DE60020552T2 - Arzneimittelträger - Google Patents

Arzneimittelträger Download PDF

Info

Publication number
DE60020552T2
DE60020552T2 DE60020552T DE60020552T DE60020552T2 DE 60020552 T2 DE60020552 T2 DE 60020552T2 DE 60020552 T DE60020552 T DE 60020552T DE 60020552 T DE60020552 T DE 60020552T DE 60020552 T2 DE60020552 T2 DE 60020552T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier according
carrier
group
drug
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60020552T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020552D1 (de
Inventor
Stanley George Ware Bonney
Michael Birsha Ware DAVIES
James William Ware GODFREY
Sylvia Maria Oxford HAGLUND
Paul Kenneth Ware RAND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60020552D1 publication Critical patent/DE60020552D1/de
Publication of DE60020552T2 publication Critical patent/DE60020552T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0043Non-destructive separation of the package, e.g. peeling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0051Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged on a tape, e.g. strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger zur Aufnahme eines Produkts. Insbesondere betrifft sie einen Arzneimittelträger zum Einbau bzw. zur Aufnahme in eine/r Inhalationsvorrichtung, um eine Verabreichung eines Arzneimittels bzw. Medikaments an einen Patienten zu ermöglichen.
  • Einzelne Träger oder Blisterpackungen werden über viele unterschiedliche Industrien weit verbreitet verwendet, um Produkte zu verpacken, zu präsentieren und an Kunden, Verbraucher und Patienten zu übergeben. Somit werden zum Beispiel Blisterpackungen, die Einheitenmengen von Essen, Badezimmerbedarf, Kosmetika, elektrischen und fotografischen Produkten enthalten, üblicherweise in Supermärkten verkauft. Diese Packungen sind im Allgemeinen vorgesehen, um eine saubere, haltbare, Feuchtigkeits-freie Umgebung zu schaffen, um Produkte zu schützen und zu präsentieren, während gleichzeitig eine leichte Zugänglichkeit für den Konsumenten bei geringen Kosten geboten wird. Blisterpackungen sind insbesondere für die Verwendung innerhalb der pharmazeutischen und Gesundheitswesen-Industrien geeignet.
  • Inhalationsvorrichungen sind für die Verwendung mit Blisterpackungen bekannt, in denen das Medikament in Pulverform in den Blasen davon gehalten wird. Derartige Packungen weisen üblicherweise zwei getrennte Einheiten auf, von denen eine geeignet ausgebildet ist, um die Medikamentenaufnahme zu begrenzen, und die andere hermetisch zu der ersten verschlossen ist, um den Arzneimittelträger auszubilden. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Arzneimittelträger zu schaffen, bei dem der Träger ein einzelnes Blatt oder einen länglichen Streifen aufweist, womit bedeutsame Vorteile gegenüber dem Stand der Technik dadurch geschaffen werden, dass der Streifen einfach herzustellen ist, wobei beides geschaffen wird, ein einfaches Verwenden und eine Verminderung der Herstellungskosten.
  • Bekannte Heil- bzw. Arzneimittel-Abgabesysteme mit Blisterpackungen weisen im Allgemeinen ein Einstichelement auf, das jede Blase der Reihe nach durchsticht, womit ermöglicht wird, dass das Medikament davon inhaliert wird. Im Allgemeinen geschieht eine Freigabe der Medikamentendosis durch Einstich oder Bruch der zweiten Einheit. Derartige Packungen haben den Nachteil, dass sie schwierig zu verwenden sein können, insbesondere da die Dosis-Freigabeeinrichtung ein oder mehr längliche Elemente aufweisen kann, beispielsweise Schnüre oder Bänder, die getrennt an Filme angebracht sind, die verwendet werden, um die Medikamentenaufnahmen zu verschließen. Die vorliegende Erfindung in Ausführungsformen schafft dadurch Vorteile gegenüber derartigen Packungen, dass sie besonders nützlich für die Älteren und Gebrechlichen ist, da das freie Ende des Streifens ohne weiteres identifizierbar und einfach zu ergreifen ist, ohne die zusätzliche Erschwerung von zahlreichen Schnüren oder Bändern, die als ein Trenn-Freigabemechanismus wirken.
  • Es wird auch gesehen werden, dass, bei mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, das freie Ende des Blatts oder Streifens kraft einer Freigabeeinrichtung, die in der Inhalationsvorrichtung aufgenommen ist, automatisch zurückgezogen wird, wobei daher die Notwendigkeit vermieden wird, den Streifen manuell zu ergreifen. Ein derartiges Merkmal steigert ferner die Einfachheit der Verwendung der Inhalationsvorrichtung, da eine minimale Kraft durch den Nutzer erforderlich ist, um die Medikamentenaufnahme zurückzuziehen.
  • US-A-3,698,549 und FR-A-850,597 beschreiben beide eine Verpackung, die durch Falten und Verbinden eines Blatts ausgebildet ist, um einen einzelnen Beutel zu bilden. EP-A-101,298 beschreibt eine verpackte Binde, die leicht zu öffnen ist. US-A-5,590,645 beschreibt einen Arzneimittelträger mit mehreren beabstandeten Blasentaschen, die an einem länglichen Streifen vorgesehen sind.
  • Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Arzneimittelträger für die Verwendung in Kombination mit einer Inhalationsvorrichtung zu schaffen, wobei das Design der Inhalationsvorrichtung das Potential aufweist, falls gewünscht, einen Arzneimittelträger mit einer großen Anzahl von getrennten Einheitendosen zu handhaben, ohne dass die Vorrichtung unannehmber groß wird. Obwohl in den Zeichnungen/Abbildungen auf einen Inhalationsapparat für einmaligen Gebrauch Bezug genommen wird, ist es somit möglich, dass ein derartiger Inhalationsapparat leicht angepasst werden kann, um einen Mehrdosen-Medikamentenbehälter aufzunehmen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Träger für einen weiten Bereich von unterschiedlichen Produktarten zu schaffen, mit einem einzelnen Blatt oder länglichen Streifen, das/der einfach zu verwenden ist und niedrige Herstellungskosten hat.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Träger vorgesehen mit einem Blatt, das einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, gekennzeichnet durch eine Tasche in dem ersten Abschnitt zur Aufnahme eines Produkts; eine Falte zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt derart, dass der zweite Abschnitt eine Abdeckung für die Tasche bildet; und eine Verbindung zwischen der Abdeckung und der Tasche.
  • Vorzugsweise weist das Blatt einen länglichen Streifen auf. Die Tasche wirkt als eine Aufnahme für das Produkt.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Träger vorgesehen mit einer Vielzahl von Taschen in dem ersten Abschnitt, wobei der zweite Abschnitt zu der Vielzahl von Taschen faltbar ist, um eine Abdeckung für sie zu bilden; und einer Verbindung zwischen der Abdeckung und der Vielzahl von Taschen.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Träger vorgesehen außerdem mit einer Falte in dem ersten Abschnitt derart, dass der erste Abschnitt zu der Tasche faltbar ist, um eine Basis für sie zu bilden; und einer Verbindung zwischen der Basis und der Tasche.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist ein Träger vorgesehen außerdem mit einer inerten Stütze innerhalb der Tasche, um ein Produkt auf ihr zu tragen. Üblicherweise umfasst diese Stütze ein Gitter, Masche, Schwamm oder Scheibe, woran ein Produkt eingeschlossen, absorbiert oder adsorbiert wird.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Träger mit einer zweiten Falte in dem zweiten Abschnitt vorgesehen, um eine Aufreißlasche zu bilden. Vorzugsweise ist die Aufreißlasche zum einfacheren Greifen geformt.
  • Vorzugsweise weist die Aufreißlasche ein Ende mit einer Schlaufe auf, was ermöglicht, dass sie mit einem Freigabemechanismus verbunden wird, der innerhalb einer Vorrichtung aufgenommen ist, beispielsweise eine Inhalationsvorrichtung, oder zur Aufnahme eines Fingers bei manueller Freigabe.
  • Vorzugsweise weist die Aufreißlasche zumindest eine Perforation in ihr auf, was zulässt, dass sie einfach durch den Nutzer ergriffen werden kann oder andernfalls zulässt, dass sie mit einem Freigabemechanismus verbunden wird, der innerhalb einer Vorrichtung aufgenommen ist, beispielsweise eine Inhalationsvorrichtung.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Träger in einer Mehreinheiten-Form vorgesehen, mit einer Reihenanordnung einer Vielzahl von Trägern wie oben beschrieben.
  • Vorzugsweise ist jede der Vielzahl von Trägern miteinander verbunden. Besonders bevorzugt ist jede der Vielzahl von Trägern aus dem gleichen Blatt oder länglichen Streifen bildbar.
  • In einem Aspekt weist das Blatt oder der längliche Streifen einen Schwachpunkt zwischen jedem Träger in der Reihenanordnung auf, wodurch eine Trennung einzelner Träger von dem Blatt oder länglichen Streifen ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist das Blatt oder der längliche Streifen flexibel, um zu ermöglichen dass es/er zum Beispiel in eine Spiral-, Schrauben- oder Zickzack-Form ausgebildet wird, zur Aufnahme in einer geeigneten Vorrichtung, beispielsweise eine Inhalationsvorrichtung. Besonders bevorzugt umfasst das Blatt oder der längliche Streifen ein Material, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Metallfolie, einem organischen Polymermaterial und Papier besteht. Insbesondere bevorzugt umfasst der Träger ein Laminat.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung durch ein Fügeverfahren bildbar, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Wärme, Laser, Radiofrequenz, Klebstoff, Heften bzw. Klammern, Stempel, Druck und Ultraschallschweißen besteht. Vorzugsweise ist die Verbindung abziehbar, um einen abziehbaren Zugang zu der Tasche zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist die Tasche zur Aufnahme durch einen Halter geformt.
  • In einem weiteren Aspekt ist ein Träger mit einem Medikament in ihm vorgesehen. Vorzugsweise liegt das Medikament in Trockenpulver-, Tabletten-, Flüssigkeits-, Pasten-, Creme- oder Kapselform vor. Besonders bevorzugt wird das Medikament aus der Gruppe gewählt, die aus Albuterol, Salmeterol, Ipratropium-Bromid, Fluticason-Propionat und Beclomethason-Dipropionat, und Salzen oder Solvaten davon, und jeglichen Gemischen davon, besteht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist eine Inhalationsvorrichtung mit einem Gehäuse, in Kombination mit einem Arzneimittelträger, wie oben beschrieben, vorgesehen. Vorzugsweise weist das Gehäuse einen Halter zum Halten des Trägers auf. Besonders bevorzugt weist der Inhalationsapparat eine Aufreißlasche auf, und die Aufreißlasche steht von dem Gehäuse vor.
  • Vorzugsweise weist die Inhalationsvorrichtung einen Freigabemechanismus auf, und die Aufreißlasche wird mit dem Freigabemechanismus verbunden. Besonders bevorzugt ist der Freigabemechanismus von dem Gehäuse trennbar.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers vorgesehen, umfassend: Ausbilden einer Tasche in einem ersten Abschnitt eines Blatts; Füllen der Tasche mit einem Produkt; gekennzeichnet durch Falten eines zweiten Abschnitts des Blatts zu der Tasche, um eine Abdeckung für sie zu bilden; und Ausbilden einer Verbindung zwischen der Abdeckung und der Tasche.
  • In einem Aspekt ist ein Verfahren vorgesehen, umfassend: Ausbilden einer Vielzahl von Taschen in einem Abschnitt eines Blatts oder länglichen Streifens; Füllen der Vielzahl von Taschen mit einem Produkt; Falten eines zweiten Abschnitts des Blatts oder länglichen Streifens zu der Vielzahl von Taschen, um eine Abdeckung für sie zu bilden; und Ausbilden einer Verbindung zwischen der Abdeckung und der Vielzahl von Taschen.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers, wie oben beschrieben, vorgesehen, außerdem mit einer Falte in dem ersten Abschnitt derart, dass der erste Abschnitt zu der Tasche faltbar ist, um eine Basis für sie zu bilden; und einer Verbindung zwischen der Basis und der Tasche.
  • Vorzugsweise ist ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers in einer Mehreinheiten-Form vorgesehen, umfassend: aufeinanderfolgende Wiederholungen des oben beschriebenen Verfahrens, um eine Reihenanordnung einer Vielzahl von Trägern auszubilden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Öffnen eines Trägers wie oben beschrieben vorgesehen, umfassend: Ziehen der Aufreißlasche, um einen Zugang zu der Tasche zu ermöglichen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Trägers vorgesehen, wie oben beschrieben, um ein Medikament abzugeben.
  • In einem bevorzugten Aspekt wird das Medikament bei der Behandlung von Atmungsstörungen verwendet. Besonders bevorzugt wird das Medikament bei der Behandlung von Asthma verwendet. Insbesondere bevorzugt ist das Medikament Salbutamol oder Albuterol.
  • In einem Aspekt ist ein Träger mit einer elektronischen Komponente in ihm vorgesehen. Vorzugsweise wird die elektronische Komponente aus der Gruppe ausgewählt, die aus Halbleiter, IC-Chip, Sicherung und Batterie besteht.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Träger mit einem Essen in ihm vorgesehen. Vorzugsweise wird das Essen aus der Gruppe ausgewählt, die aus Fleisch-, Mykoprotein-, Milch-, Käse-, Mehl-, Teigwaren-, Reis-, Öl-, Zucker-, Süßigkeiten-, Gemüse-, Kräuter-, Snack-, Fertig- und Frucht-Nahrungsmitteln besteht.
  • In einem weiteren Aspekt ist ein Träger mit einem Getränk in ihm vorgesehen. Vorzugsweise wird das Getränk aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasser-, Milch-, Kaffee-, Kakao-, Tee-, Frucht-, kohlensäurehaltigen und alkoholischen Getränken besteht.
  • In einem Aspekt ist ein Träger mit Badezimmerbedarf in ihm vorgesehen. Vorzugsweise wird der Badezimmerbedarf aus der Gruppe ausgewählt, die aus Zahnpasta, Seife, Mundwasser, Shampoo, Haut- und Gesichtscreme besteht.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Träger mit einem Reiniger in ihm vorgesehen. Vorzugsweise wird der Reiniger aus der Gruppe ausgewählt, die aus Seife, Waschmittel, Enzympräparat und organischem Lösungsmittel besteht.
  • In einem weiteren Aspekt ist ein Träger mit einem Desinfektionsmittel in ihm vorgesehen. Vorzugsweise wird das Desinfektionsmittel aus der Gruppe ausgewählt, die aus Sterilisiermittel, Antiseptikum und Bleiche besteht.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Träger mit einem lichtempfindlichen Material in ihm vorgesehen. Vorzugsweise umfasst das lichtempfindliche Material einen Photofilm.
  • In noch einem anderen Aspekt ist ein Träger mit einem Markierungsmaterial in ihm vorgesehen. Vorzugsweise wird das Markierungsmaterial aus der Gruppe ausgewählt, die aus Toner, Tinte, Farbstoff, Pigment, Säure oder Alkali besteht.
  • In einem Aspekt ist ein Träger mit einem Abdeckmaterial in ihm vorgesehen. Vorzugsweise wird das Abdeckmaterial aus der Gruppe ausgewählt, die aus Farbe, Pigment, Farbstoff, Korrosions-Inhibitor, elektrischer Leiter, elektrischer Isolator und Statik-Inhibitor besteht.
  • In einem weiteren Aspekt ist ein Träger mit einem Spielzeug in ihm vorgesehen. Vorzugsweise wird das Spielzeug aus der Gruppe ausgewählt, die aus Modell, Figur, Puppe, Tier, Laubsäge und Spiel besteht.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Träger mit Kurzwaren in ihm vorgesehen. Vorzugsweise werden die Kurzwaren aus der Gruppe ausgewählt, die aus Knopf, Spule, Nähnadel, Stecknadel, Öse, Haken und Befestigung besteht.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Träger mit einem Werkzeug in ihm vorgesehen. Vorzugsweise umfasst das Werkzeug ein Haushaltswerkzeug. Besonders bevorzugt wird das Haushaltswerkzeug aus der Gruppe ausgewählt, die aus Dosenöffner, Flaschenöffner, Ringziehöffner, Schere, Messer, Gabel und Löffel besteht.
  • Wahlweise umfasst das Werkzeug ein Hausinstandhaltungswerkzeug. Vorzugsweise wird das Hausinstandhaltungswerkzeug aus der Gruppe ausgewählt, die aus Nagel, Schraube, Stift, Draht, Schraubenzieher, Messer, Bürste, Schraubenschlüssel, Lineal, Markierer bzw. Anreißer besteht.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Träger mit Schreibbedarf in ihm vorgesehen. Vorzugsweise wird der Schreibbedarf aus der Gruppe ausgewählt, die aus Bleistift, Stift, Lineal, Kreide, Radiergummi, Marker, Schablone, Winkelmesser, Kompass und Papier besteht.
  • In einem weiteren Aspekt ist ein Träger mit einem Kleber bzw. Klebstoff in ihm vorgesehen. Vorzugsweise verbindet der Kleber Materialien, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Papier, Plastik, Holz, Gummi, Glas und Metall besteht.
  • In einem Aspekt ist ein Träger mit einer Agrikulturchemikalie in ihm vorgesehen. Vorzugsweise wird die Agrikulturchemikalie aus der Gruppe ausgewählt, die aus Herbizid, Insektizid, Fungizid, Rodentozid, Nematozid, Milbenbekämpfungsmittel und Pflanzenwachstumsregler besteht.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Träger mit einem Pflanzensamen in ihm vorgesehen. Vorzugsweise stammt der Samen von Pflanzen, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Pflanzen besteht.
  • In einem weiteren Aspekt ist ein Träger mit einem Verhütungsmittel in ihm vorgesehen. Vorzugsweise ist das Verhütungsmittel entweder eine Verhütungsvorrichtung oder ein Verhütungsarzneimittel. Vorzugsweise wird die Verhütungsvorrichtung aus der Gruppe ausgewählt, die aus Kondom, Diaphragma, Schwamm und Spirale besteht. Vorzugsweise wird das Verhütungsarzneimittel aus der Gruppe ausgewählt, die aus Spermazid, Estrogen, Ethinyl-Estradiol, Progesteron, Levonorgestrel und Norgestrel besteht.
  • In einem Aspekt ist ein Träger mit einem medizinischen Instrument in ihm vorgesehen. Vorzugsweise wird das medizinische Instrument aus der Gruppe ausgewählt, die aus Skalpell, Thermometer, Spritze besteht.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Träger mit Laborausstattung in ihm vorgesehen. Vorzugsweise wird die Ausstattung aus der Gruppe ausgewählt, die aus Spenderspitze, mikrobieller Filter, Filterpapier, aseptischer Behälter, Petrischale, Glasfläschen, Reagenzglas, Gewebekultur-Gefäß und Pipette besteht.
  • In einem weiteren Aspekt ist ein Träger mit einem Hygieneprodukt in ihm vorgesehen. Vorzugsweise umfasst das Hygieneprodukt einen Tampon.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Träger mit Nikotin in ihm vorgesehen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Arzneimittelträgers werden nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1a eine perspektivische Querschnitt-Seitenansicht eines ersten Arzneimittelträgers gemäß der vorliegenden Erfindung, in der geschlossenen Anordnung, ist.
  • 1b eine perspektivische Querschnitt-Seitenansicht des ersten Arzneimittelträgers gemäß der vorliegenden Erfindung, in der offenen Anordnung, ist.
  • 1c eine perspektivische Seitenansicht eines zweiten Arzneimittelträgers gemäß der vorliegenden Erfindung, in der offenen und geschlossenen Anordnung, ist.
  • 1d eine perspektivische Seitenansicht eines dritten Arzneimittelträgers gemäß der vorliegenden Erfindung, in der offenen und geschlossenen Anordnung, ist.
  • 2 eine perspektivische Seitenansicht eines vierten Arzneimittelträgers, in einer Mehrdosen-Form, ist.
  • 3a eine perspektivische Seitenansicht des Einsatzes einer Inhalationsvorrichtung ist, die einen Arzneimittelträger aufnimmt, der eine Variation von dem in 1 gezeigten ist.
  • 3b eine Querschnitt-Vorderansicht einer Inhalationsvorrichtung ist, die einen Arzneimittelträger aufnimmt, der eine Variation von dem in 1 gezeigten ist, wobei das Mundstück in der geschlossenen Anordnung ist.
  • 3c eine Querschnitt-Vorderansicht der Inhalationsvorrichtung der 3b ist, wobei der Träger in der offenen Anordnung ist.
  • 4a eine perspektivische Ansicht einer Inhalationsvorrichtung mit einem Arzneimittelträger gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • 4b eine Querschnitt-Vorderansicht des Einsatzes einer Inhalationsvorrichtung ist, die einen Arzneimittelträger aufnimmt, der eine Variation von dem in 1 gezeigten ist, wobei das Mundstück in der geschlossenen Anordnung ist.
  • 5a eine perspektivische Seitenansicht eines Teils des Einsatzes einer Inhalationsvorrichtung ist, die einen Arzneimittelträger aufnimmt, der eine Variation von dem in 1 gezeigten ist.
  • 5b eine Querschnitt-Seitenansicht einer Inhalationsvorrichtung ist, die einen Arzneimittelträger aufnimmt, der eine Variation von dem in 1 gezeigten ist, wobei der Träger in der geschlossenen Anordnung ist.
  • 5c eine Querschnitt-Seitenansicht der Inhalationsvorrichtung der 5b ist, wobei der Träger in der offenen Anordnung ist.
  • 6a eine Querschnitt-Seitenansicht des Einsatzes einer Inhalationsvorrichtung ist, die einen Arzneimittelträger aufnimmt, der eine Variation von dem in 1 gezeigten ist, wobei der Träger in der geschlossenen Anordnung ist.
  • 6b eine Querschnitt-Seitenansicht des Einsatzes der 6a ist, wobei der Träger in der offenen Anordnung ist.
  • 1a zeigt einen Arzneimittelträger in der geschlossenen Anordnung mit einem länglichen Streifen 10, dessen erster Abschnitt eine Blase 20 aufweist, die geeignet ist, ein Medikament in Pulverform zu enthalten, Ein zweiter Abschnitt des länglichen Streifens wird einmal darüber gefaltet, um eine Abdeckung für die Blase 20 zu bilden und ein zweites Mal gefaltet, um eine Aufreißlasche 30 zu definieren. Die Inhalte der Blase 20 werden durch Ziehen der Aufreißlasche 30, in einer horizontalen Richtung relativ zu dem Arzneimittelträger, aufgedeckt, entweder manuell oder durch einen Freigabemechanismus, um die Abdichtung 25, um den Umfang der Blase 20 herum, zu brechen, so dass der Arzneimittelträger sich dann in der offenen Anordnung befindet, wie in 1b gezeigt.
  • 1b zeigt den Arzneimittelträger in der offenen Anordnung, wobei die Aufreißlasche ausreichend abgezogen wurde, um die Abdichtung 25, um den Umfang der Blase 20 herum, zu brechen, wodurch der Abdeckungsabschnitt entfernt, und das darin enthaltene Medikament aufgedeckt wird.
  • 1c zeigt eine zweite Ausführungsform eines Arzneimittelträgers gemäß der vorliegenden Erfindung. Der längliche Streifen 10 weist eine Reihe von Aufnahmen 21 auf, wobei jede ein Masche (mesh) aufweist, die ihrerseits eine Vielzahl von Löchern zum Enthalten eines Medikaments aufweist. Der erste Abschnitt des länglichen Streifens 10 wird zu der Masche 21 gefaltet, um eine Basis dafür zu bilden, während der zweite Abschnitt gefaltet wird (in die durch die Pfeile gezeigte Richtung), um eine Abdeckung für die Masche 21 zu bilden. Nach dem Falten werden Abdichtungen 25 um den Umfang der Masche 21 herum gebildet, zwischen der Abdeckung (nicht gezeigt) und Basisblättern. Ein Medikament kann von der Masche 21 durch Ziehen an der Lasche 30 freigesetzt werden, um die Abdichtung 25 zu brechen. Die Masche 21 kann in Ausführungsformen durch eine Tasche zum Enthalten eines Medikaments ersetzt werden.
  • 1d zeigt einen Arzneimittelträger mit einer Vielzahl von Maschenaufnahmen 21 in der offenen und geschlossenen Anordnung. Der erste Abschnitt des länglichen Streifens 10 wird zu der Aufnahme 21 gefaltet, um ein Abdeckungsblatt zu bilden, während der zweite Abschnitt in die entgegensetzte Richtung gefaltet wird, um eine Basis zu bilden (wie durch die Pfeile gezeigt). Abdichtungen 25 werden um die Aufnahme 21 herum gebildet, zwischen der Abdeckung und Basisblättern. Ein Loch 16 in dem Basisblatt befestigt den Arzneimittelträger innerhalb einer Inhalationsvorrichtung (nicht gezeigt), während ein entsprechendes Loch 15 mit einem Öffnungsmechanismus in der Vorrichtung in Eingriff gelangt. Der Arzneimittelträger wird direkt durch die Greiflasche 30 geöffnet, oder durch ein Eingriffsloch 30, und ein Ziehen entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • 2 zeigt eine Kombination der 1a und 1b in beiden Anordnungen, der offenen und der geschlossenen, in denen der Arzneimittelträger in einer Mehrdosen-Form vorliegt. Der Mehrdosen-Arzneimittelträger ist aus einem länglichen Streifen ausgebildet, der eine Anzahl erster Abschnitte aufnimmt, wobei jeder eine Blase 120 aufweist. Ein entsprechender zweiter Abschnitt wird einmal rübergefaltet, wie oben beschrieben, um eine Abdeckung für die Blase 120 zu definieren, und wird ein zweites Mal gefaltet, um eine Aufreißlasche 130 zu bilden, mit welcher die Abdichtung 125 zu brechen und das innerhalb der Blase enthaltene Medikament aufzudecken ist.
  • 3a zeigt den Einsatz einer ersten Inhalationsvorrichtung, die ausgeführt ist, um den Arzneimittelträger der vorliegenden Erfindung aufzunehmen. Der Einsatz weist ein separates Gehäuse 240 und einen flexiblen Ring 250 auf, der über Schlitze in das Gehäuse eingeführt wird. Der Ring 250 weist zumindest eine Kerbe 260 an einem geeigneten Punkt an dem Umfang auf. Die Blase 220 (rein beispielhaft in der offenen Anordnung gezeigt) sitzt in der geschlossenen Anordnung in der Stütze 242 innerhalb der Inhalationsvorrichtung, und die Aufreißlasche 230 mit einer Schlaufe greift in die Kerbe 260 ein, um einen Freigabemechanismus zum Öffnen der Abdeckung der Blase zu bilden. Eine Betätigung des Freigabemechanismus wird dadurch erzielt, dass der Nutzer den Ring ergreift und ihn in einer nach unten gerichteten Bewegung zieht, wodurch die Aufreißlasche 230 automatisch nach hinten abgezogen wird, um die Inhalte der Blase 220 aufzudecken.
  • Die 3b und 3c zeigen eine erste Inhalationsvorrichtung mit dem in 3a beschriebenen Einsatz in der offenen, beziehungsweise in der geschlossenen Anordnung. Der Arzneimittelträger der vorliegenden Erfindung wird in einer Aussparung 270 aufgenommen, und mit dem Ring 250 durch die Aufreißlasche 230 verbunden, wie oben zu 3a beschrieben. In der Lagerposition (3b) dichtet der Umfang des Rings 250 das Mundstück 280 ab, und eine Betätigung der Vorrichtung aus dieser Position zu der in-Verwendung-Position (3c) wird durch eine zweihändige Bedienung erzielt. In der Praxis kann dies durch Halten des Körpers 290 der Vorrichtung zwischen Daumen und Zeigefinger, und Ziehen des Rings 250 in einer nach unten gerichteten Bewegung, erzielt werden, wie zu 3a beschrieben. Es wird gesehen werden, dass diese Tätigkeit bewirkt, dass die Aufreißlasche 230 nach hinten abgezogen wird, und die Inhalte der Blase 220 aufgedeckt werden. Eine vollständige Entfernung des Rings 250 von dem Körper der Vorrichtung 290 legt beide frei, das Mundstück 280 und einen Luftweg 295 an der Seite der Vorrichtung, wodurch ermöglicht wird, dass die Inhalte der Blase durch das Mundstück 280 inhaliert werden.
  • Die 4a und 4b zeigen eine zweite Inhalationsvorrichtung mit einem ähnlichen Einsatz wie dem zu 3a beschriebenen. 4a zeigt eine Inhalationsvorrichtung bei der die Aufreißlasche 330 von dem Gehäuse vorsteht, um frei von einem Patienten gezogen zu werden. Eine Betätigung der Vorrichtung ist ähnlich der Betätigung der Vorrichtung in den 3b und 3c. Dieses wird durch Ziehen der Aufreißlasche 330 wie zuvor (4a), und Drehen eines starren Rings 350 (4b), erzielt, um das Mundstück 380 und den Luftweg 395 freizulegen, um zuzulassen, dass die Inhalte der Blase aufgedeckt werden.
  • 5a zeigt einen Teil des Einsatzes einer Inhalationsvorrichtung, die einen Arzneimittelträger enthält, der eine Variation des in 1a gezeigten ist, wobei die Aufreißlasche 430 mit einer Schlaufe an einer Kerbe 460 in dem Einsatz angebracht ist, um einen Freigabemechanismus zu schaffen. Öffnungen 461 ermöglichen einen Luftfluss durch die Inhalationsvorrichtung, wenn sie in Gebrauch ist.
  • Die 5b und 5c zeigen eine dritte Inhalationsvorrichtung zur Verwendung mit dem Einsatz der 5a. Die Vorrichtung weist einen röhrenförmigen Körper 405 auf, in dem sich an der Position 420 eine Blase befindet, wenn sie an einen Einsatz, ähnlich dem in 5a beschriebenen, angebracht ist. Die Inhalationsvorrichtung weist ein Mundstück 480 und einen durch Gleiten bzw. Schieben beweglichen Vorsprung 425 auf. In der Lagerposition (5b) befindet sich der Vorsprung 425 dicht an dem Mundstück 480, so dass beide, das Mundstück und der Luftweg 435, bedeckt sind. Eine Betätigung der Vorrichtung aus dieser Position in die in-Verwendung-Position (5c) wird durch ein Schieben des Vorsprungs 425 translierend zu der vorderen Verschlussposition erzielt, wodurch die Lasche 430 gezogen und ein Medikament innerhalb der Blase 420 zur Freigabe aufgedeckt wird. Bei der Inhalation durch den Patienten durch das Mundstück 480, wird Luft durch den Luftweg 435 und dann durch einen Durchgang 433 zu der Blase 420 gezogen, wobei ein Medikament aus der Blase 420 heraus durch den Durchgang 434 und von da zu dem Mundstück 480 gezogen wird.
  • Die 6a und 6b zeigen eine vierte Inhalationsvorrichtung, die einen Arzneimittelträger aufnimmt, der eine Variation von dem in 1 in der offenen beziehungsweise in der geschlossenen Anordnung ist. 6a zeigt, dass, wenn die Luft zu der Verschlussklappe 555 in der gezeigten Richtung fließt, der Kontakt zwischen der Verschlussklappe 555 und dem Rand der Blase 520 nicht gebrochen ist. Ein derartiger Luftfluss würde durch Exhalation erzeugt werden. Wenn dass freie Ende des Streifens 530 gezogen wird, um die Inhalte der Blase 520 aufzudecken, und die Richtung des Luftflusses durch Inhalation umgekehrt wird, wie in 6b gezeigt, dann wird die Verschlussklappe 555 geöffnet und das in der Blase 210 vorhandene Medikament wird in dem Luftfluss mitgerissen und durch die Vorrichtung getragen, um dem Patienten verabreicht zu werden.
  • Standardverfahren des Füllens und Verschließens bzw. Dichtens des Medikamentenbehälters können verwendet werden, und bilden einen anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung. Derartige Verfahren beinhalten den Eintritt eines hohlen Stiftes, oder einer Anzahl von hohlen Stiften, in ein Pulverbett, so dass eine bestimmte Menge von Pulver in den oder in jeden Stift aufgenommen wird. Der Stift, oder die Anzahl von Stiften, wird dann über den einzelnen Medikamentenbehältern positioniert, und das darin enthaltene Pulver wird mittels eines Kolbens freigegeben. Bei Entfernung des Stifts, oder der Stifte, werden die Medikamentenbehälter derart verschlossen, dass das Pulver in einem Medikamentenbehälter enthalten ist, der durch die zwei Abschnitte des länglichen Streifens definiert wird.
  • Geeignete Verfahren des Verschließens des Arzneimittelträgers umfassen die Nutzung von Klebstoffen, Klammern, Stempeln, Druck und Schweißverfahren, ausgewählt aus Heißmetall-Schweißen (hot metall welding), Radiofrequenzschweißen, Laserschweißen und Ultraschallschweißen. Derartige Verschlusstechniken können verwendet werden, um eine geeignete Verbindung um den Umfang der Aufnahme herum zu bilden, die durch den Patienten oder durch einen geeigneten Freigabemechanismus auf eine kontrollierte Art abziehbar ist, wenn sie in Gebrauch ist. Der Freigabemechanismus kann vorgesehen sein, um einen mechanischen Vorteil zu verleihen, wodurch die Betätigungskraft vermindert wird, die erforderlich ist, um den Verschluss zu brechen.
  • Obwohl nicht für die vorliegende Erfindung direkt relevant, sollte angemerkt werden, dass Medikamente, die zur Verabreichung durch eine die vorliegende Erfindung nutzende Inhalationsvorrichtung geeignet sind, irgendwelche Arzneipartikel sind, die zur Abgabe an den Bronchial- oder Alveolarbereich der Lunge geeignet sind, die einen aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10 Mikrometern aufweisen. Größere Partikel können verwendet werden, falls eine Abgabe an andere Abschnitte des Atmungstraktes gewünscht ist, beispielsweise Mund oder Hals. Derartige Medikamente können aus einem breiten Bereich von pulverartigen Medikamenten ausgewählt werden, und können in amorpher oder kristalliner Form vorliegen, oder können verkleinert worden sein, z.B, gemahlen, und, falls notwendig, klassifiziert und gesiebt, z.B. auf einem Luftstrahlsieb, um eine geeignete Größe zu erhalten oder können durch direkte Kristallisation in der gewünschten Größe hergestellt worden sein.
  • Der Arzneimittelträger hierin ist geeignet, ein Medikament zu enthalten, wie beispielsweise solche zur Behandlung von Geschwüren, z.B. Omeprazol, Lansoprazol, Lipidspiegel, z.B. Simvastatin, Atorvastatin, Hypertension, z.B. Amlodipin, Depression, z.B. Fluozetin, Paroxetin, Sertralin, Allergien, z.B. Loratidin, und Psychosen, z.B. Olanzapin.
  • Insbesondere ist der Arzneimittelträger geeignet, ein Medikament zur Behandlung von Atmungsstörungen zu enthalten. Angemessene Medikamente können somit ausgewählt werden aus zum Beispiel Analgetika, z.B. Codein, Dihydromorphin, Ergotamin, Fentanyl oder Morphin; anginalen Präparaten, z.B. Diltiazem; Antiallergika, z.B. Cromoglycat, Ketotifen oder Nedocromil; Anti-Infekt, z.B. Cephalosporine, Penicilline, Streptomycin, Sulphonamide, Tetracycline und Pentamidin; Antihistaminika, z.B. Methapyrilen; Anti-Entzündung, z.B. Beclomethason Dipropionat, Fluticason Propionat, Flunisolid, Budesonid, Rofleponid, Mometason Furoat, Ciclesonid oder Triamcinolon Acetonid; Antitussiva, z.B. Noscapin; Bronchodilatoren, z.B. Albuterol, Salmeterol, Ephedrin, Adrenalin, Fenoterol, Formoterol, Isoprenalin, Metaproterenol, Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Pirbuterol, Reproterol, Rimiterol, Terbutalin, Isoetharin, Tulobuterol oder 4-hydroxy-7-[2-[[2-[[3-(2-Phenylethoxy)Propyl]Sulfonyl]Ethyl]Amino]Ethyl-2(3H)-Benzothiazolon; Diuretika, z.B. Amilorid; Anticholinergika, z.B. Ipratropium, Tiotropium, Atropin oder Oxitropium; Hormone, z.B. Cortison, Hydrocortison oder Prednisolon; Xanthinen, z.B. Aminophyllin, Cholin Theophyllinat, Lysin Theophyllinat oder Theophyllin; therapeutische Proteine oder Peptide, z.B. Insulin oder Glucagon; Impfstoffe, Diagnostika und Gentherapien. Es wird dem Fachmann klar sein, wo angemessen, dass die Medikamente in der Form von Salzen (z.B. als Alkalimetall oder Aminsalze, oder als Säure-Additivsalze), oder als Ester (z.B. niedrigere Alkylester), oder als Solvate (z.B. Hydrate) verwendet werden können, um die Aktivität und/oder Stabilität des Medikaments zu optimieren, und/oder um die Löslichkeit des Medikaments in dem Treibmittel zu minimieren.
  • Bevorzugte Medikamente werden aus Albuterol, Salmeterol, Ipratropium Bromid, Fluticason Propionat und Beclometason Dipropionat, und Salzen oder Solvaten davon, ausgewählt, z.B. das Sulphat von Albuterol und das Xinafoat von Salmeterol.
  • Medikamente können auch in Kombinationen abgegeben werden. Bevorzugte Rezepturen, die Kombinationen von Wirkstoffen enthalten, enthalten Salbutamol (z.B. als die freie Base oder das Sulphatsalz) oder Salmeterol (z.B. als das Xinafoatsalz) in Kombination mit einem Anti-Entzündungssteroid, wie beispielsweise einem Beclomethason Ester (z.B. das Dipropionat) oder einem Fluticason Ester (z.B. das Propionat). Eine besonders bevorzugte Kombination weist Salmeterol Xinafoatsalz und Fluticason Propionat auf.
  • Es kann geschätzt werden, dass jedes der Teile des Arzneimittelträgers, welches das Medikament berührt, mit Materialien, beispielsweise Fluoropolymer-Materialien, beschichtet sein kann, welche die Neigung des Medikaments daran anzuhaften reduzieren. Geeignete Fluoropolymere umfassen Polytetrafluoroethylen (PTFE) und Fluoroethylen Propylen (FEP).

Claims (82)

  1. Träger mit einem Blatt (10), das einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, gekennzeichnet durch eine Tasche (20) in dem ersten Abschnitt zur Aufnahme eines Produkts; eine Falte zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt derart, dass der zweite Abschnitt eine Abdeckung für die Tasche bildet; und eine Verbindung (25) zwischen der Abdeckung und der Tasche.
  2. Träger nach Anspruch 1, bei dem das Blatt einen länglichen Streifen aufweist.
  3. Träger nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit einer Vielzahl von Taschen in dem ersten Abschnitt, wobei der zweite Abschnitt eine Abdeckung für die Vielzahl von Taschen bildet; und einer Verbindung zwischen der Abdeckung und der Vielzahl von Taschen.
  4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, außerdem mit einer Falte in dem ersten Abschnitt derart, dass sich der erste Abschnitt zu der Tasche faltet, um eine Basis für sie zu bilden; und einer Verbindung zwischen der Basis und der Tasche.
  5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, außerdem mit einer inerten Stütze (21) innerhalb der Tasche zum Tragen eines Produktes auf ihr.
  6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Falte in dem zweiten Abschnitt, um eine Aufreißlasche (30) zu bilden.
  7. Träger nach Anspruch 6, bei dem die Aufreißlasche zum einfacheren Greifen geformt ist.
  8. Träger nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem die Aufreißlasche ein Ende mit einer Schlaufe aufweist.
  9. Träger nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem die Aufreißlasche zumindest eine Perforation in ihr aufweist.
  10. Träger in einer Mehreinheiten-Form mit einer Reihenanordnung einer Vielzahl von Trägern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Träger nach Anspruch 10, bei dem jede der Vielzahl von Trägern miteinander verbunden ist.
  12. Träger nach Anspruch 11, bei dem jede der Vielzahl von Trägern aus dem gleichen Blatt bildbar ist.
  13. Träger nach Anspruch 12, bei dem das Blatt einen Schwachpunkt zwischen jedem Träger in der Reihenanordnung aufweist.
  14. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Blatt flexibel ist.
  15. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem das Blatt ein Material aufweist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Metallfolie, einem organischen Polymermaterial und Papier besteht.
  16. Träger nach Anspruch 15, bei dem der Träger ein Laminat aufweist.
  17. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem die Verbindung durch ein Fügeverfahren bildbar ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Wärme, Laser, Radiofrequenz, Klebstoff, Heften, Stempel, Druck und Ultraschallschweißen besteht.
  18. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem die Verbindung abziehbar ist, um einen abziehbaren Zugang zu der Tasche zu ermöglichen.
  19. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem die Tasche zur Aufnahme durch einen Halter geformt ist.
  20. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem Medikament in ihm.
  21. Träger nach Anspruch 20, bei dem das Medikament in Trockenpulver-, Tabletten-, Flüssigkeits-, Pasten-, Creme- oder Kapselform vorliegt.
  22. Träger nach einem der Ansprüche 20 oder 21, bei dem das Medikament aus der Gruppe gewählt wird, die aus Albuterol, Salmeterol, Ipratropium-Bromid, Fluticason-Propionat und Beclomethason-Dipropionat und Salzen oder Solvaten davon, und jeglichen Gemischen davon, besteht.
  23. Inhalationsvorrichtung mit einem Gehäuse (240); einem Träger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22; und einem Halter (242) zum Halten des Trägers.
  24. Inhalationsvorrichtung nach Anspruch 23, bei welcher der Träger eine Aufreißlasche aufweist, und sie von dem Gehäuse vorsteht.
  25. Inhalationsvorrichtung nach Anspruch 24, bei der die Inhalationsvorrichtung einen Freigabemechanismus (260) aufweist, und die Aufreißlasche mit dem Freigabemechanismus verbunden wird.
  26. Inhalationsvorrichtung nach Anspruch 25, bei welcher der Freigabemechanismus von dem Gehäuse trennbar ist.
  27. Verfahren zur Herstellung eines Trägers, umfassend: Ausbilden einer Tasche in einem ersten Abschnitt eines Blatts; Füllen der Tasche mit einem Produkt; gekennzeichnet durch Falten eines zweiten Abschnitts des Blatts zu der Tasche, um eine Abdeckung für sie zu bilden; und Ausbilden einer Verbindung zwischen der Abdeckung und der Tasche.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem das Blatt einen länglichen Streifen aufweist.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 oder 28, umfassend: Ausbilden einer Vielzahl von Taschen in dem ersten Abschnitt des Blatts; Füllen der Vielzahl von Taschen mit einem Produkt; Falten eines zweiten Abschnitts des Blatts zu der Vielzahl von Taschen, um eine Abdeckung für sie zu bilden; und Ausbilden einer Verbindung zwischen der Abdeckung und der Vielzahl von Taschen.
  30. Verfahren zur Herstellung eines Trägers nach Anspruch 28, außerdem umfassend: Ausbilden einer Falte in dem ersten Abschnitt derart, dass der erste Abschnitt zu der Tasche faltbar ist, um eine Basis für sie zu bilden; und Ausbilden einer Verbindung zwischen der Basis und der Tasche.
  31. Verfahren zur Herstellung eines Trägers in einer Mehreinheiten-Form, umfassend: aufeinanderfolgende Wiederholungen des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 27 bis 30, um eine Reihenanordnung einer Vielzahl von Trägern auszubilden.
  32. Verfahren zum Öffnen eines Trägers nach einem der Ansprüche 6 bis 22, umfassend: Ziehen der Aufreißlasche, um einen Zugang zu der Tasche zu ermöglichen.
  33. Verwendung eines Trägers nach einem der Ansprüche 20 bis 22, um ein Medikament abzugeben.
  34. Verwendung eines Trägers nach Anspruch 33, wobei das Medikament bei der Behandlung von Atmungsstörungen verwendet wird.
  35. Verwendung eines Trägers nach Anspruch 34, wobei das Medikament bei der Behandlung von Asthma verwendet wird.
  36. Verwendung eines Trägers nach Anspruch 35, wobei das Medikament Salbutamol oder Albuterol ist.
  37. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einer elektronischen Komponente in ihm.
  38. Träger nach Anspruch 37, bei dem die elektronische Komponente aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Halbleiter, IC-Chip, Sicherung und Batterie besteht.
  39. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem Essen in ihm.
  40. Träger nach Anspruch 39, bei dem das Essen aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Fleisch-, Mykoprotein-, Milch-, Käse-, Mehl-, Teigwaren-, Reis-, Öl-, Zucker-, Süßigkeiten-, Gemüse-, Kräuter-, Snack-, Fertig- und Frucht-Nahrungsmitteln besteht.
  41. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem Getränk in ihm.
  42. Träger nach Anspruch 41, bei dem das Getränk aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Wasser-, Milch-, Kaffee-, Kakao-, Tee-, Frucht-, kohlensäurehaltigen und alkoholischen Getränken besteht.
  43. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit Badezimmerbedarf in ihm.
  44. Träger nach Anspruch 43, bei dem der Badezimmerbedarf aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Zahnpasta, Seife, Mundwasser, Shampoo, Haut- und Gesichtscreme besteht.
  45. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem Reiniger in ihm.
  46. Träger nach Anspruch 45, bei dem der Reiniger aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Seife, Waschmittel, Enzympräparat und organischem Lösungsmittel besteht.
  47. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem Desinfektionsmittel in ihm.
  48. Träger nach Anspruch 47, bei dem das Desinfektionsmittel aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Sterilisiermittel, Antiseptikum und Bleiche besteht.
  49. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem lichtempfindlichen Material in ihm.
  50. Träger nach Anspruch 49, bei dem das lichtempfindliche Material einen Photofilm umfasst.
  51. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem Markierungsmaterial in ihm.
  52. Träger nach Anspruch 51, bei dem das Markierungsmaterial aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Toner, Tinte, Farbstoff, Pigment, Säure oder Alkali besteht.
  53. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem Abdeckmaterial in ihm.
  54. Träger nach Anspruch 53, bei dem das Abdeckmaterial aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Farbe, Pigment, Farbstoff, Korrosions-Inhibitor, elektrischer Leiter, elektrischer Isolator und Statik-Inhibitor besteht.
  55. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem Spielzeug in ihm.
  56. Träger nach Anspruch 55, bei dem das Spielzeug aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Modell, Figur, Puppe, Tier, Laubsäge und Spiel besteht.
  57. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit Kurzwaren in ihm.
  58. Träger nach Anspruch 57, bei dem die Kurzwaren aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Knopf, Spule, Nähnadel, Stecknadel, Öse, Haken und Befestigung besteht.
  59. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem Werkzeug in ihm.
  60. Träger nach Anspruch 59, bei dem das Werkzeug ein Haushaltswerkzeug umfasst.
  61. Träger nach Anspruch 60, bei dem das Haushaltswerkzeug aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Dosenöffner, Flaschenöffner, Ringziehöffner, Schere, Messer, Gabel und Löffel besteht.
  62. Träger nach Anspruch 61, bei dem das Werkzeug ein Hausinstandhaltungswerkzeug umfasst.
  63. Träger nach Anspruch 62, bei dem das Hausinstandhaltungswerkzeug aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Nagel, Schraube, Stift, Draht, Schraubenzieher, Messer, Bürste, Schraubenschlüssel, Lineal, Markierer bzw. Anreißer besteht.
  64. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit Schreibbedarf in ihm.
  65. Träger nach Anspruch 64, bei dem der Schreibbedarf aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Bleistift, Stift, Lineal, Kreide, Radiergummi, Marker, Schablone, Winkelmesser, Kompass und Papier besteht.
  66. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem Kleber in ihm.
  67. Träger nach Anspruch 66, bei dem der Kleber Materialien verbindet, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Papier, Plastik, Holz, Gummi, Glas und Metall besteht.
  68. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einer Agrikulturchemikalie in ihm.
  69. Träger nach Anspruch 68, bei dem die Agrikulturchemikalie aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Herbizid, Insektizid, Fungizid, Rodentozid, Nematozid, Milbenbekämpfungsmittel und Pflanzenwachstumsregler besteht.
  70. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem Pflanzensamen in ihm.
  71. Träger nach Anspruch 70, bei dem der Samen von Pflanzen stammt, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Pflanzen besteht.
  72. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem Verhütungsmittel in ihm.
  73. Träger nach Anspruch 72, bei dem das Verhütungsmittel entweder eine Verhütungsvorrichtung oder ein Verhütungsarzneimittel ist.
  74. Träger nach Anspruch 73, bei dem die Verhütungsvorrichtung aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Kondom, Diaphragma, Schwamm und Spirale besteht.
  75. Träger nach Anspruch 73, bei dem das Verhütungsarzneimittel aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Spermazid, Estrogen, Ethinyl-Estradiol, Progesteron, Levonorgestrel und Norgestrel besteht.
  76. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem medizinischen Instrument in ihm.
  77. Träger nach Anspruch 76, bei dem das medizinische Instrument aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Skalpell, Thermometer, Spritze besteht.
  78. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit Laborausstattung in ihm.
  79. Träger nach Anspruch 78, bei dem die Ausstattung aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Spenderspitze, mikrobieller Filter, Filterpapier, aseptischer Behälter, Petrischale, Glasfläschen, Reagenzglas, Gewebekultur-Gefäß und Pipette besteht.
  80. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem Hygieneprodukt in ihm.
  81. Träger nach Anspruch 80, bei dem das Hygieneprodukt einen Tampon umfasst.
  82. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit Nikotin in ihm.
DE60020552T 1999-04-24 2000-04-19 Arzneimittelträger Expired - Lifetime DE60020552T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9909357 1999-04-24
GBGB9909357.7A GB9909357D0 (en) 1999-04-24 1999-04-24 Medicament carrier
PCT/EP2000/003518 WO2000064779A1 (en) 1999-04-24 2000-04-19 Medicament carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020552D1 DE60020552D1 (de) 2005-07-07
DE60020552T2 true DE60020552T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=10852121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020552T Expired - Lifetime DE60020552T2 (de) 1999-04-24 2000-04-19 Arzneimittelträger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6929004B1 (de)
EP (1) EP1173368B1 (de)
JP (1) JP2002542999A (de)
AT (1) ATE296768T1 (de)
AU (1) AU4119500A (de)
DE (1) DE60020552T2 (de)
GB (1) GB9909357D0 (de)
WO (1) WO2000064779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013266B4 (de) * 2014-09-12 2020-03-26 Thomas Magnete Gmbh Korrosionshemmende Packung, bestehend aus einer Gurtverpackung und darin eingelegten metallischen Bauteilen sowie Verfahren zur Anwendung einer solchen Packung

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202084A (en) * 1987-03-13 1988-09-14 Philips Electronic Associated Thermal-image sensing devices and their manufacture
GB9909354D0 (en) * 1999-04-24 1999-06-16 Glaxo Group Ltd Medicament carrier
EP1205198A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-15 The Technology Partnership Public Limited Company Aerosol-Medizinabgabevorrichtung mit Lufteinlassventil zur Unterdruckregulierung während der Abgabe
AU2003202420B2 (en) * 2001-02-07 2007-11-01 Manrex Pty. Ltd Blister Packaging Improvements
US20040069675A1 (en) * 2001-02-07 2004-04-15 Gerard Stevens Blister packaging
AU775378B2 (en) * 2001-02-07 2004-07-29 Manrex Pty. Limited Improvements in, or relating to blister packaging
FI20011317A0 (fi) 2001-06-20 2001-06-20 Orion Corp Jauheinhalaattori
GR1004350B (el) * 2002-03-29 2003-09-26 Συσκευη εισπνοων ξηρης σκονης
US20030235538A1 (en) * 2002-04-09 2003-12-25 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Method for the administration of an anticholinergic by inhalation
US7377277B2 (en) * 2003-10-27 2008-05-27 Oriel Therapeutics, Inc. Blister packages with frames and associated methods of fabricating dry powder drug containment systems
RU2363502C2 (ru) * 2004-02-06 2009-08-10 Майкродоуз Текнолоджиз, Инк. Блистерная упаковка, предназначенная для применения с ингаляционным устройством
US20050263153A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Quadrant Technologies Limited Unit dose dry powder inhaler
WO2006010248A1 (en) * 2004-07-26 2006-02-02 1355540 Ontario Inc. Powder inhaler featuring reduced compaction inhaler
JP4711286B2 (ja) * 2005-03-31 2011-06-29 株式会社吉野工業所 吸引式の粉体投与器
US8763605B2 (en) 2005-07-20 2014-07-01 Manta Devices, Llc Inhalation device
US8327843B2 (en) 2005-08-25 2012-12-11 Oriel Therapeutics, Inc. Drug containment systems with sticks, related kits, dry powder inhalers and methods
GB0520794D0 (en) * 2005-10-12 2005-11-23 Innovata Biomed Ltd Inhaler
DE102006009637A1 (de) 2005-10-28 2007-05-03 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Inhalator mit Mundstück mit mikrobiologischer Schutzfunktion
US7819124B2 (en) 2006-01-31 2010-10-26 U.S. Smokeless Tobacco Company Tobacco articles and methods
US7918231B2 (en) 2006-01-31 2011-04-05 U.S. Smokeless Tobacco Company Llc Tobacco articles and methods
US7913699B2 (en) 2006-01-31 2011-03-29 U.S. Smokeless Tobacco Company Llc Tobacco articles and methods
DE102006016904A1 (de) 2006-04-11 2007-10-25 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Inhalator
EP1844807A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO. KG Medikamentenmagazin, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen desselben; Mehrdosispulverinhalator
DE102006017698A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-18 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Zweiteilige Kapsel aus Metall zur Aufnahme von pharmazeutischen Zubereitungen für Pulverinhalatoren
CA2659075A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Packaging system
US20090250058A1 (en) * 2006-07-14 2009-10-08 Astrazeneca Ab Inhalation System and Delivery Device for the Administration of a Drug in the Form of Dry Powder
WO2008056370A2 (en) * 2006-11-19 2008-05-15 Aespira Ltd. Dry-powder inhaler
WO2008101992A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Novo Nordisk A/S Aerosol generating device with air flow control
US20080202972A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Alcan International Ltd. Child resistant card
US10668058B2 (en) * 2007-03-30 2020-06-02 Philip Morris Products S.A. Device and method for delivery of a medicament
CN102919738B (zh) 2007-06-13 2016-05-11 大塚制药株式会社 含雌马酚的提取物、其制备方法、雌马酚的提取方法及含雌马酚的食品
US11224704B2 (en) * 2007-07-06 2022-01-18 Manta Devices, Llc Dose delivery device for inhalation
EP3453418A1 (de) * 2007-07-06 2019-03-13 Manta Devices, LLC Ausgabevorrichtung und zugehörige verfahren
US7540383B2 (en) 2007-10-23 2009-06-02 Sonoco Development, Inc. Self-opening blister package
ES2394589T3 (es) 2007-12-14 2013-02-04 Aerodesigns, Inc Suministro de productos alimenticios transformables en aerosol
EP2224984A4 (de) 2007-12-20 2013-10-30 Astrazeneca Ab Spender und verfahren zur einspeisung von pulver in einen luftstrom
EP2077132A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
JP5104500B2 (ja) * 2008-04-11 2012-12-19 凸版印刷株式会社 植物種入り書籍
CN102300478B (zh) 2008-12-31 2014-02-26 美国无烟烟草有限公司 制作无烟烟草制品的方法
UA105038C2 (uk) 2009-03-17 2014-04-10 Філіп Морріс Продактс С.А. Система для утворення аерозолю нікотину, одержаного з тютюну
US10011906B2 (en) 2009-03-31 2018-07-03 Beohringer Ingelheim International Gmbh Method for coating a surface of a component
EP3508239B1 (de) 2009-05-18 2020-12-23 Boehringer Ingelheim International GmbH Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber
WO2011002406A1 (en) 2009-07-01 2011-01-06 Astrazeneca Ab Dispenser and method for entraining powder in an airflow
MX2012003315A (es) 2009-09-16 2012-06-08 Philip Morris Products Sa Dispositivo y metodo mejorados para el suministro de un medicamento.
EP2504051B1 (de) 2009-11-25 2019-09-04 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
JP5715640B2 (ja) 2009-11-25 2015-05-13 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
EP2585151B1 (de) 2010-06-24 2018-04-04 Boehringer Ingelheim International GmbH Vernebler
FR2962344B1 (fr) * 2010-07-09 2013-06-21 Valois Sas Blister pour inhalateur de poudre et procede de fabrication d'un tel blister.
EP2694220B1 (de) 2011-04-01 2020-05-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Medizinisches gerät mit behälter
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
US20140058339A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 Mark L. Baum Method and apparatus for self-dosing and self-administering pharmaceutical compositions
EP2835146B1 (de) 2013-08-09 2020-09-30 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
WO2015018904A1 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2015114749A1 (ja) * 2014-01-29 2015-08-06 株式会社モリモト医薬 服用物収容セル、ストリップ包装体、及び、服用物収容セルの製造方法
WO2015168572A2 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Manta Devices, Llc Delivery device and related methods
JP6580070B2 (ja) 2014-05-07 2019-09-25 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 容器、ネブライザ、及び使用
BR112016023932B1 (pt) 2014-05-07 2022-11-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizador
HUE055604T2 (hu) 2014-05-07 2021-12-28 Boehringer Ingelheim Int Porlasztó
DE102016119789A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Alfred Von Schuckmann Vorrichtung zur Ausgabe einer durch Luft austragbaren Substanz
BR112020024276A2 (pt) * 2018-06-28 2021-02-23 Philip Morris Products S.A. cartucho para um sistema gerador de aerossol contendo uma fonte de nicotina compreendendo uma formulação de nicotina líquida

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US103012A (en) * 1870-05-17 Improvement in medicine-cases
US895527A (en) * 1908-08-11 Nat Stamp Vending Machine Company Continuous sales-strip.
US776649A (en) * 1903-07-29 1904-12-06 Gustave Dumont Non-refillable cigar-package.
US1192859A (en) * 1915-08-12 1916-08-01 Frank A Canfield Exhibiting and vending case.
US1476682A (en) * 1919-04-02 1923-12-11 E D Anderson Inc Corn plaster
US1490529A (en) * 1923-06-18 1924-04-15 Dittgen Paper Goods Company Packing strip for cigars and other articles
US2298451A (en) * 1937-12-15 1942-10-13 Sprayomatic Products Company Tag dispenser
FR850597A (fr) 1938-02-19 1939-12-20 Pad Y Wax Company Perfectionnements aux emballages
US2197845A (en) * 1938-07-18 1940-04-23 Wood Conversion Co Packaging strip material
US2399000A (en) * 1943-09-04 1946-04-23 Us Envelope Co Envelope
US2598823A (en) * 1947-12-04 1952-06-03 O'grady Austin Peter Joseph Inhalant preparation
US2465879A (en) * 1948-08-27 1949-03-29 George J Kauder Portable spot welder
NL91791C (de) * 1954-04-26
GB865946A (en) * 1957-12-04 1961-04-26 Kooperativa Foerbundet Improvements relating to packages for tablets and other objects
US3039652A (en) * 1958-12-02 1962-06-19 Kooperative Forbundet Dispensing device for successively dispensing articles in unit form
US2968396A (en) * 1959-12-07 1961-01-17 Laukhuff Pratt Mfg Corp Article separating packages for flat articles such as surgical supplies
US3107782A (en) * 1961-03-21 1963-10-22 Techmation Corp Dispensing package for sterile swabs
US3338400A (en) * 1964-04-13 1967-08-29 Armour Pharma Packing device for articles requiring sterile and/or aseptic conditions
US3482733A (en) * 1965-10-01 1969-12-09 Robert C Groves Strip package
US3342326A (en) * 1965-10-22 1967-09-19 Johnson & Johnson Sterile flexible package
US3301392A (en) * 1965-11-24 1967-01-31 Ethicon Inc Nested package
US3692176A (en) * 1970-03-02 1972-09-19 Rospatch Corp Label handling system
US3698549A (en) * 1971-03-10 1972-10-17 Jacob A Glassman Packages for small articles
US3856142A (en) * 1973-01-24 1974-12-24 Mine Safety Appliances Co Inhalant package
US3967761A (en) * 1974-04-08 1976-07-06 Southwest Research Institute System for injecting particulate material into the combustion chamber of a repetitive combustion coating apparatus
DE2916564A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Hahn Carl Dr Gmbh Tamponpackung
US4428709A (en) * 1980-11-28 1984-01-31 Automation International Corp. De-packaging apparatus
US4474349A (en) * 1982-06-18 1984-10-02 Loeckle Vincent C Drop marker system
US4444310A (en) * 1982-07-26 1984-04-24 Becton, Dickinson And Company Segmented multi-product package assembly
AU562018B2 (en) 1982-08-11 1987-05-28 Johnson & Johnson Products, Inc. Packaged adhesive bandage
US4781696A (en) * 1983-09-14 1988-11-01 Moulding Jr Thomas S Method of dispensing medicine
US4762124A (en) * 1986-10-28 1988-08-09 Kimberly-Clark Corporation Liquid dispensing pouch
US4884719A (en) * 1986-12-30 1989-12-05 Revlon, Inc. Single-sample dispensing
SE464020B (sv) * 1987-06-22 1991-02-25 Moelnlycke Ab Foerpackning foer bindor eller liknande
US4913311A (en) * 1988-09-28 1990-04-03 Garcia Nancy C Soap leaf dispensing system
US5011017A (en) * 1989-05-22 1991-04-30 Wisconsin Tissue Mills Inc. Folded paper napkin with utensil pocket
US5239991A (en) * 1989-06-21 1993-08-31 Fisons Plc Disposable powder medicament inhalation device with peel-off cover
GB9004781D0 (en) 1990-03-02 1990-04-25 Glaxo Group Ltd Device
SE9002895D0 (sv) * 1990-09-12 1990-09-12 Astra Ab Inhalation devices for dispensing powders i
EP0558879B1 (de) * 1992-03-04 1997-05-14 Astra Aktiebolag Wegwerfinhalator
US5411168A (en) * 1993-08-03 1995-05-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet dispenser and dispenser subassemblies
US5511689A (en) * 1993-12-28 1996-04-30 Frank; Richard D. Dispensing device for adhesive-backed articles
SE9700421D0 (sv) * 1997-02-07 1997-02-07 Astra Ab Single dose inhaler I
US5921433A (en) * 1997-12-18 1999-07-13 Medicart, L.L.C. Medication dispenser with discharge channel formed by opposing doors
US6059112A (en) * 1998-10-27 2000-05-09 Oliver Products Company Peel package

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013266B4 (de) * 2014-09-12 2020-03-26 Thomas Magnete Gmbh Korrosionshemmende Packung, bestehend aus einer Gurtverpackung und darin eingelegten metallischen Bauteilen sowie Verfahren zur Anwendung einer solchen Packung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE296768T1 (de) 2005-06-15
EP1173368A1 (de) 2002-01-23
EP1173368B1 (de) 2005-06-01
AU4119500A (en) 2000-11-10
GB9909357D0 (en) 1999-06-16
JP2002542999A (ja) 2002-12-17
DE60020552D1 (de) 2005-07-07
WO2000064779A1 (en) 2000-11-02
US6929004B1 (en) 2005-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020552T2 (de) Arzneimittelträger
DE60022022T2 (de) Arzneimittelträger
DE69936918T2 (de) Inhaliergerät für Einzeldosen
DE60216134T2 (de) Abgabevorrichtung für arzneimittel
DE60008402T2 (de) Gehäuse für ein gerät an einer aerosoldose
AT396333B (de) Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten an patienten, einrichtung mit mehreren solchen vorrichtungen und traeger mit medikamentbehaeltern hiefuer
DE60115698T2 (de) Medikamentenspender
DE69826039T2 (de) Aerosolbehälter und Spender mit Dosiereinheitenzähler
DE69433380T2 (de) Systeme zur interpulmonaren verabreichung von wässrigen lösungen
AT396872B (de) Gerät zur verabreichung von medikamenten in pulverform
DE60214575T2 (de) Abgabevorrichtung für arzneimittel
DE69816054T2 (de) Einmalinhalator
DE60115255T2 (de) Inhalator
ES2389439T3 (es) Procedimiento para cargar un dispensador de medicamento con un soporte de medicamento
EP3099359B1 (de) Pulverinhalator und pulverinhalationsset
AU2007246858B2 (en) Dry powder inhalation device for the simultaneous administration of more than one medicament
DE60018074T2 (de) Faltbarer einweg-dosieraerosolabstandshalter und verfahren dazu
RU2679083C2 (ru) Однодозовый порошковый ингалятор и способ его изготовления
DE2101477A1 (de) Behalterpackung zum Zerdrücken und Verabreichen von Tabletten und Pillen
DE19961300A1 (de) Vorratssystem für Arzneimittel in Pulverform und damit ausgestatteter Inhalator
MXPA01010547A (es) Metodo para fabricar un empaque de ampollas.
DE69927715T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE60306816T2 (de) Behälter mit scharnier
JP5394440B2 (ja) 吸入器
DE2705163A1 (de) Pharmazeutische medikament-ausgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition