DE60022053T2 - Verfahren zur stahlherstellung - Google Patents

Verfahren zur stahlherstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60022053T2
DE60022053T2 DE60022053T DE60022053T DE60022053T2 DE 60022053 T2 DE60022053 T2 DE 60022053T2 DE 60022053 T DE60022053 T DE 60022053T DE 60022053 T DE60022053 T DE 60022053T DE 60022053 T2 DE60022053 T2 DE 60022053T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
metallic glass
metallic
crystalline
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60022053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022053D1 (de
Inventor
J. Daniel BRANAGAN
V. Joseph BURCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Energy Alliance LLC
Original Assignee
Bechtel BWXT Idaho LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23237323&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60022053(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bechtel BWXT Idaho LLC filed Critical Bechtel BWXT Idaho LLC
Publication of DE60022053D1 publication Critical patent/DE60022053D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022053T2 publication Critical patent/DE60022053T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/002Making metallic powder or suspensions thereof amorphous or microcrystalline
    • B22F9/007Transformation of amorphous into microcrystalline state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/003Making ferrous alloys making amorphous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/04Making ferrous alloys by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys
    • C22C45/02Amorphous alloys with iron as the major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2201/00Treatment for obtaining particular effects
    • C21D2201/03Amorphous or microcrystalline structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/004Heat treatment of ferrous alloys containing Cr and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • VERTRAGSGEMÄSSE ENTSTEHUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung wurde mit Unterstützung der Regierung der Vereinigten Staaten unter dem Vertrag Nr. DE-AC07-94ID13223, jetzt Vertrag Nr. DE-AC07-99ID13727, gemacht, welcher von dem Energieministerium der Vereinigten Staaten zuerkannt wurde. Die Regierung der Vereinigten Staaten besitzt bestimmte Rechte an der Erfindung.
  • VERBUNDENE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung nimmt die Priorität der US-Anmeldung S/N 09/318,424, die am 25. Mai 1999 angemeldet und durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist, in Anspruch.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Stahl ist eine metallische Legierung, welche außergewöhnliche Festigkeitseigenschaften aufweisen kann und welche folglich üblicherweise in Strukturen verwendet wird, in denen Festigkeit erforderlich oder vorteilhaft ist. Stahl kann zum Beispiel in den Skelettträgern von Gebäudestrukturen, Werkzeugen, Motorbauteilen und schützender Abschirmung von modernen Rüstungsgütern verwendet werden.
  • Die Zusammensetzung von Stahl variiert in Abhängigkeit von der Anwendung der Legierung. Zum Zwecke der Interpretation dieser Beschreibung und der nachfolgenden Ansprüche wird "Stahl" als jede auf Eisen basierende Legierung definiert, in der kein anderes einzelnes Element (außer Eisen) mit mehr als 30 Gewichtsprozent vorhanden ist und bei welcher der Eisengehalt mindestens 55 Gewichtsprozent beträgt und Kohlenstoff auf ein Maximum von 2 Gewichtsprozent beschränkt ist. Zusätzlich zu Eisen können Stahllegierungen zum Beispiel Mangan, Nickel, Chrom, Molybdän und/oder Vanadium aufweisen. Stahllegierungen können auch Kohlenstoff, Silizium, Phosphor und/oder Schwefel enthalten. Phosphor, Kohlenstoff, Schwefel und Silizium können jedoch nachteilig für die Gesamtqualität des Stahls sein, wenn sie in Mengen von mehr als einigen Prozent vorhanden sind. Folglich enthält Stahl typischerweise geringe Mengen an Phosphor, Kohlenstoff, Schwefel und Silizium.
  • Stahl weist eine gleichförmige Anordnung von Atomen auf, wobei die periodischen Stapelanordnungen 3-dimensionale Gitter bilden, welche die innere Struktur des Stahls festlegen. Die innere Struktur (manchmal als "Mikrostruktur" bezeichnet) von konventionellen Stahllegierungen ist stets metallisch und polykristallin (aus vielen Kristallkörnern bestehend).
  • Stahl wird typischerweise durch Abkühlen einer geschmolzenen Legierung gebildet. Die Abkühlrate legt fest, ob die Legierung so abkühlt, dass sie eine inne re Struktur bildet, welche überwiegend Kristallkörner aufweist, oder, in seltenen Fällen, eine Struktur, welche überwiegend amorph ist (ein sogenanntes metallisches Glas). Im Allgemeinen wurde herausgefunden, dass, wenn die Abkühlung langsam voranschreitet (d.h. mit einer Rate bzw. Geschwindigkeit von weniger als ungefähr 104 K/s), große Korngrößen auftreten, während, wenn die Abkühlung schnell voranschreitet (d.h. mit einer Geschwindigkeit größer oder gleich ungefähr 104 K/s) mikrokristalline innere Kornstrukturen gebildet werden, oder, in speziellen seltenen Fällen, amorphe metallische Gläser gebildet werden. Die jeweilige Zusammensetzung der geschmolzenen Legierung legt im Allgemeinen fest, ob die Legierung erstarrt, um mikrokristalline Kornstrukturen oder ein amorphes Glas zu bilden, wenn die Legierung schnell abgekühlt wird. Es muss auch darauf hingewiesen werden, dass in jüngster Zeit spezielle Legierungszusammensetzungen entdeckt wurden, welche bei relativ niedrigen Abkühlraten (Abkühlraten in der Größenordnung von 10 K/s) zu mikroskopischen Kornformationen oder metallischen Glasformationen führen können, solche Legierungszusammensetzungen sind jedoch derzeit massige metallische Gläser, welche keine Stähle sind.
  • Sowohl innere mikrokristalline Kornstrukturen als auch innere metallische Glasstrukturen können Eigenschaften aufweisen, welche in speziellen Anwendungen von Stahl wünschenswert sind. In einigen Anwendungen kann der amorphe Charakter des metallischen Glases gewünschte Eigenschaften erzielen. Zum Beispiel können einige Gläser eine außerordentlich hohe Festigkeit und Härte aufweisen. In anderen Anwendungen sind die besonderen Eigenschaften von mikrokristallinen Kornstrukturen bevorzugt. Falls die Eigenschaften einer Kornstruktur bevorzugt sind, werden solche Eigenschaften häufig durch Verringern der Korngröße verbessert. Zum Beispiel können gewünschte Eigenschaften von mikrokristallinen Körnern (d.h. Körner, welche eine Größe in der Größenordnung von 10–6 Metern aufweisen) häufig durch Verringern der Korngröße auf diejenige von nanokristallinen Körnern (d.h. Körner, welche eine Größe in der Größenordnung von 10–9 Metern aufweisen) verbessert werden. Es ist im Allgemeinen problematischer, Körner von nanokristalliner Korngröße zu bilden als Körner von mikrokristalliner Korngröße zu bilden. Folglich ist es wünschenswert, verbesserte Verfahren zum Bilden von Stahlmaterialien mit nanokristallinen Korngrößen zu entwickeln. Des weiteren ist es, weil es häufig gewünscht wird, metallische Glasstrukturen zu haben, wünschenswert, Verfahren zum Bilden von metallischen Gläsern zu entwickeln.
  • Die US-4576653 beschreibt borhaltige Übergangsmetalllegierungen, die auf einem oder mehreren von Eisen, Kobalt und Nickel basieren und wenigstens zwei Metallkomponenten aufweisen. Bei dem zum Bilden dieser Legierungen verwendeten Verfahren folgt der Bildung des glasigen Zustandes eine Konversionswärmebehandlung nach, welche zu einer ultrafeinen, kristallinen Legierung führt.
  • In der EP 0 513 485 A1 ist eine weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis und ein Verfahren zum Bilden einer solchen Legierung beschrieben, wobei in dem Verfahren ein amorphes Metall erhalten wird, welches einer Wärmebehandlung unterzogen wird, um das amorphe Metall zu kristallisieren. Das mittels des Verfahrens erhaltene Produkt weist wenigstens 30 Prozent feine kristalline Partikel in einer nanometrischen Größe auf.
  • Die JP-A-56163064 beschreibt die Herstellung einer mehrschichtigen, amorphen Legierung, in welcher eine erste amorphe Schicht durch Sprühen von geschmolzenem Metall auf einen sich bewegenden Riemen gebildet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Bilden eines Stahls. Ein metallisches Glas wird gebildet und wenigstens ein Teil des Glases wird zu kristallinem Stahlmaterial konvertiert, welches eine Korngröße im nanokristallinen Bereich aufweist, und wenigstens ein Teil des kristallinen Stahlmaterials wird zu metallischem Glas umgewandelt.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst die Erfindung ein weiteres Verfahren zum Bilden eines Stahls. Eine geschmolzene Legierung wird gebildet und mit einer Geschwindigkeit gekühlt, welche ein metallisches Glas bildet. Das metallische Glas wird entglast, um das Glas zu einem kristallinen Stahlmaterial zu konvertieren, welches eine Korngröße im nanokristallinen Be reich aufweist, und wenigstens ein Teil des kristallinen Stahlmaterials wird zu metallischem Glas umgewandelt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die nachfolgenden, beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Blockdiagrammansicht eines von der vorliegenden Erfindung umfassten Verfahrens.
  • 2 ist eine diagrammartige Seitenansicht einer Welle, die gemäß einem Verfahren der vorliegenden Erfindung gebildet wurde.
  • 3 ist eine diagrammartige Seitenansicht der Welle aus 2 in einem Verfahrensschritt, der demjenigem aus 2 nachfolgt.
  • 4 ist eine diagrammartige perspektivische Ansicht einer Trommel, welche gemäß einem Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelt wird.
  • 5 ist ein Schaubild von Delta T über der Temperatur, welche Daten darstellt, die mittels eines Differenzialthermoanalysescans (10°C/min) von einer nachfolgend als DNA3 bezeichneten Legierung erhalten wurden. Die Legierung wurde durch Schmelzspinnen mit einer Radtangentialgeschwindigkeit von 15 m/s verarbeitet. Die exothermen Übergänge von Glas zum metastabi len kristallinen und vom metastabilen kristallinen zum kristallinen Zustand können jeweils bei 525°C und 600°C erkannt werden. Die endothermischen Schmelzvorgänge können bei 1150°C und 1175°C erkannt werden.
  • 6 ist ein Schaubild von Gewichtsprozent über Partikelgröße, welches Daten darstellt, die durch eine Korngrößenanalyse einer nachfolgend als DNS2C bezeichneten Legierung nach einer Inertgas-Zerstäubung erhalten wurden. Eine Gauß'sche Verteilung von Pulvergrößen von Submikron bis über 150 μm wurde festgestellt. Die durchschnittliche Pulverpartikelgröße betrug 40 μm.
  • 7 ist ein Schaubild der Intensität über zwei Theta, welche Daten darstellt, die mittels eines Röntgen-Beugungsscans von nach der Erstarrung gesiebten, 10 – 20 μm gaszerstäubten Pulverpartikeln der als DNS2C bezeichneten Legierung erhalten wurden. Der Mangel an Bragg'schen Diffraktionspeaks und breiten amorphen Höckern zeigt die Bildung einer metallischen Glasstruktur an.
  • 8 ist eine elektronenmikroskopische Rückdiffusionsaufnahme von 10 – 20 μm nach der Erstarrung gaszerstäubten Pulverpartikeln der als DNS2C bezeichneten Legierung. Die homogene Mikrostruktur und der Mangel an Korn- oder Phasengrenzen ist mit der Entwicklung einer metallischen Glasstruktur konsistent.
  • 9 ist eine elektronenmikroskopische Rückdiffusionsaufnahme eines wärmebehandelten (700°C für 1 Stun de) gaszerstäubten 10 – 20 μm Pulverpartikels der als DNS2C bezeichneten Legierung. Die Korngröße, welche kaum wahrnehmbar ist, ist unter 1 μm groß.
  • 10 ist eine elektronenmikroskopische Rückdiffusionsaufnahme eines wärmebehandelten (700°C für 1 Stunde) gaszerstäubten 10 – 20 μm Pulverpartikels der als DNS2C bezeichneten Legierung. Die mehrphasige Verbundstruktur kann in einfacher Weise erkannt werden und die Größe der Körner und Phasen ist sehr fein (unter 1 μm).
  • 11 ist ein Röntgen-Beugungsdiagramm des 75 – 100 μm gaszerstäubten Pulvers, welches für 1 Stunde bei 750°C einer Wärmebehandlung unterzogen wurde. Einige der Verbundphasen wurden identifiziert, einschließlich Fe23B6, Cr23C6, α-Fe und AlFe3C0,5. Es ist zu beachten, dass die Diffraktionspeaks von Phasen nur in den Röntgendiagrammen zu erkennen sind, wenn die Phase mit mehr als 5 Volumenprozent vorhanden ist, was anzeigt, dass auch zusätzliche, nicht identifizierte Phasen vorhanden sind.
  • 12 ist eine elektronenmikroskopische Dunkelfeld-Übermittlung eines gaszerstäubten Plättchens einer nachfolgend als DNA6 bezeichneten Legierung. Das Plättchen wurde für 1 Stunde bei 650°C einer Wärmebehandlung unterzogen. Die Mikrostruktur mit einer Nanogrößenordnung und einer Nanozusammensetzung ist extrem fein, wobei sowohl Korn- als auch Phasengrößen weniger als 100 nm betragen.
  • 13 ist ein Schaubild des Elastizitätsmodus über der Eindringtiefe für vier Beispiele von DNS2C-Pulver (10 – 20 μm nach der Zerstäubung, 10 – 20 μm für 1 Stunde bei 700°C einer Wärmebehandlung unterzogen, 75 – 100 μm nach der Zerstäubung, 75 – 100 μm für 1 Stunde bei 700°C einer Wärmebehandlung unterzogen). Die Pulverpartikel zeigten sehr hohe Elastizitätsmodi, typischerweise von 150 bis 300 GPa.
  • 14 ist ein Schaubild der Härte über der Eindringtiefe für vier Beispiele von DNS2C-Pulver (10 – 20 μm nach der Zerstäubung, 10 – 20 μm für 1 Stunde bei 700 °C einer Wärmebehandlung unterzogen, 75 – 100 μm nach der Zerstäubung, 75 – 100 μm für 1 Stunde bei 700 °C einer Wärmebehandlung unterzogen). Die Pulverpartikel zeigten sehr hohe Härten, typischerweise von 10 bis 18 GPa.
  • 15 zeigt die Ergebnisse von Diamantpyramidenhärte (DPH)-Tests an 75 – 100 gaszerstäubten Partikeln der Legierungen DNS2C, DNA3 und DNA6 in dem Zustand nach der Erstarrung und als eine Funktion der Wärmebehandlungstemperatur bei einer konstanten Glühzeit von 1 Stunde. Es wurde festgestellt, dass die Pulverpartikel, konsistent mit dem Nanoeindringtest, eine extreme Härte aufweisen. In dem Nebenbild von 15 können die tatsächlichen Diamanteindrückungen auf einzelne Pulverpartikel erkannt werden. An den Würfelecken wurde zu keiner Zeit ein Brechen festgestellt, was anzeigt, dass die Partikel eine sehr hohe Duktilität und Bruchzähigkeit aufweisen.
  • 16 zeigt ein beispielhaftes Ergebnis eines standardisierten Tests der Eindringtiefe unter Verwendung von 165 Korn 0,30 Kaliber panzerbrechenden APM2-Patronen auf einem Prüfstück der Legierung DNA3. Das APM2-Geschoss, welches den Aluminiumtestblock kaum durchdrang, kann in der Nähe der Mitte der mikrofotografischen Aufnahme erkannt werden. Es ist auch zu bemerken, dass der kreisförmige Umriss, an dem das 1/8'' dicke, 2'' Durchmesser Stahlteststück befestigt war, erkannt werden kann.
  • 17 zeigt ein beispielhaftes Ergebnis eines standardisierten Tests der Eindringtiefe unter Verwendung von 165 Korn 0,30 Kaliber panzerbrechenden APM2-Patronen auf einem Prüfstück der Legierung DNS2C. Das APM2-Geschoss, welches den Aluminiumtestblock kaum durchdrang, kann in der Nähe der Mitte der mikrofotografischen Aufnahme erkannt werden. Es ist zu bemerken, dass das Geschoss nach dem Auftreffen um fast 90° abgelenkt wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung umfasst Methodik zum Bilden von Stahlmaterial mit Verbund-Mikrostrukturen in der nanokristallinen Größenordnung und Verfahren zum Verwenden solcher Stahlmaterialien. Ein von der vorliegenden Erfindung umfasster Prozess wird allgemein unter Bezugnahme auf das Blockdiagramm von 1 beschrieben. In einem Anfangsschritt (A) wird eine geschmolzene Legierung gebildet. Eine solche Legierung weist eine Stahlzusam mensetzung auf. Eine beispielhafte Legierung weist mindestens 50% Fe, wenigstens ein Element, das aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Al, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu besteht; und wenigstens ein Element auf, welches aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus B, C, N, O, P und S besteht. Spezielle Zusammensetzungen der Legierung sind in Tabelle 1 aufgelistet. Die Legierung von Schritt (A) kann zum Beispiel durch Schmelzen einer Zusammensetzung unter einer Argonatmosphäre gebildet werden.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • In Schritt (B) von 1 wird die Legierung abgekühlt, um ein metallisches Glas zu bilden. Ein solches Abkühlen weist typischerweise eine Geschwindigkeit von wenigstens ungefähr 104 K/s auf, wobei die Geschwindigkeit von der speziellen Zusammensetzung der geschmolzenen Legierung abhängt. Das Abkühlen kann mittels einer Vielzahl von unterschiedlichen Prozessen durchgeführt werden, welche zum Beispiel Schmelzspinnen, Gaszerstäubung, Zentrifugalzerstäubung und Abschrecken einhalten. Das Pulver kann zum Beispiel durch Walmen, Warmpressen, Warmstrangpressen, Pulverwalzen, Pulverschmieden und Vibrationsverdichtung ver festigt werden. Bei einem beispielhaften Verfahren wird das Abkühlen des Schritts (B) durch Zentrifugalzerstäubung erreicht. Vorzugsweise lässt der geschmolzene Strahl bzw. Strom eine Schleudertasse zurück und wird durch unter hohem Druck stehendes Heliumgas getroffen, um ein schnelles Abkühlen zu erreichen (größer als 105 K/s). Das Heliumgas kann gesammelt, gereinigt und wiederverwendet werden. Die Geschwindigkeit der rotierenden Schleudertasse ist vorzugsweise ungefähr 40.000 l/min und eine solche Geschwindigkeit kann eingestellt werden, um ein feines Pulver mit einer durchschnittlichen Größe von ungefähr 25 Mikrometer herzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf Schritt (C) von 1 wird das metallische Glas von Schritt (B) entglast, um ein kristallines Stahlmaterial zu bilden, welches eine nanokristalline Korngröße aufweist. Eine solche Entglasung kann durch Erwärmen des metallischen Glases auf eine Temperatur von ungefähr 600°C bis zu weniger als die Schmelztemperatur des Glases erreicht werden. Ein solches Erwärmen ermöglicht einen Festzustands-Phasenwechsel, wobei die amorphe Phase des metallischen Glases in eine oder mehrere kristalline, feste Phasen konvertiert wird. Die Festphasen-Entglasung des amorphen Vorläufers von Schritt (B) ermöglicht es, dass ein gleichmäßige Kernbildung durch das gesamte metallische Glas auftritt, um nanokristalline Körner innerhalb des Glases zu bilden. Die Metallmatrix-Mikrostruktur, die über die Entglasung gebildet wurde, kann eine Stahlmatrix (Eisen mit darin aufgelösten Einlagerungsatomen) mit einer engen Mischung aus keramischen Niederschlägen aufweisen (Übergangsmetallkarbide, -boride, -silizide, usw.). Die Metallmatrix-Verbund-Kornstruktur in der nanokristallinen Größenordnung kann eine Kombination von mechanischen Eigenschaften ermöglichen, welche im Vergleich zu den Eigenschaften, die bei größeren Korngrößen oder bei metallischen Gläsern auftreten würden, verbessert sind. Solche verbesserten mechanischen Eigenschaften können zum Beispiel höhere Festigkeit und höhere Härte in Verbindung mit einer sehr hohen Duktilität beinhalten.
  • Die zum Entglasen des metallischen Glases verwendete, spezielle Temperatur kann abhängig von der jeweiligen, in dem Glas verwendeten Legierung und einer speziellen Anwendungszeit variiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf Schritt (D) von 1 kann das entglaste metallische Material von Schritt (C) nachfolgend behandelt werden, um das kristalline Stahlmaterial zurück zu einem metallischen Glas umzuwandeln. Die Nachbehandlung des entglasten, metallischen Materials von Schritt (C) kann eine Oberflächenbehandlung sein, die verwendet wird, um lediglich die Oberfläche des Materials zu einem metallischen Glas umzuwandeln. Beispielhafte Oberflächenbehandlungstechniken sind Hoch- und Niederdruck-Plasmaspritzen, Spritzformen und Laserlasieren.
  • Der von Schritt (C) von 1 zu Schritt (D) fortschreitende Pfeil ist mittels einer gestrichelten Li nie dargestellt, um anzuzeigen, dass der Schritt (D) optional ist. Der Schritt (D) kann jedoch Verbesserungen, beispielsweise bezüglich der Korrosionsbeständigkeit und der Verringerung des Reibungskoeffizienten eines Stahlmaterials bieten. Demzufolge kann es vorteilhaft sein, zumindest die Oberfläche eines kristallinen Stahlmaterials zu behandeln, um diese Oberfläche zu einem metallischen Glas umzuwandeln. Es muss angefügt werden, dass eine metallische Glasbeschichtung auch Vorteile gegenüber bestehenden Beschichtungen, wie zum Beispiel Chrom-, Nickel- und Zinnbeschichtungen bieten kann, und zwar dadurch, dass die metallische Glasbeschichtung billiger sein kann und eine bessere metallurgische Verbindung zwischen der Oberfläche und dem Grundmetall ergeben kann (wenn die Oberfläche und das Grundmetall dieselbe Zusammensetzung haben).
  • Detaillierte Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)-Studien haben ergeben, dass die durchschnittliche Korngröße von entglasten Stahlstrukturen, welche mit den unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Verfahren hergestellt sind, ungefähr 80 Nanometer beträgt. Des weiteren zeigen Rasterelektronenmikroskopie (SEM)- und Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)-Studien an, dass metallische Materialien, die mittels der Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wurden, enge Mischungen aus verschiedenen Phasen aufweisen. Aus Röntgen-Beugungsscans wurde die Matrixphase als eine α-Fe mit darin aufgelösten Einlagerungsatomen festgestellt. Es wurden auch Sekundärphasen mit keramischem Charakter festgestellt einschließlich (TiZr)1C1, (CrMo)23C6, Fe23B6 und AlFe3C0,5. Die Sekundärphasen sind thermodynamisch stabil und scheinen alle auf kubischen Systemen zu basieren, was bezüglich der Entwicklung der Duktilität für die Stahlmaterialien hilfreich sein kann. Es wurde festgestellt, dass die entglasten Stahlmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung extreme Diamantpyramidenhärten (DPH) aufweisen, wobei mittels Mikrohärtetests Zahlen von mehr als 1600 ermittelt wurden. Solche Zahlen sind über der Rc-Messskala und erheblich über denjenigen von jedem bestehenden Stahl. Es ist festzuhalten, dass eine DPH-Zahl von 940 einer Rc von 68 entspricht, was die Härte eines Werkzeugstahls wäre. Der Zugversuch zeigt an, dass eine Dehngrenze eines Pulvers bei ungefähr 725 ksi liegt (erhalten aus einem Nano-Eindringskörpertest unter Verwendung eines Berkovich-Eindringkörpers). Es ist zu bemerken, dass dieser Wert erheblich höher als ultrahochfeste Stähle ist, welche so definiert sind, dass sie eine Dehngrenze von mehr als oder gleich 200 ksi haben.
  • Spezifische Beispiele der Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die 24 beschrieben. Zunächst unter Bezugnahme auf 2 kann ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Bildung einer Welle 10 verwendet werden. Insbesondere wird eine Legierung, die Fe71Ti3Cr7B14C3Si2 enthält, als eine Schmelze gebildet. Anschließend wird die Schmelze gaszerstäubt, um die Schmelze mit einer ausreichenden Geschwindigkeit (mindestens ungefähr 109 K/s und im Allgemeinen weniger als 105 K/s) abzuküh len, um ein feines Pulver aus metallischem Glas zu bilden. Das Pulver aus metallischem Glas wird in einer Stahlkanne vakuumversiegelt und dann bei 850°C mit einem Pressverhältnis von 12 zu 1 stranggepresst. Die während dem Strangpressen der Welle 10 auftretende Erwärmung erzeugt eine Entglasung des metallischen Glases und führt dazu, dass das metallische Material der Welle 10 eine nanokristalline Kornstruktur aufweist. Die Stahlkanne wird aus der stranggepressten Stange maschinell hergestellt und die Stange wird weiter bearbeitet, um die Welle 10 zu bilden. Die Welle 10 kann extrem hart und verschleißfest sein und eine außergewöhnliche Festigkeit aufweisen. Eine Wärmenachbehandlung von ungefähr 750°C kann verwendet werden, um die Festigkeit der Welle 10 weiter zu erhöhen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird die Welle 10 aus 2 einem Laserlasieren unterzogen, um eine Oberfläche der Welle zu behandeln. Im speziellen Fall ist eine Laservorrichtung 12 vorgesehen und ist so angeordnet, dass sie einen Laserstrahl 14 ausstrahlt, welcher die Oberfläche der Welle 10 trifft. Der Laserstrahl 14 bewirkt, dass eine dünne Schicht der Oberfläche schmilzt. Eine solche dünne Schicht kühlt vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit ab, die ausreichend ist, um metallisches Glas zu bilden und erstarrt mit einer amorphen Struktur. Die Bildung einer metallischen Glasoberfläche über der Welle 10 kann Vorteile einschließlich der Korrosionsbeständigkeit und einem niedrigen Reibungskoeffizienten bieten. Des weiteren kann die metallische Glasbeschichtung Vorteile gegen über einer traditionellen Beschichtung, wie zum Beispiel Chrom-, Nickel- und Zinnbeschichtung, bieten. Einer dieser Vorteile ist, dass die behandelte Oberfläche sich besser mit dem darunterliegenden Material der Welle 10 verbindet, als dies eine Chrom-, Nickel- oder Zinnbeschichtung tun würde, weil das metallische Glas und das Basismetall der Welle 10 ähnliche metallische Zusammensetzungen aufweisen.
  • Obwohl die 2 und 3 eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine Welle gebildet wird, auf spezielle Art beschreiben, sollte deutlich sein, dass die Erfindung die Bildung von vielen anderen metallischen Strukturen außer Wellen beinhaltet. Zum Beispiel kann die Kombination der Entglasung einer metallischen Unterlage, um eine nanokristalline Kornstruktur durch die gesamte Unterlage zu bilden, gefolgt von einer Behandlung der Oberfläche der Unterlage, um eine metallische Glasbeschichtung zu bilden, in einer Vielzahl von Anwendungsfällen nützlich sein. Solche Anwendungsfälle beinhalten zum Beispiel Anwendungen, in denen es wünschenswert ist, ein extrem festes Stahlmaterial mit einer verschleißfesten, korrosionsbeständigen Beschichtung zu bedecken. Die Verwendung von Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Ersetzen von teurem rostfreien Stahl bei vielen Anwendungen erlauben.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird eine weitere Ausführungsform einer Anwendung der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im speziellen Fall stellt 4 eine me tallische Tonne bzw. Trommel 50 dar, welche mit einem geschmolzenen Metallmaterial 52 besprüht wird. Das geschmolzene Metallmaterial 52 wird von einer Sprühvorrichtung 54 gesprüht und kann zum Beispiel Fe69Zr3Mo7P16C3Si2, DNS2C, DNA3 oder DNA6 aufweisen. Das geschmolzene Metall kann durch Schmelzen einer Legierungszusammensetzung unter einer Argonatmosphäre und einem nachfolgenden Zentrifugalzerstäuben der Legierungszusammensetzung gebildet werden. Wenn der Schmelzstrom eine Schleudertasse verlässt, kann er von einem unter Druck stehenden Heliumgas getroffen werden, um ein feines Pulver aus erstarrtem, metallischen Legierungsmaterial zu bilden, wobei ein solches feines Pulver eine durchschnittliche Größe von ungefähr 25 Mikrometer aufweist. Das feine Pulver kann in ein Plasmasystem (Hoch- oder Niederdruck) eingeführt werden, in welchem es zu einem flüssigen Spray umgewandelt wird, welches auf die Innenseite und die Außenseite der metallischen Trommel 50 gesprüht wird. In speziellen Anwendungen weist die Trommel 50 eine Stahltrommel, wie zum Beispiel eine 55 Gallonen-Stahltrommel, auf. Es ist zu bemerken, dass das Pulver nicht geschmolzen werden muss, nachdem es dem Plasma ausgesetzt worden ist, sondern dass es stattdessen einfach erwärmt und in und auf die Trommel 50 als ein feines Pulver aufgebracht werden kann. In jedem Fall kühlt das metallische Material 52, welches auf und in die Trommel 50 gesprüht wurde, schnell ab, um ein metallisches Glas zu bilden. Die Trommel 50 kann anschließend bei einer Temperatur von gleich oder größer als 600°C wärmebehandelt werden, um das metallische Glas zu entglasen.
  • Die über und innerhalb der Trommel 50 aus dem Material 52 gebildete metallische Struktur kann eine größere Korrosionsbeständigkeit als rostfreier Stahl aufweisen. Die Trommel 50 kann zum Beispiel zum Lagern korrosiver und auf andere Art und Weise gefährliche Materialien verwendet werden, wie zum Beispiel verbrauchter Kernbrennstoff. Falls eine Oberfläche des Materials 52 zu einem metallischen Glas zurück umgewandelt wird, können die mit metallischem Glas verbundenen, korrosionsbeständigen Eigenschaften und die Eigenschaften bezüglich des niedrigen Reibungskoeffizienten erhalten werden.
  • Zusätzlich zu den für die Materialien der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verwendungen können die Materialien auch als Pulver zum Fertigbearbeiten der Oberfläche (d.h. mechanisches Strahlen) und zur Oberflächenbehandlung, wie zum Beispiel zum Kugelstrahlen, verwendet werden.
  • Nachfolgend werden Beispiele angegeben, um die Aspekte der vorliegenden Erfindung darzustellen. Es sollte jedoch deutlich sein, dass die Erfindung nicht auf solche Beispiele beschränkt werden kann, mit der Ausnahme, wenn die beispielhaften Anwendungen speziell in den nachfolgenden Ansprüchen angegeben sind.
  • Beispiel 1
  • Eine modifizierte Stahllegierung wurde durch Zuführen von geeigneten Mengen an Eisen, Titan, Chrom, Molybdän, Bor, Kohlenstoff, Silizium, Aluminium und Gadolinium zu einem Lichtbogenofen gebildet. Die Zusammensetzung der 15 Gramm Legierung (DNA3 – siehe Tabelle 1) war (Gewichtsprozent): 74,47 Fe, 2,99 Ti, 5,42 Cr, 4,00 Mo, 3,60 B, 1,25 C, 0,59 Si, 1,12 Al und 6,55 Gd. Die festen Einträge wurden durch Lichtbogenschmelzen in Argon auf einem wassergekühlten Kupferherd in eine Legierung überführt. Die Schmelze wurde homogenisiert, indem sie mehreren Kipp- und Umschmelzzyklen unterzogen wurde.
  • Die lichtbogengeschmolzene Legierung war in einem Quarztiegel mit einem Ausgangsbohrungsdurchmesser von 0,81 mm enthalten. Die Schmelze wurde mittels HF-Induktion erwärmt, bis sie bei 1.375°C geschmolzen war, und wurde dann mit einem Gasdruck von 150 Torr auf ein sich bewegendes Kupferkühlrad (5 mm Schmelzabnahme) ausgegeben. Die Tangentialgeschwindigkeit des Schmelzspinnrads wurde auf 15 m/s verringert, um die durchschnittliche Kühlgeschwindigkeit unter 105 K/s zu reduzieren. Nach einer schnellen Erstarrung aufgrund der thermischen Kontraktionsunterschiede wurde die Schmelze in der Form von tafelförmigen, dünnen, blattförmigen Streifen (Länge 1 bis 100 cm, Breite 1 cm und Dicke 20 bis 80 μm) auf das Kupferrad geschleudert.
  • In 5 ist ein Differenzial-Thermal-Analyse (DTA)-Scan des DNA3-Streifens nach der Erstarrung darge stellt. Weil ein metallisches Glas ein metastabiler Zustand ist, wird nach dem Erwärmen die Kristallisationsenthalpie freigesetzt. Der exotherme Übergang von Glas zum metastabilen, kristallinen Zustand und vom metastabilen, kristallinen Zustand zum kristallinen Zustand können jeweils bei 525 °C und 600 °C erkannt werden. Das Vorliegen der Kristallisationspeaks zeigt, dass die Stahllegierung erfolgreich ausgeführt wurde und dass ihr hohes Niveau, Glas zu bilden, die Produktion von metallischem Glas bei Abkühlgeschwindigkeiten erlaubt, die in Zerstäubungsprozessen erreichbar sind.
  • Beispiel 2
  • Eine modifizierte Stahllegierung wurde durch Auswiegen der geeigneten Mengen an Eisen, Chrom, Molybdän, Bor, Kohlenstoff, Silizium und Aluminium gebildet. Die Zusammensetzung der 8 Pfund-Legierung (Legierung DNS2C – siehe Tabelle 1) in Gewichtsprozent war: 78,08 Fe, 9,23 Cr, 4,26 Mo, 4,08 B, 1,33 C, 0,62 Si und 2,40 Al. Die Elemente wurden in einen mit BN beschichteten Zirkontiegel eingebracht und der Tiegel wurde in einem ringförmigen Block-Gaszerstäubungssystem angeordnet. Der Tiegel hatte ein Ausgießrohr mit einem inneren Ausgangsbohrungsdurchmesser von 0,100'' (Zoll). Die Schmelze wurde mittels HF-Induktion bei einem Argondruck von 1 Atmosphäre erwärmt, bis eine flüssige Schmelztemperatur von 1.550 °C erreicht war. Die flüssige Schmelze wurde mit 350 psi Heliumgas zerstäubt, um sphärische Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von ungefähr 40 μm zu bilden. Die Korngrö ßenanalyse des Sprühdurchlaufs ist in 6 dargestellt.
  • Ein Röntgendiffraktionsscan von gesiebten 10 – 20 μm Partikeln ist in 7 dargestellt. Die Abwesenheit von scharfen Bragg-Diffraktionspeaks und das Vorhandensein der breiten amorphen Höcker zeigt an, dass die Legierung in einem amorphen Zustand hergestellt wurde. Differentialthermalanalyse (DTA) und Differentialscankalorimetrie (DSC)-Analyse bewiesen, dass in dem Pulver eine vollständige oder teilweise amorphe Glasstruktur mit einer Pulverpartikelgröße von bis zu 150 μm gebildet wurde (siehe Tabelle 2). Eine Rückdiffusionsaufnahme, die mit dem Röntgenelektronenmikroskop gemacht wurde, zeigt, dass die Mikrostruktur nach dem Erstarren ohne besondere Merkmale ist, was mit der amorphen Struktur übereinstimmt (8). Nach der Wärmebehandlung des Pulvers in einem Vakuum für eine Stunde bei 700°C kristallisierte das Pulver in eine Multiphasenmikrostruktur. Das 10 – 20 μm wärmebehandelte Pulver hatte eine extrem feine Mikrostruktur, welche mit den Möglichkeiten der SEM (9) kaum auflösbar war. Das 75 – 100 μm wärmebehandelte Pulver hatte eine feine Multiphasenmikrostruktur mit Korn- und Phasengrößen von weniger als 1 μm (10). In den Röntgendiffraktionsdiagrammen wurden verschiedene Phasen, die die Zusammensetzung bildeten, identifiziert, einschließlich α-Fe, Fe23B6, Cr23B6 und AlFe3Co0,5 (11).
  • Tabelle 2
    Figure 00230001
  • Beispiel 3
  • Eine modifizierte Stahllegierung wurde durch Auswiegen der geeigneten Mengen an Eisen, Chrom, Molybdän, Bor, Kohlenstoff, Silizium und Aluminium gebildet. Die Zusammensetzung der 8 Pfund-Legierung (Legierung DNA6 – siehe Tabelle 1) in Gewichtsprozent war: 64,86 Fe, 9,74 Ni, 2,98 Ti, 5,39 Cr, 3,98 Mo, 3,59 B, 1,25 C, 0,58 Si, 1,12 Al und 6,52 Gd. Die Elemente wurden in einen mit BN beschichteten Zirkontiegel eingebracht und der Tiegel wurde in einem ringförmigen Block Gaszerstäubungssystem angeordnet. Der Tiegel hatte ein Ausgießrohr mit einem inneren Ausgangsbohrungsdurchmesser von 0,090'' (Zoll). Die Schmelze wurde mittels HF-Induktion bei einem Argondruck von 1 Atmosphäre erwärmt, bis eine flüssige Schmelztemperatur von 1.650 °C erreicht war. Die flüssige Schmelze wurde mit 300 psi Heliumgas zerstäubt, um sphärische Partikel mit einem Durchmesser von ungefähr einem Submikron bis 150 μm zu bilden. Zusätzlich wurde ungefähr 1 lb sprühvernebeltes Blättchen während des Sprühdurchlaufs gebildet. Das Blättchen bildete sich aus geschmolzenen Partikeln, die auf der Wand des Zerstäubers auftrafen, auf der Wand des wassergekühlten Zerstäubers aus rostfreiem Stahl erstarrten und dann in die Sammelkammer fielen.
  • Die DTA/DSC-Analyse der gaszerstäubten Pulverpartikel zeigte, dass diese nach der Erstarrung eine amorphe Struktur entwickelten (siehe Tabelle 2). Weil es schwierig ist, TEM-Präparate aus den gaszerstäubten Pulverpartikeln herzustellen, wurden TEM-Präparate aus dem wärmebehandelten, gaszerstäubten Blättchen hergestellt. Nach der Wärmebehandlung des Blättchens bei 650°C für 1 Stunde kristallisierte der amorphe Vorläufer in eine innig gemischte Multiphasennanokomposit-Mikrostruktur im Nanomaßstab (12). Sowohl die Korn- als auch die Phasengrößen waren weit unterhalb von 100 nm.
  • Beispiel 4
  • Vier Proben DNS2C-Pulver (10 – 20 μm nach der Zerstäubung, 10 – 20 μm für 1 Stunde bei 700 °C wärmebehandelt, 75 – 100 μm nach der Zerstäubung, 75 – 100 μm wärmebehandelt für 1 Stunde bei 700 °C) wurden in Epoxid befestigt und poliert, um die Pulverquerschnitte freizugeben (unter Verwendung von metallgraphischen Standardvorgehensweisen). Die festgesetzten Partikel wurden dann durch ein Nano-Instrument unter Verwendung eines Berkovich-Nanoindentors getestet. Der Elastizitätsmodus wurde über den Abstand für die 4 Proben gemessen und sie zeigten sehr hohe Elastizitätsmodi, typischerweise von 150 bis 300 GPa (13). An diesen Proben wurde die Härte über der Tiefe getestet und sie zeigten eine extreme Härte von 10 bis 18 GPa (14). Da die Umformbarkeit voll entwickelt war, kann die Dehngrenze auf ungefähr 1/3 der Härte oder 725 ksi geschätzt werden.
  • Diamantpyramiden-Härte (DPH)-Tests wurden auf dem Querschnitt der 75 – 100 gaszerstäubten Partikel für die DNS2C-, DNA3- und DNA6-Legierungen auf dieselbe Art und Weise wie oben beschrieben durchgeführt. Die Härte des Pulvers wurde in dem erstarrten Zustand und als eine Funktion der Wärmebehandlungstemperatur bei einer konstanten Glühzeit von 1 Stunde untersucht (15). Es ist zu bemerken, dass die Härtedaten als ein Durchschnittswert von zehn unabhängigen Messungen unter Verwendung von 10 verschiedenen Pulverpartikeln angegeben sind. Es wurde festgestellt, dass die Pulverpartikel, die in Übereinstimmung mit dem Nanoeindringkörpertest waren, eine extreme Härte von 1.000 bis 1.600 DPH aufweisen. In dem Nebenbild von 15 können die tatsächlichen Diamanteindrücke auf den einzelnen Pulverpartikeln erkannt werden. Es wurde zu keiner Zeit ein Abbröckeln von den Ecken des Würfels festgestellt, was anzeigt, dass die Partikel eine sehr hohe Duktilität und Bruchfestigkeit aufweisen.
  • Beispiel 5
  • Eine 4 lb-Probe der Legierung DNS2C (gesiebt unterhalb von 50 μm) und eine 4 lb-Probe von DNA3 (gesiebt unterhalb von 75 μm) wurden in einem evakuierten Stahlkanister abgedichtet. Die abgedichteten Kannen wurden auf 950°C erwärmt und eine Kraft von 275 Tonnen wurde auf jede aufgebracht, um eine 16 zu 1 Reduktion der Kanne durch ein Werkzeug mit einem Durchmesser von 0,5 Zoll zu bewirken. Die Warmstrangpressungen waren aufgrund der hohen Dehngrenze des Pulvers nicht erfolgreich. Die weniger als vollständig dicht rissigen Präparate wurden nachfolgend in 1/8'' dicke kreisförmige Querschnitte geschnitten. Dann wurden standardisierte Eindringtiefentests unter Verwendung von 165 Korn 0,30 Kaliber APM2-Patronen durchgeführt, nachdem die Proben auf drei Zoll dicke 6061 Aluminium-Testblocks aufgeklebt wurden. Die Ergebnisse der ballistischen Untersuchung können in 16 (Legierung DNA3) und in 17 (Legierung DNS2C) erkannt werden. Das panzerbrechende Geschoss kann in der Nähe des Mittelpunkts von jedem dieser Fotos erkannt werden. Somit verhinderte das rissige Stahlpräparat, obwohl es brach, auf effektive Weise, dass das panzerbrechende Geschoss durch den Testaluminiumblock hindurchdrang.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von Stahl, welches folgendes aufweist: Bilden eines metallischen Glases; Konvertieren wenigstens eines Teils des Glases zu einem kristallinen Stahlmaterial, welches eine Korngröße im nanokristallinen Bereich aufweist; und Umwandeln wenigstens eines Teils des kristallinen Stahlmaterials zu metallischem Glas.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Konvertieren das Erwärmen des metallischen Glases auf eine Temperatur von wenigstens ungefähr 500°C und weniger als die Schmelztemperatur des Glases aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, welches des weiteren nach dem Konvertieren das Behandeln wenigstens eines Teils des kristallinen Stahls aufweist, um eine kristalline Monostruktur von wenigstens einem Teil des kristallinen Stahls zu einer amorphen Struktur zu transformieren.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, welches des weiteren aufweist: Bilden einer geschmolzenen Legierung; Kühlen der Legierung mit einer Geschwindigkeit, welche ein metallisches Glas bildet; Entglasen des metallischen Glases, um das Glas zu einem kristallinen Stahlmaterial zu konvertieren, welches eine Korngröße im nanokristallinen Bereich aufweist; und Umwandeln wenigstens eines Teils des kristallinen Stahlmaterials zu metallischem Glas.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Entglasen das Erwärmen des metallischen Glases auf eine Temperatur von wenigstens ungefähr 500°C und weniger als eine Schmelztemperatur des Glases aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Entglasen das Erwärmen des metallischen Glases auf eine Temperatur von wenigstens ungefähr 600°C und weniger als eine Schmelztemperatur des Glases durch Extrudieren des metallischen Glases aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Entglasen erstens ein Erwärmen des metallischen Glases auf eine Temperatur von wenigstens ungefähr 600°C und weniger als eine Schmelztemperatur des Glases, und zweitens ein Erwärmen des metallischen Glases auf eine Temperatur von wenigstens ungefähr 750°C und weniger als eine Schmelztemperatur des Glases aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die geschmolzene Legierung folgendes aufweist: wenigstens 50% Fe; wenigstens ein Element, welches aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Al, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu besteht; und wenigstens ein Element, welches aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus B, C, N, 0, P und 5 besteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die geschmolzene Legierung ein Material aufweist, welches aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Fe69Zr3Mo7P16C3Si2, Fe71Ti3Cr7B19C3Si2, Fe68Cr4Mo7P12B6C3, DNA3, DNS2C und DNA6 besteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die geschmolzene Legierung eines oder mehrere von DNA3, DNA6 und DNS2C aufweist, und wobei das Abkühlen das Abkühlen mit einer Geschwindigkeit von weniger als 106 K/s aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem des weiteren das kristalline Stahlmaterial einer Behandlung ausgesetzt wird, welche wenigstens eines von Spritzformen, Hochdruck-Plasmaspritzen und Niederdruck-Plasmaspritzen aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 4, welches des weiteren das Erwärmen und das Abkühlen von wenigstens einer Oberfläche des kristallinen Stahlmaterials aufweist, um zumindest einen Teil des kristallinen Stahlmaterials zu einem überwiegend amorphen Material zu konvertieren.
  13. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem des weiteren das kristalline Stahlmaterial einem Laserverglasen unterzogen wird, um zumindest eine Oberfläche des kristallinen Stahlmaterials zu einem überwiegend amorphen Glasmaterial zu konvertieren.
DE60022053T 1999-05-25 2000-05-22 Verfahren zur stahlherstellung Revoked DE60022053T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/318,242 US6258185B1 (en) 1999-05-25 1999-05-25 Methods of forming steel
US318242 1999-05-25
PCT/US2000/014080 WO2000071759A2 (en) 1999-05-25 2000-05-22 Methods of forming steel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022053D1 DE60022053D1 (de) 2005-09-22
DE60022053T2 true DE60022053T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=23237323

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027933T Expired - Lifetime DE60027933T2 (de) 1999-05-25 2000-05-22 Verfahren zur Stahlherstellung
DE60022053T Revoked DE60022053T2 (de) 1999-05-25 2000-05-22 Verfahren zur stahlherstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027933T Expired - Lifetime DE60027933T2 (de) 1999-05-25 2000-05-22 Verfahren zur Stahlherstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6258185B1 (de)
EP (2) EP1198605B8 (de)
JP (1) JP3911388B2 (de)
AT (2) ATE325903T1 (de)
AU (1) AU768010B2 (de)
CA (1) CA2370291C (de)
CY (1) CY1105662T1 (de)
DE (2) DE60027933T2 (de)
DK (2) DK1198605T3 (de)
ES (2) ES2264068T3 (de)
HK (1) HK1047963B (de)
MX (1) MXPA01012193A (de)
PT (2) PT1198605E (de)
WO (1) WO2000071759A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115815A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Universität des Saarlandes Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines aus einem amorphen oder teilamorphen Metall gebildeten Gussteils sowie Gussteil

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001090260A2 (en) * 2000-05-19 2001-11-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions comprised of a geometrically ordered array of unfused polymeric particles, composition exhibiting bragg diffraction, and a method for inhibiting sound transmission
AU2001293004A1 (en) 2000-09-25 2002-04-08 Johns Hopkins University Alloy with metallic glass and quasi-crystalline properties
DE60130027T2 (de) * 2000-10-28 2008-05-08 Purdue Research Foundation, West Lafayette Verfahren zur herstellung nanokristalliner strukturen
US6689234B2 (en) * 2000-11-09 2004-02-10 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Method of producing metallic materials
US7323071B1 (en) 2000-11-09 2008-01-29 Battelle Energy Alliance, Llc Method for forming a hardened surface on a substrate
US6767419B1 (en) * 2000-11-09 2004-07-27 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Methods of forming hardened surfaces
WO2003040422A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-15 Johns Hopkins University Alloy and method of producing the same
US6919576B2 (en) * 2002-02-04 2005-07-19 Bechtel Bwxt Idaho Llc Composite neutron absorbing coatings for nuclear criticality control
US6810939B2 (en) * 2003-02-04 2004-11-02 Ford Motor Company Spray formed articles made of boron steel and method for making the same
WO2004072312A2 (en) * 2003-02-11 2004-08-26 The Nanosteel Company Highly active liquid melts used to form coatings
JP5367944B2 (ja) * 2003-02-11 2013-12-11 ザ・ナノスティール・カンパニー・インコーポレーテッド 金属断熱合金の形成
AU2004213409B2 (en) * 2003-02-14 2009-11-05 The Nanosteel Company, Inc. Improved properties of amorphous/partially crystalline coatings
EP1633558B1 (de) * 2003-05-23 2018-10-24 The Nanosteel Company, Inc. Aus auf eisen basierenden glaslegierungen geformtes, geschichtetes metallisches material
US20050006205A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Kuo Ming Hong Transporting device for a vertical-type thin circuit board etching machine
US7341765B2 (en) * 2004-01-27 2008-03-11 Battelle Energy Alliance, Llc Metallic coatings on silicon substrates, and methods of forming metallic coatings on silicon substrates
EP1559807A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-03 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zur Reparatur verschlissener Gleitflächen, insbesondere für Zylinderlaufflächen von Motorblöcken
DE602005022980D1 (de) * 2004-01-29 2010-09-30 Nanosteel Co Verschleissfeste materialien
KR101329851B1 (ko) 2004-04-28 2013-11-20 더 나노스틸 컴퍼니, 인코포레이티드 나노 결정 강철 시트
WO2005116286A2 (en) * 2004-05-06 2005-12-08 Battelle Energy Alliance, Llc Method for forming a hardened surface on a substrate
EP1797212A4 (de) * 2004-09-16 2012-04-04 Vladimir Belashchenko Abscheidungssystem, -verfahren und -materialien für verbundbeschichtungen
US20060065333A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 The Regents Of The University Of California Generation of high strength metal through formation of nanocrystalline structure by laser peening
US7553382B2 (en) * 2005-02-11 2009-06-30 The Nanosteel Company, Inc. Glass stability, glass forming ability, and microstructural refinement
US8704134B2 (en) * 2005-02-11 2014-04-22 The Nanosteel Company, Inc. High hardness/high wear resistant iron based weld overlay materials
US7935198B2 (en) * 2005-02-11 2011-05-03 The Nanosteel Company, Inc. Glass stability, glass forming ability, and microstructural refinement
KR100734433B1 (ko) 2005-07-25 2007-07-03 연세대학교 산학협력단 고강도, 고연성을 가지는 철기 벌크 나노공정 합금
US7598788B2 (en) * 2005-09-06 2009-10-06 Broadcom Corporation Current-controlled CMOS (C3MOS) fully differential integrated delay cell with variable delay and high bandwidth
JP2007084901A (ja) * 2005-09-26 2007-04-05 Akihisa Inoue 金属ガラス薄膜積層体
JP4895561B2 (ja) * 2005-09-26 2012-03-14 国立大学法人東北大学 金属ガラス溶射被膜及びその形成方法
US20070107809A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 The Regents Of The Univerisity Of California Process for making corrosion-resistant amorphous-metal coatings from gas-atomized amorphous-metal powders having relatively high critical cooling rates through particle-size optimization (PSO) and variations thereof
US8480864B2 (en) 2005-11-14 2013-07-09 Joseph C. Farmer Compositions of corrosion-resistant Fe-based amorphous metals suitable for producing thermal spray coatings
US7618500B2 (en) 2005-11-14 2009-11-17 Lawrence Livermore National Security, Llc Corrosion resistant amorphous metals and methods of forming corrosion resistant amorphous metals
SE529789C8 (sv) * 2006-03-10 2007-12-27 Abb Ab Mätanordning omfattande ett skikt av en magnetoelastisk legering och förfarande för tillverkning av mätanordningen
US8245661B2 (en) * 2006-06-05 2012-08-21 Lawrence Livermore National Security, Llc Magnetic separation of devitrified particles from corrosion-resistant iron-based amorphous metal powders
PL2414106T3 (pl) * 2009-03-24 2021-05-31 General Electric Technology Gmbh Bezchromowa powłoka metaliczna, sposób formowania takiej powłoki i drutu kompozytowego
CN102597297A (zh) * 2009-04-30 2012-07-18 雪佛龙美国公司 非晶涂层的表面处理
CN102859024A (zh) * 2010-03-19 2013-01-02 科卢斯博知识产权有限公司 铁-铬-钼基热喷涂粉末及其制造方法
WO2012061282A2 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 The Nanosteel Company, Inc. Glassy nano-materials
KR101286993B1 (ko) 2011-10-14 2013-07-23 한국기계연구원 강관 및 그 제조방법
CN102424896A (zh) * 2011-11-18 2012-04-25 北京工业大学 激光辐照制备管状卷带铁基非晶纳米晶软磁合金的方法
ES2686928T3 (es) * 2012-05-16 2018-10-22 Max-Planck-Institut Für Eisenforschung GmbH Proceso para la producción de un carburo mesoporoso
CN114295984A (zh) 2013-03-14 2022-04-08 加州理工学院 检测电子和电化学能源单元异常
CN103882421B (zh) * 2014-03-26 2016-02-10 中国科学院上海硅酸盐研究所 采用等离子体喷涂技术制备的非晶合金涂层及其制备方法
EP4083640A1 (de) 2015-10-01 2022-11-02 California Institute of Technology System und verfahren zur überwachung der eigenschaften von energieeinheiten
CN108817393B (zh) * 2018-06-13 2021-02-05 江苏理工学院 一种耐碱性铝合金复合材料及其制备方法
CN110699538A (zh) * 2018-07-10 2020-01-17 青岛云路先进材料技术股份有限公司 一种非晶合金带材的激光热处理方法
CN111999328B (zh) * 2019-05-10 2021-12-10 中国科学院金属研究所 一种激光高通量筛选多组元非晶成分的方法
US11931763B2 (en) 2019-11-08 2024-03-19 Abilene Christian University Identifying and quantifying components in a high-melting-point liquid
US11828342B2 (en) 2020-09-24 2023-11-28 Lincoln Global, Inc. Devitrified metallic alloy coating for rotors

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32925E (en) 1972-12-26 1989-05-18 Allied-Signal Inc. Novel amorphous metals and amorphous metal articles
GB1505841A (en) 1974-01-12 1978-03-30 Watanabe H Iron-chromium amorphous alloys
US4144058A (en) 1974-09-12 1979-03-13 Allied Chemical Corporation Amorphous metal alloys composed of iron, nickel, phosphorus, boron and, optionally carbon
US3989517A (en) 1974-10-30 1976-11-02 Allied Chemical Corporation Titanium-beryllium base amorphous alloys
US4386896A (en) 1979-03-23 1983-06-07 Allied Corporation Apparatus for making metallic glass powder
US4290808A (en) 1979-03-23 1981-09-22 Allied Chemical Corporation Metallic glass powders from glassy alloys
US4576653A (en) * 1979-03-23 1986-03-18 Allied Corporation Method of making complex boride particle containing alloys
JPS56163064A (en) * 1980-05-21 1981-12-15 Toshiba Corp Production of multilayer amorphous alloy
US4405368A (en) * 1981-05-07 1983-09-20 Marko Materials, Inc. Iron-aluminum alloys containing boron which have been processed by rapid solidification process and method
US4523621A (en) 1982-02-18 1985-06-18 Allied Corporation Method for making metallic glass powder
US4581081A (en) 1984-09-14 1986-04-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Metallic glass composition
GB8527852D0 (en) * 1985-11-12 1985-12-18 Osprey Metals Ltd Atomization of metals
US4881989A (en) * 1986-12-15 1989-11-21 Hitachi Metals, Ltd. Fe-base soft magnetic alloy and method of producing same
JP2713714B2 (ja) * 1987-12-11 1998-02-16 日立金属株式会社 Fe基磁性合金
JPH01275717A (ja) * 1988-04-28 1989-11-06 Hitachi Metals Ltd 微細結晶合金の製造方法
WO1992009714A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-11 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Iron-base soft magnetic alloy
JPH06285595A (ja) * 1993-04-08 1994-10-11 Nippon Steel Corp 多層非晶質合金薄帯の製造方法
US5589011A (en) 1995-02-15 1996-12-31 The University Of Connecticut Nanostructured steel alloy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115815A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Universität des Saarlandes Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines aus einem amorphen oder teilamorphen Metall gebildeten Gussteils sowie Gussteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1198605B1 (de) 2005-08-17
JP3911388B2 (ja) 2007-05-09
DE60027933D1 (de) 2006-06-14
EP1452617B1 (de) 2006-05-10
EP1198605A2 (de) 2002-04-24
CY1105662T1 (el) 2010-12-22
ES2246857T3 (es) 2006-03-01
CA2370291A1 (en) 2000-11-30
HK1047963A1 (en) 2003-03-14
EP1452617B8 (de) 2009-04-15
DE60022053D1 (de) 2005-09-22
EP1198605A4 (de) 2002-11-06
EP1198605B8 (de) 2005-11-02
EP1452617A3 (de) 2006-02-01
PT1452617E (pt) 2006-08-31
AU768010B2 (en) 2003-11-27
PT1198605E (pt) 2005-10-31
JP2003500532A (ja) 2003-01-07
MXPA01012193A (es) 2003-06-30
WO2000071759A2 (en) 2000-11-30
ATE302292T1 (de) 2005-09-15
DK1198605T3 (da) 2005-12-19
ES2264068T3 (es) 2006-12-16
DK1452617T3 (da) 2006-08-21
DE60027933T2 (de) 2007-01-04
EP1452617A1 (de) 2004-09-01
WO2000071759A3 (en) 2001-05-31
US6258185B1 (en) 2001-07-10
ATE325903T1 (de) 2006-06-15
HK1047963B (zh) 2006-07-21
CA2370291C (en) 2006-01-31
AU5153900A (en) 2000-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022053T2 (de) Verfahren zur stahlherstellung
US4365994A (en) Complex boride particle containing alloys
US4576653A (en) Method of making complex boride particle containing alloys
US4439236A (en) Complex boride particle containing alloys
US4297135A (en) High strength iron, nickel and cobalt base crystalline alloys with ultrafine dispersion of borides and carbides
US4582536A (en) Production of increased ductility in articles consolidated from rapidly solidified alloy
US6767419B1 (en) Methods of forming hardened surfaces
US4594104A (en) Consolidated articles produced from heat treated amorphous bulk parts
CA2565090C (en) Method for forming a hardened surface on a substrate
EP2226398A1 (de) Verfahren zur Herstellung eine gehärtete Oberfläche auf ein Substrat
DE60130027T2 (de) Verfahren zur herstellung nanokristalliner strukturen
US7323071B1 (en) Method for forming a hardened surface on a substrate
US4362553A (en) Tool steels which contain boron and have been processed using a rapid solidification process and method
EP0475101A1 (de) Hochfeste Legierungen auf Aluminiumbasis
Smallman et al. Microstructure and materials processing
Saito et al. New method for the production of bulk amorphous materials of Nd–Fe–B alloys
EP0149210B1 (de) Verfahren zum Herstellen hochfester, duktiler Körper aus Kohlenstoffreichen Eisenbasislegierungen
EP3083108B1 (de) Verfahren zur herstellung einer chrom enthaltender schicht
JPH0693393A (ja) 高強度耐食性アルミニウム基合金
JPH06256878A (ja) 高力耐熱性アルミニウム基合金

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BATTELLE ENERGY ALLIANCE, LLC, IDAHO FALLS, ID, US

8331 Complete revocation