DE10149237A1 - Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung - Google Patents

Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Info

Publication number
DE10149237A1
DE10149237A1 DE10149237A DE10149237A DE10149237A1 DE 10149237 A1 DE10149237 A1 DE 10149237A1 DE 10149237 A DE10149237 A DE 10149237A DE 10149237 A DE10149237 A DE 10149237A DE 10149237 A1 DE10149237 A1 DE 10149237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
operating mode
internal combustion
combustion engine
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10149237A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kruse
Jochen Gros
Kai-Uwe Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10149237A priority Critical patent/DE10149237A1/de
Priority to JP2003534744A priority patent/JP2005504916A/ja
Priority to PCT/DE2002/003320 priority patent/WO2003031791A1/de
Priority to DE50206334T priority patent/DE50206334D1/de
Priority to EP02769926A priority patent/EP1436495B1/de
Publication of DE10149237A1 publication Critical patent/DE10149237A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einer Brennkraftmaschine wird der Kraftstoff von mindestens einer Kraftstoffpumpe in einen Hochdruckbereich eines Kraftstoffsystems gefördert. Vom Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems gelangt der Kraftstoff über mindestens eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung direkt in mindestens einen Brennraum der Brennkraftmaschine. Der Kraftstoffdruck (prist) im Hochdruckbereich (20) des Kraftstoffsystems hängt vom aktuellen Betriebsdruck (nmot, Md) ab. Um das Verbrauchs- und Abgasverhalten der Brennkraftmaschine zu optimieren, wird vorgeschlagen, dass der Kraftstoffdruck (prist) im Hochdruckbereich (20) des Kraftstoffsystems zusätzlich von der Betriebsart (B1, B2, B3) abhängt, in der die Brennkraftmaschine betrieben wird.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, bei dem Kraftstoff von mindestens einer Kraftstoffpumpe in einen Hochdruckbereich eines Kraftstoffsystems gefördert wird, bei dem der Kraftstoff vom Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems über mindestens eine Kraftstoff- Einspritzvorrichtung direkt in mindestens einen Brennraum der Brennkraftmaschine gelangt, und bei dem der Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems vorn aktuellen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine abhängt.
  • Ein solches Verfahren ist vom Markt her bekannt. Es wird bei einer Brennkraftmaschine verwendet, bei der eine elektrische Kraftstoffpumpe den Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter einer zweiten Kraftstoffpumpe zuführt. Die zweite Kraftstoffpumpe wird mechanisch von der Brennkraftmaschine angetrieben. Die zweite Kraftstoffpumpe fördert den Kraftstoff unter sehr hohem Druck in eine Kraftstoff-Sammelleitung ("Rail"), in der der Kraftstoff unter hohem Druck gespeichert ist. An die Kraftstoff- Sammelleitung sind Injektoren angeschlossen, welche den Kraftstoff direkt in Brennräume der Brennkraftmaschine einspritzen.
  • Der Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung wird von einem Drucksensor erfasst, welcher entsprechende Signale an ein Steuergerät leitet. Das Steuergerät steuert ein Mengensteuerventil an, mit dem die von der zweiten Kraftstoffpumpe zur Kraftstoff-Sammelleitung hin geförderte Kraftstoffmenge beeinflusst werden kann. Auf diese Weise wird ein geschlossener Regelkreis zur Einstellung des Druckes in der Kraftstoff-Sammelleitung gebildet. Bei dem bekannten Verfahren wird ein Sollwert für den Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung aus einem Kennfeld gebildet. Dieses Kennfeld wird mit Betriebsgrößen adressiert, durch welche der aktuelle Betriebspunkt der Brennkraftmaschine charakterisiert wird. Bei diesen Betriebsgrößen handelt es sich beispielsweise um die Drehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und das Soll-Drehmoment der Brennkraftmaschine.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Brennkraftmaschine im Betrieb weniger Kraftstoff verbraucht und ein besseres Emissionsverhalten aufweist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems zusätzlich von der Betriebsart abhängt, in der die Brennkraftmaschine betrieben wird.
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass der Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems eine Betriebsgröße ist, welche, ähnlich wie beispielsweise der Zündwinkel, der Einspritzzeitpunkt usw., in den unterschiedlichen Betriebsarten einer Brennkraftmaschine unterschiedliche Einflüsse auf das Verbrennungsverhalten des Kraftstoffes im Brennraum hat. Unter dem Begriff "Betriebsarten" werden die unterschiedlichen Möglichkeiten verstanden, nach denen eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung betrieben werden kann. Hierzu gehört beispielsweise der Homogenbetrieb, der Schichtbetrieb, der Homogen-/Schichtbetrieb, ein Betrieb mit und ohne Abgasrückführung, ein Homogen-Magerbetrieb usw.
  • Dabei wird wiederum unter einem Homogenbetrieb verstanden, dass der Kraftstoff so in den Brennraum der Brennkraftmaschine gelangt, dass er in diesem zum Zündzeitpunkt im Wesentlichen homogen verteilt vorliegt. Dies ist vor allem bei einer Einspritzung während des Ansaugtaktes der Fall. In einem Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine liegt dagegen nur im Bereich der Zündkerze im Brennraum ein zündfähiges Gemisch vor, wohingegen im restlichen Brennraum nur wenig oder überhaupt kein Kraftstoff vorhanden ist. Im Schichtbetrieb kann die Einspritzung auch während des Kompressionstaktes erfolgen. Der Schichtbetrieb wird vorzugsweise bei geringer Last und bei Teillast der Brennkraftmaschine durchgeführt.
  • Indem diese unterschiedlichen Betriebsarten bei der Bestimmung des Kraftstoffdrucks im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems berücksichtigt werden, kann für jede Betriebsart ein optimaler Kraftstoffdruck und können letztlich optimale Verbrennungsbedingungen des Kraftstoffs im Brennraum erzielt werden. Hierdurch wird das Verbrauchs- und Abgasverhalten der Brennkraftmaschine verbessert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • So wird beispielsweise vorgeschlagen, dass ein Sollwert für den Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems mindestens zeitweise mittels eines für die jeweilige Betriebsart spezifischen Kennfeldes bestimmt wird, welches mit für den aktuellen Betriebspunkt charakteristischen Größen adressiert wird. Bei dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist für jede Betriebsart ein entsprechendes Kennfeld vorhanden, mit dem der Sollwert für den Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems bestimmt wird. Eine derartige Methode zur Bestimmung des Sollwerts für den Kraftstoffdruck ist sehr genau und softwaretechnisch leicht zu realisieren.
  • Dabei wird besonders bevorzugt, wenn die für den Betriebspunkt charakteristischen Größen die Drehzahl einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und ein Soll-Drehmoment der Brennkraftmaschine umfassen. Diese liegen im Allgemeinen sowieso vor, so dass zur Erfassung des aktuellen Betriebspunktes keine zusätzlichen Sensoren erforderlich sind.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass bei einem Wechsel von einer ersten Betriebsart in eine zweite Betriebsart der Sollwert des Kraftstoffdrucks im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems für eine bestimmte Zeitdauer noch auf der Basis der ersten Betriebsart bestimmt wird. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass während des Umschaltens von einer Betriebsart in eine andere eine plötzliche Änderung der Sollwertvorgabe vermieden werden sollte.
  • Dies hängt damit zusammen, dass eine plötzliche Änderung des Kraftstoffdrucks im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems während des Umschaltvorganges von einer Betriebsart in eine andere Betriebsart möglicherweise zu einem nicht definierten Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich führen könnte. Ein derartiger undefinierter Kraftstoffdruck könnte u. U. mit den anderen Parametern der neuen Betriebsart nicht zusammenpassen, so dass es, wenn auch kurzzeitig, zu Betriebsstörungen der Brennkraftmaschine kommen kann, wie beispielsweise zu Verbrennungsaussetzern. Dies wird durch die vorliegende Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vermieden.
  • Möglich ist auch, dass bei einem Wechsel von einer ersten Betriebsart in eine zweite Betriebsart der Sollwert des Kraftstoffdrucks im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems für eine bestimmte Zeitdauer konstant gehalten wird. Ein solches "Einfrieren" des Sollwerts ist. einfach zu realisieren.
  • Dabei wird wiederum bevorzugt, wenn der Sollwert des Kraftstoffdrucks im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems noch so lange auf der Basis der ersten Betriebsart bestimmt oder konstant gehalten wird, bis die zweite Betriebsart stabil vorliegt. Dies ist im Allgemeinen nach einigen Verbrennungen, beispielsweise nach ungefähr zehn Verbrennungen bzw. Arbeitsspielen der Brennkraftmaschine, der Fall.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auch vorgeschlagen, dass der Sollwert des Kraftstoffdrucks im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems über eine Rampe oder einen Filter auf den der neuen Betriebsart entsprechenden Wert gebracht wird. Hierdurch wird nochmals vermieden, dass es zu einer abrupten Änderung der Sollwertvorgabe für den Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems kommt. Dies könnte eine abrupte Änderung der Verbrennung des Kraftstoffs im Brennraum der Brennkraftmaschine mit einer entsprechenden Komforteinbuße für den Benutzer zur Folge haben.
  • Dabei wird besonders bevorzugt, wenn während des Umschaltvorgangs von der ersten Betriebsart in die zweite Betriebsart bereits Werte für den der neuen Betriebsart entsprechenden Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems bestimmt werden. Hierdurch stehen die entsprechenden Werte sofort und stabil zur Verfügung, so dass die Anpassung des Kraftstoffdrucks an die neue Betriebsart zügig erfolgen kann.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, welches zur Durchführung des obigen Verfahrens geeignet ist, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird. Dabei wird besonders bevorzugt, wenn das Computerprogramm auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory oder auf einem Ferrit- RAM, abgespeichert ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. Um den Betrieb der Brennkraftmaschine verbrauchs- und emissionsoptimal durchführen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Steuer- und/oder Regelgerät einen Speicher umfasst, auf dem ein Computerprogramm der obigen Art abgespeichert ist.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine Prinzipdarstellung des Aufbaus einer Brennkraftmaschine, welche ein Kraftstoffsystem mit einem Hochdruckbereich umfasst;
  • Fig. 2 ein Flussdiagramm, in dem ein Verfahren zur betriebsartenabhängigen Sollwertvorgabe des Kraftstoffdrucks im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems von Fig. 1 dargestellt ist;
  • Fig. 3 ein Diagramm, in dem der Betriebsarten- Schaltzustand der Brennkraftmaschine von Fig. 1 über der Zeit aufgetragen ist; und
  • Fig. 4 ein Diagramm, in dem der Soll-Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems der Brennkraftmaschine von Fig. 1 über der Zeit aufgetragen ist.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 trägt eine Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst ein Kraftstoffsystem 12. Zum Kraftstoffsystem 12 gehört u. a. ein Kraftstoffbehälter 14. Aus diesem fördert eine elektrische Kraftstoffpumpe 16 den Kraftstoff über eine Niederdruck-Kraftstoffleitung 17 zu einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18. Van dort gelangt der Kraftstoff unter hohem Druck in eine Kraftstoff- Sammelleitung 20 ("Rail"). An diese sind mehrere Injektoren 22 angeschlossen. Die Injektoren 22 spritzen den Kraftstoff direkt in Brennräume 24 ein.
  • Die Menge des von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18 zur Kraftstoff-Sammelleitung 20 geförderten Kraftstoffs wird durch ein Mengensteuerventil 26 eingestellt. Dieses verbindet im geöffneten Zustand einen Arbeitsraum (nicht dargestellt) der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18 mit der Niederdruck-Kraftstoffleitung 17. Ist das Mengensteuerventil 26 während eines Förderhubs der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18 geöffnet, wird der Kraftstoff nicht in die Kraftstoff-Sammelleitung 20, sondern zurück in die Niederdruck-Kraftstoffleitung 17 gefördert. Durch die Zeitdauer, während der das Mengensteuerventil 26 während eines Fördertakts der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 18 geöffnet ist, kann so die in die Kraftstoff-Sammelleitung 20 geförderte Kraftstoffmenge und letztlich der in der Kraftstoff-Sammelleitung 20 herrschende Kraftstoffdruck beeinflusst werden. Die Kraftstoff-Sammelleitung 20, der Drucksensor 28, das Steuer- und Regelgerät 30 und das Mengensteuerventil 26 bilden somit einen geschlossenen Regelkreis.
  • Der Kraftstoffdruck in der Kraftstoff-Sammelleitung 20 des Kraftstoffsystems 12 wird von einem Drucksensor 28 erfasst. Dieser liefert entsprechende Signale an ein Steuer- und Regelgerät 30. Die Brennkraftmaschine 10 umfasst auch ein Gaspedal 32, dessen Stellung von einem Stellungsgeber 34 abgegriffen wird. Der Stellungsgeber 34 ist ebenfalls mit dem Steuer- und Regelgerät 30 verbunden. Die Drehzahl einer Kurbelwelle (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine 10 wird von einem Drehzahlsensor 36 erfasst, der ebenfalls entsprechende Signale an das Steuer- und Regelgerät 30 übermittelt.
  • Die Brennkraftmaschine 10 kann in unterschiedlichen Betriebsarten betrieben werden. So ist es beispielsweise möglich, dass die Brennkraftmaschine 10 bei niedrigen Drehzahlen und/oder geringem Soll-Drehmoment in der Betriebsart "Schicht" arbeitet. Dabei wird der Kraftstoff durch die Injektoren 22 so in die Brennräume 24 eingespritzt, dass er in diesen geschichtet vorliegt. Dies bedeutet, dass im Wesentlichen nur im Bereich einer Zündkerze (nicht dargestellt) ein zündfähiges Kraftstoffgemisch vorliegt. In der Betriebsart "Homogen" dagegen wird der Kraftstoff so eingespritzt, dass er in den Brennräumen 24 insgesamt homogen verteilt ist.
  • In jeder Betriebsart sind unterschiedliche Betriebspunkte möglich. Diese werden beispielsweise durch die Drehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 10 und das Soll- Drehmoment definiert. Bei der in Fig. 1 dargestellten Brennkraftmaschine 10 hängt der Sollwert des Kraftstoffdrucks in der Kraftstoff-Sammelleitung 20 einerseits von der Betriebsart und andererseits vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 10 ab. Dies wird nun anhand des in Fig. 2 dargestellten Verfahrens näher erläutert:
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Verfahren wird beispielhaft davon ausgegangen, dass die Brennkraftmaschine 10 in drei unterschiedlichen Betriebsarten B1, B2 und B3 betrieben werden kann. Für jede Betriebsart ist in einem Speicher des Steuer- und Regelgeräts 30 ein Kennfeld KF1, KF2 und KF3 abgelegt. Die Kennfelder KF1-KF3 werden einerseits von der Drehzahl nmot, welche vom Drehzahlsensor 36 erfasst wird, und andererseits vom Soll-Drehmoment Md adressiert, welches aus der Stellung wped des Gaspedals 32 ermittelt wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird zunächst angenommen, dass die Brennkraftmaschine 10 in der Betriebsart B1 arbeitet (vgl. Fig. 3). Zum Zeitpunkt t1 wird nun von einer hier nicht weiter im Detail erläuterten Steuerung entschieden, dass Bedingungen vorliegen, welche ein Umschalten auf die Betriebsart B2 rechtfertigen. Daher wird nun auf die Betriebsart B2 umgeschaltet. Dies beinhaltet beispielsweise eine Verschiebung des Zündzeitpunktes, des Einspritzzeitpunktes, das Öffnen eines Ventils zur Abgasrückführung, die Veränderung der Stellung einer Drosselklappe usw.
  • Mit dem Beginn der Umschaltung von der Betriebsart B1 auf die Betriebsart B2 wird im Block 50 ein Verzögerungsglied gestartet. Dieses bewirkt, dass in einem Schaltblock 52 erst nach Ablauf einer Wartezeit T1 vom Kennfeld KF1 auf das Kennfeld KF2 umgeschaltet wird. Bis zum Ablauf der Zeit T1 wird also weiterhin der im Kennfeld KF1 erzeugte Sollwert prsollKF1 als Sollwert prsoll für den Kraftstoffdruck in der Kraftstoff-Sammelleitung 20 des Kraftstoffsystems 12 verwendet.
  • Erst nach Ablauf der Zeitdauer T1 schaltet der Block 52 auf das der neuen Betriebsart B2 entsprechende Kennfeld KF2 um. Dann wird der im Kennfeld KF2 erzeugte Sollwert prsollKF2 vom Umschaltblock 52 an einen Filter 54 weitergeleitet. In diesem wird der Sollwert prsoll über eine Rampe vom im alten Kennfeld KF1 erzeugten Wert prsollKF1 auf den im neuen Kennfeld KF2 erzeugten Wert prsollKF2 angepasst. Hierdurch wird eine sprunghafte Änderung des Soll- Kraftstoffdruckes prsoll verhindert (vgl. Fig. 4). Die Zeitdauer der Rampe, welche durch den Filter 54 geschaffen wird, ist in Fig. 4 mit T2 bezeichnet.
  • Der Sollwert prsoll für den Kraftstoffdruck wird in einen Regler 56 eingespeist, in den auch der vom Drucksensor 28 erfasste Istwert prist des Kraftstoffdrucks eingespeist wird. Im Regler 46 wird ein entsprechendes Signal erzeugt, mit dem das Mengensteuerventil 26 angesteuert, wird.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird nach dem Beginn des Umschaltvorganges von einer Betriebsart auf die andere für eine bestimmte Zeit nicht das alte Kennfeld verwendet, sondern stattdessen der Sollwert des Kraftstoffdrucks im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems für eine bestimmte Zeitdauer konstant gehalten.

Claims (11)

1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) mit Direkteinspritzung, bei dem Kraftstoff von mindestens einer Kraftstoffpumpe (18) in einen Hochdruckbereich (20) eines Kraftstoffsystems (12) gefördert wird, bei dem der Kraftstoff vom Hochdruckbereich (20) des Kraftstoffsystems (12) über mindestens eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (22) direkt in mindestens einen Brennraum (24) der Brennkraftmaschine (10) gelangt, und bei dem der Kraftstoffdruck (prist) im Hochdruckbereich (20) des Kraftstoffsystems (12) vom aktuellen Betriebspunkt (nmot, Md) der Brennkraftmaschine (10) abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruck (prist) im Hochdruckbereich (20) des Kraftstoffsystems (12) zusätzlich von der Betriebsart (B1, B2, B3) abhängt, in der die Brennkraftmaschine (10) betrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sollwert (prsoll) für den Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich (20) des Kraftstoffsystems (12) mindestens zeitweise mittels eines für die jeweilige Betriebsart (B1, B2, B3) spezifischen Kennfeldes (KF1, KF2, KF3) bestimmt wird, welches mit für den aktuellen Betriebspunkt charakteristischen Größen (nmot, Md) adressiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Betriebspunkt charakteristischen Größen die Drehzahl (nmot) einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine (10) und ein Soll-Drehmoment (Md) der Brennkraftmaschine (10) umfassen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wechsel von einer ersten Betriebsart (B1) in eine zweite Betriebsart (B2) der Sollwert (prsoll) des Kraftstoffdrucks im Hochdruckbereich (20) des Kraftstoffsystems (12) für eine bestimmte Zeitdauer (T1) noch auf der Basis der ersten Betriebsart (B1) bestimmt wird (KF1).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wechsel von einer ersten Betriebsart in eine zweite Betriebsart der Sollwert des Kraftstoffdrucks im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems für eine bestimmte Zeitdauer konstant gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (prsoll) des Kraftstoffdrucks im Hochdruckbereich (20) des Kraftstoffsystems (12) noch so lange auf der Basis der ersten Betriebsart (B1) bestimmt wird (KF1) oder konstant gehalten wird, bis die zweite Betriebsart (B2) stabil vorliegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (prsoll) des Kraftstoffdrucks im Hochdruckbereich (20) des Kraftstoffsystems (12) über eine Rampe oder einen Filter (54) auf den der neuen Betriebsart (B2) entsprechenden Wert (prsollKF2) gebracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Umschaltvorgangs von der ersten Betriebsart (B1) in die zweite Betriebsart (B2) bereits Werte (prsollKF2) für den der zweiten Betriebsart (B2) entsprechenden Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich (20) des Kraftstoffsystems (12) bestimmt werden (KF2).
9. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird.
10. Computerprogramm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory oder einem Ferrit-RAM, abgespeichert ist.
11. Steuer- und/oder Regelgerät (30) zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Speicher umfasst, auf dem ein Computerprogramm nach einem der Ansprüche 9 oder 10 abgespeichert ist.
DE10149237A 2001-10-05 2001-10-05 Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Ceased DE10149237A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149237A DE10149237A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
JP2003534744A JP2005504916A (ja) 2001-10-05 2002-09-06 直接噴射型の内燃機関を運転するための方法、コンピュータプログラムおよび制御および/または調整装置
PCT/DE2002/003320 WO2003031791A1 (de) 2001-10-05 2002-09-06 Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE50206334T DE50206334D1 (de) 2001-10-05 2002-09-06 Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
EP02769926A EP1436495B1 (de) 2001-10-05 2002-09-06 Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149237A DE10149237A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10149237A1 true DE10149237A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7701556

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149237A Ceased DE10149237A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE50206334T Expired - Lifetime DE50206334D1 (de) 2001-10-05 2002-09-06 Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50206334T Expired - Lifetime DE50206334D1 (de) 2001-10-05 2002-09-06 Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1436495B1 (de)
JP (1) JP2005504916A (de)
DE (2) DE10149237A1 (de)
WO (1) WO2003031791A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016943A1 (de) * 2004-04-06 2005-11-03 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102007040122A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer mit einem Kraftstoffrail verbundenen Pumpe
DE102014225920A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE102014226259A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206084A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzung mit verminderter Rücklaufmenge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640826A1 (de) * 1995-10-03 1997-04-10 Nippon Soken Speicherkraftstoffeinspritzsystem
DE19729811A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Fuji Heavy Ind Ltd Verbrennungssteuerungssystem und -verfahren für einen Motor mit Kraftstoffeinspritzung im Zylinder
DE10005589A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726757B4 (de) * 1997-06-24 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer mit mehreren Brennräumen versehenen Brennkraftmaschine
US6484690B2 (en) * 1999-01-06 2002-11-26 Hitachi, Ltd. Control equipment for internal combustion engines
DE19908411C2 (de) * 1999-02-26 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs im Startbetrieb
SE514368C2 (sv) * 1999-06-01 2001-02-12 Volvo Personvagnar Ab Förfarande och arrangemang för diagnos av givare i samband med styrning av en förbränningsmotor samt användning av nämnda arrangemang

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640826A1 (de) * 1995-10-03 1997-04-10 Nippon Soken Speicherkraftstoffeinspritzsystem
DE19729811A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Fuji Heavy Ind Ltd Verbrennungssteuerungssystem und -verfahren für einen Motor mit Kraftstoffeinspritzung im Zylinder
DE10005589A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016943A1 (de) * 2004-04-06 2005-11-03 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004016943B4 (de) * 2004-04-06 2006-06-29 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
US7624719B2 (en) 2004-04-06 2009-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling a fuel supplying device of an internal combustion engine
DE102007040122A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer mit einem Kraftstoffrail verbundenen Pumpe
US7814887B2 (en) 2007-08-24 2010-10-19 Continental Automotive Gmbh Method and device for controlling a pump connected to a fuel rail
DE102014225920A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE102014225920B4 (de) * 2014-12-15 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
US10837393B2 (en) 2014-12-15 2020-11-17 Continental Automotive Gmbh Method for operating a diesel engine
DE102014226259A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102014226259B4 (de) * 2014-12-17 2016-12-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE50206334D1 (de) 2006-05-18
EP1436495A1 (de) 2004-07-14
WO2003031791A1 (de) 2003-04-17
JP2005504916A (ja) 2005-02-17
EP1436495B1 (de) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936959T2 (de) Steuerapparat für das Starten eines Verbrennungsmotors
DE10221162B4 (de) Getrennte Einspritzvorrichtungshauptzeitsteuerkarten zur Anwendung mit und ohne Voreinspritzung
DE102011086622A1 (de) Verfahren zum Abschalten und zum Aktivieren eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE102005010912A1 (de) Abgabesteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005018599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor
DE102015120878A1 (de) Verfahren und Systeme für eine Kraftstoffeinspritzung mit konstantem und variablem Druck
DE102006033481A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10240067A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Direkteinspritzverbrennungsmotors und zugehöriges Kraftstoffeinspritzverfahren
DE102010053697A1 (de) Luftunterstützungs-Start/Stopp-Verfahren und -Systeme
DE102018110898A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in Dieselmotoren
DE10105755A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10334401B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Übergangs zwischen dem Normalbetrieb und dem Betrieb mit Schubabschaltung eines mit Kraftstoff-Direkteinspritzung betriebenen Ottomotors
EP1090221B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10342703B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE60133064T2 (de) Brennkraftmaschine mit externer Unterstützung für stabile Selbstzündung
EP1436495B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE69828567T2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Voreinspritzung in einer Brennkraftmaschine
DE19958465C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008041689B4 (de) Verfahren und Motorsteuergerät zur Adaption von Verdampfungsparametern eines Kraftstoffs bei einem dualen Einspritzsystem
DE102007050304A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
WO2007003642A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102004013240B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1192347B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19954207C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1199459A2 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection