DE102010048867A1 - Sorptionsvorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Sorptionsvorrichtung - Google Patents

Sorptionsvorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Sorptionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010048867A1
DE102010048867A1 DE102010048867A DE102010048867A DE102010048867A1 DE 102010048867 A1 DE102010048867 A1 DE 102010048867A1 DE 102010048867 A DE102010048867 A DE 102010048867A DE 102010048867 A DE102010048867 A DE 102010048867A DE 102010048867 A1 DE102010048867 A1 DE 102010048867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
valve
capacitor
condensate
sorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010048867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010048867A8 (de
Inventor
Claude Bouvy
Franz Lanzerath
Dr. Böttcher Christof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010048867A priority Critical patent/DE102010048867A1/de
Publication of DE102010048867A1 publication Critical patent/DE102010048867A1/de
Publication of DE102010048867A8 publication Critical patent/DE102010048867A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/26Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • B60H1/32014Cooling devices using absorption or adsorption using adsorption, e.g. using Zeolite and water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • F25B17/083Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt with two or more boiler-sorbers operating alternately
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/04Refrigerant level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sorptionsvorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugs und ein Verfahren zum Betrieb der Sorptionsvorrichtung. Die Sorptionsvorrichtung hat mehrere Kammern, umfassend zumindest einen Verdampfer (5), einen Kondensator (4) und zwei Sorptionsbetten. Weiterhin hat die Sorptionsvorrichtung einen Kondensatrücklauf (6), durch den der Verdampfer (5) und der Kondensator (4) verbunden sind, und ein Ventil (7) zur Regelung der Durchflussmenge und/oder zur Unterbrechung des Durchflusses in dem Kondensatrücklauf (6). In jeder Kammer ist ein Wärmeübertrager angeordnet. Die Sorptionsvorrichtung ist derart ausgeführt, dass das Ventil (7) in Abhängigkeit des Füllstands im Kondensator (4) und/oder des Füllstands im Verdampfer (5) betätigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sorptionsvorrichtung mit mehreren Kammern zur Klimatisierung eines Fahrzeugs, wobei die Kammern zumindest einen Verdampfer, einen Kondensator und zwei Sorptionsbetten umfassen, mit einem Kondensatrücklauf, durch den der Verdampfer und der Kondensator verbunden sind, und mit einem Ventil zur Regelung der Durchflussmenge und/oder zur Unterbrechung des Durchflusses in dem Kondensatrücklauf, wobei in jeder Kammer ein Wärmeübertrager angeordnet ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Sorptionsvorrichtung mit einem Verdampfer, einem Kondensator, einem den Verdampfer und den Kondensator verbindenden Kondensatrücklauf und einem in dem Kondensatrücklauf angeordneten Ventil, wobei ein Fluid in Abhängigkeit der Einstellung des Ventils aus dem Kondensator durch den Kondensatrücklauf in den Verdampfer strömt.
  • Eine Vorrichtung der genannten Art ist aus der Druckschrift EP 1 809 499 B1 bekannt. Diese beschreibt eine Klimaanlage für einen Personenkraftwagen mit einer Adsorptionswärmepumpe, bei der ein Kondensator und ein Verdampfer durch eine Kondensatrückführung verbunden sind. Dabei weist die Kondensatrückführung ein Drosselventil auf. Dieses dient als druckreduzierendes Verbindungselement.
  • Ein in der Kondensatrückführung angeordnetes Entspannungsventil ist auch aus der Druckschrift DE 199 27 879 A1 bekannt.
  • Die Druckschrift DE 196 44 938 A1 offenbart eine Adsorptionskältemaschine mit einem schaltbaren Ventil, wobei durch das Öffnen des Ventils zwei Modulkammern der Adsorptionskältemaschine verbunden werden.
  • Ein schaltbares Ventil in einem Kanal für Wasserdampf ist aus der Druckschrift DE 10 2007 039 657 A1 bekannt. Der genannte Kanal verbindet einen Behälter mit Sorptionsmittel mit einer Verdampfer/Kondensator-Einheit.
  • Sorptionsvorrichtungen zur Klimatisierung von Fahrzeuginnenräumen sind weiterhin durch die Druckschrift DE 198 18 807 B4 , die Druckschrift DE 196 40 397 A1 und die Druckschrift EP 0 515 865 A2 bekannt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Sorptionsvorrichtungen mit zwei Sorptionsbetten haben in der Regel, bedingt durch die Bauteilgestaltung, eine hohe thermische Masse. Hierdurch werden sowohl die volumetrische Leistung als auch der Wirkungsgrad nicht voll ausgeschöpft.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sorptionsvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer Sorptionsvorrichtung der genannten Art derart auszuführen, dass die Sorptionsvorrichtung eine geringe thermische Masse aufweist und zugleich durch geringen Bauraum und geringes Eigengewicht für die mobile Nutzung, insbesondere in einem Fahrzeug, geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Sorptionsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Sorptionsvorrichtung vorgesehen, bei der in dem Kondensator ein Füllstandssensor angeordnet ist. Da der Kondensator stets auch als Sammler für das Kondensat dient, wird es durch die Anordnung eines Füllstandssensors möglich, einen maximal zulässigen Füllstand in dem Kondensator zu erkennen und so ein Überlaufen des Kondensats in ein Sorptionsbett hinein zu verhindern. Hierzu wird bei Erreichen des maximal zulässigen Füllstands ein Ventil in dem Kondensatrücklauf geöffnet. So ist es möglich, das Volumen des Kondensators auf ein Optimum zu reduzieren und den erforderlichen Bauraum zu verringern.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass in dem Verdampfer zumindest ein Füllstandssensor und in dem Kondensator ein oberer Füllstandssensor und ein unterer Füllstandssensor angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, die Füllmenge in dem Kondensator optimal einzustellen.
  • Günstig ist es, dass das Ventil in Abhängigkeit der Benetzung mehrerer oder eines der Füllstandssensoren einstellbar ist. Mittels des oberen Füllstandssensors wird der maximal zulässige Füllstand detektiert. Dieser ist erreicht, sobald der obere Füllstandssensor benetzt ist. Dann wird das Ventil im Kondensatrücklauf geöffnet. Der im Schwerefeld der Erde untere Füllstandssensor detektiert einen minimalen Füllstand, welcher mit Trockenfallen des unteren Füllstandssensors erreicht ist. Der Füllstandssensor im Verdampfer dient der Ermittlung des Füllstands im Verdampfer. Ist in dem Kondensator der minimale Füllstand noch nicht erreicht, jedoch der Füllstandssensor im Verdampfer trocken, so wird des Ventil im Kondensatrücklauf geöffnet. In allen anderen Fällen wird das Ventil geschlossen. So ist der Wärmeübertrager im Verdampfer stets optimal benetzt.
  • Eine günstige Ausführungsform ist es, dass der untere Füllstandssensor auf der Höhe des Kondensatrücklaufs oder bis zu 2 cm oberhalb des Kondensatrücklaufs angeordnet ist. Hierdurch wird vermieden, dass über den Kondensatrücklauf ein Druckausgleich zwischen Verdampfer und Kondensator stattfindet. Durch die Anordnung des Füllstandssensors oberhalb des Kondensatrücklaufs kann das Trockenfallen des Kondensatrücklaufs beziehungsweise das Eindringen von Gasblasen in den Kondensatrücklauf auch bei einer dynamisch bewegten Sorptionsvorrichtung vermieden werden.
  • Weiterhin hat sich die Ausführungsform als vorteilhaft erwiesen, bei welcher der obere Füllstandssensor 2 bis 6 cm unterhalb der Unterkante eines Anschlusses der Sorptionsbetten angeordnet ist. Hierdurch kann, insbesondere auch bei einer in Bewegung befindlichen Sorptionsvorrichtung, ein Eintrag von flüssigem Wasser in eines oder beide Sorptionsbetten verhindert werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass in dem Verdampfer mehrere Füllstandssensoren an zumindest zwei insbesondere gegenüberliegenden Seiten des Verdampfers angeordnet sind. Hierdurch kann auch bei Schräglagen des Fahrzeugs sichergestellt werden, dass in dem Verdampfer eine optimale Menge an Wasser vorhanden ist. Die Füllstandssensoren sind hierzu im Verdampfer in einer Ebene mit dem Wärmeübertrager angeordnet. Die Installationshöhe der Füllstandssensoren wird idealerweise von der Unterbeziehungsweise Oberkante des Wärmeübertragers im Verdampfer begrenzt.
  • Das Sorptionsmittel in den Sorptionsbetten ist vorzugsweise in Form von Schüttgut, insbesondere Kugeln, vorgesehen. Als günstig hat es sich erwiesen, dass das Sorptionsmittel aus Zeolith besteht.
  • Günstig ist es, dass der Wärmeübertrager aus parallel orientierten, nebeneinander angeordneten Rohren besteht, wobei die Rohre an ihren Enden mit einem Sammler verbunden sind. Die Sammler sind dabei im Wesentlichen senkrecht zu den Rohren orientiert. Der Wärmeübertrager hat einen Zulauf und einen Ablauf, wobei Zulauf und Ablauf jeweils an einem anderen Sammler und/oder in gegenüberliegenden Seiten eines Sammlers angeordnet sind.
  • Hierdurch ist es möglich, eine gleichmäßige Durchströmung des Wärmeübertragers zu realisieren. Die Wärmeübertrager bestehen vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Rohre der Wärmeübertrager des Verdampfers und/oder des Kondensators als Wellrohre und/oder als niedrig berippte Rohre ausgeführt sind. Diese Rohre haben eine große Oberfläche und ermöglichen eine verwirbelte Durchströmung. Besonders bei den niedrig berippten Rohren entsteht an der Oberfläche der Rohre ein Kapillareffekt, der die optimale Benetzung der Oberfläche unterstützt. Dies verbessert die spezifische, volumetrische Leistung der Sorptionsvorrichtung.
  • Für eine hohe Wärmeübertragungsleistung ist es günstig, dass die Rohre turbulent durchströmt werden. Um den durch Turbulenzen verursachten Druckverlust zu begrenzen, hat es sich als günstig erwiesen, bei dem Wärmeübertrager des Verdampfers und/oder des Kondensators den Innendurchmesser der Rohre kleiner als oder gleich 20 mm auszuführen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung des Wärmeübertragers des Verdampfers ist es, dass die Bauhöhe des Verdampfers größer als das 1,5-fache des Außendurchmessers der Rohre, jedoch kleiner als der 3-fache Außendurchmesser der Rohre ist. Diese Größenverhältnisse haben sich für die Ausbildung eines leistungsoptimierten freien Dampfraums im Verdampfer oberhalb des Wärmeübertragers des Verdampfers als günstig erwiesen. Dabei ist der Wärmeübertrager in dem Verdampfer derart angeordnet, dass der Abstand zwischen der Unterseite des Wärmeübertragers und der Unterseite des Verdampfers kleiner und/oder gleich dem Abstand zwischen der Oberkante des Wärmeübertragers und der Oberseite des Verdampfers ist. Bei der Verwendung von niedrig berippten Rohren ist es günstig, dass die Rohre an der Unterseite des Verdampfers aufliegen. Da die Benetzung der niedrig berippten Rohre durch kapillare Kräfte erfolgt, kann der Füllstand im Verdampfer minimiert werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Rohre der Wärmeübertrager der Sorptionsbetten Lamellen aufweisen. Diese dienen als lokale Begrenzungen kleiner Lagerzellen des Sorptionsmittels, wobei die Lamellen zugleich die Wärmeenergie tief in das Sorptionsbett hinein und heraus leiten. Dabei wird die Leistungsdichte optimiert, indem die Lamellen einen Abstand zueinander aufweisen, der mindestens dem einfachen und höchstens dem 2,5-fachen Durchmesser des Sorptionsmittels entspricht.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Innendurchmesser der Rohre und die Tiefe der Lamellen derart gewählt sind, dass die Masse des Sorptionsmittels zu der Masse der Rohre in einem Verhältnis von 0,3 bis 0,5 steht. Dabei ist es günstig, dass die Wandstärke der Rohre minimal ist, sodass der Wärmeübertrager eine geringe thermische Masse aufweist.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren zum Betrieb einer Sorptionsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 9. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren vorgesehen, bei dem das Ventil in Abhängigkeit des Füllstands im Kondensator und/oder des Füllstands im Verdampfer betätigt wird. Hierdurch ist es möglich eine Sorptionsvorrichtung mit einem kleinvolumigen Kondensator leistungsoptimiert zu betreiben.
  • Günstig ist es, dass bei einem Erreichen eines maximalen Füllstands im Kondensator das Ventil geöffnet wird. Hierdurch ist es möglich, ein Überlaufen des Kondensats in ein Sorptionsbett hinein zu verhindern. Dies geschieht unabhängig vom Füllstand des Verdampfers. Günstig ist es weiterhin, dass bei einem Erreichen eines minimalen Füllstands im Verdampfer und vor Erreichen eines minimalen Füllstands im Kondensator das Ventil geöffnet wird. So wird eine optimale Versorgung des Verdampfers mit Flüssigkeit ermöglicht.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung einer Sorptionsvorrichtung mit zwei Sorptionsbetten, einem Kondensator und einem Verdampfer;
  • 2 eine schematische Darstellung der Sorptionsvorrichtung mit Wärmeübertragern;
  • 3 eine schematische Darstellung des Kondensators und des Verdampfers, jeweils mit Füllstandssensoren;
  • 4 eine schematische Darstellung des Wärmeübertragers;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Rohrs des Wärmeübertragers.
  • 1 zeigt eine Sorptionsvorrichtung 1 mit zwei Sorptionsbetten 2, 3. Weiterhin hat die Sorptionsvorrichtung 1 einen Kondensator 4, einen Verdampfer 5 und einen Kondensatorrücklauf 6. Der Kondensatorrücklauf 6 verbindet den Kondensator 4 mit dem Verdampfer 5. In dem Kondensatorrücklauf 6 ist ein Ventil 7 angeordnet. Mittels des Ventils 7 ist der Durchfluss und/oder die Durchflussmenge im Kondensatorrücklauf 6 einstellbar. Die Sorptionsbetten 2, 3, der Kondensator 4 und der Verdampfer 5 sind als gegeneinander dicht verschließbare Kammern ausgeführt.
  • 2 zeigt eine Sorptionsvorrichtung 1, bei der in jeder Kammer ein Wärmeübertrager 8, 9 angeordnet ist. Dabei sind die Wärmeübertrager 8 in den Sorptionsbetten 2, 3 von ähnlicher Ausführung. Auch die Wärmeübertrager 9 des Kondensators 4 und des Verdampfers 5 sind von ähnlicher Bauweise.
  • 3 zeigt den Kondensator 4 und den Verdampfer 5 mit der Kondensatrückführung 6 und dem Ventil 7. In dem Kondensator 4 sind ein oberer Füllstandssensor 10 und ein unterer Füllstandssensor 11 angeordnet. In dem Verdampfer 5 sind drei Füllstandssensoren 12, 13, 14 angeordnet. Das Ventil 7 wird in Abhängigkeit der Benetzung mehrerer oder eines der Füllstandssensoren 10, 11, 12, 13, 14 betätigt. Bei einer Benetzung des oberen Füllstandssensors 10 wird das Ventil 7 geöffnet, um ein Überlaufen des Kondensators 4 in die in den 1 und 2 dargestellten Sorptionsbetten 2, 3 zu verhindern. Die Sorptionsbetten 2, 3 sind über einen Anschluss 15 mit dem Kondensator 4 verbunden. Das Ventil 7 wird darüber hinaus auch geöffnet, wenn der im Schwerefeld der Erde untere Füllstandssensor 11 von Wasser benetzt ist und zugleich alle Füllstandssensoren 12, 13, 14 im Verdampfer 5 trocken sind. So ist der Wärmeübertrager im Verdampfer stets optimal benetzt. Der untere Füllstandssensor 11 ist auf der Höhe oder bis zu 2 cm oberhalb des Kondensatrücklaufs 6 angeordnet. Der obere Füllstandssensor 10 ist 2 cm bis 6 cm unterhalb der Unterkante des Anschlusses 15 der Sorptionsbetten 2, 3 angeordnet. Im Verdampfer 5 sind mehrere Füllstandssensoren 12, 13, 14 vorgesehen, um so auch bei einer Schräglage des Fahrzeugs den Füllgrad des Verdampfers detektieren zu können. Dazu sind zumindest zwei Füllstandssensoren 13, 14 an gegenüberliegenden Seiten des Verdampfers 5 angeordnet.
  • Die 4 und 5 zeigen eine exemplarische Ausführung des Wärmeübertragers 8, 9 der in 2 beschriebenen Sorptionsvorrichtung 1. Der Wärmeübertrager 8, 9 besteht aus einer Anzahl N parallel orientierter, nebeneinander angeordneter Rohre 16. An den Enden der Rohre 16 sind die Rohre 16 mit Sammlern 17 verbunden. Die Sammler 17 sind dabei im Wesentlichen senkrecht zu den Rohren 16 orientiert. Der Wärmeübertrager 8, 9 hat einen Zulauf 18 und einen Ablauf 19. Der Zulauf 18 und der Ablauf 19 sind jeweils an gegenüberliegenden Sammlern 17 diametral angeordnet.
  • Bei dem Wärmeübertrager 9 des in 2 gezeigten Verdampfers 5 und/oder des Kondensators 4 sind die Rohre 16 als Wellrohre und/oder als niedrig berippte Rohre ausgeführt, deren Außendurchmesser D kleiner oder gleich 20 mm ist. Die in 3 dargestellte Bauhöhe H des Verdampfers 5 ist größer als der 1,5-fache Außendurchmesser D der Rohre 16, jedoch kleiner als der 3-fache Außendurchmesser D der Rohre 16.
  • Die Leistung der Rohre 16 ist abhängig von der Anzahl N der Rohre 16 und ihrer Länge L. Die Leistung der Wärmeübertrager 8, 9, insbesondere die des Verdampfers und der Sorptionsbetten, kann durch eine entsprechende Wahl der Länge L und der Anzahl N der Rohre 16 aufeinander abgestimmt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn mehrere Sorptionsbetten wahlweise wechselartig oder gleichartig betrieben werden sollen.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt eines Rohrs 16 eines in 2 näher dargestellten Wärmeübertragers 8 eines der Sorptionsbetten 2, 3. Diese Rohre 16 haben Lamellen 20. Die Lamellen 20 dienen als lokale Begrenzungen kleiner Lagerzellen des Sorptionsmittels 21 und leiten die Wärmeenergie zum Sorptionsmittel 21. Die Lamellen 20 haben zueinander einen Abstand A, der mindestens der einfache und höchstens der 2,5-fache Durchmesser S des Sorptionsmittels 21 ist. Bei dem Wärmeübertrager 8 der Sorptionsbetten 2, 3 ist der Innendurchmesser d der Rohre 16 und die Tiefe T der Lamellen 20 derart gewählt, dass die Masse des Sorptionsmittels 21 zu der Masse der Rohre 16 mit den Lamellen 20 in einem Verhältnis von 0,3 bis 0,5 steht. Dabei ist es günstig, dass die Wandstärke der Rohre W minimal ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sorptionsvorrichtung
    2
    Sorptionsbett
    3
    Sorptionsbett
    4
    Kondensator
    5
    Verdampfer
    6
    Kondensatrücklauf
    7
    Ventil
    8
    Wärmeübertrager
    9
    Wärmeübertrager
    10
    Füllstandssensor, oben
    11
    Füllstandssensor, unten
    12
    Füllstandssensor
    13
    Füllstandssensor
    14
    Füllstandssensor
    15
    Anschluss
    16
    Rohr
    17
    Sammler
    18
    Zulauf
    19
    Ablauf
    20
    Lamellen
    21
    Sorptionsmittel
    N
    Anzahl der Rohre
    R
    Außendurchmesser Rohre
    H
    Bauhöhe Verdampfer
    d
    Innendurchmesser Rohre
    T
    Tiefe der Lamellen
    W
    Wandstärke der Rohre
    L
    Länge der Rohre Durchmesser des Sorptionsmittels
    A
    Abstand der Lamellen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1809499 B1 [0003]
    • DE 19927879 A1 [0004]
    • DE 19644938 A1 [0005]
    • DE 102007039657 A1 [0006]
    • DE 19818807 B4 [0007]
    • DE 19640397 A1 [0007]
    • EP 0515865 A2 [0007]

Claims (10)

  1. Sorptionsvorrichtung (1) mit mehreren Kammern zur Klimatisierung eines Fahrzeugs, wobei die Kammern zumindest einen Verdampfer (5), einen Kondensator (4) und zwei Sorptionsbetten (2, 3) umfassen, mit einem Kondensatrücklauf (6), durch den der Verdampfer (5) und der Kondensator (4) verbunden sind, und mit einem Ventil (7) zur Regelung der Durchflussmenge und/oder zur Unterbrechung des Durchflusses in dem Kondensatrücklauf (6), wobei in jeder Kammer ein Wärmeübertrager (8, 9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kondensator (4) ein Füllstandssensor (10) angeordnet ist.
  2. Sorptionsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verdampfer (5) zumindest ein Füllstandssensor (12, 13, 14) und in dem Kondensator (4) ein oberer Füllstandssensor (10) und ein unterer Füllstandssensor (11) angeordnet sind.
  3. Sorptionsvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verdampfer (5) mehrere Füllstandssensoren (12, 13, 14) an zumindest zwei insbesondere gegenüberliegenden Seiten des Verdampfers (5) angeordnet sind.
  4. Sorptionsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (7) in Abhängigkeit der Benetzung mehrerer oder eines der Füllstandssensoren (10, 11, 12, 13, 14) einstellbar ist.
  5. Sorptionsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (8, 9) aus parallel orientierten, nebeneinander angeordneten Rohren (16) besteht, wobei die Rohre (16) an ihren Enden mit einem Sammler (17) verbunden sind.
  6. Sorptionsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (16) der Wärmeübertrager (9) des Verdampfers (5) und/oder des Kondensators (4) als Wellrohre und/oder als niedrig berippte Rohre ausgeführt sind.
  7. Sorptionsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (16) der Wärmeübertrager (8) der Sorptionsbetten (2, 3) Lamellen (20) aufweisen.
  8. Sorptionsvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (d) der Rohre (16) und die Tiefe (T) der Lamellen (20) derart gewählt sind, dass die Masse des Sorptionsmittels (21) zu der Masse der Rohre (16) in einem Verhältnis von 0,3 bis 0,5 steht.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Sorptionsvorrichtung mit einem Verdampfer (5), einem Kondensator (4), einem den Verdampfer (5) und den Kondensator (4) verbindenden Kondensatrücklauf (6) und einem in dem Kondensatrücklauf (6) angeordnetem Ventil (7), wobei ein Fluid in Abhängigkeit der Einstellung des Ventils (7) aus dem Kondensator (4) durch den Kondensatrücklauf (6) in den Verdampfer (5) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (7) in Abhängigkeit des Füllstands im Kondensator (4) und/oder des Füllstands im Verdampfer (7) betätigt wird.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Sorptionsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Erreichen eines maximalen Füllstands im Kondensator (4) das Ventil (7) geöffnet wird und/oder bei einem Erreichen eines minimalen Füllstands im Verdampfer (5) und vor Erreichen eines minimalen Füllstands im Kondensator (4) das Ventil (7) geöffnet wird.
DE102010048867A 2010-10-19 2010-10-19 Sorptionsvorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Sorptionsvorrichtung Withdrawn DE102010048867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048867A DE102010048867A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Sorptionsvorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Sorptionsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048867A DE102010048867A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Sorptionsvorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Sorptionsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010048867A1 true DE102010048867A1 (de) 2012-04-19
DE102010048867A8 DE102010048867A8 (de) 2012-07-19

Family

ID=45895868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048867A Withdrawn DE102010048867A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Sorptionsvorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Sorptionsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010048867A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829822A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Periodisch arbeitende Absorptionsvorrichtung
DE102014215891A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagement-System und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102015208582A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines entsprechenden Kraftfahrzeugs
US9783025B2 (en) 2013-11-13 2017-10-10 Mahle International Gmbh Method for cooling and/or heating media, preferably in a motor vehicle, and a sorptive heat and cold storage system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515865A2 (de) 1991-05-27 1992-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klimaanlage, insbesondere für Fahrzeuge, nach dem Sorptionsprinzip
DE4334808C1 (de) * 1993-10-13 1994-10-06 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer Sorptionsanlage zum Klimatisieren von Fahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen, und eine Sorptionsanlage, insbesondere zur Durchführung desselben
DE19640397A1 (de) 1995-10-05 1997-04-10 Nippon Denso Co Klimaanlage vom Adsorptionstyp unter Verwendung eines Adsorptionsmittels und eines flüssigen Kühlmittels
DE19644938A1 (de) 1996-10-29 1998-04-30 Lutz Johannes Adsorptionskältemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
JPH10141803A (ja) * 1996-11-07 1998-05-29 Denso Corp 吸着式冷凍装置の吸着コア
DE19927879A1 (de) 1999-06-18 2001-01-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Klimatisierung von Fahrzeugen und Adsorptionskälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69432431T2 (de) * 1993-11-29 2004-01-29 Maekawa Seisakusho Kk Adsorbtionskältevorrichtung und Verfahren zur Regelung der Kälteleistung derselben.
DE19818807B4 (de) 1998-04-27 2007-03-22 Behr Gmbh & Co. Kg Sorptionsvorrichtung, insbesondere zur Klimatisierung von Fahrzeuginnenräumen
EP1809499B1 (de) 2004-11-05 2008-04-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pkw-klimaanlagen mit adsorptionswärmepumpen
DE102007039657A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Heizen und/oder Klimatisieren und Anordnung einer Vorrichtung zum Heizen und/oder Klimatisieren in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515865A2 (de) 1991-05-27 1992-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klimaanlage, insbesondere für Fahrzeuge, nach dem Sorptionsprinzip
DE4334808C1 (de) * 1993-10-13 1994-10-06 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer Sorptionsanlage zum Klimatisieren von Fahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen, und eine Sorptionsanlage, insbesondere zur Durchführung desselben
DE69432431T2 (de) * 1993-11-29 2004-01-29 Maekawa Seisakusho Kk Adsorbtionskältevorrichtung und Verfahren zur Regelung der Kälteleistung derselben.
DE19640397A1 (de) 1995-10-05 1997-04-10 Nippon Denso Co Klimaanlage vom Adsorptionstyp unter Verwendung eines Adsorptionsmittels und eines flüssigen Kühlmittels
DE19644938A1 (de) 1996-10-29 1998-04-30 Lutz Johannes Adsorptionskältemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
JPH10141803A (ja) * 1996-11-07 1998-05-29 Denso Corp 吸着式冷凍装置の吸着コア
DE19818807B4 (de) 1998-04-27 2007-03-22 Behr Gmbh & Co. Kg Sorptionsvorrichtung, insbesondere zur Klimatisierung von Fahrzeuginnenräumen
DE19927879A1 (de) 1999-06-18 2001-01-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Klimatisierung von Fahrzeugen und Adsorptionskälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1809499B1 (de) 2004-11-05 2008-04-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pkw-klimaanlagen mit adsorptionswärmepumpen
DE102007039657A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Heizen und/oder Klimatisieren und Anordnung einer Vorrichtung zum Heizen und/oder Klimatisieren in einem Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829822A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Periodisch arbeitende Absorptionsvorrichtung
US9783025B2 (en) 2013-11-13 2017-10-10 Mahle International Gmbh Method for cooling and/or heating media, preferably in a motor vehicle, and a sorptive heat and cold storage system
DE102014215891A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagement-System und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102015208582A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines entsprechenden Kraftfahrzeugs
DE102015208582B4 (de) 2015-05-08 2022-06-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines entsprechenden Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010048867A8 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012113B4 (de) Kompakte Sorptionskälteeinrichtung
DE4319293A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102006059477A1 (de) Wärmetauscher
DE102010048867A1 (de) Sorptionsvorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Sorptionsvorrichtung
DE19963322B4 (de) Sorptionswärmespeicher hoher Energiedichte
EP1645819A1 (de) Vakuum-Sorptionsvorrichtung
DE102011001258B4 (de) Absorptionsvorrichtung
DE112014005908T5 (de) Adsorber und Adsorptionskühlvorrichtung
EP2998666A1 (de) Adsorptive wärmetransformationsanordnung
DE102007039753B4 (de) Kältemittelakkumulator für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE102011014641B4 (de) In einen Wärmespeicher integrierte Wärmetauscher-Vorrichtung
CN105264322B (zh) 用于降膜式蒸发器的制冷剂分配器
DE19710803C2 (de) Warmwasser-Speichersystem
DE102010040025A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102014223058A1 (de) Thermisch angetriebener Verflüssigersatz und eine Adsorptionswärme- oder -kälteanlage
DE10049278A1 (de) Schichtspeicher zur Speicherung von Wärmeenergie
DE102008002319B4 (de) Absorptionsklimaanlagen-Flüssigkeitstank
DE102005050208A1 (de) Kondensator für eine Fahrzeugklimaanlage
DE10000352A1 (de) Schichtpufferspeicher mit selbstregelndem Wärmetauscher und Schichtbeladeeinrichtung
DE20317011U1 (de) Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher
EP1363081B1 (de) Solaranlage
DE10123305A1 (de) Schichtspeicher mit einem Speicherbehälter zum Speichern von Wärmeenergie
DE10339072A1 (de) Wärmetauscher mit integriertem Zu- und Ablauf
DE202007013572U1 (de) Kältemittelsammmler für einen Kältekreislauf mit reversiblem Betrieb
DE112013003962T5 (de) Abwärmerückgewinnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination