DE60025966T2 - Vorrichtung zum Auswechseln von Gas in einer Klimaanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Auswechseln von Gas in einer Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60025966T2
DE60025966T2 DE60025966T DE60025966T DE60025966T2 DE 60025966 T2 DE60025966 T2 DE 60025966T2 DE 60025966 T DE60025966 T DE 60025966T DE 60025966 T DE60025966 T DE 60025966T DE 60025966 T2 DE60025966 T2 DE 60025966T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
trap
indoor unit
container
replacement gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60025966T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025966D1 (de
Inventor
Shigehiro Kusatsu-shi Sato
Hironao Otsu-shi Numoto
Hitoshi Kusatsu-shi Motegi
Rm1108 Yukio Minami-ku Kyoto-shi Watanabe
Eiji Otsu-shi Nakatsuno
Hiroyuki Otsu-shi Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP09457399A external-priority patent/JP3154988B2/ja
Priority claimed from JP09457799A external-priority patent/JP3168193B2/ja
Priority claimed from JP17206499A external-priority patent/JP3245790B2/ja
Priority claimed from JP18493999A external-priority patent/JP3211814B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60025966D1 publication Critical patent/DE60025966D1/de
Publication of DE60025966T2 publication Critical patent/DE60025966T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/26Refrigerant piping
    • F24F1/32Refrigerant piping for connecting the separate outdoor units to indoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0003Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station characterised by a split arrangement, wherein parts of the air-conditioning system, e.g. evaporator and condenser, are in separately located units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/26Refrigerant piping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2345/00Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
    • F25B2345/006Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor characterised by charging or discharging valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbau einer Klimaanlage, das zum Verbinden einer Inneneinheit und einer Außeneinheit mittels Verbindungsrohren benutzt wird, und eine Sammelfalle für ein Austauschgas, das für dieses Verfahren benutzt wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein für eine Klimaanlage benutzter Kühlkreis weist einen mechanischen Abschnitt, in dem ein Kompressor, ein Wärmetauscher, eine Kältemittelströmungsratensteuerung mit einem Expansionsmechanismus wie beispielsweise einem Kapillarrohr oder einem Expansionsventil, durch Rohre wie beispielsweise Kupferrohre verbunden sind und ein in den Kühlkreis geladenes Fluid wie beispielsweise eine Kältemittel- und Schmieröl-Zusammensetzung auf.
  • Eine Klimaanlage des getrennten Typs weist eine Außeneinheit mit einem Kompressor und einem Wärmetauscher sowie eine Inneneinheit mit einem weiteren Wärmetauscher, der an einer Stelle eingebaut ist, wo eine Kühlklimatisierung durchgeführt wird, auf. Die Außeneinheit und die Inneneinheit sind durch Verbindungsrohre wie beispielsweise Kupferrohre verbunden. Bei dieser Art von Kühlkreis ist es üblich, den Kühlkreis in der folgenden Weise aufzubauen: zuerst wird ein Teil der oder die gesamte Kältemittel- und Schmierölzusammensetzung im Voraus in die Außeneinheit geladen und die Ventile der Außeneinheit werden geschlossen; und dann wird die Außeneinheit bei der Installation mit der Inneneinheit durch die Verbindungsrohre verbunden.
  • Falls jedoch die Rohre bloß auf diese Weise verbunden werden, bleibt Luft in der Inneneinheit und den Verbindungsrohren. Um die Luft zu entfernen, verwendet ein herkömmliches Verfahren eine Vakuumpumpe, die mit einer Kältemitteleinfüllöffnung verbunden ist, die am Ventil der Außeneinheit vorgesehen ist. Und nachdem die Luft durch die Vakuumpumpe entfernt ist, wird das Ventil geöffnet, um die Inneneinheit und die Außeneinheit zu verbinden, wodurch der Kühlkreis gebildet wird.
  • Es gibt ein weiteres einfaches Installationsverfahren, bei dem ein Ventil der Außeneinheit bei der Installation geöffnet wird, sodass das Kältemittel in der Außeneinheit in das eine der Verbindungsrohre, die Inneneinheit und dann das andere Verbindungsrohr strömen kann und zusammen mit der im System verbleibenden Luft aus einem durch Mäßigen der Verbindung einer Verbindungsöffnung oder einer am anderen Ventil der Außeneinheit vorgesehenen Kältemitteleinfüllöffnung erzeugten Spalt freigegeben wird; wodurch das Gas in der Inneneinheit und den Verbindungsrohren ersetzt wird.
  • In Anbetracht dieser herkömmlichen Verfahren offenbart die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. H3-70953 ein Verfahren zum Aufbauen eines Kühlkreises ohne Verwendung einer Vakuumpumpe, bei dem nach dem Ersetzen des Gases in dem Kühlkreis mit Sauerstoff das Kältemittel eingefüllt und der Sauerstoff durch ein in dem Kühlkreis angeordnetes Sauerstofffixiermittel verfestigt wird.
  • Ferner offenbart die offengelegte japanische Patentanmeldung H7-159004 ein Verfahren zum Einfüllen eines Materials, das zwei oder mehr Elemente von Wasser, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und dergleichen in der Luft absorbieren kann, in einen Teil eines Kühlkreises in einer solchen Klimaanlage des separaten Typs, bei dem von einem Gefrierkompressor, einem Kondensator, einem Expansionsmechanismus wie beispielsweise einem Kapillarrohr und einem Expansionsventil sowie einem Verdampfapparat eine Komponente des Kondensators und des Verdampfapparats oder eine Komponente des Kondensators und des Verdampfapparats von dem Expansionsmechanismus separat ist und durch die Rohre verbunden ist.
  • Weiter offenbart die offengelegte japanische Patentanmeldung H7-269994 einen Kühlkreis, in dem ein Sauerstoffadsorptionsmittel in einem Kühlkreissystem angeordnet ist.
  • Ferner offenbart die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. H9-292168 ein Verfahren, bei dem ein Luftadsorptionsmittel zum Entfernen von Luft in einem Rohr und einer Inneneinheit angeordnet ist, und ein Verfahren, bei dem, nachdem Kohlendioxid in das Rohr und die Inneneinheit eingefüllt ist, das Kohlendioxid in dem Rohr und der Inneneinheit durch ein Kohlendioxidadsorptionsmittel absorbiert wird, um eine Vakuum einzurichten.
  • Da die in dem Kühlkreis verbleibende Luft die Gefrierfähigkeit als nichtkondensierendes Gas verschlechtert und Sauerstoff und Wasser einen Qualitätsverlust eines Gefriermaschinenöls, von Eisen und dergleichen in dem Kühlkreis erleichtern, ist es unvermeidbar notwendig, die Luft zu entfernen.
  • Die JP 1 1014203 A offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Installieren eines Kühlkreises. Insbesondere wird das herkömmliche Problem gelöst, dass eine Stromversorgung für eine die nachteilige Restluft in dem Kühlkreis entfernende Vakuumpumpe erforderlich ist. Die nachteilige Restluft im Kühlkreis senkt das Kühlvermögen, da sie ein nicht-kondensierbares Gas bildet. Außerdem wird das Problem der Ozonschichtzerstörung und der globalen Erwärmung durch die Abgabe von Freon-Gas in die Atmosphäre behandelt. Dieses Problem entsteht aufgrund der Substitution eines Kühlmittels.
  • Die US 4,793,717 offenbart eine Vorrichtung zum Verhindern des Wirkens eines übermäßigen Drucks auf Verpackungen oder Paletten. Wenn ein übermäßiger Druck auf eine Haube wirkt, wird die Haube verformt und verfärbt. Die US 5,719,119 zeigt einen ähnlichen Stand der Technik.
  • Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Leistungsvermögen der Austauschgassammelfalle zu verbessern und ein entsprechendes Verfahren zu entwickeln. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 9 bzw. 10 gelöst.
  • Von den oben beschriebenen herkömmlichen Techniken ist das Verfahren zum Entfernen der Luft mittels der Vakuumpumpe üblich. Um jedoch die Vakuumpumpe am Installationsort zu betreiben, ist es notwendig, dass eine elektrische Stromver sorgung zur Verfügung steht; weiter ist es schwierig, die Pumpe auf einem Dach und dergleichen zu benutzen, und deshalb kann dieses Verfahren nicht als einfaches Verfahren bezeichnet werden.
  • Weiter ist es im Fall des Austauschverfahrens der Luft mittels Kältemittel nicht möglich, Emissionen von Chlorfluorkohlenstoff, welches das Kältemittel ist, in die Atmosphäre zu vermeiden, und dies ist wegen des globalen Erwärmungsproblems hinsichtlich globaler Umweltaspekte nicht bevorzugt.
  • Ferner ist bezüglich eines Verfahrens zum Sammeln eines Austauschgases, nachdem die Luft in dem Innenwärmetauscher und den Verbindungsrohren einmal durch das Austauschgas ersetzt ist, keine einfache Vorrichtung zum Sammeln des Austauschgases vorgeschlagen worden.
  • Daraufhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Einbau einer Klimaanlage, das einfach und zuverlässig ein Austauschgas sammeln kann, nachdem die Luft in einem Innenwärmetauscher und einem Verbindungsrohr einmal durch das Austauschgas ersetzt worden ist, und eine Sammelfalle des für dieses Verfahren benutzten Austauschgases vorzusehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Austauschgassammelfalle gemäß Anspruch 1 vorgesehen. Auf diese Weise wird, falls das Gassammeleinfangmittel die physikalische Absorptionsreaktion oder chemische Reaktion mit einem Mal verursacht, eine hohe Reaktionswärme erzeugt. Falls dies durch den Temperaturanzeigeabschnitt erfasst wird, zeigt sich eine ausreichende Gasabsorptionsfunktion, wenn der Einbauvorgang abgeschlossen ist, und es ist möglich, zu bestätigen, dass sich das Innere im negativen Druckzustand befindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Austauschgassammelfalle der Temperaturanzeigeabschnitt eine temperaturabhängige Farbänderungsmarkierung. Durch Verwenden der temperaturabhängigen Farbänderungsmarkierung ist es möglich, eine große Schwankung der Betriebsumgebung wie beispielsweise Winter und Sommer ausreichend zu treffen. Weiter ist die temperaturabhängige Farb änderungsmarkierung als Element klein und es ist, falls diese separat gehandhabt wird, möglich, die temperaturabhängige Farbänderungsmarkierung an der Außenseite des Behälters unmittelbar vor dem Einbauvorgang anzubringen.
  • Weiter ist gemäß der vorliegenden Erfindung in der Austauschgassammelfalle ein Strukturkörper aus einem Material mit ausgezeichneter Wärmeleitfähigkeit so angeordnet, dass er mit einer Innenwand des Behälters in Kontakt kommt. Auf diese Weise kann durch Vorsehen des Materials mit ausgezeichneter Wärmeleitfähigkeit im Innern, wenn das Gassammeleinfangmittel mit Gas reagiert, die erzeugte Wärme schnell aus dem Behälter abgeleitet werden.
  • Weiter hat gemäß der vorliegenden Erfindung in der Austauschgassammelfalle der eine Strukturkörper eine Rippenform oder eine Stangenform. Auf diese Weise kann mit einer einfachen Konstruktion, wie beispielsweise der Rippenform und der Stangenform, wenn das Gassammeleinfangmittel mit Gas reagiert, die erzeugte Wärme schnell aus dem Behälter abgeleitet werden.
  • Ferner ist gemäß der vorliegenden Erfindung in der Austauschgassammelfalle ein Strukturkörper vorgesehen, bei dem auf einem Träger, der den Strukturkörper bildet und der eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit besitzt, eine Beschichtung hauptsächlich aus dem Gassammeleinfangmittel ausgebildet ist. Da auf diese Weise in dem Strukturkörper eine Beschichtung hauptsächlich aus dem Gassammeleinfangmittel auf den Trägern mit ausgezeichneter Wärmeleitfähigkeit ausgebildet ist, kann, wenn das Gassammeleinfangmittel mit Gas reagiert, die erzeugte Wärme schnell aus dem Behälter abgeleitet werden.
  • Ferner ist gemäß der vorliegenden Erfindung in der Austauschgassammelfalle der eine Strukturkörper ein Honigwabenstrukturkörper oder ein gewellter Strukturkörper. Auf diese Weise kann durch Verwenden des Honigwabenstrukturkörpers oder des gewellten Strukturkörpers eine ausreichende Wärmeübertragungsgeschwindigkeit erzielt werden, und durch Verwenden des integralen Strukturkörpers kann der Körper einfach in dem Behälter aufgenommen werden und eine ungünstige Möglichkeit, dass das Gassammeleinfangmittel beschädigt wird, wenn es gelagert oder transportiert wird, ist reduziert.
  • Ferner sind gemäß der vorliegenden Erfindung in der Austauschgassammelfalle der Strukturkörper oder die Träger aus dem Material mit ausgezeichneter Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer, Graphit oder einer Verbindung daraus gemacht. Auf diese Weise kann eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit erzielt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sammelt in der Austauschgassammelfalle das Gassammeleinfangmittel Gas durch eine physikalische Absorptionsreaktion, eine chemische Reaktion oder eine Kombination daraus. Die ausreichende Reaktionswärme kann nicht allein durch die physikalische Absorptionsreaktion erzielt werden, und die Funktionsfähigkeit ist etwas schlechter, falls nur die chemische Reaktion verwendet wird, weil die Reaktionswärme zu hoch ist. Deshalb kann durch Verwenden einer Kombination der physikalischen Absorptionsreaktion und der chemischen Reaktion eine geeignete Reaktionswärme erzeugt werden, sodass eine gute Temperaturerfassung möglich gemacht ist.
  • Weiter ist gemäß der vorliegenden Erfindung in der Austauschgassammelfalle das Austauschgas Kohlendioxid, das Gassammeleinfangmittel besteht hauptsächlich aus Zeolith, und das Gassammeleinfangmittel fängt das Kohlendioxid ein. Auf diese Weise ist es möglich, das Maß des Temperaturanstiegs des Behälters selbst unter verschiedenen Umgebungsbedingungen durch Auswählen einer geeigneten Menge des Zeoliths und des Kalziumhydroxids als Einfangmittel für das Kohlendioxid zu steuern, dadurch ist es möglich, ohne Fehler durch die Temperaturanzeigeabschnitt zu bestätigen, ob eine ausreichende Gassammeleinfangfunktion gezeigt worden ist, wenn der Einbauvorgang abgeschlossen ist.
  • Weiter weist gemäß der vorliegenden Erfindung in der Austauschgassammelfalle das Gassammeleinfangmittel 100 Gewichtsteile Zeolith und 0,5 bis 5 Gewichtsteile Kalziumhydroxid auf. Auf diese Weise ist es durch Optimieren des Kalziumhydroxids bezüglich des Zeoliths, wenn das Austauschgas Kohlendioxid ist, möglich, die Temperatur um etwa 20°C zu erhöhen, und es ist möglich, ohne Fehler durch den Temperaturanzeigeabschnitt zu bestätigen, ob eine ausreichende Gassammeleinfangfunktion gezeigt worden ist, wenn der Einbauvorgang abgeschlossen ist.
  • Weiter ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Einbau einer Klimaanlage zum Verbinden einer Inneneinheit und einer Außeneinheit durch ein Verbindungsrohr gemäß Anspruch 9 vorgesehen. Auf diese Weise fängt das Gassammeleinfangmittel in der Austauschgassammelfalle das Gas auf einmal durch die physikalische Absorptionsreaktion oder die chemische Reaktion ohne die Notwendigkeit des Verwendens einer Stromzufuhr ein, und daher kann der Einbauvorgang in einer kurzen Zeit abgeschlossen werden. Da hierbei eine hohe Reaktionswärme erzeugt wird, ist es durch Erfassen des resultierenden Temperaturanstiegs durch den Temperaturanzeigeabschnitt möglich, zu bestätigen, ob die ausreichende Gassammeleinfangfunktion gezeigt worden ist, wenn der Einbauvorgang abgeschlossen ist, und ob sich das Innere in dem negativen Druckzustand befindet.
  • Ferner ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Einbau einer Klimaanlage zum Verbinden einer Inneneinheit und einer Außeneinheit durch ein Verbindungsrohr nach Anspruch 10 vorgesehen. Auf diese Weise kann der Temperaturanzeigeabschnitt bezüglich verschiedener Betriebsumgebungen wie beispielsweise Winter und Sommer separat bereitgestellt werden, und wenn der Einbauvorgang ausgeführt wird, kann ein geeigneter Temperaturanzeigeabschnitt auch vor Ort ausgewählt und benutzt werden, sodass es möglich ist, das Maß des Temperaturanstiegs fehlerfrei zu bestätigen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Kühlkreises für eine für ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung benutzte Klimaanlage, mit der ein Austauschgaseinfüllbehälter verbunden ist;
  • 2 ist ein Blockschaltbild eines Kühlkreises für eine für ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung benutzte Klimaanlage, mit der eine Austauschgassammelfalle verbunden ist;
  • 3 ist eine schematische Seitenschnittansicht einer Austauschgassammelfalle;
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Teiles der Austauschgassammelfalle;
  • 5 ist eine Draufsicht einer für die Ausgastauschsammelfalle verwendeten Dampfsperre;
  • 6 ist eine schematische Seitenschnittansicht einer Austauschgassammelfalle;
  • 7 ist eine Seitenansicht einer für die Austauschgassammelfalle verwendeten Dampfsperre;
  • 8 ist eine Seitenansicht einer verwendeten Dampfsperre;
  • 9 ist eine schematische Seitenschnittansicht eines wesentlichen Teils einer Austauschgassammelfalle;
  • 10 ist eine schematische Seitenschnittansicht eines wesentlichen Teils einer Austauschgassammelfalle;
  • 1 1 ist eine schematische Seitenschnittansicht einer Austauschgassammelfalle;
  • 12 ist eine schematische Seitenschnittansicht einer Austauschgassammelfalle;
  • 13 ist eine schematische Seitenschnittansicht eines wesentlichen Teils einer Austauschgassammelfalle eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ist eine schematische Seitenschnittansicht eines wesentlichen Teils einer Austauschgassammelfalle;
  • 15 ist eine Perspektivansicht eines äußeren Aussehens einer Austauschgassammelfalle;
  • 16 ist eine schematische Seitenschnittansicht einer Austauschgassammelfalle;
  • 17 ist eine Ansicht eines äußeren Aussehens der Austauschgassammelfalle bei Betrachtung von einem Einlass davon;
  • 18 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Teils eines Innendruckanzeigeabschnitts;
  • 19 ist eine schematische Seitenschnittansicht einer Austauschgassammelfalle;
  • 20 ist eine Ansicht eines äußeren Aussehens der Austauschgassammelfalle bei Betrachtung von einem Einlass davon;
  • 21 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Teils eines Innendruckanzeigeabschnitts;
  • 22 ist eine schematische Seitenansicht einer Austauschgassammelfalle eines Ausführungsbeispiels der beanspruchten vorliegenden Erfindung;
  • 23 ist eine Ansicht eines äußeren Aussehens der Austauschgassammelfalle;
  • 24 ist eine schematische Seitenschnittansicht einer Austauschgassammelfalle eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 25 ist eine Schnittansicht entlang Linie A-A in 24;
  • 26 ist eine schematische Seitenschnittansicht einer Austauschgassammelfalle eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 27 ist eine Schnittansicht entlang Linie B-B in 26;
  • 28 ist eine schematische Seitenschnittansicht einer Austauschgassammelfalle eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 29 ist eine Schnittansicht entlang Linie C-C in 28;
  • 30 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Teils einer Innenkonstruktion in 28;
  • 31 ist eine schematische Seitenschnittansicht einer Austauschgassammelfalle eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 32 ist eine Schnittansicht entlang Linie D-D in 31; und
  • 33 ist ein Diagramm von Kennlinien eines Temperaturanstiegs einer Austauschgassammelfalle.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1 und 2 sind Blockschaltbilder von Kühlkreisen, die in dem Ausführungsbeispiel verwendet werden. 1 zeigt den Kühlkreis, mit dem ein Austauschgaseinfüllbehälter verbunden ist, und 2 zeigt den Kühlkreis, mit dem eine Austauschgassammelfalle verbunden ist.
  • Zuerst wird die Gesamtkonstruktion des die Klimaanlage bildenden Kühlkreises mittels 1 und 2 erläutert.
  • Der Kühlkreis weist einen Kompressor 1, ein Vierwegeventil 2, einen Außenwärmetauscher 3, eine Expansionsvorrichtung 4, einen Trockner 5 und einen Innenwärmetauscher 6 auf. Der Kompressor 1, das Vierwegeventil 2, der Außenwärmetauscher 3, die Expansionsvorrichtung 4 und der Trockner 5 sind in einer Außeneinheit A angeordnet, und der Innenwärmetauscher 6 ist in einer Inneneinheit B angeordnet.
  • Die Außeneinheit A ist mit einem flüssigseitigen Zweiwegeventil 7 und einem gasseitigen Dreiwegeventil 8 versehen. Die Außeneinheit A und die Inneneinheit B sind miteinander durch Verbindungsrohre 9 und 10 unter Verwendung des flüssigseitigen Zweiwegeventils 7 und des gasseitigen Dreiwegeventils 8 verbunden. Das flüssigseitige Zweiwegeventil 7 ist mit einem Schraubabschnitt 7a versehen, und ein Rohr auf der Seite der Außeneinheit A und ein Verbindungsrohr 9 werden miteinander durch Öffnen des Schraubabschnitts 7a in Verbindung gebracht. Das gasseitige Dreiwegeventil 8 ist mit einem Schraubabschnitt 8a und einer Anschlussöffnung 8b versehen, und ein Rohr auf der Seite der Außeneinheit A und ein Verbindungsrohr 10 werden miteinander durch Öffnen dieses Schraubabschnitts 8a in Verbindung gebracht.
  • Wie in 1 dargestellt, kann mit der Anschlussöffnung 8b mittels einer Verbindungsvorrichtung 30 ein Austauschgaseinfüllbehälter 20 verbunden werden, und, wie in 2 dargestellt, mit der Kältemitteleinfüllöffnung 8b kann mittels einer Verbindungsvorrichtung 50 eine Austauschgassammelfalle 40 verbunden werden.
  • Dieser Austauschgaseinfüllbehälter 20 oder diese Austauschgassammelfalle 40 können mit dem Verbindungsrohr 10 durch Verbinden des Behälters mit der Verbindungsvorrichtung 30 bzw. 50 in Verbindung gebracht werden.
  • Ein Austauschgas mit einer Art oder mehreren Arten eines Gasgemisches, das gegenüber dem Kältemittel in dem Kühlkreis inert ist und das sich bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in einem gasförmigen Zustand befindet, ist in den Austauschgaseinfüllbehälter 20 geladen. Insbesondere ist es bevorzugt, dass das Austauschgas einen globalen Erwärmungskoeffizienten kleiner als jener eines Kältemittels besitzt. Wenn zum Beispiel R410A als Kältemittel benutzt wird, dessen globaler Erwärmungskoeffizient (GWP) 1730 beträgt, ist es bevorzugt, dass das Austauschgas einen globalen Erwärmungskoeffizienten kleiner als dieser Wert besitzt und das Austauschgas gegenüber dem Kühlkreis inert ist. Beispiele des Austausch gases sind Kohlendioxid (GWP = 1), Propan (GWP < 3), Butan (GWP < 3) und dergleichen.
  • Andererseits ist in der Austauschgassammelfalle 40 ein Material geladen, welches das Austauschgas absorbiert (Adsorptionsmittel). Insbesondere kann, wenn Kohlendioxid als Austauschgas geladen ist, Zeolith, eine Epoxidverbindung, Kalziumhydroxid, Kalziumchlorid und dergleichen als Material verwendet werden, welches das Austauschgas absorbiert. Von diesen wird Zeolith bevorzugt, weil die Absorptionsgeschwindigkeit hoch ist. Zeolith mit einem Leerstellendurchmesser von 1,0 nm ist am geeignetsten, weil die Absorptionsgeschwindigkeit des Kohlendioxids hoch ist. Obwohl irgendeine Form von Zeolith verwendet werden kann, ist eine Kugelform bevorzugt, weil das Zeolith einer solchen Form weniger dazu neigt, gebrochen zu werden.
  • Als nächstes werden unter Verwendung von 3 bis 11 nun verschiedene Ausführungsbeispiele der in 2 dargestellten Austauschgassammelfalle 40 erläutert.
  • 3 bis 5 zeigen einen schematischen Aufbau der Austauschgassammelfalle, wobei 3 eine Seitenschnittansicht der Austauschgassammelfalle ist, 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Teils der Austauschgassammelfalle ist, und 5 eine Draufsicht einer für die Austauschgassammelfalle verwendeten Dampfsperre ist.
  • Die Austauschgassammelfalle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist einen zylindrischen Behälterkörper 41 aus einem Metall wie beispielsweise Aluminium und Kupfer, einen Deckel 61 zum Verschließen einer Öffnung einer an einem Ende des Behälterkörpers 41 durch Ziehen oder Schweißen ausgebildeten Basis 41A sowie eine Dampfsperre 71 zum sicheren Halten eines in den Behälterkörper 41 geladenen Adsorptionsmittels A auf.
  • Hierbei ist die Basis 41A an ihrem Außenumfang mit einer Gewindenut 41B ausgebildet, und eine Stirnseite der Öffnung der Basis 41A ist in eine flache Fläche bearbeitet. Die Basis 41A ist an ihrer Innenwand mit einem Vorsprung 41C zum Verriegeln der Dampfsperre 71 ausgebildet.
  • Der Deckel 61 weist eine dünne Dichtungsplatte 61A aus einem Kunstharz oder Metall mit einer geringen Gasdurchlässigkeit und eine Verstärkungsplatte 61B aus Metall auf. Die Verstärkungsplatte 61B ist an ihrer Mitte mit einem Loch 61C ausgebildet. Der Deckel 61 ist von einer geschichteten Form derart, dass die Verstärkungsplatte 61B an der Basis 41A vorgesehen ist und die Dichtungsplatte 61A an der Verstärkungsplatte 61B vorgesehen ist.
  • Die Dampfsperre 71 ist in eine napfartige Form mit einem Bodenabschnitt 71A und einem zylindrischen Abschnitt 71B ausgebildet. Der Bodenabschnitt 71A enthält eine große Anzahl von Löchern 71C. Die Größe des Lochs 71C ist so eingestellt, dass das Adsorptionsmittel A nicht durch das Loch 71C gelangt.
  • Es wird nun die Beziehung zwischen der Form des Adsorptionsmittels A und dem Loch 71C, die für diese Art von Austauschgassammelfalle geeignet ist, erläutert.
  • Das Adsorptionsmittel A, das in eine Kugel- oder Säulenform geformt ist, ist geeignet. Insbesondere ist eine solche Form des Adsorptionsmittels geeignet, bei der zum Beispiel ein Kugelkörper einen Durchmesser von 4 bis 6 mm oder 6 bis 8 mm besitzt oder ein Säulenkörper einen Durchmesser von 5 mm und eine Länge von etwa 7 mm besitzt. Andererseits ist es bevorzugt, dass das Loch 71C einen Durchmesser von 3 mm oder weniger hat, wenn das kugelförmige Adsorptionsmittel A mit einem Durchmesser von 4 bis 6 mm benutzt wird, dass das Loch 71C einen Durchmesser von 5 mm oder weniger hat, wenn das kugelförmige Adsorptionsmittel mit einem Durchmesser von 6 bis 8 mm benutzt wird, und dass das Loch 71C einen Durchmesser von 4 mm oder weniger hat, wenn das säulenförmige Adsorptionsmittel A mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Länge von etwa 7 mm benutzt wird. Es ist bevorzugt, dass die Öffnungsrate der Dampfsperre 71 durch das Loch 71C 60% oder höher ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann, da der Behälterkörper 41 aus einem Metall wie beispielsweise Aluminium und Kupfer gemacht ist, die Wärme, die erzeugt wird, wenn das Austauschgas absorbiert wird, von dem Behälterkörper 41 nach außen abgeleitet werden. Weiter ist es im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch sicheres Halten des in dem Behälterkörper 41 geladenen Adsorptionsmittels A durch die Dampfsperre 71 möglich, zu verhindern, dass das Adsorptionsmittel A durch Schwingungen oder dergleichen gebrochen wird. Weiter ist es im vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, da das Loch 71C des Bodenabschnitts 71A eine solche Größe hat, dass das Adsorptionsmittel A nicht hindurch gelangen kann, zu verhindern, dass das Adsorptionsmittel in den Kühlkreis der Klimaanlage gelangt. Weiter ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Stirnseite der Öffnung der Basis 41A in die flache Oberfläche bearbeitet, und die Verstärkungsplatte 61B und die Dichtungsplatte 61A sind aneinander geschichtet, sodass die Verstärkungsplatte 61B an der Basis 41A vorgesehen ist. Deshalb kann der Deckel 61 zuverlässig die Hermetizität halten, und die Funktionsfähigkeit ist ausgezeichnet.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Herstellen der Austauschgassammelfalle des vorliegenden Ausführungsbeispiels erläutert.
  • In der Austauschgassammelfalle des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird zuerst das erwärmte Adsorptionsmittel A in den Behälterkörper 41 geladen. Dann wird die Dampfsperre 71 in die Basis 41A eingesetzt, bis die Dampfsperre 71 gegen den Vorsprung 71C stößt, und das Adsorptionsmittel A ist durch diese Dampfsperre 71 sicher gehalten. In diesem Zustand wird eine kleine Menge eines Gases, wie beispielsweise CO2, O2, N2, ein Edelgas, z.B. He oder dergleichen, in den Behälterkörper 41A geladen und Letztgenannter wird durch den Deckel 61 verschlossen. Der Deckel 61 ist an der Basis 41A durch Schichten der Verstärkungsplatte 61B und der Dichtungsplatte 61A in dieser Reihenfolge vorgesehen.
  • Bei dem obigen Verfahren wird das Adsorptionsmittel A, das zuvor erwärmt worden ist, in den Behälterkörper 41A geladen. Aber das Adsorptionsmittel A kann auch erwärmt werden, nachdem das Adsorptionsmittel A in den Behälterkörper 41A geladen ist, aber vor dem Verschließen durch den Deckel 61 durch Erwärmen des Behälterkörpers 41A. Obwohl es bevorzugt ist, dass das durch das Adsorptionsmittel A absorbierte Gas vor dem Verschließen durch Erwärmen des Adsorptionsmittels A entgast wird, ist es nicht entscheidend, einen Erwärmungsschritt des Adsorptionsmittels A zu haben.
  • 6 ist eine schematische Seitenschnittansicht einer Austauschgassammelfalle, und 7 ist eine Seitenansicht einer für die Austauschgassammelfalle benutzten Dampfsperre. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und den nachfolgenden Ausführungsbeispielen werden Elemente ähnlich jenen des vorangegangenen Ausführungsbeispiels durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet, und auf eine detaillierte Erläuterung davon wird verzichtet.
  • Die Austauschgassammelfalle des vorliegenden Ausführungsbeispiels benutzt anstelle der Dampfsperre 71 in dem in 3 bis 5 gezeigten vorherigen Ausführungsbeispiel eine Dampfsperre 72. Die Dampfsperre 72 weist ein käfigförmiges, netzartiges Maschenelement 72A und einen zylindrischen Abschnitt 72B auf. Jeder der durch das Netz des Maschenelements 72A gebildeten Freiräume hat eine solche Größe, dass das Adsorptionsmittel A nicht hindurch gelangen kann.
  • Hierbei ist es bevorzugt, dass die maximale Größe des durch das Netz des Maschenelements 72A gebildeten Freiraums 3 mm oder weniger beträgt, wenn das sphärische Adsorptionsmittel A mit einem Durchmesser von 4 bis 6 mm verwendet wird, 5 mm oder weniger beträgt, wenn das sphärische Adsorptionsmittel A mit einem Durchmesser von 6 bis 8 mm verwendet wird, und 4 mm oder weniger beträgt, wenn das säulenförmige Adsorptionsmittel A mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Länge von etwa 7 mm verwendet wird. Es ist bevorzugt, dass die Öffnungsrate durch das Maschenelement 72A 60% oder höher ist.
  • 8 ist eine Seitenansicht einer Dampfsperre, die in einem weiteren Ausführungsbeispiel verwendet wird.
  • Die Dampfsperre 73 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat ein Maschenelement 73, das im Vergleich zur Dampfsperre 72 länger vorsteht. Obwohl in keiner beiliegenden Zeichnung dargestellt, ist es bevorzugt, dass die vorstehende Länge des Maschenelements 73A 1/3 oder länger der Tiefe des Behälterkörpers, in dem das Adsorptionsmittel A geladen ist, beträgt. Durch Verlängern der vorstehenden Länge des Maschenelements 73A auf diese Weise kann die Absorptionsgeschwindigkeit des Austauschgases erhöht werden. Die Präferenzen der durch das Netz des Maschenelements 73A gebildeten Freiräume sind gleich jenen des Maschenelements 72A wie oben erläutert.
  • 9 und 10 sind schematische Seitenschnittansichten von wesentlichen Teilen der Austauschgassammelfallen weiterer Ausführungsbeispiele.
  • Die Dampfsperren 74 und 75, die in 9 bzw. 10 gezeigt sind, sind aus einem Faserelement, wie beispielsweise Kunstfaser, Naturfaser und Stahlwolle gemacht. Insbesondere ist die Dampfsperre 74 durch Formen des Faserelements in eine Kugelform und Einsetzen des Faserelements von der Öffnung der Basis 41A derart, dass ein Teil der Dampfsperre 74 innerhalb des vergrößerten Abschnitts des Behälterkörpers, der ein tieferer Abschnitt von der Basis 41A ist, angeordnet ist, gemacht. Falls der Teil der Dampfsperre 74 so angeordnet ist, dass er auf diese Weise innerhalb des vergrößerten Abschnitts des Behälterkörpers ist, der ein tieferer Abschnitt von der Basis 41A ist, ist es möglich, zu verhindern, dass die Dampfsperre 74 heraus fällt, und außerdem, den Einleitungskanal des Austauschgases in der Nähe des Einlasses zum Adsorptionsmittel A zu vergrößern. Wie in 10 dargestellt, ist die Dampfsperre 75 vollständig in einem vergrößerten Abschnitt des Behälterkörpers tiefer als die Basis 41A angeordnet. Falls die Dampfsperre 75 auf diese Weise in dem vergrößerten Abschnitt angeordnet ist, ist es möglich, zu verhindern, dass die Dampfsperre 75 heraus fällt, und außerdem, den Einleitungskanal des Austauschgases in der Nähe des Einlasses zum Adsorptionsmittel zu vergrößern.
  • 11 ist eine schematische Seitenschnittansicht einer Austauschgassammelfalle. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen werden Elemente ähnlich jenen des vorangegangenen Ausführungsbeispiels durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet, und auf eine detaillierte Erläuterung davon wird verzichtet.
  • Zusätzlich zu dem Adsorptionsmittel A ist ein Austauschgas B in die Austauschgassammelfalle des vorliegenden Ausführungsbeispiels geladen. Die Austauschgassammelfalle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist einen zylindrischen Behälterkörper 42 aus einem Metall wie beispielsweise Aluminium und Kupfer, einen Deckel 62 zum Verschließen der Öffnung der an einem Ende des Behälterkörpers 42 durch Ziehen oder Schweißen gebildeten Basis 42A, sowie eine Trennwand 81 zum Teilen des Innern des Behälterkörpers 42 in zwei Kammern auf.
  • Hierbei ist die Basis 42A an ihrem Außenumfang mit einer Gewindenut 42B ausgebildet, und eine Stirnfläche der Öffnung der Basis ist in eine flache Oberfläche bearbeitet.
  • Der Deckel 62 weist eine dünne Dichtungsplatte 62A aus einem Kunstharz oder Metall mit einer geringen Gasdurchlässigkeit sowie eine Verstärkungsplatte 62B aus einem Metall auf. Die Verstärkungsplatte 62B ist an ihrer Mitte mit einem Loch 62C ausgebildet. Der Deckel 62 ist mit der Verstärkungsplatte 62B und der Dichtungsplatte 62A versehen, die so aneinander geschichtet sind, dass die Dichtungsplatte 62A an der Basis 42A vorgesehen ist. Die Trennwand 81 ist an ihrem Mittelteil mit einem dünneren Abschnitt 81A ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Trennwand 81 zum Trennen des Innern des Behälterkörpers 42 in die zwei Kammern vorgesehen, das Austauschgas B ist auf der Seite der Basis 42A geladen, und das Adsorptionsmittel A ist in die tiefe Seite geladen. Deshalb kann dieser Behälter auch als der in 1 dargestellte Austauschgaseinfüllbehälter 20 dienen.
  • Wenn die Austauschgassammelfalle des vorliegenden Ausführungsbeispiels verwendet wird, ist es notwendig, eine Klinge wie beispielsweise eine Nadel vorzusehen, die wenigstens länger als ein Abstand von dem Deckel 62 zur Trennwand 81 ist.
  • 12 ist eine schematische Seitenschnittansicht einer Austauschgassammelfalle eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Wie bei dem in 11 dargestellten vorherigen Ausführungsbeispiel ist ebenfalls zusätzlich zum Adsorptionsmittel A in die Austauschgassammelfalle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Austauschgas B geladen. Die Austauschgassammelfalle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist einen zylindrischen Behälterkörper 43 aus Metall wie beispielsweise Aluminium und Kupfer, einen Deckel 62 zum Schließen einer Öffnung einer an einem Ende des Behälterkörpers 43 durch Ziehen oder Schweißen gebildeten Basis 43A und eine Trennwand 81 zum Trennen des Innern des Behälterkörpers 43 in zwei Kammern auf.
  • Hierbei ist die Basis 43A an ihrem Außenumfang mit einer Gewindenut 43B ausgebildet, und eine Stirnfläche der Öffnung der Basis 43A ist in eine flache Oberfläche bearbeitet.
  • Wie oben beschrieben, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Trennwand 81 zum Trennen des Innern des Behälterkörpers 42 in die zwei Kammern vorgesehen, das Adsorptionsmittel A ist auf der Seite der Basis 43A geladen, und das Austauschgas B ist in die tiefe Seite geladen. Deshalb kann dieser Behälter ebenfalls als der in 1 dargestellte Austauschgaseinfüllbehälter 20 dienen.
  • Wenn die Austauschgassammelfalle des vorliegenden Ausführungsbeispiels benutzt wird, ist es notwendig, eine Klinge wie beispielsweise eine Nadel vorzusehen, die wenigstens länger als der Abstand von Deckel 62 zur Trennwand 81A ist. Ferner ist es notwendig, dass die Dampfsperre 71 durch eine Klinge wie beispielsweise eine Nadel geöffnet werden kann.
  • 13 ist eine schematische Seitenschnittansicht eines wesentlichen Teils einer Austauschgassammelfalle eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • In der Austauschgassammelfalle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein Behälterkörper 44 an seinem einen Ende mit einer Basis 44A ausgebildet, die mit einer ringartigen Vertiefung 44B ausgebildet ist. Die Basis 44A enthält eine Anzeigeeinrichtung 91. Die Anzeigeeinrichtung 91 ist darin mit einem Schwimmer 91A versehen, der sich abhängig von einer Strömungsrichtung des Gases bewegen kann. Der Schwimmer 91A ist so konstruiert, dass der Schwimmer 91A entfernt von der Öffnung der Basis 44A positioniert ist, wie in 13 gezeigt, wenn das Austauschgas durch die Basis 44A absorbiert wird, und er nahe der Seite der Öffnung der Basis 44A positioniert ist, wenn das Gas durch die Basis 44A ausströmt.
  • Wie oben beschrieben, kann anders als bei den bis zu 12 dargestellten vorherigen Ausführungsbeispielen im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Kupplungsverbindung zwischen der Verbindungsvorrichtung und der Falle durch Vorsehen der Vertiefung 44B ausgeführt werden. Insbesondere ist die Kupplungsverbindung durch die Ausnehmung 44B bevorzugt, wenn die Anzeigevorrichtung 91 wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, weil sie die Länge der Basis 44A verkürzen kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann durch Vorsehen der Anzeigeeinrichtung 91, welche über die Strömungsrichtung des Gases in der Basis 44 optisch informieren kann, die Sicherheit der Funktionsweise gewährleistet werden.
  • Übrigens können die Kupplungsverbindung durch die Ausnehmung 44B und die Anzeigeeinrichtung 91 des vorliegenden Ausführungsbeispiels auch auf die anderen Ausführungsbeispiele angewendet werden. Insbesondere kann eine hohe Wirkung erzielt werden, falls sie auf die Ausführungsbeispiele angewendet werden, bei denen der Behälter sowohl das Adsorptionsmittel A als auch das Austauschgas B darin enthält, wie bei den in 11 und 12 gezeigten.
  • 14 ist eine schematische Seitenschnittansicht eines wesentlichen Teils einer Austauschgassammelfalle eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Die Austauschgassammelfalle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist einen zylindrischen Behälterkörper 45 aus Metall wie beispielsweise Aluminium und Kupfer, ein Kerbventil 63 zum Schließen einer Öffnung einer an einem Ende des Behälterkörpers 45 durch Ziehen oder Schweißen geformten Basis 45A sowie eine Dampfsperre 71 zum sicheren Halten des in den Behälterkörper 45 geladenen Adsorptionsmittels A auf. Die Basis 45A ist an ihrem Außenumfang mit einer Gewindenut 45B ausgebildet, und eine Stirnfläche der Öffnung der Basis 45A ist in eine flache Oberfläche bearbeitet. Die Basis 45A ist darin mit einem Vorsprung 45C zum Verriegeln der Dampfsperre 71 ausgebildet.
  • Das Kerbventil 63 weist einen Ventilkern 63A, einen Federkörper 63B zum Vorspannen des Ventilkörpers 63A, einen Ventilsitz 63C, der durch die Bewegung des Ventilkerns 63A geöffnet und geschlossen wird, und ein den Ventilkern 63A und den Federkörper 63B verbindendes Verbindungselement 63D auf. Wenn die Austauschgassammelfalle nicht benutzt wird, ist der Ventilsitz 63C im Kerbventil 63 durch den Ventilkern 63A immer im geschlossenen Zustand gehalten. Wenn der Behälterkörper 45 auf negativem Druck gehalten wird, ist es notwendig, dass die Vorspannkraft des Federkörpers 63B eine solche Stärke besitzt, dass der Ventilsitz 63C durch den negativen Druck nicht geöffnet wird. Wenn die Austauschgassammelfalle benutzt wird, wird der Ventilkern 63A im Kerbventil 63 durch den in der Verbindungsvorrichtung 50 vorgesehenen Ventilkörper gedrückt, und der Ventilsitz 63C wird geöffnet.
  • Gemäß der Austauschgassammelfalle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann der Behälter durch Vorsehen einer Öffnung/Schließeinrichtung wie beispielsweise des Kerbventils 63 wiederverwendbar sein.
  • 15 ist eine Perspektivansicht eines äußeren Aussehens einer Austauschgassammelfalle eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Bei der Austauschgassammelfalle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Behälterkörper 46 aus einer flexiblen Folie wie beispielsweise eine Verbundfolie gemacht. Der Behälterkörper 46 ist mit einem Deckel 62 zum Verschließen der Öffnung einer Basis 46A versehen, und die Basis 46A ist an ihrem Außenumfang mit einer Gewindenut 46B ausgebildet.
  • Es ist bevorzugt, dass eine Innenfläche oder eine Außenfläche oder sowohl die Innen- als auch die Außenfläche der elastischen Folie mit einem Metallmaterial wie beispielsweise Aluminiummaterial durch zum Beispiel Dampfabscheidung versehen sind. Durch Vorsehen des Metallmaterials wird die Festigkeit erhöht, und die zur Zeit einer Adsorption des Austauschgases erzeugte Wärme kann einfach verteilt werden.
  • Wenn das Innenvolumen des Behälterkörpers 46 verändert werden kann und sein Material weich ist, wie in diesem Ausführungsbeispiel, ist es bevorzugt, anstelle des direkten Versehens der Basis 46A mit der Gewindenut 46B wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Verbindungselement separat an der Basis 46A vorzusehen oder die Kupplungsverbindung durch Ausbilden einer Ausnehmung vorzusehen, wie in dem Ausführungsbeispiel von 13 gezeigt. Im obigen Ausführungsbeispiel sind die Deckel 61, 62 jeweils aus den Dichtungsplatten 61A, 62A und den Verstärkungsplatten 61B, 62B geformt, aber jeder von ihnen kann aus einem Material eines einzigen Metalls oder einem Material eines einzigen Kunstharzes mit einer niedrigen Gasdurchlässigkeit gebildet sein. Als Kunstharzmaterial mit geringer Gasdurchlässigkeit können Polyphenylensulfid (PPS), Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) verwendet werden.
  • Als nächstes wird ein Installationsverfahren der obigen Klimaanlage erläutert.
  • Bevor die Klimaanlage installiert wird, wird ein Kältemittel in die Rohre auf der Seite der Außeneinheit A wie beispielsweise den Kompressor 1 und den Außenwärmetauscher 3 geladen. Zu diesem Zeitpunkt wird zusätzlich zu dem Kältemittelgas, das zum Betreiben notwendig ist, das Kältemittelgas für einen Spülvorgang in die Außeneinheit A geladen. Andererseits sind die Rohre auf der Seite der Inneneinheit B wie beispielsweise des Innenwärmetauschers 6 sowie die Verbindungsrohre 9 und 10 nicht verschlossen und zur Atmosphäre geöffnet.
  • Zuerst werden die Außeneinheit A und die Inneneinheit B durch die Verbindungsrohre 9 und 10 verbunden. Hierbei werden das flüssigseitige Zweiwegeventil 7 und das Verbindungsrohr 9 nicht hermetisch miteinander verbunden, sondern lose verbunden, sodass ein Gas leicht entweichen kann. Die Schraube 7a des flüssigseitigen Zweiwegeventils 7 und die Schraube 8a des gasseitigen Dreiwegeventils 8 werden geschlossen.
  • Als nächstes wird die Verbindungsvorrichtung 30 an der Einfüllöffnung 8b des gasseitigen Dreiwegeventils 8 montiert. Wenn die Verbindungsvorrichtung 30 an der Einfüllöffnung 8b montiert ist, wird durch die Ventilstange 35 in der Verbindungsvorrichtung 30 auf den Ventilkern 82 in der Einfüllöffnung 8b gedrückt, sodass die Einfüllöffnung 8b geöffnet wird. Danach wird durch Montieren des Austauschgaseinfüllbehälters 20 an der Verbindungsvorrichtung 30 die Öffnung des Austauschgaseinfüllbehälters 20 durch die Klinge der Verbindungsvorrichtung 30 geöffnet. Als Ergebnis wird das Austauschgas in dem Austauschgaseinfüllbehälter 20 von der Einfüllöffnung 8b durch die Verbindungsvorrichtung 30 in das Verbindungsrohr 10 und die Inneneinheit B eingeleitet und in das Verbindungsrohr 9 eingeleitet. Durch das eingeleitete Austauschgas wird die Luft in den Verbindungsrohren 9 und 10 sowie in der Inneneinheit B zusammen mit dem eingeleiteten Austauschgas von einem gelösten Abschnitt eines trichterförmig aufgeweiteten Abschnitt des flüssigseitigen Zweiwegeventils 7 in die Atmosphäre ausgegeben.
  • Hierbei wird nach einer Bestätigung, dass Gas aus einem Raum zwischen dem flüssigseitigen Zweiwegeventil 7 und dem Verbindungsrohr 9 austritt und dass eine vorbestimmte Menge von Gas ausgegeben worden ist, dann der Verbindungsabschnitt zwischen dem flüssigseitigen Zweiwegeventil 7 und dem Verbindungsrohr 9 hermetisch geschlossen. Die vorbestimmte Menge des ausgegebenen Gases kann mittels eines Durchflussmessgeräts gemessen werden, aber falls die Menge des Gases in dem Austauschgaseinfüllbehälter 20 etwas größer als das Volumen in dem Rohr in der Inneneinheit B und den Verbindungsrohren 9 und 10 eingestellt ist, sodass eine Klimaanlage mittels eines Austauschgaseinfüllbehälters 20 eingebaut werden kann, kann der Verbindungsabschnitt zwischen dem flüssigseitigen Zweiwegeventil 7 und dem Verbindungsrohr 9 ohne Verwendung des Durchflussmessgeräts hermetisch geschlossen werden, wenn ein Geräusch eines austretenden Gases klein wird.
  • Als nächstes wird die Verbindungsvorrichtung 30 von der Einfüllöffnung 8b in einem Zustand gelöst, bei dem der Austauschgaseinfüllbehälter 20 an der Verbindungsvorrichtung 30 montiert bleibt. Falls inertes Gas nicht aus der Klimaanlage entfernt ist, werden die Schraube 7a des flüssigseitigen Zweiwegeventils 7 und die Schraube 8a des gasseitigen Dreiwegeventils 8 in diesem Zustand geöffnet, und das Kältemittel in der Außeneinheit A kann in die Inneneinheit B strömen.
  • Falls das eingeleitete Inertgas entfernt ist, werden die Schraube 7a des flüssigseitigen Zweiwegeventils 7 und die Schraube 8a des gasseitigen Dreiwegeventils 8 zu diesem Zeitpunkt nicht geöffnet, und der Prozess geht weiter zu einem Austauschgassammelschritt, wie in 2 dargestellt.
  • Der Austauschgassammelschritt wird durch Verbinden des Austauschgassammelbehälters 40 mit der Einfüllöffnung 8b erreicht. Ein Verfahren dafür besteht darin, die Verbindungsvorrichtung 50 mit dem Austauschgassammelbehälter 40 durch Gewindeeingriff des Außengewindes 41 des Austauschgassammelbehälters 40 mit dem Innengewinde 54 der Verbindungsvorrichtung 50 zu verbinden. In diesem Zustand wird der Austauschgassammelbehälter 40 durch die in der Verbindungsvorrichtung 50 vorgesehene Klinge geöffnet.
  • Dann wird nach einer Bestätigung, dass ein Loch in einem spitzen Ende des Austauschgassammelbehälters 40 gebildet ist, das andere Ende der Verbindungsvorrichtung 50 mit der Anschlussöffnung 8b verbunden. Durch Gewindeeingriff der Verbindungsvorrichtung 50 mit der Anschlussöffnung 8b drückt die Ventilstange 55 der Verbindungsvorrichtung 50 auf den Ventilkern 82 in der Anschlussöffnung 8b. Dann werden der Austauschgassammelbehälter 40 und die Anschlussöffnung 8b miteinander in Verbindung gebracht, und das Austauschgas in den Verbindungsrohen 9 und 10 sowie den Rohren in der Inneneinheit B wird von der Anschlussöffnung 8b in den Austauschgassammelbehälter 40 eingeleitet. Durch zuerst Verbinden der Verbindungsvorrichtung 50 und des Austauschgassammelbehälters 40 auf diese Weise ist es möglich, ein Mischen der Luft in der Atmosphäre in das Austauschgas durch das Ausströmen des Austauschgases von der Anschlussöffnung 8b zu verhindern.
  • Ein weiteres Verfahren besteht darin, zuerst das andere Ende der Verbindungsvorrichtung 50 mit der Anschlussöffnung 8b zu verbinden, und dann die Austauschgassammelfalle 40 mit der Verbindungsvorrichtung 50 zu verbinden. Durch zuerst Verbinden der Verbindungsvorrichtung 50 mit der Anschlussöffnung 8b auf diese Weise kann die Luft in der Verbindungsvorrichtung 50 durch das Austauschgas heraus gedrückt werden.
  • Das eingeleitete Austauschgas wird in der Austauschgassammelfalle in dem Adsorptionsmittel absorbiert und gesammelt.
  • Dann wird die Verbindungsvorrichtung 50 von der Anschlussöffnung 8b entfernt, und die Schraube des flüssigseitigen Zweiwegeventils 7 wird vollständig geöffnet.
  • Die Verbindungsvorrichtung 50 wird von der Anschlussöffnung 8b in einem Zustand entfernt, wenn die Austauschgassammelfalle 40 noch mit der Verbindungsvorrichtung 50 verbunden ist.
  • Zuletzt wird auch die Schraube 8a des gasseitigen Dreiwegeventils 8 vollständig geöffnet, und der Einbauvorgang der Klimaanlage ist abgeschlossen.
  • Die Luft in dem Kühlkreis kann durch Ausführen der Installation gemäß dem oben beschriebenen Schritt entfernt werden.
  • Obwohl das Verfahren zum Installieren der Außeneinheit mit dem normalen Zweigwegeventil und Dreiwegeventil in den obigen Ausführungsbeispielen erläutert wurde, kann die vorliegende Erfindung ebenso auf eine Außeneinheit mit einem Dreiwegeventil und einem weiteren Drehwegeventil angewendet werden. Ferner sollte die vorliegenden Erfindung nicht auf das Zweiwegeventil und das Dreiwegeventil beschränkt sein, und die Erfindung kann auch auf eine Klimaanlage mit einem Ventil einschließlich einer Anschlussöffnung angewendet werden.
  • Als nächstes wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Falle unter Verwendung von 16 bis 21 erläutert.
  • 16 bis 18 zeigen die Falle gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei 16 eine schematische Seitenschnittansicht einer Austauschgassammelfalle des Ausführungsbeispiels ist, 17 eine Darstellung eines äußeren Aussehens der Austauschgassammelfalle ist, und 18 eine vergrößerte Schnittansicht einer Vertiefung 100A ist.
  • In der Falle 47A ist sphärisches Zeolith A in einem Aluminiumbehälterkörper geladen. Das Zeolith A hat einen Durchmesser von 6 bis 8 Maschenweiten. Die Falle 47A ist darin mit einer Dampfsperre 76 zum Trennen eines Einlasses 48 und des Zeoliths A versehen, und das Zeolith A ist dadurch sicher gehalten. Die Dampfsperre 76 ist mit Löchern einer solchen Größe versehen, dass das Zeolith A nicht hindurch gelangen kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde die Öffnungsrate der Dampfsperre auf 60% eingestellt, und insgesamt waren 100 g Zeolith geladen. Ein Innendruck anzeigeabschnitt 100A mit einer Vertiefungsform ist in der Nähe des Einlasses des Behälterkörpers vorgesehen. Wie in 18 dargestellt, besteht der Innendruckanzeigeabschnitt 100A aus einem dreischichtigen Verbundelement, das aus Nylon 101, Aluminium 102, Nylon 103 besteht. Die Vertiefungsform ist so eingestellt, dass ihr Vertiefungsmaß bei einem Innendruck von 20 mm Quecksilber zu etwa 2 mm wird und die Vertiefungsform bei Atmosphärendruck flach wird.
  • 19 bis 21 zeigen eine Austauschgassammelfalle eines nächsten Ausführungsbeispiels, wobei 19 eine schematische Seitenschnittansicht der Austauschgassammelfalle ist, 20 eine Darstellung eines äußeren Aussehens der Austauschgassammelfalle ist, und 21 eine vergrößerte Schnittansicht eines Innendruckanzeigeabschnitts 100B ist.
  • Ein Inneres eines Behälters der Falle 47B ist gleich jenem des unmittelbar vorherigen Ausführungsbeispiels, und der Innendruckanzeigeabschnitt 100B, der sich durch Belastung verfärbt, ist in der Nähe eines Einlasses des Behälterkörpers vorgesehen. Wie in 21 dargestellt, ist bei dem Innendruckanzeigeabschnitt 100B eine Färbemittelschicht 112 auf eine Oberfläche eines PET 111 gedruckt, und das Färbemittel 112 ist weiter mit einer transparenten Überzugsschicht 113 beschichtet. Der Innendruckanzeigeabschnitt 110 ist so konstruiert, dass er sich durch eine Belastung grün färbt, die erzeugt wird, wenn der Innendruck 50 mm Quecksilber beträgt.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Einbau der Klimaanlage unter Bezugnahme auf 1 und 2 erläutert.
  • Bevor die Klimaanlage eingebaut wird, wird ein Kältemittelgas in die Rohre auf der Seite der Außeneinheit A wie beispielsweise des Kompressors 1 und des Außenwärmetauschers 3 geladen. Hierbei wird das Kältemittelgas, das zum Betreiben notwendig ist sowie für den Spülvorgang verwendet wird, in die Außeneinheit A geladen. Andererseits sind die Rohre auf der Seite der Inneneinheit B wie beispielsweise des Innenwärmetauschers 6 sowie die Innenrohre 9 und 10 nicht verschlossen und zur Atmosphäre geöffnet. Zuerst werden die Außeneinheit A und die Inneneinheit B durch die Verbindungsrohre 9 und 10 verbunden. Zu diesem Zeit punkt sind die Schraube 7a des flüssigseitigen Zweiwegeventils 7 und die Schraube 8a des gasseitigen Dreiwegeventils 8 geschlossen. Ein Kohlendioxidzylinder 20 wird an der Anschlussöffnung 8b des gasseitigen Dreiwegeventils 8 der Außeneinheit A durch eine Verbindungsvorrichtung 30 befestigt. Nachdem der Kohlendioxidzylinder 20 an der Anschlussöffnung 8b befestigt ist, wird der aufgeweitete Abschnitt des flüssigseitigen Zweiwegeventils 7 etwas gelöst. Durch Drücken des Kohlendioxidzylinders 20 gegen die Verbindungsvorrichtung 30 unter Drehung des Kohlendioxidzylinders 20 wird das Kohlendioxid in dem Kohlendioxidzylinder in die Verbindungsrohre 9 und 10 und die Inneneinheit B eingeleitet. Luft in den Verbindungsrohren 9 und 10 und der Inneneinheit B wird aus dem gelösten Abschnitt des aufgeweiteten Abschnitts des flüssigseitigen Zweiwegeventils 7 in die Atmosphäre ausgegeben. Hierbei ist der aufgeweitete Abschnitt des flüssigseitigen Zweiwegeventils 7 in einem Zustand dicht geschlossen, bei dem der Druck in dem Verbindungsrohr 9 und 10 und der Inneneinheit B auf einem positiven Druck (etwa 0,1 kgf/cm2) ist. Als nächstes wird die Verbindungsvorrichtung 30 zusammen mit dem Kohlendioxidzylinder 20 von der Anschlussöffnung 8b entfernt. Dann wird, wie in 2 dargestellt (die Bezugsziffer 40 in 2 wird nachfolgend als Bezugsziffer 47 betrachtet), die Gassammelfalle 47 durch die Verbindungsvorrichtung 50 an der Anschlussöffnung 8b montiert. Zu diesem Zeitpunkt wird der Vorgang durch eine Bestätigung gestartet, dass das Innere der Falle auf einem negativen Druckzustand ist, indem der in der Nähe des Behälterkörpers der Falle 47 mittels der Tiefe der Vertiefung oder der Farbe, die sich entsprechend der Belastung verändert, vorgesehene Druckanzeigeabschnitt geprüft wird. Dann wird die Falle 47 gegen die Verbindungsvorrichtung 50 gedrückt, wobei die Falle 47 gedreht wird, um so befestigt zu werden. Durch eine Montage auf diese Weise wird das Innere der Austauschgassammelfalle 47 mit dem Verbindungsrohr 10 in Verbindung gebracht, und der Innendruck der Austauschgassammelfalle 47 wird einmal im Wesentlichen zum Atmosphärendruck. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich die Form des Druckanzeigeabschnitts 100 in die flache Plattenform oder die Vorsprungsform. Oder der Druckanzeigeabschnitt 100 ändert seine Farbe oder die Farbe verschwindet. Durch Miteinander-in-Verbindung-Bbringen der Falle 47 und des Verbindungsrohrs 10 wird Kohlendioxid in dem Verbindungsrohr 9 und der Inneneinheit B durch die Anschlussöffnung 8b in die Falle 47 eingeleitet. Das eingeleitete Kohlendioxid wird durch das Zeolith in der Falle 47 physikalisch absorbiert und gesammelt, und das Innere der Falle 47 wird wieder in einen ausreichend negativen Druckzustand gebracht. Als Ergebnis ändert sich die Form des Druckanzeigeabschnitts 100 wieder in die Vertiefungsform, oder die Verfärbung oder die Färbung ändert sich. Durch Bestätigung der Veränderung dieser Zustände ist es möglich, den negativen Druckzustand im Innern sicherzustellen. Nachdem das Kohlendioxid auf diese Weise gesammelt ist, wird der Schraubabschnitt 7a des flüssigseitigen Zweiwegeventils 7 etwas gelöst, das Kältemittelgas in der Außeneinheit A wird eingeleitet, wodurch der Druck im Verbindungsrohr 9 und 10 und im Rohr der Inneneinheit B auf einen positiven Druck (etwa 0,2 kgf/cm2) gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Form des Druckanzeigeabschnitts 100 wieder zu der flachen Plattenform oder der Vorsprungsform geändert. Oder der Druckanzeigeabschnitt 100 ändert seine Farbe oder die Farbe verschwindet. Danach wird die Verbindungsvorrichtung 50 zusammen mit der Falle 47 von der Anschlussöffnung 8b entfernt, und der Schraubabschnitt 7a des flüssigseitigen Zweiwegeventils 7 wird vollständig geöffnet. Zuletzt wird auch der Schraubabschnitt 8a des gasseitigen Dreiwegeventils 8 vollständig geöffnet, und der Einbauvorgang der Klimaanlage ist abgeschlossen.
  • Bei dem obigen Einbauvorgang wird das in die Außeneinheit A geladene Kältemittel in die Verbindungsrohre 9 und 10 und die Inneneinheit B eingeleitet, bevor die Verbindungsvorrichtung 50 zusammen mit der Falle 47 von der Anschlussöffnung 8b getrennt wird. Dies dient dem Verhindern des Eindringens der Luft während des letzten Vorgangs von außen ins Innere, selbst wenn der negative Druckzustand eingerichtet ist. Falls die Verbindungsvorrichtung 50 so ausgebildet ist, dass sie augenblicklich von der Anschlussöffnung 8B gelöst werden kann, ist es unnötig, das Kältemittel in das Verbindungsrohr 9 und 10 und die Inneneinheit B einzuleiten.
  • Unter Verwendung der Falle 47A des in 16 bis 18 gezeigten vorherigen Ausführungsbeispiels und der Falle 47B des in 19 bis 21 gezeigten letzten Ausführungsbeispiels wurde die Klimaanlage unter der Betriebsumgebung von 20°C eingebaut. Das Volumen des Rohrs der Inneneinheit B einschließlich des Innenwärmetauschers 6 und der Verbindungsrohre 9 und 10 betrug in den obigen Ausführungsbeispielen 1,5 Liter. Als Ergebnis erreichte in beiden Fällen mit den Fallen 47A und 47B der Druck in dem Rohr der Inneneinheit B einschließlich des Innen wärmetauschers 6 und der Verbindungsrohre 9 und 10 in vier Minuten eine ausreichend negative Atmosphäre (10 mm Quecksilber oder weniger).
  • Das dreischichtige Verbundelement wurde in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendet, eine Schicht oder Schichten, die auf die vorliegende Erfindung anwendbar sind, sind nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Als Metallmaterial einer Verbundkonstruktion kann Aluminimum, Titan, Kupfer, Magnesium, eine Legierung davon, rostfreier Stahl und dergleichen verwendet werden, als Kunstharzmaterial kann PET (Polyethylenterephthalat), PBT (Polybutylenterephthalat), PEN (Polyethylennaphthenat), PPS (Polyphenylensulfidl, PI (Polyimid) und dergleichen verwendet werden. Durch Verwenden des Verbundelements kann ein darin in Sandwich-Bauweise aufgenommenes Metall auf 10 bis 50 Mikrometer dünn gemacht sein, und da es von beiden Seiten verstärkt wird, wurden die Empfindlichkeit und die Zuverlässigkeit des Druckanzeigeabschnitts verbessert.
  • Die Vertiefungsform war so eingestellt, dass ihr Vertiefungsmaß bei einem Innendruck von 20 mm Quecksilber zu 2 mm wird, und das Vertiefungsmaß, welches in der vorliegenden Erfindung effektiv war, betrug 0,5 bis 2 mm. Es war schwierig, ein Innendruckanzeigeelement mit einer hohen Zuverlässigkeit vorzusehen, falls das Vertiefungsmaß 0,5 mm oder weniger betrug, da es für einen Bediener schwierig war, zu bestätigen, und falls es 2 mm oder mehr betrug, da das Schwankungsmaß bezüglich des Innendrucks zu groß war. Das Schwankungsmaß ist für den Bediener von Wichtigkeit, und ein Innendruckanzeigeelement mit einer hohen Zuverlässigkeit kann erzielt werden, falls der Innendruckanzeigeabschnitt so konstruiert ist, dass, wenn das Vertiefungsmaß auf 0,5 mm gesetzt ist, es unter der Atmosphärendruck die Vorsprungsform annimmt, und wenn das Vertiefungsmaß auf 2 mm gesetzt ist, es unter dem Atmosphärendruck die flache Plattenform annimmt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Innendruckanzeigeabschnitt so konstruiert, dass die Vertiefungsform unter dem Atmosphärendruck zu der flachen Plattenform wird, und wenn der Innendruck 20 mm Quecksilber beträgt, wird das Vertiefungsmaß zu 2 mm. Alternativ kann das Anzeigeelement so konstruiert sein, dass es unter Atmosphärendruck die Vorsprungsform halten kann, und das Anzeigeelement unter dem negativen Druck vertieft ist und das Anzeigelement in die Vorsprungsform umgekehrt wird, wenn der Druck wieder auf den Atmosphärendruck gebracht wird. Mit dieser Konstruktion kann der Bediener einfach bestätigen. Mit diesem alternativen Ausführungsbeispiel wurde der Grenzwert betreffend eine Formänderung in einem Bereich von 50 bis 100 mm Quecksilber effektiv, was die Zuverlässigkeit der Installation berücksichtigt.
  • Obwohl die obigen Ausführungsbeispiele die Sammelfalle verwenden, welche mit dem Druckanzeigeabschnitt versehen ist, ist es auch möglich, den Druckanzeigeabschnitt an einer gemeinsamen Verbindungsvorrichtung vorzusehen, die der Funktion sowohl der Verbindungsvorrichtung 30 als auch der Verbindungsvorrichtung 50 dient. Mit dieser Anordnung kann der gleiche Effekt des Druckanzeigeabschnitts wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen erzielt werden. In diesem Fall ist es möglich, obwohl der negative Druckzustand in dem Fallenbehälter selbst nicht durch den Druckanzeigeabschnitt an der gemeinsamen Verbindungsvorrichtung bestätigt werden kann, den zum Bestätigen des Abschlusses der Installation notwendigen negativen Druckzustand zu betätigen. Deshalb ist es möglich, die Genauigkeit der Installation ausreichend sicherzustellen. Wenn ein Druckanzeigeabschnitt an der Falle vorgesehen ist, kann die Falle selbst nicht wiederverwendet werden, sondern sie wird nach Gebrauch weggeworfen. Aber wenn die Verbindungsvorrichtung mit dem Druckanzeigeabschnitt versehen ist, muss der Behälter nach Gebrauch nicht weggeworfen werden und kann semipermanent wiederverwendet werden.
  • In diesen Ausführungsbeispielen wurde, nachdem die Innenluft durch Kohlendioxid ersetzt war, ein nächster Vorgang in einem Zustand ausgeführt, bei dem der Druck in jedem der Verbindungsrohre und der Inneneinheit auf etwa 0,1 kgf/cm2 gehalten wurde. Das zu diesem Zeitpunkt erforderliche Niveau des positiven Drucks ist im Vergleich zum Atmosphärendruck etwas positiv und es ist bevorzugt, dass dieser Druck 0,3 kgf/cm2 oder weniger beträgt. Mit diesem Druckniveau wird, wenn die Rohre in Verbindung mit dem Innern der Kohlendioxidfalle gebracht werden, eine Gaskonvektion erzeugt und Kohlendioxid kann schnell gesammelt werden. Zum Erzielen der gleichen Wirkung kann, falls der Druck in der Kohlendioxidfalle auf einen ausreichend negativen Druck unter 1 mm Quecksilber gesetzt ist, die Gaskonvektion aus den Verbindungsrohren und der Inneneinheit zu der Kohlendioxidfalle erzielt werden, wodurch das Kohlendioxid schnell gesammelt werden kann.
  • Obwohl 100 g Zeolith verwendet wurden, wenn das Volumen der Inneneinheit und der Verbindungsrohre 1,5 Liter betrug, war das Gewicht von Zeolith, welches die Wirkung dieser Ausführungsbeispiele erzielen konnte, 60 g oder größer je 1 Liter des Volumens der Inneneinheit und der Verbindungsrohre. Mit diesem Gewicht konnte Kohlendioxid in zwei bis fünf Minuten eingefangen werden und der negative Druckzustand von 10 bis 30 mm Quecksilber konnte erreicht werden. Obwohl es kein Problem gibt, selbst wenn die Menge Zeolith den obigen Wert übersteigt, ist es, falls die Menge Zeolith übermäßig ansteigt, nicht bevorzugt, weil die Falle zum Aufnehmen des Fallenmaterials zu sperrig wird. Falls Zeolith weniger als 60 g ist, wird die Geschwindigkeit, mit welcher ein Druck den negativen Druck erreicht, langsam, und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird schwierig zu lösen. Falls Wasser als Verunreinigungsobjekt absorbiert wird, behindert dies ferner das Einfangen des Kohlendioxids. Deshalb werden in der Praxis 60 bis 100 g bevorzugt.
  • Ferner wurde der Fall erläutert, bei dem das Kohlendioxid als Austauschgas verwendet wird und das Zeolith als Gassammeleinfangmittel verwendet wird, der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung sollte aber nicht hierauf beschränkt sein. Falls das Gassammeleinfangmittel das Austauschgas effektiv sammelt und zur Zeit des Sammelns ein ausreichend negativer Druckzustand erzielt werden kann, können auch andere Kombination angewendet werden.
  • Obwohl das Verfahren zum Einbau der Außeneinheit mit dem normalen Zweiwegeventil und Dreiwegeventil erläutert wurde, kann die vorliegende Erfindung auch auf eine Außeneinheit mit einem Dreiwegeventil und einem weiteren Dreiwegeventil angewendet werden. Ferner kann die Verbindungsvorrichtung, obwohl der Einbau mittels zweier Arten Verbindungsvorrichtungen für das Zweigwegeventil ausgeführt wurde, eine T-Gabelform haben, ein Kohlendioxidzufuhrabschnitt und ein Kohlendioxidabsorptionsabschnitt können von einem Verbindungsabschnitt getrennt sein.
  • Ferner war eine Trockenvorrichtung in der Außeneinheit gezeigt. Gemäß einem Installationsverfahren mittels einer Vakuumpumpe kann auch in der Inneneinheit und den Verbindungsrohren existierendes Wasser durch die ausreichende Betriebszeit der Vakuumpumpe beseitigt werden, aber es ist unmöglich, das Wasser durch ein Spülverfahren mittels des Austauschgases wie bei der vorliegenden Erfindung vollständig zu beseitigen. Deshalb kann durch Vorsehen der Trockenvorrichtung im Kühlkreis die Standfestigkeit der Klimaanlage gewährleistet werden.
  • Als nächstes wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Austauschgassammelfalle unter Verwendung von 22 bis 31 erläutert, die in der beanspruchten vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • 22 und 23 zeigen eine Austauschgassammelfalle des weiteren Ausführungsbeispiels, wobei 22 eine schematische Seitenschnittansicht der Austauschgassammelfalle des Ausführungsbeispiels ist und 23 eine Darstellung eines äußeren Aussehens der Austauschgassammelfalle ist.
  • In der Falle 47C ist sphärisches Zeolith A in einen Aluminiumbehälterkörper geladen. Das Zeolith A hat einen Durchmesser von 6 bis 8 Maschenweiten. Die Falle 47C ist darin mit einer Dampfsperre 77 zum Trennen eines Einlasses 48 des Zeolith A versehen, und das Zeolith A ist sicher gehalten. Die Dampfsperre 77 hat Löcher von einer solchen Größe, dass das Zeolith A nicht hindurch gelangen kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde die Öffnungsrate der Dampfsperre auf 60% gesetzt, und insgesamt waren 100 g Zeolith geladen. Eine rechteckige, temperaturabhängige Farbänderungsmarkierung 120, die etwa 10°C anzeigen kann, ist auf eine Außenseite des Behälterkörpers geklebt.
  • 24 und 25 zeigen eine Austauschgassammelfalle des nächsten Ausführungsbeispiels, wobei 24 eine schematische Seitenschnittansicht der Austauschgassammelfalle ist und 25 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 24 ist. In der Falle 47D ist ein Aluminiumstab 130 an dem im Wesentlichen mittleren Abschnitt eines Behälterkörpers angeordnet. Weitere Konstruktionen sind im Wesentlichen gleich jenen des vorherigen Ausführungsbeispiels, und eine rechteckige, temperaturabhängige Farbänderungsmarkierung 120, die etwa 10°C anzeigen kann, ist auf eine Außenseite des Behälterkörpers geklebt.
  • 26 und 27 zeigen eine Austauschgassammelfalle des nächsten Ausführungsbeispiels, wobei 26 eine schematische Seitenschnittansicht der Austauschgassammelfalle ist und 27 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 26 ist. In der Falle 47E ragen vier Aluminiumrippen 131 von einer Innenwand eines Behälterkörpers zur Mitte. Weitere Konstruktionen sind im Wesentlichen gleich jenen der vorherigen Ausführungsbeispiele, und eine rechteckige, temperaturabhängige Farbänderungsmarkierung 120, die etwa 10°C anzeigen kann; ist auf eine Außenseite des Behälterkörpers geklebt.
  • 28 bis 30 zeigen eine Austauschgassammelfalle des nächsten Ausführungsbeispiels, wobei 28 eine schematische Seitenschnittansicht einer in dem Ausführungsbeispiel verwendeten Austauschgassammelfalle ist, 29 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 28 ist, und 30 eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Teils X eines Innenkonstruktionskörpers in 29 ist. Die Falle 47F ist darin mit einem Honigwabenstrukturkörper 132 aus Aluminium versehen. Der Honigwabenstrukturkörper 132 hat 300 Zellen/Inch2 und ein Volumen von 70 Ø × 90 mm und ist an seiner Oberfläche mit einer Beschichtung 133 hauptsächlich aus Zeolith in einer Gesamtmenge von 100 g versehen, und eine rechteckige, temperaturabhängige Farbänderungsmarkierung 120, die etwa 10°C anzeigen kann, ist auf eine Außenseite des Behälterkörpers geklebt.
  • 31 und 32 zeigen eine Austauschgassammelfalle des nächsten Ausführungsbeispiels, wobei 31 eine schematische Seitenschnittansicht der für das Ausführungsbeispiel verwendeten Austauschgassammelfalle ist, und 32 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 31 ist. In der Falle 47G ist ein Aluminiumstab 134 an dem im Wesentlichen mittleren Abschnitt eines Behälterkörpers angeordnet. Weitere Konstruktionen sind im Wesentlichen gleich jenen der vorherigen Ausführungsbeispiele, und eine rechtwinklige, temperaturabhängige Farbänderungsmarkierung 120, die etwa 10°C anzeigen kann, ist auf eine Außenseite des Behälterkörpers geklebt.
  • Es folgt eine Erläuterung eines weiteren Ausführungsbeispiels. In einer Austauschgassammelfalle dieses Ausführungsbeispiels ist 1 g Kalziumhydroxid in 100 g Zeolith gemischt, und weitere Konstruktionen sind gleich den in 22 gezeigten. Eine rechteckige, temperaturabhängige Farbänderungsmarkierung 120, die etwa 20°C anzeigen kann, ist auf eine Außenseite des Behälterkörpers geklebt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird erläutert. In einer Austauschgassammelfalle dieses Ausführungsbeispiels ist 1 g Kalziumhydroxid in 100 g Zeolith gemischt, und weitere Konstruktionen sind gleich den in 28 bis 30 gezeigten. Eine rechteckige, temperaturabhängige Farbänderungsmarkierung 120, die etwa 20°C anzeigen kann, ist auf eine Außenseite des Behälterkörpers geklebt.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 1 und 2 ein Verfahren zum Einbauen der Klimaanlage erläutert.
  • Bevor die Klimaanlage eingebaut wird, wird ein Kältemittelgas in die Rohre auf der Seite der Außeneinheit A wie beispielsweise des Kompressors 1 und des Außenwärmetauschers 3 geladen. Hierbei wird ein Kältemittelgas, das zum Betrieb notwendig ist und das auch für den Spülvorgang notwendig ist, in die Außeneinheit A geladen. Andererseits sind die Rohre auf der Seite der Inneneinheit B wie beispielsweise des Innenwärmetauschers 6 sowie die Verbindungsrohre 9 und 10 nicht geschlossen und zur Atmosphäre geöffnet.
  • Zuerst werden die Außeneinheit A und die Inneneinheit B durch die Verbindungsrohre 9 und 10 verbunden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Schraube 7a des flüssigseitigen Zweiwegeventils 7 und die Schraube 8a des gasseitigen Dreiwegeventils 8 geschlossen. Ein Kohlendioxidzylinder 20 wird durch eine Verbindungsvorrichtung 30 an der Anschlussöffnung 8b des gasseitigen Dreiwegeventils 8 der Außeneinheit A befestigt.
  • Nachdem der Kohlendioxidzylinder 20 an der Anschlussöffnung 8b befestigt ist, wird der erweiterte Abschnitt des flüssigseitigen Zweiwegeventils 7 etwas gelöst. Wenn der Kohlendioxidzylinder 20 unter Drehung gegen die Verbindungsvorrichtung 30 gedrückt wird, wird das Kohlendioxid in dem Kohlendioxidzylinder 20 in die Verbindungsrohre 9 und 10 und die Inneneinheit B eingeleitet. Luft in den Verbindungsrohren 9 und 10 und der Inneneinheit B wird aus dem gelösten Abschnitt des er weiterten Abschnitts des flüssigseitigen Zweiwegeventils 7 in die Atmosphäre ausgegeben.
  • Hierbei wird der erweiterte Abschnitt des flüssigseitigen Zweiwegeventils 7 in einem Zustand dicht geschlossen, in dem der Druck in den Verbindungsrohren 9 und 10 und der Inneneinheit B auf einem positiven Druck (etwa 0,1 kgf/cm2) ist.
  • Als nächstes wird die Verbindungsvorrichtung zusammen mit dem Kohlendioxidzylinder 20 von der Anschlussöffnung 8b entfernt. Dann wird, wie in 2 dargestellt, die Gassammeleinfangvorrichtung 47 mittels der Verbindungsvorrichtung 50 an der Anschlussöffnung 8b montiert. Die Falle 47 wird so montiert, dass die Falle 47 gegen die Verbindungsvorrichtung 50 gedrückt wird, während die Falle 47 gedreht wird. Durch Montieren auf diese Weise wird das Innere der Austauschgassammelfalle 47 mit den Verbindungsrohren 9 und 10 und der Inneneinheit B in Verbindung gebracht. Wenn die Austauschgassammelfalle 47 und das Verbindungsrohr 9 und 10 und die Inneneinheit B in Verbindung gebracht sind, wird Kohlendioxid in den Verbindungsrohren 9 und 10 und der Inneneinheit B von der Anschlussöffnung 8b in die Falle 47 eingeleitet. Das eingeleitete Kohlendioxid wird durch das Zeolith in der Falle 47 physikalisch absorbiert und gesammelt. Wenn Kalziumhydroxid zugegeben ist, reagiert es chemisch mit Kohlendioxid und sammelt das Kohlendioxid.
  • Nachdem das Kohlendioxid gesammelt ist, wird der Schraubabschnitt 7a des flüssigseitigen Zweiwegeventils 7 etwas gelöst, das Kältemittelgas in der Außeneinheit A wird eingeleitet, wodurch der Druck in den Verbindungsrohren 9 und 10 und dem Rohr der Inneneinheit B auf einen positiven Druck (etwa 0,2 kgf/cm2) gebracht wird. Danach wird die Verbindungsvorrichtung 50 zusammen mit der Falle 47 von der Anschlussöffnung 8b entfernt, und der Schraubabschnitt 7a des flüssigseitigen Zweiwegeventils 7 wird vollständig geöffnet. Zuletzt wird auch der Schraubabschnitt 8a des gasseitigen Dreiwegeventils 8 vollständig geöffnet, und der Installationsvorgang der Klimaanlage wird abgeschlossen.
  • Mittels der Falle 47C des in 22 und 23 dargestellten vorherigen Ausführungsbeispiels wurde die Klimaanlage unter der Betriebsumgebung von 20°C installiert.
  • Das Volumen des Rohrs der Inneneinheit B einschließlich des Innenwärmetauschers 6 und der Verbindungsrohre 9 und 10 betrug im obigen Ausführungsbeispiel 1,5 Liter.
  • Als Ergebnis erreicht der Druck im Rohr der Inneneinheit B einschließlich des Innenwärmetauschers 6 und in den Verbindungsrohren 9 und 10 in vier Minuten eine ausreichend negative Atmosphäre (10 mm Quecksilber oder weniger). Die Temperaturänderung der Außenseitenfläche des Behälterkörpers ist in 33 dargestellt.
  • Mittels der Falle 47D des in 24 und 25 dargestellten vorherigen Ausführungsbeispiels wurde die Klimaanlage unter der Betriebsumgebung von 20°C installiert. Als Ergebnis erreichte der Druck in dem Rohr der Inneneinheit B einschließlich des Innenwärmetauschers 6 und den Verbindungsrohren 9 und 10 in vier Minuten eine ausreichend negative Atmosphäre (10 mm Quecksilber oder weniger). Die Temperaturänderung der Außenseitenfläche des Behälterkörpers ist in 33 dargestellt.
  • Mittels der Falle 47E des in 26 und 27 dargestellten vorherigen Ausführungsbeispiels wurde die Klimaanlage unter der Betriebsumgebung von 20°C installiert. Als Ergebnis erreichte der Druck in dem Rohr der Inneneinheit B einschließlich des Innenwärmetauschers 6 und den Verbindungsrohren 9 und 10 in vier Minuten eine ausreichend negative Atmosphäre (10 mm Quecksilber oder weniger). Die Temperaturänderung der Außenseitenfläche des Behälterkörpers ist in 33 dargestellt.
  • Mittels der Falle 47F des in 28 bis 30 dargestellten vorherigen Ausführungsbeispiels wurde die Klimaanlage unter der Betriebsumgebung von 20°C installiert. Als Ergebnis erreichte der Druck in dem Rohr der Inneneinheit B einschließlich des Innenwärmetauschers 6 und den Verbindungsrohren 9 und 10 in zwei Minuten eine ausreichend negative Atmosphäre (10 mm Quecksilber oder weniger). Die Temperaturänderung der Außenseitenfläche des Behälterkörpers ist in 33 dargestellt.
  • Mittels der Falle 47G des in 31 und 32 dargestellten vorherigen Ausführungsbeispiels wurde die Klimaanlage unter der Betriebsumgebung von 20°C installiert. Als Ergebnis erreichte der Druck in dem Rohr der Inneneinheit B einschließlich des Innenwärmetauschers 6 und den Verbindungsrohren 9 und 10 in zwei Minuten eine ausreichend negative Atmosphäre (10 mm Quecksilber oder weniger). Die Temperaturänderung der Außenseitenfläche des Behälterkörpers ist in 33 dargestellt.
  • Mittels der Falle 47H des in 22 dargestellten vorherigen Ausführungsbeispiels, in dem Kalziumhydroxid gemischt ist, wurde die Klimaanlage unter der Betriebsumgebung von 20°C installiert. Als Ergebnis erreichte der Druck in dem Rohr der Inneneinheit B einschließlich des Innenwärmetauschers 6 und den Verbindungsrohren 9 und 10 in drei Minuten eine ausreichend negative Atmosphäre (10 mm Quecksilber oder weniger). Die Temperaturänderung der Außenseitenfläche des Behälterkörpers ist in 33 dargestellt.
  • Mittels der Falle 47I des in 28 bis 30 dargestellten vorherigen Ausführungsbeispiels, in dem Kalziumhydroxid gemischt ist, wurde die Klimaanlage unter der Betriebsumgebung von 20°C installiert. Als Ergebnis erreichte der Druck in dem Rohr der Inneneinheit B einschließlich des Innenwärmetauschers 6 und den Verbindungsrohren 9 und 10 in einer Minute eine ausreichend negative Atmosphäre (10 mm Quecksilber oder weniger). Die Temperaturänderung der Außenseitenfläche des Behälterkörpers ist in 33 dargestellt.
  • In den unter Bezugnahme auf 24 bis 32 gezeigten Ausführungsbeispielen wurden ein Aluminiumstab, Rippen und ein Honigwabenstrukturkörper als Material mit ausgezeichneter Wärmeleitfähigkeit verwendet, aber Materialien, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sollten nicht auf diese beschränkt sein. Der Zweck ist das effiziente Übertragen der durch eine Reaktion zwischen dem Gassammelmittel und dem Gas verursachten Reaktionswärme auf den Behälterkörper, und eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit könnte auch aus solchen Materialien mit Kupfer, Graphitrohpulver, Aluminium, Kupfer oder einer Graphitverbindung erzielt werden.
  • In den letzten zwei Ausführungsbeispielen wurde das Einfangmittel, in dem 1 g Kalziumhydroxid in 100 g Zeolith gemischt ist, verwendet. Um mit Genauigkeit effektiv den Installationsvorgang mit einer Temperaturschwankung des Behälterkörpers zu bestätigen, was das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ist es bevorzugt, dass ein Temperaturanstieg von etwa 20°C bezüglich der Betriebsatmosphären temperatur gesichert werden kann. Zu diesem Zweck wird erwogen, dass 0,5 bis 5 Gewichtsteile Kalziumhydroxid bezüglich 100 Gewichtsteilen Zeolith bevorzugt sind, und insbesondere sind 0,5 bis 2 Gewichtsteile Kalziumhydroxid bevorzugter. Falls etwas Kalziumhydroxid existiert, zeigt dies einen Katalysatoreffekt und reagiert abrupt mit dem Kohlendioxid. Deshalb wird die Reaktionsgeschwindigkeit auch verändert, falls es Feuchtigkeit in der Betriebsumgebung gibt. Wenn die gesamten Faktoren berücksichtigt würden, würden die obigen Verhältnisse als bevorzugt gefunden werden. Selbst wenn Kalziumhydroxid nicht mit Zeolith benutzt wird, kann ein Temperaturanstieg von 10°C bestätigt werden, aber falls das Kalziumhydroxid hilfsweise zugegeben ist, ist der Temperaturanstieg höher und die Geschwindigkeit ist höher, sodass es einfach ist, die Wirkung der Temperaturanzeige zu erhalten. Als Ergebnis ist die Gewissheit der Funktionsweise verbessert. Falls jedoch überschüssiges Kalziumhydroxid benutzt wird, wird die Reaktionswärme zu hoch, es wird unmöglich, den Einfangbehälter mit bloßen Händen zu berühren, und es wird im Gegenteil notwendig, den Behälterkörper zu kühlen.
  • Die Falle, an welcher die temperaturabhängige Farbänderungsmarkierung im Voraus angebracht wird, wird in den obigen Ausführungsbeispielen verwendet, das Temperaturanzeigeelement kann entsprechend der Betriebsumgebungstemperatur ausgewählt werden. Zum Beispiel schwankt die Betriebstemperatur in Abhängigkeit von Winter und Sommer stark. Deshalb ist es möglich, mehrere Arten von temperaturabhängigen Farbänderungsmarkierungen entsprechend der saisonalen Temperaturschwankung anzubringen, oder es ist auch möglich, eine oder mehrere der mehreren Arten von temperaturabhängigen Farbänderungsmarkierungen anzubringen, wenn die Klimaanlage tatsächlich entsprechend der Betriebstemperatur am Einbauort installiert wird.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen wurde, nachdem die Innenluft durch Kohlendioxid ersetzt wurde, ein nächster Vorgang in einem Zustand ausgeführt, wenn der Druck in jedem der Verbindungsrohre und in der Inneneinheit auf etwa 0,1 kgf/cm2 gehalten wurde. Das zu diesem Zeitpunkt erforderliche Niveau des positiven Drucks ist im Vergleich zum Atmosphärendruck etwas positiv, und es ist bevorzugt, dass dieser Druck 0,3 kgf/cm2 oder niedriger ist. Mit dem Druckniveau wird, wenn die Rohre mit dem Innern der Kohlendioxidfalle in Verbindung gebracht werden, eine Konvektion des Gases erzeugt und Kohlendioxid kann schnell gesammelt werden. Zum Erzielen des gleichen Effekts kann, falls der Druck in der Kohlendioxidfalle auf einen ausreichend negativen Druck unter 1 mm Quecksilber eingestellt ist, die Gaskonvektion aus den Verbindungsrohren und der Inneneinheit zu der Kohlendioxidfalle erzielt werden, wodurch eine schnelle Sammlung des Kohlendioxids erreicht werden kann.
  • Ferner wurde der Honigwabenstrukturkörper in jedem der in 28 bis 32 dargestellten Ausführungsbeispiel benutzt, aber die gleiche Wirkung kann erzielt werden, falls ein gewellter Strukturkörper verwendet wird. Der Strukturkörper, der in der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann, sollte nicht nur auf diese beschränkt sein. Es kann irgendeine Struktur verwendet werden, falls die Struktur Verbindungspfade von ihrem Einlass zum Boden besitzt und das Gassammeleinfangmittel auf der Oberfläche oder innerhalb der Struktur in einer Weise gehalten werden kann, dass das Zeolith eine ausreichend große Kontaktfläche zum Einfangen des Gases hat. Die Falle mit einem solchen integralen Strukturkörper ist als ein Installationswerkzeug einfach zu transportieren, und selbst wenn ein Stoß ausgeübt wird, ist die Möglichkeit, dass das Gassammelmittel wie beispielsweise Zeolith in Pulver zerbricht, stark reduziert.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen war, obwohl 100 g Zeolith verwendet wurde, wenn das Volumen der Inneneinheit und der Verbindungsrohre 1,5 Liter betrug, das Gewicht von Zeolith, das die Wirkung der vorliegenden Erfindung erreichen konnte, 60 g oder mehr je 1 Liter des Volumens der Inneneinheit und der Verbindungsrohre. Mit diesem Gewicht konnte Kohlendioxid in zwei bis fünf Minuten eingefangen werden, und der negative Druckzustand von 10 bis 30 mm Quecksilber konnte erreicht werden. Obwohl es kein Problem gibt, selbst wenn die Menge Zeolith den obigen Wert überschreitet, falls das Zeolith übermäßig erhöht wird, ist es nicht bevorzugt, weil der Behälter zum Aufnehmen des Einfangmaterials zu sperrig wird. Falls das Zeolith weniger als 60 g beträgt, wird die Geschwindigkeit, mit der ein Druck den negativen Druck erreicht, langsam. Falls Wasser als Verunreinigungsobjekt absorbiert wird, behindert dies ebenfalls das Einfangen des Kohlendioxids. Deshalb wird erwogen, dass 60 bis 100 g in der Praxis bevorzugt sind.
  • Falls die obigen Ausführungsbeispiele verglichen werden, hat der Honigwabenstrukturkörper einer ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeit, der mit dem Gassammeleinfangmittel überzogen ist, eine exzellente Geschwindigkeit, mit der ein Druck einen negativen Druck erreicht, und eine ausgezeichnete Übertragungsgeschwindigkeit der Reaktionswärme. In diesem Fall ist jedoch der zum Aufnehmen von 100 g Einfang-Zeolith notwendige hermetische Behälter groß. Und falls die sphärischen Zeolithpartikel wie in dem in 22 dargestellten Ausführungsbeispiel direkt aufgenommen sind, ist der Behälter kompakt. Deshalb ist es bevorzugt, eine geeignete Falle auszuwählen, wobei die für den Einbauvorgang erforderliche Zeit, die Genauigkeit und eine Größe des für den Vorgang erforderlichen Werkzeugs berücksichtigt werden.
  • Ferner ist in den obigen Ausführungsbeispielen der Fall erläutert, bei dem das Kohlendioxid als Austauschgas verwendet wurde und das Zeolith allein oder die Verbindung des Zeoliths und des Kalziumhydroxids als das Gassammeleinfangmittel benutzt wird. Jedoch sollte der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf diese speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt sein. Falls das Gassammeleinfangmittel bezüglich des Austauschgases funktioniert und zur Zeit des Sammelns ein ausreichend negativer Druckzustand erzielt werden kann, können auch andere Kombinationen möglich sein.
  • Obwohl das Verfahren zum Einbau der Außeneinheit mit dem normalen Zweiwegeventil und Dreiwegeventil in den obigen Ausführungsbeispielen erläutert wurde, kann die vorliegende Erfindung auch auf eine Außeneinheit mit einem Dreiwegeventil und einem weiteren Dreiwegeventil angewendet werden. Obwohl der Einbau mittels zweier Arten von Verbindungsvorrichtungen für das Zweiwegeventil ausgeführt wurde, kann die Verbindungsvorrichtung eine T-Gabelform haben, Kohlendioxid kann von einem der Verbindungsabschnitte zugeführt werden, und ein Austauschgaszufuhrabschnitt und ein Sammelfallenabschnitt können von einem Verbindungsabschnitt getrennt sein.
  • Ferner war eine in der Außeneinheit angeordnete Trockenvorrichtung gezeigt. Gemäß einem Einbauverfahren mit einer Vakuumpumpe kann in der Inneneinheit und den Verbindungsrohren existierendes Wasser ebenfalls durch die ausreichende Betriebszeit der Vakuumpumpe beseitigt werden, aber es ist unmöglich, das Wasser durch ein Spülverfahren mit dem Austauschgas wie bei der vorliegenden Erfindung vollständig zu beseitigen. Deshalb ist es durch Vorsehen der Trockenvorrichtung im Kühlkreis einfach, die Langzeitbeständigkeit der Klimaanlage zu gewährleisten.
  • Eine temperaturabhängige Farbänderungsmarkierung, die in der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann, kann eine anorganische Verbindung nutzen, die durch Erwärmen bewirkte Effekte hat, wie beispielsweise ein Freisetzen von kristallinem Wasser, Variationen der Kristallinität und Variationen in der Anzahl der Leganden. Im Fall einer organischen Verbindung kann die temperaturabhängige Farbänderungsmarkierung Änderungen der chemischen Struktur oder Kristallinität, die durch Erwärmen verursacht werden, nutzen. Weiter kann im Fall einer Mischung mit mehreren Arten von Materialien irgendeine temperaturabhängige Farbänderungsmarkierung verwendet werden, falls sie sich färbt oder verfärbt oder die Farbe verschwindet, wodurch informiert wird, ob sich eine Temperatur ändert. Das Färben, das Verfärben oder das Verschwinden einer Farbe kann umkehrbar oder nichtumkehrbar sein.

Claims (10)

  1. Austauschgassammelfalle (40) zum Einbau einer Klimaanlage (Z), die aus einer Außeneinheit (A) mit einem Kompressor (1) und einem Außeneinheiten-Wärmetauscher (3) besteht, wobei ein Kältemittelgas in sowohl den Kompressor (1) als auch den Außeneinheiten-Wärmetauscher (3) geladen ist; einer Inneneinheit (B) mit einem Inneneinheiten-Wärmetauscher (6), der zur Atmosphäre geöffnet ist; und einem die Außeneinheit (A) und die Inneneinheit (B) verbindenden Verbindungsrohr (9) aufgebaut ist, gekennzeichnet durch einen Behälterkörper (41); und ein in den Behälterkörper (41) geladenes Gassammeleinfangmittel zum Sammeln von Gas durch eine physikalische Absorptionsreaktion, eine chemische Reaktion oder eine Kombination daraus; und eine an dem Behälterkörper (41) vorgesehene temperaturabhängige Farbänderungsmarkierung (120) als einen Temperaturanzeigeabschnitt.
  2. Austauschgassammelfalle nach Anspruch 1, bei welcher ein Strukturkörper aus einem Material mit einer ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeit in dem Behälterkörper (41) so angeordnet ist, dass er mit einer Innenwand des Behälters (41) in Kontakt kommt.
  3. Austauschgassammelfalle nach Anspruch 2, bei welcher der Strukturkörper eine Rippenform oder eine Stangenform ist.
  4. Austauschgassammelfalle nach Anspruch 1, bei welcher ein Strukturkörper in dem Behälterkörper (41) vorgesehen ist, der Träger enthält, die eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit besitzen und mit einer Beschichtung hauptsächlich aus dem Gassammeleinfangmittel gemacht sind.
  5. Austauschgassammelfalle nach Anspruch 4, bei welcher der Strukturkörper ein Honigwabenstrukturkörper oder ein gewellter Strukturkörper ist.
  6. Austauschgassammelfalle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher der Strukturkörper oder der Träger hauptsächlich aus Aluminium, Kupfer, Graphit oder einer Verbindung daraus gemacht ist.
  7. Austauschgassammelfalle nach Anspruch 1, bei welcher das Austauschgas Kohlendioxid ist, das Gassammeleinfangmittel hauptsächlich aus Zeolith und Kalziumhydroxid gemacht ist, und das Gassammeleinfangmittel das Kohlendioxid einfängt.
  8. Austauschgassammelfalle nach Anspruch 7, bei welcher das Gassammeleinfangmittel 100 Gewichtsteile Zeolith und 0,5 bis 5 Gewichtsteile Kalziumhydroxid aufweist.
  9. Verfahren zum Einbau einer Klimaanlage (Z) zum Verbinden einer Inneneinheit (B) und einer Außeneinheit (A) durch ein Verbindungsrohr (9), dadurch gekennzeichnet, dass ein Austauschgas in die Inneneinheit (B) und das Verbindungsrohr (9) zum Zeitpunkt eines Einbauvorgangs eingeleitet wird, sodass Luft in der Inneneinheit (B) und dem Verbindungsrohr (9) durch das Austauschgas ersetzt wird, und dann eine Sammelfalle (40) mit einem Teil der Klimaanlage (Z) verbunden wird, das Austauschgas durch das Gassammeleinfangmittel in dem Behälter (41) gesammelt wird, und eine Reaktionswärme des in dem Behälter (41) geladenen Gassammeleinfangmittels durch eine temperaturabhängige Farbänderungsmarkierung (120) erfasst wird, die an der Außenseite des Behälters (411 anhaftet, wodurch bestätigt ist, dass sich das Innere in dem negativen Druckzustand befindet, und wodurch ein Installationsschritt beendet wird.
  10. Verfahren zum Einbau einer Klimaanlage (Z) zum Verbinden einer Inneneinheit (B) und einer Außeneinheit (A) durch ein Verbindungsrohr (9), dadurch gekennzeichnet, dass ein Austauschgas in die Inneneinheit (B) und das Verbindungsrohr (9) zum Zeitpunkt eines Einbauvorgangs eingeleitet wird, sodass Luft in der Inneneinheit (B) und dem Verbindungsrohr (9) durch das Austauschgas ersetzt wird, und dann eine temperaturabhängige Farbänderungsmarkierung, die anzeigen kann, dass eine Temperatur eines Gassammeleinfangbehälters (41) um 10°C bis 30°C bezüglich der Betriebsatmosphärentemperatur erhöht ist, an einer Außenfläche des Gassammeleinfangbehälters (41) angebracht wird, und dann die Gassammelfalle (40) mit einem Teil der Klimaanlage (Z) verbunden wird, sodass ein Gas durch ein Gassammeleinfangmittel in dem Behälter (41) gesammelt wird und eine Tatsache, dass ein Inneres des Behälters (41) sich in einem negativen Druckzustand befindet, durch die temperaturabhängige Farbänderungsmarkierung (120) angezeigt wird, wodurch der Einbauschritt abgeschlossen wird.
DE60025966T 1999-04-01 2000-03-30 Vorrichtung zum Auswechseln von Gas in einer Klimaanlage Expired - Fee Related DE60025966T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09457399A JP3154988B2 (ja) 1999-04-01 1999-04-01 空気調和装置の施工に用いる置換用気体回収容器及び空気調和装置の施工に用いる置換用気体回収容器の製造方法
JP9457399 1999-04-01
JP9457799 1999-04-01
JP09457799A JP3168193B2 (ja) 1999-04-01 1999-04-01 空気調和装置の施工に用いる置換用気体回収容器
JP17206499A JP3245790B2 (ja) 1999-06-18 1999-06-18 置換用気体の回収トラップ装置及び空気調和機の施工方法
JP17206499 1999-06-18
JP18493999A JP3211814B2 (ja) 1999-06-30 1999-06-30 置換用気体の回収トラップ装置およびそれを用いた空気調和機の施工方法
JP18493999 1999-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025966D1 DE60025966D1 (de) 2006-04-20
DE60025966T2 true DE60025966T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=27468233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025966T Expired - Fee Related DE60025966T2 (de) 1999-04-01 2000-03-30 Vorrichtung zum Auswechseln von Gas in einer Klimaanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1469262A3 (de)
DE (1) DE60025966T2 (de)
ES (1) ES2255908T3 (de)
MY (1) MY128696A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3154990B2 (ja) * 1999-04-01 2001-04-09 松下電器産業株式会社 空気調和機施工用の接続装置、充填容器、回収容器、空気調和機の施工方法、空気調和機施工用の置換用気体充填容器、空気調和機施工用の置換用気体回収容器、及び空気調和機の施工装置
JP3149871B2 (ja) * 1999-07-05 2001-03-26 松下電器産業株式会社 置換用気体の回収トラップ容器及び空気調和機の施工方法
KR20030068449A (ko) * 2002-02-15 2003-08-21 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 진공펌프와 공기조화기의 시행방법
KR100734364B1 (ko) * 2005-12-28 2007-07-03 엘지전자 주식회사 공기조화기
GB2531738B (en) * 2014-10-28 2020-08-19 Intersurgical Ag Chemical absorbent

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191009652A (en) * 1910-04-20 1911-02-02 Robert Hunter Campbell Improvements in Capsules, or Containers, for Compressed, or Liquified, Gases.
US3197945A (en) * 1961-02-27 1965-08-03 Varian Associates Sorption pump apparatus
US3638401A (en) * 1969-03-24 1972-02-01 Varian Associates Vacuum connector for connecting replaceable evacuated devices to an evacuated system
US3736899A (en) * 1971-10-28 1973-06-05 Minnesota Mining & Mfg Pressure change indicator
GB1456231A (en) * 1973-02-28 1976-11-24 Secr Defence Adsorptive devices
GB2086048A (en) * 1980-10-22 1982-05-06 Sundseth Jarl Pressure indicator
JPS57164395U (de) * 1981-04-10 1982-10-16
GB2112123B (en) * 1981-12-11 1985-04-17 Miyata Ind Pressurized-fluid cartridge and safety closure therefor
US4793717A (en) * 1982-05-06 1988-12-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Device for visually indicating a pressure or temperature condition
US5071768A (en) * 1985-06-14 1991-12-10 Carrier Corporation Method and apparatus for refrigerant testing in a closed system
WO1990011233A1 (en) * 1989-03-23 1990-10-04 Sparklet Devices, Inc. A weldably sealed oxygen container
JPH0748025B2 (ja) 1989-08-09 1995-05-24 シャープ株式会社 冷凍サイクルの冷媒充填方法
US4996848A (en) * 1989-09-28 1991-03-05 Whirlpool Corporation Method and apparatus for recovering refrigerants from home refrigeration systems
US5025633A (en) * 1990-07-31 1991-06-25 Furmanek Daniel J CFC recycling system
JP2819104B2 (ja) * 1991-03-05 1998-10-30 矢崎総業株式会社 吸収式冷凍機内のnoガス除去方法
US5161385A (en) * 1991-03-18 1992-11-10 Schumacher Ernest W Refrigerant recovery and recycle system with flexible storage bag
JPH07103620A (ja) * 1993-10-07 1995-04-18 Nippon Piston Ring Co Ltd カークーラガスの補充装置および補充方法
JPH07159004A (ja) 1993-12-09 1995-06-20 Hitachi Ltd 冷凍サイクル及び空気調和機
US5388417A (en) * 1994-06-09 1995-02-14 Hughes, Jr.; Andrew J. Bag for the recovery of used freon from an operational system
FR2730423B1 (fr) * 1995-02-15 1997-03-21 Air Liquide Agencement d'une grille de retenue d'un materiau actif dans un recipient, et recipient ainsi equipe
JP3393197B2 (ja) * 1995-02-16 2003-04-07 太平洋工業株式会社 冷媒のチャージ機能付のリリーフバルブ
JP3343192B2 (ja) * 1995-07-28 2002-11-11 松下電器産業株式会社 冷凍システムの施工方法
US5882384A (en) * 1996-05-20 1999-03-16 Advanced Technology Materials, Inc. Gas source and dispensing system with in situ monitoring of pressure and temperature
JPH1114203A (ja) * 1997-06-23 1999-01-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷凍サイクルの空気除去装置
JP3763559B2 (ja) * 1997-12-16 2006-04-05 松下電器産業株式会社 パージ装置
DE29809250U1 (de) * 1998-05-27 1999-02-04 Arnold, Gerd H., 79793 Wutöschingen Behälter für eine trinkbare Flüssigkeit
ES2254063T3 (es) * 1999-03-31 2006-06-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aparato purgador para instalar un acondicionante de aire.
JP3154990B2 (ja) * 1999-04-01 2001-04-09 松下電器産業株式会社 空気調和機施工用の接続装置、充填容器、回収容器、空気調和機の施工方法、空気調和機施工用の置換用気体充填容器、空気調和機施工用の置換用気体回収容器、及び空気調和機の施工装置

Also Published As

Publication number Publication date
MY128696A (en) 2007-02-28
ES2255908T3 (es) 2006-07-16
EP1041349B1 (de) 2006-02-15
EP1469262A3 (de) 2005-04-20
EP1469262A2 (de) 2004-10-20
EP1041349A3 (de) 2001-10-17
DE60025966D1 (de) 2006-04-20
EP1041349A2 (de) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848744B4 (de) Gelöteter Kondensator für eine Klimaanlage
EP2689482B1 (de) Druckausgleichselement, gehäuse ein druckausgleichselement aufweisend, lithium ionen-akkumulator sowie kraftfahrzeug
DE3633465A1 (de) Adsorptionskaeltemaschine
DE69818488T2 (de) Sammelbehälter
DE3003991A1 (de) Mit konstantem druck arbeitende siedekuehlvorrichtung
DE2709343C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE102006059477A1 (de) Wärmetauscher
DE60025966T2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Gas in einer Klimaanlage
DE60022249T2 (de) Verfahren zur Installation einer Klimaanlage
DE102011102036A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer zyklisch arbeitenden thermischen Adsorptionswärmeanlage und Vorrichtung
WO2012069048A2 (de) Vakuumbehälter zur entfernung von fremdgasen aus einer adsorptionskältemaschine
DE4036392A1 (de) Latentwaermespeicher
DE69516940T2 (de) Sammler für eine Klimaanlage
DE102007039753A1 (de) Kältemittelakkumulator für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE4001208A1 (de) Verdampfungskuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE2622699C3 (de)
DE8712814U1 (de) Meßgaskühleinrichtung
DE60109831T2 (de) Absorptionskältegerät
DE102010048867A1 (de) Sorptionsvorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Sorptionsvorrichtung
DE102014223058A1 (de) Thermisch angetriebener Verflüssigersatz und eine Adsorptionswärme- oder -kälteanlage
DE69104358T2 (de) Verdampfungs-/kondensationsanlage und mit einer solchen anlage versehenem energiesystem.
DE112017003771T5 (de) Wärmespeichersystem, Wärmespeicherbehälter, den Wärmespeicherbehälter verwendende Wärmespeichervorrichtung und die Wärmespeichervorrichtung verwendende Wärmevorrichtung
EP1814751B1 (de) Klimaanlage mit kältespeicher
WO2001042723A1 (de) Absorptionskühlanordnung
DE60022831T2 (de) Falle für die Sammlung von Austauschungsgas in einer Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee