DE60021564T2 - Verfahren und vorrichtung für eine fühlerprüfung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung für eine fühlerprüfung Download PDF

Info

Publication number
DE60021564T2
DE60021564T2 DE60021564T DE60021564T DE60021564T2 DE 60021564 T2 DE60021564 T2 DE 60021564T2 DE 60021564 T DE60021564 T DE 60021564T DE 60021564 T DE60021564 T DE 60021564T DE 60021564 T2 DE60021564 T2 DE 60021564T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
pressure
fuel
sensor
modification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021564T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021564D1 (de
Inventor
Jan Müller
Peter MÖLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Car Corp
Original Assignee
Volvo Car Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Car Corp filed Critical Volvo Car Corp
Publication of DE60021564D1 publication Critical patent/DE60021564D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60021564T2 publication Critical patent/DE60021564T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/007Malfunction diagnosis, i.e. diagnosing a sensor defect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/09Testing internal-combustion engines by monitoring pressure in fluid ducts, e.g. in lubrication or cooling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • F02D2041/223Diagnosis of fuel pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Sensors gemäß dem Oberbegriff des begleitenden Anspruchs 1. Insbesondere ist die Erfindung zur Verwendung bei Diagnose eines Drucksensors vorgesehen, welcher seinerseits zur Abtastung des Drucks von Kraftstoff angeordnet ist, der einer Verbrennungskraftmaschine in einem Kraftfahrzeug zugeführt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des begleitenden Anspruchs 7.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen, die von einer Verbrennungsmaschine angetrieben werden, zum Beispiel ein Personenwagen, wird eine Kraftstoffpumpe zur Zufuhr des Kraftstoffs zum Motor verwendet. Gemäß herkömmlicher Technik ist die Pumpe dann in Zusammenhang mit dem Fahrzeugkraftstoffbehälter angeordnet und hat die Funktion, Kraftstoff von dem Behälter in einer ausreichenden Strömungsgeschwindigkeit und bei einem geeigneten Druck einzuspeisen. Auf diese Weise kann die erforderliche Kraftstoffzufuhr zum Motor während der unterschiedlichen Betriebszustände der Maschine vorgesehen werden.
  • Die Kraftstoffpumpen, die mit üblichen mit Saugkanaleinspritzung versehenen Benzinmotoren (das heißt, Motoren mit Einspritzeinrichtungen, die in den Einlasskanälen jedes Motorzylinders angeordnet sind) verwendet werden, sind zur Beibehaltung eines Kraftstoffdrucks von ungefähr 0,3 ... 0,4 MPa vorgesehen.
  • Im Zusammenhang mit einer so genannten DI-Maschine, das ist ein Ottomotor mit Direkteinspritzung, ist jede Verbrennungskammer des Motors dergestalt angeordnet, dass der zugeführte Kraft stoff um die Zündkerze herum im Zusammenhang mit einer Verbrennung des Kraftstoffs hoch konzentriert werden kann. Diese Art wird üblicherweise als „geschichteter" Betrieb bezeichnet und gestattet bei kontinuierlichem Lauf bei zum Beispiel niedrigem oder mittlerem Drehmoment und Drehzahl des Motors einen Betrieb mit einem sehr mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch, insbesondere mit einem Lambda-Wert (λ) bis zu ungefähr λ = 3 und darüber. Auf diese Weise wird eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs dieser Art von Motor erreicht. Der DI-Motor kann auch in einem „homogenen" Betriebsmodus mit einem im Wesentlichen stöchiometrischen Gemisch (λ = 1 ... 1,2) oder mit einem relativ angereicherten Gemisch (λ < 1) betrieben werden. Der letztere Betriebsmodus kommt normalerweise bei Fahrsituationen mit relativ hohem Drehmoment und hoher Motordrehzahl vor.
  • Auf Grund der Funktionsweise eines DI-Motors, wobei Kraftstoff während eines sehr kurzen Zeitabschnitts (im Zusammenhang mit geschichtetem Betrieb) im Vergleich zu herkömmlichen Motoren mit Saugkanaleinspritzung eingespritzt wird, ist für DI-Motoren ein wesentlich höherer Kraftstoffdruck erforderlich als für herkömmliche Motoren. Deshalb wird nach der bekannten Technik bei einem DI-Motor sowohl eine übliche Kraftstoffpumpe, die am Behälter angeordnet ist und Kraftstoff bei einem Druck von 0,3 ... 0,4 MPa zuführt, als auch eine Hochdruckpumpe zur Zufuhr des Kraftstoffs zu elektrisch gesteuerten Einspritzeinrichtungen, Einspritzventilen, an jedem Zylinder verwendet. Die Hochdruckpumpe ist dabei auf einen Betrieb auf einem Druck von ungefähr 5 ... 15 MPa eingestellt. Auf diese Weise kann der Kraftstoffdruck als eine Funktion der Belastung, der Drehzahl und des Betriebsbereichs der betreffenden Maschine variiert werden.
  • Zur Regelung des Drucks des Kraftstoffs, welcher jedem Einspritzventil zugeführt wird, wird ein Drucksensor zur Abtastung des aktuellen Kraftstoffdrucks benutzt. In diesem Zusammenhang gibt es weiterhin eine Forderung nach Durchführbarkeit einer Diagnose dieses Drucksensors, um auf so eine Anzeige bzw. An gabe hinsichtlich jeder Fehlfunktion des Sensors zu schaffen. Eine solche Diagnose könnte eine Plausibilitätsbewertung aufweisen, wobei eine Steuereinheit zur Steuerung bzw. Regelung verwendet wird, wenn die von dem Drucksensor gelieferten Messdaten größer sind als eine größter möglicher Wert oder kleiner sind als ein kleinster möglicher Wert (eine so genannte Diagnose „außerhalb des zulässigen Bereichs"). Wenn dieses der Fall ist, kann der Sensor als fehlerhaft eingestuft werden.
  • Obwohl diese Art von Diagnose im Prinzip zuverlässig ist, bringt sie ein Problem mit sich, da sie keine Möglichkeit einer Prüfung zulässt, ob der Drucksensor in solchen Fällen fehlerhaft ist, in denen die Ist-Messdaten eigentlich innerhalb des erwarteten Bereichs liegen, das heißt, wenn die gemessenen Daten zwischen dem größten möglichen Wert und dem kleinsten möglichen Wert liegen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffdrucksensors in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, wobei das Verfahren insbesondere eine verbesserte Zuverlässigkeit im Vergleich zu bekannten Diagnoseverfahren schafft. Dieses wird durch ein Verfahren erreicht, dessen Merkmale durch den beigefügten Anspruch 1 festgelegt sind. Dieses wird auch mittels einer Anordnung erreicht, deren Merkmale durch den beigefügten Anspruch 7 festgelegt sind.
  • Die Erfindung legt ein Verfahren zur Diagnose eines Sensors im Zusammenhang mit einer Regelung bzw. Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine fest, wobei zu der Steuerung gehören: Zuführen von Kraftstoff unter Druck zu der Maschine, Ermitteln des Drucks mittels des Sensors; und Regeln bzw. Steuern eines Luft/Kraftstoff-Gemischs, das gemäß dem Betriebszustand in der Maschine angepasst ist. Gemäß der Erfindung werden eine absichtliche Modifikation des Drucks und eine absichtliche Modifikation der Einspritzdauer durchgeführt, während der Kraftstoff der Maschine zugeführt wird. Die Modifikationen des Drucks und der Einspritzdauer werden jeweils derart ausgewählt, dass im Wesentlichen keine Änderung des Kraftstoff-Flusses zu der Maschine erreicht wird. Gemäß der Erfindung wird eine Prüfung dahingehend durchgeführt, ob die Modifikation des Drucks und der Einspritzzeitdauer jeweils irgendeine unerlaubte Abweichung bei dem Betriebszustand der Maschine nach sich ziehen, und, falls dies der Fall ist, eine Anzeige ausgegeben, dass der Sensor defekt ist.
  • Dank der Erfindung wird ein wesentlicher Vorteil in Bezug auf herkömmliche System erzielt, da sie einen Plausibilitätstest gestattet, wobei es ermöglicht ist, irgendwelche Abweichungen in dem Sensor zu ermitteln, auch wenn seine Ist-Messdaten innerhalb eines erwarteten, „normalen" Messbereichs liegen. Dieses schafft eine hohe Zuverlässigkeit des Diagnoseverfahrens gemäß der Erfindung.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung werden in den folgenden, abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • ZEICHNUNGSBESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird unten im Zusammenhang mit einer bevorzugten Ausführung und den beigefügten Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 in der Form eines Blockdiagramms eine Anordnung für eine Verbrennungskraftmaschine, bei welcher die vorliegende Erfindung verwendet werden kann; und
  • 2 ein vereinfachtes Flussdiagramm, welches die Funktion der Erfindung darstellt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt in der Form eines Blockdiagramms eine Anordnung für eine Verbrennungskraftmaschine 1, bei welcher die vorliegende Erfindung verwendet werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Erfindung für einen Motor des so genannten DI-Typs verwendet, das heißt ein Ottomotor mit Direkteinspritzung. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Art von Maschine beschränkt, sondern sie könnte auch für weitere Motortypen benutzt werden, solche wie herkömmliche Benzinmotoren und Dieselmotoren.
  • Gemäß der Ausführungsform ist der Motor 1 in mindestens zwei Betriebsarten mit unterschiedlicher Luft- und Kraftstoffzufuhr zu dem Motor 1 und unterschiedlichen Zeitabläufen für Kraftstoffeinspritzung und zur Zündung des Luft/Kraftstoff-Gemischs. Eine erste Betriebsart könnte dann aus einem „geschichteten" Betriebsmodus bestehen, wobei der zugeführte Kraftstoff in den jeweiligen Verbrennungskammern des Motors konzentriert wird und während bestimmter Betriebsbedingungen (primär bei relativ niedriger Drehzahl und niedrigem Drehmoment) einen Betrieb mit einem sehr mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch im Bereich von bis zu ungefähr λ = 3 gestattet. Die geschichtete Betriebsart basiert darauf, dass Kraftstoff in dem Motor so eingespritzt wird, dass er partiell (das heißt nicht homogen) mit Luft gemischt wird. Auf diese Art und Weise kann eine Zündung einer sehr mageren Mischung erreicht werden. Mit einem solchen Motor wird eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs im Vergleich zu Motoren mit einem stöchiometrischen Gemisch erreicht, welches bei λ = 1 liegt. Weiterhin kann die Maschine 1 alternativ auf eine „homogene" Betriebsart während bestimmter Betriebsbedingungen mit relativ hohem Drehmoment und hoher Drehzahl des Motors 1 einge stellt werden, wobei dem Motor 1 ein stöchiometrisches oder ziemlich angereichertes Gemisch zugeführt wird. Dieses Gemisch wird dadurch – im Gegensatz zu dem, was bei der geschichteten Betriebsart angewendet wird – in der Verbrennungskammer im Wesentlichen gleichmäßig verteilt.
  • Die Steuer- bzw. Regelungseinheit 5 ist zur Änderung der unterschiedlichen, möglichen Betriebsarten des Motors 1 in Abhängigkeit von zum Beispiel Fahrbedingungen, Belastung und Drehzahl wirksam. Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben, wobei der Motor 1 als entweder geschichtet oder homogenen betreibbar vorausgesetzt wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf nur diese beiden Betriebsarten beschränkt.
  • Der Motor 1 wird mit einströmender Luft über einen Lufteinlass 2 versorgt. Der Motor 1 ist weiterhin mit einer Anzahl von Zylindern 3 und einer korrespondierenden Anzahl von Einspritzeinrichtungen in der Gestalt von elektrisch gesteuerten Einspritzventilen 4 zur Einspritzung von Kraftstoff in jeden individuellen Zylinder 3 versehen. Jedes Einspritzventil 4 ist mit einer zentralen Steuereinheit 5 über eine elektrische Verbindung 6 verbunden. Die Steuereinheit 5 ist vorzugsweise auf Basis eines Computers ausgebildet und in einer bekannten Weise zur Regelung der Kraftstoffzufuhr zu dem individuellen Einspritzventil 4 unter Verwendung von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 7 derart angeordnet, dass zu jedem Zeitpunkt ein geeignet angepasstes Luft/Kraftstoff-Gemisch dem Motor 1 zugeführt wird.
  • Der Motor 1 gemäß der Ausführungsform ist nach dem „Multi-Punkt"-Einspritztyp konstruiert, wobei die geeignete Menge an Kraftstoff dem Motor 1 in einer bekannten Weise jedem Zylinder 3 individuell zugeführt werden kann. Der Motor 1 weist weiterhin fünf Zylinder auf. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist, sondern auch für Motoren mit anderen Anzahlen von Zylindern und Zylinderkonfigurationen Verwendung finden kann. Außerdem könnte die Erfindung alternativ mit Motoren benutzt werden, welche mit einer so genannten „Einzel-Punkt"-Einspritzung ausgerüstet sind, das heißt, bei welchen Kraftstoff und Luft allen Zylindern durch einen gemeinsamen Einlass zugeführt werden.
  • Kraftstoff wird dem Motor 1 aus dem Behälter 7 mittels einer ersten Kraftstoffpumpe 8 zugeführt, welche als eine Förderpumpe wirkt und bei einem relativ niedrigen Druck in dem Bereich von 0,3 ... 0,4 MPa arbeitet. Der Kraftstoff wird von der Kraftstoffpumpe 8 durch eine Kraftstoffleitung 9 über einen Kraftstofffilter 10 und einen Druckschwingungsausgleicher 11 und dann zu einer zweiten Pumpe in der Gestalt einer Hochdruckpumpe 12 gefördert. Der Kraftstofffilter 10, der Druckschwingungsausgleicher 11 und die Hochdruckpumpe 12 sind als solche vorbekannte Einrichtungen und werden deshalb hier nicht im Detail erläutert.
  • Auf Grund des speziellen Arbeitsmodus des DI-Motors, insbesondere da der Kraftstoff in die jeweiligen Zylinder während sehr kurzer Zeitabschnitte eingespritzt wird, arbeitet die Hochdruckpumpe 12 zur Erzeugung eines relativ hohen Kraftstoffdrucks in dem Bereich von 5 ... 15 MPa. Zu diesem Zweck ist die Hochdruckpumpe 12 über die Verbindung 13 mit einer elektronischer Treibereinheit 14 verbunden, die vorzugsweise als ein integrierter Bestandteil der Steuereinheit 5 vorgesehen ist. Mittels der Treibereinheit 14 wird der Kraftstoffdruck an den laufenden bzw. Ist-Betriebszustand des Motors 1 angepasst.
  • Der Kraftstoff wird von der Hochdruckpumpe 12 in eine Kraftstoffverteilvorrichtung ausgegeben, die aus einem Kraftstoffverteilerrohr 15 besteht. Das Kraftstoffverteilerrohr 15 ist seinerseits nahe an dem Motor 1 angeordnet und an die individuellen Einspritzventile 4 über Kraftstoffleitungen 16 angeschlossen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführung beschränkt, sondern kann ebenfalls bei Kraftstoffverteilerrohren Anwendung finden, die mit jedem Einspritzventil einstückig bzw. integral ausgebildet sind, das heißt, welche keine separaten Anbauten zur Verbindung des Kraftstoffverteilerrohrs mit der einzelnen Einspritzdüse aufweisen.
  • Beim Betrieb des Motors 1 arbeitet die Steuereinheit 5 im Allgemeinen in der Funktion zur Regelung des Luft/Kraftstoff-Gemischs zum Motor 1 derart, dass sie es zu jedem Zeitpunkt an die aktuellen bzw. Ist-Betriebszustände anpasst. Die Steuerung bzw. Regelung des Motors 1 wird in einer im Wesentlichen bekannten Art und Weise in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern durchgeführt, welche die Betriebszustände des betreffenden Motors 1 und Fahrzeugs wiederspiegeln. Zum Beispiel könnte die Motorsteuerung in Abhängigkeit von der aktuellen Drosselklappenstellung, Motordrehzahl, dem Motor zugeführten Luftmenge und Sauerstoffkonzentration der Abgase durchgeführt werden. Zu diesem Zweck ist der Motor 1 zum Beispiel mit einem Stellungssensor 18 für das Fahrzeug-Gaspedal (nicht dargestellt), einem Umdrehungszähler 19 für die Drehzahl des Motors 1 und einem Luftdurchflussmesser 20 zur Erfassung der dem Motor 1 zugeführten Luftmenge versehen, wobei alle jeweils über korrespondierende elektrische Verbindungen 21, 22 und 23 an die Steuereinheit 5 angeschlossen sind.
  • Das System weist weiterhin eine Drosselklappe 24 auf, welche vorzugsweise elektrisch gesteuert und zu diesem Zweck mit einem steuerbaren Betätigungs- bzw. Stellmotor 25 ausgestattet ist, mit dessen Hilfe die Drosselklappe 24 in eine bestimmte geforderte Position eingestellt werden kann, wobei ermöglicht wird, dass dem Motor 1 eine geeignete Luftmenge in Abhängigkeit von den Ist-Betriebszuständen bzw. -bedingungen zugeführt wird. Der Stellmotor 25 ist somit durch eine weitere Verbindung 26 mit der Steuereinheit 5 verbunden.
  • Der Kraftstoff wird von jeder Einspritzdüse zu geeigneten Zeitpunkten (die ihrerseits zum Beispiel abhängig von den aktuellen Betriebsbedingungen sind) durch Steuerung von einer in der Steuereinheit 5 angeordneten Einspritztreibereinheit 17 abgegeben, welche mit der Verbindung 6 an jedes Einspritzventil 4 angeschlossen ist. Auf diese Weise weist die Einspritztreibereinheit 17 die Funktion zur Kraftstoffzufuhr zu dem jeweiligen Einspritzventil 4 während einer bestimmten Einspritzzeitdauer tinj auf.
  • Zur Steuerung bzw. Regelung des Kraftstoffdrucks ist die Hochdruckpumpe 12 über die oben diskutierte Treibereinheit 14 steuerbar. Zu diesem Zweck gibt es ebenfalls einen Sensor 27 zur Abtastung des aktuellen Kraftstoffdrucks p, der im Zusammenhang mit dem Kraftstoffverteilerrohr 15 angeordnet ist. Der Kraftstoffdrucksensor 27 ist zu diesem Zweck mit der Steuereinheit 5 über eine weitere Verbindung 28 verbunden. Auf diese Weise liefert der Kraftstoffdrucksensor 27 einen Messwert, der zu dem aktuellen bzw. Ist-Druck p in dem Kraftstoffverteilerrohr 15 korrespondiert.
  • Gemäß dem in 1 Dargestellten ist der Sensor 27 in direkter Verbindung mit dem Kraftstoffverteilerrohr 15 angeordnet. Der Sensor 27 könnte jedoch im Prinzip irgendwo stromabwärts von der Hochdruckpumpe 12 angeordnet sein, da der Kraftstoffdruck an allen Punkten stromabwärts von der Hochdruckpumpe 12 im Wesentlichen der gleiche ist.
  • Während des Betriebs des Motors 1 werden seine Abgase aus den Zylindern 3 über einen Abgaskrümmer bzw. ein Abgassammelrohr 29 und weiter in ein Abgasrohr 30 abgeleitet, das an den Abgaskrümmer 29 angeschlossen ist. Weiter stromabwärts längs des Abgasrohrs 30 ist vorzugsweise ein Abgaskatalysator 31 vorgesehen. Der Katalysator 31 ist von bekannter Art und wird hier nicht im Detail beschrieben. Die Abgase von dem Motor 1 strömen so durch das Abgasrohr 30, durch den Katalysator 31 und dann weiter nach außen in die Atmosphäre, vorzugsweise durch einen als solchen bekannten Schalldämpfer 32.
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung weist weiterhin einen Sensor 33 zur Abtastung der Sauerstoffkonzentration in den Abgasen auf. Der Sensor 33 ist vorzugsweise von der Bauart her eine lineare Lambda-Sonde (aber könnte alternativ eine digitale Sonde sein) und ist an die Steuereinheit 5 über eine elektrische Verbindung 34 angeschlossen. Der Sensor 33 ist in dem Abgasrohr 30 stromaufwärts des Abgaskatalysators 31 und des Schalldämpfers 32 angeordnet. In einer bekannten Art und Weise wird der Sensor 33 zur Erzeugung eines Signals verwendet, welches zu der Sauerstoffkonzentration in den Abgasen korrespondiert. Dieses Signal wird in die Steuereinheit 5 über die Verbindung 34 eingegeben und wird zur Regelung des Luft/Kraftstoff-Gemischs zum Motor 1 benutzt.
  • Die Funktion der Erfindung wird nun im Detail erläutert. Der Motor 1 ist in der bekannten Weise bei relativ niedrigem Drehmoment und niedriger Drehzahl eingerichtet, um in einem geschichteten Modus mit einem sehr mageren Luft/Kraftstoff-Gemisch zu arbeiten. Der Motor 1 ist auch bei einem relativ hohen Drehmoment und hoher Drehzahl eingerichtet, um in einem homogenen Modus, das heißt mit einem stöchiometrischen oder im Wesentlichen stöchiometrischen Gemisch zu arbeiten. Basierend auf der Ist-Drehzahl des Motors 1, die mittels des Drehzahlsensors 19 erfasst wird, und dem erforderlichen Drehmoment des Motors 1, welches mittels des Stellungssensors 18 für die Gaspedalstellung erfasst werden kann, ist die Steuereinheit 5 in der Lage festzulegen, wenn der Motor 1 in den geschichteten oder den homogenen Betriebsmodus einzustellen ist. Weiterhin hat die Steuereinheit 5 dadurch die Funktion zur Festlegung einer dem Motor 1 zuzuführenden geeigneten Luft- und Kraftstoffmenge, die in einer bestimmten Fahrsituation nötig ist.
  • Die Steuereinheit 5 wird zur Einstellung der Hochdruckpumpe 12 auf einen geeigneten Druck verwendet. Für diese Einstellung wird eine Abtastung des aktuellen Kraftstoffdrucks p in dem Kraftstoffverteilerrohr 15 durchgeführt, welche mittels des oben besprochenen Kraftstoffdrucksensors 27 erfolgt. Gemäß dem anfänglich Erwähnten gibt es außerdem einen Bedarf zur Durchführung einer Diagnose des Sensors 27, wodurch eine Bestimmung erfolgen kann, ob seine Funktion korrekt ist oder nicht.
  • Die Erfindung basiert auf Durchführung einer vorher festgelegen, absichtlichen Modifikation des Kraftstoffdrucks p und gleichzeitig auf Durchführung einer vorher festgelegen, absichtlichen Modifikation der Einspritzzeitdauer tinj. Die Änderungen jeweils im Druck und in der Einspritzzeitdauer werden dabei auf eine solche Weise ausgewählt, dass der Kraftstoffzufluss zum Motor im Wesentlichen unverändert bleibt. Bei normalen Bedingungen wird so keine Modifikation der Regelung des Luft/Kraftstoff-Gemischs zum Motor 1 notwendig werden (das heißt, vorausgesetzt, dass der Sensor 27 korrekt funktioniert). Mit anderen Worten basiert die Erfindung auf einer Prüfung darauf, ob die Änderungen jeweils im Druck und in der Einspritzzeitdauer irgendeine notwendige Modifikation der Regelung des Luft/Kraftstoff-Gemischs zum Motor 1 anregen bzw. begründen oder nicht.
  • Eine bestimmte Modifikation des aktuellen Kraftstoffdrucks p korrespondiert zu einer Änderung der Menge von eingespritztem Kraftstoff F, welche durch die folgende Beziehung zwischen der Kraftstoffmenge F und dem Druck p festgelegt ist: F = tinj·K·E·C·√pwobei tinj die Einspritzzeitdauer für die individuelle Einspritzdüse ist, K eine Konstante ist, die unter anderem zu einem Maß der Größe der Einspritzdüse korrespondiert, E ein konstanter Fehlerfaktor ist, der in Abhängigkeit von der Ist-Temperatur und Steuerspannung der betreffenden Einspritzdüse festgelegt ist, und C ein konstanter Fehlerfaktor ist, der in Abhängigkeit von Komponentenvariationen festgelegt ist. Der Term p, welcher ein Maß des Ist-Drucks ist, ist eigentlich aus der Differenz zwischen dem auf das jeweilige Einspritzventil aufgebrachten Druck minus dem Druck auf der Auslassseite des betreffenden Einspritzventils zusammengesetzt, das heißt √(p-pu). Der Auslassdruck pu kann jedoch in diesem Kontert als konstant betrachtet werden und ist relativ niedrig im Vergleich zu dem auf das jeweilige Einspritzventil aufgebrachten Druck. Aus diesem Grund kann der Term √(p-pu) durch den Term √p angenähert sein.
  • In den Fällen, in welchen der Auslassdruck pu nicht als vernachlässigbar betrachtet werden kann, kann er basierend auf bekannten Werten korrespondierend zu der dem Motor 1 zugeführten Menge an Luft (erhalten von dem Luftdurchflussmesser 20) oder korrespondierend zu der Drehzahl des Motors 1 (erhalten von dem Umdrehungszähler 19) errechnet werden.
  • Die Terme K, E, C können als Konstanten betrachtet werden, die sich während des erfindungsgemäßen Diagnosevorgangs nicht verändern. Im Ganzen genommen wird es so angewendet, dass, wenn der aktuelle Kraftstoffdruck geändert wird, dieses dann zu einer bekannten Änderung der eingespritzten Kraftstoffmenge F korrespondieren wird, wobei die eingespritzte Kraftstoffmenge F im Wesentlichen proportional zu √p ist.
  • Die Erfindung basiert somit auf einer bestimmten Modifikation des Kraftstoffdrucks p, welcher eine bestimmte Änderung der eingespritzten Kraftstoffmenge F verursacht. Diese Änderung in der Menge an Kraftstoff wird gemäß der Erfindung durch eine korrespondierende Modifikation der Einspritzzeitdauer tinj kompensiert, woraufhin eine Prüfung ausgeführt wird, dass keine Änderung in der Regelung von Luft und Kraftstoff zum Motor hin notwendig ist, um einen aktuellen erwarteten Lambda-Wert beizubehalten. Wenn eine Abweichung von dem erwarteten Lambda-Wert festgestellt wird, kann eine Anzeige ausgegeben werden, zum Beispiel in der Form eines aktivierten Warnlichts 35. Ein solches Warnlicht 35 würde dann über eine weitere Verbindung an die Steuereinheit 5 angeschlossen sein, und würde vorzugsweise in oder im Zusammenhang mit der Instrumententafel des betreffenden Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Die Funktion der Erfindung wird nun im Detail mit Bezugnahme auf 2 beschrieben, welche ein vereinfachtes Flussdiagramm ist, aus welchem die Funktion der Erfindung entnehmbar ist. Gemäß der Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Diagnoseverfahren initiiert werden, wenn der Motor bei einem Luft/Kraftstoff-Gemisch mit einem Lambda-Wert im Bereich von λ = 1 betrieben wird. Dieses ergibt sich aus der Tatsache, dass der Lambdasensor 33 zur Verwendung bei Lambda-Werten dieser Größenordnung ausgelegt ist. Aus diesem Grund kann die Diagnose gemäß der Erfindung normalerweise nicht während eines geschichteten Betriebs des Motors durchgeführt werden, da der Motor dann mit einem Luft/Kraftstoff-Gemisch mit einem Lambda-Wert von im Wesentlichen über λ = 1 gespeist wird.
  • Der exakte Bereich von Lambda-Werten, innerhalb dessen die Erfindung verwendet werden kann, wird in Abhängigkeit, unter anderem, von dem Typ des verwendeten Lambdasensors 33 variieren. Bei normalen Applikationen kann das Verfahren gemäß der Erfindung bei ungefähr 0,85 < λ < 1,15 durchgeführt werden.
  • Als ein anfänglicher Verfahrensschritt des Verfahrens gemäß der Erfindung (vergleiche Viereck 37 in 2) wird somit zuerst geprüft, dass der Motor in einem geeigneten Betriebsmodus betrieben wird, wobei der Lambda-Wert aus oben diskutierten Gründen innerhalb eines vorher festgelegten Bereichs in der Größe von λ = 1 liegen muss. Da der Motor 1 gemäß der Ausführungsform ein DI-Motor ist, korrespondiert dieser erforderliche Betriebsmodus dazu, dass der Motor 1 homogen betrieben wird. Wenn dieses der Fall ist, kann das Messsignal von dem Lambdasensor 33 für eine geschlossene Lambda-Schleifenregelung verwendet werden, das heißt, eine Regelung des Luft/Kraftstoff-Gemischs, das dem Motor 1 zugeführt wird.
  • Weiterhin würde die Diagnose gemäß der Erfindung am besten komplementäre Verfahrensschritte aufweisen, die darauf abzielen und prüfen, ob ein bestimmter Betriebszustand vorhanden ist, zum Beispiel, ob die aktuelle Drehzahl und Belastung des Motors innerhalb geeigneter Bereiche für die Diagnose liegen. Außerdem könnte die Diagnose Verfahrensschritte aufweisen, die darauf abzielen und prüfen, ob die Regelung des Luft/Kraftstoff-Gemischs zum Motor einen stabilen Zustand aufgebaut hat, zum Beispiel, ob der Lambdasensor 33 während eines bestimmten Zeitabschnitts einen im Wesentlichen konstanten Messwert geliefert hat. Solche Prüfschritte könnten dazu verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Diagnose zu geeigneten Zeitpunkten durchgeführt wird.
  • Der nächste Verfahrensschritt in dem Diagnoseverfahren besteht darin, dass eine vorher festgelegte Druckmodifikation in Übereinstimmung mit dem oben Erläuterten durchgeführt wird (Rechteck 38), das heißt, der Kraftstoffdruck p wird zu einem bestimmten Grad durch Steuerung der Hochdruckpumpe 12 mittels der Steuereinheit 5 verändert. Zum Beispiel könnte die Modifikation des Drucks p in der Form einer Erhöhung (oder Verminderung) von 10, 20 oder 30% erfolgen, aber die Erfindung ist natürlich nicht nur auf diese Art von Druckmodifikationen beschränkt. Hierbei wird der Drucksensor 27 zur Bestimmung benutzt, dass die erforderliche Modifikation des Drucks p erreicht worden ist. Zur gleichen Zeit, in welcher die Druckänderung erfolgt, wird gemäß der Erfindung eine korrespondierende Modifikation der Einspritzzeitdauer tinj für das jeweilige Einspritzventil ebenfalls ausgeführt (Rechteck 39). Gemäß dem, was oben erläutert wurde, erfolgt die Modifikation der Einspritzzeitdauer mit der Absicht eines Kompensierens der Auswirkung auf Grund der eingespritzten Kraftstoffmenge F, welche der Änderung im Druck p folgt.
  • Wenn die Funktion des Kraftstoffdrucksensors 27 korrekt ist, wird die Kraftstoffmenge F nach den Modifikationen des Drucks p und der Einspritzzeitdauer tinj im Wesentlichen konstant bleiben. Folglich würde dann keine Änderung in der Lambda-Regelung des Motors 1 als eine Konsequenz der beiden absichtlichen Störungen erwartet werden. Um festzustellen, ob dies der Fall ist, erfolgt gemäß der Erfindung eine Überprüfung (Viereck 40), ob die gleichzeitigen Modifikationen des Drucks p und der Einspritzzeitdauer tinj irgendeine notwendige Änderung in der Lambda-Regelung des Luft/Kraftstoff-Gemischs zum Motor 1 bewirkt haben. Diese Regelung weist normalerweise einen Faktor mit einer relativ kurzen Antwortzeit auf, in der Größenordnung von einer Sekunde oder zwei. Wenn dieser „schnelle" Regelungsfaktor sich nicht ändert (das heißt, wenn keine Kompensation des Luft/Kraftstoff-Gemischs mittels der Steuereinheit 5 durchgeführt worden ist), kann der Sensor 27 als korrekt funktionierend betrachtet werden. Wenn dieses der Fall ist, wird das Diagnoseverfahren beendet.
  • Wenn anstelle dessen eine Abweichung erfasst werden sollte, das heißt, wenn eine Modifikation der Lambda-Regelung als notwendig erachtet wurde, dann ist dieses ein Zeichen, das der Sensor 27 defekt ist. In diesem Fall wird ein Warnsignal mittels des oben erwähnten Warnlichts 35 ausgegeben (Rechteck 41). Auf diese Weise wird dem Fahrer des Fahrzeugs eine Anzeige geliefert, dass der Sensor 27 fehlerhaft bzw. defekt ist.
  • Das Diagnoseverfahren gemäß der Erfindung wird vorzugsweise zu diskreten Zeitpunkten durchgeführt, vornehmlich, da ein DI-Motor mit der oben beschriebenen Lambda-Regelung nur bei bestimmten Gelegenheiten (das heißt bei homogenem Betrieb) arbeitet. Die absichtliche Modifikation des Drucks p und der Einspritzzeitdauer wird dann für ein paar Sekunden beibehalten, was eine ausreichende Zeit für die Lambda-Regelung zum Aufbau von stabilen Werten ist.
  • Als ein Komplement bzw. eine Ergänzung zu dem oben beschriebenen Diagnoseverfahren könnte ein Test „außerhalb des zulässigen Bereichs" ebenfalls in der Steuereinheit 5 durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass das Signal von dem Drucksensor 27 kontinuierlich mit einem höchsten vorstellbaren Messwert und mit einem niedrigsten vorstellbaren Messwert verglichen wird. Wenn das Signal von dem Drucksensor 27 außerhalb dieses erwarteten Bereichs liegt, wird dieses auch eine Anzeige dafür sein, dass der Drucksensor 27 defekt ist.
  • Die Erfindung wird nicht auf die oben diskutierte Ausführungsform beschränkt sein, sondern sie kann innerhalb des Bereichs der begleitenden Ansprüche variiert werden. Zum Beispiel ist die Erfindung nicht auf Motoren der DI-Ausführung beschränkt, sondern kann ebenfalls mit anderen Motortypen verwendet werden, solche wie herkömmliche Benzinmotoren und Dieselmotoren, das heißt, verschiedene Ausführungen von mit Kraftstoff betriebenen Motoren mit einer Forderung zur Durchführung einer Diagnose eines Kraftstoffdrucksensors im Zusammenhang mit einer Lambda-Regelung. Außerdem kann die Erfindung mit verschiedenen Typen von Fahrzeugen, zum Beispiel Personenwagen, Lastwagen und Bussen benutzt werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform könnte ein Messsignal, welches zum Drehmoment des Motors gehört, weiter als Referenz anstelle des aktuellen Lambda-Werts benutzt werden. In solch einem Fall könnte geprüft werden, ob eine Abweichung des Motordrehmoments im Zusammenhang mit der Änderung im Kraftstoffdruck und der Einspritzzeitdauer auftritt, das heißt, wenn eine übermäßige Drehmomentänderung nach Durchführung der Modifikationen des Kraftstoffdrucks und der Einspritzzeitdauer auftritt. Eine solche Änderung des Betriebszustands des Motors würde dann ein Anzeichen dafür sein, dass der Kraftstoffdrucksensor defekt ist.
  • Das Diagnoseverfahren gemäß der Erfindung könnte alternativ mit Kraftstoffpumpen Verwendung finden, die bei einem relativ nied rigen Druck arbeiten, das heißt als eine Alternative zu den Hochdruckpumpen, die bei DI-Motoren benutzt werden.
  • Im Prinzip könnte die Erfindung weiterhin mit Motoren verwendet werden, welche eine Hochdruckpumpe für jeden Zylinder anstelle einer gemeinsamen Hochdruckpumpe für alle Zylinder wie bei der oben diskutierten Ausführungsform aufweisen.
  • Weiterhin kann die Erfindung mit Motoren, die auf gleich großer Kraftstoffzufuhr zu allen Zylindern (wie die oben beschriebene Ausführung) basieren, oder alternativ mit Motoren benutzt werden, die mit individueller Regelung der Kraftstoffzufuhr zu jedem Zylinder ausgerüstet sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Diagnose eines Sensors (27) im Zusammenhang mit der Regelung eines Verbrennungsmotors (1), wobei zu der Regelung gehören: Zuführen von Kraftstoff unter Druck (p) zu dem Motor (1), Ermitteln des Drucks (p) mittels des Sensors (27) und Regeln eines Luft/Kraftstoff-Gemischs, das entsprechend dem Betriebszustand in dem Motor angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Verfahren folgende Schritte gehören: Durchführen einer absichtlichen Modifikation des Druckes (p), Durchführen einer absichtlichen Modifikation der Einspritzdauer (tinj), während der Kraftstoff des Motors (1) zugeführt wird, wobei die Modifikationen des Drucks (p) und der Einspritzzeitdauer (tinj) jeweils derart ausgewählt werden, dass im wesentlichen keine Änderung des Kraftstoff-Flusses (F) zu dem Motor (1) erreicht wird, und Durchführen einer Prüfung dahingehend, ob die jeweilige Modifikation des Druckes (p) und der Einspritzzeitdauer (tinj) irgendeine unerlaubte Abweichung bei dem Betriebszustand des Motors (1) nach sich ziehen, und, falls dies der Fall ist, Ausgabe einer Anzeige, dass der Sensor (27) defekt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung eine Bestimmung dahingehend aufweist, dass die Modifikation des Druckes (p) und der Einspritzzeitdauer (tinj) jeweils zu irgendeiner unerlaubten Abweichung bei der Regelung des Luft/Kraftstoff-Gemischs führt, das der Maschine (1) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prüfung dahingehend vorgenommen wird, ob das Signal von dem Sensor (27) in einem Bereich liegt, der durch einen höchsten vorstellbaren Messwert und einen niedrigsten vorstellbaren Messwert begrenzt ist, wobei jedes außerhalb des Bereiches liegende Signal zur Anzeige, dass der Sensor (27) defekt ist, verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prüfung vorgesehen ist, ob ein passender Betriebsmodus des Motors (1) existiert, ehe die absichtliche Modifikation des Druckes (p) und der Einspritzzeitdauer (tinj) jeweils durchgeführt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prüfung vorgenommen wird, ob der Lambda-Wert hinsichtlich des Sauerstoffgehalts des Abgases von dem Motor (1) in der Größenordnung von λ = 1 ist, ehe die absichtliche Modifikation des Drucks (p) und der Einspritzzeitdauer (tinj) jeweils durchgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige aus einer Betätigung eines Warnlichts (35) oder dergleichen besteht.
  7. Anordnung zur Diagnose eines Sensors (27) im Zusammenhang mit der Regelung eines Verbrennungsmotors (1), die eine Pumpe (8; 12) zum Zuführen von Kraftstoff unter Druck (p) zu dem Motor (1) und eine Regelungseinrichtung (5, 6, 14, 17, 24, 25) zur Regelung eines Luft/Kraftstoff-Gemischs, welches entsprechend dem Betriebszustand des Motors (1) angepasst ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Regelungseinrichtung (5, 6, 14, 17, 24, 25) eine Durchführung einer beabsichtigten Modifikation des Druckes (p) und einer beabsichtigten Modifikation der Einspritzzeitdauer, während der Kraftstoff dem Motor (1) zugeführt wird, durchführbar ist, wobei die Modifikation des Drucks (p) und der Einspritzzeitdauer (tinj) jeweils derart ausgewählt sind, dass im wesentlichen keine Änderung der Kraftstoffströmung (F) zu dem Motor (1) vorliegt, und dass durch die Regelungseinrichtung (5, 6, 14, 17, 24, 25) prüfbar ist, ob die jeweilige Modifikation des Druckes (p) und der Einspritzzeitdauer (tinj) zu irgendeiner unerlaubten Abweichung bei dem Betriebszustand des Motors (1) führt und, wenn dies der Fall ist, eine Anzeige, dass der Sensor (27) defekt ist, abgebbar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1) ein Direkteinspritz-Ottomotor ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (18, 12) eine Hochdruckpumpe (12) zum Zuführen des Kraftstoffs zu dem Motor (1) aufweist, wobei der Sensor (27) stromabwärts der Hochdruckpumpe (12) angeordnet ist.
  10. Fahrzeug mit einer Anordnung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9.
DE60021564T 1999-06-01 2000-05-25 Verfahren und vorrichtung für eine fühlerprüfung Expired - Lifetime DE60021564T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9902009 1999-06-01
SE9902009A SE514368C2 (sv) 1999-06-01 1999-06-01 Förfarande och arrangemang för diagnos av givare i samband med styrning av en förbränningsmotor samt användning av nämnda arrangemang
PCT/SE2000/001056 WO2001002720A1 (en) 1999-06-01 2000-05-25 Method and arrangement for sensor diagnosis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021564D1 DE60021564D1 (de) 2005-09-01
DE60021564T2 true DE60021564T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=20415838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021564T Expired - Lifetime DE60021564T2 (de) 1999-06-01 2000-05-25 Verfahren und vorrichtung für eine fühlerprüfung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6474306B2 (de)
EP (1) EP1181446B1 (de)
DE (1) DE60021564T2 (de)
SE (1) SE514368C2 (de)
WO (1) WO2001002720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000221B4 (de) 2009-01-30 2018-10-31 Denso Corporation Druck-Akkumulations-Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062964A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung zur Kraftstoffdruckregelung
DE10132833A1 (de) 2001-07-06 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksensors
DE10147189A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE10149237A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US6947831B2 (en) 2003-04-11 2005-09-20 Ford Global Technologies, Llc Pressure sensor diagnosis via a computer
DE102004006896A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
FR2866390B1 (fr) * 2004-02-18 2006-05-19 Siemens Vdo Automotive Dispositif pour surveiller la pression du carburant dans le circuit d'alimentation en carburant d'un moteur thermique a injection de carburant
DE102004022115A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einbringen eines Reagenzmittels in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7007676B1 (en) * 2005-01-31 2006-03-07 Caterpillar Inc. Fuel system
DE102007032509A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere einer Brennkraftmaschine
JP4462307B2 (ja) * 2007-08-31 2010-05-12 株式会社デンソー 燃料噴射装置及び燃料噴射システム
DE102008024956B4 (de) 2008-05-23 2011-02-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffspeichervorrichtung
DE102008024955B3 (de) * 2008-05-23 2009-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
US7980120B2 (en) * 2008-12-12 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Fuel injector diagnostic system and method for direct injection engine
US7950371B2 (en) * 2009-04-15 2011-05-31 GM Global Technology Operations LLC Fuel pump control system and method
DE102009051023B4 (de) * 2009-10-28 2015-01-15 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats sowie Antriebsaggregat
JP5191983B2 (ja) * 2009-12-16 2013-05-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の診断装置
JP5054795B2 (ja) * 2010-03-23 2012-10-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料供給制御装置
JP5387538B2 (ja) * 2010-10-18 2014-01-15 株式会社デンソー 筒内噴射式内燃機関のフェールセーフ制御装置
JP5718841B2 (ja) * 2012-03-12 2015-05-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP5572683B2 (ja) * 2012-10-11 2014-08-13 富士通テン株式会社 エンジンの制御装置および制御方法
DE102013017420B3 (de) * 2013-10-19 2015-02-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffdrucksensors beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
US9506417B2 (en) * 2014-04-17 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Methods for detecting high pressure pump bore wear
JP6331861B2 (ja) * 2014-08-08 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6939199B2 (ja) * 2017-07-28 2021-09-22 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5960068A (ja) * 1982-09-30 1984-04-05 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関の電子制御装置
DE3307833C2 (de) * 1983-02-19 1993-12-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Anzeigen und/oder Speichern von Fehlern von Geberanordnungen an Brennkraftmaschinen
DE3510321A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur meldung von fehlerzustaenden in einem kraftfahrzeug
JPS63143383A (ja) * 1986-12-05 1988-06-15 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射検出装置
KR940002066B1 (ko) * 1990-08-24 1994-03-16 미쯔비시 덴끼 가부시기가이샤 압력센서의 페일검출방법
US5493902A (en) * 1994-03-02 1996-02-27 Ford Motor Company On-board detection of pressure regulator malfunction
DE19721176C2 (de) * 1997-05-21 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert System zur Überprüfung eines Drucksensors eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP3680515B2 (ja) * 1997-08-28 2005-08-10 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料系診断装置
JP3884577B2 (ja) * 1998-08-31 2007-02-21 株式会社日立製作所 内燃機関の制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000221B4 (de) 2009-01-30 2018-10-31 Denso Corporation Druck-Akkumulations-Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE60021564D1 (de) 2005-09-01
US20020035866A1 (en) 2002-03-28
SE514368C2 (sv) 2001-02-12
EP1181446B1 (de) 2005-07-27
US6474306B2 (en) 2002-11-05
EP1181446A1 (de) 2002-02-27
SE9902009L (sv) 2000-12-02
WO2001002720A1 (en) 2001-01-11
SE9902009D0 (sv) 1999-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021564T2 (de) Verfahren und vorrichtung für eine fühlerprüfung
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102006026390B4 (de) Elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP1192340B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines dreiwege-abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
DE10330106B4 (de) Ausfalldetektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2008009499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der zylinderselektiven ungleichverteilung eines kraftstoff-luftgemisches, das den zylindern eines verbrennungsmotors zugeführt wird
EP1753952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE3914536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Stellgliedern bei der Regelung und/oder Steuerung von Betriebsparametern in Verbindung der Leerlaufregelung und der Tankentlüftung bei Brennkraftmaschinen
DE102006044073A1 (de) Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
WO2008095906A1 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE112013007115T5 (de) Stromabwärtige NOx-Schätzung
DE102004038731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19620038B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE102008006327A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010025662B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007015876A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors
EP1081361B1 (de) Funktionsüberwachung eines Luftmassenregelsystems
DE4225361A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung der Sekundärluftzuführung in das Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102011081634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers in einem Abgasrückführungssystem
DE102007035168B4 (de) Überwachen eines Nockenprofilumschaltsystems in Verbrennungsmotoren
WO2019243003A1 (de) Kühlsystem für eine brennkraftmaschine, verfahren zum betreiben
DE102012204332B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3904027C2 (de)
DE60011762T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der regelbaren parameter eines motors
DE102008032741B3 (de) Verfahren und Diagnosegerät zum Erkennen einer Fehlfunktion an einer Einspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition