DE102008024956B4 - Verfahren zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffspeichervorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffspeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008024956B4
DE102008024956B4 DE102008024956A DE102008024956A DE102008024956B4 DE 102008024956 B4 DE102008024956 B4 DE 102008024956B4 DE 102008024956 A DE102008024956 A DE 102008024956A DE 102008024956 A DE102008024956 A DE 102008024956A DE 102008024956 B4 DE102008024956 B4 DE 102008024956B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
internal combustion
combustion engine
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008024956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008024956A1 (de
Inventor
Carl-Eike Hofmeister
Michael Dr. Käsbauer
Matthias Stampfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008024956A priority Critical patent/DE102008024956B4/de
Priority to US12/993,993 priority patent/US8806927B2/en
Priority to PCT/EP2009/054580 priority patent/WO2009141200A1/de
Priority to CN200980118707.XA priority patent/CN102037227B/zh
Publication of DE102008024956A1 publication Critical patent/DE102008024956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008024956B4 publication Critical patent/DE102008024956B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/007Malfunction diagnosis, i.e. diagnosing a sensor defect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • F02D2041/223Diagnosis of fuel pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffspeichervorrichtung einer Brennkraftmaschine, bei welchem der Druck in der Kraftstoffspeichervorrichtung verändert wird, wobei der Druck in der Kraftstoffspeichervorrichtung verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Brennkraftmaschine erzeugtes Drehmoment durch Veränderung mindestens einer weiteren Stellgröße konstant gehalten wird, wobei eine Abweichung der durchgeführten Veränderung der mindestens einen weiteren Stellgröße von der erwarteten Veränderung der mindestens einen weiteren Stellgröße ermittelt wird, und dass die mindestens eine weitere Stellgröße eine Drosselklappenstellung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffspeichervorrichtung einer Brennkraftmaschine.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren und Vorrichtungen zur Kraftstoffzuteilung an eine Brennkraftmaschine bekannt, bei welchen der Kraftstoff mittels einer Pumpe unter erhöhtem Druck in eine Kraftstoffspeichervorrichtung gefördert wird. Mittels Injektoren, welche den jeweiligen Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordnet sind, wird der Kraftstoff aus der Kraftstoffspeichervorrichtung entnommen und zu vorgebbaren Zeitpunkten in vorgebbarer Menge dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine zugeteilt. Die zugeteilte Kraftstoffmenge kann dabei über die Öffnungszeit des Injektors, der Anzahl der Einzeleinspritzungen und den Kraftstoffdruck in der Kraftstoffspeichervorrichtung an unterschiedliche Betriebszustände angepasst werden.
  • Der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffspeichervorrichtung kann mittels eines Steuergerätes auf einen betriebszustandsabhängigen Sollwert geregelt werden. Zur Erfassung des Ist-Wertes ist dabei ein Drucksensor vorgesehen. Wenn der gemessene Ist-Wert niedriger ist als der vorgesehene Sollwert, kann der Ist-Wert durch Ansteuerung der Kraftstoffpumpe erhöht werden. Wenn der Ist-Wert höher ist als der angestrebte Soll-Wert, so erlaubt ein steuerbares Rücklaufventil den Druckabbau.
  • Sofern durch den Regelkreis der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffspeichervorrichtung falsch eingestellt wird, ändert sich in unerwünschter Weise die dem Verbrennungsprozess zugeführte Kraftstoffmenge. Dies führt meist zu unerwünschtem Verhalten der Brennkraftmaschine und des damit ausgestatteten Fahrzeugs, wie beispielsweise Leistungsverlust, Leistungsanstieg, unrunder Motorlauf, schlechte Abgaswerte, hoher Verbrauch oder ähnliches. Da die Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug mit häufig wechselnden Betriebsbedingen betrieben wird, ist es einem im Motorsteuergerät integrierten On-Board-Diagnose-System derzeit nicht möglich, die genaue Fehlerursache des Einspritzsystems zu ermitteln. Als Fehlerursache kommen beispielsweise das Rücklaufventil, die Kraftstoffpumpe, die Injektoren oder der Drucksensor in Betracht. Dies führt häufig zum Austausch unbeschädigter Komponenten. Ein solcher Austausch ist stets mit Aufwand und Kosten verbunden, ohne dass das Fahrzeug danach wieder ordnungsgemäß funktioniert. Dadurch wird die Kundenzufriedenheit negativ beeinflusst.
  • Aus DE 10 2007 000 152 A1 ist eine Diagnosevorrichtung für einen Drucksensor bekannt, der in einem Common Rail-Kraftstoffeinspritzsystem verwendet wird. Dabei wird zur Überprüfung der korrekten Funktionsfähigkeit des Drucksensors eine Zieleinspritzmenge und ein Differenzbestimmungselement zur Überprüfung der Zieleinspritzmenge verwendet.
  • Aus DE 102 05 377 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Kraftstoffdruck-Messeinrichtung eines Kraftstoffzuführsystems in einer Brennkraftmaschine bekannt. Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Kraftstoffdruck-Messeinrichtung wird ein von der Kraftstoffzuführmenge unabhängiger Soll-Ist-Vergleich einer kraftstoffzuführrelevanten Ansteuerdauer bei vorgebbaren Kraftstoffdruck-Betriebszuständen mit gleich großer Kraftstoffzuführmenge durchgeführt, wobei zur Funktionstüchtigkeitsbeurteilung eine ermittelte Soll-Ist-Ansteuerdauerdifferenz mit einer zulässigen und vorgebbaren Ansteuerdauerdifferenz verglichen wird.
  • Aus DE 10 2007 015 876 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Rail-Drucksensors bekannt. Dabei wird eine Differenz zwischen einem vorgegebenen Druck des Rail-Drucksensors und einem zu bestimmenden Druck des Rail-Drucksensors durchgeführt, wobei beim Aktivieren und Deaktivieren einer Druckübersetzung des Einspritzsystems der zu bestimmende Druck des Rail-Drucksensors als Funktion einer Differenz der Ansteuerdauer eines Injektors des Einspritzsystems zwischen druckübersetzter und nichtdruckübersetzter Einspritzung bestimmt wird. Auf diese Weise wird eine Drift des Rail-Drucksensors erkannt, wobei die Überprüfung während einer Kalibrierungsphase in einem stationären Betrieb der Brennkraftmaschine mit aktiver Druckübersetzung durchgeführt wird.
  • Aus DE 601 17 090 T2 ist ein Verfahren zur Bestimmung von Leckagen in einem Einspritzsystem mit Verteilerleitung in einem Verbrennungsmotor bekannt. Das beschriebene Verfahren umfasst folgende Schritte: Bestimmen einer Größe für jeden der Zylinder, die sich auf den Beitrag des Zylinders zum vom Motor erzeugten Drehmoment bezieht; Bestimmen für jeden der Zylinder eines Ungleichgewichtsindexes, der das Ungleichgewicht der Größe, die sich auf den Beitrag des Zylinders zum vom Motor erzeugten Drehmoment bezieht, im Hinblick auf die Größen angibt, die sich auf die Beiträge der anderen Zylinder zum vom Motor erzeugten Drehmoment beziehen; Reduzieren beim Erfassen eines Fehlers im Einspritzsystem, der in jeden der Zylinder eingespritzten Kraftstoffmenge; und Unterscheiden für jede der Einspritzvorrichtungen zwischen einem Zustand einer in der Offenstellung verklemmten Einspritzvorrichtung und einem Fehlerzustand im Kraftstoffzuführkreislauf auf Basis der Veränderung im Ungleichgewichtsindex des jeweiligen Zylinders nach der Kraftstoffreduktion.
  • Aus DE 198 34 660 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems bekannt. Der Kraftstoff mittels einer Pumpe in einen Speicher befördert und von der mittels steuerbarer Injektoren den Brennräumen einer Brennkraftmaschine zugeführt, wobei ein Sensor eine Drucksignal bereitstellt, das den Druck im Speicher charakterisiert. Ausgehend von einer Änderung des Drucksignals bei einer Änderung einer den Druck beeinflussenden Größe wird ein fehlerhaftes Drucksignal bekannt.
  • Aus DE 100 36 153 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine bekannt. Da schon geringfügige Schwankungen des Kraftstoffdrucks die Menge des eingespritzten Kraftstoffs beeinflussen, wobei von der optimalen Einspritzmenge abweichende Kraftstoffeinspritzungen zu einer Verschlechterung von Abgaswerten der Verbrennungskraftmaschine und/oder Drehmomentschwankungen führen können, kommt einer exakten Kraftstoffeinspritzmenge eine besondere Bedeutung zu. Es wird eine Steigung der Ist-Systemkennlinie des Kraftstoffdruckregelsystems ermittelt, wobei eine Abweichung der Steigung von einer Soll-Systemkennlinie ermittelt wird und aus der Abweichung ein Korrekturwert ermittelt wird, mit dem das Ansteuersignal des Kraftstoffdruckregelmittels korrigiert wird.
  • Aus DE 197 21 176 A1 ist ein Verfahren zur Überprüfung eines Drucksensors eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine bekannt. Der Kraftstoff wird einem Druckspeicher zugeführt, wobei der Druck in dem Druckspeicher von einem Drucksensor gemessen wird. Der Kraftstoff wird aus dem Druckspeicher einer Verbrennung zugeführt. Zur Überprüfung des Drucksensors wird der Druck in dem Druckspeicher verändert, wobei das Verhalten der Verbrennung des Kraftstoffs erfasst wird und aus dem erfassten Verhalten der Verbrennung auf die Funktion des Drucksensors geschlossen wird. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Druckerhöhung bzw. Druckverringerung gleichzeitig mit der Verringerung bzw. Erhöhung der Zeitdauer durchgeführt wird. Auf diese Weise ist es möglich, die gegenläufigen Veränderungen des Verhaltens der Verbrennung zu kompensieren. Bei einem die Druckerhöhung bzw. -verringerung korrekt messenden Drucksensor tritt keine Veränderung des Verhaltens der Verbrennung auf. Wird jedoch eine Veränderung festgestellt, so kann daraus auf eine Messungenauigkeit oder einen Defekt des Drucksensors geschlossen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen elektrisch fehlerfreien, jedoch falsch anzeigenden Drucksensor einer Kraftstoffspeichervorrichtung einer Brennkraftmaschine mittels eines einfachen Prüfverfahrens zu erkennen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffspeichervorrichtung einer Brennkraftmaschine, bei welchem der Druck in der Kraftstoffspeichervorrichtung verändert wird.
  • Das von der Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment wird durch Veränderung mindestens einer weiteren Stellgröße konstant gehalten, wobei eine Abweichung der durchgeführten Veränderung der mindestens einen weiteren Stellgröße von der erwarteten Veränderung der mindestens einen weiteren Stellgröße ermittelt wird. Erfindungsgemäß wird als weitere Stellgröße die Drosselklappenstellung verwendet.
  • Das vorgeschlagene Prüfverfahren beruht auf der Tatsache, dass das abgegebene Drehmoment in einem vorgegebenen Betriebszustand in eindeutiger Weise mit der zugeteilten Kraftstoffmenge korreliert ist. Die Kraftstoffmenge ist dabei eine Funktion des Druckes in der Kraftstoffspeichervorrichtung und dem Öffnungszeitpunkt und der Öffnungsdauer des Injektors. Sofern der Druck innerhalb der Kraftstoffspeichervorrichtung erhöht wird, beispielsweise durch Ansteuerung eines Bypass-Ventils, durch Ansteuerung der Förderpumpe oder durch Ansteuerung eines Mengenstellwerks, wird ohne entsprechende Gegenmaßnahmen die Kraftstoffmenge und damit das abgegebene Drehmoment ansteigen. Sofern das Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Drehmomenterfassung ausgestattet ist, kann die aus der Druckveränderung resultierende Drehmomentveränderung unmittelbar bestimmt werden. Aus dem Messwert des Raildruckes und den übrigen Motorparametern kann eine erwartete Drehmomentveränderung berechnet werden. Eine Abweichung des gemessenen und des berechneten Drehmomentes weist dabei auf einen defekten Raildrucksensor hin.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, den Drehmomentanstieg bei Erhöhung des Raildruckes durch einen Eingriff in mindestens eine weitere Stellgröße der Brennkraftmaschine zu kompensieren. Dieser tatsächlich notwendige Eingriff wird nachfolgend mit einem in einem theoretischen Modell der Brennkraftmaschine ermittelten Eingriff verglichen. Fällt der tatsächlich notwendige Eingriff größer aus als erwartet, so ist der Druck in der Kraftstoffspeichervorrichtung höher als vom Drucksensor vorgegeben. Fällt der notwendige Eingriff geringer aus als theoretisch erwartet, so ist der Druck innerhalb der Kraftstoffspeichervorrichtung niedriger als vom Drucksensor angezeigt.
  • Als Stellgröße, welche der Veränderung des Drehmomentes bei Änderung des Kraftstoffdruckes entgegenwirkt, eignet sich insbesondere die Einspritzdauer, d. h. die Öffnungszeit des Injektors. Dadurch wird die eingespritzte Kraftstoffmenge und dadurch das von der Brennkraftmaschine abgegebene Drehmoment konstant gehalten. Gleichzeitig lässt sich die Öffnungszeit des Injektors anhand des Ansteuersignals des Injektors in besonders einfacher Weise messen und die Auswertung des Verfahrens vereinfacht sich.
  • Die Erfindung lehrt jedoch nicht die Veränderung der Einspritzdauer als Lösungsprinzip. Vielmehr kann eine Drehmomentänderung durch Änderung des Kraftstoffdruckes auch durch andere Stellgrößen kompensiert werden, beispielsweise durch den Einspritzzeitpunkt, den Zündzeitpunkt, die Drosselklappenstellung, die Anzahl der Einzeleinspritzungen, den Ladedruck oder andere, hier nicht erwähnte Parameter. Der Fachmann wird sich vielmehr in Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungszweckes einen oder mehrere geeignete Parameter auswählen.
  • Die Stellgröße, welche dem ansteigenden Kraftstoffdruck in der Kraftstoffspeichervorrichtung entgegenwirkt, wird in einer Ausführungsform der Erfindung mittels eines Regelkreises so beeinflusst, dass das abgegebene Drehmoment der Brennkraftmaschine konstant gehalten wird. Das abgegebene Drehmoment kann dabei beispielsweise mittels eines Leistungsprüfstandes direkt an der Kurbelwelle oder an der Antriebsachse bestimmt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann das Motordrehmoment durch einen oder mehrere Zylinderdrucksensoren bestimmt werden.
  • Besonders einfach und damit bevorzugt ist die Durchführung des Verfahrens in einer Leerlaufsituation. In diesem Fall stellt sich bei einer bestimmten, vorgegebenen Kraftstoffmenge pro Arbeitstakt eine konstante Drehzahl der Brennkraftmaschine ein, welche durch die motorinternen Reibungsverluste und externe Momentenverbraucher wie beispielsweise Klimakompressoren, Servopumpen, Lichtmaschinen oder Getriebeteile definiert ist. Eine durch Erhöhung des Kraftstoffdruckes ansteigende Kraftstoffmenge führt zu einem erhöhten Drehmoment, welches sich in einer ansteigenden Drehzahl äußert. Die mindestens eine ausgewählte Stellgröße kann dann solange zur Reduzierung des Drehmomentes verwendet werden, bis die vorher anliegende Drehzahl wieder erreicht wird. Hierzu kann bevorzugt, aber nicht zwingend, der Leerlaufregler des Motorsteuergerätes verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Durchführung des Verfahrens eine Drehzahl gewählt, welche oberhalb der typischerweise im Betrieb des Fahrzeuges verwendeten Leerlaufdrehzahl liegt. Insbesondere wird der Fachmann dabei eine Drehzahl zwischen 2000 l/min und 3500 l/min in Betracht ziehen, wenn es sich bei der zu prüfenden Brennkraftmaschine um eine selbstzündende Brennkraftmaschine handelt. Bei einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine kann der Fachmann fallweise auch höhere Drehzahlen vorsehen, beispielsweise 5000 l/min. Dadurch wird sichergestellt, dass das zur Verfügung stehende Drehmoment ausreicht, um die Kraftstoffpumpe soweit mit Antriebsleistung zu versorgen, dass der gesamte im Betrieb auftretende Druckbereich der Kraftstoffspeichervorrichtung durchfahren werden kann.
  • Im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine würde der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffspeichervorrichtung während des in der Prüfphase anliegenden konstanten Betriebszustandes konstant bleiben. Im Gegensatz dazu sieht die Testroutine jedoch vor, den Kraftstoffdruck zu variieren. Bevorzugt wird dabei der gesamte zulässige Betriebsbereich durchfahren. Bevorzugt, aber nicht zwingend, wird durch die Testroutine ein linearer Anstieg des Kraftstoffdruckes mit der Zeit vorgegeben. Dadurch können zeitabhängig aufgenommene Messwerte in besonders einfacher Weise in kraftstoffdruckabhängige Werte umgerechnet werden.
  • Das gesamte Testverfahren kann entweder in einem Steuergerät implementiert sein oder in einem Diagnosegerät, welches in der Werkstatt zur Durchführung des Verfahrens mittels einer seriellen oder parallelen Schnittstelle mit dem Motorsteuergerät verbunden ist. Im letzteren Fall setzt die vorgeschlagene Testroutine Teile des Motorsteuergerätes während des Testlaufes außer Betrieb. Dadurch können beispielsweise vom Normalbetrieb abweichende Sollwertvorgaben für den Kraftstoffdruck oder die Drehzahl vorgegeben werden. Weiterhin kann das Diagnosegerät Messwerte der zur Kompensation ausgewählten Stellgrößen visualisieren und mit den im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine erwarteten Werten vergleichen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Figuren und einem Ausführungsbeispiel ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • 1 zeigt schematisch die Kraftstoffzuteilung zu einer Brennkraftmaschine.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform einer Testroutine, mit welcher die Funktion des Drucksensors überprüft werden kann.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm einer weiteren Ausführungsform einer Testroutine, mit welcher die Funktion des Drucksensors überprüft werden kann.
  • In 4 ist der Kraftstoffdruck FUP gegen die Zeit für die in 2 und 3 beschriebenen Ausführungsbeispiele gezeigt.
  • 5 zeigt mögliche Fehler des Drucksensors.
  • 6 zeigt den zeitlichen Verlauf der Öffnungsdauer TI eines Injektors
  • 1 zeigt schematisch die Kraftstoffzuteilung zu einer Brennkraftmaschine. Der Kraftstoff wird dabei in einem Vorratstank 12 im Fahrzeug mitgeführt. Von dort wird der Kraftstoff mittels einer Zufuhrleitung 21 über einen Kraftstofffilter 13 durch eine Niederdruckpumpe 14 angesaugt. Die der Brennkraftmaschine im jeweiligen Betriebszustand zugeteilte Menge kann mittels eines Stellventils 16 durch die Motorelektronik 11 beeinflusst werden. Die das Stellventil 16 verlassende Menge wird durch eine Hochdruckpumpe 17 verdichtet und einer Kraftstoffspeichervorrichtung 10 zugeführt. Zur Messung des in der Kraftstoffspeichervorrichtung 10 herrschenden Druckes steht eine Druckmesseinrichtung 18 zur Verfügung. Der Sollwert des Druckes wird dabei vom Motorsteuergerät 11 in Abhängigkeit des Betriebszustandes festgelegt. Sofern der mit Sensor 18 bestimmte Druck niedriger ist als der Sollwert, wird über Mengensteller 16 und Hochdruckpumpe 17 weiterer Kraftstoff der Speichervorrichtung 10 zugeführt, um den Druck zu erhöhen. Sofern der mittels Sensor 18 bestimmte Druck höher ist als der geforderte Sollwert, kann mittels des Ventils 20 Kraftstoff in eine Rücklaufleitung 22 abgelassen werden.
  • Bei Betrieb der Brennkraftmaschine wird über einen Injektor 19 eine Kraftstoffmenge aus der Speichervorrichtung 10 entnommen und dem Brennraum der Brennkraftmaschine zugeführt. In 1 sind dabei vier Injektoren 19a, 19b, 19c und 19d einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine dargestellt. Die Soll-Werte für die Öffnungsdauer und den Öffnungszeitpunkt werden dabei vom Steuergerät 11 in Abhängigkeit des Betriebszustandes, d. h. in Abhängigkeit des gewünschten Drehmoments, bestimmt. Entsprechend den bestimmten Sollwerten werden die Injektoren 19 dann vom Motorsteuergerät 11 angesteuert. Dabei bestimmt sich die zugeteilte Kraftstoffmenge pro Arbeitszyklus durch die Öffnungsdauer und den Druck in der Kraftstoffspeichervorrichtung 10.
  • Weiterhin umfasst das Steuergerät 11 Test- und Diagnoseroutinen, um im Betrieb der Brennkraftmaschine oder bei deren Start Fehler an den genannten Bauteilen festzustellen. Dabei ist es jedoch oftmals nicht möglich, einen Fehler in der zugeteilten Kraftstoffmenge eindeutig einem Injektor 19, der Hochdruckpumpe 17, dem Mengenstellwerk 16, dem Drucksensor 18 oder dem Ablassventil 20 zuzuordnen. Lediglich ein Kurzschluss in den Verbindungsleitungen kann vom Steuergerät 11 eindeutig erkannt werden. Daher werden im Fehlerfall oftmals voll funktionsfähige Bauteile irrtümlich ausgetauscht.
  • 2 beschreibt eine Ausführungsform einer Testroutine, mit welcher die Funktion des Drucksensors 18 überprüft werden kann. Die Testroutine kann dabei im Motorsteuergerät 11 implementiert sein. Alternativ kann die Testroutine auch in einem Diagnosegerät ablaufen, welches mittels der Schnittstelle 23 mit dem Steuergerät 11 verbunden ist. Weiterhin kann der Fachmann vorsehen, einige Teilfunktionen im Motorsteuergerät 11 ablaufen zu lassen und andere Teilfunktionen im Diagnosegerät.
  • Das Prüfverfahren beruht auf einer Messung des von der Brennkraftmaschine abgegebenen Drehmomentes. Dieses ergibt sich aus dem von der Brennkraftmaschine erzeugten Drehmoment abzüglich der internen Momentenverluste. Um die internen Momentenverluste konstant zu halten, sollte die Brennkraftmaschine nach Möglichkeit eine konstante Betriebstemperatur erreicht haben, bevor der nächste Verfahrensschritt ausgeführt wird.
  • Zu Beginn der eigentlichen Messung wird ein vorgegebener Kraftstoffdruck durch den Druckregler 18, die Hochdruckpumpe 17, das Mengenstellwerk 16 und das Ablassventil 20 eingestellt. Im Ausführungsbeispiel beginnt das Verfahren mit dem minimalen spezifizierten Kraftstoffdruck. Selbstverständlich ist dem Fachmann jedoch freigestellt, das Verfahren auch mit dem höchsten spezifizierten Druck zu beginnen oder mit einem beliebigen Zwischenwert.
  • Zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine erhöhte Leerlaufdrehzahl vorgegeben. Beispielsweise kann die Vorgabe eines erhöhten Sollwertes durch das Diagnosegerät erfolgen. Die nachfolgende Regelung der Brennkraftmaschine auf diesen Sollwert kann vom Leerlaufregler ausgeführt werden, welcher im Steuergerät 11 ohnehin vorhanden ist. Die Leerlaufdrehzahl ergibt sich dabei als Gleichgewichtsdrehzahl, bei welcher das in der Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment sowohl die motorinternen Reibungsverluste als auch die externen Momentenverbraucher kompensiert, wie beispielsweise Servopumpen, Kompressoren oder Lichtmaschinen.
  • Dieses Drehmoment wird mittels einer Drehmomenterfassungseinrichtung gemessen. Beispielsweise kann das Drehmoment an der Kurbelwelle oder an der Antriebsachse bestimmt werden.
  • Nachfolgend zu diesen Vorbereitungsschritten findet die eigentliche Überprüfung des Drucksensors 18 statt. Hierzu wird der Kraftstoffdruck FUP in definierten Schritten verändert. Im Flussdiagramm dargestellt ist eine Verfahrensführung, bei welcher der Kraftstoffdruck FUP ausgehend vom minimalen spezifizierten Druck schrittweise bis zum Maximaldruck erhöht wird. Zur Erhöhung des Kraftstoffdruckes FUP kann die Testroutine einen neuen, erhöhten Sollwert vorgeben, welcher durch den im Motorsteuergerät 11 integrierten Druckregler eingestellt wird. Diese Erhöhung des Kraftstoffdruckes führt zu einer erhöhten Kraftstoffzuteilung und damit zu einem Anstieg des Drehmomentes.
  • Um die Veränderung des Drehmomentes zuverlässig beurteilen zu können, werden vorteilhaft alle Stellgrößen verriegelt, welche das Drehmoment der Brennkraftmaschine beeinflussen können. Somit ist sichergestellt, dass eine Änderung des gemessenen Drehmomentes ausschließlich durch Änderung des Kraftstoffdruckes erfolgt.
  • Im Anschluss an die Anpassung des Kraftstoffdruckes FUP wird mittels eines Verhaltensmodells der Brennkraftmaschine ein Erwartungswert für das Drehmoment TQI_RE bei dem mittels Sensor 18 gemessenen Kraftstoffdruck FUP bestimmt. Sodann kann eine Abweichung zwischen dem berechneten Drehmoment TQI_RE und dem gemessenen Drehmoment TQI_IST bestimmt werden. Sofern die Abweichung oberhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes liegt, kann davon ausgegangen werden, dass der mittels Drucksensor 18 gemessene Druck FUP nicht der tatsächlich in der Kraftstoffspeichervorrichtung 10 herrschende Druck ist.
  • Solange der Maximaldruck noch nicht erreicht ist, werden die letzten Verfahrensschritte wiederholt. Somit wird der Kraftstoffdruck FUP durch Vorgabe eines höheren Sollwertes weiter erhöht. Danach erfolgt eine weitere Messung des Drehmomentes TQI_IST. Aus dem neuerlich gemessenen Kraftstoffdruck FUP und dem Verhaltensmodell der Brennkraftmaschine kann ein weiterer Wert TQI_RE für das Drehmoment berechnet werden. Zum Abschluss der Iteration wird wiederum eine Abweichung zwischen dem gemessenen Drehmoment TQI_IST und dem berechneten Drehmoment TQI_RE berechnet. Auf diese Weise kann eine Kennlinie des eingesetzten Druckreglers 18 aufgenommen werden.
  • Die Kennlinie erlaubt beispielsweise die Unterscheidung, ob der Drucksensor 18 einen prozentualen Fehler aufweist, welcher vom Messwert abhängt oder einen konstanten Offset. Aufgrund der Größe der Abweichungen kann entschieden werden, ob der Drucksensor 18 defekt ist und ersetzt werden sollte. Auf diese Weise kann ein unnötiger Austausch anderer Komponenten, wie beispielsweise der Hochdruckpumpe 17, dem Mengenstellwerk 16 oder dem Überdruckventil 20 verhindert werden.
  • 3 beschreibt eine weitere Ausführungsform einer Testroutine, mit welcher die Funktion des Drucksensors 18 überprüft werden kann. Die Testroutine kann dabei im Motorsteuergerät 11 implementiert sein. Alternativ kann die Testroutine auch in einem Diagnosegerät ablaufen, welches mittels der Schnittstelle 23 mit dem Steuergerät 11 verbunden ist. Weiterhin kann der Fachmann vorsehen, einige Teilfunktionen im Motorsteuergerät 11 ablaufen zu lassen und andere Teilfunktionen im Diagnosegerät.
  • Zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine erhöhte Leerlaufdrehzahl vorgegeben. Beispielsweise kann die Vorgabe eines erhöhten Sollwertes durch das Diagnosegerät erfolgen. Die nachfolgende Regelung der Brennkraftmaschine auf diesen Sollwert kann vom Leerlaufregler ausgeführt werden, welcher im Steuergerät 11 ohnehin vorhanden ist. Die Leerlaufdrehzahl ergibt sich dabei als Gleichgewichtsdrehzahl, bei welcher das in der Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment sowohl die motorinternen Reibungsverluste als auch die externen Momentenverbraucher, wie beispielsweise Servopumpen oder Lichtmaschinen kompensiert. Damit das von der Brennkraftmaschine abgegebene Drehmoment eindeutig mit deren Drehzahl korreliert, sollen sowohl die internen Verluste als auch die externen Momentenverbraucher möglichst konstant bleiben. Ein Zuschalten weiterer Momentenverbraucher wird daher verhindert. Um die internen Verluste konstant zu halten, sollte die Brennkraftmaschine nach Möglichkeit eine konstante Betriebstemperatur erreicht haben, bevor der nächste Verfahrensschritt ausgeführt wird.
  • Zu Beginn der eigentlichen Messung wird ein vorgegebener Kraftstoffdruck durch den Druckregler 18, die Hochdruckpumpe 17, das Mengenstellwerk 16 und das Ablassventil 20 eingestellt. Im Ausführungsbeispiel beginnt das Verfahren mit dem minimalen spezifizierten Kraftstoffdruck. Selbstverständlich ist dem Fachmann jedoch freigestellt, das Verfahren auch mit dem höchst spezifizierten Druck zu beginnen oder mit einem beliebigen Zwischenwert.
  • Die Veränderung des Kraftstoffdruckes führt bei im Übrigen unveränderten Stellgrößen zu einer Änderung der zugeteilten Kraftstoffmenge und daher zu einem veränderten Drehmoment, welches sich in einer veränderten Motordrehzahl bemerkbar macht. Daher wird zumindest eine Stellgröße durch den Leerlaufregler beeinflusst, um die Drehzahl der Brennkraftmaschine wieder auf den Ausgangswert einzuregeln. Im vorgestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um die Öffnungsdauer TI der Injektoren 19. Durch Anpassen der Öffnungsdauer TI bleibt die den Brennräumen zugeführt Kraftstoffmenge auch bei Änderung des Kraftstoffdruckes konstant.
  • Um die Veränderung der ausgewählten Stellgröße, hier der Öffnungsdauer TI, zuverlässig beurteilen zu können, werden vorteilhaft andere Stellgrößen, welche das Drehmoment der Brennkraftmaschine beeinflussen können, verriegelt. Somit ist sichergestellt, dass eine Änderung des Kraftstoffdruckes ausschließlich durch die ausgewählte Stellgröße kompensiert wird.
  • Nachfolgend zu diesen Vorbereitungsschritten findet die eigentliche Überprüfung des Drucksensors 18 statt. Hierzu wird der Kraftstoffdruck FUP in definierten Schritten verändert. Im Flussdiagramm dargestellt ist eine Verfahrensführung, bei welcher der Kraftstoffdruck FUP ausgehend vom minimalen spezifizierten Druck schrittweise bis zum Maximaldruck erhöht wird. Zur Erhöhung des Kraftstoffdruckes FUP kann die Testroutine einen neuen, erhöhten Sollwert vorgeben, welcher durch den im Motorsteuergerät 11 integrierten Druckregler eingestellt wird. Diese Erhöhung des Kraftstoffdruckes führt zu einer erhöhten Kraftstoffzuteilung und damit zu einem Anstieg des Drehmomentes. Der Anstieg des Drehmomentes resultiert bei konstanter Last der Brennkraftmaschine in einer erhöhten Drehzahl. Daher wird die Öffnungsdauer der Injektoren TI über den Leerlaufregler soweit beeinflusst, bis die ursprünglich gewählte Drehzahl wieder hergestellt ist.
  • Im Anschluss an die Anpassung von Kraftstoffdruck FUP, Öffnungszeit TI und Drehzahl wird mittels eines Verhaltensmodells der Brennkraftmaschine ein Erwartungswert für die Öffnungsdauer TI bei dem mittels Sensor 18 gemessenen Kraftstoffdruck FUP bestimmt. Sodann kann eine Abweichung zwischen der berechneten Öffnungsdauer TI_RE und der gemessenen Öffnungsdauer TI_IST bestimmt werden. Sofern die Abweichung oberhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes liegt, kann davon ausgegangen werden, dass der mittels Drucksensor 18 gemessene Druck FUP nicht der tatsächlich in der Kraftstoffspeichervorrichtung 10 herrschende Druck ist.
  • Solange der Maximaldruck noch nicht erreicht ist, werden die letzten Verfahrensschritte wiederholt. Somit wird der Kraftstoffdruck FUP durch Vorgabe eines höheren Sollwertes weiter erhöht. Die Anpassung der Drehzahl und damit des Drehmomentes erfolgt wiederum durch Anpassen der Öffnungsdauer TI der Injektoren. Aus dem neuerlich gemessenen Kraftstoffdruck FUP und dem Verhaltensmodell der Brennkraftmaschine kann ein weiterer Wert TI_RE für die Öffnungsdauer berechnet werden. Zum Abschluss der Iteration wird wiederum eine Abweichung zwischen der eingestellten, vom Leerlaufregler bestimmten Öffnungsdauer TI_IST und der berechneten Öffnungsdauer TI_RE berechnet. Auf diese Weise kann eine Kennlinie des eingesetzten Druckreglers 18 aufgenommen werden.
  • Die Kennlinie erlaubt beispielsweise die Unterscheidung, ob der Drucksensor 18 einen prozentualen Fehler aufweist, welcher vom Messwert abhängt oder einen konstanten Offset. Aufgrund der Größe der Abweichungen kann entschieden werden, ob der Drucksensor 18 defekt ist und ersetzt werden sollte. Auf diese Weise kann ein unnötiger Austausch anderer Komponenten, wie beispielsweise der Hochdruckpumpe 17, dem Mengenstellwerk 16 oder dem Überdruckventil 20 verhindert werden.
  • In 4 ist nochmals der Kraftstoffdruck FUP gegen die Zeit für das anhand von 3 beschriebene Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Verfahren beginnt beim niedrigsten spezifizierten Wert FUP,. Mit jeder Iteration erfolgt eine Vergrößerung des Druckes um einen konstanten Wert, so dass sich bei gleicher Verfahrensdauer für jeden Iterationsschritt ein linearer Anstieg mit der Zeit bis zum obersten spezifizierten Wert FUP2 ergibt. Es ist anzumerken, dass der in 4 gezeigte lineare Verlauf lediglich beispielhaft ist. Der Fachmann kann selbstverständlich andere Kurvenverläufe vorsehen.
  • 5 zeigt mögliche Fehler des Drucksensors 18. Dargestellt ist der real in der Speichervorrichtung 10 herrschende Druck FUP_REAL auf der x-Achse sowie der angezeigte Messwert FUP_SENSOR auf der y-Achse. Sofern der Drucksensor 18 ordnungsgemäß funktioniert, ergibt sich der in Kurve A dargestellte Verlauf. Kurve A ist eine Gerade, welche 45° zu beiden Achsen geneigt ist. Dies bedeutet, der gemessene Kraftstoffdruck entspricht im Rahmen der Messgenauigkeit dem real herrschenden Druck. Weiterhin sind in Kurve B und C mögliche Fehlerkurven dargestellt. Im Fall von Kurve B zeigt der Kraftstoffsensor 18 einen niedrigeren Wert an als den tatsächlichen herrschenden Druck. Im Falle der beispielhaft dargestellten Kurve C zeigt der Drucksensor einen höheren Wert an als den tatsächlich herrschenden Druck. In beiden Fällen handelt es sich dabei um einen prozentualen Fehler, welcher mit steigendem Druck ansteigt. Kurven B und C sind rein beispielhaft zu verstehen. Denkbar wären auch nicht lineare Kurvenverläufe oder konstante Fehlerwerte, welche auf den jeweils herrschenden Druck zu addieren sind.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird die Öffnungsdauer TI der Injektoren 19 vom Steuergerät 11 anhand des gemessenen Kraftstoffdruckes FUP_SENSOR eingestellt. Sofern der gemessene Kraftstoffdruck wie in 5 gezeigt abweicht, führt dies zu einer fehlerhaften Kraftstoffmenge.
  • 6 zeigt den zeitlichen Verlauf der Öffnungsdauer TI eines Injektors 19 während dem erfindungsgemäßen Verfahren, wenn der Kraftstoffdruck FUP den in 4 gezeigten zeitlichen Verlauf aufweist. Dabei stellt Figur A den erwarteten Kurvenverlauf für eine Brennkraftmaschine dar, deren Drucksensor 18 unbeschädigt ist. Die Kurvenverläufe B und C ergeben sich stets dann, wenn der Drucksensor 18 die in 5 dargestellten Schäden aufweist.
  • Mit der in 4 gezeigten Erhöhung des Druckes wird die Einspritzdauer TI vom Leerlaufregler verkürzt. Auf diese Weise wird der steigende Kraftstoffdruck kompensiert und die zugeteilte Kraftstoffmenge und damit das indizierte Drehmoment der Brennkraftmaschine bleiben konstant. Es ist anzumerken, dass der in der Figur als A beispielhaft dargestellte, lineare Verlauf nicht zwingend den realen Gegebenheiten entsprechen muss. In Abhängigkeit der Geometrie der Einspritzdüsen und des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine kann sich auch ein nicht-linearer Verlauf einstellen.
  • Sofern der Drucksensor 18 nicht den real herrschenden Kraftstoffdruck anzeigt, sondern einen höheren Kraftstoffdruck, so stellt sich der in Kurve B dargestellte Verlauf der Öffnungszeit ein. In Kurve B ist die tatsächliche Öffnungszeit TI eines Injektors größer als die beim gemessenen Kraftstoffdruck eigentlich erwartete Öffnungszeit. Daraus ergibt sich ein deutlicher Hinweis darauf, dass der tatsächliche Druck niedriger sein muss als vom Drucksensor 18 vorgegeben.
  • Sofern der Drucksensor 18 einen niedrigeren Druck anzeigt als tatsächlich in der Speichervorrichtung 10 vorhanden ist, so ergibt sich der in Kurve C dargestellte Verlauf der Öffnungszeit. Daraus ist ersichtlich, dass zum Erzielen eines konstanten Drehmomentes, d. h. für eine konstante Einspritzmenge, eine kürzere Einspritzdauer erforderlich ist als nach der Druckmessung mit Sensor 18 erwartet. In diesem Fall ist der tatsächliche Druck also höher als vom Sensor 18 angegeben.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffspeichervorrichtung einer Brennkraftmaschine, bei welchem der Druck in der Kraftstoffspeichervorrichtung verändert wird, wobei der Druck in der Kraftstoffspeichervorrichtung verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Brennkraftmaschine erzeugtes Drehmoment durch Veränderung mindestens einer weiteren Stellgröße konstant gehalten wird, wobei eine Abweichung der durchgeführten Veränderung der mindestens einen weiteren Stellgröße von der erwarteten Veränderung der mindestens einen weiteren Stellgröße ermittelt wird, und dass die mindestens eine weitere Stellgröße eine Drosselklappenstellung ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass des von der Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment mittels einer Drehmomenterfassungseinrichtung bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Stellgröße ausgewählt ist aus einer Einspritzdauer und/oder einem Einspritzzeitpunkt und/oder einem Zündzeitpunkt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert der mindestens einen weiteren Stellgröße durch einen Regelkreis so bestimmt wird, dass die Regelgröße konstant bleibt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelgröße ausgewählt ist aus einer Drehzahl und/oder einem Zylinderdruck.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Kraftstoffspeichervorrichtung kontinuierlich, insbesondere linear, verändert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensablauf durch ein Diagnosegerät gesteuert wird, welches mittels einer Schnittstelle mit einem Motorsteuergerät verbunden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Diagnosegerät der Sollwert des Druckes in der Kraftstoffspeichervorrichtung und/oder eine Motordrehzahl und/oder ein Zylinderdruck vorgegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Diagnosegerät eine Abweichung der durchgeführten Veränderung der mindestens einen weiteren Stellgröße von der erwarteten Veränderung der mindestens einen weiteren Stellgröße ermittelt wird
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Brennkraftmaschine zwischen 2000 l/min und 3500 l/min beträgt.
  11. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Überprüfung des Raildrucksensors einer selbstzündenden Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
  12. Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  13. Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Datenträger gespeichert ist, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  14. Computerprogramm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der maschinenlesbaren Datenträger einen Halbleiterspeicher, insbesondere ein ROM und/oder ein PROM und/oder ein EPROM und/oder ein EEPROM und/oder ein Flash-EPROM, umfasst.
DE102008024956A 2008-05-23 2008-05-23 Verfahren zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffspeichervorrichtung Active DE102008024956B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024956A DE102008024956B4 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Verfahren zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffspeichervorrichtung
US12/993,993 US8806927B2 (en) 2008-05-23 2009-04-17 Method for testing a pressure sensor of a fuel accumulator device
PCT/EP2009/054580 WO2009141200A1 (de) 2008-05-23 2009-04-17 Verfahren zur überprüfung eines drucksensors einer kraftstoffspeichervorrichtung
CN200980118707.XA CN102037227B (zh) 2008-05-23 2009-04-17 用于检查燃料储存装置的压力传感器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024956A DE102008024956B4 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Verfahren zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffspeichervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008024956A1 DE102008024956A1 (de) 2009-11-26
DE102008024956B4 true DE102008024956B4 (de) 2011-02-10

Family

ID=40801919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024956A Active DE102008024956B4 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Verfahren zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffspeichervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8806927B2 (de)
CN (1) CN102037227B (de)
DE (1) DE102008024956B4 (de)
WO (1) WO2009141200A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018654B3 (de) * 2009-04-23 2011-01-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010001387A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Kraftstoffinjektors
FR2975729A3 (fr) * 2011-05-25 2012-11-30 Renault Sa Limitation de la pression de carburant dans un systeme d'injection moteur
US9587581B2 (en) * 2013-06-20 2017-03-07 GM Global Technology Operations LLC Wideband diesel fuel rail control using active pressure control valve
KR101518946B1 (ko) * 2013-12-18 2015-05-11 현대자동차 주식회사 커먼 레일 디젤 엔진의 진단 방법 및 시스템
DE102017204827B4 (de) * 2017-03-22 2019-08-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Fehlererfassung bei einem analogen Drucksensor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721176A1 (de) * 1997-05-21 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert System zur Überprüfung eines Drucksensors eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19834660A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE10036153A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennungskrafmaschine
DE10205377A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit einer Kraftstoffdruck-Messeinrichtung eines Kraftstoffzuführsystems in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE60117090T2 (de) * 2000-11-14 2006-11-02 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Verfahren zur Bestimmung von Leckagen in einem Einspritzungsystem mit Verteilerleitung in einem Verbrennungsmotor
DE102007000152A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Denso Corp., Kariya Diagnosevorrichtung für einen Drucksensor, der in einem Common Rail-Kraftstoffeinspritzsystem verwendet wird
DE102007015876A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57146054A (en) * 1981-03-05 1982-09-09 Nissan Motor Co Ltd Control device for internal-combustion engine
SE514368C2 (sv) * 1999-06-01 2001-02-12 Volvo Personvagnar Ab Förfarande och arrangemang för diagnos av givare i samband med styrning av en förbränningsmotor samt användning av nämnda arrangemang
JP4222097B2 (ja) * 2002-06-10 2009-02-12 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料系診断装置
US6968826B2 (en) * 2002-11-08 2005-11-29 Ford Global Technologies, Llc Control system parameter monitor
JP4122987B2 (ja) * 2003-01-31 2008-07-23 日産自動車株式会社 直接噴射式火花点火機関の燃焼制御装置及び燃焼制御方法
DE102004012489A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-13 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004055313B4 (de) 2004-11-16 2017-06-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose oder Verstärkungsadaption von Zylinderdrucksensoren
DE102005035092A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Drucksensors
JP4407611B2 (ja) * 2005-10-06 2010-02-03 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP2007231898A (ja) * 2006-03-03 2007-09-13 Nissan Motor Co Ltd エンジン使用燃料のセタン価検出装置
JP4428427B2 (ja) * 2007-08-31 2010-03-10 株式会社デンソー 燃料噴射特性検出装置及び燃料噴射指令補正装置
JP4462327B2 (ja) * 2007-10-26 2010-05-12 株式会社デンソー 気筒特性ばらつき検出装置
JP4525729B2 (ja) * 2007-10-26 2010-08-18 株式会社デンソー Egr分配ばらつき検出装置
DE102007058539A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoffdrucks
JP5383132B2 (ja) * 2008-03-28 2014-01-08 株式会社デンソー 燃圧センサ搭載構造、燃圧検出システム、燃料噴射装置、それに用いられる圧力検出装置及び蓄圧式燃料噴射装置システム
JP4840391B2 (ja) * 2008-03-28 2011-12-21 株式会社デンソー 燃圧センサ搭載構造及び燃圧検出システム
EP2123890A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-25 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebdrucks eines Common-Rail-Einspritzsystems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721176A1 (de) * 1997-05-21 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert System zur Überprüfung eines Drucksensors eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19834660A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE10036153A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennungskrafmaschine
DE60117090T2 (de) * 2000-11-14 2006-11-02 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Verfahren zur Bestimmung von Leckagen in einem Einspritzungsystem mit Verteilerleitung in einem Verbrennungsmotor
DE10205377A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit einer Kraftstoffdruck-Messeinrichtung eines Kraftstoffzuführsystems in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102007000152A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Denso Corp., Kariya Diagnosevorrichtung für einen Drucksensor, der in einem Common Rail-Kraftstoffeinspritzsystem verwendet wird
DE102007015876A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008024956A1 (de) 2009-11-26
CN102037227A (zh) 2011-04-27
US20110077842A1 (en) 2011-03-31
US8806927B2 (en) 2014-08-19
WO2009141200A1 (de) 2009-11-26
CN102037227B (zh) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721176C2 (de) System zur Überprüfung eines Drucksensors eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010013602B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102008024956B4 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffspeichervorrichtung
EP1716331B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102009051023B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats sowie Antriebsaggregat
WO2009000647A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines mit einer kraftstoffverteilerleiste in verbindung stehenden einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE102008044050A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems
DE10329331B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem
DE112015005027B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine interne Verbrennungsmaschine
EP1664512A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
DE102013101905B4 (de) Kraftstoffeinspritzfehlererfassungsvorrichtung
DE102009046419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Kraftstoffdrucks
DE102009018654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2012156185A2 (de) Verfahren zum bewerten der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE60114336T2 (de) Verfahren zum Prüfen der Dichtheit eines Brennstoffverteilsystems
DE102014225920B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE102010027675B4 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
DE10036772A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102014226259B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
WO2015070984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines einen kraftstoffdrucksensor aufweisenden kraftstoffdrucksystems einer verbrennungsgeregelten brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102008032741B3 (de) Verfahren und Diagnosegerät zum Erkennen einer Fehlfunktion an einer Einspritzanlage
DE102011005981B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Veränderung einer Steuermenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102005014161B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Kraftstoffdruckwerte eines Kraftstoffhochdrucksystems
DE102014208874A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer mittels eines Injektors in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs eingespritzten Kraftstoffmenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE