DE60026195T2 - Stabilisierung des Tonerverbrauches in einer Bilderzeugungsvorrichtung - Google Patents

Stabilisierung des Tonerverbrauches in einer Bilderzeugungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60026195T2
DE60026195T2 DE60026195T DE60026195T DE60026195T2 DE 60026195 T2 DE60026195 T2 DE 60026195T2 DE 60026195 T DE60026195 T DE 60026195T DE 60026195 T DE60026195 T DE 60026195T DE 60026195 T2 DE60026195 T2 DE 60026195T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
image forming
forming apparatus
mass
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026195T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026195D1 (de
Inventor
Jeffrey S. Boise Weaver
Thomas Boise Camis
James G. Boise Bearss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Application granted granted Critical
Publication of DE60026195D1 publication Critical patent/DE60026195D1/de
Publication of DE60026195T2 publication Critical patent/DE60026195T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/405Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
    • H04N1/4055Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern
    • H04N1/4056Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern the pattern varying in one dimension only, e.g. dash length, pulse width modulation [PWM]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04036Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors
    • G03G15/04045Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers
    • G03G15/04072Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers by laser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0856Detection or control means for the developer level
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/326Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by application of light, e.g. using a LED array
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • G03G15/553Monitoring or warning means for exhaustion or lifetime end of consumables, e.g. indication of insufficient copy sheet quantity for a job
    • G03G15/556Monitoring or warning means for exhaustion or lifetime end of consumables, e.g. indication of insufficient copy sheet quantity for a job for toner consumption, e.g. pixel counting, toner coverage detection or toner density measurement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/08Details of powder developing device not concerning the development directly
    • G03G2215/0888Arrangements for detecting toner level or concentration in the developing device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Bilderzeugungsvorrichtungen und insbesondere auf das Steuern von Tonerverbrauch bei elektrophotographischen Bilderzeugungsvorrichtungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei elektrophotographischem (EP) Drucken, wie z. B. bei Laserdruckern und Kopierern, wird ein Muster von elektrostatischen Ladungen, das einem Druckbild entspricht, auf einem optischen Photoleiter (OPC; OPC = optical photoconductor) entwickelt, unter Verwendung von Strahlungsenergie, entweder Licht des sichtbaren Spektrums oder optischer Energie außerhalb des sichtbaren Lichtspektrums. Herkömmlicherweise wird Nahe-Infrarotlaserlicht verwendet, um ein elektrostatisches Bild auf dem OPC zu entwickeln. Der OPC ist normalerweise eine fortlaufende Oberfläche, wie z. B. eine Trommel oder ein Riemen.
  • Das Laserlicht bewegt sich über die geladene Oberfläche des photoempfindlichen Materials auf dem OPC in einer Aneinanderreihung von Abtastlinien. Jede Abtastlinie ist logisch in Bildelement- (Pixel-) Bereiche unterteilt, und der Laserstrahl ist moduliert, so dass ausgewählte Pixelbereiche belichtet werden. Die Pixelgröße (oder der Pixelbereich) ist durch einen gegebenen Punktabstand, eine Abtastgeschwindigkeit und eine Punktgröße des Druckers definiert. Die Belichtung führt zu der Reduktion von Spannung auf dem OPC an den ausgewählten Pixelpositionen, die ein latentes Bildmuster bilden. Nachfolgend wird Toner an diese Pixelstellen angelegt (aufgebracht), um ein sichtbares Bild zu bilden, und dieses Bild wird dann auf ein Druckmedium (normalerweise ein Blatt Papier) übertragen.
  • Der Toner, der auf das Medienblatt übertragen wird, erscheint in einem Muster von Punkten (oder Flecken), wobei jeder Punkt einem Pixel entspricht (oder einer Kombination von Pixeln zum Entwickeln von Farbtönen). Obwohl Punkte normalerweise dem Bild auf dem Blattmedium zugeordnet sind, und Pixel normalerweise dem entsprechenden elektronischen Bild zugeordnet sind, führt die Eins-zu-Eins-Entsprechung von Punkten zu Pixeln normalerweise dazu, dass die Begriffe austauschbar verwendet werden.
  • Für jede gegebene Druckmaschine hängt der Tonerverbrauch von dem Entladungsspannungspegel auf dem OPC ab. Obwohl die Pixelentwicklung durch Modulation der Laserleistung gesteuert werden kann, ist der Betrieb der Laserdiode in einem nicht-gesättigten Modus häufig nicht wünschenswert, weil es zu viele Umgebungsfaktoren gibt, die schwierig zu steuern sind und die dazu neigen, eine weniger stabile Gesamtpixelentwicklung zu bewirken. Beispielsweise ist Lasermodulation sehr empfindlich gegenüber Parametern, wie z. B. Altern der Laserdiode und Temperaturbedingungen. Ein ähnlicher Effekt wird jedoch erreicht durch vollständiges Einschalten (gesättigter Modus) und vollständiges Ausschalten des Lasers für Zeitperioden, die kürzer sind als das, was zum Entwickeln der vollen Pixel- (Punkt-) Größe für einen gegebenen Punktabstand und Abtastgeschwindigkeit benötigt oder geplant ist. Dies ist als Pulsbreitenmodulation (PWM; PWM = pulse width modulation) der Laserdiode bekannt. Genauer gesagt, PWM ist die Modifikation des Arbeitszyklus des Video- (Laser-) Signalverlaufs in einer Zeitdauereinheit, und hat den Effekt, dass es den Pegel der Belichtungsintensität ändert. Der Arbeitszyklus ist der Prozentsatz der Zeit, in dem das Signal innerhalb der spezifizierten Zeitdauereinheit in einem aktiven Zustand ist (zum Belichten eines Pixelbereichs). Im Wesentlichen ermöglicht es die PWM, dass ein unterdimensioniertes Pixel (oder ein Teil eines Pixels) auf einem OPC entwickelt wird. Falls der Laserstrahl moduliert wird (unter Verwendung von PWM), werden somit die resultierenden Schwankungen bei der Ladung, die auf dem OPC verbleibt, schließlich in entsprechende proportionale Menge an Tonermasse übersetzt, die auf dem OPC entwickelt werden und dann auf ein Medienblatt übertragen werden. PWM wird üblicherweise bei Anwendungen verwendet, wie z. B. Grauskalierung, Halbtonbildung und Farbbilderzeugung (d. h. für das genaue Mischen von Farben und auch die Steuerung der Intensität der Farben).
  • Unabhängig davon, ob ein voller Laserdiodenpuls angelegt wird, um ein Pixel voller Größe zu entwickeln, oder ob der Laser unter Verwendung von PWM moduliert wird, um ein Teilpixel zu entwickeln, ist die Menge an angelegter Tonermasse an den belichteten Bereich wesentlich für die Qualität des resultierenden Bildes, das auf ein Medium übertragen wird. Folglich wird überschüssiger Toner, der unnötig entwickelt wird auf dem Pixel oder dem Teilpixel, verschwendet. Beispielsweise neigt zu viel entwickelte Tonermasse dazu, Tonerstreuen zu bewirken, was ein Verstauben oder Verzerren des resultierenden Bildes durch den überschüssigen/verschwendeten Toner ist. Dies tritt sowohl bei Einfarben- als auch bei Farbbilderzeugungssystemen auf. Dieses Problem wird verstärkt, wenn die Druckmaschine einen weichen Zwischenübertragungsriemen verwendet. Die Druckqualitätsverschlechterung ist besonders wahrnehmbar, wenn Text und feine Einzelheiten gedruckt werden, weil eine Wolke von Toner die Zeichen umgibt, was dieselben unscharf macht. Außerdem wird Tonerstreuen in Verbindung mit Medien verstärkt, die langsamer durch das Fixiersystem verlaufen, wie z. B. mit Glanzpapier.
  • Der EP-Druckprozess ist eindeutig inhärent instabil bezüglich der Tonermassenentwicklung pro Flächeneinheit. Zusätzlich zur Bildqualitätsproblemen führt dies zu Schwierigkeiten beim Schätzen der Tonerkassettenlebensdauer (Tonerverbrauch) und einer gewissen Unsicherheit beim Vorhersagen der Kosten pro Seite für eine gegebene Druckplattform. Falls die Tonerflächenmasse, die durch den EP-Druckprozess entwickelt wird, stabil wäre, könnte die Tonermenge, die beim Drucken einer bestimmten Zeit verbraucht wird, vorhergesagt werden durch das Wissen, wie viele der möglichen Punkte auf der Seite tatsächlich gedruckt wurden. Obwohl Pixel- (oder Punkt-) Zählen in der Technik üblich ist, variiert die Genauigkeit des Pixelzählens von Plattform zu Plattform etwa im 15-25%-Bereich, aufgrund der Unsicherheit der tatsächlichen Tonermasseentwicklung pro Flächeneinheit.
  • Obwohl jüngste Technologien eine genauere Tonerpegelerfassung in einer Tonerkassette zum Vorhersagen der Kassettenlebensdauer (Tonerverbrauch) ermöglicht haben, variiert der tatsächliche Tonerverbrauch und die Kosten-pro-Seite-Vorhersagbarkeit nach wie vor von Plattform zu Plattform, erneut aufgrund der Unsicherheit der tatsächlichen Tonermassenentwicklung pro Flächeneinheit.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Stabilisierung von Tonerverbrauch zu unterstützen, zum Verbessern der Schätzung des Tonerverbrauchs und der Kosten pro Seite für eine gegebene Druckplattform.
  • Die US 5,708,917 bezieht sich auf eine Tonernachfüllvorrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung, die Pixeldichte- und Tonerdichte-Informationen verwendet. Die Nachfüllung des Dokuments D1 ist das Beibehalten einer vorbestimmten Standardtonerkonzentration in der Entwicklungsvorrichtung 41 Bk, die schwarzen Toner aufnimmt. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, das mit Bezugnahme auf 4 bis 15 beschrieben wird, wird dies erreicht indem alle 30 Seiten die Tonerkonzentration und die Entwicklungsvorrichtung 41 Bk geschätzt werden, die geschätzte Tonerkonzentration mit einer Standardtonerkonzentration verglichen wird und die Nachfüllung der Entwicklungsvorrichtung 41 Bk basierend auf dem Vergleich gesteuert wird. Die Tonerkonzentration und die Entwicklungsvorrichtung 41 Bk werden bestimmt durch Bilden eines latenten Bildtextmusters auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel, Messen der Lichtmenge, die von dem Tonertestbild reflektiert wird, das so gebildet wird, durch AIDC-Sensoren, Berechnen der daran haftenden Menge an Toner, Bestimmen der Entwicklungseffizienz, Korrigieren der berechneten Entwicklungseffizienz durch gemessene Parameter, wie z. B. die absolute Feuchtigkeit und die aktuelle Lebensdauerzeitanzahl von Kopien, um eine erwartete Entwicklungseffizienz für normale Umgebungsbedingungen zu erhalten, und dann Schätzen der Tonerkonzentration und Entwicklungsvorrichtung 41 Bk basierend auf der korrigierten Entwicklungseffizienz.
  • Die US 5,867,198 beschreibt ein Verfahren für die Schätzung von Tonerverbrauch an digitalen xerographischen Kopierern und Druckern. Das Verfahren verbessert die Schätzung von Tonerverbrauch basierend auf Pixelzählen durch Berücksichtigen digitaler Bildpunktausbreitung, was dazu führt, dass die Fläche eines Pixels nicht vollständig entwickelt wird und einige Flächen außerhalb des Pixels entwickelt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 und die Vorrichtung gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Gemäß Prinzipien der vorliegenden Erfindung bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird es einer Bilderzeugungsvorrichtung ermöglicht, Tonermassenentwicklung zu stabilisieren durch Entwickeln eines Geschlossene-Schleife-Rückkopplungssystems. Die tatsächlich verbrauchte Tonermasse wird verglichen mit einer Zielmassenreferenz, zum Erzeugen eines Fehlersignals zum Modifizieren von Tonerverbrauch in der Bilderzeugungsvorrichtung.
  • Ein Verfahren zum Stabilisieren von Tonermasse, das in einer Bilderzeugungsvorrichtung verwendet wird, umfasst das Berechnen erster Hinweise, die eine tatsächliche Flächenmasse von Toner anzeigen, der in der Bilderzeugungsvorrichtung verbraucht wird, das Vergleichen der ersten Hinweise mit zweiten Hinweisen, die eine Zielflächenmasse von verbrauchtem Toner anzeigen, und das Modifizieren von Tonerverbrauch in der Bilderzeugungsvorrichtung auf der Basis des Vergleichs.
  • Außerdem wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein erfasster Tonerpegel mit einer ursprünglichen Tonerreferenzmenge verglichen, um eine verwendete Tonermasse zu erzeugen. Aufbereitete Pixel werden verfolgt, um eine Gesamtfläche zu berechnen, die abgebildet wurde, relativ zu einem Zeitrahmen, der im Zusammenhang mit der ursprünglichen Tonerreferenzmenge festgelegt wurde. Die verwendete Gesamtmasse wird durch die Gesamtfläche, die abgebildet wurde, dividiert, um die tatsächlich verwendete Flächenmasse zu erzeugen. Tonerverbrauch wird modifiziert unter Verwendung von Laserpulsbreitenmodulation oder Pixelmaskierung, so dass sich die nachfolgende tatsächliche Flächenmasse von verbrauchtem Toner der Zielflächenmasse nähert.
  • Andere Aufgaben, Vorteile und Fähigkeiten der vorliegenden Erfindung werden im Verlauf der folgenden Beschreibung offensichtlich.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm hoher Ebene eines Seitendruckers, der die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Stabilisieren von Tonerverbrauch umfasst.
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm, das ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum Stabilisieren von Tonerverbrauch bei dem Drucker von 1 umfasst.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein bevorzugtes Verfahren der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 ist ein Zeitdiagramm, das drei Signale darstellt, die beispielhafte Taktpulse zum Modifizieren von Pixelentwicklung unter der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 ist ein Blockdiagramm hoher Ebene eines Seitendruckers 10, der die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Stabilisieren von Tonerverbrauch zum Verbessern des Schätzens des Tonerverbrauchs und der Kosten pro Seite in dem Drucker umfasst. Der Seitendrucker 10 wird durch einen Mikroprozessor 15 gesteuert, der mit anderen Elementen des Systems über einen Bus 20 kommuniziert. Eine Druckmaschinensteuerung 30 und eine zugeordnete Druckmaschine 35 sind mit dem Bus 20 verbunden und liefern die Druckausgabefähigkeit für den Seitendrucker. Für die Zwecke dieser Offenbarung ist die Druckmaschine 35 ein Laserdrucker, der ein Elektrophotographische-Trommel- und Bilderzeugungs-System verwendet, wie es in der Technik gut bekannt ist. Wie es für einen Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet jedoch offensichtlich ist, kann die vorliegende Erfindung gleichermaßen auf andere Druckertypen und/oder Bilderzeugungsvorrichtungen angewendet werden, einschließlich beispielsweise Tintenstrahldrucker, Faksimilemaschinen, Digitalkopierer oder dergleichen.
  • Ein Eingabe-/Ausgabe- (I/O-) Tor 40 liefert eine Kommunikation zwischen dem Seitendrucker 10 und einem Hostcomputer 45 und empfängt Seitenbeschreibungen (oder Rasterdaten) von dem Host zum Verarbeiten in dem Seitendrucker. Ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (DRAM) 50 liefert einen Hauptspeicher für den Seitendrucker zum Speichern und Verarbeiten eines Druckauftragsdatenstroms, der von dem Host 45 empfangen wird. Ein Nur-Lese-Speicher (ROM) 55 speichert Firmware, die den Betrieb des Mikroprozessor 15 und des Seitendruckers 10 steuert. Codeprozeduren, die in dem ROM 55 gespeichert sind, umfassen beispielsweise einen Seitenwandler, einen Rasterisierer, einen Komprimierungscode, einen Seitendruckzeitplaner, einen Druckmaschinenverwalter und/oder andere Bildverarbeitungsprozeduren (nicht gezeigt) zum Erzeugen eines Bildes von einem Druckauftragsdatenstrom. Die Seitenwandlerfirmware wandelt eine Seitenbeschreibung, die von dem Host empfangen wird, zu einer Anzeigebefehlsliste um, wobei jeder Anzeigebefehl ein Objekt definiert, das auf der Seite gedruckt werden soll. Die Rasterisiererfirmware wandelt jeden Anzeigebefehl in eine geeignete Bittabelle um (rasterisierter Streifen oder Band) und verteilt die Bittabelle in dem Speicher 50. Die Komprimierungsfirmware komprimiert die rasterisierten Streifen wie es spezifiziert ist, in dem Fall, dass in dem Speicher nicht ausreichend Speicher zum Halten der rasterisierten Streifen vorhanden ist.
  • Der ROM 55 umfasst ferner einen Pixelzähler 80 zum Zählen von Pixeln, die durch die Druckmaschine 35 aufbereitet werden. Der Pixelzähler 80 ist jede herkömmliche Pixelzählroutine der Technik, wie zum Beispiel eine oder mehrere der Verfahren oder Vorrichtungen, die in den US-Patenten Nr. 5,802,420, 5,797,061, 5,794,094, 5,754,708, 5,754,312, 5,636,032, 5,572,292, 5,349,377 und 5,204,698 gelehrt werden.
  • Der ROM umfasst ferner eine Tonerverbrauchssteuerung 82 zum Steuern des Tonerverbrauchs (Tonerverwendung bei der Pixelentwicklung) in dem Drucker 10. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel steuert die Tonerverbrauchssteuerung die Toneraufbringung für ein Bild, das durch den Drucker 10 verarbeitet wird, durch Modifizieren von Laserpulsbreitenmodulationen, wie es hierin näher erörtert wird. Alternativ sind andere herkömmliche Routinen in der Technik, die in der Lage sind, Tonerverwendung/aufbringung zu steuern, gleichermaßen anwendbar. Beispielweise können die verfahren und/oder Vorrichtungen, die in dem US-Patent Nr. 5,483,625 gelehrt werden, verwendet werden. In jedem Fall sollte angemerkt werden, dass, obwohl der Pixelzähler 80 und die Tonerverbrauchssteuerung 82 als Firmware dargestellt sind, es offensichtlich ist, dass hardwarespezifische Implementierungen (d.h. in einer ASIC) ebenfalls möglich sind, abhängig von den Gesamtentwurfskriterien des Druckers 10.
  • Es ist wichtig, dass bei den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, der ROM 55 auch den Tonerstabilisierungsverwalter 85 umfasst. Der Tonerstabilisierungsverwalter 85 umfasst Routinen, Tabellen und/oder andere Datenstrukturen, die notwendig sind zum Verwalten und Stabilisieren des Tonerverbrauchs durch den Drucker 10, wie es hierein näher erörtert wird.
  • Im allgemeinen beginnt der Betrieb des Seitendruckers 10, wenn derselbe eine Seitenbeschreibung von dem Host-Computer 45 über das I/O-Tor 40 in der Form eines Druckauftragdatenstroms empfängt. Die Seitenbeschreibung wird in den DRAM 50 und/oder den Cache 25 platziert. Der Mikroprozessor 30 greift Zeile um Zeile auf die Seitenbeschreibung zu, und erstellt unter Verwendung der Seitenwandlerfirmware eine Anzeigebefehlsliste in dem ROM 55. Während die Anzeigebefehlsliste erzeugt wird, werden die Anzeigebefehle durch die Position auf der Seite sortiert und Seitenstreifen in dem Speicher 50 zugewiesen. Wenn alle Seitenstreifen ausgewertet, rasterisiert, komprimiert, usw. wurden, zum Verarbeiten durch die Druckmaschine 35, wird die Seite geschlossen und die rasterisierten Streifen werden durch die Druckmaschinensteuerung 30 an die Druckmaschine 35 geleitet, wodurch die Erzeugung eines Bildes (d. h. Text/Graphik, usw.) ermöglicht wird. Der Seitendruckzeitplaner steuert das Sequenzieren und Übertragen von Seitenstreifen zu der Druckmaschinensteuerung 30. Der Druckmaschinenverwalter steuert den Betrieb der Druckmaschinensteuerung 30 und wiederum der Druckmaschine 35.
  • Der Prozessor 15 führt einer Videosteuerung 60 ein Rasterbild von binären Werten zu, die das Bild darstellen, das auf einer Seite gedruckt werden soll. Die Videosteuerung führt ansprechend darauf eine Reihe von binären Datensignalen zu einem Lasertreiber 65 zu, der wiederum den Laser 70 gemäß den binären Datensignalen moduliert.
  • Wie es im Stand der Technik üblich ist, wird der modulierte Strahl von dem Laser 70 zu einem drehenden facettierten Spiegel gerichtet, der den Strahl über eine Bilderzeugungslinse bewegt, die den bewegten Strahl zu einem Spiegel richtet, der den bewegten Strahl auf einen beweglichen OPC 75 richtet. Der Laserstrahl wird über den OPC bewegt, um eine selektive Entladung desselben gemäß der Modulation des Strahls zu bewirken. Bei der Beendigung jeder Bewegungsaktion fällt der Laserstrahl auf einen Photodetektor, der ein Strahlerfassungssignal ausgibt, das verwendet wird, um die Schritte der Videosteuerung 60 und des Prozessors 15 zu synchronisieren. Nach der selektiven Entladung des OPC 75 wird Toner von der Tonerkassette 90 auf die entladenen Pixelpositionen angelegt (aufgebracht), um ein sichtbares Bild zu bilden. Das sichtbare Bild wird dann zu einem Druckmedium übertragen, wie z. B. einem Blatt Papier, das durch den Drucker 10 geleitet wird. Tonerverbrauchsmengen aus der Tonerkassette 90 werden mit dem Tonerpegelsensor 95 überwacht. Der Tonerpegelsensor 95 ist jeder herkömmliche Sensor in der Technik, der in der Lage ist, mit einem vernünftigen Maß an Genauigkeit die Tonermenge zu erfassen, die in der Kassette 95 verbleibt. Beispiele solcher Sensortechnologien umfassen beispielsweise eine oder mehrere der Vorrichtungen und/oder Verfahren, die in den U.S.-Patenten Nr. 5,587,770, 5,557,368, 5,465,619, 5,499,077, 5,214,475, 4,786,869, 4,397,265, 4,314,242 und 4,313,343 gelehrt werden.
  • Bezüglich des Betriebs des Druckers 10 und gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung führt der Tonerstabilisierungsverwalter 85 folgende Schritte durch (i) bestimmt eine tatsächliche Flächenmasse von Toner, der auf den OPC 75 aufgebracht ist (basierend auf Tonerpegellesungen von dem Sensor 95 und basierend auf dem Pixelzähler 80), (ii) berechnet ein Flächenmassenfehlersignal relativ zu einem Zielflächenmassensignal und (iii) modifiziert den Tonerverbrauchssteuerungsalgorithmus 82 zum Stabilisieren von Tonerverbrauch in dem Drucker 10.
  • Mit Bezugnahme auf 2 stellt ein schematisches Blockdiagramm ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum Stabilisieren von Tonerverbrauch in dem Drucker 10 dar. Zunächst, wenn eine Tonerkassette 90 in den Drucker 10 installiert wird, wird eine Tonermassenreferenzmenge 205 bestimmt, die identifiziert, wie viel Toner in der Kassette 90 existiert. Diese Referenzmenge wird durch den Tonersensor 95 (oder ein anderes in der Technik bekanntes Erfassungsschema) erfasst, und zu dem Tonerstabilisierungsverwalter 85 kommuniziert und für Referenzzwecke gespeichert. Während die Druckmaschine 35 Bilderzeugungsoperationen fortsetzt, fährt der Tonersensor 95 fort, den Tonerpegel in der Kassette 90 zu überwachen. Der Tonerpegel, der durch den Sensor 95 während des Betriebs des Druckers 10 erfasst wird 210 (d. h. während der Verwendung der Kassette 90), wird summiert 215 (oder differenziert) mit der Referenzmenge 205, wobei die Differenz ein Wert oder Signal ist, das die verwendete Tonermenge anzeigt oder anders ausgedrückt, die gedruckte Tonermasse 220. Vorzugsweise ist eine Änderung bei dem Tonerpegel, der während dem Betrieb des Druckers 10 erfasst wird 210, erfassbar durch den Sensor 95 über eine minimale Anzahl von Seiten, die durch die Druckmaschine 35 gedruckt werden. In diesem Zusammenhang, je feiner und genauer die Tonerpegelerfassungslesung 210 ist, umso schneller und ansprechender wird die vorliegende Erfindung zum Stabilisieren von Tonerverbrauch relativ zu der Anzahl von gedruckten Seiten.
  • Außerdem zählt der Pixelzähler 80 während dem Betrieb der Druckmaschine 35 fortlaufend Pixel, die aufbereitet werden, und folgt die Summe (oder das Integral) 225 solcher Pixel, zum Erzeugen eines Werts oder Signals, das eine Gesamtfläche anzeigt, die durch die aufbereiteten Pixel gedruckt wird. Die gedruckte Gesamtfläche wird basierend auf einer Zeitreferenz bestimmt, die dem entspricht, wann die Tonermassenreferenzmenge 205 bestimmt wurde. Folglich dividiert der Tonerstabilisierungsverwalter 85 für dieses referenzierte Betriebsintervall oder diese Zeit die gedruckte Masse 220 durch die gedruckte Fläche 230, zum Erzeugen eines Werts oder Signals, das eine tatsächliche Masse/Fläche 240 von Toner anzeigt, der durch den Drucker 10 verwendet wurde.
  • Nun ist wichtig, dass der Tonerstabilisierungsverwalter 85 die tatsächliche Masse/Fläche 240 mit einer Zielmasse/-fläche 250 vergleicht 245. Die Zielmasse/-fläche ist ein Wert oder ein Signal, das eine gewünschte Menge an Tonermasse/-fläche anzeigt, die durch den Drucker 10 zu verwenden ist. Die Zielmasse/-fläche wird durch einen oder mehrere Faktoren festgelegt, die einen oder mehrere Betriebsparameter des Druckers 10 beeinträchtigen, wie z. B. Bildqualität oder Kosten pro Seite. Falls beispielsweise ein Bild mit einer etwas geringeren Qualität ein annehmbarer Faktor ist (d. h. durch Verwenden/Entwickeln von weniger Toner auf dem Bild), dann wird die Zielmasse/-fläche auf einen geringeren Wert eingestellt und folglich sind die Kosten pro Seite reduziert. Falls andererseits die Bildqualität von äußerster Wichtigkeit ist, dann wird die Zielmasse/-fläche auf einen erhöhten Wert eingestellt und folglich sind die Kosten pro Seite erhöht. In jedem Fall kann die Zielmasse/-fläche unabhängig von aktuellen Betriebseinstellungen/-ergebnissen des Druckers 10 eingestellt werden, oder alternativ relativ zu den aktuellen Betriebseinstellungen/-ergebnissen des Druckers 10. Außerdem wird das/der Zielmasse/-fläche-Signal oder Wert in den Drucker 10 eingegeben, von einer externen Quelle, durch herkömmliche Einrichtungen, wie z. B. Software (d. h. Drucktreiber) in Kommunika tion mit dem Drucker 10, oder ein Steuerbedienfeld des Druckers 10 in Kommunikation mit Firmware in dem ROM 55.
  • Der Vergleich 245 der tatsächlichen Masse/Fläche 240 und der Zielmasse/-fläche 250 erzeugt ein Masse-/Fläche-Fehlersignal (-wert) 255. Das Masse-/Fläche-Fehlersignal wird dann in die Tonerverbrauchssteuerungsprozedur 82 eingefügt, um Tonerverbrauch entsprechend in der Druckmaschine 35 zu modifizieren. Falls beispielsweise das Masse-/Fläche-Fehlersignal einen Bedarf anzeigt, die tatsächliche Masse/Fläche von Toner zu reduzieren, um sich der Zielmasse/-fläche zu nähern (d. h. um Tonerverbrauch und Kosten zu reduzieren), dann spricht die Tonerverbrauchssteuerung 82 auf das Fehlersignal an und modifiziert die Pixelentwicklung 260 entsprechend für die Druckmaschine 35. Falls beispielsweise bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Tonerverbrauch zu reduzieren ist, wird die Pixelentwicklung modifiziert durch Variieren der Pulsbreitenmodulationssignale des Lasers 70 für die Druckmaschine 35. Alternativ tritt einen reduzierte Pixelentwicklung auf durch Verwenden einer Schachbrettmusterentwicklungsstruktur (Maske), eines Entwurf-/Ökonomiedruckmodus oder anderer Reduzierte-Druckqualität- oder Tonereinspar-Modi, die in der Technik üblich sind.
  • Zweifellos treibt die Geschlossene-Schleife-Rückkopplung der vorliegenden Erfindung die tatsächliche Masse/Fläche 240, damit dieselbe mit der Zielmasse/-fläche 250 übereinstimmt, wodurch eine Stabilisierung des Tonerverbrauchs erreicht wird zum Verbessern des Schätzens des Tonerverbrauchs und der Kosten pro Seite für den Drucker 10.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein bevorzugtes Verfahren der vorliegenden Erfindung für Tonerstabilisierung in einer Bilderzeugungsvorrichtung (wie z. B. dem Drucker 10 von 1) darstellt. Zuerst, 305, wird eine tatsächliche gedruckte Tonermasse bestimmt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst dies das Bestimmen der Differenz einer Menge des Tonerpegels, der in der Tonerkassette 90 erfasst wird, zu einer Tonermassenreferenzmenge. Als Nächstes (oder zusätzlich) wird eine tatsächliche gedruckte Fläche bestimmt 310. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst dies das Zählen der aufbereiteten Pixel und das Integrieren unter Verwendung einer vorbestimmten durchschnittlichen Pixelfläche oder einer aktuelleren Pixelfläche basierend beispielsweise auf Laserpulsbreitenmodulationssignalen. Die Anzahl von gezählten Pixeln ist relativ zu einem Zeitrahmen, der festgelegt wird, wenn die Tonermassenreferenzmenge eingestellt wurde.
  • Nachfolgend, 315, wird eine tatsächliche Masse/Fläche von Toner, die verwendet wird, berechnet durch Dividieren der tatsächlich gedruckten Masse durch die tatsächliche gedruckte Fläche. Dann, 320, wird die tatsächliche Masse/Fläche verglichen mit einer Zielmasse/-fläche, und ein Fehlerwert wird erzeugt 325. Die Zielmasse/-fläche wird an einem Steuerbedienfeld der Bilderzeugungsvorrichtung oder über eine Softwaretreiberkonfiguration eingegeben. Der Fehlerwert wird verwendet 330 durch eine Tonerverbrauchssteuerprozedur zum Modifizieren von Pixelentwicklung in der Bilderzeugung, so dass sich die tatsächliche Masse/Fläche des Tonerverbrauchs der Zielmasse/-fläche nähert, und somit den Tonerverbrauch auf die Zielmasse/-fläche stabilisiert. Erneut wird die Pixelentwicklungsmodifikation erreicht unter Verwendung von Pulsbreitenmodulation, Strukturmaske, Entwurf-/Ökonomiedruckmodus oder anderen Reduzierte-Druckqualität- oder Tonereinsparung-Modi.
  • Mit Bezugnahme auf 4 stellt ein Zeitdiagramm drei Signale „A", „B" und „C" dar, die beispielhafte Taktpulse darstellen, die an den Lasertreiber 65 zum Pulsen des Lasers 70 angelegt werden können, wie er durch die Tonerverbrauchssteuerprozedur 82 zum Modifizieren der Pixelentwicklung 260 unter der vorliegenden Erfindung gesteuert wird. Diese Signale stellen ein bevorzugtes Verfahren zum Verwenden von Laserpulsbreitenmodulation (PWM) zum Modifi zieren von Pixelentwicklung dar, um den Tonerverbrauch ansprechend auf das Massen-/Flächen-Fehlersignal 255 zu stabilisieren.
  • Genauer gesagt, bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wird Tonerverbrauchssteuerung erreicht durch Pulsbreitenmodulieren des Lasers, so dass das Potential des OPC 75 verringert ist, um Variieren der Mengen von entwickelter Tonermasse auf dem OPC zu ermöglichen. Anders ausgedrückt, die entwickelte Tonermasse wird genau gesteuert, mit einer „pünktlichen" Änderung des Laserbelichtungspulses. Pulsbreitenmodulation wird nach Bedarf an jede Farbebene angelegt und wird verwendet, um dazu beizutragen, die Qualität der entwickelten Punkte, Linienkanten und Bilder zu verbessern/zu steuern, durch Steuern der Belichtungsprofile und Punktgeometrie.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf die beispielhaften variierenden PWM-Signale von 4, stellt das Signal „A" somit ein volles 100%-Taktpulssignal für eine volle Pixelentwicklung (Belichtung) in einem Referenzzeitrahmen 90 dar. Der Referenzzeitrahmen 90 basiert auf einem gegebenen Punktabstand, einer Bewegungsgeschwindigkeit und Punktgröße des Druckers 10. Das Signal „B" stellt ein 50%-zentriertes Taktpulssignal für eine im Allgemeinen 50%-zentrierte Pixelentwicklung dar. Im Gegensatz dazu stellt das Signal „C" ein 50%-geteiltes Taktpulssignal für geteilte Pixelentwicklung dar. Das Signal „C" stellt einen geteilten Puls in dem Referenzzeitrahmen 90 dar. Es ist wichtig, dass das Signal „C" darstellt, wie das geteilte Pulsen des Taktsignals das Pulsen des Taktsignals zumindest zwei Mal innerhalb des Vollpulsbreitenreferenzzeitrahmens 90 umfasst, so dass die zumindest zwei Pulse nicht unmittelbar benachbart zueinander sind. Dieses geteilte Pulsen, das in Signal „C" dargestellt ist, wird hierin als geteilte Subpixelmodulation (SSM) bezeichnet. Alternativ tritt geteiltes Pulsen in einem Superpixel- (Multizellen-) Kontext auf. Falls beispielsweise ein Superpixel als ein Vier-Mal-Vier- Zellenpixel definiert ist, dann tritt SSM an jedem Punkt innerhalb des Referenzrahmens des Vier-Mal-Vier-Superpixels auf. Wichtig ist, dass jedes der PWM-Signale, „A", „B" oder „C" oder jedes andere PWM-Signal oder Kombination der PWM-Signale verwendet werden kann zum Modifizieren der Pixelentwicklung, um Tonermasse/Einheitsverbrauch zu stabilisieren, ansprechend auf das Masse-/Fläche-Fehlersignal 255 der vorliegenden Erfindung.
  • Schließlich ist es für einen Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung ohne weiteres implementiert werden kann unter Verwendung einer Vielzahl von Komponenten und Werkzeugen, die in der Technik existieren. Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf spezifische Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist darüber hinaus klar, dass andere alternative Ausführungsbeispiele und Verfahren der Implementierung oder Modifikation verwendet werden können, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung, wie er beansprucht ist, abzuweichen.

Claims (13)

  1. Ein Verfahren zum Stabilisieren von Tonerverbrauch in einer Bilderzeugungsvorrichtung (10), das folgende Schritte umfasst: (a) Berechnen erster Hinweise (240), die eine tatsächliche Flächenmasse von Toner anzeigen, der in der Bilderzeugungsvorrichtung verbraucht wird; (b) Vergleichen (245) der ersten Hinweise (240) mit zweiten Hinweisen (250), die eine Zielflächenmasse von verbrauchtem Toner anzeigen, wobei das Vergleichen ein Vergleichsergebnis (255) erzeugt; und (c) Modifizieren von Tonerverbrauch (82, 260) in der Bilderzeugungsvorrichtung auf der Basis des Vergleichsergebnisses, so dass sich eine nachfolgende tatsächliche Flächenmasse von verbrauchtem Toner der Zielflächenmasse nähert, wobei das Berechnen der ersten Hinweise (240) das Berechnen einer Massenmenge (220) an Toner, der durch die Bilderzeugungsvorrichtung verwendet wird, das Berechnen einer Fläche, die durch die Bilderzeugungsvorrichtung abgebildet wird (230), und dann Dividieren (235) der Masse durch die Fläche umfasst, um die tatsächliche Flächenmasse (240) von verbrauchtem Toner zu erhalten, und wobei die Massenmenge (220) an Toner berechnet wird unter Verwendung von: (i) einer erfassten Tonermenge (210), die derzeit für die Verwendung in der Bilderzeugungsvorrichtung verfügbar ist, und (ii) einer Re ferenztonermenge (205), die ursprünglich für die Verwendung in der Bilderzeugungsvorrichtung verfügbar ist.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die abgebildete Fläche (230) unter Verwendung von Pixelzählen berechnet wird.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die zweiten Hinweise (250) von einer externen Quelle in die Bilderzeugungsvorrichtung eingegeben werden.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Vergleichsergebnis ein Tonerflächenmassefehlersignal (255) umfasst, das eine Differenz bei der tatsächlichen Flächenmasse von verbrauchtem Toner und der Zielflächenmasse von verbrauchtem Toner anzeigt.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Modifizieren von Tonerverbrauch das Modifizieren von Pixelentwicklung (260) in der Bilderzeugungsvorrichtung umfasst.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem das Modifizieren von Pixelentwicklung (260) das Modifizieren von Pulsbreitenmodulation eines Lasers in der Bilderzeugungsvorrichtung umfasst.
  7. Das Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem das Modifizieren von Pixelentwicklung (260) das Verwenden einer modifizierten Pixelentwicklungsmaskenstruktur umfasst.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Bilderzeugungsvorrichtung (10) aus einem elektrophotographischen Drucker, einem Faksimilegerät oder einem Digitalkopierer ausgewählt ist.
  9. Eine Bilderzeugungsvorrichtung (10), die folgende Merkmale umfasst: (a) eine Druckmaschine (35); (b) eine Einrichtung (80, 85, 95) zum Berechnen erster Hinweise (240), die eine tatsächliche Flächenmasse von verbrauchtem Toner in der Druckmaschine anzeigen; (c) eine Einrichtung (85, 245) zum Vergleichen der ersten Hinweise (240) mit zweiten Hinweisen (250), die eine Zielflächenmasse von verbrauchtem Toner anzeigen, wobei das Vergleichen ein Vergleichsergebnis (255) erzeugt; und (d) eine Einrichtung (85, 82, 260) zum Modifizieren von Tonerverbrauch in der Druckmaschine auf der Basis des Vergleichsergebnisses, so dass sich eine nachfolgende tatsächliche Flächenmasse von verbrauchtem Toner der Zielflächenmasse nähert; (e) eine Einrichtung zum Speichern einer Referenztonermenge (205), die ursprünglich für die Verwendung durch die Druckmaschine (10) verfügbar ist; und (f) einen Tonersensor (95) zum Erfassen einer Tonermenge, die derzeit für die Verwendung durch die Druckmaschine verfügbar ist; wobei die Einrichtung zum Berechnen der ersten Hinweise (240) eine Einrichtung zum Berechnen einer Massenmenge (220) an Toner, der durch die Bilderzeugungsvorrichtung verwendet wird, unter Verwendung der Referenztonermenge (205) und der erfassten Tonermenge, zum Berechnen einer Fläche, die durch die Bilderzeugungsvorrichtung abgebildet wird (230), und dann Dividieren (235) der Masse durch die Fläche umfasst, um die tatsächliche Flächenmasse (240) von verbrauchtem Toner zu erhalten.
  10. Die Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 9, die ferner folgendes Merkmal umfasst: eine Pixelzählvorrichtung (80) zum Zählen von Pixeln, die für die Bilderzeugung durch die Druckmaschine aufbereitet werden, und zum Bestimmen der Fläche, die durch die Druckmaschine abgebildet wird.
  11. Die Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der das Vergleichsergebnis ein Tonerflächenmassefehlersignal (255) umfasst, das eine Differenz bei der tatsächlichen Flächenmasse (240) von verbrauchtem Toner und der Zielflächenmasse (250) von verbrauchtem Toner anzeigt.
  12. Die Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der die Einrichtung zum Modifizieren von Tonerverbrauch eine Einrichtung zum Modifizieren von Pixelentwicklung (260) in der Bilderzeugungsvorrichtung umfasst.
  13. Die Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der die Bilderzeugungsvorrichtung (10) aus einem elektrophotographischen Drucker, einem Faksimilegerät oder einem Digitalkopierer ausgewählt ist.
DE60026195T 1999-08-10 2000-05-05 Stabilisierung des Tonerverbrauches in einer Bilderzeugungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60026195T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US371160 1982-04-23
US09/371,160 US20010013939A1 (en) 1998-01-27 1999-08-10 Stabilization of toner consumption in an imaging device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026195D1 DE60026195D1 (de) 2006-04-27
DE60026195T2 true DE60026195T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=23462744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026195T Expired - Lifetime DE60026195T2 (de) 1999-08-10 2000-05-05 Stabilisierung des Tonerverbrauches in einer Bilderzeugungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20010013939A1 (de)
EP (2) EP1076270B1 (de)
JP (1) JP2001092203A (de)
BR (1) BR0001257A (de)
DE (1) DE60026195T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7103581B1 (en) * 2000-01-13 2006-09-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for pricing print jobs
JP2002156801A (ja) * 2000-09-06 2002-05-31 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US6564305B1 (en) * 2000-09-20 2003-05-13 Hewlett-Packard Development Company Lp Compressing memory management in a device
US6615004B1 (en) * 2002-05-06 2003-09-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Supplying marking fluid in an imaging system
US7164485B2 (en) * 2002-09-26 2007-01-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
US20040067084A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-08 Zerza Wendy L. Cost per page indication
US6962399B2 (en) 2002-12-30 2005-11-08 Lexmark International, Inc. Method of warning a user of end of life of a consumable for an ink jet printer
JP4439994B2 (ja) * 2003-05-14 2010-03-24 キヤノン株式会社 画像形成装置及びカートリッジ、カートリッジに搭載される記憶装置
KR100729309B1 (ko) * 2003-05-14 2007-06-19 캐논 가부시끼가이샤 화상형성장치, 카트리지 및 카트리지에 장착되는 저장장치
JP4623630B2 (ja) * 2004-09-01 2011-02-02 株式会社リコー 画像処理装置、画像処理方法、プログラム、画像形成装置、画像形成システム
JP4586725B2 (ja) * 2005-12-27 2010-11-24 ブラザー工業株式会社 監視装置、画像形成装置、画像形成システム
CN101675656B (zh) 2007-03-02 2013-02-20 马维尔国际贸易有限公司 用于对打印设备进行控制的设备和方法
JP4952821B2 (ja) * 2010-05-17 2012-06-13 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成システム、画像形成装置、画像形成方法および画像形成プログラム
JP6464695B2 (ja) * 2014-11-25 2019-02-06 ブラザー工業株式会社 画像処理装置、および、コンピュータプログラム
KR102290607B1 (ko) 2015-07-30 2021-08-17 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 노광 조정 인자

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH052305A (ja) * 1991-06-26 1993-01-08 Toshiba Corp 画像形成装置
JP3004123B2 (ja) * 1992-05-18 2000-01-31 キヤノン株式会社 現像装置
US5349377A (en) 1993-05-17 1994-09-20 Xerox Corporation Printer toner usage indicator with image weighted calculation
JPH07281564A (ja) 1994-04-12 1995-10-27 Fuji Xerox Co Ltd カートリッジ寿命の検知方法
US5754708A (en) 1994-11-16 1998-05-19 Mita Industrial Co. Ltd. Dotted image area detecting apparatus and dotted image area detecting method
US5754312A (en) 1994-11-22 1998-05-19 Mita Industrial Co., Ltd. Method of and apparatus for detecting pixels constituting dotted image area utilizing distance between change points of pixel values
JPH08248760A (ja) * 1995-03-06 1996-09-27 Minolta Co Ltd 画像形成装置
JPH096195A (ja) * 1995-06-15 1997-01-10 Tec Corp 画像形成装置
US5636032A (en) 1995-10-11 1997-06-03 Xerox Corporation System and method for informing a user of a marking material status in a printing environment
JPH09323448A (ja) * 1996-06-05 1997-12-16 Canon Inc データの間引き方法および印刷装置
US5867198A (en) * 1996-08-12 1999-02-02 Xerox Corporation Method for estimation of toner usage in digital xerographic copiers and printers
US5794094A (en) 1997-05-08 1998-08-11 Hewlett-Packard Company Accurate toner level feedback via active artificial intelligence
US5802420A (en) 1997-05-12 1998-09-01 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for predicting and displaying toner usage of a printer
US5797061A (en) 1997-05-12 1998-08-18 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for measuring and displaying a toner tally for a printer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1076270A3 (de) 2002-04-03
BR0001257A (pt) 2001-04-03
JP2001092203A (ja) 2001-04-06
EP1076270B1 (de) 2006-03-01
DE60026195D1 (de) 2006-04-27
EP1076270A2 (de) 2001-02-14
US20010013939A1 (en) 2001-08-16
EP1517195A1 (de) 2005-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026195T2 (de) Stabilisierung des Tonerverbrauches in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE69817073T2 (de) Verfahren und Gerät zum Vorhersagen und zum Anzeigen des Tonerverbrauchs eines Drucker
US5349377A (en) Printer toner usage indicator with image weighted calculation
DE102015100684B4 (de) Bilderzeugungsgerät, das eine technik einsetzt, die eine menge eines farbgebenden materials, die verbraucht wird, verringert
DE69835640T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung und Speichermedium
DE102009011309B4 (de) Elektrophotographische Vorrichtung mit einer Testfleck-Tonerbildkanten-Detektionseinheit und einer Mustererzeugungseinheit
DE69736161T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und Bilderzeugungsvorrichtung
DE19731251B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Entwicklungsverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE60120623T2 (de) Messverfahren eines Bildverhältnisses für ein Bilderzeugungsgerät
DE69814450T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines bildaufzeichnungsgerätes
DE10136357A1 (de) Kombinierte Punktdichten- und Punktgrößen-Modulation
JPH03154096A (ja) パターン発生方法及びパターン発生装置
US6803933B1 (en) Systems and methods for dot gain determination and dot gain based printing
DE60002416T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und Vorrichtung zur effektiven Bilddichtesteuerung
DE69926029T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69820136T2 (de) Nachweis für toneraufbrauch in einem adaptiven elektrophotographischen drucksystem
DE102014012802B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung, Steuerverfahren und Speichermedium
DE102013202091B4 (de) Bilderzeugungsgerät zur mehrmaligen Ausführung einer Belichtung und entsprechendes Verfahren
DE19844081B4 (de) Zweifarb-Bilderzeugungseinrichtung
DE4343274A1 (de) Verfahren zum Messen einer aufgebrachten Tonermenge und das Verfahren benutzende Bilderzeugungseinrichtung
DE69628539T2 (de) Einstellung der Punktgrösse für Laserdrucker
DE10351740A1 (de) Schätzen von Tonerpegeln
JP2014146211A (ja) 画像形成装置及び画像処理方法
DE102015115705B4 (de) Bilderzeugungsgerät
DE60012823T2 (de) Druckvorrichtung mit lichtempfindlichem Träger für elektrostatische Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER & ZINKLER, 82049 PU

8364 No opposition during term of opposition