DE69116750T2 - 9-Purinyl-Phosphonsäurederivate - Google Patents

9-Purinyl-Phosphonsäurederivate

Info

Publication number
DE69116750T2
DE69116750T2 DE69116750T DE69116750T DE69116750T2 DE 69116750 T2 DE69116750 T2 DE 69116750T2 DE 69116750 T DE69116750 T DE 69116750T DE 69116750 T DE69116750 T DE 69116750T DE 69116750 T2 DE69116750 T2 DE 69116750T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
purin
dihydro
amino
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69116750T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69116750D1 (de
Inventor
Charles Danzin
Serge Halazy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merrell Dow Pharmaceuticals Inc filed Critical Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Publication of DE69116750D1 publication Critical patent/DE69116750D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69116750T2 publication Critical patent/DE69116750T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/675Phosphorus compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pyridoxal phosphate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/06Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • C07F9/65616Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings containing the ring system having three or more than three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members, e.g. purine or analogs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue Purinnucleosidphosphorylase-Hemmer, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als immununterdrückende, Antilymphom-, antileukämische, antivirale und Antiprotozoen- Wirkstoffe.
  • Hintergrund
  • Purinnucleosidphosphorylase (PNP) katalysiert unter normalen in-vivo-Bedingungen die phospholytische Spaltung der Ribo- und Deoxyribonucleoside des Guanins und Hypoxanthins in die entsprechenden Zuckerphosphate und Guanin oder Hypoxanthin. In Abwesenheit von PNP ist die Harnsäurekonzentration ziemlich niedrig, während die Konzentration von gewissen Nucleosidsubstraten von PNP (wie dGuo) im Plasma und Urin erhöht sind. dGuo ist gegenüber Lymphoblasten toxisch, jedoch werden T-Zellen viel stärker beeinträchtigt als B- Zellen. Tatsächlich ist die B-Zellen-Immunoglobulinherstellung in Patienten mit genetisch verursachtem PNP-Mangel normal oder sogar erhöht, aber diese Patienten sind leukopenisch und die T-lymphocytische Funktion fehlt entweder ganz oder ist stark unterdrückt. Während unkontrollierbarer PNP- Mangel offensichtlich unerwünscht ist, gibt es einige Fälle, in denen eine gesteuerte Unterdrückung des Immunsystems, insbesondere die gesteuerte Unterdrückung von T-Zellen, hoch erwünscht ist, wie die Behandlung von T-Zellen-Leukämie, die Unterdrückung von Wirt-versus-Gastantwort bei Empfängern von Organtransplantaten und die Behandlung von Gicht.
  • EP-A-338 887 offenbart, daß halogenierte 6-Phosphonoalkylderivate von Guanin und Hypoxanthin Hemmer der Purinnucleosidphosphorylase sind und nützlich als immununterdrückende und antiparasitäre Wirkstoffe sowie Wirkstoffe gegen T-Zellen-Leukämie und Mittel gegen Harnstoffbildung sind.
  • Die Anmelder haben eine Klasse von 9-Purinylphosphonsäurederivaten entdeckt, die potente Hemmer von PNP sind und daher als immununterdrückende Wirkstoffe nützlich sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung neue Purinylphosphonsäurederivate der Formel,
  • die tautomeren Formen davon und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, wobei R ein Rest
  • ist, in dem Aryl eine Brückeneinheit bedeutet, wobei die benachbarte CH&sub2;-Gruppe an ein Pingkohlenstoffatom und die Gruppe Z an ein zweites Ringkohlenstoffatom einer R&sub9;-substituierten Phenyl-, Thiophen- oder Furangruppe gebunden ist, Z einen Rest der Subtypen (a), (b), (c), (d) oder (e) bedeutet, wobei einen Rest bedeutet und
  • mit der Maßgabe, daß, wenn Z ein Rest des Subtyps (b) ist, Ar keine Furan- oder Thiophengruppe ist, n eine ganze Zahl von 1 bis 5 oder 0 bedeutet,
  • R&sub1; -OH oder -SH bedeutet,
  • R&sub2; H oder -NH&sub2; bedeutet,
  • R&sub3; H, NH&sub2;, -OH oder -NH-NH&sub2; bedeutet,
  • R&sub4; H bedeutet,
  • R'&sub4; H, OH oder F bedeutet, oder R&sub4; und R'&sub4; zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Ketogruppe bilden,
  • R&sub5; einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder H bedeutet,
  • R&sub6; einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder H bedeutet,
  • R&sub7; und R&sub8; jeweils H, F oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest bedeuten,
  • R&sub9; H, Cl, Br, einen C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest, OH, NH&sub2; oder CH&sub3; bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn Ar eine Furan- oder Thiophengruppe ist, R&sub9; nicht OH oder NH&sub2; ist,
  • X und Y H, F oder Cl bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn n 0 ist, X und Y beide H bedeuten.
  • Wie hier verwendet, schließen die Begriffe C&sub1;-C&sub4;- oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte niederaliphatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 4 bzw. 6 Kohlenstoffresten ein, die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, sec-Butyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentylgruppen usw. einschließen, wobei die C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyreste Etherderivate davon sind. Der Rest "Ar", der die benachbarten CH&sub2; und Z-Reste verbindet, bedeutet R&sub9;-substituierte Phenyl-, Furan- oder Thiophengruppen, wobei die Phenylgruppe in ihren 1,2-, 1,3- oder 1,4-Positionen verbrückt sein kann und die Furan- und Thiophengruppe jeweils mittels ihrer Ringkohlenstoffatome in 2,3-, 2,4-, 2,5- oder 3,4-Position verbrückt sein kann. Die R&sub9;-Substitution kann einfach oder doppelt sein, wobei die Substitution an einen der anderen verfügbaren Ringkohlenstoffatome erfolgen kann. Tautomere Enol-Keto- Formen können in 6-Position des Purinkerns existieren.
  • Der Begriff "pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze" richtet sich auf irgendwelche nicht-toxische organische oder anorganische Säureadditionssalze der basischen Verbindungen der Formel 1. Erläuternde anorganische Säuren, die geeignete Salze bilden, schließen Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure und saure Metallsalze, wie Natriummonohydrogenorthophosphate und Kaliumhydrogensulfate, ein. Erläuternde organische Säuren, die geeignete Salze bilden, schließen Mono-, Di- und Tricarbonsäuren ein. Erläuternde Beispiele solcher Säuren sind beispielsweise Essigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Fumarsaure, Äpfelsäure, Weinsäure Citronensäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure Hydroxymaleinsäure, Benzoesäure Hydroxybenzoesäure, Phenylessigsäure, Zimtsäure, Salicylsäure und 2-Phenoxybenzoesäure. Weitere organische Säuren, die geeignete Salze bilden, sind Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure und 2-Hydroxyethansulfonsäure. Entweder die Mono- oder Disäuresalze können entstehen und derartige Salze können entweder in einer hydratisierten oder einer im wesentlichen wasserfreien Form existieren. Die Säuresalze werden nach Standardverfahren, wie durch Lösen der freien Base in wäßriger oder wäßriger, alkoholischer Lösung oder anderen geeigneten Lösungsmitteln, die die geeignete Säure enthalten, und Isolierung durch Eindampfen der Lösung oder durch Umsetzung der freien Base in einem organischen Lösungsmittel, in welchem Fall das Salz direkt abgetrennt wird oder durch Konzentrierung der Lösung erhalten werden kann, hergestellt. Im allgemeinen sind die Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen kristalline Stoffe, die in Wasser und verschiedenen hydrophilen organischen Lösungsmitteln löslich sind und die im Vergleich zu ihren freien Basenformen höhere Schmelzpunkte und eine erhöhte Stabilität zeigen.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) kann im allgemeinen durch eine Kondensationsreaktion bewirkt werden, wobei ein 6-Chlorpurin (2) mit einem aktivierten (-CH&sub2;- Ar-Z-)-substituierten Phosphonat (3) behandelt wird und die erhaltene Zwischenstufe (Ia) in die entsprechenden R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;-substituierten Purinderivate der Formel (I) umgewandelt wird. Die allgemeine Kondensationsreaktion ist im folgenden Reaktionsschema aufgezeigt Modifikationen Puringruppe
  • wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, Ar, Z, R&sub5; und R&sub6; die vorstehend gegebenen Bedeutungen haben, mit der Ausnahme, daß R'&sub4;, das auftritt, wenn Z ein Rest des Subtyps (a) ist, auch ein Silylether sein kann, und Q ein Brom- oder Iodatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet.
  • In den Fällen, in denen es erwünscht ist, eine Kondensation der 6-Chlorpurinzwischenstufe (2) mit einem Phosphonoaryl (3) zu bewirken, in dem Q ein Halogenatom ist, wird die Kondensation durch Umsetzung eines leichten Überschusses (etwa 10 %) des 6-Cl-Purinreaktanten (2) in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid (NaH), Kaliumcarbonat (K&sub2;CO&sub3;) oder Cäsiumfluorid (CsF) (in Mengen von etwa 2 Äquivalenten), in einem nicht-reaktiven Lösungsmittel, wie Dimethylformamid (DMF), innerhalb eines Temperaturbereiches von etwa 0 bis 60ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur, innerhalb von 4 bis 18 Stunden bewirkt.
  • In den Fällen, in denen Q OH bedeutet, wird die Kondensation unter mehr neutralen Bedingungen nach einer Mitsunobu-artigen Reaktion unter Verwendung von Diethylazodicarboxylat (DEAD) in Gegenwart von P(R')&sub3;, wobei R' vorzugsweise einen Phenylrest bedeutet, aber auch Methyl- und Isopropylgruppen einschließt, bewirkt, wobei die Umsetzung in einem geeigneten, nicht-reaktiven Lösungsmittel bei 0 bis 60ºC ausgeführt wird.
  • Bei den Umsetzungen, in denen die Arylgruppe einen R&sub9;-Substituenten aufweist, der durch die Reaktionsbedingungen dieser Kondensationen (oder Modifikationen der Purinbase) beeinflußt wird, können natürlich auf jeder Stufe derartige Substituenten modifiziert werden, um nicht gewünschte Nebenreaktionen zu vermeiden, und in der geeigneten Umsetzungsstufe in die gewünschte Form zurückverwandelt werden. Ist R&sub9; beispielsweise OH, kann ein Ester- oder Etherderivat gebildet werden und auf der geeigneten Reaktionsstufe der Ester oder Ether zum Alkohol hydrolysiert werden. Diese Prinzipien sind dem Fachmann bekannt und benötigen keine nähere Erläuterung.
  • In dem speziellen Fall, in dem R&sub4;, R'&sub4;, X und Y der Formel (3) alle ein Wasserstoffatom bedeuten, ist es bevorzugt, ein Brommethylderivat des Phosphonylaryls der Formel
  • mit dem Purin (2) zu kondensierten und die erhaltenen Produkte vorzugsweise unter Verwendung von Wasserstoffgas in Gegenwart von Palladium auf Kohlenstoff (H&sub2;-Pd/C) nach Standardtechniken zu hydrieren.
  • In dem speziellen Fall, in dem es erwünscht ist, die Verbindungen der Formel (Ia), in denen R&sub4; H und R'&sub4; OH bedeutet oder R&sub4; und R'&sub4; (wie vorstehend definiert) einen Ketorest bilden, herzustellen, ist es bevorzugt, einen Silylether (vorzugsweise tert.-Butyldimethylsilylether) zu verwenden, um die Hydroxygruppe des Phosphonylhalogenids, d.h.
  • wobei
  • einen tert.-Butyldimethylsilylether bedeutet, zu schützen, und nach der Kondensation, wie vorstehen& beschrieben, die Silylschutzgruppe durch saure Hydrolyse zu entfernen. Soll der erhaltene Alkohol oxidiert werden, kann der Alkohol zum gewünschten Keton unter Verwendung der Swern-Oxidationsreaktion oxidiert werden. In der Praxis ist es bevorzugt, den Silylether, wie nachfolgend beschrieben, vor der Aktivierung der Reaktanten der Formel (3) zu bilden.
  • Die "Q-aktivierten" Reaktanten der Formel (3) können durch im Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden, bevorzugt ist die Verwendung von Zwischenprodukten, in denen die OH-Gruppen (wenn vorhanden) vor der Aktivierung entweder durch Halogen- oder Hydroxylgruppen geschützt werden.
  • Vorzugsweise werden die Bromierungen mit N-Bromsuccinimid (NBS) oder anderen geeigneten N-Bromamiden in Gegenwart von katalytischen Mengen Benzoylperoxid bewirkt. Die Umsetzung wird bevorzugt in CCl&sub4; (Kohlenstofftetrachlorid) als Lösungsmittel ausgeführt. Die Herstellung der Reaktanten der Formel (3), in der Q OH ist, kann direkt aus (6) durch Umsetzung mit CeAmNO&sub3; (Cerammoniumnitrat) oder durch Umwandlung des Benzylbromids (7) zu seinem Acetat und anschließende Hydrolyse des Acetats mit katalytischen Mengen Natriummethoxid in Methanol bewirkt werden, wobei die Reaktion unter Verwendung von in der Literatur bekannten Standardverfahren ausgeführt wird. Benzoylperoxid Acetylierung Hydrolyse
  • wobei Ar, Z, R&sub5; und R&sub6; die vorstehend gegebenen Bedeutungen haben, mit der Ausnahme, daß R'&sub4; einen Silylether bedeutet (anstatt von OH) und R&sub9; (falls zutreffend) eine geschützte Hydroxylgruppe statt OH ist.
  • Ist die Kondensation der 6-Chlorpurinbase (2) bewirkt, wobei die Verbindungen der Formel (Ia) erhalten wurden, können die Modifikationen in den 8,6- und/oder 2-Positionen in einer schrittweisen Art bewirkt werden, wobei die gewünschten R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;-Reste der Formel (I) hergestellt werden.
  • Um die Verbindungen der Formel (I) herzustellen, in denen R&sub5; und R&sub6; beide H sind und R&sub1; OH ist, werden die entsprechenden Phosphonatdiester (Ia) (d.h. R&sub5; und R&sub6; bedeuten Alkylreste) aufeinanderfolgend mit Trimethylsilylbromid (TMSBr) in CH&sub2;Cl&sub2;, Wasser in Acetonitril und schließlich in Salzsäure (1N) bei 90ºC umgesetzt. Um einen Monoester (R&sub5; bedeutet H, R&sub6; bedeutet einen Alkylrest und R&sub1; bedeutet OH) herzustellen, werden die Verbindungen (Ia) direkt einer HCl/H&sub2;O-Hydrolyse bei 90ºC unterworfen.
  • Um die Verbindungen der Formel (I), in denen R&sub1; SH bedeutet, herzustellen, werden die Verbindungen der Formel (Ia) mit Thioharnstoff in Essigsäure umgesetzt. Die Deetherifizierung der erhaltenen 6-SH-Produkte durch Behandlung mit TMSBr und Hydrolyse ergibt Verbindungen, in denen R&sub1; SH bedeutet und R&sub5; und R&sub6; H sind.
  • Um die Verbindungen der Formel (I) herzustellen, in denen R&sub1; SH bedeutet, R&sub2; und R&sub3; die vorstehend gegebene Bedeutungen (Formel (I)) haben und R'&sub4; H oder einen Silylether (-O-SiMe&sub3;) bedeutet, wird das entsprechende 6-OH-Analogon mit dimerem Phosphorpentasulfid umgesetzt. Die erhaltenen Verbindungen, in denen R'&sub4; einen Silylether bedeutet, können in den Alkohol umgewandelt werden und falls gewünscht der Alkohol durch in dieser Erfindung beschriebene Verfahren zu seinem Ketoanalogon oxidiert werden. Die gleichen Reaktanten (mit der Ausnahme, daß R&sub3; H ist) können verwendet werden, um Verbindungen der Formel (I), in denen R&sub3; NH&sub2; oder -NH-NH&sub2; bedeutet, durch Halogenierung (in 8-Position der Puringruppe) unter Verwendung eines Bromierungs- oder Iodierungsmittels, wie Brom in Wasser, ein N-Brom- oder N-Iodoimid (beispielsweise 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin, 1,3- Diiodo-5,5-dimethylhydantoin, N-Iodoacetamid, vorzugsweise NBS oder NIS und am stärksten bevorzugt N-Bromacetamid (NBA)) herzustellen. Die derart hergestellten 8-Halogenanaloga werden mit Hydrazin in einem geeigneten Lösungsmittel (beispielsweise Wasser, Ether, THF, p-Dioxan, niedere Alkanole, Ethylenglykol, chlorierte Kohlenwasserstoffe (CCl&sub4;, CH&sub2;Cl&sub2;), DMF, HMPA oder DMSO) bei Temperaturen von etwa 50 bis 100ºC, vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise unter Verwendung des 2- bis 3-fachen Überschusses an Hydrazin umgesetzt. Die entsprechenden 8-NH&sub2;-Verbindungen können durch Reduktion des Hydrazins unter Verwendung von Raney-Nickel hergestellt werden. Die 8-Halogenanaloga, die für die Umsetzung mit Hydrazin verwendet werden, können verwendet werden, um die Verbindungen, in denen R&sub3; OH bedeutet, durch Umsetzung der 8-Halogenverbindung mit einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz eines Benzylalkohols (beispielsweise Benzylalkohol) und anschließende nachfolgende Reduktion der Zwischenstufe mit Wasserstoffgas bei Atmosphärendruck in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators (beispielsweise Pd/C) herzustellen.
  • Um die Konzepte betreffend die Synthesewege anschaulich zu machen und die verschiedenen Wege, durch welche die Verbindungen des Subtyps (a), in denen R&sub4; H bedeutet und R'&sub4; OH bedeutet oder R&sub4; und R'&sub4; den definierten Ketorest bilden, leichter zu lehren, ist das folgende Schema aufgeführt. Thioharnstoff Oxid
  • in dem
  • eine tert.-Butyldimethylsilylgruppe darstellt und Ar, X, Y, Bu&sub4;NF, TMSBr die vorstehend gegenbenen Bedeutungen haben.
  • Die Herstellung der Arylphosphonate der Formel (6) kann unter Verwendung von in der Technik bekannten, analogen Standardverfahren und Techniken bewirkt werden. Der besondere Syntheseweg ist natürlich abhängig von der Definition des Rests "Z".
  • In dem Fall, in dem es gewünscht ist, ein Zwischenprodukt der Formel (6) herzustellen, in dem Z durch den Subtyp (a) dargestellt wird, d.h. Verbindungen der Formel
  • in denen Ar, R&sub4;, R'&sub4;, X, Y, R&sub5; und R&sub6; die vorstehend in Formel (I) gegebenen Bedeutungen haben, ist der spezifische Syntheseweg zunächst abhängig von den spezifischen Definitionen von R&sub4;, R'&sub4;, X und Y. In dem Fall, in dem R&sub4; und R'&sub4; Wasserstoffatome bedeuten, ist das Verfahren schematisch nachfolgend dargestellt:
  • wobei M Li, Na, -ZnBr, -MgBr (vorzugsweise Lithium) bedeutet und X und Y H, F oder Cl bedeuten. In dieser Umsetzung wird das Lithiumderivat (17), das durch Umsetzung des geeigneten Phosphonats mit Lithiumdiisopropylamin (LDA) oder Butyllithium unter einer Inertgasatmosphäre (Argon) in einem trokkenen Lösungsmittel (beispielsweise THF) bei etwa -78ºC hergestellt wird, mit dem Arylbromid (16) durch zehn- bis zwanzigstündige Umsetzung kondensiert und die Umsetzung mit gesättigtem wäßrigen Ammoniumchlorid (NH&sub4;Cl) gequencht. Die Kondensation der Reaktanten ((16) und (17)), in denen M -Zn- Br ist, wird vorzugsweise in Gegenwart von katalytischen Mengen Kupferbromid bei 20ºC bewirkt. Die Zn- und Mg- Bromidderivate können ebenso nach Standardverfahren hergestellt werden.
  • In dem Fall, in dem R&sub4; H ist und R'&sub4; OH oder F bedeutet oder R&sub4; und R'&sub4; einen Ketorest (wie definiert) bilden, werden die Verbindungen, wie schematisch nachfolgend aufgezeigt, hergestellt: DAST
  • Die Umsetzung des Aldehyds (18) mit dem Lithiumderivat (19) wird in THF bei -78ºC unter Argon innerhalb von etwa 3 Stunden bewirkt und die Umsetzung anschließend mit gesättigtem wäßrigen NH&sub4;Cl bei etwa -78ºC bis -30ºC gequencht, wobei die Verbindungen (20) hergestellt werden. Bei der Behandlung der Verbindungen (20) mit DAST (Diethylaminoschwefeltrifluorid) wird die Umsetzung in Dichlormethan bei etwa 0ºC innerhalb von etwa 15 bis 25 Stunden ausgeführt und unter Verwendung eines Überschusses Methanols gequencht. Die Alkohole (20) können ebenso unter Verwendung der Swern-Oxidationsreaktion (unter Verwendung von Oxalylchlorid in DMSO) oder unter Verwendung von Tetrapropylammoniumperruthenat und N-Methylmorpholin-N-Oxid zu ihren Ketoformen oxidiert werden. Wahlweise können die Ketone direkt durch Umsetzung der Verbindung (19) (wobei M Li oder -ZnBr bedeutet) mit Verbindungen der Formel
  • in denen X" ein Chloratom oder ein Alkoxyrest bedeutet, erhalten werden.
  • Bei der Ausführung dieser letzteren Reaktion zur direkten Herstellung der Ketone, ist es besonders bevorzugt, daß X" einen Alkoxyrest (beispielsweise eine Methoxygruppe) bedeutet, und M ein Lithiumatom bedeutet, wenn sowohl X als auch Y H sind, und wenn sowohl X als auch Y F sind, ist es besonders bevorzugt, daß X" ein Chloratom bedeutet und M - ZnBr ist.
  • Im Fall, in dem R&sub4; H ist, R'&sub4; OH ist oder R&sub4; und R'&sub4; das definierte Keton bilden, ist es bevorzugt, daß, wie bereits bei der Kondensation der Reaktanten (2) und (3) beschrieben, ein Silylether der Verbindung (20) verwendet wird, (beispielsweise ein tert.-Butyldimethylsilyloxyderivat). Diese Silylderivate werden durch Umsetzung der Verbindungen (19) mit tert.-Butyldimethylsilylchlorid in Gegenwart von Imidazol hergestellt und die erhaltenen Produkte mit NBS aktiviert. Die selektive Entfernung der Silylschutzgruppe in einer späteren Reaktionsstufe wird, wie vorstehend erläutert, durch Behandlung mit Tetrabutylammoniumfluorid (Bu&sub4;NF) ausgeführt.
  • In dem besonderen Fall, wenn Verbindungen (Ia) hergestellt werden, in denen R&sub4; und R'&sub4; das definierte Keton bilden und X und Y H bedeuten, ist es bevorzugt das folgende Reaktionsschema zu verwenden: Imidazaol
  • Es sollte zur Kenntnis genommen werden, daß in dem Fall, in dem es gewünscht wird, Verbindungen (Ia), in denen Z vom Subtyp (a) ist, wobei C der Formel (3) OH bedeutet und R&sub4;, R'&sub4;, X und Y jeweils H bedeuten, durch Kondensation herzustellen, es bevorzugt ist, die Zwischenprodukte des Subtyps (c) zu reduzieren, wobei die entsprechenden Reaktanten erhalten werden, die von der allgemeinen Formel (3) umfaßt werden.
  • In dem Fall, in dem es gewünscht ist, die Zwischenprodukte, die von der Formel (6) umfaßt werden, in der Z vom Subtyp (b) ist, d.h. Verbindungen der Formel
  • herzustellen, in der Ar' keine Furan- oder Thiophen-Brückeneinheit ist, können im Stand der Technik bekannte, analoge Standardverfahren verwendet werden. Im allgemeinen werden die Zwischenprodukte nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt:
  • wobei R'&sub9; die vorstehend für R&sub9; in Formel (I) gegebene, von OH verschiedene Bedeutung aufweist, Q' eine Iod-, Brom-, Tosylat-, Mesylat- oder Triflat-Abgangsgruppe bedeutet und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet. Die Kondensation wird in Gegenwart einer Base (beispielsweise NaH, K&sub2;CO&sub3; oder KH) in einem nicht-wäßrigen Lösungsmittel (beispielsweise DMF, THF oder DMSO) unter Verwendung von im Stand der Technik bekannten Standardverfahren hergestellt. In dem speziellen Fall, in dem n 2 ist, werden die Kresole (d.h. o, m oder p- Kresole) mit Ethylencarbonat in Gegenwart von KF umgesetzt, wobei der Benzoxyethyl-1-ol-ether erhalten wird, der durch Umsetzung mit Brom in Gegenwart von Triphenylphosphin (P∅&sub3;) in Benzol in Gegenwart einer Base in sein 1-Bromderivat übergeführt wird, wobei das Benzoxyethylbromid entsteht, das nach Standardverfahren mit einem Lithiumderivat der Formel (17) umgesetzt wird, wobei die Verbindungen (30a), in denen n 2 ist, hergestellt werden.
  • Bedeutet n 0 und X und Y sind beide H, ist es natürlich bevorzugt, das Verfahren unter Verwendung von NaH als Base in DMF zu verwenden, wobei Q' ein Tosylat der Verbindung (29) bedeutet.
  • In den Fällen, in denen es erwünscht ist, die Verbindungen der Formel (6), in denen Z durch den Subtyp (c) dargestellt wird, d.h. Verbindungen der Formel
  • in der Ar, X, Y, R&sub5; und R&sub6; die vorstehend in Formel (I) gegebenen Bedeutungen haben, herzustellen, können die Verbindungen durch analoge, im Stand der Technik bekannte Verfahren und Prozesse hergestellt werden.
  • In den Fällen, in denen Y H bedeutet und X H, F oder Cl bedeutet, wird ein Arylaldehyd (32) mit einem Lithiumderivat eines X-substituierten Diphosphonatderivats (33) nach dem folgenden Reaktionsschema kondensiert:
  • Die Umsetzung wird bei -78ºC in THF ausgeführt und das Gemisch vor dem Quentchen, d.h. vor der Hydrolyse mit gesättigtem wäßrigen NH&sub4;Cl, auf 20ºC erwärmen lassen. Ist Y F und X H, F oder Cl, wird die Herstellung unter Verwendung einer Verbindung des Subtyps (a) (d.h. einer Verbindung (35), in der X' F oder Cl bedeutet) bewirkt, die mit einer Base, vorzugsweise tBuOK, DBU oder DMAP in einem nicht-reaktiven Lösungsmittel (DMF oder DMSO) bei Temperaturen von etwa 40 bis 80ºC behandelt wird. Bei dieser Umsetzung wird die Doppelbindung durch Abspaltung von HX' geschaffen. Durch Auswahl der geeigneten Analoga der Verbindungen (35) und durch Befolgen der vorstehenden Behandlung mit einer Base, können die gewünschten X- und Y-Verbindungen (34a) hergestellt werden, wenn entweder HF oder HCl abgespaltet wird. Die Umsetzung ist nachfolgend dargestellt:
  • In dem Fall, in dem es gewünscht wird, die Zwischenprodukte der Formel (6), in denen Z durch den Suptyp (d) dargestellt wird, d.h. Verbindungen der Formel
  • herzustellen, werden die Verbindungen durch Behandlung der Verbindung der Formel (24) mit zwei Äquivalenten DAST bei 0 bis 20ºC in CH&sub2;Cl&sub2; innerhalb von 1 bis 5 Stunden hergestellt und die Umsetzung mit einen Überschuß Methanol gequentcht, wobei die gewünschten Produkte (36) erhalten werden.
  • In den Fällen, in denen es erwünscht ist, die Verbindungen der Formel (6) herzustellen, in der Z durch den Subtyp (e) dargestellt wird, d.h. Verbindungen der Formel
  • kann ihre Herstellung in einem ein- oder zweistufigen Olefinierungsverfahren unter Verwendung der Verbindungen der Formel (38) erfolgen.
  • In dem einstufigen Verfahren, einem Wittig-artigen Olefinierungsverfahren, wird ein Phosphoniumylid der Formel
  • mit einer Verbindung der Formel (38) (insbesondere wenn X und Y F bedeuten) umgesetzt. Die Umsetzung, die in THF bei -78 bis 0ºC ausgeführt wird, ergibt die Doppelbindung. Wahlweise kann der Reaktant (39) durch einen Reaktant (40) der Formel
  • ersetzt werden, in dem Het -S∅, SiMe&sub3;, Se∅, -SMe oder SeMe bedeutet, der, wenn er umgesetzt wird, die Verbindungen der Formel (41) liefert.
  • In den Fällen, in denen Het SiMe&sub3; ist, wird die Peterson-Olefinierung unter Einsatz von (a) einer Behandlung von Verbindung (41) mit NaH in DMF bei 0 bis 60ºC oder (b) einer Behandlung von Verbindung (41) mit einer Säure, beispielsweise PTSA (p-Toluolsulfonsäure) bei erhöhten Temperaturen, verwendet. Ist Het verschieden von SiMe&sub3;, wird die Verbindung (41) mit SOCl&sub2;, POCl&sub3; oder PI3 und Et&sub3;N oder Pyridin in CH&sub2;Cl&sub2; bei einer Temperatur von etwa -20 bis 20ºC behandelt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Verfahren, nach denen die erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt werden können.
  • Synthese von 1: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]- phenyl]-1,1-difluorethyl]phosphonsäure Herstellung von 1A: [2-[2-Methylphenyl]-1,1-difluorethyl]- phosphonsäurediethylester
  • 30 mMol (5,64 g) Diethyldifluormethanphosphonat, gelöst in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran (THF), wurden bei -78ºC unter Argon langsam zu einer gerührten Lösung von Lithiumdiisopropylamid (LDA) (hergestellt bei 0ºC aus 31 mMol n-Butyllithium und 30 mMol Diisopropylamid in 30 ml trockenem THF) gegeben. Nach 30 Minuten werden 45 mMol (8,33 g) 2- Brom-o-xylol zu dem Umsetzungsgemisch gegeben, das bei -78ºC 15 Stunden gerührt wird und durch Zugabe von 20 ml einer wäßrigen, gesättigten Lösung von Ammoniumchlorid gequencht wird. Das rohe Gemisch wird zur Trockene eingedampft, der Rückstand in 50 ml Wasser suspendiert und dreimal mit 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei etwa 8 g Rohprodukt erhalten werden, die durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt werden, wobei 3,6 g 1A (41 % Ausbeute) erhalten werden
  • Herstellung von 1B: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-chlor-9H- purin-9-yl)methyl]phenyl]-1,1-difluorethyl]phosphonsäurediethylester
  • N-Bromsuccinimid (3 mMol, 0,53 g) und Benzoylperoxid (5 mg) werden zu einer Lösung von 1A (3 mMol, 0,88 g in 20 ml Kohlenstofftetrachlorid) gegeben. Das Gemisch wird durch Erhitzen mit einer Lampe 90 Minuten unter Rückfluß gekocht, bis das gesamte Succinimid sichtbar ist. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, um das Succinimid zu entfernen und das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, wobei 1,1 g eines Öls erhalten werden, das anschließend zu einer gerührten Lösung des Natriumsalzes von 6-Chlorguanin (hergestellt unter Argon durch Zugabe von 3,2 mMol Natriumhydrid zu 3,9 mMol 6-Chlorguanin bei 20ºC in 5 ml DMF) gegeben wird. Das Umsetzungsgemisch wird bei 20ºC 20 Stunden gerührt, unter vermindertem Druck eingedampft und durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei 1,15 g des erwarteten 1B (42 %) erhalten werden.
  • Herstellung von 1: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]phenyl]-1,1-difluorethyl]phosphonsäure
  • 4 mMol (0,5 ml) Trimethylsilylbromid (TMSBr) werden zu einer gerührten Lösung von 1C (0,6 g, 1,3 mMol) in 5 ml trockenem Dichlormethan bei 20ºC unter Argon gegeben. Das Umsetzungsgemisch wird 20 Stunden gerührt und 0,5 ml TMSBr zu dem Umsetzungsgemisch gegeben. Nach 20 Stunden wird das Umsetzungsgemisch eingedampft, der Rückstand in 3 ml Acetonitril gelöst und mit etwa 0,2 ml Wasser gequencht.
  • Das Gemisch wird eingedampft und der Rückstand in 7 ml 1N HCl bei 100ºC 20 Stunden erhitzt. Das Gemisch wird eingedampft und das Produkt nach 2 Umkristallisationen aus heißem Wasser erhalten: 200 mg (38 % Ausbeute, die Mutterlaugen enthalten im wesentlichen reines Produkt für die nachfolgende Isolierung).
  • Synthese von 2: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)-methyl]- phenyl]-1-fluorethenyl]phosphonsäure Herstellung von 2A: [2-(2-Methylphenyl]-1-fluorethenyl]- phosphonsäurediethylester
  • 20 mMol (6,72 g) Bis(diethylphosphonyl)fluormethan, gelöst in 20 ml trockenem THF, werden langsam bei -78ºC zu einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid (hergestellt durch Zugabe von 22 mMol n-Butyllithium zu einer Lösung von 22 mMol Diisopropylamin in 16 ml THF bei 0ºC) zugegeben. Nach 30 Minuten bei -78ºC wird eine Lösung von 30 mMol (3,5 ml) frisch destilliertem o-Tolylaldehyd in 20 ml THF zu dem Umsetzungsgemisch gegeben, das bei -78ºC 3 Stunden gerührt und bei 20ºC 5 Stunden gerührt wird, mit 20 ml wäßrigem gesättigten Ammoniumchlorid gequencht und zur Trockene eingedampft wird. Der Rückstand wird in 30 ml Wasser suspendiert und dreimal mit 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Kochsalz gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei 5 g Rohmaterial erhalten werden, die durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt werden, wobei 70 mMol (50 %) 2A erhalten werden.
  • Herstellung von 2D: [2-[2-(2-Amino-1,6-dihydro-6-chlor-9H- purin-9-yl)methyl]phenyl]-1-fluorethenyl]phosphonsäurediethylester
  • Benzoylperoxid (10 mg) wird zu einer Suspension von NBS (10 mMol) und 2A (10 mMol) in 15 ml trockenem Kohlenstofftetrachlorid gegeben. Das Gemisch wird mit einer Lampe unter Rückfluß erhitzt, bis der gesamte Feststoff in der Schwebe ist. Das Umsetzungsgemisch wird filtriert und eingedampft, wobei 2C als Öl erhalten wird, das anschließend in 4 ml trockenem DMF gelöst und zu einer gerührten Lösung des Natriumsalzes von 6-Chlorguanidin (hergestellt durch Zugabe von 10 ml NaH (60 % Lösung Gew./Vol.) zu 10 mMol 6-Chlorguanin in 10 ml trockenem DMF bei 20ºC unter Argon) gegeben wird. Nach 20 Stunden bei 20ºC wird das Umsetzungsgemisch zur Trockene eingedampft und der rohe Rückstand direkt durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei 4 mMol des Produkts 2D (40 % Ausbeute) erhalten werden.
  • Herstellung von 2: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]phenyl]-1-fluorethenyl]phosphonsäure
  • Die Herstellung von 2 aus 2D wird unter Verwendung des bereits für die Überführung von 1C in 1 beschriebenen Verfahrens ausgeführt.
  • Synthese von 3: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]- phenyl]-1,1,2-trifluorethyl]phosphonsäure Herstellung von 3A: [2-Hydroxy-2-(2-methylphenyl]-1-difluorethyl]phosphonsäurediethylester
  • 42,5 mMol Diethylphosphinyldifluormethan (8 g) gelöst in 42 ml trockenem THF, werden langsam zu einer gerührten Lösung von frisch hergestelltem Lithiumdiisopropylamin (42,5 mMol) in 40 ml THF bei -78ºC unter Argon gegeben. Das Umsetzungsgemisch wird bei -78ºC 35 Minuten gerührt und 7,65 g o- Tolualdehyd (63,75 mMol), gelöst in 42 ml THF; zu dem Umsetzungsgemisch gegeben, das bei -78ºC 4 Stunden gerührt wird, bei -78ºC durch Zugabe von 40 ml gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung gequencht und unter vermindertem Druck eingedampft wird. Der Rückstand wird in Wasser suspendiert und dreimal mit 200 ml-Portionen Ethylacetat gewaschen. Die organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert, eingedampft und durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei 10,67 g 3A als weiße Kristalle (81 % Ausbeute) erhalten werden.
  • Herstellung von 3B: [2-Fluor-2-[2-methylphenyl]-1,1-difluorethyl]phosphonsäurediethylester
  • 2,3 ml Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) werden zu einer gerührten Lösung von 3A (4,6 g, 15 mMol) in 20 ml trockenem Dichlormethan bei 20ºC unter Argon getropft. Nach 2 Stunden bei 20ºC wird das Umsetzungsgemisch langsam bei 0ºC mit einem Überschuß Methanol (5 ml) gequencht, zur Trokkene eingedampft und direkt durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei 4,22 g des Produkts 3B (91 % Ausbeute) erhalten werden.
  • Herstellung von 3C: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-chlor-9H- purin-9-yl)methyl]phenyl]-1,1,2-trifluorethyl]phosphonsäurediethylester
  • Die Bromierung von 3B und die nachfolgende Kondensation mit 6-Chlorguanin wurden exakt wie bei der Herstellung von 1C aus 1B beschrieben ausgeführt.
  • Herstellung von 3: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]phenyl]-1,1,2-trifluorethyl]phosphonsäure
  • Das Endprodukt 3 wurde nach Abspaltung der Schutzgruppe mit TMSBr/CH&sub2;Cl&sub2; und 1N HCl in Wasser wie für die Herstellung von 1 aus 1C beschrieben isoliert.
  • Synthese von 4: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]- phenyl[-2-hydroxy-1,1-difluorethyl]phosphonsäure Herstellung von 4A: [2-(t-Butyldimethylsilyloxy)-2-(2-methyl-phenyl]-1,1-difluorethyl]phosphonsäurediethylester
  • Diethylphosphinyldifluormethan (4,7 g 25 mMol), gelöst in 25 ml trockenem THF, wird unter Argon zu einer auf -78ºC gekühlten Lösung von Lithiumdiisopropylamid (LDA) (hergestellt durch Umsetzung von 25 mMol n-Butyllithium mit 25 mMol Diisopropylamin bei 0ºC in 25 ml THF) getropft. Nach 35 Minuten bei -78ºC wird eine Lösung von o-Tolualdehyd (30 mMol 3,6 g) in 20 ml trockenem THF zu dem Umsetzungsgemisch gegeben. Nach 3 Stunden bei -78ºC werden 30 mMol tert.- Butyldimethylsilylchlorid zu dem Umsetzungsgemisch gegeben das 2 Stunden bei -20ºC gerührt, mit 10 ml Wasser gequencht eingedampft und dreimal mit 120 ml-Portionen Ethylacetat extrahiert wird. Die organischen Phasen werden vereinigt mit Natriumsulfat getrocknet filtriert, eingedampft und durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt wobei 8,8 g des Produkts 4A (21 mMol, 84 % Ausbeute) erhalten werden.
  • Herstellung von 4B: [2-(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin- 9-yl)methyl]phenyl]-[2-(tert.-butyldimethylsilyloxy)-1,1- difluorethyl]phosphonsäurediethylester
  • Die Herstellung von 4B aus 4A wird unter Verwendung der bereits für die Umwandlung von 1A in 1C beschriebenen Verfahrens ausgeführt.
  • Herstellung von 4C: [2-[2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin- 9-yl)methyl]phenyl]-2-hydroxy-1,1-difluorethyl]phosphonsäurediethylester
  • 12 mMol (3,85 g) Tetrabutylammoniumfluorid werden in einer Portion zu einer gerührten Lösung von 4B (6 mMol) gelöst in 150 ml THF, gegeben. Das Umsetzungsgemisch wird bei 20ºC 20 Stunden gerührt, zur Trockene eingedampft und durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt wobei 4,8 mMol 4C (80 % Ausbeute) erhalten werden.
  • Herstellung von 4: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]phenyl]-2-hydroxy-1,1-difluorethyl]phosphonsäure
  • Verbindung 4 wird aus 4C mittels zwei bereits beschriebenen chemischen Schutzgruppenabspaltungsreaktionen (TMSBr, H&sub3;O&spplus;) erhalten.
  • Herstellung von 5: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]- phenyl]-2,2-dihydroxy-1,1-difluorethyl]phosphonsäure Herstellung von 5A aus 4C: [2-[2-(2-Amino-1,6-dihydro-6- oxo-9H-purin-9-yl)methyl]phenyl]-2-hydroxy-1,1-difluorethylphosphonsäurediethylester
  • 60 mMol (4,3 ml) DMSO, gelöst in 25 ml trockenem Dichlormethan werden unter Argon bei -65ºC zu einer gerührten Lösung von 30 mMol Oxalylchlorid (26 ml) in 25 ml trokkenem Dichlormethan getropft. Das Umsetzungsgemisch wird bei -65ºC 5 Minuten gerührt und 20 mMol 4C, gelöst in 25 ml CH&sub2;Cl&sub2; zugegeben. Der Umsetzungskolben wird einige Minuten aus dem Kühlbad entfernt und das Gemisch bei 65ºC 15 Minuten gerührt. Zu diesem Zeitpunkt werden 100 mMol (13,8 ml) Triethylamin zu dem Umsetzungsgemisch gegeben, das 10 Minuten bei -65ºC gerührt, mit wäßriger Citronensäure gequencht, einige Minuten bei 20ºC gerührt, mit Dichlormethan (dreimal mit 75 ml-Portionen) extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen, mit Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert, eingedampft und durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt wird, wobei 13,5 mMol des Produkts 4C (67 %) erhalten werden.
  • Herstellung von 5: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]phenyl]-2,2-dihydroxy-1,1-difluorethyl]- phosphonsäure
  • Das Endprodukt 5 wird aus 5A durch zwei Schutzgruppen-Abspaltungsreaktionen erhalten, die wie bei der Herstellung von 1 aus 1C ausgeführt werden.
  • Synthese von 6: [3-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-chlor-9H-purin-9-yl)methyl]- phenoxy]-1,1-difluorpropyl]phosphonsäure Herstellung von 6A: 3-(2-Methylphenoxy)-1-propanol
  • 300 mMol o-Kresol, 334 mMol Ethylencarbonat und 325 mMol Kaliumfluorid werden zu 100 ml trockenem DMF gegeben und bei 125ºC 50 Stunden unter Argon gerührt. 40 mMol Ethylencarbonat und 40 mMol KF werden zu dem Umsetzungsgemisch gegeben, das anschließend weiter 24 Stunden bei 125ºC gerührt wird.
  • Das Umsetzungsgemisch wird auf 20ºC gekühlt, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei 38,6 g des erwarteten Produkts (85 % Ausbeute) erhalten werden.
  • Herstellung von 6B: 3-(2-Methylphenoxy)-1-brompropan
  • 10 g Brom (62,5 mMol) gelöst in 30 ml Benzol (oder Acetonitril) werden langsam zu einer gerührten Lösung von Triphenylphosphin (64 mMol) in 100 ml Benzol (oder Acetonitril) gegeben. Nach 15 Minuten wird Triethylamin (64 mMol), gelöst in 35 ml Benzol (oder Acetonitril), zu dem Umsetzungsgemisch gegeben, gefolgt von der Zugabe des Ausgangsmaterials 6A (9,68 g, 63,7 mMol), gelöst in 50 ml Benzol (oder Acetonitril). Das Umsetzungsgemisch wird bei 20ºC 20 Stunden gerührt, filtriert (um das meiste Triphenylphosphinoxid zu entfernen), eingedampft und durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei 9,8 g des erwarteten Produkts erhalten werden.
  • Herstellung von 6C: [3-(2-Methylphenoxy)-1,1-difluorpropyl]-phosphonsäurediethylester
  • 30 mMol (5,64 g) Difluormethyl-O,O-diethylphosphonat, gelöst in 30 ml trockenem THF, werden unter Argon langsam zu einer gerührten Lösung von 37 mMol LDA (hergestellt aus 31 mMol n-Butyllithium und 31 mMol Diisopropylamin in 30 ml THF) bei -78ºC gegeben. Das Umsetzungsgemisch wird bei -78ºC 30 Minuten gerührt und das Ausgangsmaterial 6B (20 mMol), gelöst in 10 ml trockenem THF, wird zu dem Umsetzungsgemisch gegeben. Das Rühren wird 3 Stunden bei -78ºC fortgesetzt, die Temperatur langsam auf 20ºC erhöht und das Umsetzungsgemisch mit gesättigtem wäßrigem Ammoniumchlorid gequencht. Das rohe Gemisch wird anschließend eingedampft und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert, eingedampft und durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei 40 % (16 mMol) des erwarteten Kondensationsprodukts erhalten werden.
  • Herstellung von 6D: [3-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-chlor-9H- purin-9-yl)methyl]phenoxy]-1,1-difluorpropyl]phosphon-säurediethylester
  • 6 mMol des Ausgangsmaterials 6C, gelöst in 15 ml trockenem Kohlenstofftetrachlorid, werden mit einer Lampe mit 6 mMol N-Bromsuccinimid erhitzt und einigen mg Benzoylperoxid innerhalb von 35 Minuten zugegeben. Das rohe Gemisch wird filtriert, um das Succinimid zu entfernen, und das Filtrat zur Trockene eingedampft, in 8 ml trockenem DMF gelöst und bei 20ºC unter Argon mit 6,5 mMol 6-Chlorguanin und 13 mMol Kaliumcarbonat 24 Stunden gerührt. Das Gemisch wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand in 50 ml Ethylacetat suspendiert, mit Ammoniumchlorid und Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert, eingedampft und durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei 3 mMol des erwarteten Produkts erhalten werden.
  • Herstellung von 6: [3-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-chlor-9H- purin-9-yl)methyl]phenoxy]-1,1-difluorpropyl]phosphonsäure
  • 9 mMol frisch destilliertes TMSBr werden langsam zu einer gerührten Lösung des Ausgangsmaterials 6D (3 mMol), gelöst in 10 ml trockenem Dichlormethan, bei 20ºC unter Argon gegeben. Das Umsetzungsgemisch wird bei 20ºC 20 Stunden gerührt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 8 ml trockenem Acetonitril gelöst und mit 10 mMol Wasser gequencht. Ein weißer Niederschlag entsteht, der durch Filtration abgetrennt und gesammelt wird, wobei das erwartete Produkt erhalten wird, das ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt wird.
  • 2 mMol des Ausgangsmaterials, gelöst in 10 ml 1N HCl und 2 ml THF, werden bei 90 bis 100ºC 20 Stunden erhitzt. Das Umsetzungsgemisch wird auf 20ºC gekühlt, zur Trockene eingedampft, in gesättigtem wäßrigem Triethylammoniumbicarbonat gelöst, filtriert und durch Zugabe von lN HCl kristallisiert.
  • Der weiße Feststoff wird gesammelt, unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 1,7 mMol des erwarteten Produkts als Hemihydrat erhalten werden.
  • Synthese von 7: [2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]phenoxy]methylphosphonsäure Herstellung von 7A: 2-Methylphenoxymethylphosphonsäurediethylester
  • Natriumhydrid (8 mMol einer 60%igen Suspension in Öl) wird zu einer gerührten Lösung von o-Kresol (8 mMol, 864 mg) in 10 ml trockenem DMF bei 20ºC unter Argon gegeben. Nach 45 Minuten wird das O,O-Diethylmethylphosphonattosylat-Derivat (8 mMol, 2,54 g), gelöst in 3 ml DMF, zu dem Umsetzungsgemisch gegeben, das 20 Stunden bei 60ºC gerührt, unter vermindertem Druck eingedampft und durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt wird, wobei 1,1 g des Produkts (69 % Ausbeute) erhalten werden.
  • Herstellung von 7B: [2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-chlor-9H-purin-9-yl)methyl]phenoxy]methylphosphonsäurediethylester
  • Das Phosphonat 7A (1,03 g, 4 mMol) N-Bromsuccinimid (4,2 mMol; 743 mg) und einige mg Benzoylperoxid in 10 ml CCl&sub4; werden unter Verwendung einer Lampe unter Rückfluß erhitzt. Nach 35 Minuten wird das Umsetzungsgemisch filtriert und eingedampft, wobei 1,3 g eines Öls erhalten werden, das in 3 ml trockenem DMF gelöst wird und zu einer gerührten Suspension von 6-Chlorguanin (4,4 mMol, 745 mg) und Kaliumcarbonat (10 mMol, 1,38 g) in 6 ml trockenem DMF bei 20ºC unter Argon gegeben wird. Nach 40 Stunden wird das Umsetzungsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft und durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei 1,25 g des erwarteten Produkts (74 % Ausbeute) erhalten werden.
  • Herstellung von 7: [2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin- 9-yl)methyl]phenoxy]methylphosphonsäure
  • Durch chemische Abspaltung der Schutzgruppe unter Verwendung von TMSBr und anschließender wäßriger Hydrolyse, die wie bereits beschrieben, ausgeführt wird, erhält man die Titelverbindung.
  • Synthese von 8: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]- phenyl]-1,1-difluor-2-propenyl]phosphonsäure Herstellung von 8A: [2-[2-Methylphenyl]-1,1-difluoroxoethyl]phosphonsäurediethylester
  • 50 mMol (13,35 g) O,O-Diethylbromdifluormethanphosphonat, gelöst in 50 ml Dimethoxyethan (DME) werden langsam zu einer gerührten Suspension von frisch aktiviertem Zink (55 mMol) in 15 ml DME mit solch einer Geschwindigkeit gegeben, daß ein sanfter Rückfluß erhalten wird. Das Umsetzungsgemisch wird bei 20ºC 2 Stunden gerührt und 60 nimol o-Toluylsäurechlorid (25 g), gelöst in 15 ml DME, zu dem Umsetzungsgemisch gegeben, das bei 20ºC 20 Stunden gerührt wird. Das rohe Material wird über Celite filtriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft und direkt durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei 30 mMol des Produkts 8A (60 %) erhalten werden.
  • Herstellung von 8B: [2-[2-Methylphenyl]-1,1-difluor-2-propenyl]phosphonsüarediethylester
  • 35 mMol n-Butyllithium (21,8 ml einer 1,6N Lösung in Hexan) werden unter Argon langsam zu einer gerührten Suspension von 35 mMol Methyltriphenylphosphoniumbromid in 50 ml THF bei -78ºC gegeben. Das Umsetzungsgemisch wird 2 Stunden bei 0ºC gerührt und 30 mMol der Verbindung 8A gelöst in 30 ml THF zu diesem Umsetzungsgemisch bei -78ºC gegeben. Nach zweistündigem Rühren bei -78ºC und zweistündigem Rühren bei 0ºC wird das Umsetzungsgemisch mit gesättigtem wäßrigem Ammoniumchlorid hydrolysiert. Das Rohprodukt wird unter vermindertem Druck eingedampft dreimal mit 100 ml Ethylacetat extrahiert. Gewöhnliche Aufarbeitung und Reinigung durch Blitzchromatographie über Kieselgel ergeben 18 mMol 8B (60 % Ausbeute).
  • Herstellung von 8C: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-chlor-9H- purin-9-yl)methyl]phenyl]-1,1-difluor-2-propenyl]phosphonsäurediethylester
  • Die Bromierungsreaktion von 8B und die nachfolgende Kondensation mit 6-Chlorguanin wurde exakt wie für die Herstellung von 1C aus 1B beschrieben ausgeführt.
  • Herstellung von 8: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]-1,1-difluor-2-propenyl]phosphonsäure
  • Das Endprodukt 8 wurde aus 8C nach Ausspaltung der Schutzgruppe mit TMSBr/CH&sub2;Cl&sub2; und 1N HCl in Wasser wie für die Herstellung von 1 aus 1C beschrieben isoliert.
  • Synthese von 9: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methylphenyl]ethinyl]phosphonsäure Herstellung von 9A: [2-[2-Methylphenyl]-2-oxoethanphosphonsäurediethylester
  • 100 mMol n-Butyllithium werden unter Argon langsam zu einer gerührten Lösung von 100 mMol Methylphosphonsäurediethylester, gelöst in 100 ml THF, bei -78ºC gegeben. Das Umsetzungsgemisch wird bei -78ºC 2 Stunden gerührt und 15 mMol o-Toluylsäuremethylester gelöst in 50 ml THB werden zu dem Umsetzungsgemisch gegeben das 20 Stunden bei -78ºC und 2 Stunden bei 0ºC gerührt wird, bevor es durch gesättigtes wäßriges Ammoniumchlorid hydrolysiert wird. Gewöhnliche Aufarbeitung und Blitzchromatographie über Kieselgel ergibt 45 mMol (90 % Ausbeute) Produkt 9A.
  • Herstellung von 9B: [2-[2-Methylphenyl]ethinylphosphon-säurediethylester
  • 61 mMol (8 ml) Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) werden langsam zu einer Lösung von 30 mMol 9A in 50 ml trokkenem Dichlormethan bei 0ºC gegeben. Das Umsetzungsgemisch wird bei 20ºC 30 Stunden gerührt und langsam mit einem Überschuß Methanol (5 ml) bei 0ºC gequencht. Das Umsetzungsgemisch wird zur Trockene eingedampft und direkt durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei 24 mMol des Produkts 9B (80 % Ausbeute) erhalten werden.
  • Herstellung von 9C: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-chlor-9H- purin-9-yl)methyl]phenyl]ethinyl]phosphonsäurediethylester
  • Die Bromierungsreaktion von 9B, die nachfolgende Kondensation mit 6-Chlorguanin wurden exakt wie für die Herstellung von 1C aus 1B beschrieben ausgeführt.
  • Herstellung von 9: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methylphenyl]ethinyl]phosphonsäure
  • 20 mMol (2,5 ml) TMSBr werden zu einer gerührten Lösung von 9C (5 mMol) in 25 ml trockenem Dichlormethan bei 20ºC unter Argon gegeben. Das Umsetzungsgemisch wird 20 Stunden gerührt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml Acetonitril gelöst und ein weißer Feststoff durch Zugabe von 0,5 ml Wasser ausgefällt. Der weiße Feststoff wird durch Filtration gesammelt und in einem Gemisch von 15 ml 0,2N HCl und 6 ml THF gelöst. Die Lösung wird 8 Stunden bei 60ºC erhitzt und das Endprodukt 9 nach Kristallisation unter Kühlen erhalten (1,4 mMol, 28 % Ausbeute).
  • Synthese von 10 [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methylphenyl]ethenyl]phosphonsäure Herstellung von 10A: [2-[2-Methylphenyl]ethenyl]phosphonsäurediethylester
  • 38 mMol (10,95 g) Bis(diethylphosphonyl)methan, gelöst in 25 ml trockenem Tetrahydrofuran werden -15ºC unter Argon langsam zu einer Suspension von Natriumhydrid (42 mMol) in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran bei gegeben. Nach 45 Minuten werden 38 mMol (4,6 g) o-Tolualdehyd, gelöst in 40 ml Tetrahydrofuran, zu dem Umsetzungsgemisch bei 0ºC gegeben. Nach achtzehnstündigem Rühren bei 20ºC wird das rohe Umsetzungsgemisch mit 20 ml wäßrigem gesättigten Ammoniumchlorid gequencht und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 35 ml Wasser suspendiert und dreimal mit 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei 11 g Rohmaterial erhalten werden, das durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt wird, wobei 7,53 g Produkt 10A (75 % Ausbeute) erhalten werden
  • Herstellung von 10B: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-chlor- 9H-purin-9-yl)methyl]phenyl]ethenyl]phosphonsäurediethylester
  • Benzoylperoxid (20 mg) wird zu einer Suspension von N-Bromsuccinimid (20 mMol) und [2-[2-Methylphenyl]- ethenyl]phosphonsäurediethylester (20 mMol) in 15 ml trockenem Kohlenstofftetrachlorid gegeben. Das Gemisch wird mit einer Lampe unter Rückfluß erhitzt, bis der gesamte Feststoff sich in der Schwebe befindet. Das Umsetzungsgemisch wird filtriert und eingedampft, wobei ein Öl entsteht, das anschließend in 10 ml trockenem Dimethylformamid gelöst wird und bei 20ºC unter Argon zu einer gerührten Lösung des Natriumsalzes von 6-Chlorguanin (hergestellt durch Zugabe von 20 mMol NaH zu 20 mMol 6-Chlorguanin in 10 ml trockenem Dimethylformamid) gegeben. Das Umsetzungsgemisch wird 20 Stunden bei 20ºC gerührt, zur Trockene eingedampft und der rohe Rückstand direkt durch Blitzchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei 12 mMol des Produkts 10B (60 % Ausbeute) erhalten werden.
  • Herstellung von 10: [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H- purin-9-yl)methylphenyl]ethenyl]phosphonsäure
  • Die Herstellung von 10 aus 10B wird unter Verwendung des für die Umwandlung von 1B zu 1 in Synthese 1 bereits beschriebenen Verfahren ausgeführt.
  • Biologische Nützlichkeit
  • Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als immununterdrückende, Antilymphom-, antileukämische, antivirale und Antiprotozoen-Wirkstoffe und als Wirkstoffe bei der Behandlung von Gicht, Psoriasis und Autoimmunerkrankungen nützlich zu sein, kann durch ihre Fähigkeit, Purinnucleosidphosphorylase (PNP) zu hemmen, demonstriert werden. Purinnucleosidphosphorylase (PNP)-Hemmaktivität kann durch das gekoppelte Xanthinoxidaseverfahren von Kalckar unter Verwendung von Inosin als Substrat bestimmt werden [H.M. Kalckar, J. Biol. Chem. 167, 429-443 (1947)]. Die scheinbaren Dissoziationskonstanten (KI) wurden bei 1 mM anorganischem Phosphat unter Verwendung von 0,1 M HEPES-Puffer (pH 7,4), vier Konzentrationen von Inosin, die im Bereich von 0,05 mM bis 0,15 mM lagen und verschiedenen Konzentrationen von Inhibitor gemessen. Die Ki-Werte von repräsentativen Vertretern der Verbindungen der Formel 1 sind in Tabelle 1 aufgeführt und werden mit den KM-Werten des Substrats Inosin unter Verwendung von PNP aus verschiedenen Quellen verglichen. Außerdem wurde gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen wirksam gegen Lymphome (menschliche MoLT-4-Zellen) wirksam sind und daher Aktivität gegenüber Lymphomen und Leukämie aufweisen. Die Gegenwart von 2'-Deoxyguanosin (etwa 1-10 µM), einem natürlichen Metabolit, scheint wichtig für die Aktivität gegenüber Lymphomzellen in Kultur. Verbindung Rindermilz Rattenerythroxyten Menschliche Erythroxyten E. coli [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)- methyl]phenyl]-1,1-difluorethyl]phosphonsäure [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9- yl)methyl]phenyl]-1-fluorethenyl]phosphonsäure [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)- methyl]phenyl]fluorethenyl]phosphonsäure [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)- methyl]phenyl]-1,1,2-trifluorethyl]phosphonsäure [2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-chlor-9H-purin-9-yl)- methyl]phenoxy]-1,1-difluorpropyl]phosphonsäure [2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9- yl)methyl]phenoxy]methylphosphonsäure
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff "Patient" bezüglich der unterdrückung des Immunsystems Säuger, wie Mäuse, Ratten, Katzen, Hunde, Rinder, Schafe, Schweine und Primaten, einschließlich Menschen. Der Begriff "Patient" schließt bezüglich der Behandlung von parasitären Infektionen nicht nur Säuger sondern auch andere warmblütige Tiere, wie Geflügel, einschließlich Hühner und Truthähne, ein.
  • Der Begriff "Protozoen" ist darauf gerichtet, die Mitglieder der Unterstämme Sarcomastigophora und Sporozoa des Stamms der Protozoen einzuschließen. Insbesondere ist der Begriff "Protozoen", wie er hier verwendet wird, darauf gerichtet, die Arten von parasitären Protozoen einzuschließen, die für die Menschheit wichtig sind, da sie entweder Krankheiten im Menschen oder in seinen Haustieren verursachen. Diese Arten werden nach den größtenteils gefundenen Arten in die Superklasse der Mastigophora der Unterart Sarcomastigophora und der Klasse Telosporea der Unterart Sporozoa nach der Klassifikation gemäß Baker (1969) klassifiziert. Erläuternde Arten dieser parasitären Protozoen umfassen Histomonas, Trypanosoma, Giardia, Trichomonas, Eimeria, Isopora, Toxoplasma und Plasmodium.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist tatsächlich die Verwendung dieser Verbindungen als Wirkstoffe gegen Protozoen bei der Behandlung von intestinalen Kokzidieninfektionen bei kommerziellem Geflügel. Intestinale Kokzidieninfektionen sind in jedem Jahr in den Vereinigten Staaten für Verluste der Geflügelindustrie in Höhe von vielen Millionen Dollar verantwortlich. Wegen der schnellen Entwicklung von Arzneimittelresistanz bei Kokzidien und wegen der relativ hohen Toxizität einiger verwendeter Arzneimittel bei der Behandlung von Kokzidieninfektionen, besteht die Notwendigkeit für effektive Mittel gegen Kokzidien, die nicht toxisch sind und gegenüber welchen intestinale Kokzidien nicht rasch eine Arzneimittelresistenz entwickeln.
  • Obwohl das Immunsystem die Hauptverteidigung gegen Substanzen ist, die Krankheiten verursachen können, kann es nicht zwischen nützlichen und schädlichen fremden Substanzen unterscheiden und zerstört beide. Es würde in vielen Fällen nützlich sein, Mittel zur Steuerung des Immunsystems ohne Schädigung des Individuums zu besitzen. Die Verbindungen dieser Erfindung weisen solche modulierende oder steuernde Wirkungen auf und weisen ein Potential zur Verwendung bei der Behandlung von verschiedenen Immunstörungen, wie rheumatischer Arthritis und Lupus erythematodes auf.
  • Zirkulierende Antikörper und zelluläre Immunantworten spielen eine Rolle bei der Abweisung von transplantierten Geweben und Organen. Sofern der Donor der identische Zwilling des Empfängers oder des Individuums selbst ist, erkennen die Lymphocyten des Empfängers das Transplantat als nicht körpereigen und antworten sofort, um es zu zerstören. Die Ausnahmen bezüglich dieser Situation sind Transplantate in nicht vaskularisierten Gebieten (privilegierte Gebiete), wie der Hornhaut des Auges, wo die Lymphocyten nicht zirkulieren und daher nicht sensitiviert sind und keine Immunantwort auslösen. Es ist schwierig, die Immunreaktion laufend zu unterdrücken, um die Abweisung des Transplantats ohne schwerwiegende Schädigung des Patienten auf anderen Wegen zu verhindern. Dem Patienten müssen ebenso hohe Dosen von Antibiotika verabreicht werden, da seine eigene Abwehr gegenüber Infektionen unterdrückt wurde. Die Verbindungen dieser Erfindung können wegen des Errichtens von Toleranz gegenüber dem Transplantat durch gesteuerte Modulierung des Immunsystems wertvoll sein. Außerdem zeigen diese Verbindungen antivirale Wirksamkeiten.
  • Die Menge des zu verabreichenden Wirkstoffes kann gemäß der besonderen verwendeten Dosierungseinheit, der Dauer der Behandlung, dem Alter und Geschlecht des zu behandelnden Patienten und der Natur und dem Ausmaß der zu behandelnden Krankheit in einem weiten Bereich variieren. Die Gesamtmenge des zu verabreichenden Wirkstoff liegt im allgemeinen im Bereich von 1 mg/kg bis 100 mg/kg und vorzugsweise im Bereich von 3 mg/kg bis 25 mg/kg. Eine Einheitsdosierung kann von 25 bis 500 mg Wirkstoff enthalten und kann ein- oder mehrmals am Tag verabreicht werden. Die aktive Verbindung der Formel (1) kann mit einem pharmazeutischen Träger unter Verwendung von üblichen Dosierungseinheitsformen entweder oral parenteral oder topisch verabreicht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird 2-Deoxyguanosin in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Verbindung verrabreicht. Jede wirksame, nicht toxische Dosis an 2-Deoxyguanosin kann verwendet werden, typischerweise werden etwa 0,5 bis etwa 50 mg/kg pro Tag verabreicht Bei "in Verbindung mit" meinen die Anmelder nicht nur die Dosierungsformen, die sowohl 2-Deoxyguanosin und eine Verbindung der Formel (I) enthalten, sondern ebenso getrennte Dosierungsformen. Die Verbindungen können ebenso in getrennten Dosierungseinheiten verabreicht werden.
  • Der bevorzugte Weg der Verabreichung ist die orale Verabreichung. Für die orale Verabreichung können die Verbindungen in feste oder flüssige Präparate, wie Kapseln, Pillen, Tabletten, Bonbons, Pastillen, Schmelzen, Pulvern, Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen formuliert werden. Die festen Einheitsdosierungsformen können Kapseln sein, die vom gewöhnlichen Hart- oder Weichmantel-Gelatinetyp sein können, und die beispielsweise Netzmittel, Schmiermittel und inerte Füllstoffe, wie Lactose, Sucrose, Calciumphosphat und Kornstärke enthalten können. In einer anderen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit konventionellen Tablettengrundlagen, wie Lactose, Sucrose und Kornstärke, in Verbindung mit Bindemitteln, wie Gummi Arabicum, Kornstärke oder Gelatine, Auflösungsmittel, die dafür bestimmt sind, das Aufbrechen und Auflösen der Tabletten nach der Verabreichung zu unterstützen, wie Kartoffelstärke, Alginsäure Kornstärke und Guargummi, Schmiermittel, die dafür bestimmt sind, das Fließen der Tablettengranulierungen zu verbessern und die das Haften des Tablettenmaterials an den Oberflächen der Tablettenwürfel und -stanzen zu verhindern, beispielsweise Talg, Stearinsäure oder Magnesium-, Calcium- oder Zinkstearat, Farbstoffe, Färbemittel und Geschmacksstoffe, die dazu dienen, die ästhetische Qualität der Tabletten zu verbessern und diese dem Patienten verträglicher zu machen, tablettiert sein. Geeignete Arzneimittel- und Trägerstoffe zur Verwendung in den oralen, flüssigen Dosierungsformen schließen Verdünnungsmittel wie Wasser und Alkohole, beispielsweise Ethanol, Benzylalkohol und die Polyethylenalkohole entweder mit oder ohne die Zugabe eines pharmazeutisch verträglichen Netzmittels, Suspendierungsmittels oder Emulsionsmittels ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ebenso parenteral, d.h. subkutan, intravenös, intramuskulär oder interperitonal als injizierbare Dosierungen der Verbindungen in einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel mit einem pharmazeutischen Träger verabreicht werden, der eine sterile Flüssigkeit oder ein Gemisch von Flüssigkeiten, wie Wasser, eine Salzlösung, wäßrige Dextrose und verwandte Zuckerlösungen ein Alkohol, wie Ethanol, Isopropanol oder Hexadecylalkohol, Glykole, wie Propylenglykol oder Poyethylenglykol Glycerin, Ketale, wie 2,2-Dimethyl-2,3-dioxolan-4-methanol, Ether, wie Poly(ethylenglykol) 400, ein Öl, eine Fettsäure ein Fettsäureester oder Glycerid oder ein acetyliertes Fettsäureglycerid sein kann mit oder ohne Zugabe eines pharmazeutisch verträglichen Netzmittels, wie eine Seife oder ein Detergens ein Suspendierungsmittel wie Pectin, Carbomere, wie Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Carboxymethylcellulose oder Emulsionsmittel und andere pharmazeutische Adjuvanten. Erläuternde Beispiele der Öle, die in den parenteralen Formulierungen dieser Erfindung verwendet werden können, sind Petroleum tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs, z.B. Erdnußöl, Sojabohnenöl, Sesamöl, Baumwollkernöl, Maisöl, Olivenöl, Petrolatum und Mineralöl. Geeignete Fettsäuren schließen Ölsäure, Stearinsäure und Isostearinsäure ein. Geeignete Fettsäureester sind beispielsweise Ethyloleat und Isopropylmyristinat. Geeignete Seifen schließen Fettsäurealkalimetallate, Ammonium- und Triethanolammoniumsalze ein. Geeignete Detergentien schließen kationische Detergentien, beispielsweise Dimethyldialkylammoniumhalogenide, Alkylpyridiniumhalogenide und Alkylaminacetate, anionische Detergentien, beispielsweise Alkyl- Aryl- und Olefinsulfonate, Alkyl-, Olefin-, Ether- und Monoglyceridsulfate und Sulfosuccinate, nicht-ionische Detergentien, beispielsweise Fettsäureaminoxide, Fettsäurealkanolamide und Polyoxyethylen- Polypropylencopolymere, und amphotere Detergentien beispielsweise Alkyl-β-aminopropionate und quartäre Ammoniumsalze von 2-Alkylimidazolin sowie Gemische ein. Die parenteralen Mittel dieser Erfindung enthalten typischerweise etwa 0,5 bis etwa 25 Gew.-% des Wirkstoffes in der Lösung. Konservierungsmittel und Puffer können ebenfalls vorteilhaft verwendet werden. Um eine Reizung an der Stelle der Injektion zu minimieren oder zu eliminieren, können derartige Mittel ein nicht-ionisches Netzmittel mit einer hydrophilenlipophilen Balance (HLB) von etwa 12 bis etwa 17 enthalten. Die Menge an Netzmittel in derartigen Formulierungen liegt im Bereich von etwa 5 bis etwa 15 Gew.-%. Das Netzmittel kann ein einzelner Bestandteil mit dem vorstehenden HLB sein oder kann ein Gemisch von zwei oder mehreren Bestandteilen mit dem gewünschten HLB sein. Erläuternde Beispiele der Netzmittel, die in den parenteralen Formulierungen verwendet werden, sind die Klasse der Polyethylensorbitanfettsäureester, beispielsweise Sorbitanmonooleat, und die Adukte mit hohem Molekulargewicht von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, die bei der Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol entstehen.
  • Aerosol- oder Sprühmittel, die die Verbindungen der Erfindung enthalten, können auf die Haut oder die Schleimhäute angewendet werden. Derartige Mittel können einen mikronisierten Feststoff oder eine Lösung der Verbindung der Formel (1) enthalten und können ebenso Lösungsmittel, Puffer, Netzmittel, Parfüme, antimikrobielle Mittel, Antioxidantien und Treibmittel enthalten. Derartige Mittel können durch Treibmittel unter Druck oder mittels einer zusammenpreßbaren Plastiksprühflasche, einem Vernebler oder einem Zerstäuber ohne die Verwendung eines gasförmigen Treibmittels eingesetzt werden. Ein bevorzugtes Aerosol- oder Sprühmittel ist ein Nasalspray.
  • Der Wirkstoff kann ebenso durch ein verzögertes Freisetzungssystem verabreicht werden, wobei die Verbindung der Formel (1) allmählich mit einer gesteuerten, einheitlichen Geschwindigkeit aus einem inerten und bioverträglichen Träger mittels Diffusion, Osmose oder Auflösen des Trägers während des Behandlungszeitraumes freigesetzt wird. Arzneimittelsysteme zur gesteuerten Freisetzung können in Form eines Flecks oder einer Bandage auf die Haut oder die bukkalen, sublingualen oder intranasalen Membranen, eines Oculareinsatzes, der in den Augensack des Auges plaziert wird, oder einer sich allmählich zersetzenden Tablette oder Kapsel oder eines gastromtestinalen Reservoirs, das oral verabreicht wird, angewendet werden. Die Verabreichung mittels derartiger Systeme zur verzögerten Freisetzung erlaubt die exponierten Körpergewebe konstant für einen längeren Zeitraum mit einer therapeutisch oder prophylaktisch wirksamen Dosierung der Verbindung (1) zu versorgen. Die Dosierungseinheit der Verbindung, die mittels eines Systems zur verzögerten Freisetzung verabreicht wird, entspricht in etwa der Menge einer wirksamen täglichen Dosis multipliziert mit der maximalen Anzahl der Tage, während der der Träger auf oder in dem Körper des Wirts verbleibt. Der Träger zur verzögerten Freisetzung kann in Form eines Feststoffes oder einer porösen Matrix oder eines Resovoirs vorliegen und kann aus einem oder mehreren natürlichen oder synthetischen Polymeren, die modifizierte oder unmodifizierte Cellulose, Stärke, Gelatine, Kollagen, Kautschuk, Polyolefine, Polyamide, Polyacrylate, Polyalkohole, Polyether, Polyester, Polyurethane, Polysulfone, Polysiloxane und Polyimide einschließen, sowie auch aus Gemischen und Copolymeren dieser Polymere, gebildet sein. Die Verbindungen der Formel (1) können in den Träger zur verzögerten Freisetzung in reiner Form eingearbeitet werden oder können in einem geeigneten flüssigen oder festen Träger, der die Polymere, aus denen der Träger zur verzögerten Freisetzung gebildet ist, einschließt, gelöst sein.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist die Verwendung der Purinnucleosidphosphorylasehemmer der Formel (I) in verbundener Therapie zur Verstärkung der Wirksamkeit von antiviralen Nucleosidanaloga, die andernfalls der enzymatischen Tätigkeit der Purinnucleosidphosphorylase unterliegen würden.
  • Insbesondere umfaßt diese Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) in verbundener Therapie zur Behandlung von retroviralen Infektionen, insbesondere im Menschen, insbesondere von HIV. Besonders bevorzugt sind 2',3'-Dideoxypurinnucleoside, wie 2',3'-Dideoxyadenosin, 2',3'-Dideoxyguanosin 2',3'-Dideoxythioinosin und 2',3'-Dideoxyinosin.
  • Die Potenzierung der anti-retroviralen Wirkung eines Dideoxypurinnucleosids, beispielsweise der Formel (I), durch einen PNP-Hemmer kann, gemäß einer im Stand der Technik bekannten Verfahrensweise, wie der in Proc. Nat. Acad. Sci, U.S.A., 83, 1911 (1986) beschriebenen, beispielsweise in Zellkulturen (beispielsweise H9-Zellen, ATH8-Zellen), die einem Retrovirus (beispielsweise HIV) ausgesetzt werden, bestimmt werden. Die Potenzierung kann ebenso in vivo bestimmt werden (beispielsweise in Ratten), indem die Erhöhung des Plasmaspiegels des Dideoxypurinnucleosids, die durch vorhergehende oder gleichzeitige Verabreichung des bestimmten PNP-Hemmers erreicht wird, nach einer im Stand der Technik bekannten Verfahrensweise gemessen wird.
  • Die zwei Wirkstoffe (2',3'-Dideoxypurinnucleosid und PNP-Hemmer) können gleichzeitig auf den gleichen oder verschiedenen Wegen, in den gleichen oder verschiedenen Formulierungen verabreicht werden oder können zu bestimmten Zeitpunkten verabreicht werden, mit der Maßgabe, daß eine wirksame PNP-Hemmung auftritt, wenn das 2',3'-Dideoxypurinnucleosid vorhanden ist. Das Ausmaß, bis zu welchem diese Zeittrennung der verabreichten Wirkstoffe erreicht werden kann, hängt ab von der Menge des verfügbaren PNP und der Geschwindigkeit, mit welcher der PNP-Hemmer selbst abgebaut wird. Aus diesen Gründen wird die bevorzugte Dosierung in aufgeteilten Dosen zwei- bis viermal am Tag verabreicht, wobei beide Mittel am stärksten bevorzugt gleichzeitig verabreicht werden.
  • Es ist bekannt, daß Purinnucleosidderivate, die als antivirale Wirkstoffe verabreicht werden, einer Katalyse durch Purinnucleosidphosphorylase unterliegen, die unerwünscht die Wirkung derartiger Wirkstoffe ändert. Tatsächlich kann die Katalyse zu Nebeneffekten führen. Es ist ebenso bekannt, daß antivirale Verbindungen, die per se nicht der Purinnucleosidphosphorylase unterliegen, (entweder durch einen bekannten Mechanismus, beispielsweise die enzymatische Tätigkeit von Adenosindeaminase, oder durch einen nicht verstandenem Mechanismus) doch unter die Wirkung von Purinnucleosidphosphorylase geraten, und daher die antivirale Wirksamkeit dieser Art von Verbindung sich in ähnlicher Weise verändert. Für den Zweck dieses Gesichtspunktes der Erfindung werden daher beide Typen von antiviralen Wirkstoffen durch den Begriff "antivirale Wirkstoffe, die der Purinnucleosidphosphorylase unterliegen" umfaßt.
  • Dieser Gesichtspunkt der Erfindung kann wahlweise dadurch ausgedrückt werden, daß in einem Verfahren zur Behandlung von viralen Infektionen mit antiviralen Wirkstoffen, die der Nucleosidphosphorylase unterliegen, eine Verbesserung die verbundene Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge eines Purinphosphorylasehemmers einschließt, insbesondere solcher Hemmer, die in dieser Erfindung durch solche Verbindungen umfaßt werden, die innerhalb des Umfängs der allgemeinen Formel (I) liegen.
  • In diesem Gesichtspunkt der Erfindung schließt der Begriff "antiviral" die Behandlung von Viren und durch diese verursachten Krankheiten ein, von denen im allgemeinen bekannt ist, daß sie der Behandlung mit Nucleosidanalogen zugänglich sind, wie beispielsweise HIV-Viren, die als ursächliche Faktoren von AIDS betrachtet werden, Hepatitis- B-Viren und Herpes.
  • Spezielle antivirale Wirkstoffe derzeitigen Interesses, für die eine erhöhte antivirale Wirksamkeit mit verbundener Therapie mit PNPase-Hemmern erreicht werden würde, sind Verbindungen wie
  • (a) Dideoxynucleoside der Formel in denen Name Zielvirus Dideoxyinosin Dideoxyguanosin 3'-F-Dideoxyguanosin 3'-Azidodideoxyguanosin Dideoxydiaminopurinribosid Dideoxyadenosin 3'-Azidodideoxydiaminopurin-ribosid Hepatitis
  • Die letzten drei Verbindungen sind erste Substrate der Adenosindeaminase,
  • (b) Dideoxydehydronucleoside der Formel
  • in der Name Zielvirus Dideoxydehydroinosin Dideoxydehydroguanosin Dideoxydehydroadenin
  • (c) Dioxolanpurinderivate der Formel
  • wobei R&sub1; OH oder NH&sub2; ist und R&sub2; H oder NH&sub2; ist wobei die Verbindungen auf HIV und HBV (d.h. Hepatitis B) gerichtet sind und
  • (d) oxetanartige Derivate der Formel
  • in der R&sub1; OH oder NH&sub2; ist und R&sub2; H oder NH&sub2; ist. Die Zielviren sind HIV.
  • Es ist zu beachten, daß die zwei besten antiviralen Wirkstoffe für Hepatitis B (HBV) im Moment Dideoxyguanosin (ddGuo) und 2,6-Diiminodideoxypurinribosid sind, das ein "Proarzneimittel" des Dideoxyguanosins darstellt.
  • Besonders nützliche Verbindungen dieser Erfindungen sind PNP-Hemmer der Formel
  • in der R&sub3; H bedeutet, Ar eine 2,3-Thiophen-, 2,5-Furan- oder 3,4-Furangruppe bedeutet und Z" -CH&sub2;CF&sub2;-P(OH)&sub2; bedeutet, Aryl eine 1,2-Phenylgruppe bedeutet, R&sub3; H oder NR&sub2; bedeutet und Z" CH&sub2;CF&sub2;PO(OH)&sub2;, CH&sub2;CHFPO(OH)&sub2;, CHFCF&sub2;PO(OH)&sub2;, CHOH- CF&sub2;PO(OH)&sub2;, CH=CFPO(OH)&sub2;, CH=CHPO(OH)&sub2; oder COCF&sub2;PO(OH)&sub2; bedeutet.
  • Wie bei den meisten Klassen von chemotherapeutischen Wirkstoffen, weisen gewisse Unterarten und gewisse spezifische Ausführungsformen ein besseres Profil als andere auf. In dieser Klasse von PNP-Hemmern der Formel (I) sind solche Verbindungen bevorzugt, in denen R&sub1; OH bedeutet, R&sub2; NH&sub2; bedeutet, R&sub3; H oder NH&sub2; bedeutet, Ar eine 1,2-Phenyl- 2,3- Furan- oder Thiophengruppe bedeutet, R&sub5; und R&sub6; H bedeuten. Bevorzugte Z-Einheiten sind solche (a) in denen X und Y F bedeuten, R&sub4; H bedeutet und R'&sub4; H oder F bedeutet, (b) in denen n 0 ist und X und Y beide H bedeuten, (c) in denen X F bedeutet und Y F oder H bedeutet, (d) in denen X F bedeutet und Y F oder H bedeutet, (e) in denen X und Y F bedeuten und R&sub7; und R&sub8; H bedeuten. Die bevorzugten speziellen Verbindungen sind die Endprodukte der Beispiele 1 bis 10 sowie deren Analoga mit einer Aminogruppe in 3-Position.

Claims (17)

1. Verbindung der Formel
die tautomeren Formen davon und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, wobei R ein Rest
ist, in dem Ar eine Brückeneinheit bedeutet, wobei die benachbarte CH&sub2;-Gruppe an ein Ringkohlenstoffatom und die Gruppe Z an ein zweites Ringkohlenstoffatom einer R&sub9;-substituierten Phenyl-, Thiophen- oder Furangruppe gebunden ist, Z einen Rest der Subtypen (a), (b), (c), (d) oder (e) bedeutet, wobei einen Rest bedeutet einen Rest bedeutet
mit der Maßgabe, daß, wenn Z ein Rest des Subtyps (b) ist, Ar keine Furan- oder Thiophengruppe ist, n eine ganze Zahl von 1 bis 5 oder 0 bedeutet,
R&sub1; -OH oder -SH bedeutet,
R&sub2; H oder -NH&sub2; bedeutet,
R&sub3; H, -NH&sub2;, -OH oder -NH-NH&sub2; bedeutet,
R&sub4; H bedeutet,
R'&sub4; H, OH oder F bedeutet, oder R&sub4; und R'&sub4; zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Ketogruppe bilden,
R&sub5; einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder H bedeutet,
R&sub6; einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder H bedeutet,
R&sub7; und R&sub8; jeweils H, F oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest bedeuten,
R&sub9; H, Cl, Br, einen C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest, OH, NH&sub2; oder CH&sub3; bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn Ar eine Furan- oder Thiophengruppe ist, R&sub9; nicht OH oder NH&sub2; ist,
X und Y H, F oder Cl bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn n 0 ist, X und Y beide H bedeuten.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub5; und R&sub6; H bedeuten.
3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub1; OH bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub2; NH&sub2; bedeutet.
5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub3; H bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub3; NH&sub2; bedeutet.
7. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Ar eine Phenyl- oder Thiophengruppe bedeutet.
8. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Z CHFCF&sub2;, CH=CF oder CH=CH bedeutet.
9. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R&sub1; OH bedeutet, R&sub2; NH&sub2; bedeutet, R&sub3; H bedeutet, Ar eine Phenylgruppe bedeutet und Z aus der Gruppe -CH&sub2;CF&sub2;, -CH&sub2;CHF, -CHFCF&sub2;, -CH(OH)CF&sub2;, -C(O)CF&sub2;, -CH=CF und -CH=CH ausgewählt ist.
10. Verbindung nach Anspruch 2 wobei R&sub1; OH bedeutet, R&sub2; NH&sub2; bedeutet, R&sub3; NH&sub2; bedeutet, Ar eine Phenylgruppe bedeutet und Z aus der Gruppe -CH&sub2;CF&sub2;, -CH&sub2;CHF, -CHFCF&sub2;, -CH(OH)CF&sub2;, -C(O)CF&sub2;, -CH=CF und -CH=CH ausgewählt ist.
11. Verbindung nach Anspruch 1, wobei diese Verbindung ausgewählt ist aus:
[2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]- phenyl]-1,1-difluorethyl]phosphonsäure,
[2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]- phenyl)-1-fluorethenyl]phosphonsäure
[2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]- phenyl]-1,1,2-trifluorethyl]phosphonsäure,
[2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]- phenyl]-2-hydroxy-1,1-difluorethyl]phosphonsäure,
[2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]- phenyl]-2,2-dihydroxy-1,1-difluorethyl]phosphonsäure,
[3-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-chlor-9H-purin-9-yl)- methyl]phenoxy]-1,1-difluorpropyl]phosphonsäure,
[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]- phenoxy]methylphosphonsäure,
[2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methyl]- phenyl]-1,1-difluor-2-propenyl]phosphonsäure
[2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methylphenyl]ethinyl]phosphonsäure,
[2-[2-[(2-Amino-1,6-dihydro-6-oxo-9H-purin-9-yl)methylphenyl]ethenyl]phosphonsäure.
12. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Exzipiens.
13. Derivate nach Anspruch 1 zur Verwendung als pharmazeutisch wirksame Verbindungen.
14. Verwendung der Derivate nach Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln, die nützlich zur Hemmung von Purinnucleosidphosphorylase sind.
15. Verwendung der Derivate nach Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln, die als immununterdrückende Stoffe nützlich sind.
16. Verwendung der Derivate nach Anspruch 1, zur Herstellung von Arzneimitteln, die als immununterdrückende, Antilymphom-, antileukämische, antivirale und Antiprotozoen- Wirkstoffe nützlich sind.
17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
der tautomeren Formen davon und der pharmazeutisch verträglichen Salze davon, wobei einen Rest bedeutet
in dem Ar eine Brückeneinheit bedeutet, an die die benachbarte CH&sub2;-Gruppe an ein Ringkohlenstoffatom und die Gruppe Z an ein zweites Ringkohlenstoffatom einer R&sub9;-substituierten Phenyl-, Thiophen- oder Furangruppe gebunden ist, Z einen Rest der Subtypen (a), (b), (c), (d) oder (e) bedeutet, wobei einen Rest bedeutet und
mit der Maßgabe, daß, wenn Z ein Rest des Subtyps (b) ist, Ar keine Furan- oder Thiophengruppe ist, n eine ganze Zahl von 1 bis 5 oder 0 bedeutet,
R&sub1; -OH oder -SH bedeutet,
R&sub2; H oder -NH&sub2; bedeutet,
R&sub3; H, NH&sub2;, -OH oder -NH-NH&sub2; bedeutet,
R&sub4; H bedeutet,
R'&sub4; H, OH oder F bedeutet, oder R&sub4; und R'&sub4; zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Ketogruppe bilden,
R&sub5; einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder H bedeutet,
R&sub6; einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder H bedeutet,
R&sub7; und R&sub8; jeweils H, F oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest bedeuten,
R&sub9; H, Cl, Br, einen C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest, OH, NH&sub2; oder CH&sub3; bedeutet, mit der Maßgabe, daß wenn Ar eine Furan oder Thiophengruppe ist, R&sub9; verschieden von OH oder NH&sub2; ist,
X und Y H, F oder Cl bedeuten, mit der Maßgabe, daß wenn n 0 ist X und Y beide H bedeuten,
umfassend das Inkontaktbringen einer Verbindung der Formel
in der R&sub2; wie vorstehend definiert ist, mit einer Phosphonoarylverbindung (3)
in der Ar, Z, R&sub5; und R&sub6; die vorstehend gegebenen Bedeutungen haben, mit der Ausnahme, daß R'&sub4;, das auftritt, wenn Z eine Gruppe des Subtyps (a) ist, ebenso einen Silyletherrest bedeuten kann, und Q ein Brom- oder Iodatom oder eine Hydroxygruppe bedeutet, wobei eine Verbindung der Formel (Ia)
erhalten wird,
die Änderung der Purineinheit der erhaltenen Verbindung der Formel (Ia) in der 8-, 6- und/oder 2-Position, wobei eine Verbindung der Formel (I)
erhalten wird,
in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, Ar, Z, R&sub5; und R&sub6; die vorstehend gegebenen Bedeutungen haben, und gegebenenfalls die Umwandlung der derart erhaltenen Produkte in pharmazeutische Salze davon.
DE69116750T 1990-07-04 1991-06-24 9-Purinyl-Phosphonsäurederivate Expired - Lifetime DE69116750T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90401940 1990-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69116750D1 DE69116750D1 (de) 1996-03-14
DE69116750T2 true DE69116750T2 (de) 1996-11-14

Family

ID=8205733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116750T Expired - Lifetime DE69116750T2 (de) 1990-07-04 1991-06-24 9-Purinyl-Phosphonsäurederivate

Country Status (22)

Country Link
US (2) US5538978A (de)
EP (1) EP0465297B1 (de)
JP (1) JP3006919B2 (de)
KR (1) KR100217807B1 (de)
CN (1) CN1031713C (de)
AT (1) ATE133678T1 (de)
AU (1) AU643533B2 (de)
CA (1) CA2045783C (de)
DE (1) DE69116750T2 (de)
DK (1) DK0465297T3 (de)
ES (1) ES2085446T3 (de)
FI (1) FI101793B (de)
GR (1) GR3019793T3 (de)
HU (1) HU208832B (de)
IE (1) IE72096B1 (de)
IL (1) IL98702A (de)
MX (1) MX9203682A (de)
NO (1) NO180541C (de)
NZ (1) NZ238774A (de)
PT (1) PT98198B (de)
TW (1) TW199896B (de)
ZA (1) ZA914978B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2085446T3 (es) * 1990-07-04 1996-06-01 Merrell Pharma Inc Derivados de acido 9-purinil fosfonico.
EP0531597A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Ungesättigte azyklische Phosphonsäure Purinderivats und Pyrimidinderivate
US5817660A (en) * 1991-12-06 1998-10-06 Hoechst Marion Roussel, Inc. Trans cyclopentanyl purine analogs useful as immunosuppressants
US5817661A (en) * 1991-12-06 1998-10-06 Hoechst Marion Roussel, Inc. Trans cyclopentanyl purine analogs useful as immunosuppressants
AU658698B2 (en) * 1991-12-06 1995-04-27 Aventis Pharmaceuticals Inc. Novel trans cyclopentanyl purine analogs useful as immunosuppressants
US5723466A (en) * 1991-12-06 1998-03-03 Hoechst Marion Roussel, Inc. Trans cyclopentanyl purine analogs useful as immunosuppressants
US5817672A (en) * 1991-12-06 1998-10-06 Hoechst Marion Roussel, Inc. Trans cyclopentanyl purine analogs useful as immunosuppressants
US5798340A (en) 1993-09-17 1998-08-25 Gilead Sciences, Inc. Nucleotide analogs
US5656745A (en) * 1993-09-17 1997-08-12 Gilead Sciences, Inc. Nucleotide analogs
JPH09506333A (ja) * 1993-09-17 1997-06-24 ギリアード サイエンシーズ,インコーポレイテッド 治療化合物の投薬方法
US5703058A (en) * 1995-01-27 1997-12-30 Emory University Compositions containing 5-fluoro-2',3'-didehydro-2',3'-dideoxycytidine or a mono-, di-, or triphosphate thereof and a second antiviral agent
MY141789A (en) * 2001-01-19 2010-06-30 Lg Chem Investment Ltd Novel acyclic nucleoside phosphonate derivatives, salts thereof and process for the preparation of the same.
EP1440072A4 (de) 2001-10-30 2005-02-02 Conforma Therapeutic Corp Purinanaloga mit hsp90-inhibierender wirkung
PL211979B1 (pl) 2002-04-26 2012-07-31 Gilead Sciences Pochodne fosfonianowe, ich zastosowanie w leczeniu zakażenia wirusem HIV i chorób wpływających na białe krwinki, oraz kompozycje farmaceutyczne zawierające te związki
US7432261B2 (en) 2003-04-25 2008-10-07 Gilead Sciences, Inc. Anti-inflammatory phosphonate compounds
WO2004096286A2 (en) 2003-04-25 2004-11-11 Gilead Sciences, Inc. Antiviral phosphonate analogs
US7407965B2 (en) 2003-04-25 2008-08-05 Gilead Sciences, Inc. Phosphonate analogs for treating metabolic diseases
US7452901B2 (en) 2003-04-25 2008-11-18 Gilead Sciences, Inc. Anti-cancer phosphonate analogs
MXPA05011296A (es) 2003-04-25 2006-01-24 Gilead Sciences Inc Conjugados de fosfonato inhibidores de la cinasa.
US7300924B2 (en) 2003-04-25 2007-11-27 Gilead Sciences, Inc. Anti-infective phosphonate analogs
US7470724B2 (en) 2003-04-25 2008-12-30 Gilead Sciences, Inc. Phosphonate compounds having immuno-modulatory activity
WO2005002626A2 (en) 2003-04-25 2005-01-13 Gilead Sciences, Inc. Therapeutic phosphonate compounds
US7427636B2 (en) 2003-04-25 2008-09-23 Gilead Sciences, Inc. Inosine monophosphate dehydrogenase inhibitory phosphonate compounds
US7148228B2 (en) 2003-09-18 2006-12-12 Conforma Therapeutics Corporation Pyrazolopyrimidines and related analogs as HSP90-inhibitors
EP1678321A1 (de) 2003-10-24 2006-07-12 Gilead Sciences, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur identifizierung therapeutischer verbindungen
US7432273B2 (en) 2003-10-24 2008-10-07 Gilead Sciences, Inc. Phosphonate analogs of antimetabolites
US7427624B2 (en) 2003-10-24 2008-09-23 Gilead Sciences, Inc. Purine nucleoside phosphorylase inhibitory phosphonate compounds
US7432272B2 (en) 2003-12-22 2008-10-07 Gilead Sciences, Inc. Antiviral analogs
WO2006110157A2 (en) 2004-07-27 2006-10-19 Gilead Sciences, Inc. Nucleoside phosphonate conjugates as anti hiv agents
KR20080004550A (ko) * 2005-03-30 2008-01-09 콘포마 세러퓨틱스 코포레이션 Hsp90-억제제로서 알키닐 피롤로피리미딘 및 관련유사체
US8158108B2 (en) * 2006-06-28 2012-04-17 S.C. Johnson & Son, Inc. VOC-free compressed gas aerosol compositions
US8178078B2 (en) 2008-06-13 2012-05-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Compositions containing a solvated active agent suitable for dispensing as a compressed gas aerosol
PL2307435T3 (pl) 2008-07-08 2012-11-30 Gilead Sciences Inc Sole związków inhibitorów HIV
KR101692133B1 (ko) 2015-01-13 2017-01-02 연세대학교 원주산학협력단 폴리이미드 수용액을 이용한 폴리이미드 성형방법
CN105061504A (zh) * 2015-09-16 2015-11-18 湖南大学 P-炔基磷酸酯类化合物的制备方法
PL3661937T3 (pl) 2017-08-01 2021-12-20 Gilead Sciences, Inc. Formy krystaliczne ((s)-((((2r,5r)-5-(6-amino-9h-puryn-9-ylo)-4-fluoro-2,5-dihydrofuran-2-ylo)oksy)metylo)(fenoksy)fosforylo)-l-alaninianu etylu (gs-9131) do leczenia zakażeń wirusowych

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273169A3 (de) * 1983-05-24 1990-08-29 Sri International Antivirale Wirkstoffe
CA1288098C (en) * 1984-08-24 1991-08-27 Richard L. Tolman 4-(guanin-9-yl)butanals and their 3-oxa, 3-thia and 2-ene derivatives having antiviral and antitumor activity
US4988702A (en) * 1986-08-26 1991-01-29 Warner-Lambert Company Novel 9-deazaguanines
EP0328834A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Aspartat Transcarbamylase Inhibitoren
EP0335770B1 (de) * 1988-04-01 1997-01-15 Merrell Pharmaceuticals Inc. Derivate von Fluorphosphonat-Nukleotiden
US4927830A (en) * 1988-04-08 1990-05-22 The Regents Of The University Of Michigan Acyclic pyrrolo[2,3-D]pyrimidine analogs as antiviral agents
ATE98249T1 (de) * 1988-04-19 1993-12-15 Merrell Dow Pharma Phosphonoalkylpurin-derivate.
EP0338168A1 (de) * 1988-04-19 1989-10-25 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Phosphonoalkylpurin-Derivate
JPH02124898A (ja) * 1988-04-28 1990-05-14 Nippon Kayaku Co Ltd プリン塩基を有する新規化合物、その用途及び中間体
JPH02124897A (ja) * 1988-07-28 1990-05-14 Nippon Kayaku Co Ltd エリスロフラノシルヌクレオシド誘導体の製造法及び新規誘導体
GB8827339D0 (en) * 1988-11-23 1988-12-29 Wellcome Found Antiviral compounds
DE58902899D1 (de) * 1988-12-14 1993-01-14 Ciba Geigy Ag 2',3'-dideoxypurinnucleosid/purinnucleosid-phosphorylase-inhibitor kombinationstherapie und zusammensetzungen dafuer.
ES2085446T3 (es) * 1990-07-04 1996-06-01 Merrell Pharma Inc Derivados de acido 9-purinil fosfonico.
EP0468119A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Neue Carbocyclische Analoge einiger Nukleoside
EP0477454A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Phosphonatderivate von bestimmten Nucleosiden

Also Published As

Publication number Publication date
FI913236A (fi) 1992-01-05
JP3006919B2 (ja) 2000-02-07
JPH04253989A (ja) 1992-09-09
PT98198A (pt) 1992-04-30
FI101793B1 (fi) 1998-08-31
NZ238774A (en) 1993-08-26
HU912253D0 (en) 1991-12-30
CA2045783C (en) 2001-09-18
NO912606L (no) 1992-01-06
NO180541C (no) 1997-05-07
ZA914978B (en) 1992-04-29
US5538978A (en) 1996-07-23
CA2045783A1 (en) 1992-01-05
PT98198B (pt) 1998-12-31
DK0465297T3 (da) 1996-02-19
DE69116750D1 (de) 1996-03-14
CN1031713C (zh) 1996-05-01
CN1058021A (zh) 1992-01-22
IE912329A1 (en) 1992-01-15
AU7941491A (en) 1992-01-09
HU208832B (en) 1994-01-28
IL98702A (en) 1997-02-18
US5527803A (en) 1996-06-18
EP0465297A1 (de) 1992-01-08
KR920002622A (ko) 1992-02-28
NO180541B (no) 1997-01-27
TW199896B (de) 1993-02-11
FI101793B (fi) 1998-08-31
IL98702A0 (en) 1992-07-15
AU643533B2 (en) 1993-11-18
ES2085446T3 (es) 1996-06-01
GR3019793T3 (en) 1996-07-31
ATE133678T1 (de) 1996-02-15
HUT59151A (en) 1992-04-28
MX9203682A (es) 1992-08-01
IE72096B1 (en) 1997-03-12
EP0465297B1 (de) 1996-01-31
FI913236A0 (fi) 1991-07-03
KR100217807B1 (ko) 1999-10-01
NO912606D0 (no) 1991-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116750T2 (de) 9-Purinyl-Phosphonsäurederivate
DE69406649T2 (de) N-alkyl-2-substituierte atp-analoge
DE69426904T2 (de) Phosphonat-Nukleotid Ester-Derivate
DE69034119T2 (de) Substituierte-1,3-Oxathiolane mit antiviraler Wirkung
DE69523462T2 (de) Substituierte o6-benzylguanine
DE69704286T2 (de) Phosphonat-Nukleotid-Verbindungen
DE69621021T2 (de) Inhibitoren der plättchenaggregation
DE69330274T2 (de) Enantiomerisch reine beta-d-dioxolan-nukleoside
DE69025529T2 (de) Weitere antivirale Pyrimidin-Nukleosiden
DD264924A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidin-nucleosiden
DE68918804T2 (de) Acyclische 6-substituierte pyrimidin nukleosid-abkömmlinge und antivirale mittel, die dieselben als aktive mittel enthalten.
CZ193489A3 (en) Bis(hydroxymethyl)cyclobutyl purines and pyrimidines, process of their preparation and use
DD273833A5 (de) N 9 - cyclopentylsubstituierte adeninderivate
DE69722004T2 (de) Nukleotidanaloga
DE69425804T2 (de) Phosphonsäurediesterderivate
DE69403910T2 (de) Ungesättigte phosphonat-derivate von purinen und pyrimidinen
DD255351A5 (de) Verfahren zur herstellung von carbocyclischen purinnucleosiden
EP0546548A1 (de) Guanidinalkyl-1,1-bisphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE68911192T2 (de) Phosphonoalkylpurin-Derivate.
EP0771813A1 (de) Alkylxanthinphosphonate und Alkylxanthinphosphinoxide und deren Verwendung als Arzneimittel
US5494912A (en) 9-purinyl phosphonic acid derivitives for treating gout
DE69010262T2 (de) Purinyl- und Pyrimidinyl-tetrahydrofurane.
DE69118016T2 (de) Cyclobutan-Derivate
DE69029547T2 (de) Purinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate und Zwischenverbindungen
DE69500156T2 (de) Imidazopyridin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS INC. (N.D.GES.D. STAATES PENNSYLVANIA), GR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTISUB II INC., GREENVILLE, DEL., US