DE102004055313B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose oder Verstärkungsadaption von Zylinderdrucksensoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose oder Verstärkungsadaption von Zylinderdrucksensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102004055313B4
DE102004055313B4 DE102004055313.0A DE102004055313A DE102004055313B4 DE 102004055313 B4 DE102004055313 B4 DE 102004055313B4 DE 102004055313 A DE102004055313 A DE 102004055313A DE 102004055313 B4 DE102004055313 B4 DE 102004055313B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
calculating
moment
adaptation
diagnosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004055313.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004055313A1 (de
Inventor
Gerald Rämisch
Dr. Jippa Kai-Nicolas
Michael Henn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004055313.0A priority Critical patent/DE102004055313B4/de
Publication of DE102004055313A1 publication Critical patent/DE102004055313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004055313B4 publication Critical patent/DE102004055313B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Diagnose und/oder Verstärkungsadaption von Zylinderdrucksensoren eines Verbrennungsmotors gekennzeichnet durch – Aufnehmen (S1) mehrerer Sensorsignale mit mehreren Sensoren, – Berechnen (S2) eines Drehmoments des Verbrennungsmotors mit Hilfe von mindestens zwei verschiedenen Modellen, die jeweils mindestens eines der mehreren Sensorsignale verwenden, unter Bereitstellung von mindestens zwei Modelldrehmomenten, – Berechnen (S3) von mindestens einer Momentendifferenz aus zwei der Modelldrehmomente und – Ermitteln (S4 bis S18) eines Diagnosewerts und/oder einer Adaptionsgröße in Abhängigkeit von der mindestens einen Momentendifferenz, wobei das Ermitteln (S4 bis S18) eines Diagnosewerts und/oder einer Adaptionsgröße durch Mustervergleich eines Residuenmusters, das die Momentendifferenzen ergeben, mit einem oder mehreren vorgegebenen Mustern erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose und/oder Verstärkungsadaption von Zylinderdrucksensoren eines Verbrennungsmotors. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Vorrichtung.
  • Für zahlreiche Steuerungsprozesse eines Verbrennungsmotors ist es notwendig, den Zylinderdruck exakt zu erfassen. Hierfür werden in bekannter Weise Zylinderdrucksensoren eingesetzt. Derartige Zylinderdrucksensoren sind naturgemäß dauerhaft nicht fehlerfrei. Daher ist es geboten, die Zylinderdrucksensoren einer Fehlerdiagnose zu unterwerfen und gegebenenfalls deren Signalverstärkung zu adaptieren.
  • Die von den Zylinderdrucksensoren erfassten Ist-Werte können beispielsweise dafür verwendet werden, ein indiziertes Ist-Motormoment einer Brennkraftmaschine zu ermitteln. Ein diesbezügliches Modell ist beispielsweise aus thermodynamischen Lehrbüchern (z.B. Pischinger, Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine, Springer Verlag) über die physikalische Definition der Hub-Volumenarbeit zu entnehmen.
  • Weitere Modelle sind in den Druckschriften DE 42 32 974 C2 , DE 195 45 221 A1 , DE 196 18 849 A1 , EP 1 041 264 A2 beschrieben. Auch die Druckschrift DE 197 26 194 A1 zeigt ein Verfahren zur Ermittlung eines Drehmoments einer Brennkraftmaschine. Zudem offenbaren die Druckschriften DE 103 11 519 A1 und DE 101 49 434 A1 ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Drucksensor im Brennkraftraum, der den Gasdruck erfasst. Aus Rämisch, G.: „Ein neuronales Drehmomentenmodell zur zylinderindividuellen Diagnose von Verbrennungsmotoren“, Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren, Autoreg 2002, Tagung Mannheim 15. Und 16. April 2002, Düsseldorf, VDI-Verl. 2002, (VDI-Berichte; 1672), S. 291–299, ISBN 3-18-09-1672-9, ist eine Modellbildung von dynamischen Prozessen des Verbrennungsmotors bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Diagnose und Verstärkungsadaption von Zylinderdrucksensoren von Brennkraftmaschinen zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 6.
  • In vorteilhafter Weise ist es damit möglich, die Funktionsfähigkeit der Zylinderdrucksensoren indirekt über berechnete bzw. geschätzte Drehmomente zu ermitteln.
  • Vorzugsweise betrifft eines der mehreren Sensorsignale den Innenraumdruck eines Zylinders, den Saugrohrdruck, die mittlere Motordrehzahl, den Zündwinkel, den Verbrennungsbeginn, die Frischluftfüllung oder eine spektrale Amplitude eines Drehzahlsignals. Somit können unterschiedlichste physikalische Größen zur Berechnung des Drehmoments zur Diagnose bzw. zur Verstärkungsadaption der Zylinderdrucksensoren verwendet werden.
  • Es ist günstig, mindestens vier Modelle zur Berechnung des Drehmoments zu verwenden. Je unterschiedlicher diese Modelle sind, d.h. auf je mehr verschiedene Signale die Modelle zugreifen, desto aussagekräftiger wird der Momentenvergleich.
  • Des Weiteren sollten mindestens vier, vorzugsweise sechs, Momentendifferenzen gebildet werden. Je mehr Momentendifferenzen ausgewertet werden, desto differenzierter ist die Diagnose bzw. desto differenzierter lässt sich die Verstärkungsadaption durchführen.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Ermitteln eines Diagnosewerts und/oder einer Adaptionsgröße durch Mustervergleich eines Musters, das die Momentendifferenzen ergeben, mit einem oder mehreren vorgegebenen Mustern. Dadurch kann beispielsweise eine Klassifikation der Sensorfehler und eine entsprechende Adaption durchgeführt werden.
  • Bei einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Berechnen der Momentendifferenzen zyklisch wiederholt, für jede Momentendifferenz ein Toleranzband vorgegeben und ein Fehlerbit bei Verlassen des Toleranzbands hochgezählt werden. Somit kann die Diagnose bzw. Verstärkungsadaption unter Berücksichtigung einer Abweichungshäufigkeit und -stärke erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine Skizze zur Berechnung der Momente mit mehreren Modellen;
  • 2 eine Skizze zur Residuengenerierung;
  • 3 mehrere Residuenmuster, und
  • 4 ein Blockdiagramm zur erfindungsgemäßen Verstärkungsadaption.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Es gilt, einen Zylinderdrucksensor zu überprüfen und gegebenenfalls seine Verstärkung zu adaptieren. Hierzu werden entsprechend 1 auf fünf verschiedene Weisen Drehmomente der Brennkraftmaschine ermittelt und aus deren Differenz eine Aussage über die Funktionsfähigkeit des Zylinderdrucksensors getroffen. Zum einen wird das indizierte Drehmoment Mi der Hochdruckphase direkt entsprechend der Gleichung
    Figure DE102004055313B4_0002
    aus dem Zylinderdruck bzw. Innenraumdruck pz berechnet. Zusätzlich wird das Drehmoment mit vier weiteren Modellen berechnet, denen die Algorithmen 1 bis 4 zugrunde liegen. Dementsprechend ergeben sich die Momente Mi1, Mi2, Mi3 und Mi4. Idealerweise sind sämtliche Drehmomente Mi, Mi1, Mi2, Mi3 und Mi4 gleich groß.
  • Als Algorithmen können im Prinzip all diejenigen Algorithmen verwendet werden, die den Modellen der eingangs erwähnten Druckschriften zugrunde liegen. So kann der Algorithmus 1 die Eingangsgrößen Saugrohrdruck ps, die mittlere Motordrehzahl nMOT und den Zündwinkel αz besitzen. Der zweite Algorithmus hat beispielsweise die Eingangsgrößen Saugrohrdruck ps, mittlere Motordrehzahl nMOT und den Verbrennungsbeginn φQ5, der sich aus dem Zylinderdruck pz berechnen lässt.
  • Der dritte Algorithmus kann als Eingangsgrößen eine Druckdifferenz dp(mges,zyl), die ein Maß für die Frischluftfüllung des Motors ist, die mittlere Motordrehzahl nMOT und den Zündwinkel αz haben. Dabei hängt die Druckdifferenz dp von der Gesamtzylinderfüllmasse mges,zyl ab. Der vierte Algorithmus kann schließlich die Eingangsgrößen Amplitude ÂFFT(60-2Signal), die aus einer Frequenz- bzw. Fourieranalyse des zahnfehlerkorrigierten 60-2 Drehzahlsignals bestimmt wird, und die mittlere Motordrehzahl nMOT haben.
  • Durch die Berechnung des indizierten Moments mit verschiedenen Algorithmen bzw. Eingangsprozessgrößen liegt analytische Redundanz vor. Dabei ist festzustellen, dass die Drehmomente Mi1 und Mi4 nicht vom Zylinderdrucksensorsignal abhängen. Hingegen sind die Drehmomente Mi, Mi2 und Mi3 vom Zylinderdrucksensorsignal abhängig und werden folglich von Drucksensorfehlern beeinflusst.
  • Ein Vergleich der Drehmomente Mi, Mi1, Mi2, Mi3 und Mi4 untereinander bringt Informationen über mögliche Fehlerquellen. Ein derartiger Vergleich ist beispielhaft in 2 skizziert. Demnach werden aus den Momenten Mi, Mi1, Mi3 und Mi4 die Residuen R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gebildet. Das Moment Mi2 wird für die vorliegende Residuengenerierung nicht verwendet, kann aber für eine verfeinerte Diagnose oder Adaption zusätzlich herangezogen werden.
  • Die einzelnen Residuen R1 bis R4 sind Differenzen jeweils eines Paars aus der Menge der ermittelten Drehmomente. Idealerweise müssten diese Differenzen bzw. Residuen 0 ergeben.
  • Im konkreten Beispiel ist: R1 = Mi – Mi4 R2 = Mi – Mi1 R3 = Mi1 – Mi4 R4 = Mi – Mi3 R5 = Σ(n)|Mizyl(k) – Mizyl(n)| R6 = Σ(n)|Mi3zyl(k) – Mi3zyl(n)|
  • Die Residuen 5 und 6 ergeben sich aus der Summe aller Abweichungen der Drehmomente Mi bzw. Mi3 von den Zylindern untereinander. Somit können beispielsweise auch Fehler eines Drehzahlgebers ermittelt werden, die sich nur auf mehrere Zylinder insgesamt auswirken. Die Residuen R1 bis R4 betreffen dagegen jeweils nur einen einzelnen Zylinder.
  • Bei dem Auftreten bestimmter Fehlertypen ergeben sich Abweichungen der einzelnen Residuen von 0. Dabei ist eine Eingrenzung auf einen Fehlertyp je nach Residuencharakteristik möglich. Dies lässt sich anhand von 3 näher erläutern, die drei Residuencharakteristiken bzw. Residuenmuster jeweils für die Residuen R1 bis R6 widerspiegelt. Jedes Residuenmuster bzw. jede Residuencharakteristik ist als Sechs-Säulen-Diagramm dargestellt. Aus jeder Residuencharakteristik lässt sich eine Diagnose gewinnen und gegebenenfalls eine Verstärkungsadaption durchführen.
  • Die linke Charakteristik in 3 zeigt eine Residuenberechnung bei einem Verstärkungsfehler um –10%. Hierbei ergibt sich R3, R4 = 0 und R1, R2 <> 0. Bei einem ähnlichen Residuenmuster kann also auf einen Verstärkungsfehler geschlossen werden.
  • Die mittlere Residuencharakteristik in 3 wurde für einen Fehler der oberen Totlage um –2° erstellt. Hier ergibt sich R3 = 0 und R1, R2, R4 > 0.
  • Die rechte Residuencharakteristik wurde analog für einen Fehler der oberen Totlage um +2° erstellt. Hier ergibt sich R3 = 0 und R1, R2, R4 < 0. Bei derartigen Mustern, wie auch bei dem mittleren von 3, lässt sich also eindeutig auf einen Fehler der oberen Totlage schließen. Dies bedeutet, dass der Motor, nicht aber der Zylinderdrucksensor defekt ist. Die Lage des oberen Totpunkts ist jedoch für die Synchronisation der Zylinderdruckmessdaten mit dem Kurbelwinkel wichtig.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine Fehlererkennung auch bei dynamischen Fahrten (Gas geben/Gas wegnehmen) möglich. Insbesondere kann dadurch eindeutig unterschieden werden, ob der Motor oder der Sensor defekt ist, denn beide Defekte haben unter Umständen die gleiche Wirkung. Um eine Information über die Funktionsfähigkeit der Zylinderdrucksensoren zu erhalten, ist es notwendig, zum Teil Algorithmen zu verwenden, die eine Zylinderdrucksensorinformation als Eingangsgröße besitzen und zum anderen Teil Algorithmen zu verwenden, die ohne Zylinderdrucksensorinformationen auskommen. Damit kann eindeutig Information darüber gewonnen werden, ob der Zylinderdrucksensor oder eine andere Komponente, z.B. der Motor, defekt ist. Bestimmte Fehlertypen wie Aussetzer, Kompressionsverlust, Sensorverstärkungsfehler und dergleichen, zeigen dann bestimmte charakteristische Ausprägungen der sogenannten Residuen.
  • Die erfindungsgemäße Residuenbildung kann auch für die Verstärkungsadaption herangezogen werden, wie dies anhand von 4 näher erläutert wird. Zunächst werden im Schritt S1 sämtliche Ist-Größen erfasst bzw. berechnet. Hierzu zählt die zündungstaktsynchrone Berechnung der mittleren Motordrehzahl n und der Amplitude ÂFFT,60-2 aus dem 60-2-Kurbelwellengeberrad, das Berechnen des Druckanstiegs dp aus dem Zylinderdrucksignal, das Bereitstellen des Saugrohrdrucks pS mit dem Saugrohrdruckgeber und das Vorgeben des Soll-Zündwinkels αZ. In dem anschließenden Schritt S2 werden mit den unterschiedlichen Algorithmen die Momente Mi, Mi1, Mi2 und Mi4 für jeden Zylinder berechnet. Daraus lassen sich die Residuen R1 bis R6 für jeden Zylinder gemäß Schritt S3 berechnen und gegebenenfalls eine Filterung der Residuen über einen gleitenden Mittelwert durchführen.
  • In Schritt S4 erfolgt eine Schwellwertabfrage und es werden Fehlerbits gesetzt. Dabei werden die Residuen R1 bis R6 mit arbeitspunktabhängigen Toleranzgrenzen verglichen, wobei die Residuen im fehlerfreien Fall 0 betragen. Bei Über- oder Unterschreiten des Toleranzbandes wird je nach Vorzeichen ein Zähler hochgezählt, der bei Überschreiten eines Schwellwerts ein Fehlerbit setzt. Die Toleranzbänder werden durch folgende Grenzen definiert:
    R1 Z1_O Residuum 1, Zylinder 1, obere Grenze
    R1 Z1_U Residuum 1, Zylinder 1, untere Grenze
    ...
    R6 Z4_U Residuum 6, Zylinder 4, untere Grenze.
  • Der Einfachheit halber ist in 4 lediglich eine Bewertung des Zylinders 1 dargestellt. Dementsprechend erfolgt in den Schritten S5 bis S10 eine Abfrage der Residuenwerte hinsichtlich der vorgegebenen Grenzen, die sich unmittelbar aus 4 ergeben. Dabei können auch Fehlertypen wie Kompressionsverlust und dergleichen erkannt werden.
  • Durch die Abfragen in den Schritten S5 und S6 können beispielsweise Fehler des Zylinderdrucksensors 1 erkannt werden. Somit kann beispielsweise die Hysterese der Sensorauswertung nach einem Thermoschock neu adaptiert werden (vgl. Schritte S11 und S12).
  • Ferner können durch die Abfragen S7 und S8 Fehler von Referenzmarken bezüglich der Lage der oberen Totpunkte registriert werden. Daraufhin lässt sich der oberer Totpunkt entsprechend in negativer oder positiver Richtung verschieben (vgl. Schritte S13 und S14).
  • Für die Verstärkungsadaption sind nun die Abfragen S9 und S10 von Bedeutung. Über- bzw. unterschreiten die Residuen R1, R2, R5 und R6 ihre vorgegebenen Grenzen, so kann auf einen Verstärkungsfehler geschlossen werden (vgl. Schritte S15 und S16). Liegen die Residuen R1 und R2 unter den entsprechenden Grenzen und die Residuen R5 und R6 oberhalb der jeweiligen Grenzen, so ist die Verstärkung zu klein, wie dies in Schritt S15 festgestellt wird. Daraufhin wird gemäß Schritt S17 die Verstärkung des Zylinderdrucksensors 1 über einen langsamen I-Regler erhöht.
  • Andernfalls, wenn die Residuen R1 und R2 oberhalb ihrer oberen Grenzwerte und die Residuen R5 und R6 unterhalb der jeweiligen Grenzwerte liegen, was in Schritt 10 überprüft wird, so wird in Schritt 16 festgestellt, dass die Verstärkung des Zylinderdrucksensors 1 zu hoch ist. Folglich wird gemäß Schritt 18 die Verstärkung des Zylinderdrucksensors 1 über einen langsamen I-Regler verringert. Im Anschluss an die jeweiligen Adaptionsschritte werden die Ist-Größen gemäß Schritt S1 erneut aufgenommen.
  • Auf diese Weise kann der Verstärkungsfaktor, d.h. die Sensorempfindlichkeit, „online“ während des Motorbetriebs durch das Motorsteuergerät angepasst bzw. adaptiert werden. Auch kann hierdurch ein Verstärkungsfehler gegenüber anderen Fehlern, z.B. Hysterese, Nichtlinearität, fehlerhafter Betrieb, abgegrenzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • ÂFFT
    Amplitude
    Ak
    Kolbenfläche des Zylinders
    αZ
    Zündwinkel
    dp(mges,zyl)
    Druckdifferenz
    Mi bis Mi4
    Drehmomente
    nMOT
    Motordrehzahl
    pi
    Zylinderdruck
    pS
    Saugrohrdruck
    r
    Kurbelradius
    R1 bis R6
    Residuen
    VH
    Hubvolumen
    φQ5
    Verbrennungsbeginn
    S1 bis S18
    Schritte

Claims (8)

  1. Verfahren zur Diagnose und/oder Verstärkungsadaption von Zylinderdrucksensoren eines Verbrennungsmotors gekennzeichnet durch – Aufnehmen (S1) mehrerer Sensorsignale mit mehreren Sensoren, – Berechnen (S2) eines Drehmoments des Verbrennungsmotors mit Hilfe von mindestens zwei verschiedenen Modellen, die jeweils mindestens eines der mehreren Sensorsignale verwenden, unter Bereitstellung von mindestens zwei Modelldrehmomenten, – Berechnen (S3) von mindestens einer Momentendifferenz aus zwei der Modelldrehmomente und – Ermitteln (S4 bis S18) eines Diagnosewerts und/oder einer Adaptionsgröße in Abhängigkeit von der mindestens einen Momentendifferenz, wobei das Ermitteln (S4 bis S18) eines Diagnosewerts und/oder einer Adaptionsgröße durch Mustervergleich eines Residuenmusters, das die Momentendifferenzen ergeben, mit einem oder mehreren vorgegebenen Mustern erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eines der mehreren Sensorsignale den Innenraumdruck eines Zylinders, den Saugrohrdruck, die mittlere Motordrehzahl, den Zündwinkel, den Verbrennungsbeginn, die Frischluftfüllung oder eine spektrale Amplitude eines Drehzahlsignals betrifft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens vier Modelle zur Berechnung eines Drehmoments verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei mindestens vier, vorzugsweise sechs, Momentendifferenzen gebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Berechnen der Momentendifferenzen zyklisch wiederholt, für jede Momentendifferenz ein Toleranzband vorgegeben (S5 bis S10) und ein Fehlerbit bei Verlassen des Toleranzbands hochgezählt wird.
  6. Vorrichtung zur Diagnose und/oder Verstärkungsadaption von Zylinderdrucksensoren eines Verbrennungsmotors gekennzeichnet durch – eine Sensoreinrichtung mit mehreren Sensoren zum Aufnehmen (S1) mehrerer Sensorsignale und – eine Recheneinrichtung zum Berechnen (S2) eines Drehmoments des Verbrennungsmotors mit Hilfe von mindestens zwei verschiedenen Modellen, die jeweils mindestens eines der mehreren Sensorsignale verwenden, unter Bereitstellung von mindestens zwei Modelldrehmomenten, zum Berechnen (S3) von mindestens einer Momentendifferenz aus zwei der Modelldrehmomente und zum Ermitteln (S4 bis S18) eines Diagnosewerts und/oder einer Adaptionsgröße in Abhängigkeit von der mindestens einen Momentendifferenz, wobei das Ermitteln (S4 bis S18) eines Diagnosewerts und/oder einer Adaptionsgröße durch Mustervergleich eines Residuenmusters, das die Momentendifferenzen ergeben, mit einem oder mehreren vorgegebenen Mustern erfolgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Sensoreinrichtung einen Sensor für den Innenraumdruck eines Zylinders, den Saugrohrdruck, die mittlere Motordrehzahl, den Zündwinkel, den Verbrennungsbeginn oder die Frischluftfüllung umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei mit der Recheneinrichtung die Momentendifferenzen zyklisch berechenbar sind und die Recheneinrichtung eine Fehlerauswerteeinheit umfasst, in der für jede Momentendifferenz ein Toleranzband ablegbar und in jedem Zyklus ein Fehlerbit bei Verlassen des Toleranzbands hochzählbar ist.
DE102004055313.0A 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose oder Verstärkungsadaption von Zylinderdrucksensoren Expired - Fee Related DE102004055313B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055313.0A DE102004055313B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose oder Verstärkungsadaption von Zylinderdrucksensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055313.0A DE102004055313B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose oder Verstärkungsadaption von Zylinderdrucksensoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004055313A1 DE102004055313A1 (de) 2006-05-18
DE102004055313B4 true DE102004055313B4 (de) 2017-06-22

Family

ID=36273882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055313.0A Expired - Fee Related DE102004055313B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose oder Verstärkungsadaption von Zylinderdrucksensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004055313B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503956B1 (de) * 2006-07-13 2008-02-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verfahren zur diagnose von fehlerhaften betriebszuständen
DE102007023553B3 (de) * 2007-05-21 2008-12-04 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Antriebsaggregats
FR2922262B1 (fr) * 2007-10-12 2010-03-12 Renault Sas Estimation de parametres d'etat d'un moteur par mesure de la pression interne d'un cylindre
DE102007053406B3 (de) * 2007-11-09 2009-06-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung sowohl einer Adaption wie einer Diagnose bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102008024956B4 (de) 2008-05-23 2011-02-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffspeichervorrichtung
US7761223B2 (en) 2008-06-17 2010-07-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel system diagnostics by analyzing engine cylinder pressure signal and crankshaft speed signal
DE102012020488B3 (de) * 2012-10-10 2014-03-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Momentenregelung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102014205686A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Verfahren zum Ermitteln einer Lernstruktur für den Betrieb einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102017004895B4 (de) * 2017-05-22 2019-10-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Zylinderdrucksensors

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618489A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19545221A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19632650C1 (de) * 1996-08-13 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zum Unterdrücken von Drehmomentsprüngen beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19726194A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine
EP1041264A2 (de) * 1999-04-01 2000-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridmodell zur Modellierung eines Gesamtprozesses in einem Fahrzeug
DE4232974C2 (de) * 1992-10-01 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Drehmoments eines Ottomotors
DE10149434A1 (de) * 2001-10-06 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10256107A1 (de) * 2002-11-29 2004-08-12 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung des Brennraumdrucks
DE10311519A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232974C2 (de) * 1992-10-01 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Drehmoments eines Ottomotors
DE19618489A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19545221A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19632650C1 (de) * 1996-08-13 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zum Unterdrücken von Drehmomentsprüngen beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19726194A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine
EP1041264A2 (de) * 1999-04-01 2000-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridmodell zur Modellierung eines Gesamtprozesses in einem Fahrzeug
DE10149434A1 (de) * 2001-10-06 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10256107A1 (de) * 2002-11-29 2004-08-12 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung des Brennraumdrucks
DE10311519A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIPPA, Kai-Nicolas: Onlinefähige, thermodynamikbasierte Ansätze für die Auswertung von Zylinderdruckverläufen. Renningen : expert-Verl., 2004. S. 10-11 und 21. - ISBN 3-8169-2306-2 *
RÄMISCH, G.: Ein neuronales Drehmomentenmodell zur zylinderindividuellen Diagnose von Verbrennungsmotoren. In: Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren - Autoreg 2002 : Tagung Mannheim 15. und 16. April 2002. Düsseldorf : VDI-Verl., 2002. (VDI-Berichte ; 1672) S. 291-299. - ISBN 3-18-091672-9 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055313A1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104290B4 (de) Fehlzündungs-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, Fehlzündungs-Erfassungssystem für einen Verbrennungsmotor, Datenanalysevorrichtung, Controller für einen Verbrennungsmotor, Verfahren zum Erfassen einer Fehlzündung eines Verbrennungsmotors und Empfangsausführungsvorrichtung
DE69418941T2 (de) Test eines internen Verbrennungsmotors
DE102017105239B4 (de) Steuereinheit und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE69101501T2 (de) Steuergeräte zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs.
DE69028872T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Diagnose des elektronischen Steuersystems eines Kraftfahrzeuges mit Hilfe der Mustererkennung
DE4318501C2 (de) Diagnosevorrichtung für Verbrennungsbedingungen eines Mehrzylindermotors
DE102020104291A1 (de) Fehlzündungserfassungsvorrichtung für verbrennungskraftmaschine,fehlzündungserfassungssystem für verbrennungskraftmaschine, datenanalysator, controller für verbrennungskraftmaschine, verfahrenzum erfassen einer fehlzündung einer verbrennungskraftmaschine und empfangsausführungsvorrichtung
EP1567757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung des brennraumdrucks
DE102018209252B4 (de) Diagnose eines Ladungswechselverhaltens eines Verbrennungsmotors
DE10321665A1 (de) System und Verfahren zur Diagnose und Kalibrierung von Verbrennungsmotoren
DE102005042794B4 (de) Automatisches Kalibrierverfahren für ein Zündaussetzererfassungssystem eines Motors
DE19814732B4 (de) Drehzahlerfassungsverfahren, insbesondere zur Verbrennungsaussetzererkennung
DE102004055313B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose oder Verstärkungsadaption von Zylinderdrucksensoren
DE102016200190A1 (de) Verfahren und Funktionsüberwachungsvorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Vorrichtung zur variablen Einstellung einer Zylinderverdichtung bei einem Hubkolben-Verbrennungsmotor
DE102008054215A1 (de) Verfahren zur Vertrimmungsbestimmung einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Brennkammern
DE102009007171B4 (de) Diagnosesystem und -verfahren zum Erfassen eines unsachgemäßen Eingriffs in die Software oder die Kalibrierungen eines Fahrzeugs
EP3786436B1 (de) Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine
DE102021119097A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von anomalien
DE102008057494A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102018209253B4 (de) Fourier-Diagnose eines Ladungswechselverhaltens eines Verbrennungsmotors
DE102011011485B4 (de) Technik zur Berechnung eines hochgenauen IMEP unter Verwendung eines Codierers mit niedriger Auflösung und eines indirekten Integrationsprozesses
DE69302594T2 (de) Verfahren zur Detektierung von Verbrennungsausfällen eines Verbrennungsmotors
DE69104596T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die ständige Diagnose von Turbo-Motoren.
DE10259851B4 (de) Verfahren zur Kennlinienadaption eines im Steuergerät eines Kraftfahrzeuges gespeicherten Kennlinienfeldes
DE102011005577B3 (de) Verfahren zur Auswertung eines Messsignals einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110702

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110702

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee