DE60022877T2 - Geräuschloser fadenschneider für busch- und kantentrimmer - Google Patents

Geräuschloser fadenschneider für busch- und kantentrimmer Download PDF

Info

Publication number
DE60022877T2
DE60022877T2 DE60022877T DE60022877T DE60022877T2 DE 60022877 T2 DE60022877 T2 DE 60022877T2 DE 60022877 T DE60022877 T DE 60022877T DE 60022877 T DE60022877 T DE 60022877T DE 60022877 T2 DE60022877 T2 DE 60022877T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
cutting
section
cutting line
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60022877T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022877D1 (de
Inventor
Emmanuel Legrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Speed France SAS
Original Assignee
Speed France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Speed France SAS filed Critical Speed France SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60022877D1 publication Critical patent/DE60022877D1/de
Publication of DE60022877T2 publication Critical patent/DE60022877T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/416Flexible line cutters
    • A01D34/4168Constructional details of the flexible lines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schneidfäden, die dafür vorgesehen sind, die Vegetation zu schneiden und die in motorisierten Geräten mit Rotationskopf, die für gewöhnlich als Freischneider und Trimmer bezeichnet werden, einsetzbar sind.
  • Diese Geräte sind gemeinhin mit einem elektrischen Motor oder einem Verbrennungsmotor ausgerüstet, der einen sich drehenden Kopf, der einen oder mehrere Schneidfäden trägt, mit einer hohen Geschwindigkeit, die zwischen etwa 3000 Umdrehungen/Minute und 12000 Umdrehungen/Minute liegen kann, in Drehung versetzt. Während der Drehung des Kopfes und durch die Wirkung der Zentrifugalkraft breiten sich der eine oder die mehreren Schneidfäden radial aus und überstreichen so einen bestimmten kreisförmigen Bereich, in dessen Innerem sie auf die dort befindliche Vegetation eine schneidende Wirkung ausüben.
  • Die für einen solchen Einsatz am häufigsten hergestellten und vermarkteten Schneidfäden sind glatte Einzelfäden, meistens vom "Einzelmaterial"-Typ und insbesondere aus Kunststoffmaterial hergestellt, beispielsweise aus Polyamid. Diese Fäden können entweder einen runden Querschnitt oder einen polygonalen Querschnitt, beispielsweise quadratisch oder sternförmig, haben.
  • Beim Einsatz erzeugen diese Schneidfäden ein starkes und unangenehmes Geräusch, das zu dem Geräusch des Antriebsmotors für den Rotationskopf hinzukommt. Diese Geräusche bewirken eine Lärmbelästigung, die um so störender ist, da die Freischneider und Trimmer aufgrund ihrer Bestimmung im Freien eingesetzt werden. Außerdem sind Vorschriften in Vorbereitung, die darauf abzielen, das Geräusch dieser Geräte auf ein als akzeptabel eingestuftes Niveau zu begrenzen.
  • Zur Verminderung der Geräusche, die von Schneidfäden im Einsatz erzeugt werden, wurden bereits verschiedene Lösungen vorgeschlagen.
  • So umfassen bestimmte bekannte Schneidfäden gerade oder schraubenförmige Längsrillen mit abgerundetem oder eckigem Querschnitt in variabler Anzahl (eine oder mehrere Längsrillen); diese Rillen können durch gerade oder schraubenförmige Rippen ersetzt werden. Es kann hierfür auf das deutsche Patent Nr. 4005879 Bezug genommen werden. Diese Lösung hat den Nachteil die Oberflächenqualität des Fadens zu beeinträchtigen, wobei diese ein wichtiger Parameter für seine Schneidequalität ist.
  • Eine weitere bekannte Lösung, die insbesondere auf einen Schneidfaden mit quadratischem Querschnitt anwendbar ist, besteht darin, den Faden zu verdrillen. Diese durch das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 9412925 offenbarte Lösung ist relativ effizient, jedoch bleibt die Geräuschminderung abhängig von der Anzahl der Schraubenumdrehungen des Schneidfadens pro Längeneinheit dieses Fadens. Außerdem beeinträchtigt die Verdrillung des Fadens seine Oberflächenqualität; sie kompliziert und verteuert auch die Herstellung dieses Fadens.
  • Die französische Patenanmeldung Nr. 2741776 auf den Namen des Anmelders (siehe auch das Äquivalent WO 9719584) schlägt einen Schneidfaden mit welliger Form vor, die darauf abzielt, das Betriebsgeräusch zu vermindern. In seiner Grundausführung besitzt dieser Faden über seine ganze Länge einen konstanten, insbesondere kreisförmigen Querschnitt und er hat Welligkeiten, die sich in seiner Längsrichtung wiederholen und die in einer einzelnen radialen Richtung liegen, wobei der wellige Schneidfaden sich somit in einer einzigen Ebene ausformt. Diese Lösung gestattet es, die Geräusche allgemein zu verringern, sie unterdrückt jedoch nicht bestimmte Pfeifgeräusche oder andere unangenehme schrille Töne, die vom Schneidfaden beim Betrieb erzeugt werden.
  • Eine weitere französische Patentanmeldung Nr. 2760596 auf den Namen des Anmelders sieht zur Verminderung des Betriebsgeräusches einen Schneidfaden vor, der durch einen Kernfaden vom Einzelfaden-Typ gebildet wird, der von einer körnigen Umkleidung ummantelt ist, die dem Faden ein ungleichmäßiges und/oder rauhes Aussehen der Oberfläche verleiht. Es handelt sich hierbei um einen zusammengesetzten Schneidfaden, also um einen Typ, der sich von den "Einzelmaterial"-Fäden, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, unterscheidet.
  • Es wurden auch Schneidfäden mit einem Spezialprofil in "Wassertropfen"-Form oder in Flugzeugflügel-Form vorgeschlagen, wobei ein solches Profil dafür gedacht ist, die Bewegung durch die Luft zu verbessern. Diese Lösung gestattet lediglich eine relativ geringe Verminderung der Geräusche und ist daher nicht besonders leistungsfähig.
  • Es können auch Ausführungsversuche von Schneidfäden angeführt werden, die auf der Oberfläche kleine Zellen in der Art eines Golfballs haben – hierzu sei beispielsweise die deutsche Patentanmeldung Nr. 196 32 721 genannt (5). Außer den Schwierigkeiten bei der Herstellung bewirkt letztere Lösung auch eine Beeinträchtigung der Oberflächenqualität des Fadens.
  • Schließlich zeigen die Patente US Nr. 4054993 und US 4290257 Schneidfäden, die Abschnitte mit größerem Querschnitt haben, insbesondere in Form aufgesetzter Elemente, wie etwa Hülsen. Diese Elemente zielen darauf ab, das Schneidvermögen des Fadens zu verbessern oder seine Abnutzung zu vermindern, und nicht darauf, die Geräuschbelästigungen beim Betrieb dieses Fadens zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, alle zuvor dargelegten Nachteile zu beseitigen, indem sie einen verbesserten Schneidfaden bereitstellt, der eine wesentliche Verringerung der Geräuschbelästigungen und insbesondere die Beseitigung aller unerwünschten Pfeifgeräusche und schrillen Töne bietet.
  • Hierzu hat die Erfindung einen Schneidfaden mit geräuscharmem Betrieb für Freischneider und Trimmer so wie er in Anspruch 1 festgelegt ist als Gegenstand.
  • Die Erfindung stellt somit einen Schneidfaden mit "geringeltem" oder ähnlichem Aussehen bereit, also mit einem über seine Länge nicht konstanten sondern im Gegenteil variablen Querschnitt, wobei der Faden typischerweise Kanten hat, die voneinander durch verengte Fadenabschnitte mit kontinuierlicher Veränderung getrennt sind, die sich unbegrenzt mit einer bestimmten "Schrittweite" wiederholen. Es wurde überraschend festgestellt und dann durch Versuche bestätigt, daß ein derart ausgebildeter Schneidfaden allgemein eine starke Absenkung des von der Rotation des Fadens in der Luft erzeugten Geräuschpegels bewirkt; außerdem ist das Frequenzspektrum der verbleibenden Geräusche so, daß die unangenehmsten Pfeifgeräusche oder schrillen Töne beseitigt sind.
  • Die Form dieses Fadens kann durch das Verhältnis zwischen dem Querschnitt (Maximum) der Kanten einerseits und dem Querschnitt (Minimum) der zwischen diesen Kanten angeordneten Fadenabschnitte andererseits gekennzeichnet werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgende Beschreibung besser verständlich, mit Bezug auf die beigefügte schematische Zeichnung, die beispielhaft einige Ausführungsformen dieses geräuscharmen Schneidfadens für Freischneider und Trimmer darstellt:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Schneidfadens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Schneidfadens der 1;
  • 3 stellt in einer stärkeren Vergrößerung ein Detail des Schneidfadens der 1 und 2 dar;
  • 4 ist eine Ansicht ähnlich der 2, die eine weitere Ausführungsform des Schneidfadens zeigt;
  • 5 stellt ein Detail des Schneidfadens der 4 vergrößert dar;
  • die 6 und 7 veranschaulichen Varianten der Schneidfäden der vorhergehenden Figuren.
  • Die in den 4, 5 und 7 dargestellten Konstruktionen fallen nicht unter die Erfindung.
  • 1 zeigt allgemein einen Schneidfaden 1 für Freischneider oder Trimmer, der ein Faden mit rundem, jedoch nicht konstantem Querschnitt ist. Dieser Faden 1 umfaßt über seine gesamte Länge ringförmige Ausformungen 2 mit größerem Querschnitt, zwischen denen sich dazwischenliegende Fadenabschnitte 3 mit kleinerem Querschnitt erstrecken.
  • Wie genauer in den 2 und 3 dargestellt ist, wird jede der ringförmigen Ausformungen 2 hier durch eine kreisförmige Kante der sehr geringen Dicke E gebildet, die auf der Längsachse A des Fadens 1 zentriert ist. Diese ringförmigen Ausformungen 2 sind in der Längsrichtung des Fadens 1 voneinander durch eine konstante Schrittweite P getrennt. Die verengten Abschnitte 3 des Fadens 1, die sich zwischen den ringförmigen Ausformungen 2 erstrecken, besitzen einen mit D1 bezeichneten minimalen Durchmesser, wohingegen der maximale äußere Durchmesser der ringförmigen Ausformungen 2 mit D2 bezeichnet ist.
  • Das Verhältnis D2/D1 der oben definierten Durchmesser kennzeichnet die Form des Schneidfadens 1. Beispielsweise ist der minimale Durchmesser D1 der verengten Abschnitte 3 des Schneidfadens 1 in etwa gleich 1,2 mm, wohingegen der äußere Durchmesser der ringförmigen Ausformungen 2 in etwa gleich 1,5 mm ist, was einem Verhältnis D2/D1 von in etwa 1,25 entspricht.
  • Die 4 und 5 zeigen einen weiteren Schneidfaden 1, der eine Variante des vorhergehenden darstellt. Dieser Faden 1, der auch einen kreisförmigen Querschnitt hat, besitzt Ausformungen 2 in Form ringförmiger Wulste mit einer größeren Dicke E und abgerundetem Profil, deren maximaler äußerer Durchmesser mit D2 bezeichnet ist und die voneinander durch eine Schrittweite P getrennt sind. Die verengten Abschnitte 3 des Schneidfadens 1, die sich zwischen den ringförmigen Ausformungen 2 erstrecken, besitzen hier einen über ihre ganze Länge konstanten Durchmesser D1, wobei der Durchmesser D1 selbstverständlich kleiner als der Durchmesser D2 ist.
  • In den Beispielen, die in den 1 bis 5 dargestellt sind, befinden sich die Ausformungen 2 in zur Längsachse A des Schneidfadens 1 orthogonalen Ebenen. Die 6 und 7 zeigen Varianten dieses Fadens 1, bei denen sich die Ausformungen 2, im Gegensatz dazu, in Ebenen befinden, die nicht orthogonal zur Längsachse A des Fadens 1 sind, das heißt in Ebenen, die in Bezug auf eine zur Achse A orthogonale Ebene eine Neigung α haben.
  • Genauer werden in der Ausführungsform in 6 die Ausformungen 2 durch geneigte elliptische Kanten gebildet. In der Ausführungsform in 7 werden die Ausformungen 2 durch geneigte Wülste gebildet.
  • In jedem Fall hat der Schneidfaden 1 mit ringförmigen Ausformungen 2, so wie sie obenstehend beschrieben sind, einen Lauf, der geräuscharmen ist und weder Pfeifgeräusche noch andere unangenehme schrille Töne aufweist.
  • Eine Ausführungsform fällt nicht aus dem Rahmen der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen festgelegt ist, indem die verschiedenen Formparameter P, E, D1, D2 (oder ihre Verhältnisse), die die Form des Schneidfadens 1 kennzeichnen, verändert werden.

Claims (4)

  1. Schneidfaden mit geräuscharmem Lauf für Freischneider und Trimmer mit Rotationskopf, wobei der Schneidfaden kreisförmige oder elliptische Kanten (2) sehr geringer Dicke hat, die in Abständen (P) in der Längsrichtung (A) dieses Schneidfadens (1) aufeinanderfolgen, wobei die Kanten voneinander durch Längsabschnitte des Schneidfadens getrennt sind, die einen kleineren Querschnitt haben, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt zwischen zwei benachbarten Kanten (2) sich in jedem Punkt und kontinuierlich von einem großen Querschnitt ausgehend bis zu einem dazwischen liegenden kleinen Querschnitt und wieder zurück bis zu einem großen Querschnitt verändert.
  2. Schneidfaden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (2) in Ebenen senkrecht zur Längsachse (A) des Fadens (1) angeordnet sind.
  3. Schneidfaden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (2) in Ebenen angeordnet sind, die nicht senkrecht zur Längsachse (A) des Fadens (1) verlaufen und die eine Neigung (α) haben.
  4. Schneidfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (D2/D1) zwischen dem maximalen äußeren Durchmesser der Kanten und dem Durchmesser der Längsabschnitte im Bereich des kleinsten Querschnitts ungefähr 1,25 beträgt.
DE60022877T 1999-05-20 2000-05-17 Geräuschloser fadenschneider für busch- und kantentrimmer Expired - Fee Related DE60022877T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9906598A FR2793648B1 (fr) 1999-05-20 1999-05-20 Fil de coupe silencieux pour debroussailleuses et taille-bordures
FR9906598 1999-05-20
PCT/FR2000/001332 WO2000070929A1 (fr) 1999-05-20 2000-05-17 Fil de coupe silencieux pour debroussailleuses et taille-bordures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022877D1 DE60022877D1 (de) 2006-02-09
DE60022877T2 true DE60022877T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=9545975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022877T Expired - Fee Related DE60022877T2 (de) 1999-05-20 2000-05-17 Geräuschloser fadenschneider für busch- und kantentrimmer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6874235B1 (de)
EP (1) EP1185157B1 (de)
AT (1) ATE305211T1 (de)
AU (1) AU768674B2 (de)
CA (1) CA2374547A1 (de)
DE (1) DE60022877T2 (de)
DK (1) DK1185157T3 (de)
ES (1) ES2246850T3 (de)
FR (1) FR2793648B1 (de)
WO (1) WO2000070929A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0117118A (pt) * 2001-09-03 2004-09-28 Speed France Fio de corte para cortadores de grama e aparadores de bordas
AU2002317234A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-22 Speed France Novel cutting unit and novel cutting filament for a plant-cutting device
FR2850238B1 (fr) * 2003-01-23 2005-10-21 Speed France Tete de coupe pour debroussailleuse, coupe-bordures ou analogue
FR2850236B1 (fr) * 2003-01-23 2005-10-21 Speed France Tete de coupe debroussailleuse, coupe-bordures ou analogue
FR2850237B1 (fr) * 2003-01-23 2005-10-21 Speed France Tete de coupe pour debroussailleuse, coupe-bordures ou analogue
FR2854764B1 (fr) 2003-05-14 2006-06-23 Speed France Nouveau fil de coupe pour appareils tels que taille-bordures ou debroussailleuses
US7829002B2 (en) 2004-01-19 2010-11-09 Speed France Method for the production of plant cutting filaments
FR2866782B1 (fr) * 2004-03-01 2007-07-20 Speed France Filament de coupe reduisant le bruit pour appareil de coupe de vegetaux
FR2881022B1 (fr) * 2005-01-24 2007-04-06 Speed France Sa Filament de coupe de composition amelioree pour coupe-bordures, debroussailleuses, etc.
PL376593A1 (pl) * 2005-08-11 2007-02-19 Władysław Hura Elastyczny element koszący
CA2903785A1 (en) 2013-03-04 2014-09-12 Shakespeare Company, Llc Novel trimmer line for string trimmers
USD760300S1 (en) * 2015-06-19 2016-06-28 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Mowing line
AU2017248539B2 (en) * 2016-10-20 2019-03-21 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Trimmer line with centering feature
US10631458B2 (en) * 2016-12-29 2020-04-28 Aero-Flex Technologies, Inc. Multi-zone cutter elements for grass trimmers, rotary mowing, and other heavy vegetation cutting applications
AU2020100314A4 (en) * 2019-03-07 2020-04-16 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Grass trimmer head and grass trimmer line suitable for a grass trimmer head

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054993A (en) * 1976-09-20 1977-10-25 Kamp Walter B Rotary cutting assembly having novel flail
US4290257A (en) * 1979-12-19 1981-09-22 Frantello Alfred A Rotary assembly for cutting grass and other vegetation
DE4005879C1 (de) * 1990-02-24 1991-03-21 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De
DE9412925U1 (de) 1994-08-11 1995-12-14 Dolmar Gmbh Mähfaden für Freischneidegeräte
WO1997019584A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Husqvarna Aktiebolag Cutting filament
FR2741776B1 (fr) 1995-11-30 1998-02-20 Speed France Fil de coupe pour debrouissailleuses et taille-bordures
DE19632721A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Bosch Gmbh Robert Gerät zum Schneiden von Pflanzen
FR2760596B1 (fr) 1997-03-14 1999-04-02 Speed France Fil de coupe composite pour debroussailleuses et taille-bordures

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000070929A1 (fr) 2000-11-30
US6874235B1 (en) 2005-04-05
DE60022877D1 (de) 2006-02-09
DK1185157T3 (da) 2006-02-13
ATE305211T1 (de) 2005-10-15
FR2793648B1 (fr) 2001-08-17
CA2374547A1 (fr) 2000-11-30
EP1185157B1 (de) 2005-09-28
AU4577000A (en) 2000-12-12
EP1185157A1 (de) 2002-03-13
FR2793648A1 (fr) 2000-11-24
ES2246850T3 (es) 2006-03-01
AU768674B2 (en) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022877T2 (de) Geräuschloser fadenschneider für busch- und kantentrimmer
DE2619344C2 (de) Mähvorrichtung
DE60210983T2 (de) Pflanzentrimmer
DE2645986C2 (de) Rasenmäher
DE60023644T2 (de) Verdrillter Fadenschneider
DE2954401C2 (de) Rotationsmesser
DE2728338A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bzw. maehen von pflanzenwuchs
DE102008007291B4 (de) Starteinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60012423T2 (de) Schneidekopf für Buschmäher oder Kantentrimmer
EP0696414A1 (de) Mähfaden für Freischneide-Geräte
DE2545953C2 (de) Fadenträger für einen Grasschneider, insbesondere Rasenkantenschneider
DE2800546A1 (de) Vorrichtung bei rotierenden schneidsystemen
CN100589690C (zh) 用于灌木剪除机和修边机的切割丝
DE2912466A1 (de) Schnittgrasfoerdereinrichtung an sichelrasenmaehern
DE1296866B (de) Rasenpflegegeraet
DE2639128A1 (de) Rasenmaeher
DE2922013A1 (de) Sicherheitsklingenanordnung
DE3915553C1 (en) Snail barrier with thorns or bristles contg. base strip - has radially symmetrical hollow in body with thorns or bristles on outer periphery
DE602004002929T2 (de) Schneidkopf für buschmäher, kantentrimmer oder dergleichen
DE60008628T2 (de) Schneidekopf für Buschmäher oder Kantentrimmer
DE4127581C2 (de)
DE112017004188T5 (de) Schneidmesser und rasenmäher
DE60008829T2 (de) Schneidekopf für Buschmäher und Kantentrimmer
DE202018100394U1 (de) Trimmerschutz und Trimmer
EP1170406B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Monofilaments und Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee