DE60021319T2 - Zusammensetzung zur Luftverbesserung - Google Patents

Zusammensetzung zur Luftverbesserung Download PDF

Info

Publication number
DE60021319T2
DE60021319T2 DE60021319T DE60021319T DE60021319T2 DE 60021319 T2 DE60021319 T2 DE 60021319T2 DE 60021319 T DE60021319 T DE 60021319T DE 60021319 T DE60021319 T DE 60021319T DE 60021319 T2 DE60021319 T2 DE 60021319T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
composition
parts
clog
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021319T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021319D1 (de
Inventor
Arnoud Van Walsum
Richard M. Ocean Boden
Jan-Willem Zacharias Ruizendaal
Michael John Robert White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Flavors and Fragrances Inc
Original Assignee
International Flavors and Fragrances Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Flavors and Fragrances Inc filed Critical International Flavors and Fragrances Inc
Publication of DE60021319D1 publication Critical patent/DE60021319D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60021319T2 publication Critical patent/DE60021319T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/044Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of an organic compound other than a macromolecular compound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Unsere Erfindung betrifft einphasige wässrige tensidfreie ungiftige Luftverbesserungszusammensetzungen und Luftverbesserungsgeräte mit Docht, die solche Zusammensetzungen verwenden.
  • Herkömmliche flüssige Luftverbesserer umfassen im allgemeinen ein Reservoir, das eine Mischung enthält, die eine echte Lösung, eine kolloidale Lösung oder eine Mikroemulsion eines Duftstoffes mit einem Lösemittel sein kann, in die ein Docht eintaucht, der mit einer Abdünstfläche verbunden ist. Die Duftstoffmischung wandert den Docht hinauf zur Abdünstfläche, von der der Duftstoff verdampft und die umgebende Atmosphäre verbessert. Duftstoffe, die in solchen Luftverbesserern verwendet werden, sind im allgemeinen Öle und sind daher im allgemeinen in Wasser in Abwesenheit irgendwelcher weiteren Agentien unlöslich. Systeme, in denen die Duftstofflösung wässrig basiert ist, enthalten daher immer ein Tensid, das den Duftstoff in Wasser löslich macht. Die Menge an Tensid kann recht hoch sein, zum Beispiel 10–15 Gew.-% oder mehr, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
  • Die in solchen Zusammensetzungen verwendeten Tenside sind herkömmliche Tenside, im allgemeinen anionische Tenside, wie etwa Alkylbenzolsulfonate und Laurylsulfate. Nichtionische Tenside sind ebenfalls verwendet worden, aber sie sind teurer und neigen dazu, die Wahrnehmung des Duftstoffduftes zu unterdrücken. Diese Tenside sind alle nicht-flüchtig und sie verdampfen daher nicht von der Abdünstfläche. Die Konzentration an Tensid in der Abdünstfläche nimmt daher allmählich zu und das Vorhandensein von Tensid behindert das Vordringen von Duftstoff im Docht und verhindert auch, daß der Duftstoff abdünstet, wie er sollte.
  • Die meisten wässrig basierten Systeme enthalten zusätzlich zum Duftstoff und Tensid auch ein Cosolvens. Beispiele für Cosolventien sind Ethanol und Diethylenglykolmonoethylether (DEGMEE). Solche Zusammensetzungen enthalten immer Tensid und leiden daher an denselben Nachteilen, wie oben beschrieben.
  • Einige flüssige Luftverbesserer enthalten wenig oder kein Wasser und sind somit frei von Tensid. Zum Beispiel ist eine Lösung von Duftstoff in DEGMEE mit der Struktur:
    Figure 00020001
    und Wasser als eine einzige Phase stabil, vorausgesetzt, daß die Menge an Wasser gering ist, zum Beispiel unter 20%, wenn die Menge an Duftstoff etwa 10 Gew.-% beträgt. Da diese Zusammensetzungen keine hohen Mengen an Wasser tolerieren können, neigen sie dazu, teuer zu sein.
  • U.S.-Patent Nr. 3,945,950 beschreibt feste Luftverbessererzusammensetzungen, die an verschiedenen Problemen gegenüber den Luftverbesserern leiden, die flüssige Zusammensetzungen umfassen, mit denen sich unsere Erfindung beschäftigt. Die festen Zusammensetzungen enthalten Duftstoff, einen Diethylenglykolmonoalkylether und ein Geliermittel, das eine oberflächenaktive Fettsäureseife oder ein Metallsalz derselben und eine inerte Flüssigkeit ist. Wasser ist manchmal in den Zusammensetzungen als ein Teil oder die gesamte inerte Flüssigkeit enthalten, aber nur in kleinen Mengen von 4 Gew.-%.
  • In U.S.-Patent Nr. 4,663,081, erteilt am 5 Mai 1987, ist angegeben, daß Diethylenglykolmonobutylether (DEGMBE) mit der Struktur:
    Figure 00020002
    wenn er gelösten Duftstoff enthält, eine überraschend große Menge Wasser verglichen mit anderen Glykolethern enthalten kann und daher kosteneffektiver ist. Es ist in U.S.-Patent Nr. 4,663,081 auch angegeben, daß die Mischung aus DEGMBE und Wasser auch sehr günstige Flüchtigkeitseigenschaften hat und einen günstigen Effekt auf die Abdünstgeschwindigkeit des Duftstoffes hat. Es ist weiter in U.S.-Patent Nr. 4,663,081 angegeben, daß die Zusammensetzung, die den DEGMBE enthält, im allgemeinen zwischen 5 und 30 Gew.-% Duftstoff umfasst; üblicherweise zwischen 5 und 20 Gew.-% Duftstoff und oft 10 Gew.-%. Es ist in U.S.-Patent Nr. 4,663,081 weiter angegeben, daß die Mengen an Duftstoff in Zusammensetzungen, die DEGMBE enthalten, die Menge an Wasser beeinflussen, die in die Lösung eingemischt werden kann, bevor eine Phasentrennung auftritt. Es ist angegeben, daß, wenn zum Beispiel die Konzentration an Duftstoff in der Lösung 10 Gew.-% beträgt, die maximale Menge an Wasser, die in einer einphasigen Lösung eingearbeitet werden kann, etwa 55 Gew.-% beträgt, und für eine Duftstofflösung bei 20% Konzentration beträgt die maximale Menge an Wasser etwa 40 Gew.-%.
  • Es ist in U.S.-Patent Nr. 4,663,081 weiter angegeben, daß der Duftstoff irgendeiner der herkömmlicherweise in Luftverbesserern verwendeten sein kann und daß „die Identität des Duftstoffes wenig Unterschied für das Verhalten des Lösemittelsystems macht". Es ist weiter in U.S.-Patent Nr. 4,663,081 angegeben:
    „Lösungen von Duftstoff in verschiedenen Glykolethern variierender Konzentration wurden mit Wasser beladen, bis Phasentrennung auftrat. Die maximalen Mengen Wasser, die in Systemen mit verschiedenen Duftstoffkonzentrationen für die getesteten Glykolether toleriert wurden, sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • TABELLE 1
    Figure 00040001
  • Wie man aus der Tabelle sehen kann, kann DEGMBE eine weit größere Menge Wasser bei einer spezifizierten Duftstoffkonzentration tolerieren als jeder der anderen Glykolether."
  • Für die Zwecke der vorstehenden Tabelle und für die Verwendung in der vorliegenden Anmeldung werden die folgenden Begriffe definiert:
    DEGMEE: die Verbindung mit der Struktur:
    Figure 00040002
    DEGDME: die Verbindung mit der Struktur:
    Figure 00040003
    TPGMME: die Verbindung mit der Struktur:
    Figure 00050001
    PGMPE: die Verbindung mit der Struktur:
    Figure 00050002
    PGMME: die Verbindung mit der Struktur:
    Figure 00050003
    DPGMME: die Verbindung mit der Struktur:
    Figure 00050004
    PGMBE: die Verbindung mit der Struktur:
    Figure 00050005
    DEGMBE: die Verbindung mit der Struktur:
    Figure 00050006
    PGMEE: die Verbindung mit der Struktur:
  • Figure 00060001
  • In Spalte 4, Zeilen 15–17 von U.S.-Patent Nr. 4,663,081 ist ausgeführt:
    „Wie man aus der Tabelle sehen kann, kann DEGMBE eine weit größere Menge Wasser in einer spezifizierten Stoffkonzentration tolerieren als jeder der anderen Glykolether."
  • Angesichts von Toxizitätsproblemen, die mit DEGMBE mit der Struktur:
    Figure 00060002
    verbunden sind, ist es deutlich geworden, daß ein Ersatz für das in U.S.-Patent Nr. 4,663,081 dargelegte System benötigt wird.
  • Es ist eine Aufgabe unserer Erfindung, solche Ersatzmittel bereitzustellen.
  • PCT-Anmeldung Nr. 97/45516, veröffentlicht am 4. Dezember 1997, offenbart und beansprucht eine phasenstabile flüssige Erfrischungs- und Reinigungszusammensetzung, die:
    • (a) Butoxypropoxypropanol; oder ein anderes alkoxyliertes Alkoxypropanol-Lösemittel (definiert gemäß einer der Strukturen:
      Figure 00070001
    • (b) Wasser;
    • (c) fakultativ eine geringe Menge nicht-ionisches Tensid; und
    • (d) eine wirksame, phasenstabile Menge einer Verbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Alkylsulfat-Tensid, Alkylethoxysulfat-Tensid und Mischungen derselben besteht.
  • Die PCT-Anmeldung Nr. 97/45516 lehrt jedoch nicht die in unserer Erfindung gelösten Probleme.
  • DIE ERFINDUNG
  • Unsere Erfindung ist auf eine einphasige wässrige tensidfreie Luftverbesserungszusammensetzung gerichtet, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie (a) ungiftig; (b) nicht-mutagen; und (c) umweltfreundlich ist, wobei sie im wesentlichen aus;
    • (i) 30–70 Gewichtsprozent Wasser;
    • (ii) 5–20 Gewichtsprozent einer Duftzusammensetzung, wobei wenigstens 60% von deren Zusammensetzung aus einer oder mehreren Substanzen mit einer Clog10P ≤ 2,5 besteht und nicht mehr als 40% jeder der Komponenten der Duftstoffzusammensetzung eine Clog10P im Bereich von 2,5 < Clog10P ≤ 7,5 besitzt;
    • (iii) 30–60 Gewichtsprozent einer Mischung aus zwei Glykolether-Verbindungen, von denen eine Dipropylenglykolmonomethylether mit der Struktur:
      Figure 00080001
      ist und von denen die eine andere Verbindung ist, die gemäß der Struktur definiert ist:
      Figure 00080002
      worin R n-Propyl oder n-Butyl ist, besteht.
  • Der n-Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizient eines Duftstoffmaterials, angegeben mit dem Ausdruck „P", ist das Verhältnis zwischen seinen Gleichgewichtskonzentrationen in n-Octanol und in Wasser. Die Duftstoffmaterialien, die in unserer Erfindung verwendet werden, haben einen n-Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten „P" von zwischen etwa 1 und etwa 107,5, wobei wenigstens 60% der Duftstoffkomponenten einen Verteilungskoeffizienten zwischen etwa 1 und etwa 102,5 haben. Da die Verteilungskoeffizienten der Duftstoffzusammensetzungen dieser Erfindung Werte von zwischen etwa 1 und 107,5 haben, werden sie üblicherweise in der Form ihres Logarithmus zur Basis 10, log10P, angegeben. Somit haben die Duftstoffmaterialien, die in der Praxis unserer Erfindung nützlich sind, einen log10P von zwischen etwa 1 und etwa 7,5, wie oben angegeben, wobei 60% der Komponenten der Duftstoffzusammensetzung einen log10P von zwischen etwa 1 und etwa 2,5 haben, wie oben angegeben.
  • Die log10P vieler Duftstoffingredientien sind berichtet worden; zum Beispiel enthält die Datenbank Pomona 92, erhältlich von Daylight Chemical Information Systems, Inc. (Daylight CIS), Irvine, Kalifornien, viele, zusammen mit Zitaten der Originalliteratur. Die log10P-Werte werden jedoch geeigneterweise mit dem „CLOGP"-Programm berechnet, wie ebenfalls erhältlich von Daylight CIS. Dieses Programm listet auch experimentelle log10P-Werte auf, wenn sie in der Datenbank Pomona 92 verfügbar sind. Der „berechnete log10P" wird mit dem Fragmentansatz von Hansch und Leo (Comprehensive Medicinal Chemistry, Band 4, C. Hansch, P.G. Sammens, J.B. Taylor und C.A. Ramsden, Herausgeber, Seite 295, Pergamon Press, 1990, hierin durch Bezugnahme mit einbezogen) bestimmt. Der Fragmentansatz beruht auf der chemischen Struktur jeder Komponente des Duftstoffmaterials und zieht die Anzahl und Arten von Atomen, die Atomverbindbarkeit und chemische Bindung in Betracht. Die berechneten log10P-Werte, die die verlässlichsten und am breitesten verwendeten Schätzungen für diese physikochemikalische Eigenschaft sind, werden vorzugsweise statt der experimentellen log10P-Werte bei der Auswahl von Duftstoffmaterialien verwendet, die in der Praxis unserer Erfindung nützlich sind.
  • Spezifischer sind die Duftstoffmaterialien, die in der Praxis unserer Erfindung nützlich sind, mit einer Clog10P ≤ 2,5, wie folgt:
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Für die Zwecke unserer Erfindung werden die Verbindungen, die gemäß der Struktur:
    Figure 00100002
    worin R n-Propyl oder n-Butyl ist, definiert sind, mit dem Symbol: [PnR] dargestellt.
  • Der Bereich von Gewichtsverhältnissen des Dipropylenglykolmonomethylethers mit der Struktur:
    Figure 00100003
    variiert von 1:1 bis zu 5:1.
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht die Erfindung, aber die Erfindung ist nur durch die Ansprüche beschränkt.
  • BEISPIEL I
  • Der folgende Duft wird hergestellt:
  • Figure 00110001
  • Bei einem Niveau von 10% wird der resultierende Duft mit den folgenden Materialien vermischt:
  • BEISPIEL I(A)
    • (a) 15 Gewichtsteile Propylenglykolbutylether mit der Struktur:
      Figure 00120001
    • (b) 37,5 Gewichtsteile Dipropylenglykolmethylether mit der Struktur:
      Figure 00120002
    • (c) 37,5 Gewichtsteile Wasser, wodurch eine klare, einphasige Mischung gebildet wird.
  • BEISPIEL I(B)
    • (a) 10 Gewichtsteile Propylenglykolbutylether;
    • (b) 30 Gewichtsteile Dipropylenglykolmethylether; und
    • (c) 50 Gewichtsteile Wasser, wodurch eine klare, einphasige Mischung gebildet wird.
  • BEISPIEL I(C)
    • (a) 12,5 Gewichtsteile Propylenglykolbutylether;
    • (b) 35 Gewichtsteile Dipropylenglykolmethylether; und
    • (c) 42,5 Gewichtsteile Wasser; wodurch eine klare, einphasige Mischung gebildet wird.
  • BEISPIEL I(D)
    • (a) 10 Gewichtsteile Propylenglykolbutylether;
    • (b) 35 Gewichtsteile Dipropylenglykolmethylether; und
    • (c) 45 Gewichtsteile Wasser, wodurch eine klare, einphasige Mischung gebildet wird.
  • BEISPIEL I(E)
    • (a) 10 Gewichtsteile Propylenglykolbutylether;
    • (b) 45 Gewichtsteile Dipropylenglykolmethylether; und
    • (c) 35 Gewichtsteile Wasser wodurch eine klare, einphasige Mischung gebildet wird.
  • BEISPIEL I(F)
    • (a) 15 Gewichtsteile Propylenglykolbutylether;
    • (b) 42,5 Gewichtsteile Dipropylenglykolmethylether; und
    • (c) 32,5 Gewichtsteile Wasser wodurch eine klare, einphasige Mischung gebildet wird.
  • BEISPIEL I(G)
    • (a) 10 Gewichtsteile Propylenglykolbutylether;
    • (b) 30 Gewichtsteile Dipropylenglykolmethylether; und
    • (c) 50 Gewichtsteile Wasser, wodurch eine klare, einphasige Mischung gebildet wird.
  • BEISPIEL I(H)
    • (a) 15 Gewichtsteile Propylenglykolbutylether;
    • (b) 10 Gewichtsteile Dipropylenglykolpropylether mit der Struktur:
      Figure 00140001
    • (c) 65 Gewichtsteile Wasser, wodurch eine klare, einphasige Mischung gebildet wird.
  • BEISPIEL I(I)
    • (a) 25 Gewichtsteile Propylenglykolmethylether;
    • (b) 20 Gewichtsteile Dipropylenglykol-n-propylether; und
    • (c) 45 Gewichtsteile Wasser, wodurch eine klare, einphasige Mischung gebildet wird.
  • BEISPIEL I(J)
    • (a) 20 Gewichtsteile Propylenglykolmethylether;
    • (b) 15 Gewichtsteile Dipropylenglykol-n-propylether; und
    • (c) 55 Gewichtsteile Wasser, wodurch eine klare, einphasige Mischung gebildet wird.
  • BEISPIEL I(K)
    • (a) 10 Gewichtsteile Propylenglykol-n-butylether;
    • (b) 35 Gewichtsteile Dipropylenglykolmethylether; und
    • (c) 45 Gewichtsteile Wasser, wodurch eine klare, einphasige Mischung gebildet wird.
  • BEISPIEL I(L)
    • (a) 10 Gewichtsteile Propylenglykol-n-butylether;
    • (b) 40 Gewichtsteile Dipropylenglykolmethylether; und
    • (c) 40 Gewichtsteile Wasser, wodurch eine klare, einphasige Mischung gebildet wird.
  • BEISPIEL I(M)
    • (a) 10 Gewichtsteile Propylenglykolbutylether;
    • (b) 40 Gewichtsteile Dipropylenglykolmethylether; und
    • (c) 40 Gewichtsteile Wasser, wodurch eine klare, einphasige Mischung gebildet wird.
  • BEISPIEL I(N)
    • (a) 10 Gewichtsteile Propylenglykolbutylether;
    • (b) 35 Gewichtsteile Dipropylenglykolmethylether; und
    • (c) 45 Gewichtsteile Wasser, wodurch eine klare, einphasige Mischung gebildet wird.
  • BEISPIEL I(O)
    • (a) 17,5 Gewichtsteile Propylenglykolbutylether;
    • (b) 37,5 Gewichtsteile Dipropylenglykolmethylether; und
    • (c) 35 Gewichtsteile Wasser, wodurch eine klare, einphasige Mischung gebildet wird.
  • Jede der vorstehenden Mischungen der Beispiele I(A)–I(O) wird separat mit den folgenden Inhaltsstoffen vermischt:
  • Figure 00170001
  • Jede der resultierenden Mischungen wird in einem nicht-elektrischen IFF-Dochtluftverbesserer-Prototyp verwendet. In allen Fällen war, im Gleichgewicht, der Zeitraum der Erschöpfung des Dochtes größer als 45 Tage. Die folgende Tabelle gibt die Zeiträume der Erschöpfung und den abgedünsteten Duftstoff als einen Prozentanteil vom Ursprung für jedes Beispiel an:
  • Figure 00170002
  • Figure 00180001
  • Im allgemeinen zeigen die Systeme unserer Erfindung eine riesige Verbesserung gegenüber den Systemen des Standes der Technik; mit den zusätzlichen Merkmalen, daß die Systeme unserer Erfindung ungiftig, nicht-mutagen und umweltfreundlich sind.
  • Die Luftverbesserergeräte, die im vorliegenden Fall verwendet werden können, sind diejenigen Geräte, die in U.S.-Patent Nr. 4,663,081, erteilt am 5. Mai 1987, angegeben sind, dessen Beschreibung hierin durch Bezugnahme miteinbezogen ist.
  • Solch ein Luftverbesserergerät umfasst einen Behälter der Luftverbesserungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung, eine Abdünstfläche und einen Docht für die Zufuhr der Luftverbesserungszusammensetzung zur Abdünstfläche.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet „umfasst" „schließt ein oder besteht aus" und „umfassend" bedeutet „einschließlich oder bestehend aus".

Claims (7)

  1. Einphasige wässrige tensidfreie Luftverbesserungszusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie (a) ungiftig; (b) nicht-mutagen; und (c) umweltfreundlich ist, wobei sie im wesentlichen aus: (i) 30–70 Gewichtsprozent Wasser; (ii) 5–20 Gewichtsprozent einer Duftzusammensetzung, wobei wenigstens 60% von deren Zusammensetzung aus einer oder mehreren Substanzen mit einer Clog10P < 2,5 besteht und nicht mehr als 40% jeder der Komponenten der Duftstoffzusammensetzung eine Clog10P im Bereich von 2,5 < Clog10P ≤ 7,5 besitzt; und (iii) 30–60 Gewichtsprozent einer Mischung aus zwei Glykolether-Verbindungen, von denen eine der Dipropylenglykolmonomethylether mit der Struktur:
    Figure 00200001
    ist und von denen die andere eine Verbindung ist, die gemäß der Struktur definiert ist:
    Figure 00200002
    worin R n-Propyl oder n-Butyl ist ([PnR]), und wobei der Bereich des Gewichtsverhältnisses von Dipropylenglykolmonoethylether : [PnR] von 1:1 bis zu 5:1 beträgt, besteht.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R n-Propyl ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R n-Butyl ist.
  4. Luftverbesserergerät, das die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält, wobei die Luftverbesserungszusammensetzung in einem Behälter aufgenommen ist, und das weiter eine Abdünstfläche und einen Docht zur Zuführung der Luftverbesserungszusammensetzung zur Abdünstfläche umfasst.
  5. Luftverbesserergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdünstfläche und der Docht durch Falten eines integralen Streifens aus Cellulosematerial gebildet werden.
  6. Luftverbesserergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Cellulosematerial Papier ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Luftverbesserungszusammensetzung nach Anspruch 1, das die Schritte der Mischung der folgenden umfasst: (i) 30–70 Gewichtsprozent Wasser; (ii) 5–20 Gewichtsprozent einer Duftzusammensetzung, wobei wenigstens 60% der Duftzusammensetzung eine oder mehrere Substanzen mit einer Clog10P ≤ 2,5 umfassen und nicht mehr als 40% der Duftzusammensetzung eine oder mehrere Substanzen mit einer Clog10P im Bereich von 2,5 < Clog10P ≤ 7,5 umfassen; und (iii) 30–60 Gewichtsprozent einer Mischung aus zwei Glykolether-Verbindungen, von denen eine der Dipropylenglykolmonomethylether mit der Struktur:
    Figure 00220001
    ist und von denen die andere eine Verbindung ist, die gemäß der Struktur definiert ist:
    Figure 00220002
    worin R n-Propyl oder n-Butyl ist ([PnR]), und wobei der Bereich des Gewichtsverhältnisses von Dipropylenglykolmonomethylether : [PnR] von 1:1 bis zu 5:1 beträgt.
DE60021319T 1999-08-26 2000-08-21 Zusammensetzung zur Luftverbesserung Expired - Lifetime DE60021319T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US383969 1999-08-26
US09/383,969 US6180595B1 (en) 1999-08-26 1999-08-26 Single phase aqueous surfactant-free nontoxic air freshening composition and wick-containing air freshening device using said composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021319D1 DE60021319D1 (de) 2005-08-25
DE60021319T2 true DE60021319T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=23515515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021319T Expired - Lifetime DE60021319T2 (de) 1999-08-26 2000-08-21 Zusammensetzung zur Luftverbesserung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6180595B1 (de)
EP (1) EP1078640B1 (de)
CN (1) CN1193796C (de)
AR (1) AR025246A1 (de)
AT (1) ATE299716T1 (de)
BR (1) BR0003919A (de)
CA (1) CA2316541A1 (de)
DE (1) DE60021319T2 (de)
ES (1) ES2241553T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0208028D0 (en) * 2002-04-06 2002-05-15 Maat Huib Microporous membrane air freshening device
US7164284B2 (en) * 2003-12-18 2007-01-16 Sharp Laboratories Of America, Inc. Dynamic gamma for a liquid crystal display
US7449441B2 (en) * 2005-05-18 2008-11-11 Toilex, Llc Liquid composition for reducing toilet odor
US20080069780A1 (en) * 2006-04-05 2008-03-20 S.C. Johnson & Son, Inc. High Concentration Single Phase Gycol Aerosol Air Sanitizer with Dimethyl Ether Propellant/Solvent
DE602007009940D1 (de) * 2006-08-24 2010-12-02 Givaudan Sa Methode zur freisetzung flüchtiger substanzen
JP5867998B2 (ja) * 2008-02-27 2016-02-24 小林製薬株式会社 開閉可能な収納空間用の芳香剤組成物
EP2629807B1 (de) * 2010-10-22 2017-04-12 Agilex Flavor&Fragrances Wässrige lufterfrischerzusammensetzungen
CN103054756A (zh) * 2012-12-31 2013-04-24 义乌市美之源化妆品有限公司 一种无乙醇香水
CN103989245B (zh) * 2014-06-06 2015-08-05 山东中烟工业有限责任公司 一种有效降低口腔甜腻感的中式烤烟香型电子烟烟液
GB2552001B (en) * 2016-07-06 2019-06-05 Reckitt Benckiser Brands Ltd New air freshening formulation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601938A (en) * 1981-06-18 1986-07-22 Lever Brothers Company Article suitable for wiping surfaces
DE3665263D1 (en) 1985-01-31 1989-10-05 Bush Boake Allen Ltd Liquid air fresheners
US5081104A (en) * 1990-06-20 1992-01-14 Kurary Co., Ltd. Fragrance dispensing composition with controlled evaporation rate and air fragrance dispenser for dispensing same
NZ242902A (en) 1991-06-13 1993-09-27 Sara Lee De Nv Air freshner composition
AU675833B2 (en) * 1994-03-23 1997-02-20 Amway Corporation Concentrated all-purpose light duty liquid cleaning composition and method of use
JPH08113522A (ja) 1994-10-14 1996-05-07 Earth Chem Corp Ltd 加熱蒸散用香料可溶化剤及び加熱蒸散用水性香料組成物
CA2249281C (en) * 1996-03-19 2005-07-12 The Procter & Gamble Company Built automatic dishwashing compositions comprising blooming perfume
CA2256890A1 (en) 1996-05-29 1997-12-04 The Procter & Gamble Company Phase-stable liquid fabric refreshment composition
DE19710635A1 (de) 1997-03-14 1998-09-17 Buck Chemie Gmbh Gelbasierter Reinigungsblock für die Toilettenhygiene mit permanenter Raumluftbeduftung

Also Published As

Publication number Publication date
US6180595B1 (en) 2001-01-30
CN1193796C (zh) 2005-03-23
CN1286123A (zh) 2001-03-07
DE60021319D1 (de) 2005-08-25
CA2316541A1 (en) 2001-02-26
AR025246A1 (es) 2002-11-13
EP1078640A1 (de) 2001-02-28
ATE299716T1 (de) 2005-08-15
US6506723B1 (en) 2003-01-14
EP1078640B1 (de) 2005-07-20
ES2241553T3 (es) 2005-11-01
BR0003919A (pt) 2001-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729894C2 (de) Parfümhaltige Zusammensetzung
DE60021319T2 (de) Zusammensetzung zur Luftverbesserung
DE2832135A1 (de) Alkalimetallhypochlorit-bleichloesung
DE69814623T2 (de) Stabile glyzerin-iod-konzentrate
DE1213942B (de) Riechstoffzusammensetzung
DE60102668T2 (de) Flüssige luftverbesserer- oder insektizidzusammensetzungen und ihre verwendung
CH654999A5 (de) Oxidations-haarfaerbemittel-zusammensetzung und eine verpackungseinheit dafuer.
DE2526964A1 (de) Desinfektionsmittel fuer rezirkulationstoiletten
DE2542937A1 (de) Parfuemierte feste stoffzusammensetzungen
DE60013179T2 (de) Wasser verbesserndes reagenz mit korallenalgae
EP0126791A2 (de) Festkörper für das Abgeben von Duftstoffen und/oder Desinfektionsmitteln
DE60212606T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur reduzierung von geruch und zur desinfektion
DE4212156A1 (de) Wäßrige Textil-Behandlungsmittel mit geringer Viskosität
DE2813501C2 (de) Luftverbesserungsmittel mit stabilisiertem Duftstoff
DE2246907C2 (de) Detergentmittel mit einem Gehalt an waschaktiven Polyamincarboxylaten
CH667118A5 (de) Bestaendige, im wesentlichen nichtwaessrige, konzentrierte textilweichmachende zusammensetzung.
DE2351363A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen partikelchen
DE3524178A1 (de) Parfuemzusammensetzungen
DE3331995C2 (de)
EP0258172B1 (de) Verwendung von Alkylethern des 2,2,2-Trichlor-1-phenylethanols als Riechstoffe
DE3337388A1 (de) Stabilisierte, inerte organische fluessigkeiten enthaltende natriumdithionitzubereitungen und deren verwendung
DE1918291A1 (de) Verwendung von substituierten Aminen zum Stabilisieren von Oestrogensulfaten
Haymann Schafft alle Steuern ab!
DE2546063C2 (de) Verwendung von Natriumacetat als Stabilisator für Alkalisulfate natürlich konjugierter Östrogene
DE608149C (de) Fixiermittel fuer Riechstoffe und fluechtige Loesungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition