmazeutisch annehmbare Salze der obigen Verbindungen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfaßt die Verwendung einer Zusammensetzung, die die Verbindungen) der Formel I enthält, zur Inhibierung einer tRNA-Synthetase und insbesondere zur Modulierung des Wachstums von Bakterien- oder Pilzorganismen in Säugern, einer Pflanze oder einer Zellkultur.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Inhibierung des Wachstums von Mikroorganismen. Das Verfahren umfaßt das Einwirkenlassen einer Verbindung der Erfindung, vorzugsweise einer Verbindung der Formel I, auf den Mikroorganismus unter Bedingungen, bei denen eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindung in den Mikroorganismus eindringt. Das Verfahren eignet sich auch zur Inhibierung des Mikroorganismenwachstums in vivo und in vitro.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, die die Verbindungen) der Erfindung und insbesondere die Verbindungen der Formel I enthält, welche bei der Behandlung von mikrobiellen Infektionen, z.B. Bakterieninfektionen, Pilzinfektionen, geeignet ist. Ein verwandter Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Medikaments, das das Einbringen von (einer) Verbindungen) der Erfindung, vorzugsweise einer Verbindung der Formel I, in einen geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Träger umfaßt.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden mit Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung offensichtlicher werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1. Definitionen
  • Molekülbezeichnungen, wenn sie in dieser Anmeldung verwendet werden, haben, sofern nichts anderes angegeben ist, ihre übliche Bedeutung. Die Bezeichnung "Hydrido" bedeutet ein einzelnes Wasserstoffatom (H). Die Bezeichnung "Acyl" ist als Carbonylrest definiert, der an eine Hydrido-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Heterocyclyl-, Aryl- oder Heteroarylgruppe gebunden ist, Beispiel für solche Reste sind Formyl, Acetyl und Benzoyl. Die Bezeichnung "Amino" bedeutet einen Stickstoffrest mit zwei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl. Bevorzugte Aminoreste sind NH2-Reste und "Niederamino"-Reste, bei denen die zwei Substituenten unabhängig ausgewählt sind aus Hydrido und Niederalkyl. Eine Unterklasse von Amino ist "Alkylamino", wobei der Stickstoffrest wenigstens 1 Alkylsubstituenten enthält. Bevorzugte Alkylaminogruppen enthalten Alkylgruppen, die zum Beispiel mit einer Carboalkoxygruppe substituiert sind. Die Bezeichnung "Acyloxy" bedeutet einen Sauerstoffrest neben einer Acylgruppe. Die Bezeichnung "Acylamino" bedeutet einen Stickstoffrest neben einer Acyl-, Carboalkoxy- oder Carboxyamidogruppe. Die Bezeichnung "Carboalkoxy" ist als Carbonylrest neben einer Alkoxy- oder Aryloxygruppe definiert. Die Bezeichnung "Carboxyamido" bedeutet einen Carbonylrest neben einer Aminogruppe. Eine Unterklasse von Carboxyamido ist "N-Sulfonylcarboxyamido", welches einen Carbonylrest neben einer N-sulfonylsubstituierten Aminogruppe bedeutet. Die Bezeichnung "Halogen" ist als Brom-, Chlor-, Fluor- oder Iodrest definiert. Die Bezeichnung "Thio" bedeutet einen Schwefelrest neben einer Substituentengruppe, ausgewählt aus Hydrid, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl, wie z.B. Methylthio und Phenylthio. Bevorzugte Thioreste sind "Niederthio"-Reste, die Niederalkylgruppen enthalten.
  • Die Bezeichnung "Alkyl" ist definiert als linearer oder verzweigter gesättigter Rest mit ein bis etwa zehn Kohlenstoffatomen, sofern nichts anderes angegeben ist. Bevorzugte Alkylreste sind "Niederalkyl"-Reste mit ein bis etwa fünf Kohlenstoffatomen. Ein oder mehrere Wasserstoffatome können auch durch eine Substituentengruppe, ausgewählt aus Acyl, Amino, Acylamino, Acyloxy, Carboalkoxy, Carboxy, Carboxyami do, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Thio, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Alkoxy, Aryloxy, Sulfoxy, Sulfinyl, Sulfonyl, N-Sulfonylcarboxyamido und N-Acylaminosulfonyl, ersetzt sein. Bevorzugte Substituenten sind Carboalkoxy, Carboxy, N-Sulfonylcarboxyamido und N-Acylaminosulfonyl. Beispiele für Alkylgruppen sind u.a. Methyl, tert.-Butyl, Isopropyl, Methoxymethyl, Carboxymethyl und Carbomethoxymethyl. Die Bezeichnung "Alkenyl" umfaßt lineare oder verzweigte Reste mit zwei bis etwa zwanzig Kohlenstoffatomen, vorzugsweise drei bis etwa zehn Kohlenstoffatomen, und mit wenigstens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Ein oder mehrere Wasserstoffatome können auch durch eine Substituentengruppe, ausgewählt aus Acyl, Amino, Acylamino, Acyloxy, Carboalkoxy, Carboxy, Carboxyamido, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Thio, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Alkoxy, Aryloxy, Sulfoxy, Sulfinyl, Sulfonyl, N-Sulfonylcarboxyamido und N-Acylaminosulfonyl, ersetzt sein. Beispiele für Alkenylgruppen sind u.a. Ethylenyl oder Phenylethylenyl. Die Bezeichnung "Alkinyl" bedeutet lineare oder verzweigte Reste mit zwei bis etwa zehn Kohlenstoffatomen und mit wenigstens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung. Ein oder mehrere Wasserstoffatome können auch durch eine Substituentengruppe, ausgewählt aus Acyl, Amino, Acylamino, Acyloxy, Carboalkoxy, Carboxy, Carboxyamido, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Thio, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Alkoxy, Aryloxy, Sulfoxy, Sulfinyl, Sulfonyl, N-Sulfonylcarboxyamido und N-Acylaminosulfonyl, ersetzt sein. Beispiele für Alkinylgruppen sind u.a. Propinyl. Die Bezeichnung "Aryl" umfaßt aromatische Reste in einem einzelnen oder kondensierten carbocyclischen Ringsystem mit fünf bis zwölf Ringelementen. Ein oder mehrere Wasserstoffatome können auch durch eine Substituentengruppe, ausgewählt aus Acyl, Amino, Acylamino, Acyloxy, Carboalkoxy, Carboxy, Carboxyamido, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Thio, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Alkoxy, Aryloxy, Sulfoxy, Sulfinyl, Sulfonyl, N-Sulfonylcarboxyamido und N-Acylaminosulfonyl, ersetzt sein. Beispiele für Arylgruppen sind u.a. Phenyl, 2,4-Dichlorphenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl. "Heteroaryl" umfaßt aromatische Reste, die ein bis vier Heteroatome enthalten, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, in einem einzelnen oder kondensierten heterocyclischen Ringsystem mit fünf bis fünfzehn Ringelementen. Ein oder mehrere Wasserstoffatome können auch durch eine Substituentengruppe, ausgewählt aus Acyl, Amino, Acylamino, Acyloxy, Carboalkoxy, Carboxy, Carboxyamido, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Thio, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Alkoxy, Aryloxy, Sulfoxy, Sulfinyl, Sulfonyl, N-Sulfonylcarboxy amido und N-Acylaminosulfonyl, ersetzt sein. Beispiele für Heteroarylgruppen sind u.a. Tetrazolyl, Pyridinyl, Thiazolyl, Thiadiazoyl, Isochinolinyl, Pyrazolyl, Oxazolyl, Oxadiazoyl, Triazolyl und Pyrrolylgruppen.
  • Die Bezeichnung "Cycloalkyl" ist definiert als ein gesättigter oder teilweise ungesättigter carbocyclischer Ring in einem einzelnen oder kondensierten carbocyclischen Ringsystem mit drei bis zwölf Ringgliedern. Ein oder mehrere Wasserstoffatome können auch durch eine Substituentengruppe, ausgewählt aus Acyl, Amino, Acylamino, Acyloxy, Carboalkoxy, Carboxy, Carboxyamido, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Thio, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Alkoxy, Aryloxy, Sulfoxy, Sulfinyl, Sulfonyl, N-Sulfonylcarboxyamido und N-Acylaminosulfonyl, ersetzt sein. Beispiele für eine Cycloalkylgruppe sind u.a. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl. Die Bezeichnung "Heterocyclyl" umfaßt einen gesättigten oder teilweise ungesättigten Ring mit null bis vier Heteroatomen, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, in einem einzelnen oder kondensierten heterocyclischen Ringsystem mit drei bis zwölf Ringgliedern. Ein oder mehrere Wasserstoffatome können auch durch eine Substituentengruppe, ausgewählt aus Acyl, Amino, Acylamino, Acyloxy, Carboalkoxy, Carboxy, Carboxyamido, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Thio, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Alkoxy, Aryloxy, Sulfoxy, Sulfinyl, Sulfonyl, N-Sulfonylcarboxyamido und N-Acylaminosulfonyl, ersetzt sein. Beispiele für eine heterocyclische Gruppe sind u.a. Morpholinyl, Piperidinyl und Pyrrolidinyl. Die Bezeichnung "Alkoxy" bedeutet oxyhaltige Reste, die mit einer Alkyl-, Cycloalkyl- oder Heterocyclylgruppe substituiert sind. Beispiele sind u.a. Methoxy, tert.-Butoxy, Benzyloxy und Cyclohexyloxy. Bevorzugte Alkoxyreste sind "Niederalkoxy"-Reste mit einem Niederalkylsubstituenten. Die Bezeichnung "Aryloxy" bedeutet oxyhaltige Reste, die mit einer Aryl- oder Heteroarylgruppe substituiert sind. Beispiele sind u.a. Phenoxy. Die Bezeichnung "Sulfinyl" ist als ein tetravalenter Schwefelrest definiert, der mit einem Oxosubstituenten und einem zweiten Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl, substituiert ist. Die Bezeichnung "Sulfonyl" ist als ein hexavalenter Schwefelrest definiert, der mit zwei Oxosubstituenten und einem dritten Substituenten, ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl, substituiert ist. Die Bezeichnung "N-Acylaminosulfonyl" bedeutet ein hexavalentes Schwefelatom, gebunden an zwei Oxosubstituenten und eine mit N-Acyl substituierte Aminogruppe.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen der Erfindung (vorzugsweise einer Verbindung der Formel I) sind u.a. Säureadditionssalze und Basenadditionssalze. Die Bezeichnung "pharmazeutisch annehmbare Salze" umfaßt Salze, die üblicherweise zur Bildung von Alkalimetallsalzen und zur Bildung von Additionssalzen von freien Säuren oder freien Basen verwendet werden. Die Beschaffenheit des Salzes ist nicht entscheidend, vorausgesetzt, es ist pharmazeutisch annehmbar. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze der Verbindungen der Erfindung (vorzugsweise einer Verbindung der Formel I) können aus einer anorganischen Säure oder einer organischen Säure hergestellt werden. Beispiele für solche anorganischen Säuren sind Salz-, Bromwasserstoff-, Iodwasserstoff-, Salpeter-, Carbon-, Schwefel- und Phosphorsäure. Geeignete organische Säuren können ausgewählt sein aus aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, arylaliphatischen, heterocyclischen, carboxylischen und sulfonischen Klassen organischer Säuren, Beispiele dafür sind Ameisen-, Essig-, Propion-, Succin-, Glycol-, Glucon-, Malein-, Embon-(Pamoa-), Methansulfon-, Ethansulfon-, 2-Hydroxyethansulfon-, Pantothen-, Benzolsulfon-, Toluolsulfon-, Sulfanil-, Mesyl-, Cyclohexylaminosulfon-, Stearin-, Algen(algenic acid), β-Hydroxybutter-, Malon-, Galact- (galactic acid) und Galacturonsäure. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Basenadditionssalze von Verbindungen der Erfindung (vorzugsweise einer Verbindung der Formel I) sind u.a., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Metallsalze, die aus Aluminium, Calcium, Lithium, Magnesium, Kalium, Natrium und Zink hergestellt sind, oder organische Salze, die aus N,N'-Dibenzylethylendiamin, Chlorprocain, Cholin, Diethanolamin, Ethylendiamin, N-Methylglucamin und Procain hergestellt sind. Alle diese Salze können durch herkömmliche Mittel aus der entsprechenden Verbindung der Erfindung (vorzugsweise aus einer Verbindung der Formel I) zum Beispiel durch Behandlung der Verbindung der Erfindung (vorzugsweise einer Verbindung der Formel I) mit der entsprechenden Säure oder Base hergestellt werden.
  • So wie hier verwendet, bedeutet "Behandeln" das Verhindern des Ausbruchs, das Verlangsamen des Fortschreitens oder das Ausrotten der Existenz des behandelten Zustandes, wie z.B. einer mikrobiellen Infektion. Eine erfolgreiche Behandlung zeigt sich durch eine Verringerung und vorzugsweise ein Ausrotten der Bakterien- und/oder Pilzinfektion in dem behandelten Subjekt.
  • Die Verbindungen der Erfindung (vorzugsweise die Verbindungen der Formel I) können ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome besitzen und daher in der Lage sein, in Form von optischen Isomeren sowie in Form von racemischen oder nichtracemischen Mischungen davon zu existieren. Die Verbindungen der Erfindung (vorzugsweise die Verbindungen der Formel I) können in der vorliegenden Erfindung als ein einzelnes Isomer oder als eine Mischung aus stereochemisch isomeren Formen verwendet werden. Diastereoisomere können durch herkömmliche Mittel, wie z.B. Chromatographie, Destillation, Kristallisation oder Sublimation, getrennt werden. Die optischen Isomere können durch Auftrennen der racemischen Mischungen gemäß herkömmlichen Verfahren erhalten werden, zum Beispiel durch Bildung diastereoisomerer Salze durch Behandlung mit einer optisch aktiven Säure oder Base. Beispiele für geeignete Säuren sind Wein-, Diacetylwein-, Dibenzoylwein-, Ditoluoylwein- und Camphersulfonsäure. Die Diastereomerenmischung kann durch Kristallisation, gefolgt von der Freisetzung der optisch aktiven Basen aus diesen Salzen, getrennt werden. Ein alternatives Verfahren zur Trennung optischer Isomere umfaßt die Verwendung einer chiralen Chromatographiesäule, die optimal gewählt wird, um die Trennung der Enantiomeren zu maximieren. Noch ein weiteres verfügbares Verfahren umfaßt die Synthese kovalenter diastereomerer Moleküle durch Umsetzung von Verbindungen der Erfindung (vorzugsweise Verbindungen der Formel I) mit einer optisch reinen Säure in einer aktivierten Form oder eines optisch reinen Isocyanats. Die synthetisierten Diastereoisomere können durch herkömmliche Mittel, wie z.B. Chromatographie, Destillation, Kristallisation oder Sublimation, getrennt und anschließend hydrolysiert werden, um die enantiomerenreine Verbindung zu erhalten. Die optisch aktiven Verbindungen der Erfindung (vorzugsweise Verbindungen der Formel I) können auf ähnliche Weise durch Verwendung optisch aktiver Ausgangsmaterialien erhalten werden. Diese Isomere können in Form einer freien Säure, einer freien Base, eines Esters oder eines Salzes vorliegen.
  • Die Erfindung umfaßt auch isolierte Verbindungen. Eine isolierte Verbindung ist eine Verbindung, die wenigstens 10%, vorzugsweise 20%, besonders bevorzugt 50% und ganz besonders bevorzugt 80% der in der Mischung vorliegenden Verbindung darstellt und eine nachweisbare (d.h. statistisch bedeutende) antimikrobielle Wirkung zeigt, wenn sie in herkömmlichen biologischen Tests, wie z.B. den hierin beschriebenen Tests, getestet wird.
  • II. Beschreibung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden Verbindungen der Formel I zur Verfügung gestellt. Die Verbindungen eignen sich zur Inhibierung der enzymatischen Aktivität einer tRNA-Synthetase in vivo oder in vitro. Die Verbindungen eigenen sich besonders als antimikrobielle Mittel, d.h. als Mittel, die das Bakterien- oder Pilzwachstum inhibieren.
  • Eine Unterklasse von Verbindungen der Formel I sind Verbindungen der Formel
  • Figure 00100001
  • Die Substituenten R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R25, R26, R27 und R28 sind wie zuvor beschrieben.
  • Die Verbindungen der Erfindung (vorzugsweise die Verbindungen der Formel I) sind gegen eine Vielzahl von Bakterienorganismen wirksam. Sie sind wirksam sowohl gegen grampositive als auch gegen gramnegative aerobe und anaerobe Bakterien, einschließlich Staphylococci, zum Beispiel S. aureus; Enterococci, zum Beispiel E. faecalis; Streptococci, zum Beispiel S. pneumoniae; Haemophilus, zum Beispiel H. influenza; Morxella, zum Beispiel M. catarrhalis; und Escherichia, zum Beispiel E. coli. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung (vorzugsweise die Verbindungen der Formel I) sind auch wirksam gegen Mycobacteria, zum Beispiel M. tuberculosis. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung (vorzugsweise die Verbindungen der Formel I) sind auch wirksam gegen interzellulare Mikroben, zum Beispiel Chlamydia und Rickettsiae. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung (vorzugsweise die Verbindungen der Formel I) sind auch wirksam gegen Mycoplasma, zum Beispiel M. pneumoniae.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung (vorzugsweise die Verbindungen der Formel I) sind auch wirksam gegen Pilzorganismen, einschließlich, neben anderen Organismen, der Spezies Aspergillus, Blastomyces, Candida, Coccidioides, Cryptococcus, Epidermophyton, Hendersonula, Histoplasma, Microsporum, Paecilomyces, Paracoccidioides, Pneumocystis, Trichophyton und Trichosporium.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verfügung, die eine Verbindung der Erfindung, vorzugsweise eine Verbindung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger (nachstehend beschrieben) enthält. So wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge" die Menge einer Verbindung der vorliegen den Erfindung (vorzugsweise einer Verbindung der Formel I), welche den Ausbruch einer mikrobiellen Infektion verhindert, die Symptome einer mikrobiellen Infektion verringert oder das Fortschreiten einer mikrobiellen Infektion stoppt. Die Bezeichnung "mikrobiell" bedeutet bakteriell und fungal, zum Beispiel bedeutet eine "mikrobielle Infektion" eine Bakterien- oder Pilzinfektion. Die Bezeichnung "Behandeln" ist definiert als die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Erfindung (vorzugsweise einer Verbindung der Formel I) an ein Subjekt. Die Bezeichnung "Subjekt", so wie es hier beschrieben wird, ist definiert als ein Säuger, eine Pflanze oder eine Zellkultur.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Inhibierung einer tRNA-Synthetase zur Verfügung gestellt, das das Inkontaktbringen einer tRNA-Synthetase mit einer Verbindung der Erfindung (vorzugsweise einer Verbindung der Formel I) unter den Bedingungen, bei denen die tRNA-Synthetase mit seinen Substraten wechselwirkt und seine Substrate so reagieren, daß ein Aminoacyladenylat-Zwischenprodukt gebildet wird, und vorzugsweise weiter reagieren, um eine geladene tRNA zu bilden, umfaßt. Solche Bedingungen sind den Fachleuten bekannt (siehe auch z.B. die Beispiele für Bedingungen), und PCT/US 96/11910, eingereicht am 18. Juli 1996 (WO 97/05132, veröffentlicht am 13. Februar 1997), und US-Patent 5 726 195. Dieses Verfahren umfaßt das Inkontaktbringen einer tRNA-Synthetase mit einer Menge der Verbindung der Erfindung (vorzugsweise einer Verbindung der Formel I), die ausreicht, um eine nachweisbare tRNA-Synthetase-Inhibierung zu ergeben. Dieses Verfahren kann an einer tRNA-Synthetase durchgeführt werden, die sich innerhalb eines Organismus oder außerhalb eines Organismus befindet.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Inhibierung des Wachstums von Mikroorganismen, vorzugsweise Bakterien oder Pilzen, zur Verfügung, das das Inkontaktbringen der Organismen mit einer Verbindung der Erfindung (vorzugsweise einer Verbindung der Formel I) unter Bedingungen, die das Eindringen der Verbindung in den Organismus und in den Mikroorganismus ermöglichen, umfaßt. Solche Bedingungen sind dem Fachmann bekannt und sind in den Beispielen veranschaulicht. Dieses Verfahren umfaßt das Inkontaktbringen einer mikrobiellen Zelle mit einer therapeutisch wirksamen Menge von (einer) Verbindungen) der Erfindung (vorzugsweise (einer) Verbindungen) der Formel I), z.B. um die Zell-tRNA-Synthetase in vivo oder in vitro zu inhibieren. Dieses Verfahren wird in vivo zum Beispiel zur Behandlung von mikrobiellen Infektionen bei Säugern angewandt. Alternativ wird das Verfahren in vitro zum Beispiel zur Beseitigung von mikrobiellen Verunreinigungen in einer Zellkultur oder in einer Pflanze angewandt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden die hierin offenbarten Zusammensetzungen zur Behandlung eines Subjekts, das an einer mikrobiellen Infektion leidet oder dafür empfindlich ist, verwendet. Das Verfahren umfaßt die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Erfindung (vorzugsweise einer Verbindung der Formel I) an ein Subjekt. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung werden die hierin offenbarten neuen Zusammensetzungen in einen pharmazeutisch annehmbaren Träger gegeben und einem Empfänger (vorzugsweise einem Menschen) gemäß bekannten Verfahren zur Zufuhr von Arzneistoffen zugeführt. Beispielhafte Verfahren zur Zufuhr eines antibakteriellen, antifungalen oder antimykoplasmischen Mittels sind in US-Patent Nr. 5 041 567, erteilt an Rogers, und in der PCT-Patentanmeldung mit der Nummer EP94/02552 (Veröffentlichungsnummer WO 95/05384) beschrieben. Im allgemeinen wenden die Verfahren zur Zufuhr der Zusammensetzungen der Erfindung in vivo im Stand der Technik bekannte Vorschriften zur Zufuhr des Mittels an, wobei die einzige wesentliche Verfahrensmodifikation der Austausch der Arzneistoffe in den im Stand der Technik bekannten Vorschriften durch die Verbindungen der Erfindung (vorzugsweise die Verbindungen der Formel I) ist. Ähnlich wenden die Verfahren zur Verwendung der beanspruchten Zusammensetzung zur Behandlung von Zellen in der Kultur, zum Beispiel zur Beseitigung oder Verringerung des Bakterienkontaminierungsgrades einer Zellkultur, im Stand der Technik bekannte Vorschriften zur Behandlung von Zellkulturen mit antibakteriellem/n Mittel(n) an, wobei die einzige wesentliche Verfahrensmodifikation der Austausch der in den im Stand der Technik bekannten Vorschriften verwendeten Mittel durch die Verbindungen der Erfindung (vorzugsweise die Verbindungen der Formel I) ist.
  • Die hierin offenbarten pharmazeutischen Präparate werden gemäß Standardverfahren hergestellt und in Dosen verabreicht, die so gewählt werden, daß die Infektion verringert, verhindert oder beseitigt wird (siehe z.B. Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, PA und Goodman und Gilman's The Pharmaceutical Basis of Therapeutics, Pergamon Press, New York, NY, deren Inhalte durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind, für eine allgemeine Beschreibung der Verfahren zur Verabreichung verschiedener antimikrobieller Mittel zur Therapie bei Menschen). Die Zusammensetzungen der Erfindung (vorzugsweise der Formel I) können durch Verwendung von Abgabesystemen mit gesteuerter (z.B. Kapseln) oder verzögerter (z.B. bioerodierbare Matrizen) Freisetzung zugeführt werden. Beispielhafte Abgabesysteme mit verzögerter Freisetzung, die für die Verabreichung der Zusammen setzungen der Erfindung (vorzugsweise der Formel I) geeignet sind, sind in den US-Patenten Nr. 4 452 775 (erteilt an Kent), 5 239 660 (erteilt an Leonard), 3 854 480 (erteilt an Zaffaroni) beschrieben.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein oder mehrere Verbindungen der Erfindung (vorzugsweise Verbindungen der Formel I) in Verbindung mit ein oder mehreren nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren Trägern und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen und/oder Arzneistoffträgern, die gemeinsam hierin als "Träger"-Materialien bezeichnet werden, und, falls erwünscht, anderen Wirkstoffen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung (vorzugsweise Verbindungen der Formel I) werden auf beliebigem Wege, vorzugsweise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die für einen solchen Weg hergerichtet ist, wie nachstehend veranschaulicht verabreicht und hängen von dem zu behandelnden Zustand ab. Die Verbindungen und Zusammensetzungen können zum Beispiel oral, intravaskulär, intraperitoneal, subkutan, intramuskulär oder topisch verabreicht werden.
  • Zur oralen Verabreichung liegen die pharmazeutischen Zusammensetzungen zum Beispiel in Form einer Tablette, Kapsel, Suspension oder Flüssigkeit vor. Die pharmazeutische Zusammensetzung wird vorzugsweise in Form einer Dosiseinheit, die eine therapeutisch wirksame Menge des Wirkstoffes enthält, hergestellt. Beispiele für solche Dosiseinheiten sind Tabletten und Kapseln. Für therapeutische Zwecke können die Tabletten und Kapseln, zusätzlich zum Wirkstoff, herkömmliche Träger, wie z.B. Bindemittel, zum Beispiel Akaziengummi, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Sorbit oder Tragant; Füllstoffe, zum Beispiel Calciumphosphat, Glycin, Lactose, Maisstärke, Sorbit oder Saccharose; Gleitmittel, zum Beispiel Magnesiumstearat, Polyethylenglycol, Silica oder Talk; Sprengmittel, zum Beispiel Kartoffelstärke, Aroma- oder Farbstoffe oder annehmbare Benetzungsmittel enthalten. Orale Flüssigpräparate liegen im allgemeinen in Form von wäßrigen oder öligen Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren vor und können herkömmliche Additive, wie z.B. Suspensionsmittel, Emulsionsmittel, nichtwäßrige Mittel, Konservierungsmittel, Farbmittel und Aromatstoffe, enthalten. Beispiele für Additive für Flüssigpräparate sind u.a. Akaziengummi, Mandelöl, Ethylalkohol, fraktioniertes Kokosnußöl, Gelatine, Glucosesirup, Glycerin, hydrierte eßbare Fette, Lecithin, Methylcellulose, Methyl- oder Propyl-para-hydroxybenzoat, Propylenglycol, Sorbit oder Sorbinsäure.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können durch Injektion verabreicht werden. Formulierungen zur parenteralen Verabreichung können in Form von wäßrigen oder nichtwäßrigen isotonischen sterilen Injektionslösungen oder -suspensionen vorliegen. Diese Lösungen oder Suspensionen können aus sterilen Pulvern oder Granulaten mit ein oder mehreren der zur Verwendung bei den Formulierungen zur oralen Verabreichung erwähnten Trägern hergestellt werden. Die Verbindungen können in Polyethylenglycol, Propylenglycol, Ethanol, Maisöl, Benzylalkohol, Natriumchlorid und/oder verschiedenen Puffern gelöst werden.
  • Zur topischen Verwendung können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung auch in geeigneten Formen, die auf die Haut oder die Schleimhäute der Nase und des Rachens aufgetragen werden, hergestellt werden, und sie nehmen die Form von Cremes, Salben, Flüssigsprays oder Inhalantien, Pastillen oder Rachentinkturen ein. Solche topischen Formulierungen können ferner chemische Verbindungen, wie z.B. Dimethylsulfoxid (DMSO) umfassen, um eine Oberflächenpenetration des Wirkstoffes zu fördern.
  • Zur Applikation in die Augen oder Ohren können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in flüssiger oder halbflüssiger Form, formuliert in hydrophoben oder hydrophilen Basen, als Salben, Cremes, Lotionen, Tinkturen oder Pulver dargereicht werden.
  • Zur rektalen Verabreichung können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Form von Zäpfchen, die mit herkömmlichen Trägern, wie z.B. Kakaobutter, Wachs oder anderen Glyceriden vermischt sind, verabreicht werden.
  • Alternativ können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Pulverform zur Wiederauflösung in dem geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Träger zum Zeitpunkt der Zufuhr vorliegen.
  • Das Dosisregime zur Behandlung einer Infektion mit der/den Verbindung und/oder Zusammensetzungen dieser Erfindung wird anhand einer Vielzahl von Faktoren ausgewählt, einschließlich des Typs, Alters, Gewichts, Geschlechts und medizinischen Zustandes des Patienten, der Schwere der Infektion, des Verabreichungsweges und der Verabreichungshäufigkeit und der speziellen eingesetzten Verbindung. Im allgemeinen werden Dosen gemäß der Standardpraxis zur Optimierung der richtigen Dosierung zur Behandlung einer Infektion ermittelt.
  • Die Zusammensetzungen können, in Abhängigkeit des Verabreichungsverfahrens, 0,1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 10–60 Gew.-%, des Wirkstoffes enthalten. Wenn die Zusammensetzungen Dosiseinheiten enthalten, enthält jede Dosiseinheit vorzugsweise 50–500 mg des Wirkstoffes. Zur Behandlung eines erwachsenen Menschen liegt die verwendete Dosis vorzugsweise im Bereich von 100 mg bis 3 g pro Tag, in Abhängigkeit von dem Verabreichungsweg und der Verabreichungshäufigkeit.
  • Wenn sie als Teil einer Gesamt-Nahrungsaufnahme verabreicht wird, kann die Menge der eingesetzten Verbindung weniger als 1 Gew.-% der Nahrung und vorzugsweise nicht mehr als 0,5 Gew.-% der Nahrung ausmachen. Die Nahrung für Tiere kann normales Futter sein, zu dem die Verbindung zugegeben werden kann, oder sie kann zu einer Vormischung hinzugegeben werden.
  • In den nachstehend beschriebenen Beispielen sind weitere Hinweise zu Merkmalen und Aspekten der Erfindung angegeben.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele sind detaillierte Beschreibungen der Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I. Diese detaillierten Herstellungen fallen in den Umfang der Erfindung und dienen dazu, diese zu veranschaulichen. Diese Beispiele werden nur für Veranschaulichungszwecke angegeben und sollen keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung sein.
  • Schema I
    Figure 00150001
  • Synthese von I
  • Zu 10,0 g 4-Hydroxy-L-prolinmethylester in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden 10,5 ml 2,4-Dichlorbenzylchlorid, 30 ml Diisopropylethylamin und 100 mg Tetrabutylammoniumiodid zugegeben. Man ließ die Reaktion 16 Stunden bei Raumtemperatur rühren, bevor sie mit 200 ml Ethylacetat und 300 ml 1N Salzsäure aufgetrennt wurde. Die Säureschicht wurde mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und mit 300 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 10 g Natriumsulfat getrocknet und durch 100 g Kieselgel gegossen. Die Lösung wurde eingeengt, um 16,8 g I als ein klares Öl zu ergeben.
  • Synthese II
  • Zu 16,8 g I in 50 ml wasserfreiem N,N'-Dimethylformamid wurden 9,2 g tert.-Butyldimethylsilylchlorid zugegeben, gefolgt von 4,5 g Imidazol. Man ließ die Reaktion 16 Stunden bei Raumtemperatur rühren, bevor sie mit 300 ml Ethylacetat und (2 × 400 ml) Salzlösung aufgetrennt wurde. Die organische Schicht wurde mit 10 g Natriumsulfat getrocknet und durch 100 g Kieselgel gegossen. Die Lösung wurde eingeengt, um 23 g II als ein gelbes Öl zu ergeben.
  • Synthese III
  • Bei 0°C wurden 23,0 g II in 50 ml Methanol und 50 ml 1,4-Dioxan zu einer Lösung von 2,5 g Lithiumhydroxid-Monohydrat in 25 ml Wasser zugegeben. Nach 1 Stunde wurde die Reaktionsmischung mit 250 ml Ethylacetat und 250 ml verdünnter Citronensäure aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit 200 ml Salzlösung gewaschen und anschließend mit 10 g Natriumsulfat getrocknet. Das Einengen im Vakuum ergab 19,1 g II als ein gelbes Öl.
  • Synthese IV
  • Zu 0,36 g III in 10 ml wasserfreiem N,N'-Dimethylformamid wurden 0,26 g 2-(Aminomethyl)benzimidazol-Dihydrochlorid, 1,1 ml Diisopropylethylamin und 0,22 g 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodümid-Hydrochlorid zugegeben. Die Reaktion wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, bevor 30 ml Ethylacetat und 2 × 50 ml Salzlösung zugegeben wurden. Die organische Schicht wurde mit 0,5 g Natriumsulfat getrocknet, dann zur Trockene eingeengt. Die Reinigung durch Kieselgelchromatographie ergab 0,20 g IV.
  • Synthese V
  • Eine Lösung von 0,20 g IV in 4 ml 1M Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde eingeengt und durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung von 10% Methanol in Dichlormethan gereinigt, um 0,07 g V als einen weißen Feststoff zu ergeben.
  • Schema II
    Figure 00170001
  • Synthese von VI
  • Eine Lösung von 5,0 g S-Pyrrolidinmethanol, 7,6 ml 2,4-Dichlorbenzylchlorid, 17,3 ml Diisopropylethylamin und 0,1 g Tetrabutylammoniumiodid in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, bevor sie mit 200 ml Ethylacetat und 200 ml 1N Salzsäure aufgetrennt wurde. Die Säureschicht wurde mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert, dann mit 200 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 200 ml Salzlösung gewaschen und mit 10 g Natriumsulfat getrocknet. Das Einengen der organischen Lösung ergab 10,3 g VI als ein Öl.
  • Synthese von VII
  • 0,43 g VI wurden zu 0,07 g 60%igem NaH in 10 ml wasserfreiem N,N'-Dimethylformamid zugegeben. Nach 1 stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Chlormethylbenzimidazol II zugegeben. Die Reaktion wurde 18 Stunden gerührt, bevor sie mit 50 ml Ethylacetat und 50 ml Salzlösung aufgetrennt wurde. Die organische Schicht wurde mit 5 g Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das rohe Öl wurde durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung von 1:1 Hexan/Ethylacetat gereinigt, um 0,56 g VII zu ergeben.
  • Synthese von VIII
  • Zu 0,56 g VII in 5 ml 1,4-Dioxan wurden 0,2 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben. Die Reaktion wurde 2 Stunden auf 100°C erhitzt, bevor sie mit 30 ml Ethylacetat und 30 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung aufgetrennt wurde. Die organische Schicht wurde mit 30 ml Salzlösung gewaschen und mit 2 g Natriumsulfat getrocknet. Das Einengen der organischen Schicht ergab 0,4 g VIII als ein Öl.
  • Schema III Snthese IX Modulare Synthese von 3- und 4-Hydroxyprolin-Analoga
    Figure 00180001
  • Synthese von N-alkylierten Hydroxyprolinestern (II)
  • Zu einer Suspension von Hydroxy-L-prolinmethylester-Hydrochlorid (I, 1,1 mmol, 200 mg) in 3 ml Dichlormethan in einem 16-mm-Röhrchen mit Schraubkappe wurde Diisopropylethylamin (DIEA, 2,43 mmol, 0,43 ml) zugegeben. Die Suspension wurde 2 Minuten mit Ultraschall behandelt, dann mit Arylchlorid (R1CH2Cl, 1,05 mmol) und Tetrabutylammoniumiodid (TBAI, 0,05 mmol, 20 mg) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 24 Stunden auf 40°C erwärmt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 5 ml Dichlormethan und 5 ml wäßrigem gesättigtem Natriumhydrogencarbonat verdünnt. Die Reaktionsmischung wurde kräftig geschüttelt und die Schichten getrennt. Die organische Schicht wurde in einem sauberen 16-mm-Röhrchen gesammelt und das Lösungsmittel unter einem Stickstoffstrom eingedampft, um rohes N-alkyliertes Hydroxyprolin II zu ergeben. Jedes Zwischenprodukt wurde durch LC/MS charakterisiert und ergab einen Hauptpeak, der dem Molekülion entspricht.
  • trans-3-Hydroxy-L-prolinmethylester-Hydrochlorid (I, X=Z=H, Y=OH) wurde durch Auflösen des entsprechenden trans-3-Hydroxy-L-prolins (7,6 mmol, 1 g) in 20 ml Methanol und 15 ml 1M Salzsäure in Ether hergestellt. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden refluxiert, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum abgezogen, um einen weißen Feststoff zu ergeben (1,2 g).
  • Die für diese Verdrängungsreaktionen verwendeten Arylchloride wurden aus kommerziellen Quelle erhalten: 2-Chlorbenzylchlorid (0,14 ml), 2,6-Dichlorbenzylchlorid (215 mg), 6-Chlorpiperonylchlorid (225 mg), 2-Chlor-4-nitrobenzylchlorid (226 mg), 3,4-Dichlorbenzylchlorid (0,15 ml), 2,3-Dichlorbenzylchlorid (0,15 ml), 2,5 Dichlorbenzylchlorid (0,15 ml), 2,4-Dichlorbenzylchlorid (0,15 ml) und 2-(4-Chlorphenyl)-4-chlormethylthiazol (265 mg).
  • Hydrolyse von Methylestern zu Säuren (III).
  • In ein Glasröhrchen, das eine Suspension von II (1,05 mmol) in 6 ml einer 1:1-Mischung aus THF und Wasser enthielt, wurde Lithiumhydroxid-Monohydrat (2,2 mmol, 53 mg) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, um eine klare farblose Lösung zu ergeben, die anschließend mit 10 ml gesättigtem wäßrigem Natriumhydrogencarbonat verdünnt wurde. Die wäßrige Schicht wurde dreimal mit 5 ml Dichlormethan gewaschen und die organische Phase verworfen. Die wäßrige Phase wurde anschließend mit 6N Salzsäure auf pH 1 angesäuert, eingefroren und über Nacht gefriergetrocknet. Die Säure (III) wurde durch LC/MS analysiert und ergab reines Material, das dem Molekülion entsprach.
  • Säurezwischenprodukt bei der Synthese der Amidverbindung 8 (Tabelle 1a): δH (DMSO-d6) 1,65 (1H, m), 2,05 (2H, m), 3,10 (2H, m), 3,30 (1H, m), 3,55 (1H, d, J = 15 Hz), 4,10 (1H, d, J = 15 Hz), 7,36 (1H, dd, J1 = 2,0 Hz, J2 = 8,5 Hz), 7,49 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,62 (1H, d, 8,5 Hz).
  • Amidbildung (IV)
  • Säure (III, 0,18 mmol) wurde in 0,8 ml wasserfreiem Acetonitril und 0,2 ml DIEA gelöst. Zu dieser leicht trüben Lösung wurden Amin (0,18 mmol), Hydroxybenzotriazolhydrat (0,18 mmol) und schließlich 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (EDC) zugegeben. Die Reaktionsmischungen wurden 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 2 ml Ethylacetat verdünnt. Die organische Schicht wurde mit 3 ml gesättigtem wäßrigem Natriumhydrogencarbonat gewaschen und in einem 16-mm-Reagenzglas gesammelt. Das Lösungsmittel wurde unter einem Stickstoffstrom abgedampft und das feste Material erneut in 2 ml 1:1-Wasser/Acetonitril-Mischung gelöst. Die Probe wurde durch HPLC unter Verwendung einer YMC-Pack-ODS (100 × 20 mm)-Säule gereinigt, wobei mit einem Gradienten von 90% 0,1% TFA/Wasser bis 100% 0,1% TFA in Acetonitril innerhalb von 10 Minuten bei 20 ml/Minute und einer Detektion bei 254 nm eluiert wurde. Der größte Peak wurde gesammelt und durch LC/MS (ESI) analysiert, um einen einzelnen UV-Peak zu ergeben, der dem Molekülion entspricht. Das reine, vollständig umgewandelte Produkt wurde durch Einfrieren und Gefriertrocknen der Fraktion, die den größten Peak enthielt, als ein Bis-TFA-Salz erhalten.
  • Verbindung 8 (Tabelle 1a): δH (CD3OD) 2,23 (1H, m), 2,58 (1H, m), 3,36 (1H, m), 3,76 (1H, dd, J1 = 4,5 Hz, J2 = 12,5 Hz), 4,58 (2H, m), 4,63 (1H, m), 4,70 (1H, d, J = 13,2 Hz), 4,78 (1H, d, J = 16,4 Hz), 4,88 (1H, d, J = 16,4 Hz), 7,32 (1H, dd, J1 = 2,0 Hz, J2 = 8,4 Hz), 7,48 (1H, d, J = 2,0), 7,58 (3H, m), 7,78 (2H, m).
  • Die in dieser Sequenz verwendeten Amine waren: 2-(Aminomethyl)benzimidazol-Dihydrochlorid, 2-(Aminomethyl)-4,5-dimethylbenzimidazol, 2-(Aminomethyl)-4-carboxymethylbenzimidazol, 2-(Aminomethyl)-4-chlorbenzimidazol, 2-(Aminomethyl)-4,5-dichlorbenzimidazol, 2-(Aminomethyl)-4-aminobenzimidazol. Diese Benzimidazol-Analoga wurden gemäß dem von Keenan, R. M. et al. (Bioorg. Med. Chem Lett. 1998, 8, 3165–3170) beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Die nachstehenden Tabellen 1a und 1b geben 4-Hydroxyprolinderivate mit unsubstituierten bzw. substituierten Benzimidazolen an; Tabelle 2a gibt 3-Hydroxyprolin-Analoga mit unsubstituierten Benzimidazolen an, und Tabelle 2b gibt 3-Hydroxyprolin-Analoga mit substituierten Benzimidazolen an.
  • Tabelle 1a: 4-Hydroxyprolinderivate, die unsubstituiertes Benzimidazol enthalten
    Figure 00210001
  • Tabelle 1a: 4-Hydroxyprolinderivate, die unsubstituiertes Benzimidazol enthalten
    Figure 00220001
  • Tabelle 1b: trans-4-Hydroxyprolinderivate, die substituierte Benzimidazole enthalten
    Figure 00230001
  • Tabelle 2a: trans-3-Hydroxyprolinderivate, die unsubstituierte Benzimidazole enthalten
    Figure 00240001
  • Tabelle 2b: trans-3-Hydroxyprolinderivate, die substituierte Benzimidazole enthalten
    Figure 00250001
  • Tabelle 2b: trans-3-Hydroxyprolinderivate, die substituierte Benzimidazole enthalten
    Figure 00260001
  • Tabelle 2b: trans-3-Hydroxyprolinderivate, die substituierte Benzimidazole enthalten
    Figure 00270001
  • Schema IV Synthese X Modulare Synthese von 4-Hydroxyprolin-Analoga durch reduktive Aminierung
    Figure 00280001
  • Zu einer Lösung von trans-4-Hydroxy-L-prolinmethylester-Hydrochlorid (I, 2,07 mmol, 300 mg) und Aldehyd (R1CHO, 2,07 mmol) in 7 ml Dichlorethylen wurden Triethylamin (4,14 mmol, 0,58 ml) und Natriumtriacetoxyborhydrid (2,9 mmol, 613 mg) zugegeben. Die trübe Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt, dann mit gesättigtem wäßrigem Natriumhydrogencarbonat (6 ml) gequencht. Die wäßrige Schicht wurde dreimal mit 7 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum abgezogen, um ein Produkt zu ergeben, das laut seiner LC/MS-Kurve keine weitere Reinigung benötigte.
  • Der alkylierte Prolinmethylester (II) wurde durch das in Schema III beschriebene Verfahren in das Amid-Endprodukt (IV) umgewandelt.
  • Die nachstehende Tabelle 3 gibt Beispiele für alkylierte Proline an, die durch reduktive Aminierung erhalten wurden.
  • Tabelle 3: trans-4-Hydroxyprolinderivate, die durch reduktive Aminierung synthetisiert wurden
    Figure 00290001
  • Tabelle 3: trans-4-Hydroxyprolinderivate, die durch reduktive Aminierung synthetisiert wurden
    Figure 00300001
  • Schema V Synthese XI Alkylierung von trans-3- und -4-Hydroxyprolin
    Figure 00310001
  • Zu einer Lösung von Methylester (II, 0,1 mmol, 30 mg) in 1 ml wasserfreiem DMF wurden der Reihe nach Natriumhydrid (60 Mol-%, 0,11 mmol, 3 mg) und Alkylbromid zugegeben. Die Reaktion wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die rohe Reaktionsmischung wurde durch LC/MS analysiert und zeigte das alkylierte Produkt als die Haupt-UV-Komponente der Kurve. Die Reaktion wurde mit 2 ml 1:1-THF/H2O-Mischung gequencht, dann wurde Lithiumhydroxid-Monohydrat (0,2 mmol, 5 mg) zu der Reaktion hinzugegeben. Nach 2 Stunden wurde die Reaktionsmischung wie in Schema III beschrieben aufgearbeitet (Hydrolyse der Methylester). Die Amid-Endprodukte wurden wie in Schema III beschrieben hergestellt.
  • Die Verbindungen 44 und 47 von Tabelle 4 wurden durch Spaltung der entsprechenden tert.-Butylester, Verbindungen 43 bzw. 46, hergestellt. Die Spaltung erfolgte in 1 ml 40%iger Trifluoressigsäure in Dichlormethan innerhalb von 1 Stunde. Die Endprodukte wurden durch Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum isoliert und durch LC/MS charakterisiert.
  • Die nachstehende Tabelle 4 gibt Beispiele für 3- und 4-Alkoxyprolinderivate an.
  • Tabelle 4: 3- und 4-Alkoxyprolinderivate
    Figure 00320001
  • Tabelle 4: 3- und 4-Alkoxyprolinderivate
    Figure 00330001
  • Schema VI Synthese XII 4-trans-Thioetherprolin-Analoga
    Figure 00340001
  • Das Prolin-Analogon I (Verbindung 10, Tabelle 1a, 0,17 mmol, 72 mg) wurde in 3 ml Dichlormethan gelöst und auf 0°C abgekühlt. Die Reaktionsmischung wurde mit wasserfreiem Pyridin (0,7 mmol, 0,06 ml) und Methansulfonylchlorid (0,38 mmol, 0,03 ml) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde langsam innerhalb von 10 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt, dann mit 5 ml wasserfreiem gesättigtem Natriumhydrogencarbonat gequencht. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Schicht zwei weitere Male mit 5 ml Dichlormethan gewaschen. Die organischen Schichten wurden vereint, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und abgezogen, um 80 mg gelblichen Feststoff (II) zu ergeben, der durch LC/MS (575 M+H+) charakterisiert wurde und keine weitere Reinigung benötigte.
  • Zu Bismesylat II (20 mg, 0,035 mmol), gelöst in 0,5 ml wasserfreiem Dimethylformamid, wurde festes Natriumhydrid (60%, 0,18 mmol; 7 mg) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter eine Stickstoffatmosphäre gegeben, mit Thiol (0,18 mmol) versetzt und die Mischung 16 Stunden auf 40°C erwärmt. Die Reaktion wurde mit 2 ml Wasser gequencht und zweimal mit 3 ml Dichlormethan gewaschen. Die organischen Schichten wurden vereint, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter einem Stickstoffstrom zur Trockene eingedampft. Die Rohprodukte wurden durch präparative HPLC wie in Schema III beschrieben gereinigt und bei der Gefriertrocknung als Bis-TFA-Salze isoliert.
  • Verbindung 49 (Tabelle 5): δH (CDCl3): 1,30 (5H, m), 1,62 (1H, m), 1,75 (2H, m), 1,93 (2H, m), 2,58 (2H, m), 2,75 (1H, m), 2,92 (1H, m), 3,60 (1H, m), 3,95 (1H, m), 4,35 (2H, m), 4,54 (1H, m), 5,04 (2H, m), 7,16 (1H, dd, J = 8,3 Hz, J = 2,0 Hz), 7,48 (2H, m), 7,54 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,71 (2H, m).
  • Die Verbindungen 52 und 53 (Säuren) wurden durch Hydrolyse der entsprechenden Verbindungen 51 bzw. 54 (Ester) wie in Schema III beschrieben (Hydrolyse der Methylester zu Säuren) hergestellt. Die Säuren wurden durch präparative HPLC, gefolgt von Gefriertrocknung, isoliert.
  • Die nachstehende Tabelle 5 gibt Beispiele für 4-Thioetherprolinderivate an.
  • Tabelle 5: 4-Thioetherprolinderivate
    Figure 00360001
  • Schema VII Synthese XIII Imidazopyridin- und Imidazopyrimidinderivate von Prolin
    Figure 00370001
  • 2-Aminomethylimidazopyridin (2a, b) und 2-Aminomethylimidazopyrimidine (2c, d) wurden durch Modifizierung des von S. Takada et al. (J. Med. Chem. 1996, 39, 2844–2851) angegebenen Verfahrens hergestellt. Das nachstehende Beispielverfahren beschreibt die Herstellung von 3b. Das gleiche Verfahren wurde bei der Herstellung von 3a, 3c und 3d durchgeführt.
  • Eine Lösung von N-Cbz-Glycin (1,5 mmol, 316 mg) in 3 ml einer 10:1-Mischung aus Hexamethylphosphoramid (HMPA) und Acetonitril wurde unter eine Stickstoffatmosphäre gegeben und auf 0°C abgekühlt. Thionylchlorid wurde tropfenweise mit einer Spritze innerhalb von 3 Minuten zugegeben und die Lösung bei 0°C gerührt. Nach 1 Stunde wurde 3,4-Diaminopyridin (1b) zugegeben (1,37 mmol, 150 mg). Man ließ die Lösung 4 Stunden in einem Eisbad, dann wurde sie in 50 ml Eiswasser gegossen und mit gesättigtem wäßrigem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert. Die wäßrige Schicht wurde 4mal mit 60 ml Ethylacetat gewaschen. Die organischen Waschlösungen wurden vereint, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und abgezogen, um 2,5 ml gelbliche Flüssigkeit zu ergeben, MS (ESI): M+H+ = 301.
  • Die Lösung wurde mit 3 ml HMPA und 2 ml Eisessig verdünnt und auf 180°C erhitzt. Nach 1,5 Stunden wurde die braune Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und in 70 ml gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen. Die wäßrige Schicht wurde 4mal mit 100-ml-Portionen Ethylacetat gewaschen. Die organischen Waschlösungen wurden vereint, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und abgezogen, um eine braune Flüssigkeit zu ergeben, die in 3 Teile aufgeteilt wurde, und jeder Teil wurde in 2 ml Methylenchlorid gelöst. Jede Lösung wurde dann auf eine starke 2-g-Kationenaustauscherkartusche (Varian Mega Bond Elut SCX) geladen und mit 5 ml Methylenchlorid, 10 ml Methanol und schließlich 5 ml 2M Ammoniak/Methanol gewaschen, wobei die Waschlösungen in einem 25-ml-Rundkolben gesammelt wurden. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um 310 mg 2b zu ergeben; δH (CDCl3): 4,45 (2H, br. s), 4,98 (2H, s), 7,20 (5H, m), 7,45 (1H, d, J = 6 Hz), 8,18 (1H, d, J = 6 Hz), 8,71 (1H, br. s); MS (ESI) M+H+ 283.
  • Zu einer Lösung von 2b (70 mg, 0,25 mmol) in 8 ml Methanol wurden 70 mg 10% Pd/C vom Degussa-Typ (50% Wassergehalt) zugegeben. Die Lösung wurde unter eine Wasserstoffatmosphäre gegeben, und man ließ sie bei Raumtemperatur kräftig rühren. Nach 24 Stunden wurde der Katalysator abfiltriert und mit 50 ml Methanol und 3 ml DMF gewaschen. Die Filtrate wurden gesammelt und abgezogen, um 35 mg öliges Produkt zu ergeben. Das Amid 3b wurde gemäß dem in Schema III beschriebenen Amidherstellungsverfahren hergestellt.
  • Die nachstehende Tabelle 6 gibt Imidazopyridin- und Imidazopyrimidinderivate von Prolin an.
  • Tabelle 6: Imidazopyridin- und Imidazopyrimidinderivate von Prolin
    Figure 00390001
  • BIOLOGISCHE UNTERSUCHUNG Enzymatische Aktivität
  • IC50-Bestimmungen für die Aminoacyl-tRNA-Synthetasen (aaRS), die aus Krankheitserreger- oder HeLa-Zellen isoliert worden waren, wurden durch Verwendung einer Modifizierung des früher beschriebenen Tests (siehe Beispiele: D. Kern et al., Biochemie, 61, 1257–1272 (1979) und J. Gilbart et al. Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 37(1), 32–38 (1993)) zur aaRS-Beschickung und Trichloressigsäurefällung durchgeführt. Die aaRS-Enzyme wurde durch Standard-Klonierungs und -Expressionsverfahren hergestellt und teilgereinigt oder aus Krankheitserreger- und HeLa-Zellextrakten teilgereinigt. Die Aktivität eines jeden aaRS-Enzyms wurde als mit Trichloressigsäure fällbare Zählimpulse (cpm), erhalten bei einer Reaktionszeit von 10 Minuten bei Km-Substratkonzentrationen, standardisiert. Für praktische Zwecke ist der minimal annehmbare Wert etwa 2000 cpm pro 10minütiger Reaktion.
  • Vorinkubationen für die IC50 Bestimmungen wurden durch Inkubation teilgereinigter aaRS-Extrakte in 50 mM HEPES (pH 7,5), 0,1 mM EDTA, 0,05 mg/ml Rinderserumalbumin, 10 mM Dithiothreit und 2,5% Dimethylsulfoxid mit und ohne Testverbindung (z.B. Verbindung der Erfindung (vorzugsweise eine Verbindung der Formel I) in einem Endvolumen von 20 Mikroliter in einer Mikrotiterplatte 20 Minuten bei 25°C eingeleitet. Die Testverbindungen lagen typischerweise als Reihenverdünnungen in Konzentrationsbereichen von 0,35 nM bis 35 μM vor. Die Testverbindungslösungen wurden durch Auflösen der Testverbindung in 100%igem Dimethylsulfoxid und Verdünnen bis zur Endkonzentration mit 50 mM HEPES, pH 7,5, hergestellt. Die IC50-Bestimmungen wurden typischerweise doppelt durchgeführt, wobei jedes Experiment 4–8 Inhibitorkonzentrationen zusammen mit zwei Kontrollen ohne Inhibitor enthielt.
  • Die IC50-Inkubationen wurden durch Ergänzung der Vorinkubationsmischung bis zu einer fertigen Testkonzentrationen von 10 mM MgCl2, 30 mM KCl, 10 mM KF, 50 mM HEPES (pH 7,5), 20 μM-500 mM ATP, 2–20 μM [3H]-Aminosäure und 90–180 μM rohes tRNA in einem Endvolumen von 35 Mikrolitern initiiert. Die Reaktion wurde 5–20 Minuten bei 25°C inkubiert. Zu bestimmten Zeitpunkten wurde ein 15-Mikroliter-Aliquot entfernt und zu einer Vertiefung einer Millipore-Filterplatte (Multiscreen-FB, MAFB NOB 10), die 100 Mikroliter kalte 5%ige (Gew./Vol.) Trichloressigsäure enthielt, zugegeben. Durch Trichloressigsäure ausfällbares Material wurde durch Filtration auf einer Millipore-Multiscreen-Filterstation gesammelt, zweimal mit kalter 5%iger Trichloressigsäure, zweimal mit Wasser gewaschen und getrocknet. Typischerweise ließ man die Platten mehrere Stunden lang an Luft trocknen, oder sie wurden 30 Minuten in einem Vakuum ofen auf 50°C erwärmt. Die Radioaktivität auf den getrockneten Platten wurde durch Zugabe von Packard Microscint-20 zu den Vertiefungen und Zählen mit einem Packard-TopCount-Szintillationszähler quantifiziert.
  • Die Inhibitoraktivität wurde typischerweise als Prozentsatz der Kontroll-aaRS-Aktivität ausgedrückt. Der IC50-Wert wurde durch Auftragen der prozentualen Aktivität gegen die Verbindungskonzentration in dem Test und Identifizieren der Konzentration, bei der 50% der Aktivität verblieben waren, ermittelt.
  • Die IC50-Werte (in μM) einiger repräsentativer Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in Tabelle 8 angegeben.
  • Antimikrobielle Whole-cell-Screens
  • Die Verbindungen wurden auf ihre antimikrobielle Wirkung gegen eine Gruppe von Organismen gemäß den Standardverfahren, die vom National Committee for Clinical Laboratory Standards (NCCLS-Schrift M7-A3, Band 13, Nr. 25, 1993/NCCLS-Schrift M27-P, Band 12, Nr. 25, 1992) beschrieben wurden, getestet. Die Verbindungen wurden in 100%igem DMSO gelöst und bis zu einer Endreaktionskonzentration (0,1 μg/ml–500 μg/ml) in mikrobiellem Wachstumsmedium verdünnt. In allen Fällen beträgt die Endkonzentration von mit Zellen inkubiertem DMSO weniger als oder gleich 1%. Für Berechnungen der minimalen inhibitorischen Konzentration (MIC) wurden 2fache Verdünnungen von Verbindungen zu Vertiefungen einer Mikrotiterplatte, die 1 × 105 Bakterien- oder Pilzzellen in einem Endvolumen von 200 lambda eines entsprechenden Mediums (Mueller-Hinton-Bouillon; Haemophilus-Testmedium; Mueller-Hinton-Bouillon + 5% Schafblut; oder RPMI 1690) enthielten, zugegeben. Die Platten wurden über Nacht bei einer geeigneten Temperatur (30°C–37°C) inkubiert, und die optischen Dichten (ein Maß für das Zellwachstum) wurden unter Verwendung eines handelsüblichen Plattenlesegeräts gemessen. Der MIC-Wert ist definiert als die niedrigste Verbindungskonzentration, die das Wachstum des Testorganismus inhibiert.
  • Die MIC-Werte (in μg/ml) repräsentativer Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in Tabelle 8 angegeben.
  • Figure 00420001
  • In-Vivo-Wirksamkeit
  • Mausschutztest
  • Der Mausschutztest ist ein industrieller Standard zur Messung der Wirksamkeit einer Testverbindung in vivo [für Beispiele für dieses Modell siehe J. J. Clement et al., Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 38(5), 1071–1078, (1994)]. Wie nachstehend veranschaulicht, wird dieser Test verwendet, um die In-vivo-Wirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung gegen Bakterien und Pilze zu zeigen.
  • Die Ermittlung der antimikrobiellen In-vivo-Wirksamkeit einer Verbindung der Erfindung, die hierin nachfolgend als Testverbindung bezeichnet wird, wird durch Infizieren männlicher oder weiblicher Mäuse (5 Mäuse/Dosisgruppe × 5 Dosen/Verbindung) mit einem Gewicht von 20–25 g intraperitoneal mit Krankheitserreger-Inokulum begonnen. Das Inokulum wird aus einer von der ATCC erhaltenen Probe eines Krankheitserregers hergestellt (zum Beispiel ATCC 29213, S. aureus; ATCC 14154, S. aureus; ATCC 8668, Strep. pyogenes; ATCC 25922, E. coli; ATCC 29212, E. faecalis; ATCC 25238, M. catarrhalis und ATCC 90028, C. albicans). Jeder Bakterienstamm wird in seinem passenden Medium 18 Stunden bei 37°C kultiviert, wobei die meisten Stämme unter diesen Bedingungen zwischen 108 und 109 kolonienbildende Einheiten (CFU)/ml ergeben. Die über Nacht gewachsene Kultur wird bis zu einem geeigneten Gehalt reihenverdünnt, und anschließend werden 0,5 ml einer jeden Verdünnung zu 4,5 ml 5%igem Schweinemagenschleim zugegeben, um das infizierende Inokulum herzustellen. Einer jeden Maus werden 0,5 ml des Inokulums intraperitoneal (i.p.) injiziert, wobei jeweils fünf Tiere eine Verdünnung erhalten. Die 50%-Lethaldosis (LD50) und die minimale Lethaldosis (MLD, die Dosis die 100%ig den Tod der Tiere herbeiführt) werden auf der Basis der Anzahl der nach 7 Tagen überlebenden Mäuse berechnet. Die für jeden der Krankheitserreger aufgestellte MLD wird als Inokulum-Dosis in den Mausschutztests verwendet.
  • Die Testverbindung wird in einem für ihr Abgabeverfahren geeigneten sterilen Vehikel gelöst (zum Beispiel 30% HPB (Hydroxypropyl-β-cyclodextrin), pH 7,4 oder 0,05M Tris.HCl). Eine Vehikelgruppe (Dosis = 0) dient als Placebo-Kontrolle für jede Verbindung und jeden Krankheitserreger. Die Dosis für die Testverbindung wird basierend auf den MIC-Daten ermittelt. Eine Reihe von Verdünnungen einer Testverbindung wird in dem Vehikel hergestellt. Eine Gruppe von 5 Mäusen wird für jede Testverbindungsdosis und das Vehikel verwendet. Fürjede Verbindung gibt es 5–6 Dosen. Jedes Tier wird nur für 1 Versuch verwendet.
  • Die Mäuse werden von einem Forscher i.p. mit 0,5 ml der MLD des Krankheits erregers in 5%igem Schweinemagenschleim infiziert, und sofort wird von einem zweiten Forscher die Verbindung (s.k., p.o. oder i.v. in den oben angegebenen Volumina) verabreicht. Die 50%-Schutzdosis (PD50) wird aus der Dosis-Reaktion-Kurve, die, basierend auf der Anzahl von Mäusen, die 7 Tage nach der Behandlung überlebten, erzeugt wird, berechnet. Bei jedem Versuch ist auch eine positive Kontrollgruppe zum Beispiel mit einem im Handel erhältlichen Antibiotikum enthalten.

Claims (17)

  1. Eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    Figure 00450001
    (a) wobei Ar ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aryl und Heteroaryl, (b) wobei L ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -C(O)N(Q)CH2 und -CR10R11OCR12R13-, wobei Q ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido, -(CH2)mCO2H und -(CH2)mCO2CH3 , wobei m ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 1, 2, 3 und 4, (c) wobei jeder der Reste R1, R2, R9, R10, R11, R12 und R13 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido und Niederalkyl, (d) wobei jeder der Reste R3, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido, Acyl, Amino, Cyano, Acyloxy, Acylamino, Carboalkoxy, Carboxyamido, Carboxy, Halogen, Thio, Alkyl, Heteroaryl, Heterocyclyl, Alkoxy, Aryloxy, Sulfoxy, N-Sulfonylcarboxyamido, N-Acylaminosulfonyl, Hydroxy, Aryl, Cycloalkyl, Sulfinyl und Sulfonyl, mit der Maßgabe, daß wenigstens fünf der Reste R3, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig Hydrido sind, alternativ, daß eines von R3 zusammen mit R4, R5 zusammen mit R6 und R7 zusammen mit R8 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00450002
    und jedes der restlichen Elemente aus R3, R4, R5, R6, R7 und R8 Hydrido ist, wobei jeder der Reste R14, R15 und R16 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido, Alkyl und carboxysubstituiertem Alkyl, (e) wobei Het ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00460001
    wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus N und CR27, wobei Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus NH, S und O, wobei Z ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus N und CR28, wobei jeder der Reste R25, R26, R27 und R28 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Nitro, Halogen, Hydroxy, Niederamino, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niedercarboalkoxy, Sulfinyl, Sulfonyl, Carboxy, Niederthio und Sulfoxy, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wobei bei jedem Auftreten die Bezeichnung "Nieder" Alkylreste mit ein bis fünf Kohlenstoffatomen bedeutet, die Bezeichnung "Amino" einen Stickstoffrest bedeutet, der zwei Substituenten enthält, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl, die Bezeichnung "Thio" einen Schwefelrest neben einer Substituentengruppe; ausgewählt aus Hydrido, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl und Heteroaryl, bedeutet, die Bezeichnung "Alkyl", sofern nichts anderes angegeben ist, als ein linearer oder verzweigter, gesättigter Rest mit ein bis zehn Kohlenstoffatomen definiert ist, bei dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Substituentengruppe, ausgewählt aus Acyl, Amino, Acylamino, Acyloxy, Carboalkoxy, Carboxy, Carboxyamido, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Thio, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Alkoxy, Aryloxy, Sulfoxy, Sulfinyl, Sulfonyl, N-Sulfonylcarboxyamido und N-Acylaminosulfonyl, ersetzt sein können, die Bezeichnung "Alkenyl" lineare oder verzweigte Reste umfaßt, die zwei bis zwanzig Kohlenstoffatome besitzen und wenigstens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung besitzen, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Substituentengruppe, ausgewählt aus Aryl, Amino, Acylamino, Acyloxy, Carboalkoxy, Carboxy, Carboxyamido, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Thio, Alkyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Alkoxy, Aryloxy, Sulfoxy, Sulfinyl, Sulfonyl, N-Sulfonylcarboxyamido und N-Acylaminosulfonyl, ersetzt sein können, die Bezeichnung "Alkinyl" lineare oder verzweigte Reste umfaßt, die zwei bis zehn Kohlenstoffatome besitzen und wenigstens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung besitzen, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Substituentengruppe, ausgewählt aus Acyl, Amino, Acylamino, Acyloxy, Carboalkoxy, Carboxy, Carboxyamido, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Thio, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Alkoxy, Aryloxy, Sulfoxy, Sulfinyl, Sulfonyl, N-Sulfonylcarboxyamido und N-Acylaminosulfonyl, ersetzt sein können, die Bezeichnung "Aryl" aromatische Reste in einem einzelnen oder kondensierten carbocyclischen Ringsystem mit fünf bis zwölf Ringgliedern bedeutet, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Substituentengruppe, ausgewählt aus Acyl, Amino, Acylamino, Acyloxy, Carboalkoxy, Carboxy, Carboxyamido, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Thio, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Heteroaryl, Alkoxy, Aryloxy, Sulfoxy, Sulfinyl, Sulfonyl, N-Sulfonylcarboxyamido und N-Acylaminosulfonyl, ersetzt sein können, "Heteroaryl" aromatische Reste umfaßt, die ein bis vier Heteroatome, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, in einem einzelnen oder kondensierten heterocyclischen Ringsystem mit fünf bis fünfzehn Ringgliedern enthalten, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Substituentengruppe, ausgewählt aus Acyl, Amino, Acylamino, Acyloxy, Carboalkoxy, Carboxy, Carboxyamido, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Thio, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Sulfoxy, Sulfinyl, Sulfonyl, N-Sulfonylcarboxyamido und N-Acylaminosulfonyl, ersetzt sein können, die Bezeichnung "Cycloalkyl" definiert ist als ein gesättigter oder teilweise ungesättigter carbocyclischer Ring in einem einzelnen oder kondensierten carbocyclischen Ringsystem mit drei bis zwölf Ringgliedern, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Substituentengruppe, ausgewählt aus Acyl, Amino, Acylamino, Acyloxy, Carboalkoxy, Carboxy, Carboxyamido, Cyano, Halogen, Hydroxy, Nitro, Thio, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl, Alkoxy, Aryloxy, Sulfoxy, Sulfinyl, Sulfonyl, N-Sulfonylcarboxyamido und N-Acylaminosulfonyl, ersetzt sein können, und die Bezeichnung "Alkoxy" oxyhaltige Reste bedeutet, die mit einer Alkyl-, Cycloalkyl- oder Heterocyclylgruppe substituiert sind.
  2. Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei Ar Aryl ist, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  3. Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei L -C(O)NHCH2 ist, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  4. Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei jeder der Reste R1, R2, R9, R10, R11, R12 und R13 Hydrido ist, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  5. Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei jeder der Reste R3, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl, Amino und Carboxyamido, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  6. Die Verbindung nach Anspruch 5, wobei jeder der Reste R3, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido, -O(CH2)nCO2R17, -O(CH2)nCONHSO2R18, -(CH2)nCO2R19, -(CH2)nCONHSO2R20, -C(O)NHCH(R22)CO2R21 und -N(R23)(CH2)nCO2R24, wobei jeder der Reste R17, R19, R21, R22, R23 und R24 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Hydrido und Alkyl, wobei R18 und R20 unabhängig Alkyl sind, wobei n ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 1 und 2, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  7. Die Verbindung nach Anspruch 6, wobei R3, R4, R6, R7 und R8 Hydrido sind und R5 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -O(CH2)nCO2R17, -O(CH2)nCONHSO2R18, -(CH2)nCO2R19, -(CH2)nCONHSO2R20, -C(O)NHCH(R22)CO2R21 und -N(R23)(CH2)nCO2R24, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  8. Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei Het ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00490001
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  9. Eine Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    Figure 00490002
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  10. Eine Verbindung der Formel
    Figure 00490003
    ausgewählt aus der Tabelle
    Figure 00500001
  11. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, ausgewählt aus
    Figure 00500002
    oder ausgewählt aus
    Figure 00510001
    Figure 00520001
    Figure 00530001
    Figure 00540001
  12. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
    Figure 00540002
    Figure 00550001
  13. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  14. Eine Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung des Menschen- oder Tierkörpers durch Therapie.
  15. Die Verwendung einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Infektion, Inhibierung einer Aminoacyl-tRNA-Synthetase oder Inhibierung des Wachstums von Mikroorganismen.
  16. Die Verwendung gemäß Anspruch 15, wobei die Infektion bakteriell oder pilzartig ist.
  17. Ein Verfahren zur Prävention oder Behandlung einer Infektion in einer Zellkultur, das die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon umfaßt.
DE60026514T 1999-05-05 2000-05-05 Neue prolinverbindungen als mikrobizide mittel Expired - Fee Related DE60026514T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13254699P 1999-05-05 1999-05-05
US132546P 1999-05-05
PCT/US2000/012172 WO2000066119A1 (en) 1999-05-05 2000-05-05 Novel prolines as antimicrobial agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026514D1 DE60026514D1 (de) 2006-05-04
DE60026514T2 true DE60026514T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=22454536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026514T Expired - Fee Related DE60026514T2 (de) 1999-05-05 2000-05-05 Neue prolinverbindungen als mikrobizide mittel

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6333344B1 (de)
EP (1) EP1176959B1 (de)
JP (1) JP2002543129A (de)
AT (1) ATE319446T1 (de)
AU (1) AU769652B2 (de)
CA (1) CA2372176A1 (de)
DE (1) DE60026514T2 (de)
ES (1) ES2257296T3 (de)
WO (1) WO2000066119A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL151911A0 (en) * 2000-03-27 2003-04-10 Applied Research Systems Pyrolidine derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
KR100714585B1 (ko) * 2000-03-27 2007-05-07 어플라이드 리서치 시스템스 에이알에스 홀딩 엔.브이. 약학적인 활성 피롤리딘 유도체
ATE524441T1 (de) * 2000-12-28 2011-09-15 Daiichi Seiyaku Co Vla-4-inhibitoren
AU2002319237B2 (en) 2001-06-18 2008-01-03 Merck Serono Sa Pyrrolidine oxadiazole- and thiadiazole oxime derivatives being oxytocin receptor antagonists
DK1496891T3 (da) * 2002-04-19 2011-10-24 Univ Arizona State Fremgangsmåder til modulering af fototoksicitet
CA2523651A1 (en) * 2003-05-01 2005-02-03 Replidyne, Inc. Antibacterial methods and compositions
JP4676884B2 (ja) 2003-07-24 2011-04-27 第一三共株式会社 シクロヘキサンカルボン酸類
JP2006143667A (ja) * 2004-11-22 2006-06-08 Ube Ind Ltd ピペコリン酸アミド誘導体及び抗菌剤
EP1879877B8 (de) 2005-05-03 2013-02-13 Ranbaxy Laboratories Limited Antimikrobielle mittel
JP2009533315A (ja) * 2006-04-10 2009-09-17 ランバクシー ラボラトリーズ リミテッド 抗菌剤
WO2012014109A1 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Ranbaxy Laboratories Limited Heterocyclic sulfonamides as inhibitors of transfer rna synthetase for use as antibacterial agents
CA2861066C (en) * 2012-01-12 2024-01-02 Yale University Compounds and methods for the enhanced degradation of targeted proteins and other polypeptides by an e3 ubiquitin ligase
GB201311888D0 (en) 2013-07-03 2013-08-14 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Novel compounds
GB201311891D0 (en) 2013-07-03 2013-08-14 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Novel compound
US10071164B2 (en) 2014-08-11 2018-09-11 Yale University Estrogen-related receptor alpha based protac compounds and associated methods of use
US10913736B2 (en) * 2014-08-22 2021-02-09 University Of Washington Specific inhibitors of methionyl-tRNA synthetase
AU2016209349B2 (en) 2015-01-20 2020-05-07 Arvinas, Inc. Compounds and methods for the targeted degradation of the Androgen Receptor
US20170327469A1 (en) 2015-01-20 2017-11-16 Arvinas, Inc. Compounds and methods for the targeted degradation of androgen receptor
CA2979070A1 (en) 2015-03-18 2016-09-22 Arvinas, Inc. Compounds and methods for the enhanced degradation of targeted proteins
US20180147202A1 (en) 2015-06-05 2018-05-31 Arvinas, Inc. TANK-BINDING KINASE-1 PROTACs AND ASSOCIATED METHODS OF USE
EP3337476A4 (de) 2015-08-19 2019-09-04 Arvinas, Inc. Verbindungen und verfahren für den gezielten abbau von bromdomänenhaltigen proteinen
CN108366992A (zh) 2015-11-02 2018-08-03 耶鲁大学 蛋白水解靶向嵌合体化合物及其制备和应用方法
CA3087528C (en) 2016-09-15 2024-01-30 Arvinas, Inc. Indole derivatives as estrogen receptor degraders
EP3526202A4 (de) 2016-10-11 2020-04-29 Arvinas, Inc. Verbindungen und verfahren für gezielten abbau des androgenrezeptors
KR20230127371A (ko) 2016-11-01 2023-08-31 아비나스 오퍼레이션스, 인코포레이티드 타우(Tau)-단백질 표적화 프로탁(PROTAC) 및 관련 사용 방법
WO2018102725A1 (en) 2016-12-01 2018-06-07 Arvinas, Inc. Tetrahydronaphthalene and tetrahydroisoquinoline derivatives as estrogen receptor degraders
US11173211B2 (en) 2016-12-23 2021-11-16 Arvinas Operations, Inc. Compounds and methods for the targeted degradation of rapidly accelerated Fibrosarcoma polypeptides
WO2018119448A1 (en) 2016-12-23 2018-06-28 Arvinas, Inc. Compounds and methods for the targeted degradation of rapidly accelerated fibrosarcoma polypeptides
WO2018118598A1 (en) 2016-12-23 2018-06-28 Arvinas, Inc. Compounds and methods for the targeted degradation of fetal liver kinase polypeptides
EP3559002A4 (de) 2016-12-23 2021-02-17 Arvinas Operations, Inc. Auf egfr-proteolyse gerichtete chimäre moleküle und zugehörige verfahren zur verwendung
US11191741B2 (en) 2016-12-24 2021-12-07 Arvinas Operations, Inc. Compounds and methods for the targeted degradation of enhancer of zeste homolog 2 polypeptide
JP7266526B6 (ja) 2017-01-26 2024-02-15 アルビナス・オペレーションズ・インコーポレイテッド エストロゲン受容体タンパク質分解性の調節因子およびその関連方法
WO2019099926A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 Arvinas, Inc. Compounds and methods for the targeted degradation of interleukin-1 receptor-associated kinase 4 polypeptides
AU2019249231B2 (en) 2018-04-04 2022-04-21 Arvinas Operations, Inc. Modulators of proteolysis and associated methods of use
JP7297053B2 (ja) 2018-08-20 2023-06-23 アルビナス・オペレーションズ・インコーポレイテッド 神経変性疾患を治療するためのe3ユビキチンリガーゼ結合活性を有するキメラ(protac)化合物を標的とし、アルファ-シヌクレインタンパク質を標的とするタンパク質分解
WO2021011913A1 (en) 2019-07-17 2021-01-21 Arvinas Operations, Inc. Tau-protein targeting compounds and associated methods of use
CN118059104A (zh) 2019-12-19 2024-05-24 阿尔维纳斯运营股份有限公司 用于雄激素受体的靶向降解的化合物和方法
IL297762A (en) 2020-05-09 2022-12-01 Arvinas Operations Inc Methods for producing a bifunctional compound, ultrapure forms of the bifunctional compound, and dosage forms including it
JP2024515619A (ja) 2021-04-16 2024-04-10 アルビナス・オペレーションズ・インコーポレイテッド Bcl6タンパク質分解の調節因子および関連する使用方法
WO2024054591A1 (en) 2022-09-07 2024-03-14 Arvinas Operations, Inc. Rapidly accelerated fibrosarcoma (raf) degrading compounds and associated methods of use

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854480A (en) 1969-04-01 1974-12-17 Alza Corp Drug-delivery system
CA1195983A (en) 1982-02-27 1985-10-29 Graham Walker Antibacterial 1-normon-2-yl thiazoles and - oxazoles
US4452775A (en) 1982-12-03 1984-06-05 Syntex (U.S.A.) Inc. Cholesterol matrix delivery system for sustained release of macromolecules
JPH03236389A (ja) * 1990-02-13 1991-10-22 Banyu Pharmaceut Co Ltd 2―(2―カルバモイルピロリジニルチオ)カルバペネム誘導体
JPH04167172A (ja) 1990-10-31 1992-06-15 Nec Corp ベクトルプロセッサ
EP0712405A1 (de) 1993-08-13 1996-05-22 Smithkline Beecham Plc Derivate der monsäuren a und c mit antibakterieller, antimycloplasmatischer, fungizider und herbizider aktivität
US5705487A (en) 1994-03-04 1998-01-06 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
US5922720A (en) * 1994-07-20 1999-07-13 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Piperazinothiopyridines for the control of Helicobacter bacteria
US5726195A (en) 1995-07-28 1998-03-10 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Aminoacyl adenylate mimics as novel antimicrobial and antiparasitic agents
WO1997005132A1 (en) 1995-07-28 1997-02-13 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Aminoacyl adenylate mimics as novel antimicrobial and antiparasitic agents
US6022885A (en) * 1995-09-15 2000-02-08 Smithkline Beecham P.L.C. Pyrrolidine and thiazole derivatives with antibacterial and . metallo-.beta-lactamase inhibitory properties

Also Published As

Publication number Publication date
CA2372176A1 (en) 2000-11-09
US20030013724A1 (en) 2003-01-16
DE60026514D1 (de) 2006-05-04
US6579894B2 (en) 2003-06-17
AU4984500A (en) 2000-11-17
AU769652B2 (en) 2004-01-29
ATE319446T1 (de) 2006-03-15
US6417217B1 (en) 2002-07-09
EP1176959A1 (de) 2002-02-06
ES2257296T3 (es) 2006-08-01
WO2000066119A1 (en) 2000-11-09
JP2002543129A (ja) 2002-12-17
EP1176959A4 (de) 2002-10-09
EP1176959B1 (de) 2006-03-08
US6333344B1 (en) 2001-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026514T2 (de) Neue prolinverbindungen als mikrobizide mittel
DE60012502T2 (de) Neue cathechole als antimikrobielle mittel
EP0313724B1 (de) Bis(acyloxymethyl)imidazol-Derivate
DE69116750T2 (de) 9-Purinyl-Phosphonsäurederivate
EP1107968B1 (de) Dihydro-[1,2,3]triazolo-[4,5-d]pyrimidin-7-on
DE60019964T2 (de) N-[5-[[[5-alkyl-2-oxazolyl]methyl]thio]-2-thiazolyl]-carboxamide als inhibitoren cyclinabhängiger kinasen
DE69132497T2 (de) Benzimidazolderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
DE69719815T2 (de) Aminoacyl sulfamiden zur behandlung hyperproliferativer störungen
EP0391132A1 (de) 5-Alkylchinoloncarbonsäuren
DE69818294T2 (de) Oxazolidinone derivate und pharmazeutische zusammensetzungen
EP1228073B1 (de) Imidazolverbindungen als phosphodiesterase vii-hemmer
DE69612374T2 (de) Derivate des carbapenem-3-carbonsäureesters
EP1226143A2 (de) Imidazopyridinderivate als phosphodiesterase vii-hemmer
DE60219009T2 (de) Pyrazol-derivative als inhibitoren der reversen hiv-transkriptase
EP0271795A2 (de) Octahydro-10-oxo-6H-pyridazo [1,2-a] [1,2] diazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3319992A1 (de) Amidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
DE69615155T2 (de) Basische oxazolinamid-derivate von ge2270 und ge2270-änlichen antibiotika
DE69600244T2 (de) Basische prolinamid derivate von ge2270 und ge2270-ahnlichten antibiotika
DE69431304T2 (de) Nukleoside und nukleotide mit vergrösserten ringen
DE69403804T2 (de) Antiparasitiches mittel
DE3852442T2 (de) 7-(2-Methyl-4-aminopyrrolidinyl)naphthyridin und Chenolin-Verbindungen.
EP0378850A2 (de) Neue substituierte Pyrido(2,3-d)pyrimidine
DE69226703T2 (de) Imidazo (4,5-c)pyridinderivate als paf antagonisten
EP0682024B1 (de) Cyclohexan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung als Glukose-6-Phosphatase Inhibitoren
DE2521046A1 (de) 3-(5-nitroimidazol-2-yl)-pyrazolo eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK & CO, INC., RAHWAY, N.J., US

Owner name: CUBIST PHARMACEUTICALS, INC., LEXINGTON, MASS., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee