DE60022973T2 - Stator eines Wechselstromgenerators für Fahrzeuge - Google Patents

Stator eines Wechselstromgenerators für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60022973T2
DE60022973T2 DE2000622973 DE60022973T DE60022973T2 DE 60022973 T2 DE60022973 T2 DE 60022973T2 DE 2000622973 DE2000622973 DE 2000622973 DE 60022973 T DE60022973 T DE 60022973T DE 60022973 T2 DE60022973 T2 DE 60022973T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
degrees
grooves
stator core
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000622973
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022973D1 (de
Inventor
Kyoko Chiyoda-ku Higashino
Katsumi Chiyoda-ku Adachi
Yoshihito Chiyoda-ku Asao
Akira Chiyoda-ku Morishita
Atsushi Chiyoda-ku Oohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP35888899A external-priority patent/JP3400760B2/ja
Priority claimed from JP36128699A external-priority patent/JP3347115B2/ja
Priority claimed from JP36753499A external-priority patent/JP3256695B2/ja
Priority claimed from JP37716899A external-priority patent/JP3310967B2/ja
Priority claimed from JP37025499A external-priority patent/JP3383251B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE60022973D1 publication Critical patent/DE60022973D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022973T2 publication Critical patent/DE60022973T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Generator, der von einer Brennkraftmaschine angetrieben wird, und insbesondere einen Stator für einen Kraftfahrzeuggenerator, der in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Personenkraftwagen oder einem Lastkraftfahrzeug, vorgesehen ist.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Die JP-A-04026345 beschreibt einen Stator für einen Kraftfahrzeuggenerator, der die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Die JP-A-09103052 beschreibt einen Statorkern, der so abgerundet ist, dass Statorwickel zu dessen Innenseite werden, und beide Endoberflächen in Berührung stehen, um den Statorkern kreisringförmig zu verbinden; und die DE-A-196 33 399 beschreibt einen Statorkern, der durch Biegen eines geraden Streifens in Zylinderform hergestellt wird.
  • Die JP-A-57186936 beschreibt Vorsprünge auf Zähnen; derartige Vorsprünge sind ebenfalls in der JP-A-0295743 beschrieben. Die JP-A-61042258 beschreibt unterschiedliche Abstände zwischen benachbarten Nutöffnungsabschnitten für einen Stator, der eine Gruppe von Dreiphasen-Statorwickeln aufweist.
  • Die JP-A-02084044 beschreibt Vorsprünge auf Zähnen, und ebenso unterschiedliche Abstände zwischen Nutöffnungen. Die JP-A-58108939 beschreibt Vorsprünge auf Zähnen, und unterschiedliche Abstände. Die JP-A-10234150 beschreibt Vorsprünge auf Zähnen. Die GB-A-208772 beschreibt Vorsprünge auf Zähnen (7), und unterschiedliche Abstände (6, 7).
  • Die US-A-5986375 beschreibt einen Stator, der zwei Wickelendgruppen mit unterschiedlichen Oberflächen aufweist, und schlägt vor, die Temperaturen beider Wickelendgruppen so zu steuern, dass sie gleich werden.
  • 8 ist eine Seitenschnittansicht eines herkömmlichen Kraftfahrzeuggenerators. 9 ist eine Vorderansicht eines Statorkerns, der bei einem Stator eines herkömmlichen Kraftfahrzeuggenerators eingesetzt wird. 10 ist ein Schaltbild eines herkömmlichen Kraftfahrzeuggenerators. Der in den Figuren dargestellte, herkömmliche Kraftfahrzeuggenerator weist ein Gehäuse 3 auf, das durch eine vordere Stütze 1 aus Aluminium und eine hintere Stütze 2 aus Aluminium gebildet wird, eine Welle 5, an deren einem Ende eine Riemenscheibe 4 angebracht ist, so dass sie sich innerhalb des Gehäuses 3 drehen kann, einen Lundell-Rotor 6, der an der Welle 5 angebracht ist, Gebläse 7, die an beiden Seiten des Rotors 6 befestigt sind, einen Stator 8, der an einer inneren Wand des Gehäuses 3 angebracht ist, einen Schleifring 9, der an dem anderen Ende der Welle 5 angebracht ist, um dem Rotor 6 elektrischen Strom zuzuführen, eine Bürste 10 zur Gleitberührung mit dem Schleifring 9, einen Bürstenhalter 11 zur Aufnahme der Bürste 10, Gleichrichter 12, die elektrisch an den Stator 8 angeschlossen sind, um in dem Stator 8 erzeugten Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln, einen Kühlkörper 13, der an dem Bürstenhalter 11 angebracht ist, und einen Regler 14, der an dem Kühlkörper 13 angebracht ist, um die Stärke der in dem Stator 8 erzeugten Wechselspannung einzustellen.
  • Der Rotor 6 weist einen Rotorwickel 15 auf, um einen elektrischen Strom fließen zu lassen, damit ein Magnetfluss erzeugt wird, sowie einen Polkern 16, welcher den Rotorwickel 15 aufnimmt, und Magnetpole entsprechend dem Magnetfluss ausbildet. Der Polkern 16 weist ein Paar aus einem ersten Polkernkörper 17 und einem zweiten Polkernkörper 18 auf, die abwechselnd miteinander kämmen. Der erste Polkernkörper 17 und der zweite Polkernkörper 18 bestehen aus Eisen, und weisen an ihren Endabschnitten klauenförmige Magnetpole 19, 20 auf. Spalte sind so zwischen benachbarten, klauenförmigen Magnetpolen 19, 20 vorgesehen, dass der Magnetfluss nicht zwischen den klauenförmigen Magnetpolen 19, 20 heraustritt, und dienen auch als Kühlkanäle zum Kühlen des Rotorwickels 15.
  • Der Stator 8 weist einen Statorkern 22 und zwei (2) Gruppen von Dreiphasen-Statorwickeln 23 auf, also einen Leiter, der auf den Statorkern 22 mit einer Phasendifferenz von 30 Grad des elektrischen Winkels (siehe die 9 und 10) gewickelt ist. Der Statorkern 22 wird dadurch kreisringförmig ausgebildet, dass dünne Stahlbleche zu einer Form mit konvex/konkaven Abschnitten in gleichen Abständen gestanzt werden, und dann eine Schleifenwicklung oder ein Zusammenlaminieren der Bleche erfolgt. Nuten 25 und Zähne 24, die sich in Axialrichtung erstrecken, sind in einem inneren Abschnitt des Statorkerns 22 vorgesehen.
  • Beim vorliegenden Beispiel sind die zwei Gruppen von Dreiphasen-Statorwickeln 23 vorgesehen, zwölf (12) Magnetpole des Rotors 6, 2 × 3 Phasen entsprechend jedem Pol, und zweiund siebzig (72) Nuten 25 und Zähne 24. Die Nuten 25 sind in dem kreisringförmigen Statorkern 22 in einem mechanischen Winkel von 5 Grad (360 Grad/72) vorgesehen. Hierbei sind, da 72 Nuten gleichförmig den 12 Polen entsprechen, die Nuten 25 in einem gleichmäßigen Abstand von 30 Grad des elektrischen Winkels vorgesehen. Die als Y-Y geschalteten, zwei Gruppen von Dreiphasen-Statorwickeln 23 sind mit einer Phasendifferenz von 30 Grad des elektrischen Winkels in jeder Nut 25 vorgesehen, und elektrisch mit dem Gleichrichter 12 verbunden.
  • Bei dem Kraftfahrzeuggenerator mit der voranstehend geschilderten Konstruktion wird elektrischer Strom von einer Batterie (nicht gezeigt) über die Bürsten 10 und den Schleifring 9 dem Rotorwickel 15 zugeführt, wodurch ein Magnetfluss erzeugt wird. Die klauenförmigen Magnetpole 19 des ersten Polkerns 17 werden durch diesen Magnetfluss als Nordpole (N) magnetisiert, und jene (die Pole 20) des zweiten Polkerns werden hierdurch als Südpole (S) magnetisiert. Weiterhin wird Drehmoment von der Brennkraftmaschine über den Riemen und die Riemenscheibe 4 auf die Welle 5 übertragen, wodurch der Rotor 6 gedreht wird. Auf diese Weise wird ein Drehmagnetfeld an die Statorwicklung 23 angelegt, so dass in dieser eine elektromotorische Kraft erzeugt wird. Diese elektromotorische Wechselkraft geht durch die Gleichrichter 12 und wird in Gleichstrom umgewandelt, die Stärke des Stroms wird durch den Regler 14 eingestellt, und die Batterie wird wieder aufgeladen.
  • Bei dem voranstehend geschilderten Kraftfahrzeuggenerator gibt es eine (1) Nut 25 für jede (1) Gruppe des Statorwickels 23, jede (1) Phase und jeden (1) Magnetpol. Ein Kriechmagnetfeld entsteht selten zwischen benachbarten, klauenförmigen Magnetpolen 19, 20 des Rotors 6 über die Zähne 24, und die Zeit, während derer der Magnetfluss zu den Zähnen 24 kriecht, ist kurz. Daher gibt es nur eine geringe Abnahme des effektiven Magnetfeldes für die Statorwickel 23 infolge eines Kriechmagnetflusses, und werden plötzliche Spitzen beim Magnetfluss verringert.
  • Weiterhin ist ein Kraftfahrzeuggenerator ähnlich jenem, der voranstehend beschrieben wurde, in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 4-26345 beschrieben.
  • Da bei einem herkömmlichen Kraftfahrzeuggenerator mit der voranstehend geschilderten Konstruktion der Statorkern 72 Nuten aufweist, also eine Menge, tritt das Problem auf, dass die Einführungszeit und die Anbringungseigenschaften der Statorwickel 23 in dem Statorkern 22 nicht zufriedenstellend sind.
  • Weiterhin sind bei dem herkömmlichen Kraftfahrzeuggenerator, wie in 11 gezeigt, die ein Untersuchungsdiagramm des elektromagnetischen Feldes darstellt, entworfen von den vorliegenden Erfindern, Nutöffnungsabschnitte (die Abszisse) in einem gleichmäßigen Abstand von 30 Grad des elektrischen Winkels beabstandet, was bedeutet, dass beispielsweise bei einem mechanischen Winkel von 24 Grad die Winkel von 24 Grad und 36 Grad wiederholt werden, und der Abstand ungleichmäßig ist. Die Ordinate zeigt Anteile höherer harmonischer Komponenten der magnetomotorischen Kraft in dem Stator in Bezug auf eine Fundamentalwelle, wenn der Abstand der Nutöffnungsabschnitte gleich 30 Grad ist, wobei fünfte (5te) und siebte (7te) Harmonische nicht in der Magnetflussdichte-Wellenform vorhanden sind. Allerdings sind elfte (11te) und dreizehnte (13te) höhere harmonische Komponenten der magnetomotorischen Kraft in dem Stator 8 groß, und treten dann, wenn elfte oder dreizehn te höhere harmonische Komponenten der magnetomotorischen Kraft in dem Rotor 6 vorhanden sind, Probleme in der Hinsicht auf, dass plötzliche Anstiege des Magnetflusses nicht ausreichend unterdrückt werden können, infolge gegenseitiger Beeinflussung durch die harmonischen Komponenten, und eine Schwankung der erzeugten Spannung nicht ausreichend unterdrückt werden kann. Weiterhin wird eine magnetische Anziehungskraft zwischen den klauenförmigen Magnetpolen 19, 20 des Rotors 6 und dem Stator 8 erzeugt, was dazu führt, dass der Stator 8, das Gehäuse 3 und dergleichen oder die klauenförmigen Magnetpole 19, 20 des Rotors 6 in Resonanz geraten, was Geräusche erzeugt, die für Fahrzeug-Insassen unangenehm sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, die voranstehend geschilderten, beim Stand der Technik auftretenden Probleme zu überwinden, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Stators für einen Kraftfahrzeuggenerator, der gute Statorwickel-Installationseigenschaften aufweist, weiterhin eine erhebliche Auswirkung auf plötzliche Anstiege des Magnetflusses und die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Stator und einem Rotor aufweist, und höhere harmonische Komponenten der magnetomotorischen Kraft in dem Stator verringern kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Stator für einen Kraftfahrzeuggenerator gemäß Patentanspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Vorzugsweise liegt α Grad in einem Bereich von 22 bis 24 Grad.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Vorsprünge, die in Umfangsrichtung verlaufen, auf Spitzen der Zähne vorgesehen, welche die Nuten unterteilen, und wird ein gegenseitiger Abstand in Umfangsrichtung zwischen einem Zentrum von Luftspalten benachbarter Nutöffnungsabschnitte durch Vorsprungslängen der Vorsprünge geändert.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Breiten der Zähne, welche die Nuten unterteilen, ungleich.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Berührungsoberflächen des Statorkerns, die mit Ringform verbunden sind, so ausgebildet, dass ein breiter Zahn unter den Zähnen mit ungleichen Breiten in Umfangsrichtung durch eine im Wesentlichen orthogonale Oberfläche geteilt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeuggenerator gemäß Patentanspruch 6.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht zur Erläuterung einer bisherigen Wicklungsanordnung eines Statorkerns, die bei einem Stator für einen Kraftfahrzeuggenerator gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • 2 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Herstellungsvorgangs für einen Statorkern.
  • 3 ist eine Perspektivansicht zur Erläuterung eines Herstellungsvorgangs für einen Statorkern.
  • 4 ist eine Vorderansicht eines Statorkerns.
  • 5 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Statorkerns.
  • 6 ist ein Schaltbild des Kraftfahrzeuggenerators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Abschnitts eines Statorkerns, und zeigt ein weiteres Beispiel für den Stator für einen Kraftfahrzeuggenerator gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Seitenschnittansicht eines herkömmlichen Kraftfahrzeuggenerators.
  • 9 ist eine Vorderansicht eines Statorkerns, der bei dem Stator eines herkömmlichen Kraftfahrzeuggenerators eingesetzt wird.
  • 10 ist ein Schaltbild eines herkömmlichen Kraftfahrzeuggenerators.
  • 11 ist ein Diagramm, das höhere harmonische Komponenten der magnetomotorischen Kraft in einem Stator zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine Perspektivansicht zur Erläuterung einer bisherigen Wicklungsanordnung eines Statorkerns, die bei dem Stator für einen Kraftfahrzeuggenerator gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird. 2 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung des Herstellungsvorgangs eines Statorkerns. 3 ist eine Perspektivansicht zur Erläuterung des Herstellungsvorgangs eines Statorkerns. 4 ist eine Vorderansicht eines Statorkerns. 5 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Statorkerns. 6 ist ein Schaltbild des Kraftfahrzeuggenerators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, wird ein Statorkern 122 gemäß der vorliegenden Erfindung rechteckförmig dadurch ausgebildet, dass eine vorbestimmte Anzahl von Blechen eines SPCC-Materials zusammenlaminiert wird, welche blechförmige magnetische Teile darstellen, die zu einer vorbestimmten Form gestanzt wurden. Insgesamt zweiundsiebzig (72) Zähne 124, ebenso viele wie beim Stand der Technik, sind an einer Seite eines Jochs 123 vorgesehen. Trapezförmige Nuten 125 sind zwischen benachbarten Zähnen 124 vorgesehen.
  • Wie bei (a) in 2 gezeigt, sind Isolatoren 49 in den Nuten 125 des Statorkerns 122 angebracht, und sind gerade Abschnitte von Leitungsstranggruppen 35A, 35B stapelförmig in jede Nut 125 eingeführt. Daher werden, wie bei (b) von 2 gezeigt, Leitungsstranggruppen 35A, 35B in dem Statorkern 122 angebracht. Hierbei werden gerade Abschnitte 30b der Leitungsstränge 30 gegenüber dem Statorkern 122 durch die Isolatoren 49 isoliert, und werden in den Nuten 125 so aufgenommen, dass sie in einer Reihe in Radialrichtung ausgerichtet sind.
  • Dann werden, wie in 3 gezeigt, beide Endoberflächen des Statorkerns 122 zusammengebracht und verschweißt, wodurch ein zylindrischer Statorkern 122 erhalten wird, wie bei (c) von 2 und in 4 gezeigt ist. Dadurch, dass der Statorkern 122 rund ausgebildet wird, nimmt jede Nut einen rechteckigen Querschnitt an, und werden Öffnungsabschnitte 127 der Nuten kleiner als die Abmessung der Breite der geraden Abschnitte 30b.
  • 5 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Statorkerns gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei der vorliegenden Erfindung ist, obwohl die Gesamtanzahl an Nuten 125 ebenso groß ist wie beim herkömmlichen Beispiel, nämlich 72 Nuten, und 12 Rotormagnetpole vorgesehen sind, der Abstand vom Zentrum von Luftspalten benachbarter Nutöffnungsabschnitte 127 in Umfangsrichtung ungleich. Daher werden Vorsprünge 124a, die in Umfangsrichtung verlaufen, auf den Spitzen der Zähne 124 hervorgerufen, welche die Nuten 125 trennen, und wird der gegenseitige Abstand in Umfangsrichtung zwischen dem Zentrum von Luftspalten benachbarter Nutöffnungsabschnitte 127 durch lange und dünne Vorsprünge 124a und kurze Vorsprünge 124a variiert.
  • Der gegenseitige Abstand in Umfangsrichtung zwischen dem Zentrum von Luftspalten benachbarter Nutöffnungsabschnitte 127 wird dadurch ausgebildet, dass 24 Grad und 36 Grad des elektrischen Winkels wiederholt werden. Hierbei weisen, wie in 6 gezeigt, zwei gewickelte Gruppen von Dreiphasen-Statorwickeln eine Phasendifferenz von 36 Grad des elektrischen Winkels auf.
  • Dadurch, dass der Abstand in Umfangsrichtung zwischen dem Zentrum von Luftspalten benachbarter Nutöffnungsabschnitte 127 ungleich ausgebildet wird, nämlich mit einem ungleichen, wiederholten Abstand von 24 Grad und 36 Grad, wie in 11 gezeigt, werden im Vergleich zu dem herkömmlichen Beispiel, bei welchem der elektrische Winkel 30 Grad beträgt, fünfte, siebte, elfte und dreizehnte höhere harmonische Komponenten der magnetomotorischen Kraft in dem Stator 8, die eine Magnetflussdichte-Wellenform darstellt, mit gutem Gleichgewicht verringert.
  • Darüber hinaus wird allgemein die obere Toleranzgrenze dieser höheren harmonischen Komponenten vorzugsweise auf etwa 13 eingestellt, um das Auftreten eines Geräusches zu verhindern, das für Fahrzeug-Insassen unangenehm ist. Wenn der Abstand in Umfangsrichtung zwischen dem Zentrum von Luftspalten benachbarter Nutöffnungsabschnitte 127 im Bereich von einem ungleichen, wiederholten Intervall von 16 Grad und 44 Grad und einem ungleichen, wiederholten Abstand von 29 Grad und 31 Grad liegt, können daher vorteilhafte Auswirkungen erzielt werden.
  • Wenn der Abstand in Umfangsrichtung zwischen dem Zentrum von Luftspalten benachbarter Nutöffnungsabschnitte 127 im Bereich von einem ungleichen, wiederholten Abstand von 22 Grad und 38 Grad und einem ungleichen, wiederholten Abstand von 24 Grad und 36 Grad liegt, kann darüber hinaus die obere Toleranzgrenze für die höheren harmonischen Komponenten auf etwa 8 eingestellt werden. Dies bedeutet, dass fünfte, siebte, elfte und dreizehnte höhere harmonische Komponenten mit gutem Ausgleich verringert werden können.
  • Weiterhin ist der Statorkern 122, der mehrere kleine, dünne Zähne 124 in mehreren Nuten aufweist, nicht als ein herkömmliches, einstückiges, rohrförmiges Teil ausgebildet, sondern wird aus einem zusammenlaminierten, rechteckigen Körper in Zylinderform über einen Herstellungsvorgang umgeformt. Daher wird das Anbringen des Statorwickels auf dem Statorkern erleichtert, und kann die Qualität des Erzeugnisses verbessert werden, wobei gleichzeitig die Kosten verringert werden.
  • Weiterhin wird zwar der Statorkern 122 gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem rechteckigen Körper in Zylinderform umgeformt, jedoch ist er nicht notwendigerweise auf einen rechteckigen Körper beschränkt, und können, soweit sich die Nutöffnungsabschnitte 127 in einem erweiterten Zustand befinden, wenn die Statorwickel angebracht werden, gleiche Auswirkungen erzielt werden. So können beispielsweise gleiche Auswirkungen dadurch erzielt werden, dass mehrere Kreisformen mit großer Krümmung bereitgestellt werden, die dann vereinigt und verbunden werden, während der Krümmungsradius verkleinert wird.
  • Ausführungsform 2
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Abschnitts eines Statorkerns, und zeigt ein anderes Beispiel für den Stator für einen Kraftfahrzeuggenerator gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei einem Statorkern 222 gemäß der vorliegenden Erfindung sind benachbarte Zähne 224 mit ungleichen Breiten ausgebildet. Nuten 225 weisen annähernd die gleichen Breiten auf, und ein Abstand in Umfangsrichtung zwischen dem Zentrum von Luftspalten benachbarter Nutöffnungsabschnitte 227 ist ein ungleicher, wiederholter Abstand von 24 Grad und 36 Grad.
  • Daher können Vorsprünge 224a, die sich in Umfangsrichtung erstrecken, und in Nutöffnungsabschnitten 227 vorgesehen sind, mit der gleichen Form ausgebildet werden. Daher können entsprechende Auswirkungen erzielt werden, ohne die langen und dünnen Vorsprünge und die kurzen Vorsprünge auszubilden, die bei der Ausführungsform 1 vorgesehen sind.
  • Weiterhin ist bei der vorliegenden Ausführungsform ein breiter Zahn 224 in Umfangsrichtung durch im Wesentlichen orthogonale Oberflächen 224b unterteilt. Diese Oberflächen 224b dienen als Berührungsoberflächen, wenn ein Statorkern 224 mit Kreisringform verbunden wird. Der Statorkern 224 mit Kreisringform wird durch Verschweißen dieser Oberflächen 224b hergestellt. Daher kann ein Statorkern 222 erhalten werden, bei welchem die Funktion der Berührungsoberflächen 224b erleichtert wird, der Verbindungsvorgang vereinfacht wird, und gute Verbindungseigenschaften vorhanden sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Statorkern so ausgebildet, dass mehrere plattenförmige magnetische Teile mit mehreren Zähnen, welche die Nuten an einer Seite eines Jochs mit einem Muster versehen, zusammenlaminiert werden, die Statorwickel in den Nuten angeordnet werden, und dann der Stator so rund ausgebildet wird, dass die Statorwickel zu dessen Innenseite werden, und beide Endoberflächen in Berührung versetzt werden, um den Statorkern kreisringförmig zu verbinden. Daher werden, da der Statorkern unterteilt ist, wenn die Statorwickel dort eingeführt werden, die Installationseigenschaften verbessert.
  • Weiterhin sind die gegenseitigen Abstände in Umfangsrichtung zwischen dem Zentrum von Luftspalten benachbart vorgesehener Nutöffnungsabschnitte ungleich. Da der Statorkern unterteilt ist, können daher die gegenseitigen Abstände mit hoher Genauigkeit hervorgerufen werden, selbst wenn sie ungleich sind, und der Statorkern eine geringe Steifigkeit aufweist.
  • Weiterhin ist der Abstand von Nutöffnungsabschnitten ein wiederholter elektrischer Winkel von α Grad und (60 – α) Grad, und liegt α Grad im Bereich von 16 bis 29 Grad. Daher können fünfte, siebte, elfte und dreizehnte höhere harmonische Komponenten mit gutem Ausgleich verringert werden, und kann die Verlässlichkeit verbessert werden.
  • Weiterhin ist der Abstand von Nutöffnungsabschnitten ein wiederholter elektrischer Winkel von α Grad und (60 – α) Grad, und liegt α Grad im Bereich von 22 bis 24 Grad. Daher können fünfte, siebte, elfte und dreizehnte höhere harmonische Komponenten mit noch besserem Ausgleich verringert werden.
  • Weiterhin ist der Abstand von Nutöffnungsabschnitten ein wiederholter elektrischer Winkel von 24 Grad und 36 Grad. Daher können fünfte und dreizehnte höhere harmonische Komponenten so gut wie möglich verringert werden, und wird die Verlässlichkeit verbessert.
  • Weiterhin sind Vorsprünge, die in Umfangsrichtung verlaufen, auf Spitzen der Zähne vorgesehen, welche die Nuten unterteilen, und ist der gegenseitige Abstand in Umfangsrichtung zwischen dem Zentrum von Luftspalten benachbarter Nutöffnungsabschnitte durch die Vorsprungslängen der Vorsprünge variiert. Daher kann die gewünschte Anordnung einfach erhalten werden, ohne zusätzliche Bauteile oder erhebliche konstruktive Änderungen.
  • Weiterhin sind die Breiten der Zähne ungleich, welche die Nuten unterteilen. Daher kann die gewünschte Anordnung einfach erreicht werden, ohne Vorsprünge mit unterschiedlichen Längen vorzusehen.
  • Weiterhin sind die Berührungsoberflächen des Statorkerns, der in Ringform verbunden ist, dadurch ausgebildet, dass ein breiter Zahn unter den Zähnen mit ungleichen Breiten in Umfangsrichtung durch eine im Wesentlichen orthogonale Oberfläche unterteilt ist. Daher können die Berührungsoberflächen einfach ausgebildet werden, selbst wenn die Zähne infolge einer großen Anzahl an Nuten dünn sind.

Claims (6)

  1. Stator für einen Kraftfahrzeuggenerator; wobei der Stator (8) einen Statorkern (122) aufweist, in welchem mehrere Nuten (125), die sich in Axialrichtung erstrecken, an dessen Innenumfang vorgesehen sind, sowie zwei Gruppen von Dreiphasen-Statorwickeln (23), die in die Nuten (25) eingepasst sind; 2 Nuten für jede Phase der Statorwickel (122) und jeden Magnetpol des Rotors des Generators vorgesehen sind, und die Gesamtanzahl an Nuten 72 oder mehr beträgt, und der Statorkern (22) so ausgebildet ist, dass mehrere plattenförmige magnetische Teile mit mehreren Zähnen (124), welche die Nuten (125) an einer Seite eines Jochs (123) mit einem Muster versehen, zusammenlaminiert sind, und die Statorwickel (23) in den Nuten (125) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorkern (122) abgerundet ist, so dass die Statorwickel (23) zu dessen Innenseite werden, und deren beide Endoberflächen in Berührung stehen, um den Statorkern (122) ringförmig zu verbinden; ein gegenseitiger Abstand in Umfangsrichtung zwischen einem Zentrum von Luftspalten benachbart vorgesehener Nutöffnungsabschnitte ungleichmäßig ist; und der Abstand der Nutöffnungsabschnitte entweder ein wiederholter elektrischer Winkel von α Grad und (60 – α) Grad ist, und α Grad im Bereich von 16 bis 29 Grad liegt; oder ein wiederholter elektrischer Winkel von 24 Grad und 36 Grad ist.
  2. Stator für einen Kraftfahrzeuggenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad α im Bereich von 22 bis 24 Grad liegt.
  3. Stator für einen Kraftfahrzeuggenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Vorsprünge (124a), die sich in Umfangsrichtung erstrecken, auf Spitzen der Zähne (124) vorgesehen sind, welche die Nuten (125) unterteilen, und ein gegenseitiger Abstand in Umfangsrichtung zwischen einem Zentrum von Luftspalten benachbarter Nutöffnungsabschnitte durch die Vorsprungslängen der Vorsprünge (124a) geändert wird.
  4. Stator für einen Kraftfahrzeuggenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Breiten der Zähne (224), welche die Nuten (125) unterteilen, ungleich sind.
  5. Stator für einen Kraftfahrzeuggenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Berührungsoberflächen (224b) des Statorkerns (122), die mit Ringform verbunden sind, so ausgebildet sind, dass ein breiter Zahn unter den Zähnen (224) mit ungleichen Breiten in Umfangsrichtung durch eine im Wesentlichen orthogonale Oberfläche geteilt wird.
  6. Kraftfahrzeuggenerator mit einem Stator (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welcher weiterhin aufweist: einen Rotor (6), der so innerhalb des Stators (8) vorgesehen ist, dass er sich drehen kann, und einen Rotorwickel (15) aufweist, um einen Strom zur Erzeugung eines Magnetflusses fließen zu lassen, und einen Polkern (16) zur Aufnahme des Rotorwickels (15) und zur Ausbildung mehrerer klauenförmiger Magnetpole entsprechend dem Magnetfluss.
DE2000622973 1999-12-14 2000-12-08 Stator eines Wechselstromgenerators für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE60022973T2 (de)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35519499 1999-12-14
JP35519499 1999-12-14
JP35888899 1999-12-17
JP35888899A JP3400760B2 (ja) 1999-12-17 1999-12-17 交流発電機
JP36128699A JP3347115B2 (ja) 1999-12-20 1999-12-20 交流発電機
JP36128699 1999-12-20
JP36753499 1999-12-24
JP36845399 1999-12-24
JP36845399 1999-12-24
JP36753499A JP3256695B2 (ja) 1999-12-24 1999-12-24 交流発電機の固定子
JP37716799 1999-12-27
JP37716899 1999-12-27
JP37716799 1999-12-27
JP37716899A JP3310967B2 (ja) 1999-12-27 1999-12-27 交流発電機の製造方法
JP37025499 1999-12-27
JP37025499A JP3383251B2 (ja) 1999-12-27 1999-12-27 車両用交流発電機の固定子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022973D1 DE60022973D1 (de) 2005-11-10
DE60022973T2 true DE60022973T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=27573671

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000637236 Expired - Lifetime DE60037236T2 (de) 1999-12-14 2000-12-08 Wechselstromgenerator und dessen Herstellungsverfahren
DE2000622973 Expired - Lifetime DE60022973T2 (de) 1999-12-14 2000-12-08 Stator eines Wechselstromgenerators für Fahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000637236 Expired - Lifetime DE60037236T2 (de) 1999-12-14 2000-12-08 Wechselstromgenerator und dessen Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1109293B1 (de)
DE (2) DE60037236T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8217547B2 (en) 2008-11-07 2012-07-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotating electric machine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234610A1 (de) 2002-07-30 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Streifenförmige Lamelle sowie Ständerblechpaket für eine elektrische Maschine
JP4523609B2 (ja) * 2007-01-26 2010-08-11 三菱電機株式会社 回転電機の固定子の製造方法
CN101515741B (zh) * 2008-02-21 2011-06-29 高强 一种电机转子的线圈缠绕方法
EP2567448A2 (de) * 2010-05-06 2013-03-13 Alstom Hydro France Rotierende elektrische maschine
US10819175B2 (en) 2015-05-22 2020-10-27 Mitsubishi Electric Corporation Rotating electric machine and rotating electric machine manufacturing method
WO2017102981A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren zum einbringen von isolierfolie und mindestens einem elektrischen leiter
DE102016111482B4 (de) 2016-06-22 2021-10-07 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einbringen einer Wicklung, Bauelementanordnung, Verwendung und Isolatorring

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629532A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-27 Sev Alternateurs Verfahren und vorrichtung fuer einen stator oder rotor einer elektrischen rotationsmaschine
JPS57186936A (en) * 1981-05-12 1982-11-17 Hitachi Ltd Outer rotor motor
AU8847582A (en) * 1981-11-06 1983-05-12 Westinghouse Electric Corporation Electric machine cores
JPS58108939A (ja) * 1982-01-29 1983-06-29 Sawafuji Electric Co Ltd 回転電機用円筒形回転子
JPS6016164A (ja) * 1983-07-06 1985-01-26 Mitsubishi Electric Corp 回転電機鉄心における溝絶縁紙の成形插入装置
JPS6142258A (ja) * 1984-08-01 1986-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機
JPH0716296B2 (ja) * 1985-05-27 1995-02-22 株式会社富士通ゼネラル 電動機の相間絶縁板
JPS63194543A (ja) * 1987-02-09 1988-08-11 Hitachi Ltd 車両用交流発電機の固定子及びその製造方法
JPH0284044A (ja) * 1988-09-16 1990-03-26 Koufu Meidensha:Kk ブラシレスdcモータ
JP3041884B2 (ja) * 1990-05-17 2000-05-15 株式会社デンソー 車両用交流発電機
JP2969483B2 (ja) * 1991-06-19 1999-11-02 芝浦メカトロニクス株式会社 電動機
JP3346968B2 (ja) * 1995-10-06 2002-11-18 三菱電機株式会社 交流回転電機の固定子製造方法
JPH09205743A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誘導電動機の固定子
DE19633399A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Siemens Ag Ein den Ständer einer elektrischen Maschine bildender Eisenkern
JPH10234150A (ja) * 1997-02-20 1998-09-02 Fujitsu General Ltd 電動機
JP3744184B2 (ja) * 1997-05-26 2006-02-08 株式会社デンソー 車両用交流発電機
BR9801695B1 (pt) * 1997-05-26 2009-08-11 máquina elétrica rotativa.
DE69823266T2 (de) * 1997-05-26 2005-04-21 Denso Corp Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
JP3738528B2 (ja) * 1997-06-19 2006-01-25 株式会社デンソー 回転電機のステータ及びその製造方法
JPH1169685A (ja) * 1997-08-07 1999-03-09 Fuji Electric Co Ltd 回転電気機械用のコイル
US5986375A (en) * 1997-09-26 1999-11-16 Denso Corporation Alternator for vehicle
EP0961386B1 (de) * 1998-05-25 2003-01-02 Denso Corporation Kraftfahrzeugwechselstromgenerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8217547B2 (en) 2008-11-07 2012-07-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotating electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1109293A2 (de) 2001-06-20
DE60022973D1 (de) 2005-11-10
DE60037236D1 (de) 2008-01-10
EP1109285B1 (de) 2005-10-05
EP1109285A3 (de) 2002-03-13
EP1109293A3 (de) 2002-10-02
EP1109293B1 (de) 2007-11-28
DE60037236T2 (de) 2008-10-02
EP1109285A2 (de) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025655T2 (de) Wechselstromgenerator
DE60223325T2 (de) Statorwicklungen eines Generators und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE69122801T2 (de) Eine Mehrzahl unabhängiger Dreiphasenwicklungen aufweisender Wechselstromgenerator
EP2005555B1 (de) Stator für eine mehrphasige elektrische maschine und verfahren zu dessen herstellung
DE4334932B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE69913094T2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE112004001908T5 (de) Anker einer sich drehenden elektrischen Maschine und deren Herstellverfahren
DE102011008198A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102004011795A1 (de) Ständerwicklung mit gestaffelten Endschleifen
EP2115858A1 (de) Mehrphasige elektrische maschine
DE10119776A1 (de) Stator einer Drehfeldmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004018451A1 (de) Stator für eine elektrische Drehmaschine
DE112011101252T5 (de) Stator für eine elektrische umlaufende Maschine, und umlaufende elektrische Maschine
DE10056558A1 (de) Wechselstromgenerator zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102020105863A1 (de) Elektrische maschine mit steckspulen und selbsttragenden brücken
DE60022973T2 (de) Stator eines Wechselstromgenerators für Fahrzeuge
DE69803900T2 (de) Statoranordnung eines Wechselstromgenerators für Kraftfahrzeuge
WO2019215097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung für einen ständer einer elektrischen machine und elektrische maschine
DE102010063086A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE10154582A1 (de) Stator einer Drehelektromaschine
DE3320805C2 (de)
DE60126160T2 (de) Wechselstromgenerator
DE60029842T2 (de) Wechselstromgenerator
EP3424129B1 (de) Asynchronmaschine
EP3457533B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition