DE102004016943A1 - Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004016943A1
DE102004016943A1 DE102004016943A DE102004016943A DE102004016943A1 DE 102004016943 A1 DE102004016943 A1 DE 102004016943A1 DE 102004016943 A DE102004016943 A DE 102004016943A DE 102004016943 A DE102004016943 A DE 102004016943A DE 102004016943 A1 DE102004016943 A1 DE 102004016943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
fup
pump
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004016943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016943B4 (de
Inventor
Erwin Achleitner
Martin Cwielong
Gerhard Eser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004016943A priority Critical patent/DE102004016943B4/de
Priority to PCT/EP2005/050769 priority patent/WO2005098221A2/de
Priority to EP05716772A priority patent/EP1733129B1/de
Priority to US11/547,941 priority patent/US7624719B2/en
Priority to DE502005008326T priority patent/DE502005008326D1/de
Publication of DE102004016943A1 publication Critical patent/DE102004016943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016943B4 publication Critical patent/DE102004016943B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine hat einen Niederdruckkreis, eine Hochdruckpumpe, die eingangsseitig gekoppelt ist mit dem Niederdruckkreis und die Kraftstoff in einen Kraftstoffspeicher fördert, ein Volumenstromsteuerventil, das der Hochdruckpumpe zugeordnet ist, und einen elektromechanischen Druckregulator, der mit dem Kraftstoffspeicher und dem Niederdruckkreis wirkverbunden ist und der Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher in den Niederdruckkreis absteuern kann. Die Kraftstoffzuführeinrichtung hat eine Regeleinrichtung, die in einer ersten Betriebsart (VC) mittels eines ersten Reglers ein Stellsignal für das Volumenstromsteuerventil und in einer zweiten Betriebsart (PC) mittels eines zweiten Reglers ein Stellsignal für den elektromechanischen Druckregulator erzeugt. Abhängig von einem Fehlerwert (FUP_ERR) des Kraftstoffdrucks, der aus einem erfassten Kraftstoffdruck und einem vorgegebenen Kraftstoffdruck resultiert, wird die Betriebsart der Kraftstoffzuführeinrichtung umgeschaltet. Die Betriebsart der Kraftstoffzuführeinrichtung kann zusätzlich abhängig von dem Förderstrom (MFF_PUMP) der Hochdruckpumpe umgeschaltet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffzuführeinrichtung einen Niederdruckkreis, eine Hochdruckpumpe, die eingangsseitig gekoppelt ist mit dem Niederdruckkreis und die Kraftstoff in einen Kraftstoffspeicher fördert, ein Volumenstromsteuerventil, das der Hochdruckpumpe zugeordnet ist und einen elektromechanischen Druckregulator, der mit dem Kraftstoffspeicher und dem Niederdruckkreis wirkverbunden ist und der Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher in den Niederdruckkreis absteuern kann, umfasst.
  • An Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, werden hohe Anforderungen gestellt. Die Schadstoffemissionen unterliegen gesetzlichen Bestimmungen und der Kunde verlangt nach einem geringen Kraftstoffverbrauch, einem sicheren und zuverlässigen Betrieb und nach geringen Wartungskosten. Die Kraftstoffzuführeinrichtung der Brennkraftmaschine hat einen großen Einfluss darauf, dass die Anforderungen erfüllt werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das einen zuverlässigen und sicheren Betrieb von Kraftstoffzuführeinrichtungen in Brennkraftmaschinen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffzuführeinrichtung einen Niederdruckkreis, eine Hochdruckpumpe, die eingangsseitig gekoppelt ist mit dem Niederdruckkreis und die Kraftstoff in einen Kraftstoffspeicher fördert, ein Volumenstromsteuerventil, das der Hochdruckpumpe zugeordnet ist und einen elektromechanischen Druckregulator, der mit dem Kraftstoffspeicher und dem Niederdruckkreis wirkverbunden ist und der Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher in den Niederdruckkreis absteuern kann, umfasst. Bei dem Verfahren wird eine Regeldifferenz ermittelt aus einer Differenz eines vorgegebenen Kraftstoffdrucks und eines erfassten Kraftstoffdrucks. In einer ersten Betriebsart wird mittels eines ersten Reglers ein Stellsignal für das Volumenstromsteuerventil erzeugt, wobei dem ersten Regler die Regeldifferenz zugeführt wird. In einer zweiten Betriebsart wird mittels eines zweiten Reglers ein Stellsignal für den elektromechanischen Druckregulator erzeugt, wobei dem zweiten Regler die Regeldifferenz zugeführt wird. Es wird von der ersten Betriebsart auf die zweite Betriebsart umgeschaltet, wenn der erfasste Kraftstoffdruck um einen ersten vorgegebenen Betrag oder um einen ersten vorgegebenen Faktor größer ist als der vorgegebene Kraftstoffdruck.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, dass ein zu großer Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher vermieden werden kann und dadurch ein Überdruckventil, das an dem Kraftstoffspeicher vorgesehen sein kann und das Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher ablässt, bevor der Kraftstoffdruck in dem Kraftstoffspeicher so groß wird, dass die Kraftstoffzuführeinrichtung dadurch beschädigt werden könnte, geschont wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass Toleranzen oder Defekte von Komponenten der Kraft stoffzuführeinrichtung ausgeglichen werden können, die andernfalls falsche Kraftstoffdrücke im Kraftstoffspeicher verursachen könnten. Dadurch wird ein sicherer und zuverlässiger Betrieb der Kraftstoffzuführeinrichtung ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise wird von der zweiten Betriebsart auf die erste Betriebsart umgeschaltet, wenn der erfasste Kraftstoffdruck um einen zweiten vorgegebenen Betrag oder um einen zweiten vorgegebenen Faktor kleiner ist als der vorgegebene Kraftstoffdruck. Dies hat den Vorteil, dass ein zu kleiner Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher vermieden werden kann, der eine unzureichende Zumessung von Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine zur Folge haben kann.
  • Die Erfindung zeichnet sich ferner aus durch ein Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffzuführeinrichtung einen Niederdruckkreis, eine Hochdruckpumpe, die eingangsseitig gekoppelt ist mit dem Niederdruckkreis und die Kraftstoff in einen Kraftstoffspeicher fördert, ein Volumenstromventil, das der Hochdruckpumpe zugeordnet ist und einen elektromechanischen Druckregulator, der mit dem Kraftstoffspeicher und dem Niederdruckkreis wirkverbunden ist und der Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher in den Niederdruckkreis absteuern kann, umfasst. In dem Verfahren wird eine Regeldifferenz ermittelt aus einer Differenz eines vorgegebenen Kraftstoffdrucks und eines erfassten Kraftstoffdrucks. In einer ersten Betriebsart wird mittels eines ersten Reglers ein Stellsignal für das Volumenstromsteuerventil erzeugt, wobei dem ersten Regler die Regeldifferenz zugeführt wird. In einer zweiten Betriebsart wird mittels eines zweiten Reglers ein Stellsignal für den elektromechanischen Druckregulator erzeugt, wobei dem zweiten Regler die Regeldifferenz zugeführt wird. Von der zweiten Be triebsart wird auf die erste Betriebsart umgeschaltet, wenn der erfasste Kraftstoffdruck um einen zweiten vorgegebenen Betrag oder um einen zweiten vorgegebenen Faktor kleiner ist als der vorgegebene Kraftstoffdruck.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass ein zu kleiner Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher vermieden werden kann, der eine unzureichende Zumessung von Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine zur Folge haben kann. Das Verfahren hat ferner den Vorteil, dass Toleranzen und Defekte von Komponenten der Kraftstoffzuführeinrichtung ausgeglichen werden können. Dies ermöglicht einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Kraftstoffzuführeinrichtung.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird abhängig von einem Förderstrom der Hochdruckpumpe von der ersten Betriebsart auf die zweite Betriebsart umgeschaltet, wenn der Förderstrom der Hochdruckpumpe kleiner ist als eine untere Umschaltschwelle des Förderstroms und von der zweiten Betriebsart auf die erste Betriebsart umgeschaltet, wenn der Förderstrom der Hochdruckpumpe größer ist als eine obere Umschaltschwelle des Förderstroms. Dadurch kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass der vorgegebene Kraftstoffdruck erreicht werden kann. Dieses Verfahren ist besonders effizient, da nur so viel Kraftstoff von der Hochdruckpumpe in den Kraftstoffspeicher gefördert wird, wie zur Einstellung oder zur Aufrechterhaltung des Kraftstoffdrucks im Kraftstoffspeicher benötigt wird.
  • Vorteilhafterweise wird die untere Umschaltschwelle des Förderstroms und die obere Umschaltschwelle des Förderstroms aus einem Fehlerwert des Kraftstoffflusses ermittelt, der resultiert aus einem Leckfluss durch das Volumenstromsteuerventil in seiner geschlossenen Stellung und einem Leckagefluss aus dem Kraftstoffspeicher heraus, wenn der elektromechanische Druckregulator geschlossen ist und kein Kraftstoff zugemessen werden soll. Die Kraftstoffzuführeinrichtung kann effizienter betrieben werden, wenn der Fehlerwert des Kraftstoffflusses bekannt ist und für die Steuerung der Kraftstoffzuführeinrichtung berücksichtigt wird. Durch die Berücksichtigung des Fehlerwerts des Kraftstoffflusses können Toleranzen und Defekte von Komponenten der Kraftstoffzuführeinrichtung sowie der Leckfluss des Volumenstromsteuerventils ausgeglichen werden und so ein zuverlässiger Betrieb der Kraftstoffzuführeinrichtung sichergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird der Fehlerwert des Kraftstoffflusses ermittelt abhängig von mindestens zwei mit zeitlichem Abstand erfassten Kraftstoffdrücken, die in einer dritten Betriebsart erfasst werden, in der kein Kraftstoff zugemessen werden soll und das Volumenstromsteuerventil und der elektromechanische Druckregulator so angesteuert werden, dass das Volumenstromsteuerventil und der elektromechanische Druckregulator geschlossen sind. Auf diese Weise ist eine sehr genaue Messung des Fehlerwerts des Kraftstoffflusses möglich.
  • Günstigerweise wird, um den Fehlerwert des Kraftstoffflusses zu ermitteln, der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher auf einen ersten vorgegebenen Kraftstoffdruck geregelt, so dass der Betrag der Regeldifferenz kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert, wird ein erster Kraftstoffdruck erfasst, wird die dritte Betriebsart eingestellt und die Betriebsartumschaltung gesperrt, wird ein zweiter Kraftstoffdruck erfasst, und wird der Fehlerwert des Kraftstoffflusses ermittelt abhängig von einer Zeitdauer und einer Differenz des zweiten erfassten Kraftstoffdrucks und des ersten erfassten Kraftstoffdrucks. Dieses Verfahren ermöglicht eine sehr einfache Bestimmung des Leckflusses.
  • Günstigerweise wird der zweite Kraftstoffdruck erfasst, wenn der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher größer oder gleich einem zweiten vorgegebenen Kraftstoffdruck ist, dessen Wert größer ist als der des ersten vorgegebenen Kraftstoffdrucks. Dieses Verfahren ist besonders effizient, wenn der Leckfluss des Volumenstromsteuerventils sehr groß ist und der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher schnell größer wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der zweite Kraftstoffdruck erfasst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer. Dieses Verfahren ist effizient, wenn der Leckfluss des Volumenstromsteuerventils klein ist, oder wenn Leckagen in der Kraftstoffzuführeinrichtung bestehen, so dass der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher nur sehr langsam größer oder möglicherweise kleiner wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass nach einem Umschalten von der ersten Betriebsart auf die zweite Betriebsart oder von der zweiten Betriebsart auf die erste Betriebsart die Umschaltung der Betriebsart für mindestens eine Sperrzeitdauer gesperrt ist. Dies hat den Vorteil, dass instabile Betriebszustände durch häufiges Umschalten zwischen den Betriebsarten vermieden werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffzuführeinrichtung,
  • 2 ein Kombinationsventil, das ein Volumenstromsteuerventil und einen elektromechanischen Druckregulator mit einem gemeinsamen Stellantrieb umfasst,
  • 3 die Kennlinie des Kombinationsventils aus 2,
  • 4 das Blockschaltbild einer Regeleinrichtung zur Regelung des Kraftstoffdrucks in einem Kraftstoffspeicher,
  • 5 ein Ablaufdiagramm zur Steuerung der Umschaltung von Betriebszuständen der Kraftstoffzuführeinrichtung, und
  • 6 ein Ablaufdiagramm zur Ermittlung des Fehlerwerts des Kraftstoffflusses.
  • Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine Brennkraftmaschine (1) umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Motorblock 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Abgastrakt 4. Der Motorblock 2 umfasst mehrere Zylinder, welche Kolben und Pleuelstangen haben, über die sie mit einer Kurbelwelle 21 gekoppelt sind.
  • Der Zylinderkopf 3 umfasst einen Ventiltrieb mit einem Gaseinlassventil, einem Gasauslassventil und Ventilantrieben. Der Zylinderkopf 3 umfasst ferner ein Einspritzventil 34 und eine Zündkerze.
  • Ferner ist eine Zuführeinrichtung 5 für Kraftstoff vorgesehen. Sie umfasst einen Kraftstofftank 50, der über eine erste Kraftstoffleitung mit einer Niederdruckpumpe 51 verbunden ist. Die Kraftstoffleitung mündet in einen Schwalltopf 50a. Ausgangsseitig ist die Niederdruckpumpe 51 mit einem Zulauf 53 einer Hochdruckpumpe 54 wirkverbunden. Ferner ist auch ausgangsseitig der Niederdruckpumpe 51 ein mechanischer Regulator 52 vorgesehen, welcher ausgangsseitig über eine weitere Kraftstoffleitung mit dem Kraftstofftank 50 verbunden ist. Die Niederdruckpumpe 51, der mechanische Regulator 52, die Kraftstoffleitung, die weitere Kraftstoffleitung und der Zulauf 53 bilden einen Niederdruckkreis.
  • Die Niederdruckpumpe 51 ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie während des Betriebs der Brennkraftmaschine immer eine ausreichend hohe Kraftstoffmenge liefert, die gewährleistet, dass ein vorgegebener Niederdruck nicht unterschritten wird.
  • Der Zulauf 53 ist hin zu der Hochdruckpumpe 54 geführt, welche ausgangsseitig den Kraftstoff hin zu einem Kraftstoffspeicher 55 fördert. Die Hochdruckpumpe 54 wird in der Regel von der Nockenwelle angetrieben und fördert somit bei konstanter Drehzahl der Kurbelwelle 21 ein konstantes Kraftstoffvolumen in den Kraftstoffspeicher 55.
  • Die Einspritzventile 34 sind mit dem Kraftstoffspeicher 55 wirkverbunden. Der Kraftstoff wird somit den Einspritzventilen 34 über den Kraftstoffspeicher 55 zugeführt.
  • In dem Vorlauf der Hochdruckpumpe 54, das heißt stromaufwärts der Hochdruckpumpe 54, ist ein Volumenstromsteuerventil 56 vorgesehen, mittels dessen der Volumenstrom eingestellt werden kann, der der Hochdruckpumpe 54 zugeführt wird. Durch eine entsprechende Ansteuerung des Volumenstromsteuerventils 56 kann ein vorgegebener Kraftstoffdruck FUP_SP im Kraftstoffspeicher 55 eingestellt werden.
  • Zusätzlich ist die Kraftstoffzuführeinrichtung 5 mit einem elektromagnetischen Druckregulator 57 ausgangsseitig des Kraftstoffspeichers 55 und mit einer Rückführleitung in den Niederdruckkreis versehen. Wird ein Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 55 größer als der durch entsprechende Ansteuerung des elektromechanischen Druckregulators 57 vorgegebene Kraftstoffdruck FUP_SP, dann öffnet der elektromechanische Druckregulator 57 und Kraftstoff wird aus dem Kraftstoffspeicher 55 in den Niederdruckkreis abgelassen.
  • Alternativ kann auch das Volumenstromsteuerventil 56 in die Hochdruckpumpe 54 integriert sein, oder der elektromechanische Druckregulator 57 und das Volumenstromsteuerventil 56 werden über einen gemeinsamen Stellantrieb eingestellt, wie es beispielhaft in 2 dargestellt und weiter unten näher erläutert ist.
  • Ferner ist der Brennkraftmaschine eine Steuereinrichtung 6 zugeordnet, der wiederum Sensoren zugeordnet sind, die verschiedene Messgrößen erfassen und jeweils den Messwert der Messgröße ermitteln. Die Steuereinrichtung 6 ermittelt abhängig von mindestens einer der Messgrößen Stellgrößen, die dann in entsprechende Stellsignale zum Steuern von Stellgliedern mittels entsprechender Stellantriebe umgesetzt werden.
  • Die Sensoren sind beispielsweise ein Pedalstellungsgeber, welcher die Stellung eines Fahrpedals erfasst, ein Kurbelwellenwinkelsensor, welcher einen Kurbelwellenwinkel erfasst und welchem dann eine Motordrehzahl zugeordnet wird, ein Luftmassenmesser und ein Kraftstoffdrucksensor 58, welcher einen Kraftstoffdruck FUP_AV in dem Kraftstoffspeicher 55 erfasst. Je nach Ausführungsform der Erfindung kann eine beliebige Untermenge der Sensoren oder auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein.
  • Die Stellglieder sind beispielsweise als Gaseinlass- oder Gasauslassventile, Einspritzventile 34, Zündkerze, Drosselklappe, Niederdruckpumpe 51, Volumenstromsteuerventil 56 oder auch als elektromechanischer Druckregulator 57 ausgebildet.
  • Bevorzugt hat die Brennkraftmaschine auch weitere Zylinder, denen dann entsprechende Stellglieder zugeordnet sind.
  • 2 zeigt ein Kombinationsventil 7, das einen Stellantrieb 70, das Volumenstromsteuerventil 56 und den elektromechanischen Druckregulator 57 umfasst. Das Kombinationsventil 7 hat einen Auslass 71, der mit dem Einlass der Hochdruckpumpe 54 wirkverbunden ist, einen Anschluss 72, der mit dem Zulauf 53 wirkverbunden ist, und einen Einlass 73, der mit dem Kraftstoffspeicher 55 wirkverbunden ist. Das Volumenstromsteuerventil 56 umfasst den Anschluss 72, den Auslass 71, einen Ventilsteller 74 und den Stellantrieb 70. Der elektromechanische Druckregulator 57 umfasst den Einlass 73, den Anschluss 72, den Ventilsteller 74, eine Feder 75, einen Ventilverschluss 76 und den Stellantrieb 70.
  • Der Stellantrieb 70 bewegt abhängig von einem Stellsignal PWM den Ventilsteller 74 in axialer Richtung. Die Feder 75 ist zwischen dem Ventilsteller 74 und dem Ventilverschluss 76 angeordnet und abhängig von der axialen Position des Ventilstellers 74 vorgespannt. Der Ventilsteller 74 ist so ausgebildet, dass in dem Bereich einer ersten axialen Verschiebung des Ventilstellers 74 in Richtung zu der Feder 75 ausgehend von seiner axialen Position, in die er durch die Feder 75 gedrückt wird ohne ein Beaufschlagen des Stellantriebs 70 mit dem Stellsignal PWM, der Kraftstofffluss im Wesentlichen unterbunden ist. In diesem Zustand strömt von dem Anschluss 72 lediglich ein Leckfluss hin zu dem Auslass 71. In dem Be reich einer zweiten axialen Verschiebung des Ventilstellers 74 durch ein entsprechendes Beaufschlagen des Stellantriebs 70 mit dem Stellsignal PWM wird der Anschluss 72 mit dem Auslass 71 hydraulisch gekoppelt. Abhängig von dem Stellsignal PWM kann in dem zweiten Bereich der axialen Verschiebung des Ventilstellers 74 ein verschieden großer Volumenstrom von dem Zulauf 53 in den Anschluss 72 hin zum Auslass 71 und zu der Hochdruckpumpe 54 fließen.
  • Wenn die durch den Kraftstoffdruck in dem Kraftstoffspeicher 55 hervorgerufene Kraft größer ist als die durch die Vorspannung der Feder hervorgerufene und auf den Ventilverschluss 76 ausgeübte Kraft, wird der Einlass 73 mit dem Anschluss 72 hydraulisch gekoppelt, so dass Kraftstoff von dem Kraftstoffspeicher 55 in den Einlass 73 hin zum Auslass 72 in den Zulauf 53 fließen kann.
  • Der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 55, der zu einem Öffnen des elektromechanischen Druckregulators mindestens erforderlich ist, kann durch Erhöhen oder Verringern des Stellsignals PWM eingestellt werden. Der Stellantrieb 70 erhöht oder verringert entsprechend die Kraft, die über den Ventilsteller 74 auf die Feder 75 einwirkt und die Feder 75 vorspannt. Die durch die Vorspannung der Feder 75 hervorgerufene Kraft schließt den elektromechanischen Druckregulator, wenn die durch den Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 55 auf den Ventilverschluss 76 ausgeübte Kraft kleiner ist.
  • 3 zeigt Kennlinien des in 2 dargestellten Kombinationsventils 7. Eine Druckkurve 80 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Stellsignal PWM in Ampere und dem Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 55 in bar. Wird bei gegebenem Stellsignal PWM der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 55 über den durch die Druckkurve 80 vorgegebenen Wert erhöht, so öffnet der elektromechanische Druckregulator 57 und verringert durch Ablassen von Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher 55 in den Zulauf 53 den Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 55.
  • Für Werte des Stellsignals PWM, die größer sind als ein Schwellenwert, der in diesem Ausführungsbeispiel einen Wert von etwa 0,5 Ampere hat, öffnet sich das Volumenstromsteuerventil 56 und ermöglicht einen in Liter pro Minute angegebenen Kraftstofffluss. Das Diagramm zeigt eine obere Flusskurve 81, die eine obere Toleranzgrenze für das Kombinationsventil 7 darstellt, eine untere Flusskurve 82, die eine untere Toleranzgrenze für das Kombinationsventil 7 darstellt, und eine mittlere Flusskurve 83, die den Mittelwert zwischen oberer und unterer Flusskurve darstellt. Die Flusskurven 81, 82 und 83 zeigen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel unterhalb des Schwellenwerts, also wenn das Volumenstromsteuerventil 56 im Wesentlichen geschlossen ist, noch der Leckfluss fließen kann.
  • In 4 ist ein Blockschaltbild einer Regeleinrichtung dargestellt, die zur Regelung des Kraftstoffdrucks in der Kraftstoffzuführeinrichtung 5 verwendet werden kann, die ein Kombinationsventil 7 umfasst, wie es beispielhaft in 2 ausgeführt ist. Die Regelung des Kraftstoffdrucks im Kraftstoffspeicher 55 erfolgt abhängig davon, in welcher Betriebsart die Kraftstoffzuführeinrichtung 5 aktuell betrieben wird.
  • In einer ersten Betriebsart wird der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 55 abhängig von der von der Hochdruckpumpe 54 geförderten Kraftstoffmenge eingestellt. Das Volumenstromsteuerventil 56 ist geöffnet und die geförderte Kraft- stoffmenge ist abhängig von der Ansteuerung des Volumenstromsteuerventils 56. In dieser Betriebsart ist der elektromechanische Druckregulator 57 geschlossen. Wenn mehr Kraftstoff in den Kraftstoffspeicher 55 gefördert als zugemessen wird, dann steigt der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 55. Wenn weniger Kraftstoff in den Kraftstoffspeicher 55 gefördert als zugemessen wird, dann sinkt entsprechend der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 55. Diese erste Betriebsart wird Mengenregelung VC genannt.
  • In einer zweiten Betriebsart ist das Volumenstromsteuerventil 56 geschlossen. Durch das Volumenstromsteuerventil 56 fließt nur der Leckfluss. Ist der elektromechanische Druckregulator 57 geschlossen und wird weniger Kraftstoff zugemessen als durch den Leckfluss in den Kraftstoffspeicher 55 gefördert wird, dann steigt der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 55, bis der elektromechanische Druckregulator 57 öffnet und Kraftstoff in den Zulauf 53 absteuert. Dadurch wird der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 55 auf den durch den elektromechanischen Druckregulator 57 vorgegebenen Kraftstoffdruck begrenzt. Diese zweite Betriebsart wird deshalb Druckregelung PC genannt.
  • 4 zeigt zwei Regelkreise, zwischen denen abhängig von der aktuell eingestellten Betriebsart der Kraftstoffzuführeinrichtung 5 mittels eines Schalters LV_MS umgeschaltet werden kann. Ist die aktuell eingestellte Betriebsart die erste Betriebsart, also die Mengenreglung VC, dann steht der Schalter LV_MS in der Position VC. Ist die aktuell eingestellte Betriebsart die zweite Betriebsart, also die Druckregelung PC, dann steht der Schalter LV_MS in der Position PC.
  • Aus der Differenz zwischen dem vorgegeben Kraftstoffdruck FUP_SP und dem erfassten Kraftstoffdruck FUP_AV wird eine Regeldifferenz FUP_DIF bestimmt. Die Regeldifferenz FUP_DIF wird bei der Mengenregelung VC einem Regler in Block B1 zugeführt. Dieser Regler ist vorzugsweise als PI-Regler ausgebildet. In dem Block B1 wird ein Reglerwert FUEL_MASS_FB_CTRL des ersten Reglers bestimmt. Abhängig von dem vorgegebenen Kraftstoffdruck FUP_SP und dem erfassten Kraftstoffdruck FUP_AV wird in einem Block B2 ein Vorsteuerwert FUEL_MASS_PRE einer zu fördernden Kraftstoffmasse FUEL_MASS_REQ ermittelt. Der Vorsteuerwert FUEL_MASS_PRE der zu fördernden Kraftstoffmasse FUEL_MASS_REQ, der Reglerwert FUEL_MASS_FB_CTRL des ersten Reglers, eine einzuspritzende Kraftstoffmasse MFF und ein Adaptionswert FUEL_MASS_ADAPT werden aufsummiert zu der zu fördernden Kraftstoffmasse FUEL_MASS_REQ. In einem Block B3 wird abhängig von der zu fördernden Kraftstoffmasse FUEL_MASS_REQ ein Stellsignal PWM_VC bei Mengenregelung VC bestimmt. Der Block B3 umfasst vorzugsweise ein Kennfeld. Ein Block B4 repräsentiert die in 1 dargestellte Kraftstoffzuführeinrichtung 5 mit dem in 2 dargestellten Kombinationsventil 7. Das Stellsignal PWM, das bei Mengenregelung VC gleich dem Stellsignal PWM_VC bei Mengenregelung VC ist, ist die Eingangsgröße des Blocks B4. Die Ausgangsgröße des Blocks B4 ist der erfasste Kraftstoffdruck FUP_AV, der beispielsweise mittels des Kraftstoffdrucksensors 58 erfasst wird.
  • Bei Druckregelung PC wird die Regeldifferenz FUP_DIF einem zweiten Regler in einem Block B5 zugeführt. Der Regler in dem Block B5 ist vorzugsweise als PI-Regler ausgeführt. In einem Block B6 wird abhängig von dem vorgegebenen Kraftstoffdruck FUP_SP ein Vorsteuerwert PWM_PRE für ein Stellsignal PWM_PC bei Druckregelung PC bestimmt, zu dem ein in dem Block B5 er mittelter Reglerwert PWM_FB_CTRL des zweiten Reglers addiert wird. Die Summe ist das Stellsignal PWM_PC bei Druckregelung PC. Bei Druckregelung PC ist das Stellsignal PWM gleich dem Stellsignal PWM_PC bei Druckregelung PC. Der Block B6 umfasst vorzugsweise ein Kennfeld.
  • In einem Block B7 wird der Adaptionswert FUEL_MASS_ADAPT ermittelt abhängig von einem Reglerzustand des ersten Reglers in dem Block B1. Beispielsweise kann ein Betrag eines Integralanteils des ersten Reglers um einen Betrag verkleinert und der Adaptionswert abhängig von diesem Betrag korrigiert werden, wenn eine vorgegebene Betriebsbedingung, beispielsweise ein stationärer Betriebszustand, vorliegt.
  • Die Kennfelder der Blöcke B3 und B6 werden bevorzugt vorab durch Versuche an einem Motorprüfstand, durch Simulationen oder durch Fahrversuche ermittelt. Alternativ können auch beispielsweise auf physikalischen Modellen basierende Funktionen verwendet werden.
  • Das in 4 dargestellte Blockdiagramm ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Regeleinrichtung für eine Kraftstoffzuführeinrichtung 5 mit einem Kombinationsventil 7 nach 2 und Kennlinien nach 3. Falls das Volumenstromsteuerventil 56 und der elektromechanische Druckregulator 57 jedoch jeweils einen eigenen Stellantrieb haben, dann wirkt das Stellsignal PWM_VC bei Mengenregelung VC auf den Stellantrieb des Volumenstromsteuerventils 56 und das Stellsignal PWM_PC bei Druckregelung PC auf den Stellantrieb des elektromechanischen Druckregulators 57. Dem Block B4 werden folglich anstelle des gemeinsamen Stellsignals PWM sowohl das Stellsignal PWM_VC bei Mengenregelung VC als auch das Stellsignal PWM_PC bei Druckregelung PC zugeführt. Die Regelkreise für die erste und die zweite Betriebsart arbeiten in diesem Fall vorzugsweise parallel, so dass auf den in 4 dargestellten Schalter LV_MS verzichtet werden kann. Den Blöcken B1 und B5 wird gleichzeitig die Regeldifferenz FUP_DIF zugeführt.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm, das die Steuerung der Betriebsartumschaltung der Kraftstoffzuführeinrichtung 5 darstellt. Die Bearbeitung beginnt mit einem Schritt S1, der vorzugsweise mit dem Start der Brennkraftmaschine ausgeführt wird. Der Schritt S1 kann weitere, hier nicht dargestellte, Schritte enthalten, wie zum Beispiel eine Initialisierung von Variablen zur Festlegung eines definierten Ausgangszustands der Kraftstoffzuführeinrichtung 5.
  • In einem Schritt S2 wird überprüft, ob eine Differenz aus einer aktuellen Zeit t und einer Zeit t_MS der letzten Betriebsartumschaltung größer ist als eine Sperrzeitdauer T_MS_WAIT. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, so wird der Schritt S2 nach einer Wartezeitdauer T_W wiederholt. Seit der letzten Betriebsartumschaltung muss also mindestens die Sperrzeitdauer T_MS_WAIT verstrichen sein, bevor die Betriebsart erneut umgeschaltet werden kann. Ist die Bedingung in dem Schritt S2 jedoch erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S3 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S3 wird sowohl ein Fehlerwert FUP_ERR des Kraftstoffdrucks als auch ein Förderstrom MFF_PUMP der Hochdruckpumpe 54 überprüft. Der Fehlerwert FUP_ERR des Kraftstoffdrucks ist abhängig von einem Betrag oder einem Faktor, um den der erfasste Kraftstoffdruck FUP_AV größer oder kleiner ist als der vorgegebene Kraftstoffdruck FUP_SP und ist in diesem Ausführungsbeispiel so definiert, dass der Fehlerwert FUP_ERR des Kraftstoffdrucks größer ist, wenn der vorgegebene Kraftstoffdruck FUP_SP größer ist als der erfasste Kraftstoffdruck FUP_AV, als wenn der vorgegebene Kraftstoffdruck FUP_SP kleiner ist als der erfasste Kraftstoffdruck FUP_AV. Der Fehlerwert FUP ERR des Kraftstoffdrucks ist beispielsweise ein Quotient aus dem vorgegebenen Kraftstoffdruck FUP SP und dem erfassten Kraftstoffdruck FUP_AV oder die Differenz zwischen dem vorgegebenen Kraftstoffdruck FUP_SP und dem erfassten Kraftstoffdruck FUP_AV. Ist der Fehlerwert FUP_ERR des Kraftstoffdrucks kleiner als eine vorgegebene untere Toleranzgrenze FUP_ERR_BOL für den Fehlerwert FUP_ERR des Kraftstoffdrucks oder ist der Fehlerwert FUP_ERR des Kraftstoffdrucks größer oder gleich der vorgegebenen unteren Toleranzgrenze FUP_ERR_BOL für den Fehlerwert FUP_ERR des Kraftstoffdrucks und kleiner oder gleich einer vorgegebenen oberen Toleranzgrenze FUP_ERR_TOL für den Fehlerwert FUP_ERR des Kraftstoffdrucks und ist der Förderstrom MFF_PUMP der Hochdruckpumpe 54 gleichzeitig kleiner als eine untere Umschaltschwelle MFF_PUMP_BOL des Förderstroms MFF_PUMP der Hochdruckpumpe 54, dann wird die Bearbeitung in einem Schritt S4 fortgesetzt, in dem die Betriebsart der Kraftstoffzuführeinrichtung 5 auf Druckregelbetrieb PC umgeschaltet wird. Ist die Bedingung in dem Schritt S3 nicht erfüllt, dann wird ein Schritt S5 ausgeführt.
  • In dem Schritt S5 werden wiederum der Fehlerwert FUP_ERR des Kraftstoffdrucks und der Förderstrom MFF_PUMP der Hochdruckpumpe 54 überprüft. Ist der Fehlerwert FUP_ERR des Kraftstoffdrucks größer als eine vorgegebene obere Toleranzgrenze FUP_ERR_TOL für den Fehlerwert FUP_ERR des Kraftstoffdrucks oder ist der Fehlerwert FUP_ERR des Kraftstoffdrucks größer oder gleich der vorgegebenen unteren Toleranzgrenze FUP_ERR_BOL für den Fehlerwert FUP_ERR des Kraftstoffdrucks und kleiner oder gleich der vorgegebenen oberen Toleranzgren ze FUP_ERR_TOL für den Fehlerwert FUP_ERR des Kraftstoffdrucks und ist der Förderstrom MFF_PUMP der Hochdruckpumpe 54 gleichzeitig größer als eine obere Umschaltschwelle MFF_PUMP_TOL des Förderstroms MFF_PUMP der Hochdruckpumpe 54, dann wird die Bearbeitung in einem Schritt S6 fortgesetzt, in dem die Betriebsart der Kraftstoffzuführeinrichtung 5 auf Mengenregelbetrieb VC umgeschaltet wird. Ist die Bedingung in dem Schritt S5 nicht erfüllt, dann wird die Bearbeitung nach der Wartezeitdauer T_W mit dem Schritt S2 fortgesetzt.
  • Nach der Umschaltung der Betriebsart in dem Schritt S4 oder in dem Schritt S6 wird jeweils ein Schritt S7 ausgeführt, in dem die aktuelle Zeit t als die Zeit der letzten Betriebsartumschaltung t_MS gespeichert wird, wenn zuvor von der ersten Betriebsart auf die zweite Betriebsart oder von der zweiten Betriebsart auf die erste Betriebsart umgeschaltet wurde. Nach dem Schritt S7 wird die Bearbeitung, wiederum nach der Wartezeitdauer T_W, in dem Schritt S2 fortgeführt.
  • Die untere Umschaltschwelle MFF_PUMP_BOL und die obere Umschaltschwelle MFF_PUMP_TOL des Förderstroms MFF_PUMP der Hochdruckpumpe 54 können abhängig von dem Leckfluss des Volumenstromsteuerventils 56 und einem möglichen Leckagefluss aus dem Kraftstoffspeicher 55 heraus ermittelt werden, so dass Toleranzen und mögliche Fehler und Defekte in Komponenten der Kraftstoffzuführeinrichtung 5 ausgeglichen werden können, damit die Hochdruckpumpe 54 nur so wenig Kraftstoff wie möglich, aber so viel Kraftstoff wie nötig, in den Kraftstoffspeicher 55 zu fördern braucht.
  • In 6 ist ein Ablaufdiagramm dargestellt, das die Schritte zur Bestimmung eines Fehlerwerts Q_ERR des Kraftstoffflusses in der Kraftstoffzuführeinrichtung 5 zeigt. Die Bearbeitung beginnt mit einem Schritt 511, der vorzugsweise ausgeführt wird, wenn sich die Brennkraftmaschine im Schubbetrieb befindet, also wenn sich die Kurbelwelle 21 dreht ohne dass Kraftstoff zugemessen wird. Ferner kann der Schritt S11 weitere, hier nicht dargestellte, vorbereitende Schritte umfassen. In einem Schritt S12 wird ein erster Kraftstoffdruck FUP_SP1 eingestellt. Der erste Kraftstoffdruck FUP_SP1 ist vorzugsweise kleiner als der aktuelle Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 55. Nachdem der erste Kraftstoffdruck FUP_SP1 so eingestellt ist, dass der Betrag der Regeldifferenz FUP_DIF kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert, wird ein erster Kraftstoffdruck FUP_AV1 und eine erste Zeit t1 in einem Schritt S13 erfasst. Anschließend wird in einem Schritt S14 eine dritte Betriebsart der Kraftstoffzuführeinrichtung 5 eingestellt und gleichzeitig verhindert, dass die Betriebsart automatisch umgeschaltet wird.
  • In der dritten Betriebsart werden alle Ventile der Kraftstoffzuführeinrichtung 5 so angesteuert, dass sie geschlossen sind. Diese Betriebsart kann zum Beispiel dadurch eingestellt werden, dass auf Druckregelbetrieb PC umgeschaltet wird und gleichzeitig der vorgegebene Kraftstoffdruck FUP_SP auf einen so großen Wert gesetzt wird, dass der elektromechanische Druckregulator 57 geschlossen ist. In dem Druckregelbetrieb PC ist das Volumenstromsteuerventil 56 so angesteuert, dass es geschlossen ist. Die Einspritzventile 34 sind ebenfalls so angesteuert, dass sie geschlossen sind, da kein Kraftstoff zugemessen werden soll. Änderungen des Kraftstoffdrucks im Kraftstoffspeicher 55 können so nur durch den Leckfluss des Volumenstromsteuerventils 56 oder durch den möglichen Leckagefluss aus dem Kraftstoffspeicher 55 heraus verursacht werden.
  • In einem Schritt S15 wird solange gewartet, bis der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 55 größer oder gleich einem zweiten vorgegebenen Kraftstoffdruck FUP_SP2 ist oder bis eine vorgegebene Zeitdauer verstrichen ist. Dann wird in einem Schritt S16 ein zweiter Kraftstoffdruck FUP_AV2 und eine zweite Zeit t2 erfasst. In einem Schritt S17 wird eine Differenz FUP_AV_DIF aus dem zweiten erfassten Kraftstoffdruck FUP_AV2 und dem ersten erfassten Kraftstoffdruck FUP_AV1 und eine Zeitdauer T aus der zweiten Zeit t2 und der ersten Zeit t1 ermittelt. Der Fehlerwert Q_ERR des Kraftstoffflusses wird in Abhängigkeit von der Differenz FUP_AV_DIF der erfassten Kraftstoffdrücke und der Zeitdauer T ermittelt. Der Fehlerwert Q_ERR des Kraftstoffflusses kann zusätzlich abhängig von einem Volumen V_RAIL des Kraftstoffspeichers 55, einer Kraftstoffdichte r und einer Kraftstoffkompressibilität b ermittelt werden. Der Fehlerwert Q_ERR des Kraftstoffflusses repräsentiert die Bilanz der Kraftstoffzuflüsse in den Kraftstoffspeicher 55 und der Kraftstoffabflüsse aus dem Kraftstoffspeicher 55, wenn alle Ventile der Kraftstoffzuführeinrichtung 5 so angesteuert werden, dass die Ventile geschlossen sein sollten.
  • In einem Schritt S18 wird die dritte Betriebsart abgeschaltet und auf die in der 5 beschriebene Umschaltung der Betriebsarten umgeschaltet. Der ermittelte Fehlerwert Q_ERR des Kraftstoffflusses kann, vorzugsweise nach einer Überprüfung auf möglicherweise in der Kraftstoffzuführeinrichtung 5 vorhandene Fehler und Defekte, in die Steuerung der Kraftstoffzuführeinrichtung 5 übernommen werden. Der ermittelte Fehlerwert Q_ERR des Kraftstoffflusses kann so bei dem weiteren Betrieb der Kraftstoffzuführeinrichtung 5 berücksichtigt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung (5) einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffzuführeinrichtung (5) umfasst: – einen Niederdruckkreis, – eine Hochdruckpumpe (54), die eingangsseitig gekoppelt ist mit dem Niederdruckkreis und die Kraftstoff in einen Kraftstoffspeicher (55) fördert, – ein Volumenstromsteuerventil (56), das der Hochdruckpumpe (54) zugeordnet ist, und – einen elektromechanischen Druckregulator (57), der mit dem Kraftstoffspeicher (55) und dem Niederdruckkreis wirkverbunden ist und der Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher (55) in den Niederdruckkreis absteuern kann, bei dem – eine Regeldifferenz (FUP_DIF) ermittelt wird aus einer Differenz eines vorgegebenen Kraftstoffdrucks (FUP_SP) und eines erfassten Kraftstoffdrucks (FUP_AV), – in einer ersten Betriebsart (VC) mittels eines ersten Reglers ein Stellsignal für das Volumenstromsteuerventil (56) erzeugt wird, wobei dem ersten Regler die Regeldifferenz (FUP_DIF) zugeführt wird, – in einer zweiten Betriebsart (PC) mittels eines zweiten Reglers ein Stellsignal für den elektromechanischen Druckregulator (57) erzeugt wird, wobei dem zweiten Regler die Regeldifferenz (FUP_DIF) zugeführt wird, – von der ersten Betriebsart (VC) auf die zweite Betriebsart (PC) umgeschaltet wird, wenn der erfasste Kraftstoffdruck (FUP_AV) um einen ersten vorgegebenen Betrag oder um einen ersten vorgegebenen Faktor größer ist als der vorgegebene Kraftstoffdruck (FUP_SP).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der zweiten Betriebsart (PC) auf die erste Betriebsart (VC) umgeschaltet wird, wenn der erfasste Kraftstoffdruck (FUP_AV) um einen zweiten vorgegebenen Betrag oder um einen zweiten vorgegebenen Faktor kleiner ist als der vorgegebene Kraftstoffdruck (FUP_SP).
  3. Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung (5) einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffzuführeinrichtung (5) umfasst: – einen Niederdruckkreis, – eine Hochdruckpumpe (54), die eingangsseitig gekoppelt ist mit dem Niederdruckkreis und die Kraftstoff in einen Kraftstoffspeicher (55) fördert, – ein Volumenstromsteuerventil (56), das der Hochdruckpumpe (54) zugeordnet ist, und – einen elektromechanischen Druckregulator (57), der mit dem Kraftstoffspeicher (55) und dem Niederdruckkreis wirkverbunden ist und der Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher (55) in den Niederdruckkreis absteuern kann, bei dem – eine Regeldifferenz (FUP_DIF) ermittelt wird aus einer Differenz eines vorgegebenen Kraftstoffdrucks (FUP_SP) und eines erfassten Kraftstoffdrucks (FUP_AV), – in einer ersten Betriebsart (VC) mittels eines ersten Reglers ein Stellsignal für das Volumenstromsteuerventil (56) erzeugt wird, wobei dem ersten Regler die Regeldifferenz (FUP_DIF) zugeführt wird, – in einer zweiten Betriebsart (PC) mittels eines zweiten Reglers ein Stellsignal für den elektromechanischen Druckregulator (57) erzeugt wird, wobei dem zweiten Regler die Regeldifferenz (FUP_DIF) zugeführt wird, – von der zweiten Betriebsart (PC) auf die erste Betriebsart (VC) umgeschaltet wird, wenn der erfasste Kraftstoffdruck (FUP_AV) um einen zweiten vorgegebenen Betrag oder um einen zweiten vorgegebenen Faktor kleiner ist als der vorgegebene Kraftstoffdruck (FUP_SP).
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von einem Förderstrom (MFF_PUMP) der Hochdruckpumpe (54) von der ersten Betriebsart (VC) auf die zweite Betriebsart (PC) umgeschaltet wird, wenn der Förderstrom (MFF_PUMP) der Hochdruckpumpe (54) kleiner ist als eine untere Umschaltschwelle (MFF_PUMP_BOL) des Förderstroms (MFF_PUMP), und von der zweiten Betriebsart (PC) auf die erste Betriebsart (VC) umgeschaltet wird, wenn der Förderstrom (MFF_PUMP) der Hochdruckpumpe (54) größer ist als eine obere Umschaltschwelle (MFF_PUMP_TOL) des Förderstroms (MFF_PUMP).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Umschaltschwelle (MFF_PUMP_BOL) des Förderstroms (MFF_PUMP) und die obere Umschaltschwelle (MFF_PUMP_TOL) des Förderstroms (MFF_PUMP) aus einem Fehlerwert (Q_ERR) des Kraftstoffflusses ermittelt werden, der resultiert aus einem Leckfluss durch das Volumenstromsteuerventil in seiner geschlossenen Stellung und einem Leckagefluss aus dem Kraftstoffspeicher (55) heraus, wenn der elektromechanische Druckregulator (57) geschlossen ist und kein Kraftstoff zugemessen werden soll.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlerwert (Q_ERR) des Kraftstoffflusses ermittelt wird abhängig von mindestens zwei mit zeitlichem Abstand erfassten Kraftstoffdrücken (FUP_AV1, FUP_AV2), die in ei ner dritten Betriebsart erfasst werden, in der kein Kraftstoff zugemessen werden soll und das Volumenstromsteuerventil (56) und der elektromechanische Druckregulator (57) so angesteuert werden, dass das Volumenstromsteuerventil (56) und der elektromechanische Druckregulator (57) geschlossen sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher (55) auf einen ersten vorgegebenen Kraftstoffdruck (FUP_SP1) geregelt wird, so dass der Betrag der Regeldifferenz (FUP_DIF) kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert, – ein erster Kraftstoffdruck (FUP_AV1) erfasst wird, – die dritte Betriebsart eingestellt und die Betriebsartumschaltung gesperrt wird, – ein zweiter Kraftstoffdruck (FUP_AV2) erfasst wird, und – der Fehlerwert (Q_ERR) des Kraftstoffflusses ermittelt wird abhängig von einer Zeitdauer (T) und einer Differenz (FUP_AV_DIF) des zweiten erfassten Kraftstoffdrucks (FUP_AV2) und des ersten erfassten Kraftstoffdrucks (FUP_AV1).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kraftstoffdruck (FUP_AV2) erfasst wird, wenn der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher (55) größer oder gleich einem zweiten vorgegebenen Kraftstoffdruck (FUP_SP2) ist, dessen Wert größer ist als der des ersten vorgegebenen Kraftstoffdrucks (FUP_SP1).
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kraftstoffdruck (FUP_AV2) erfasst wird nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Umschalten von der ersten Betriebsart (VC) auf die zweite Betriebsart (PC) oder von der zweiten Betriebsart (PC) auf die erste Betriebsart (VC) die Umschaltung der Betriebsart für mindestens eine vorgegebene Sperrzeitdauer (T_MS_WAIT) gesperrt ist.
DE102004016943A 2004-04-06 2004-04-06 Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004016943B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016943A DE102004016943B4 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2005/050769 WO2005098221A2 (de) 2004-04-06 2005-02-23 Verfahren zum steuern einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP05716772A EP1733129B1 (de) 2004-04-06 2005-02-23 Verfahren zum steuern einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
US11/547,941 US7624719B2 (en) 2004-04-06 2005-02-23 Method for controlling a fuel supplying device of an internal combustion engine
DE502005008326T DE502005008326D1 (de) 2004-04-06 2005-02-23 Verfahren zum steuern einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016943A DE102004016943B4 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016943A1 true DE102004016943A1 (de) 2005-11-03
DE102004016943B4 DE102004016943B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=34961241

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016943A Expired - Fee Related DE102004016943B4 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE502005008326T Active DE502005008326D1 (de) 2004-04-06 2005-02-23 Verfahren zum steuern einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005008326T Active DE502005008326D1 (de) 2004-04-06 2005-02-23 Verfahren zum steuern einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7624719B2 (de)
EP (1) EP1733129B1 (de)
DE (2) DE102004016943B4 (de)
WO (1) WO2005098221A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117287A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Siemens Vdo Automotive Ag Verfahren zum steuern einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2008090033A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum regeln einer kraftstoffzuführeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102008054630A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007044001B4 (de) 2007-09-14 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023468B3 (de) * 2006-05-18 2007-09-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils eines Verbrennungsmotors
JP4265659B2 (ja) * 2007-01-29 2009-05-20 株式会社デンソー 燃料噴射圧力制御装置
US8042520B2 (en) * 2009-05-12 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Engine startup fuel pressure control systems and methods
DE102009050468B4 (de) * 2009-10-23 2017-03-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
US9328690B2 (en) 2010-10-01 2016-05-03 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling fuel injection timing to decrease emissions during transient engine operation
US9677495B2 (en) * 2011-01-19 2017-06-13 GM Global Technology Operations LLC Fuel rail pressure control systems and methods
US9587581B2 (en) * 2013-06-20 2017-03-07 GM Global Technology Operations LLC Wideband diesel fuel rail control using active pressure control valve
US11898515B2 (en) 2022-03-18 2024-02-13 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for a vehicle engine fuel system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548278A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19853823A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19903272A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10149237A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1327766A2 (de) * 2002-01-14 2003-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19780907C2 (de) * 1996-08-29 2003-02-06 Mitsubishi Motors Corp Kraftstoffeinspritzsystem
DE19731102C2 (de) * 1997-07-19 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert System zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US6494182B1 (en) * 1999-02-17 2002-12-17 Stanadyne Automotive Corp. Self-regulating gasoline direct injection system
DE19916101A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10057244A1 (de) * 2000-11-18 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbessertem Startverhalten
JP2005502816A (ja) * 2001-09-10 2005-01-27 スタナダイン コーポレイション 液圧式ポンプのための複合型要求制御
US6712045B1 (en) * 2002-08-08 2004-03-30 Detroit Diesel Corporation Engine control for a common rail fuel system using fuel spill determination
DE10323874A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Kraftstoffsystem und ein Volumenstromregelventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548278A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19853823A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19903272A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10149237A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1327766A2 (de) * 2002-01-14 2003-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117287A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Siemens Vdo Automotive Ag Verfahren zum steuern einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
US8347863B2 (en) 2005-05-03 2013-01-08 Continental Automotive Gmbh Method for controlling a fuel delivery device on an internal combustion engine
KR101251369B1 (ko) * 2005-05-03 2013-04-05 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 내연 기관의 연료 전달 장치를 제어하기 위한 방법
WO2008090033A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum regeln einer kraftstoffzuführeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007044001B4 (de) 2007-09-14 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008054630A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20080269984A1 (en) 2008-10-30
EP1733129A2 (de) 2006-12-20
EP1733129B1 (de) 2009-10-14
DE102004016943B4 (de) 2006-06-29
WO2005098221A2 (de) 2005-10-20
DE502005008326D1 (de) 2009-11-26
US7624719B2 (en) 2009-12-01
WO2005098221A3 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733129B1 (de) Verfahren zum steuern einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102008042714B4 (de) Erfassungsvorrichtung für einen Kraftstoffeinspritzzustand
EP1794433B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102007050861B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008042412B4 (de) Steuergerät für ein Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem
DE102011051062B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine interne Verbrennungsmaschine
EP1556609B1 (de) Verfahren zum betreiben eines common-rail-kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen
DE68910065T2 (de) System für die Steuerung der Kraftstoffzufuhr in einer Hochdruckeinspritzdüse.
DE102008042329A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012105818B4 (de) Hochdruckpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Hochdruckpumpe
EP1735673B1 (de) Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE19630938C2 (de) Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil
DE102005014093A1 (de) Zweipunktregelung einer Hochdruckpumpe für direkteinspritzende Ottomotoren
DE102009018654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004011439B4 (de) Steuerungssystem zur Treibstoffeinspritzung einer Verbrennungskraftmaschine
DE60304067T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004043919A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Verfahren zur Kraftstoffdruckregulierung für einen Verbrennungsmotor
DE102007052092B4 (de) Verfahren und Kraftstoffsystem zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine
DE102004055193A1 (de) Kraftstoffeinspritz-Regelungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE10036772C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102005042140B4 (de) Sammlerkraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10318433B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckerhöhungsfunktion
DE102004006523A1 (de) Kraftstoffdrucksteuereinrichtung für Verbrennungsmaschine vom Zylindereinspritztyp
DE10112702A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffzumesssystem
WO2000011342A1 (de) Verfahren zum schnellen aufbau des kraftstoffdruckes in einem kraftstoffspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE