DE60022249T2 - Verfahren zur Installation einer Klimaanlage - Google Patents

Verfahren zur Installation einer Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60022249T2
DE60022249T2 DE60022249T DE60022249T DE60022249T2 DE 60022249 T2 DE60022249 T2 DE 60022249T2 DE 60022249 T DE60022249 T DE 60022249T DE 60022249 T DE60022249 T DE 60022249T DE 60022249 T2 DE60022249 T2 DE 60022249T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
replacement gas
coolant
connection
air conditioner
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60022249T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022249D1 (de
Inventor
Shigehiro Kusatsu-shi Sato
Hitoshi Kusatsu-shi Motegi
Yukio Kyoto-shi Watanabe
Hironao Otsu-shi Numoto
Hiroyuki Otsu-shi Takeuchi
Eiji Otsu-shi Nakatsuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60022249D1 publication Critical patent/DE60022249D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022249T2 publication Critical patent/DE60022249T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/26Refrigerant piping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0003Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station characterised by a split arrangement, wherein parts of the air-conditioning system, e.g. evaporator and condenser, are in separately located units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2345/00Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
    • F25B2345/006Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor characterised by charging or discharging valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • (1) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für das Installieren einer Klimaanlage, das für das Verbinden einer Inneneinheit und einer Außeneinheit Verbindungsleitungen verwendet.
  • (2) Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Kühlkreislauf, der für eine Klimaanlage verwendet wird, umfasst einen mechanischen Teil, in dem ein Kompressor, ein Wärmetauscher und ein Kühlmittel-Fließgeschwindigkeitsregler, der einen Ausdehnmechanismus wie z.B. ein Kapillarrohr oder ein Ausdehnventil aufweist, welche durch Leitungen wie z.B. Kupferrohren verbunden sind und eine Flüssigkeit, mit dem der Kühlkreislauf befüllt ist, wie z.B. ein Kühlmittel und ein Schmiermittel-Öl-Gemisch.
  • Eine aufgeteilte Klimaanlagenart umfasst eine Außeneinheit, die einen Kompressor und einen Wärmetauscher aufweist und eine Inneneinheit, die einen weiteren Wärmetauscher aufweist, installiert an einer Stelle, an der die Kühlklimatisierung erfolgt. Die Außeneinheit und die Inneneinheit werden durch Verbindungsleitungen wie z.B. Kupferrohre verbunden. Für diese Kühlkreislaufart ist es üblich den Kühlkreislauf auf die folgende Weise durchzuführen: zuerst wird ein Teil oder das gesamte Kühlmittel und das Schmiermittel-Öl-Gemisch zuerst in die Außeneinheit befüllt und die Ventile der Außeneinheit werden geschlossen; und dann wird die Außeneinheit beim Installieren durch die Verbindungsleitungen mit der Inneneinheit verbunden.
  • Wenn die Leitungen jedoch lediglich auf diese Art verbunden werden, verbleibt Luft in der Inneneinheit und den Verbindungsleitungen. Um die Luft zu entfernen, verwendet ein konventionelles Verfahren eine Unterdruckpumpe, die mit einer Kühlmittel-Füllöffnung angeschlossen ist, der am Ventil der Außeneinheit vorgesehen ist. Und, nachdem die Luft mit der Unterdruckpumpe entfernt worden ist, wird das Ventil geöffnet, um die Inneneinheit mit der Außeneinheit zu verbinden und wobei der Kühlkreislauf gebildet wird.
  • Es gibt ein weiteres einfaches Installationsverfahren, bei dem ein Ventil der Außeneinheit während der Installation geöffnet wird, das es dem Kühlmittel in der Außeneinheit ermöglicht, in die eine der Verbindungsleitungen, die Inneneinheit und dann in die andere Verbindungsleitung zu strömen und zusammen mit der Luft, die im System verblieben ist, aus einer Öffnung freigegeben wird, gebildet durch das Verengen der Verbindung eines Anschlusses oder einer Kühlmittel-Füllöffnung, vorgesehen am anderen Ventil der Außeneinheit; wobei das Gas in der Inneneinheit und den Verbindungsleitungen ersetzt wird.
  • Angesichts dieses konventionellen Verfahrens offenbart die Offenlegungsschrift der japanischen Patentmeldung No.H3-70953 ein Verfahren um einen Kühlkreislauf zu erzeugen, ohne eine Unterdruckpumpe zu verwenden, in dem, nach dem Ersetzen des Gases im Kühlkreislauf durch Sauerstoff das Kühlmittel befüllt wird, und der Sauerstoff wird durch das Sauerstoff-Fixiermittel verfestigt, das im Kühlkreislauf vorgesehen ist.
  • Ferner offenbart die Offenlegungsschrift der japanischen Patentmeldung No.H7-159004 ein Verfahren für das Befüllen eines Kühlkreislaufsbereichs mit einem Stoff, der mindestens zwei der folgenden Stoffe Wasser, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und ähnlichen in der Luft in solch einer aufgeteilten Klimaanlagenart absorbieren kann, in dem unter anderem ein Gefrierkompressor, ein Kondensator, eine Ausdehnvorrichtung wie z.B. ein Kapillarrohr und ein Ausdehnventil und ein Verdampfer, einer der Kondensatoren und des Verdampfers, oder einer der Kondensatoren und des Verdampfers von dem Ausdehnmechanismus getrennt ist und mit den Leitungen verbunden ist.
  • Ferner offenbart die Offenlegungsschrift der japanischen Patentmeldung No.H7-269994 einen Kühlkreislauf, in dem ein Sauerstoffabsorbierendes Mittel in einem Kühlmittel-Kreislaufsystem vorgesehen ist.
  • Ferner offenbart die Offenlegungsschrift der japanischen Patentmeldung No.H9-292168 ein Verfahren, in dem ein Luftabsorbierendes Mittel für das Entfernen von Luft in einer Leitung und einer Inneneinheit angeordnet ist und ein Verfahren in dem, nachdem Kohlendioxid in die Leitung und die Inneneinheit befüllt worden ist, das Kohlendioxid aus der Leitung und der Inneneinheit von einem Kohlendioxidabsorbierenden Mittel absorbiert wird, um ein Vakuum zu erzeugen.
  • Ferner offenbart das US Patent US 5,718,119 ein Kühlungssystem umfassend eine Außeneinheit, die einen Kühlkompressor und einen Wärmetauscher aufweist und eine Inneneinheit, die einen Wärmetauscher aufweist, die dort eingesetzt werden sollte, wo die Klimatisierung gewünscht wird. Beim Installieren des Kühlungssystems wird die Außeneinheit zuerst mit der Inneneinheit über Rohrleitungen verbunden und eine Luftabsorbierende Vorrichtung, das Zeolit als ein Absorptionsmittel enthält, wird anschließend auf die Außeneinheit, die Inneneinheit oder die Rohreitungen angeordnet, um Luft zu entfernen. Die Luftabsorbierende Vorrichtung wird dann von dem Kühlungssystem getrennt und das Kühlmittel wird gezwungen, durch das Kühlungssystem zu zirkulieren.
  • Ferner offenbart die japanische Patentmeldung JP-A-07 103 620 eine Vorrichtung und ein Verfahren für das Befüllen von Autokühlvorrichtungs-Gas in eine Anordnung mit einer Kühlvorrichtungsgas-Füllvorrichtung, verbunden mit einer Niederdruck-Seite eines Kompressors durch einen Füllschlauch, der einen Luft-Überlauf bewirkt, so dass dieses FCKW-Gas in einer Kühlvorrichtung veranlasst wird, in einen Kanal zu strömen. Die Befüllvorrichtung wird an eine Kühlvorrichtungsgas-Füllleitung durch Schrauben an einen Zylinder befestigt, wobei eine Kugel gegen einen Ventilsitz gedrückt wird, in einen Aufsatz eines Gasbefüllten Gefäßes.
  • Weil die Luft, die im Kühlkreislauf verbleibt, die Kühlfähigkeit als nichtkondensierendes Gas verschlechtert, und Sauerstoff und Wasser die Verschlechterung des Gefriervorrichtungsöls, des Eisens und ähnlichem im Kühlkreislauf fördern, ist es unvermeidlich notwendig, die Luft zu entfernen.
  • Unter den oben erwähnten konventionellen Techniken, ist das Verfahren für das Entfernen der Luft, die die Unterdruckpumpe verwendet üblich. Um die Unterdruckpumpe an dem zu installierenden Ort zu betreiben, ist es aber notwendig, dass eine Energieversorgung verfügbar ist; ferner ist es schwierig, die Pumpe auf einem Dach und ähnlichem zu verwenden und deshalb kann dieses Verfahren nicht als einfaches Verfahren bezeichnet werden.
  • Ferner ist es im Fall des Austauschverfahrens von Luft durch die Verwendung von Kühlmittel nicht möglich, Emissionen von FCKW, welches das Kühlmittel ist, in die Atmosphäre zu vermeiden, und dies ist wegen dem Problem der globalen Erwärmung angesichts der globalen Umgebungsbedenken nicht vorzuziehen.
  • Ferner ist noch keine einfache Vorrichtung für das Auffangen des Austauschgases vorgeschlagen worden, ein Verfahren für das Auffangen eines Austauschgases betreffend, nachdem die Luft aus dem inneren Wärmetauscher und den Verbindungsleitungen einmal durch das Austauschgas ersetzt wurde.
  • Demzufolge ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren für das Installieren einer Klimaanlage bereitzustellen, das ein leichtes Auffangen eines Austauschgases ermöglicht, nachdem die Luft aus einem inneren Wärmetauscher und den Verbindungsleitungen einmal vom Austauschgas ersetzt wurde. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die oben erwähnte Aufgabe und andere Aufgaben zu lösen, wird dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zufolge ein Verfahren bereitgestellt, das eine Anschlussvorrichtung für das Installieren einer Klimaanlage verwendet, umfassend eine erste Verbindungsöffnung, die mit einem leitungsverbindenden Ventilkörper angeschlossen ist, der in einer Außeneinheit der Klimaanlage angeordnet ist und eine zweite Verbindungsöffnung, verbunden mit einem Austauschgas-Füllbehälter für das Installieren der Klimaanlage, wobei es dem Austauschgas im Austauschgas-Füllbehälter ermöglicht wird, aus der Kühlmittel-Füllöffnung zu strömen, wobei die erste Verbindungsöffnung ein erstes Verbindungsteil umfasst, das mit der Kühlmittel-Füllöffnung verbunden werden kann, die zweite Verbindungsöffnung ein zweites Verbindungsteil umfasst, das mit dem Austauschgas-Füllbehälter verbunden werden kann, wobei die Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet wird, indem man die erste Verbindungsöffnung und die Kühlmittel-Füllöffnung über das erste Verbindungsteil miteinander verbindet, und die Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet wird, indem man das zweite Verbindungsteil und den Austauschgas-Füllbehälter über das zweite Verbindungsteil miteinander verbindet.
  • In dem Verfahren, das eine Anschlussvorrichtung für das Installieren einer Klimaanlage gemäß dem ersten Aspekt vorliegender Erfindung verwendet, umfasst die erste Verbindungsöffnung das erste Verbindungsteil, das mit der Kühlmittel-Füllöffnung verbunden werden kann, und die zweite Verbindungsöffnung umfasst das zweite Verbindungsteil, das mit dem Austauschgas-Füllbehälter verbunden werden kann. Durch das Verbinden der ersten Verbindungsöffnung mit der Kühlmittel-Füllöffnung über das erste Verbindungsteil wird die Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet. Durch das Verbinden des zweiten Verbindungsteils mit dem Austauschgas-Füllbehälter über das zweite Verbindungsteil wird der Austauschgas-Füllbehälter geöffnet. Gemäß der Erfindung kann die Kühlmittel-Füllöffnung einfach durch das Verbinden der Anschlussvorrichtung mit der Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet werden, und der Austauschgas-Füllbehälter kann einfach geöffnet werden, indem man den Austauschgas-Füllbehälter mit dieser Anschlussvorrichtung verbindet. Deshalb kann es einem Austauschgas im Austauschgas-Füllbehälter einfach ermöglicht werden, aus der Kühlmittel-Füllöffnung zu einzuströmen, durch das Verbinden der Anschlussvorrichtung mit der Kühlmittel-Füllöffnung und durch das Verbinden des Austauschgas-Füllbehälters mit dieser Anschlussvorrichtung. Deshalb erfolgt gemäss dem ersten Aspekt dieser Erfindung der Betrieb für das Strömen das Austauschgases aus dem Austauschgas-Füllbehälter in die Klimaanlage einfach durch das Verbinden dieser Anschlussvorrichtung. Auf diese Weise ist es gemäss dem vorliegenden Aspekt der Erfindung, im Gegensatz zum Stand der Technik, unnötig, die Unterdruckpumpe zu betreiben, und sogar wenn das Austauschgas verwendet wird, ist es nicht notwendig, einen großen Zylinder zu verwenden, der ein Ventil aufweist; es ist möglich, einen Einweg-Austauschgas-Füllbehälter zu verwenden, der kein Ventil aufweist, und so kann ein Installationsvorgang für die Klimaanlage erleichtert werden.
  • Gemäss einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird ein Verfahren bereitgestellt, das eine Anschlussvorrichtung für das Installieren einer Klimaanlage verwendet, umfassend eine erste Verbindungsöffnung, die mit einer Kühlmittel-Füllöffnung eines leitungsverbindenden Ventilkörpers verbunden ist, der in einer Außeneinheit der Klimaanlage angeordnet ist und eine zweite Verbindungsöffnung, die mit einem Austauschgas-Auffangbehälter für das Installieren der Klimaanlage verbunden ist, wobei das Austauschgas in dem Austauschgas-Auffangbehälter durch die Kühlmittel-Füllöffnung absorbiert wird, wobei die erste Verbindungsöffnung ein erstes Verbindungsteil umfasst, das mit der Kühlmittel-Füllöffnung verbunden werden kann, wobei die zweite Verbindungsöffnung ein zweites Verbindungsteil umfasst, das mit dem Austauschgas-Auffangbehälter verbunden werden kann, wobei die Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet wird, indem man die erste Verbindungsöffnung mit der Kühlmittel-Füllöffnung durch das erste Verbindungsteil verbindet, und wobei die Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet wird, indem man das zweite Verbindungsteil mit dem Austauschgas-Auffangbehälter durch das zweite Verbindungsteil verbindet.
  • Im Verfahren, das eine Anschlussvorrichtung für das Installieren einer Klimaanlage gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung verwendet, umfasst die erste Verbindungsöffnung das erste Verbindungsteil, das mit der Kühlmittel-Füllöffnung verbunden werden kann, und die zweite Verbindungsöffnung umfasst das zweite Verbindungsteil, das mit dem Austauschgas-Auffangbehälter verbunden werden kann. Durch das Verbinden der ersten Verbindungsöffnung mit der Kühlmittel-Füllöffnung durch das erste Verbindungsteil wird die Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet. Durch das Verbinden des zweiten Verbindungsteils mit dem Austauschgas-Auffangbehälter durch das zweite Verbindungsteil wird der Austauschgas-Auffangbehälter geöffnet. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Kühlmittel-Füllöffnung einfach durch das Verbinden der Anschlussvorrichtung mit der Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet werden, und der Austauschgas-Auffangbehälter kann einfach geöffnet werden, indem man den Austauschgas-Auffangbehälter mit dieser Anschlussvorrichtung verbindet. Deshalb kann ein Austauschgas im Austauschgas-Auffangbehälter aus der Kühlmittel-Füllöffnung im Austauschgas-Auffangbehälter einfach aufgefangen werden, durch das Verbinden des Austauschgas-Auffangbehälters mit der Anschlussvorrichtung und durch das Verbinden der Anschlussvorrichtung mit der Kühlmittel-Füllöffnung.
  • Deshalb erfolgt gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Vorgang für das Auffangen des Austauschgases aus der Klimaanlage im Austauschgas-Auffangbehälter einfach durch das Verbinden dieser Anschlussvorrichtung. Auf diese Weise ist es gemäß der vorliegenden Erfindung unnötig, im Unterschied zum Stand der Technik, die Unterdruckpumpe zu betreiben, und sogar wenn das Austauschgas verwendet wird, ist es unnötig einen großen Zylinder zu verwenden, der ein Ventil aufweist, sondern es ist möglich, einen Einweg-Austauschgas-Auffangbehälter zu verwenden, der kein Ventil aufweist, und so kann ein Installationsvorgang für die Klimaanlage erleichtert werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung, wird ein Verfahren bereitgestellt, welches eine Anschlussvorrichtung für das Installieren einer Klimaanlage verwendet, umfassend eine erste Verbindungsöffnung, die mit einer Kühlmittel-Füllöffnung eines leitungsverbindenden Ventilkörpers angeschlossen ist, angeordnet in einer Außeneinheit der Klimaanlage, und eine zweite Verbindungsöffnung, die mit einem Austauschgas-Füllbehälter und einem Austauschgas-Auffangbehälter für das Installieren der Klimaanlage anschließbar ist, wobei es in einem ersten Schritt dem Gas aus dem Austauschgas-Füllbehälter ermöglicht wird, durch die Kühlmittel-Füllöffnung zu strömen und dann, in einem zweiten Schritt, das Austauschgas in den Austauschgas-Auffangbehälter durch die Kühlmittel-Füllöffnung absorbiert wird, wobei die erste Verbindungsöffnung ein erstes Verbindungsteil umfasst, das mit der Kühlmittel-Füllöffnung verbunden werden kann, wobei die zweite Verbindungsöffnung ein zweites Verbindungsteil umfasst, das mit dem Austauschgas-Füllbehälter und dem Austauschgas-Auffangbehälter verbunden werden kann, wobei die Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet wird, indem man die erste Verbindungsöffnung mit der Kühlmittel-Füllöffnung durch das erste Verbindungsteil miteinander verbindet, und wobei die Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet wird, indem man das zweite Verbindungsteil mit dem Austauschgas-Füllbehälter oder dem Austauschgas-Auffangbehälter durch das zweite Verbindungsteil miteinander verbindet.
  • In dem Verfahren, welches eine Anschlussvorrichtung für das Installieren einer Klimaanlage gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung verwendet, umfasst die erste Verbindungsöffnung das erste Verbindungsteil, das mit der Kühlmittel-Füllöffnung verbunden werden kann, wobei die zweite Verbindungsöffnung das zweite Verbindungsteil umfasst, das mit dem Austauschgas-Füllbehälter und dem Austauschgas-Auffangbehälter verbunden werden kann. Durch das Verbinden der ersten Verbindungsöffnung mit der Kühlmittel-Füllöffnung über das erste Verbindungsteil, wird die Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet.
  • Durch das Verbinden des zweiten Verbindungsteils mit dem Austauschgas-Füllbehälter oder dem Austauschgas-Auffangbehälter, wird der Austauschgas-Füllbehälter oder der Austauschgas-Auffangbehälter geöffnet. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Kühlmittel-Füllöffnung einfach durch das Verbinden der Anschlussvorrichtung mit der Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet werden, und der Austauschgas-Füllbehälter oder der Austauschgas-Auffangbehälter können einfach geöffnet werden, indem man den Austauschgas-Füllbehälter oder den Austauschgas-Auffangbehälter mit dieser Anschlussvorrichtung verbindet.
  • Deshalb, da sowohl der Austauschgas-Füllbehälter als auch der Austauschgas-Auffangbehälter mit der einzigen Anschlussvorrichtung verwendet werden können, kann der Vorgang für das einmalige Ersetzen der Luft aus der Klimaanlage durch das Austauschgas und danach das Auffangen des Austauschgases lediglich durch das Verwenden dieser Anschlussvorrichtung ausgeführt werden. Auf diese Weise ist es gemäß der vorliegenden Erfindung unnötig, die Unterdruckpumpe im Gegensatz zum Stand der Technik zu betreiben und sogar wenn das Austauschgas verwendet wird, ist es unnötig, einen großen Zylinder zu verwenden, der ein Ventil aufweist und es ist möglich, einen Einweg-Austauschgas-Auffangbehälter zu verwenden, der kein Ventil aufweist und so kann ein Installationsvorgang für die Klimaanlage erleichtert werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, in dem Verfahren, welches eine Anschlussvorrichtung für das Installieren einer Klimaanlage von einen der ersten bis dritten Aspekte der Erfindung verwendet, umfasst das erste Verbindungsteil ein Abdichtteil und einen Ventilschaft und wenn die erste Verbindungsöffnung mit der Kühlmittel-Füllöffnung durch das erste Verbindungsteil verbunden werden, nach dem das erste Verbindungsteil und die Kühlmittel-Füllöffnung hermetisch durch das Abdichtteil geschlossen wurden, stößt und öffnet der Ventilschaft einen Ventileinsatz in die Kühlmittel-Füllöffnung. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die erste Verbindungsöffnung mit der Kühlmittel-Füllöffnung verbunden werden, ohne Luftgemisch in die Atmosphäre auszustoßen.
  • Diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung zufolge, wird in dem Verfahren, das eine Anschlussvorrichtung für das Installieren einer Klimaanlage nach einem der ersten bis dritten Aspekte der Erfindung verwendet, ein Schraubgewinde auf einer inneren Umfangsfläche des Verbindungsteiles gebildet und das Verbindungsteil ist drehbar um einen Außenumfang der Verbindungsöffnung angeordnet. Weil es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich ist, die Anschlussvorrichtung zu schrauben, ohne sie selbst zu drehen, ist die Durchführbarkeit der Installation ausgezeichnet.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst in dem Verfahren, das eine Anschlussvorrichtung für das Installieren einer Klimaanlage nach dem fünften Aspekt der Erfindung verwendet, das Verbindungsteil ein Abdichtteil, das tiefer als das Schraubengewinde angeordnet ist. Nachdem ein Ende der Kühlmittel-Füllöffnung an das Abdichtteil angegrenzt, wird ein Ventileinsatz in die Kühlmittel-Füllöffnung gestoßen und diese geöffnet. Der vorliegenden Erfindung zufolge kann der Verbindungsvorgang ausgeführt werden, ohne Luftgemisch in die Atmosphäre auszustoßen.
  • Ein Installationsverfahren für eine Klimaanlage gemäß einem achten Aspekt betrifft das Befüllen oder das Auffangen des Austauschgases oder des Kühlmittels, das die Anschlussvorrichtung für das Installieren der Klimaanlage nach einem der ersten bis dritten Aspekte der Erfindung verwendet. Gemäß dem vorliegenden Aspekt der Erfindung ist es unnötig, die Unterdruckpumpe im Gegensatz zum Stand der Technik zu betreiben und sogar wenn das Austauschgas verwendet wird, ist es unnötig, einen großen Behälter zu verwenden, der ein Ventil aufweist, und es ist möglich, einen Einwegbehälter zu verwenden und somit kann ein Installationsvorgang für die Klimaanlage erleichtert werden.
  • Gemäß einem neunten Aspekt wird ein Austauschgas-Füllbehälter für das Installieren einer Klimaanlage bereitgestellt, wobei eine oder mehrere Austauschgas-Arten, die bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Druck im gasförmigen Zustand sind und welche im Bezug zum Kühlmittel, das in einem Kühlkreislauf der Klimaanlage verwendet wird, inert ist, in den Austauschgas-Füllbehälter gefüllt wird, und eine Verbindungsöffnung wird mit einer Kühlmittel-Füllöffnung eines leitungsverbindenden Ventilkörpers verbunden, der in einer Außeneinheit der Klimaanlage angeordnet ist, und dem Austauschgas wird es ermöglicht, durch die Kühlmittel-Füllöffnung zu strömen, wobei die Verbindungsöffnung ein Verbindungsteil umfasst, das mit der Kühlmittel-Füllöffnung verbunden werden kann und durch das Verbinden der Verbindungsöffnung mit der Kühlmittel-Füllöffnung durch das Verbindungsteil, die Verbindungsöffnung geöffnet wird und die Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet wird.
  • Im Austauschgas-Füllbehälter, mit dem eine Klimaanlage gemäss dem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung installiert wird, umfasst eine Verbindungsöffnung ein Verbindungsteil, das mit einer Kühlmittel-Füllöffnung verbunden werden kann und durch das Verbinden der Verbindungsöffnung mit der Kühlmittel-Füllöffnung durch das Verbindungsteil, die Verbindungsöffnung geöffnet wird und die Kühlmittel-Füllöffnung ebenfalls geöffnet wird. Gemäß dem vorliegenden Aspekt der Erfindung kann die entsprechende Füllöffnung und der Austauschgas-Füllbehälter einfach geöffnet werden, indem man den Austauschgas-Füllbehälter mit der Kühlmittel-Füllöffnung verbindet. Deshalb ist es möglich, das Austauschgas in den Austauschgas-Füllbehälter durch die Kühlmittel-Füllöffnung einfach einzuführen, durch das Verbinden des Austauschgas-Füllbehälters mit der Kühlmittel-Füllöffnung. Auf diese Weise ist es gemäß diesem Aspekt der Erfindung unnötig, im Gegensatz zum Stand der Technik, die Unterdruckpumpe zu betreiben und sogar wenn das Austauschgas verwendet wird, ist es unnötig, einen großen Zylinder zu verwenden, der ein Ventil aufweist, und es ist möglich, einen Einweg-Austauschgas-Füllbehälter zu verwenden, der kein Ventil aufweist und so kann ein Installationsvorgang für die Klimaanlage erleichtert werden.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der Erfindung wird ein Austauschgas-Auffangbehälter für das Installieren einer Klimaanlage bereitgestellt, wobei ein Material, das eine oder mehrere Austauschgasarten, die bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Druck im gasförmigen Zustand sind, absorbiert und welches im Bezug auf das Kühlmittel, das in einem Kühlkreislauf der Klimaanlage verwendet wird, inert ist, im Austauschgas-Auffangbehälter enthalten ist, wobei eine Verbindungsöffnung mit einer Kühlmittel-Füllöffnung eines leitungsverbindenden Ventilkörpers verbunden ist, der in einer Außeneinheit der Klimaanlage angeordnet ist, und das Austauschgas aus der Klimaanlagenverbindung durch die Kühlmittel-Füllöffnung absorbiert wird, wobei die Verbindungsöffnung ein Verbindungsteil umfasst, das mit der Kühlmittel-Füllöffnung verbunden werden kann, und durch das Verbinden der Verbindungsöffnung mit der Kühlmittel-Füllöffnung durch das Verbindungsteil die Verbindungsöffnung geöffnet wird und die Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet wird.
  • Im Austauschgas-Auffangbehälter für das Installieren einer Klimaanlage gemäß dem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung, umfasst die Verbindungsöffnung das Verbindungsteil, das mit der Kühlmittel-Füllöffnung verbunden werden kann, und durch das Verbinden der Verbindungsöffnung mit der Kühlmittel-Füllöffnung durch das Verbindungsteil wird die Verbindungsöffnung geöffnet und wird auch die Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet. Gemäß dem vorliegenden Aspekt der Erfindung kann die Kühlmittel-Füllöffnung und der Austauschgas-Auffangbehälter einfach durch das Verbinden des Austauschgas-Füllbehälters mit der Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet werden. Deshalb ist es einfach möglich, das Austauschgas aus der Kühlmittel-Füllöffnung in den Austauschgas-Auffangbehälter zurückzugewinnen, durch das Verbinden des Austauschgas-Auffangbehälters mit der Kühlmittel-Füllöffnung. Auf diese Weise ist es, im Gegensatz zum Stand der Technik, gemäß dem vorliegenden Aspekt der Erfindung unnötig, die Unterdruckpumpe zu betreiben, und sogar wenn das Austauschgas verwendet wird, ist es unnötig, einen großen Zylinder zu verwenden, der ein Ventil aufweist, und es ist möglich, einen Einweg-Austauschgas-Auffangbehälter zu verwenden, der kein Ventil aufweist, und so kann ein Installationsvorgang für die Klimaanlage erleichtert werden.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Austauschgas, das einen kleineren Gesamterwärmungskoeffizienten aufweist, als den des Kühlmittels, das in dem Kühlkreislauf der Klimaanlage verwendet wird, im Austauschgas-Füllbehälter nach dem zehnten Aspekt der Erfindung verwendet. Der vorliegende Aspekt der Erfindung ist bezüglich der Umwelt vorteilhafter, im Vergleich zu einem Fall, in dem ein Kühlmittel, das befüllt worden ist, gereinigt wird und das Kühlmittel in die Atmosphäre ausgestoßen wird.
  • Gemäß dem Verfahren für das Installieren einer Klimaanlage nach einem zwölften Aspekt dieser Erfindung wird die Klimaanlage unter Verwendung des Austauschgas-Füllbehälters gemäß dem neunten Aspekt der Erfindung installiert. Dem vorliegenden Aspekt zufolge ist es unnötig, im Gegensatz zum Stand der Technik, die Unterdruckpumpe zu betreiben und sogar wenn das Austauschgas verwendet wird, ist es unnötig, einen großen Behälter zu verwenden, der ein Ventil aufweist, und es ist möglich, einen Einwegbehälter zu verwenden, und so kann ein Installationsvorgang für die Klimaanlage erleichtert werden.
  • Gemäß einem Verfahren für das Installieren einer Klimaanlage nach einem dreizehnten Aspekt wird die Klimaanlage unter Verwendung des Austauschgas-Auffangbehälters des neunten Aspektes installiert. Gemäß dem vorliegenden Aspekt der Erfindung ist es, im Gegensatz zum Stand der Technik, unnötig, die Unterdruckpumpe zu betreiben und sogar wenn das Austauschgas verwendet wird, ist es unnötig, einen großen Behälter zu verwenden, der ein Ventil aufweist, und es ist möglich, einen Einwegbehälter zu verwenden, und so kann ein Installationsvorgang für die Klimaanlage erleichtert werden.
  • Gemäß einem Austauschgas-Füllbehälter für das Installieren einer Klimaanlage nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung, umfasst ein Austauschgas-Auffangbehälter oder der Austauschgas-Auffangbehälter eine Verbindungsöffnung, die mit einem Verbindungsteil vorgesehen ist, das mit einer Kühlmittel-Füllöffnung eines Schlauchverbindung-Ventilkörpers verbunden werden kann, angeordnet in einer Außeneinheit, und durch das Verbinden der Verbindungsöffnung mit der Kühlmittel-Füllöffnung durch das Verbindungsteil, wird die Verbindungsöffnung geöffnet, und die Kühlmittel-Füllöffnung wird geöffnet. Gemäß dem vorliegenden Aspekt der Erfindung ist es möglich, die Kühlmittel-Füllöffnung und den Austauschgas-Füllbehälter oder den Austauschgas-Auffangbehälter einfach zu öffnen, durch das Verbinden des Austauschgas-Füllbehälters oder dem Austauschgas-Auffangbehälter mit der Kühlmittel-Füllöffnung.
  • Deshalb ist es möglich das Austauschgas durch die Kühlmittel-Füllöffnung strömen zu lassen und zurückzugewinnen. Auf diese Weise ist es gemäß dem vorliegenden Aspekt der Erfindung unnötig, die Unterdruckpumpe zu betreiben, im Gegensatz zum Stand der Technik, und sogar wenn das Austauschgas verwendet wird, ist es unnötig, einen großen Zylinder zu verwenden, der ein Ventil aufweist, und es ist möglich, eine Einweg-Austauschgas-Behälter zu verwenden, der kein Ventil aufweist, und so kann ein Installationsvorgang für die Klimaanlage erleichtert werden.
  • Gemäß einem Verfahren für das Installieren einer Klimaanlage nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Klimaanlage unter Verwendung der Installationsvorrichtung für eine Klimaanlage nach dem vierzehnten Aspekt der Erfindung installiert.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist es, im Gegensatz zum Stand der Technik, unnötig, die Unterdruckpumpe zu betreiben und sogar wenn das Austauschgas verwendet wird, und es ist es unnötig, einen großen Zylinder zu verwenden, der ein Ventil aufweist, und es ist möglich, eine Einweg-Austauschgas-Behälter zu verwenden, der kein Ventil aufweist und so kann ein Installationsvorgang für die Klimaanlage erleichtert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Kühlkreislaufs für eine Klimaanlage, der für ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, an dem ein Austauschgas-Füllbehälter angeschlossen ist;
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Kühlkreislaufs für eine Klimaanlage, der für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird, an dem ein Austauschgas-Auffangbehälter angeschlossen ist;
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer Anschlussvorrichtung des Austauschgas-Füllbehälters gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 ist eine schematische Ansicht einer Anschlussvorrichtung des Austauschgas-Auffangbehälters gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 5 ist eine schematische Ansicht eines Austauschgas-Füllbehälters und eines gasseitigen Dreiwegeventils gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die nachfolgenden Zeichnungen erläutert.
  • 1 und 2 sind Blockdiagramme von Kühlkreisläufen, die in dem Ausführungsbeispiel verwendet werden. 1 zeigt den Kühlkreislauf, an dem ein Austauschgas-Füllbehälter angeschlossen ist; und 2 zeigt den Kühlkreislauf, an dem ein Austauschgas-Auffangbehälter angeschlossen ist.
  • Zuerst wird die ganze Struktur des Kühlkreislaufs, der die Klimaanlage bildet, unter Verwendung der 1 und 2 erläutert werden.
  • Der Kühlkreislauf umfasst einen Kompressor 1, ein Vierwegeventil 2, einen Außeneinheit-Wärmetauscher 3, eine Ausdehnungsvorrichtung 4, einen Trockner 5 und einen Inneneinheit-Wärmetauscher 6. Der Kompressor 1, das Vierwegeventil 2, der Außeneinheit-Wärmetauscher 3, die Ausdehnungsvorrichtung 4 und der Trockner 5 werden in einer Außeneinheit A angeordnet und der Inneneinheit-Wärmetauscher 6 wird in einer Inneneinheit B angeordnet.
  • Die Außeneinheit A wird mit einem flüssigkeitsseitigem Zweiwegeventil 7 und einem gasseitigen Dreiwegeventil 8 vorgesehen. Die Außeneinheit A und die Inneneinheit B sind durch die Verbindungsleitungen 9 und 10 miteinander verbunden, unter Benutzung des flüssigkeitsseitiges Zweiwegeventils 7 und des gasseitigen Dreiwegeventils 8. Das flüssigkeitsseitige Zweiwegeventil 7 ist mit einem Schraubgewindeteil 7a vorgesehen und eine Leitung auf der Seite der Außeneinheit A und eine Verbindungsleitung 9 werden miteinander in Verbindung gebracht, indem man das Schraubgewindeteil 7a öffnet. Der gasseitige Dreiwegeventil 8 ist mit einem Schraubgewindeteil 7a und einer Kühlmittel-Füllöffnung 8b vorgesehen und eine Leitung auf der Seite der Außeneinheit A und eine Verbindungsleitung 10 werden miteinander in Verbindung gebracht, indem man dieses Schraubgewindeteil 8a öffnet.
  • Wie in 1 gezeigt, kann ein Austauschgas-Füllbehälter 20 mit der Kühlmittel-Füllöffnung 8b verbunden werden, unter Verwendung einer Anschlussvorrichtung 30 und wie in 2 gezeigt, kann ein Austauschgas-Auffangbehälter 40 mit der Kühlmittel-Füllöffnung 8b verbunden werden, unter Verwendung einer Anschlussvorrichtung 50.
  • Dieser Austauschgas-Füllbehälter 20 oder der Austauschgas-Auffangbehälter kann mit der Verbindungsleitung 10 durch das Anschließen des Behälters an die Anschlussvorrichtung 30 beziehungsweise 50 in Verbindung gebracht werden.
  • Ein Austauschgas, das eine Art oder eine Vielzahl von Gas-Mischungen umfasst, welches gegenüber dem Kühlmittel im Kühlkreislauf inert ist, und welches bei Umgebungstemperatur und atmosphärischer Druck im gasförmigen Zustand ist wird in den Austauschgas-Füllbehälter 20 gefüllt. Insbesondere ist es vorzuziehen, dass das Austauschgas einen kleineren Gesamterwärmungskoeffizienten aufweist, als den des Kühlmittels. Wenn zum Beispiel R410A als Kühlmittel verwendet wird, beträgt der Gesamterwärmungskoeffizient (global warming coefficient GWP) 1730, dann ist es vorzuziehen, dass das Austauschgas einen kleineren Gesamterwärmungskoeffizienten als diesen Wert aufweist und das Austauschgas zum Kühlkreislauf inert ist. Beispiele für das Austauschgas sind Kohlendioxid (GWP=1), Propan (GWP < 3), Butan (GWP < 3) und ähnliche.
  • Andererseits wird ein Material, welches das Austauschgas absorbiert, in den Austauschgas-Auffangbehälter 40 gefüllt. Insbesondere, wenn Kohlendioxid als Austauschgas befüllt wird, kann Zeolit, Epoxid-Verbindung, Calciumhydrooxid und ähnliches als Material verwendet werden, welches das Austauschgas absorbiert. Darunter ist Zeolit vorzuziehen, weil die Absorptionsgeschwindigkeit hoch ist. Zeolit, das einen Lochdurchmesser von 1,0 nm aufweist, ist am besten geeignet, weil die Absorptionsgeschwindigkeit des Kohlendioxides hoch ist. Obwohl jede Form von Zeolit verwendet werden kann, ist aber die kugelförmige Form vorzuziehen, weil das Zeolit mit einer solchen Form nicht so leicht zerdrückt werden kann.
  • Nachfolgend wird eine Anschlussvorrichtung für den Austauschgas-Füllbehälter mit Bezug zu 3 erläutert.
  • 3 ist eine schematische Ansicht der Anschlussvorrichtung des Austauschgas-Füllbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Anschlussvorrichtung 30 wird an einem Ende mit einem Verbindungsteil 31 vorgesehen, welches im Schraubeingriff mit einem Außenschraubgewinde 81 der Kühlmittel-Füllöffnung 8b steht und am anderen Ende mit einem Verbindungsteil 32, welches im Schraubeingriff mit einem Außenschraubgewinde 21 steht, gebildet auf einer Öffnung des Austauschgas-Füllbehälters 20. Ein Innenschraubgewinde 33 ist auf einer inneren Umfangsfläche des Verbindungsteiles 31 gebildet und ein Innenschraubgewinde 34 wird auf einer inneren Umfangsfläche des Verbindungsteiles 32 gebildet. Ein Ventilschaft 35 und ein Abdichtteil 36, das einen O-Ring o.ä. umfasst, sind im Verbindungsteil 31 angeordnet. Der Ventilschaft 35 grenzt an einen Ventileinsatz 82 in der Kühlmittel-Füllöffnung 8b an und weist eine ausreichende Länge auf, um den Ventileinsatz 82 vorzustoßen. Eine Klinge 37 wird im Verbindungsteil 32 so gebildet, dass ein Loch in der Öffnung des Austauschgas-Füllbehälters 20 gebildet werden kann. Es ist vorzuziehen, dass die Außendurchmesser oder die Innendurchmesser des Verbindungsteils 31 und des Verbindungsteils 32 unterschiedlich sind, damit die Kühlmittel-Füllöffnung 8b und der Austauschgas-Füllbehälter 20 nicht irrtümlich verbunden werden. Hier ist es unnötig, dass sich das Schraubgewinde für die Kühlmittel-Füllöffnung 8b und das Schraubgewinde für den Austauschgas-Füllbehälter der Anschlussvorrichtung 30 sich auf der gleichen Achse befinden. Wenn sich diese Schraubgewinde auf zwei Achsen befinden, die sich im wesentlichen rechtwinklig treffen, wie in 3 gezeigt, wird die Flexibilität für das Positionieren am Einsatzort für das Verbinden des Austauschgas-Füllbehälters 20 stark verbessert, damit es leichter wird, die Luft in der Klimaanlage durch das Austauschgas zu entfernen.
  • Es ist vorzuziehen, dass das Verbindungsteil 31 mit der Kühlmittel-Füllöffnung 8b verbindet, ein Schraubgewindeverbindung ist, weil die Dichtigkeit sichergestellt wird. Um die Dichtigkeit weiter zu verbessern, ist es vorzuziehen, ein Gummi-Abdichtteil 36, wie z.B. einen O-Ring vorzusehen. In diesem Fall befindet sich das Innenschraubgewinde 33 im Schraubeingriff mit dem Außenschraubgewinde 81 der Kühlmittel-Füllöffnung 8b. Zu diesem Zeitpunkt ist es vorzuziehen, dass das Abdichtteil 36 gegen das Außenschraubgewinde 81 angrenzt, bevor der Ventilschaft 35 den Ventileinsatz 82 in die Kühlmittel-Füllöffnung 8b stößt, wodurch der Raum zwischen den Schraubgewinden 81 und 33 hermetisch abgeschlossen wird. Dies erfolgt daher, dass die Luft weniger anfällig ist, im Kühlkreislauf zu bleiben. Vergleichsweise, wenn die Schraubgewinde 81 und 33 entfernt werden, ist es vorzuziehen, dass das Abdichtteil 36 vom Außenschraubgewinde 81 der Kühlmittel-Füllöffnung 8b getrennt wird, nachdem der Ventilschaft 35 und der Ventileinsatz 82 von einander getrennt werden. Hier ist es ferner vorzuziehen, dass die Verbindungsteile 31 und 32 drehbar auf den Außenumfangsflächen der Verbindungsteile 38 und 39 befestigt werden, weil es unnötig ist, die Verbindungsteile 31 und 32 zusammen mit der Anschlussvorrichtung 30 zu drehen.
  • Die Kühlmittel-Füllöffnung 8b wird geöffnet, indem man den Ventileinsatz 82 vorstößt. Und der Ventileinsatz 82 wird zu einem Sitz 84 von einem federnden Körper 83 gedrückt, dadurch dass der federnde Körper 83 über das Verbindungsteil 85 angeschlossen ist.
  • Eine Anschlussvorrichtung des Austauschgas-Auffangbehälters wird mit Bezug auf 4 erläutert.
  • 4 ist eine schematische Ansicht der Anschlussvorrichtung des Austauschgas-Auffangbehälters gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Anschlussvorrichtung 50 wird an einem Ende mit einem Verbindungsteil 51 vorgesehen, welches im Schraubeingriff mit einem Außenschraubgewinde 81 der Kühlmittel-Füllöffnung 8b steht und am anderen Ende mit einem Verbindungsteil 52, welches im Schraubeingriff mit einem Außenschraubgewinde 41 steht, gebildet auf einer Öffnung des Austauschgas-Auffangbehälters 40. Ein Innenschraubgewinde 53 ist auf einer inneren Umfangsfläche des Verbindungsteiles 51 gebildet und ein Innenschraubgewinde 54 wird auf einer inneren Umfangsfläche des Verbindungsteiles 52 gebildet. Ein Ventilschaft 55 und ein Abdichtteil 56, das einen O-Ring o.ä. umfasst, sind im Verbindungsteil 51 angeordnet. Der Ventilschaft 55 grenzt an einen Ventileinsatz 82 in der Kühlmittel-Füllöffnung 8b an und weist eine ausreichende Länge auf, um den Ventileinsatz 82 vorzustoßen. Eine Klinge 57 wird im Verbindungsteil 52 so gebildet, dass ein Loch in der Öffnung des Austauschgas-Auffangbehälters 40 gebildet werden kann. Es ist vorzuziehen, dass die Außendurchmesser oder die Innendurchmesser des Verbindungsteils 51 und des Verbindungsteils 52 unterschiedlich sind, damit die Kühlmittel-Füllöffnung 8b und der Austauschgas-Auffangbehälter 40 nicht irrtümlich verbunden werden.
  • In diesem Fall auch ist es vorzuziehen, dass das Verbindungsteil 51 mit der Kühlmittel-Füllöffnung 8b verbindet, ein Schraubgewindeverbindung ist, weil die Dichtigkeit sichergestellt wird. Um die Dichtigkeit weiter zu verbessern, ist es vorzuziehen, ein Gummi-Abdichtteil 56, wie z.B. einen O-Ring vorzusehen. In diesem Fall befindet sich das Innenschraubgewinde 53 im Schraubeingriff mit dem Außenschraubgewinde 81 der Kühlmittel-Füllöffnung 8b. Zu diesem Zeitpunkt ist es vorzuziehen, dass das Abdichtteil 56 gegen das Außenschraubgewinde 81 angrenzt, bevor der Ventilschaft 35 den Ventileinsatz 82 in die Kühlmittel-Füllöffnung 8b stößt, wodurch der Raum zwischen den Schraubgewinden 81 und 33 hermetisch abgeschlossen wird. Dies erfolgt daher, dass die Luft weniger anfällig ist, im Kühlkreislauf zu bleiben. Vergleichsweise, wenn die Schraubgewinde 81 und 53 entfernt werden, ist es vorzuziehen, dass das Abdichtteil 56 vom Außenschraubgewinde 81 der Kühlmittel-Füllöffnung 8b getrennt wird, nachdem der Ventilschaft 55 und der Ventileinsatz 82 von einander getrennt werden. Hier ist es ferner vorzuziehen, dass die Verbindungsteile 51 und 52 drehbar auf den Außenumfangsflächen der Verbindungsteile 58 und 59 befestigt werden, weil es unnötig ist, die Verbindungsteile 51 und 52 zusammen mit der Anschlussvorrichtung 50 zu drehen.
  • In den oben erwähnten Ausführungsbeispielen wurde die Anschlussvorrichtung, die in 3 gezeigt wird, als die Anschlussvorrichtung 30 für das Verbinden des Austauschgas-Füllbehälters 20 erläutert und die Anschlussvorrichtung, die in 4 gezeigt wird, wurde als die Anschlussvorrichtung 50 für das Verbinden des Austauschgas-Auffangbehälters 40 erläutert. Jedoch kann die Anschlussvorrichtung, die in 3 gezeigt wird, als die Anschlussvorrichtung 50 für das Verbinden des Austauschgas-Auffangbehälters 40 verwendet werden und die Anschlussvorrichtung, die in 4 gezeigt wird, kann als die Anschlussvorrichtung 30 für das Verbinden des Austauschgas-Füllbehälters 20 verwendet werden. Deshalb, obwohl die Anschlussvorrichtung 30 und die Anschlussvorrichtung 50 als unterschiedliche Teile erläutert wurden, das Außenschraubgewinde 21 des Austauschgas-Füllbehälters 20 und das Außenschraubgewinde 41 des Austauschgas-Auffangbehälters 40 in der gleichen Größe gebildet sind, kann die Anschlussvorrichtung 30 und das Verbinden von 50 eine gemeinsame Vorrichtung sein. Ferner kann das Kühlmittel unter Benutzung der Anschlussvorrichtungen 30 und 50 befüllt und aufgefangen werden.
  • In der Anschlussvorrichtung 30 sind das Schraubgewinde auf der Seite der Kühlmittel-Füllöffnung 8b und das Schraubgewinde auf der Seite des Austauschgas-Auffangbehälters 40 auf zwei Achsen gebildet, die sich im wesentlichen in einem rechten Winkel kreuzen. Die Anschlussvorrichtung 50 kann die gleiche Struktur aufweisen.
  • Ein Austauschgas-Füllbehälter gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird in Bezug auf 5 nachfolgend erläutert.
  • 5 ist eine schematische Ansicht des Austauschgas-Füllbehälters und eines gasseitigen Dreiwegeventils gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Ein Austauschgas, das eine Art oder eine Vielzahl von Gas-Mischungen umfasst, welches gegenüber dem Kühlmittel im Kühlkreislauf inert ist, und welches bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Druck im gasförmigen Zustand ist wird in den Austauschgas-Füllbehälter 20A gefüllt. Der Austauschgas-Füllbehälter 20A ist mit einer Verbindungsöffnung vorgesehen, die ein Verbindungsteil 21A aufweist. Und der Austauschgas-Füllbehälter 20A kann an die Kühlmittel-Füllöffnung 8b durch das Verbindungsteil 21A angeschlossen werden. Obwohl die innere Struktur des Verbindungsteiles 21A in 5 nicht gezeigt wird, kann das Verbindungsteil 21 so konstruiert werden, dass ein Ventileinsatz, der normalerweise durch einen federnden Körper geschlossen wird, von einem Stoß-Druck von Außen wie die innere Struktur der Kühlmittel-Füllöffnung 8b geöffnet wird. Wenn der Ventileinsatz auch im Verbindungsteil 21A angeordnet ist, stoßen der Ventileinsatz auf der Seite der Kühlmittel-Füllöffnung 8b und der Ventileinsatz auf der Seite des Verbindungsteiles 21A gegeneinander und die jeweiligen Verbindungsöffnungen können geöffnet werden.
  • Obwohl der Austauschgas-Füllbehälter in 5 dargestellt wurde, kann der Austauschgas-Füllbehälter die gleiche Struktur aufweisen.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren für das Installieren der obenbeschriebenen Klimaanlage erläutert.
  • Bevor die Klimaanlage installiert wird, wird Kühlmittel-Gas in die Leitungen auf der Seite der Außeneinheit A gefüllt, wie in den Kompressor 1 und in den Außeneinheit-Wärmetauscher 3. Zu diesem Zeitpunkt wird Kühlmittel-Gas, das für den Betrieb notwendig ist, in die Außeneinheit A befüllt. Andererseits sind die Leitungen auf der Seite der Inneneinheit B, wie z.B. der Inneneinheit-Wärmetauscher 6 sowie die Verbindungsleitungen 9 und 10 nicht versiegelt und werden zur Atmosphäre hin geöffnet.
  • Zuerst werden die Außeneinheit A mit der Inneneinheit B durch die Verbindungsleitungen 9 und 10 verbunden. Zu diesem Zeitpunkt sind das flüssigkeitsseitige Zweiwegeventil 7 und die Verbindungsleitung 9 nicht hermetisch miteinander verbunden, sondern werden nur lose miteinander verbunden, so dass etwas Gas austreten kann. Das Schraubgewinde 7a des flüssigkeitsseitigen Zweiwegeventils 7 und das Schraubgewinde 8a des gasseitigen Dreiwegeventils 8 werden geschlossen.
  • Danach wird die Anschlussvorrichtung 30 an die Kühlmittel-Füllöffnung 8b des gasseitigen Dreiwegeventils 8 angebracht. Wenn die Anschlussvorrichtung 30 an die Kühlmittel-Füllöffnung 8b angebracht wird, wird der Ventileinsatz 82 in die Kühlmittel-Füllöffnung 8b durch den Ventilschaft 35 in die Anschlussvorrichtung 30 gestoßen, damit die Kühlmittel-Füllöffnung 8b geöffnet wird. Danach wird die Öffnung des Austauschgas-Füllbehälters 20 durch die Klinge 37 der Anschlussvorrichtung 30 geöffnet, indem man den Austauschgas-Füllbehälter 20 an die Anschlussvorrichtung 30 anbringt. Als Ergebnis wird das Kohlendioxid aus dem Austauschgas-Füllbehälter 20 in die Verbindungsleitung 10 und die Inneneinheit B aus der Kühlmittel-Füllöffnung 8b über die Anschlussvorrichtung 30 eingeführt und in die Verbindungsleitung 9 eingeführt. Durch das eingeführte Kohlendioxid wird die Luft sowohl aus den Verbindungsleitungen 9 und 10 als auch aus der Inneneinheit B in die Atmosphäre ausgestoßen, zusammen mit dem aus einem gelösten Teil des ausgestellten Teils des flüssigkeitsseitigen Zweiwegeventils 7 eingeführten Kohlendioxid. Durch das Bestätigen, dass Gas aus einer Stelle zwischen dem flüssigkeitsseitigen Zweiwegeventil 7 und der Verbindungsleitung 9 austritt und dass eine vorherbestimmte Menge Gas ausgestoßen worden ist, wird dann hier das Verbindungsteil zwischen dem flüssigkeitsseitigen Zweiwegeventil 7 und der Verbindungsleitung 9 hermetisch geschlossen.
  • Die vorherbestimmte Menge ausgestoßenen Gases kann mit einem Durchflussmesser gemessen werden, aber wenn die Gasmenge im Austauschgas-Füllbehälter 20 etwas größer eingestellt wird, als das Volumen in der Leitung der Inneneinheit B und der Verbindungsleitungen 9 und 10, so dass eine Klimaanlage unter Verwendung eines Austauschgas-Füllbehälters 20 installiert werden kann, wird das Verbindungsteil zwischen dem flüssigkeitsseitigen Zweiwegeventil 7 und der Verbindungsleitung 9 hermetisch geschlossen, wenn ein Geräusch von entweichendem Gas ohne die Verwendung des Durchflussmessers klein wird.
  • Danach wird die Anschlussvorrichtung 30 von der Kühlmittel-Füllöffnung 8b in einem Zustand getrennt, in dem der Austauschgas-Füllbehälter 20 links an die Anschlussvorrichtung 30 angebracht ist.
  • In dem Fall, in dem das inerte Gas nicht aus der Klimaanlage entfernt wird, werden das Schraubgewinde 7a des flüssigkeitsseitigen Zweiwegeventils 7 und das Schraubgewinde 8a des gasseitigen Dreiwegeventils 8 in diesem Zustand geöffnet und dem Kühlmittel aus der Außeneinheit A wird es ermöglicht, in die Inneneinheit B zu strömen.
  • In dem Fall, in dem das eingeführte inerte Gas entfernt wird, werden das Schraubgewinde 7a des flüssigkeitsseitigen Zweiwegeventils 7 und das Schraubgewinde 8a des gasseitigen Dreiwegeventils 8 zu diesem Zeitpunkt nicht geöffnet und das Verfahren geht zu einem Schritt weiter, in dem inertes Gas absorbiert wird, wie in 2 gezeigt.
  • Der Schritt, in dem inertes Gas absorbiert wird, wird dadurch erreicht, dass man den Austauschgas-Auffangbehälter 40 mit der Kühlmittel-Füllöffnung 8b verbindet.
  • Ein Verfahren besteht deshalb darin, die Anschlussvorrichtung 50 mit dem Austauschgas-Auffangbehälter 40 zu verbinden, indem das Außenschraubgewinde 41 des Austauschgas-Auffangbehälters 40 mit dem Innenschraubgewinde 54 der Anschlussvorrichtung 50 in Schraubeingriff gebracht werden. In diesem Zustand wird der Austauschgas-Auffangbehälter 40 von der Klinge 57 der Anschlussvorrichtung 50 geöffnet.
  • Dann wird, bestätigend, dass ein Loch in einem spitzen Endstück des Austauschgas-Auffangbehälter 40 gebildet wird, das andere Ende der Anschlussvorrichtung 50 mit der Kühlmittel-Füllöffnung 8b verbunden. Indem die Anschlussvorrichtung 50 in Schraubeingriff mit der Kühlmittel-Füllöffnung 8b gebracht wird, stößt der Ventilschaft 55 der Anschlussvorrichtung 50 den Ventileinsatz 82 in die Kühlmittel-Füllöffnung 8b. Dann werden der Austauschgas-Auffangbehälter 40 und die Kühlmittel-Füllöffnung 8b in Verbindung miteinander gebracht und das Kohlendioxid aus den Verbindungsleitungen 9 und 10 sowie den Leitungen aus der Inneneinheit B wird aus der Kühlmittel-Füllöffnung 8b in den Austauschgas-Auffangbehälter 40 eingeführt. Dadurch, dass die Anschlussvorrichtung 50 zuerst mit dem Austauschgas-Auffangbehälter 40 auf diese Weise miteinander verbunden werden, es ist möglich, die Luft aus der Atmosphäre durch das hinausströmen des Austauschgases aus der Kühlmittel-Füllöffnung 8b zu hindern, sich mit dem Austauschgas zu vermengen.
  • Ein weiteres Verfahren besteht darin, zuerst das andere Ende der Anschlussvorrichtung mit der Kühlmittel-Füllöffnung 8b zu verbinden und dann den Austauschgas-Auffangbehälter 40 mit der Anschlussvorrichtung 50 zu verbinden. Dadurch, dass zuerst die Anschlussvorrichtung 50 mit der zum Kühlmittel- Füllöffnung 8b auf diese Weise verbunden wird, kann die Luft aus der Anschlussvorrichtung 50 vom Austauschgas hinausgestoßen werden.
  • Das eingeführte Kohlendioxid wird physisch absorbiert und vom Zeolit im Austauschgas-Auffangbehälter 40 aufgefangen.
  • Dann wird die Anschlussvorrichtung 50 von der Kühlmittel-Füllöffnung 8b getrennt und das Schraubgewinde des flüssigkeitsseitigen Zweiwegeventils 7 vollkommen geöffnet. Die Anschlussvorrichtung wird von der Kühlmittel-Füllöffnung 8b in einem Zustand getrennt, in dem der Austauschgas-Auffangbehälter 40 noch an der Anschlussvorrichtung 50 angeschlossen ist.
  • Schließlich wird das Schraubgewinde 8a des Gasseitigen Dreiwegeventils 8 auch ganz geöffnet und der Installationsvorgang für die Klimaanlage ist beendet.
  • Die Luft kann im Kühlkreislauf entfernt werden, indem man die Installation gemäß dem obenbeschriebenen Schritt ausführt. Weiterhin kann der überflüssige Raum zwischen dem Auslaß des Austauschgas-Füllbehälters 20 oder dem Auslaß des Austauschgas-Auffangbehälters 40 und der Kühlmittel-Füllöffnung 8b durch das Verwenden der Anschlussvorrichtung 30 und 50 der oben erwähnten Ausführungsbeispiele dadurch reduziert werden, dass schädliche Luft fast überhaupt nicht vermischt wird; die Luft aus dem Kühlkreislauf kann entfernt werden, ohne eine Unterdruckpumpe zu verwenden; und es ist möglich, den Kühlkreislauf daran zu hindern, sich zu verschlechtern.
  • Obwohl das Verfahren für das Installieren der Außeneinheit, die das normale Zweiwegeventil und Dreiwegeventil aufweist, in den oben erwähnten Ausführungsbeispielen erläutert wurde, kann die vorliegende Erfindung auch für eine Außeneinheit angewandt werden, die ein Dreiwegeventil und noch ein Dreiwegeventil aufweist. Ferner sollte die vorliegende Erfindung nicht auf das Zweiwegeventil und das Dreiwegeventil begrenzt werden und die Erfindung kann auch für eine Klimaanlage angewandt werden, die ein Ventil einschließlich einer Kühlmittel-Füllöffnung aufweist.
  • Wie obenstehend beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Kühlmittel-Füllöffnung einfach durch das Verbinden der Anschlussvorrichtung mit der Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet werden und der Austauschgas-Füllbehälter kann einfach geöffnet werden, indem man den Austauschgas-Füllbehälter mit der Anschlussvorrichtung verbindet. Deshalb kann es dem Austauschgas aus dem Austauschgas-Füllbehälter ermöglicht werden, einfach aus der Kühlmittel-Füllöffnung auszuströmen, durch das Verbinden der Anschlussvorrichtung mit der Kühlmittel-Füllöffnung und durch das Verbinden des Austauschgas-Füllbehälters mit der Anschlussvorrichtung. Deshalb kann der Betrieb für das Einführen des Austauschgases in den Austauschgas-Füllbehälter der Klimaanlage einfach durch das Verbinden der Anschlussvorrichtung ausgeführt werden. Deshalb ist es unnötig, die Unterdruckpumpe wie im Stand der Technik zu betreiben und sogar wenn das Austauschgas verwendet wird, ist es unnötig, einen großen Zylinder zu verwenden, der mit einem Ventil ausgestattet ist, es ist möglich, einen Einweg-Gas-Behälter zu verwenden, der kein Ventil aufweist und so kann ein Installationsvorgang der Klimaanlage stark erleichtert werden.
  • Ferner kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Kühlmittel-Füllöffnung einfach durch das Verbinden der Anschlussvorrichtung mit der Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet werden und der Austauschgas-Auffangbehälter kann einfach geöffnet werden, indem man den Austauschgas-Auffangbehälter mit der Anschlussvorrichtung verbindet. Deshalb kann das Austauschgas durch die Kühlmittel-Füllöffnung im Austauschgas-Auffangbehälter einfach aufgefangen werden, durch das Verbinden des Austauschgas-Sammelbehälters mit der Anschlussvorrichtung und durch das Verbinden der Anschlussvorrichtung mit der Austauschgas-Füllöffnung. Deshalb kann der Vorgang für das Auffangen des Austauschgases aus der Klimaanlage in dem Austauschgas-Auffangbehälter einfach durch das Verbinden der Anschlussvorrichtung ausgeführt werden. Deshalb ist es unnötig, die Unterdruckpumpe wie im Stand der Technik zu betreiben und sogar wenn das Austauschgas verwendet wird, ist es unnötig, einen großen Zylinder zu verwenden, der mit einem Ventil ausgestattet ist; es ist möglich, einen Einweg-Austauschgas-Auffangbehälter zu verwenden, der kein Ventil aufweist und so kann ein Installationsvorgang für die Klimaanlage stark erleichtert werden.
  • Ferner kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Kühlmittel-Füllöffnung einfach durch das Verbinden der Anschlussvorrichtung mit der Kühlmittel-Füllöffnung geöffnet werden und der Austauschgas-Füllbehälter oder der Austauschgas-Auffangbehälter kann einfach geöffnet werden, indem man den Austauschgas-Füllbehälter oder den Austauschgas-Auffangbehälter mit der Anschlussvorrichtung verbindet. Dadurch, dass sowohl der Austauschgas-Füllbehälter als auch der Austauschgas-Auffangbehälter verwendet werden können, kann der Vorgang für das Ersetzen der Luft in der Klimaanlage durch das Austauschgas als auch der Vorgang für das Auffangen des Austauschgases durch das Verwenden dieser Anschlussvorrichtung ausgeführt werden.
  • Fernerhin kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Verbindungsöffnung der Anschlussvorrichtung mit der Kühlmittelfüllöffnung verbunden werden, ohne Luftgemisch in die Atmosphäre auszustoßen.
  • Ferner ist die Durchführbarkeit der Installation gemäß der vorliegenden Erfindung ausgezeichnet, weil die Anschlussvorrichtung geschraubt werden kann, ohne die Anschlussvorrichtung selbst zu drehen.
  • Ferner kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Füllvorrichtung als Einwegtyp ausgebildet sein, der kein Ein-Aus-Ventil aufweist und der Füllbehälter kann größenmäßig verkleinert werden.
  • Ferner kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Füllvorrichtung als Einwegtyp ausgebildet sein, der kein Ein-Aus-Ventil aufweist und der Auffangbehälter kann größenmäßig verkleinert werden.
  • Ferner weist die vorliegende Erfindung einen Vorteil bezüglich der globalen Umgebung auf, verglichen mit einem Fall, in dem ein Kühlmittel, das befüllt wurde, gereinigt wird und das Kühlmittel in die Atmosphäre ausgestoßen wird.

Claims (7)

  1. Verfahren für das Installieren einer Klimaanlage, umfassend den Schritt, der es einem Austauschgas aus einem Austauschgas-Füllbehälter (20) ermöglicht aus einer Kühlmittel-Füllöffnung (8b) eines leitungsverbindenden Ventilkörpers, der in einer Außeneinheit (A) der Klimaanlage vorgesehen ist, zu strömen und danach den Schritt des Auffangens des Austauschgases aus der Kühlmittel-Füllöffnung (8b) in einem Austauschgas-Auffangbehälter (40) gekennzeichnet durch das Verwenden einer Anschlussvorrichtung (30, 50) umfassend: eine erste Verbindungsöffnung, die an die Kühlmittel-Füllöffnung (8b) anschließbar ist und eine zweite Verbindungsöffnung, die an einen Austauschgas-Füllbehälter (20) oder an einen Austauschgas-Auffangbehälter (40) anschließbar ist für das Installieren der Klimaanlage, wobei die erste Verbindungsöffnung ein erstes Verbindungsteil (31) umfasst, das mit der Kühlmittel-Füllöffnung (8b) verbunden werden kann, wobei die zweite Verbindungsöffnung ein zweites Verbindungsteil (32) umfasst, das mit dem Austauschgas-Füllbehälter (20) oder dem Austauschgas-Auffangbehälter (40) verbunden werden kann, wobei die Kühlmittel-Füllöffnung (8b) dadurch geöffnet wird, dass die erste Verbindungsöffnung und die Kühlmittel-Füllöffnung durch das erste Verbindungsteil (31) miteinander verbunden werden und der Austauschgas-Füllbehälter (20) oder der Austauschgas-Auffangbehälter (40) dadurch geöffnet wird, dass die zweite Verbindungsöffnung und der Austauschgas-Füllbehälter (20) oder der Austauschgas-Auffangbehälter (40) durch das zweite Verbindungsteil (32) miteinander verbunden werden.
  2. Verfahren für das Installieren einer Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei das erstes Verbindungsteil (31) ein Verschlussteil (36) und einen Ventilschaft (35) umfasst, und, wenn die erste Verbindungsöffnung und die Kühlmittel-Füllöffnung (8b) durch das erste Verbindungsteil (31) miteinander verbunden sind, nachdem die erste Verbindungsöffnung und die Kühlmittel-Füllöffnung (8b) mit dem Abdichtteil (36) hermetisch verschlossen wurden, der Ventilschaft (35) vorstößt, um einen Ventileinsatz (82) zu öffnen in die Kühlmittel-Füllöffnung (8b).
  3. Verfahren für das Installieren einer Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Schraubgewinde (33) auf einer inneren Umfangsfläche des ersten Verbindungsteils (31) gebildet wird und das erste Verbindungsteil (31) drehbar um ein Außenumfang der Verbindungsöffnung vorgesehen wird.
  4. Verfahren für das Installieren einer Klimaanlage nach Anspruch 3, wobei das erste Verbindungsteil (31) ein Abdichtteil (36) umfasst, welches tiefer als das Schraubgewinde (33) angeordnet ist, und, nachdem ein Ende der Kühlmittel-Füllöffnung (8b) an das Abdichtteil (36) angrenzt, der Ventileinsatz (82) in der Kühlmittel-Füllöffnung (8b) zum Öffnen gestoßen wird.
  5. Verfahren für das Installieren einer Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei eine oder mehrere Arten von Austauschgas, das bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck in gasförmigem Zustand ist und welches in Bezug auf ein Kühlmittel, das in einem Kühlungszyklus der Klimaanlage verwendet wird, inert ist, in den Austauschgas-Füllbehälter (20) gefüllt wird.
  6. Verfahren für das Installieren einer Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei ein Material, welches eines oder mehrere Arten von Austauschgasen absorbiert, welche bei Raumtemperatur in gasförmigem Zustand sind, und welches in Bezug auf ein Kühlmittel, das in einem Kühlungszyklus der Klimaanlage verwendet wird, inert ist, im Austauschgas-Auffangbehälter (40) aufgenommen wird.
  7. Verfahren für das Installieren einer Klimaanlage nach Anspruch 5, wobei das Austauschgas einen kleineren Gesamterwärmungskoeffizienten aufweist, als den des Kühlmittels, das in dem Kühlkreislauf der Klimaanlage verwendet wird.
DE60022249T 1999-04-01 2000-03-30 Verfahren zur Installation einer Klimaanlage Expired - Fee Related DE60022249T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9457699 1999-04-01
JP09457699A JP3154990B2 (ja) 1999-04-01 1999-04-01 空気調和機施工用の接続装置、充填容器、回収容器、空気調和機の施工方法、空気調和機施工用の置換用気体充填容器、空気調和機施工用の置換用気体回収容器、及び空気調和機の施工装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022249D1 DE60022249D1 (de) 2005-10-06
DE60022249T2 true DE60022249T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=14114125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022249T Expired - Fee Related DE60022249T2 (de) 1999-04-01 2000-03-30 Verfahren zur Installation einer Klimaanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1041347B1 (de)
JP (1) JP3154990B2 (de)
DE (1) DE60022249T2 (de)
ES (1) ES2246765T3 (de)
MY (1) MY125353A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2255908T3 (es) * 1999-04-01 2006-07-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aparato de reemplazo de gas para un acondicionador de aire.
JP3149871B2 (ja) * 1999-07-05 2001-03-26 松下電器産業株式会社 置換用気体の回収トラップ容器及び空気調和機の施工方法
US6561237B1 (en) 2000-11-28 2003-05-13 Brasscorp Ltd. Apparatus and method for urging fluid into a pressurized system
FR2847664B1 (fr) * 2002-11-25 2005-12-02 Dispositif compensant les fuites d'un circuit de climatisation automobile ou de refrigeration de vehicule frigorifique utilisant du dioxyde de carbone comme fluide frogorigene
CN100451466C (zh) * 2007-01-30 2009-01-14 孙海潮 一种专用于分体式空调室内机与室外机制冷剂连接管路的制冷剂连接管
JP4906792B2 (ja) * 2008-06-19 2012-03-28 三菱電機株式会社 蒸気圧縮式ヒートポンプ装置
US20110219790A1 (en) * 2010-03-14 2011-09-15 Trane International Inc. System and Method For Charging HVAC System
CN103629465B (zh) * 2013-12-10 2016-02-24 宁波市鄞州恒星空调配件厂 空调内外机快速连接管
JP6293647B2 (ja) * 2014-11-21 2018-03-14 ヤンマー株式会社 ヒートポンプ
CN105570988B (zh) * 2015-12-31 2018-12-11 珠海格力电器股份有限公司 空调器及其控制方法
US11125479B1 (en) 2016-09-28 2021-09-21 Joi Holding Llc Apparatus and process for amateur HVAC installation
US20200088417A1 (en) * 2016-09-28 2020-03-19 Jason Ingram Apparatus and process for amateur ductless hvac installation
US11982451B1 (en) 2016-09-28 2024-05-14 Joi Holding Llc Apparatus and process for amateur HVAC installation
CN110662931B (zh) * 2017-05-23 2022-03-18 开利公司 集成维护制冷剂泵
USD1010776S1 (en) 2017-09-28 2024-01-09 Joi Holding Llc Female quick-connect connector
USD1008425S1 (en) 2017-09-28 2023-12-19 Joi Holding Llc Male quick-connect connector
USD1008426S1 (en) 2020-04-02 2023-12-19 Joi Holding Llc Quick-connect coupler
CN113932503B (zh) * 2021-11-24 2023-04-07 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种制冷剂充注装置及控制方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518299A (en) * 1945-06-16 1950-08-08 Dan T Fernandez Coupling and servicing assembly
US4069686A (en) * 1976-09-07 1978-01-24 Hoelman Walter A Coupling for use in servicing air conditioning systems
US4332273A (en) * 1979-12-10 1982-06-01 Boyce Harold L Leakproof refrigerant connector
JPS56124867A (en) * 1980-03-07 1981-09-30 Yokohama Aeroquip Selffopening type threeeway joint for air conditioner
JPH0748025B2 (ja) 1989-08-09 1995-05-24 シャープ株式会社 冷凍サイクルの冷媒充填方法
US5010743A (en) * 1989-12-15 1991-04-30 Richard E. Glaser Test fitting adapter for refrigerant lines
JPH07103620A (ja) * 1993-10-07 1995-04-18 Nippon Piston Ring Co Ltd カークーラガスの補充装置および補充方法
JPH07159004A (ja) 1993-12-09 1995-06-20 Hitachi Ltd 冷凍サイクル及び空気調和機
JPH07269994A (ja) 1994-03-31 1995-10-20 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 冷却システム
JP3393197B2 (ja) * 1995-02-16 2003-04-07 太平洋工業株式会社 冷媒のチャージ機能付のリリーフバルブ
JP3343192B2 (ja) 1995-07-28 2002-11-11 松下電器産業株式会社 冷凍システムの施工方法
JPH10110844A (ja) * 1996-10-03 1998-04-28 Kyoei Sangyo Kk ガスチャージバルブ
JP3763559B2 (ja) * 1997-12-16 2006-04-05 松下電器産業株式会社 パージ装置
MY133229A (en) * 1999-03-31 2007-10-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method for installing air conditioner
ES2255908T3 (es) * 1999-04-01 2006-07-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aparato de reemplazo de gas para un acondicionador de aire.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60022249D1 (de) 2005-10-06
MY125353A (en) 2006-07-31
JP3154990B2 (ja) 2001-04-09
JP2000292039A (ja) 2000-10-20
EP1041347A2 (de) 2000-10-04
EP1041347A3 (de) 2001-07-04
EP1041347B1 (de) 2005-08-31
ES2246765T3 (es) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022249T2 (de) Verfahren zur Installation einer Klimaanlage
DE4006287C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Adsorptionskühlanlage
DE2219882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines kuehlgeraets mit kaeltemittel
DE2915979A1 (de) Fuer kuehlbetrieb eingerichtete waermepumpenanlage
DE69923260T2 (de) Kältesystem mit einem bestimmten spezifischen Volumen
DE69924766T2 (de) Verfahren zur Änderung einer Kühlkreislaufvorrichtung
EP2110614B1 (de) Klimagerät mit Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung des Austritts von Kältemittel in den Innenbereich
DE2453899A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer waermepumpen mit verdichter
DE2900321A1 (de) Kuehleinrichtung
EP0317709B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung eines Kältemittelsystems
EP2547971A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer wasserleitung
DE4102245A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kaelteaggregate mit ammoniak als kaeltemittel
DE69721603T2 (de) Klimaanlage
DE10310992B4 (de) Kombinierter Kälteanlagen- und Wärmepumpenkreislauf
DE2833924A1 (de) Hydraulische schaltgruppe
DE3431452A1 (de) Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet
CH623499A5 (de)
DE3805832A1 (de) Fluid-abfuellvorrichtung
DE3618186A1 (de) Wasserverteilersystem fuer eine mobile oder stationaere dekontaminationsanlage
DE4018585A1 (de) Kaelteanlage insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
EP3818304A1 (de) Frostschutzvorrichtung für wasserversorgungsvorrichtung in freizeitfahrzeugenes
DE60024909T2 (de) Verfahren zum Einbau einer Klimaanlage
AT513855B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage
DE8002070U1 (de) Kompressorkuehlanordnung
DE523359C (de) Verfahren zur Fuellung von Kaelteapparaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee