DE60020481T2 - Automatisches Getriebe - Google Patents

Automatisches Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60020481T2
DE60020481T2 DE60020481T DE60020481T DE60020481T2 DE 60020481 T2 DE60020481 T2 DE 60020481T2 DE 60020481 T DE60020481 T DE 60020481T DE 60020481 T DE60020481 T DE 60020481T DE 60020481 T2 DE60020481 T2 DE 60020481T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
planetary gear
carrier
clutch drum
gear mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60020481T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020481D1 (de
Inventor
Gung Cheol Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
Original Assignee
JATCO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Ltd filed Critical JATCO Ltd
Publication of DE60020481D1 publication Critical patent/DE60020481D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60020481T2 publication Critical patent/DE60020481T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein automatisches Getriebe, das mit einem Planetengetriebemechanismus und einer Kupplung bereit gestellt ist, und speziell eine Verbindungsstruktur zwischen einer Kupplungstrommel und einem Träger vom Planetengetriebemechanismus gemäß dem Obergriff 1.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • In einem automatischen Getriebe, das an einem Fahrzeug eingebaut ist, sind ein Planetengetriebemechanismus und mehrere Kupplungen oder Bremsen als Eingriffsteile miteinander kombiniert, und durch eine Kombination des Ein- und Auskuppelns dieser Kupplungen und Bremsen wird eine Vielzahl von Getriebestellungen erreicht.
  • In dem automatischen Getriebe sind die Planetengetriebemechanismen und die Eingriffsteile mit Reibungsplatten, und mehrere Drehelemente zum Verbinden dieser Teile demgemäß aneinander angrenzend bereit gestellt.
  • Es ist notwendig, dass diese angrenzend bereit gestellten Teile ihre normalen Funktionen anzeigen, und dass die Stellungen der Teile gesteuert werden, indem vorherbestimmte Breiten von Zwischenräumen zwischen diesen Teilen derart gesichert werden, dass sich diese Teile nicht gegenseitig berühren.
  • Um derartige Stellungssteuerungsoperationen auszuführen, sind Drucklager zum Sichern der relativen Drehung der Teile bereit gestellt, wodurch derartige vorgenannte Zwischenräume in vielen Fällen gesichert sind.
  • Zum Beispiel, sogar in einem Getriebe, das in der veröffentlichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 63-270967 offenbart ist, wird eine Kupplungstrommel 35 einer Kupplungseinheit 26 derart unitär mit einer Turbinenwelle 12 gedreht, dass die Kupplungstrommel mit der Turbinenwelle 12 durch den Eingriff davon mit einem Keil verbunden ist. In einer derartigen Eingriffsstruktur wird die Kupplungstrommel 35 in die axiale Richtung verschoben. Um eine axiale Stellung der Kupplungstrommel zu steuern, ist demgemäß ein Drucklager 40 zwischen dem Teil der Kupplungstrommel und einem Verbindungsteil 39 bereit gestellt, und es ist ebenfalls ein Drucklager zwischen dem Teil der Kupplungstrommel und einem angrenzenden Teil in der Nähe eines Eingriffsteils davon mit der Turbinenwelle 12 bereit gestellt.
  • Neben derartigen Techniken wird in der Praxis ebenfalls ein Verschiebungssteuerverfahren des Anbringens eines Sicherungsrings in einem Trommelteil der Kupplungstrommel, und des Haltens eines relativen Teils durch den Sicherungsring eingesetzt.
  • Das Bereitstellen von Drucklagern an beiden Seiten der Kupplungstrommel, um somit eine vorgenannte axiale Stellungssteuerungsoperation auszuführen, führt jedoch zuerst zur Notwendigkeit, Räume zum Bereitstellen der Drucklager zu sichern, und derartige Techniken bewirken aufgrund der größeren Anzahl an Teilen ebenfalls höhere Herstellungskosten und mehr Arbeitsstunden für die Montagearbeit.
  • Im Verfahren der Ausführung dieser Stellungssteuerungsoperation, die einen Sicherungsring einsetzt, ist ebenfalls eine Rille, in der der Sicherungsring zum Halten eines relativen Teil anzubringen ist, zusätzlich zu einem Eingriffsteil mit einer Reibungsplatte gebildet. Demgemäß benötigt die Kupplungstrommel eine vorherbestimmte Axiallänge, was zu einer größeren Anzahl an Teilen führt.
  • Das nächstkommende Dokument des Stands der Technik DE-A-42 30 463 offenbart ein automatisches Getriebe, das ein Planetengetriebemechanismus mit einem Träger, der ein Ritzel und eine Kupplung trägt, umfasst, wobei der Planetengetriebemechanismus und die Kupplung betreibbar sind, um mehrere Getriebestellungen bereit zu stellen und wobei die Kupplung axial angrenzend am Planetengetriebemechanismus angeordnet ist und eine Kupplungstrommel umfasst, die einen Trommelteil und einen Nabenteil aufweist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt ein automatisches Getriebe bereit, das ein Planetengetriebemechanismus mit einem Träger, der ein Ritzel und eine Kupplung trägt, umfasst, wobei der Planetengetriebemechanismus und die Kupplung betreibbar sind, um mehrere Getriebestellungen bereit zu stellen und wobei die Kupplung axial angrenzend am Planetengetriebemechanismus angeordnet ist und eine Kupplungstrommel umfasst, die einen Trommelteil und einen Nabenteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kupplungstrommel und der Träger drehbar durch eine Keilanordnung verbunden sind, wobei ein erster Keil der Keilanordnung auf einer umlaufenden Außenfläche von einem Endabschnitt des Nabenteils der Kupplungstrommel bereitgestellt ist und ein diagonal geschnittenes Steigungsteil aufweist, und wobei ein zweiter Keil der Keilanordnung auf einer umlaufenden Innenfläche vom Träger bereit gestellt ist, wobei die Anordnung derart ausgebildet ist, dass im Betrieb ein Eckrandteil des zweiten Keils die geneigte Fläche des diagonal geschnittenen Steigungsteils angreift, wenn die Kupplungstrommel in einer axialen Richtung davon um einen vorherbestimmten Wert verschoben wird, wodurch die Verschiebung von der Kupplungstrommel begrenzt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine vorzugsweise Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der folgenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild mit einem Leistungsgetriebemechanismus eines automatischen Getriebes gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Tabelle mit Betriebskombinationen von Eingriffsteilen zum Ändern der Getriebestellungen;
  • 3A eine Darstellung vom Getriebezustand des Leistungsgetriebemechanismus in dem Fall, in dem eine erste Vorwärtsfahrt Ganggetriebestellung ausgewählt ist;
  • 3B eine Darstellung vom Getriebezustand des Leistungsgetriebemechanismus in dem Fall, in dem eine zweite Vorwärtsfahrt Ganggetriebestellung ausgewählt ist;
  • 4A eine Darstellung vom Getriebezustand des Leistungsgetriebemechanismus in dem Fall, in dem eine dritte Vorwärtsfahrt Ganggetriebestellung ausgewählt ist;
  • 4B eine Darstellung vom Getriebezustand des Leistungsgetriebemechanismus in dem Fall, in dem eine vierte Vorwärtsfahrt Ganggetriebestellung ausgewählt ist;
  • 5A eine Darstellung vom Getriebezustand des Leistungsgetriebemechanismus in dem Fall, in dem eine fünfte Vorwärtsfahrt Ganggetriebestellung ausgewählt ist;
  • 5B eine Darstellung vom Getriebezustand des Leistungsgetriebemechanismus in dem Fall, in dem eine sechste Vorwärtsfahrt Ganggetriebestellung ausgewählt ist;
  • 6 eine Darstellung vom Getriebezustand des Leistungsgetriebemechanismus in dem Fall, in dem eine Rückwärtsfahrt Getriebestellung ausgewählt ist;
  • 7 eine Schnittdarstellung mit der Anordnung und dem Aufbau eines ersten Planetengetriebemechanismus und Teile um eine erste Kupplung in der Ausführungsform;
  • 8 eine vergrößerte Darstellung mit den Details eines Teils, an dem ein Träger im ersten Planetengetriebemechanismus und ein Nabenteil einer Kupplungstrommel der ersten Kupplung miteinander verbunden sind; und
  • 9 eine vergrößerte Darstellung mit einem Keil an einem Nabenteil einer Kupplungstrommel und einer Rille für einen Sicherungsring.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER VORZUGSWEISEN AUSFÜHRUNGEN
  • Weiter unten werden vorzugsweise Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Diese Ausführungsform ist an einem automatischen Getriebe angewandt, das fähig ist, Getriebestellungen in sechs Vorwärtsfahrtstellungen und in eine Rückwärtsfahrtstellung zu ändern.
  • 1 ist ein Schaltbild mit einem Getriebemechanismus nach der erfindungsgemäßen Ausführungsform. An einer Achse von einer Eingangswelle IN, die in einem Getriebegehäuse getragen wird, sind ein erster Planetengetriebemechanismus G1 und ein zweiter Planetengetriebemechanismus in dieser Reihenfolge von einer Eingangsseite, die mit einem Dreh momentwandler verbunden ist, angeordnet. Die Teile sind symmetrisch zur Achse angeordnet, und folgendermaßen ist die untere Hälfte der Achse in 1 nicht dargestellt.
  • Der erste Planetengetriebemechanismus G1 ist des Einzelritzeltyps, und der zweite Planetengetriebemechanismus G2 ist des Ravineaux-Typs. Beide Planetengetriebemechanismen verfügen über bekannte Strukturen. Der erste Planetengetriebemechanismus G1 umfasst ein Sonnenrad S1, einen ersten Ritzel P1, einen ersten Träger D1 und ein erstes Tellerrad R1. Der erste Ritzel P1, der durch den ersten Träger drehbar getragen ist, befindet sich zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Tellerrad R1. Der erste Ritzel P1 greift in das erste Sonnenrad S1 und das erste Tellerrad R1 ein. Der zweite Planetengetriebemechanismus G2 umfasst ein zweites Sonnenrad S2, ein drittes Sonnenrad S3, einen zweiten Ritzel P2, einen dritten Ritzel P3, einen zweiten Träger D2 und ein zweites Tellerrad R2.
  • Der zweite Ritzel P2 und der dritte Ritzel P3 werden drehbar durch den zweiten Träger D2 getragen. Der zweite Ritzel P2 und der dritte Ritzel P3 greifen ineinander ein. Der zweite Ritzel P2 befindet sich zwischen dem zweiten Sonnenrad S2 und dem zweiten Tellerrad R2. Der zweite Ritzel P2 greift in das zweite Sonnenrad S2 und das zweite Tellerrad R2 ein. Der dritte Ritzel P3 greift in das dritte Sonnenrad S3 ein.
  • Die Eingangswelle IN ist durch ein erstes Drehelement M1 vollkommen mit dem ersten Tellerrad R1 vom ersten Planetengetriebemechanismus G1 verbunden. Die Eingangswelle IN ist mit dem zweiten Träger D2 vom zweiten Planetengetriebemechanismus anhand einer dritten Kupplung C3 durch ein zweites Drehelement M2 verbindbar.
  • Das erste Sonnenrad S1 des ersten Planetengetriebemechanismus G1 ist durch ein viertes Teil M4 im Getriebegehäuse befestigt.
  • Der erste Träger D1 ist mit dem dritten Sonnenrad S2 vom zweiten Planetengetriebemechanismus G2 über ein drittes Drehelement M3, eine erste Kupplung C1 und ein fünftes Drehelement M5 verbindbar, und dies in dieser Reihenfolge.
  • Das zweite Sonnenrad S2 des zweiten Planetengetriebemechanismus G2 ist mit dem dritten Drehelement M3 anhand einer zweiten Kupplung C2 durch ein sechstes Drehelement M6 verbindbar. Das sechste Drehelement M6 kann durch die zweite Bremse B2 am Getriebegehäuse befestigt werden.
  • Ein siebtes Drehelement M7 ist vollkommen mit dem zweiten Träger D2 des zweiten Planetengetriebemechanismus G2 verbunden. Das siebte Drehelement M7 kann durch eine erste Bremse B1 und eine Einwegkupplung OWC, die parallel angeordnet ist, am Getriebegehäuse befestigt werden. Mit einer Dreheingabe in einer Umkehrrichtung zur Drehrichtung der Eingangswelle IN, greift die Einwegkupplung OWC ein, d.h., sie befestigt das siebte Drehelement M7.
  • Ein Abtriebsgetriebe OUT ist durch ein achtes Drehelement M8 vollkommen mit dem zweiten Tellerrad R2 des zweiten Planetengetriebemechanismus G2 verbunden.
  • In der vorstehenden Struktur erreicht der Eingriff von zwei Elementen zwischen der ersten bis dritten Kupplung C1 – C3; der ersten und zweiten Bremse B1, B2; und der Einwegkupplung OWC sechs Getriebestellungen in Vorwärtsfahrt und eine Getriebestellung (Rückw.) in Rückwärtsfahrt, wie es in 2 gezeigt wird. In 2 geben Kreise die eingegriffenen Elemente an.
  • Nachfolgend wird der Getriebebetrieb erläutert.
  • Für eine Auswahl der ersten Ganggetriebestellung in Vorwärtsfahrt, greift die erste Kupplung C1 wie auf 3A dargestellt ein. Auf 3A werden die arbeitenden Eingriffsteile und Drehelemente durch dicke Striche dargestellt. Dies gilt ebenfalls für die anderen Zeichnungen.
  • Die Drehung der Eingangswelle IN, die dem ersten Tellerrad R1 des ersten Planetengetriebemechanismus G1 über das erste Drehelement M1 eingegeben wird, ist reduziert und zum ersten Träger D1 ausgegeben, und die Drehung ist zum dritten Sonnenrad S3 des zweiten Planetengetriebemechanismus G2 über die erste Kupplung (und das dritte und das fünfte Drehelement M3 und M5) übertragen.
  • Die Einwegkupplung OWC verhindert die Umkehrdrehung des zweiten Trägers D2 vom zweiten Planetengetriebemechanismus G2 durch das siebte Drehelement M7, und somit reduziert der zweite Planetengetriebemechanismus G2 die Geschwindigkeit des zweiten Tellerrads R2 in Bezug auf die Drehung des dritten Sonnenrads S3. Dies erreicht die erste Geschwindigkeit am Abtriebsgetriebe OUT, das mit dem zweiten Tellerrad R2 integriert ist.
  • Für eine Auswahl der zweiten Ganggetriebestellung in Vorwärtsfahrt, greift die zweite Bremse B2 zusätzlich in den Zustand der ersten Ganggetriebestellung ein, wie es auf 3B gezeigt wird. Demgemäß wird die Drehung der Eingangswelle IN zum dritten Sonnenrad S3 des zweiten Planetengetriebemechanismus G2 übertragen, wie es der Fall mit der ersten Ganggetriebestellung ist, und der Eingriff der zweiten Bremse B2 befestigt das zweite Sonnenrad S2 durch das sechste Drehelement M6. Der zweite Ritzel P2 rollt auf dem befestigten zweiten Sonnenrad S2. Dies erreicht die zweite Geschwindigkeit, die höher als die erste Geschwindigkeit ist, am Abtriebsgetriebe OUT, das mit dem zweiten Tellerrad R2 integriert ist.
  • Für eine Auswahl der dritten Ganggetriebestellung in Vorwärtsfahrt ist die zweite Bremse B2 im Zustand der zweiten Ganggetriebestellung ausgekuppelt, und die zweite Kupplung C2 eingekuppelt, wie es auf 4A gezeigt wird. Das fünfte Drehelement M5 und das sechste Drehelement M6 sind jeweils über die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 mit dem dritten Drehelement M3 verbunden. Im zweiten Planetengetriebemechanismus G2 werden das zweite Sonnenrad S2 und das dritte Sonnenrad S3 vollkommen miteinander gedreht
  • Dies blockiert den zweiten Ritzel P2 und den dritten Ritzel P3, und erreicht die dritte Geschwindigkeit, in der das Abtriebsgetriebe OUT mit dem zweiten Tellerrad R2 integriert bei derselben Geschwindigkeit wie der erste Träger (das zweite Sonnenrad S2 und das dritte Sonnenrad S3) des ersten Planetengetriebemechanismus G1 dreht.
  • Für eine Auswahl der vierten Ganggetriebestellung in Vorwärtsfahrt, ist die zweite Kupplung C2 im Zustand der dritten Ganggetriebestellung ausgekuppelt, und die dritte Kupplung C3 ist eingekuppelt, wie es auf 4B gezeigt wird. Demgemäß wird der zweite Träger D2 des zweiten Planetengetriebemechanismus G2 in derselben Richtung wie die Eingangswelle IN durch des zweite Drehelement M2 gedreht, während die Geschwindigkeit des dritten Sonnenrads S3 des zweiten Planetengetriebemechanismus G2 in Bezug auf die Drehung der Eingangswelle über den ersten Planetengetriebemechanismus G1 reduziert ist.
  • Somit ist die Drehrichtung des zweiten Ritzels P2 in einer Richtung, um das zweite Tellerrad R2 in eine Umkehrrichtung zu zwingen, und das zweite Tellerrad R2 wird zu einer höheren Geschwindigkeit als das dritte Sonnenrad S3 gedreht. Dies erreicht die vierte Geschwindigkeit am Abtriebsgetriebe OUT, die höher als die Drehgeschwindigkeit des ersten Trägers D1 vom ersten Planetengetriebemechanismus G1 ist.
  • Für eine Auswahl der fünften Ganggetriebestellung in Vorwärtsfahrt, ist die erste Kupplung C1 im Zustand der vierten Ganggetriebestellung ausgekuppelt, und die zweite Kupplung C2 ist eingekuppelt, wie es auf 5A gezeigt wird. Der zweite Träger D2 vom zweiten Planetengetriebemechanismus G2 wird mit derselben Geschwindigkeit wie die Eingangswelle IN gedreht, während die Drehung des ersten Trägers D1, dessen Drehgeschwindigkeit in Bezug auf die Drehung der Eingangswelle im ersten Planetengetriebemechanismus G1 reduziert ist, zum zweiten Sonnenrad S2 vom zweiten Planetengetriebemechanismus G2 durch die zweite Kupplung C2 übertragen. Folglich dreht der zweite Ritzel P2, der auf dem zweiten Sonnenrad S2 in derselben Richtung wie das zweite Sonnenrad S2 im zweiten Planetengetriebemechanismus G2 rollt, in eine derartige Richtung, dass er die Geschwindigkeit des zweiten Tellerrads R2 erhöht, und dies erreicht am Abtriebsgetriebe OUT die fünfte Geschwindigkeit, die höher als die vierte Geschwindigkeit ist.
  • Für eine Auswahl der sechsten Ganggetriebestellung in Vorwärtsfahrt, ist die zweite Kupplung C2 im Zustand der fünften Ganggetriebestellung ausgekuppelt, und die zweite Bremse B2 ist eingekuppelt, wie es auf 5B gezeigt wird. In diesem Fall befestigt die zweite Bremse B2 das zweite Sonnenrad S2, während der zweite Träger D2 vom zweiten Planetengetriebemechanismus G2 mit derselben Gesichwindigkeit wie die Eingangswelle IN gedreht ist. Demgemäß ist der zweite Ritzel P2 auf dem zweiten Träger D2 mit einer höheren Geschwindigkeit als die fünfte Geschwindigkeit gedreht. Dies erreicht die sechste Geschwindigkeit am Abtriebsgetriebe OUT, das mit dem zweiten Tellerrad R2 integriert ist, und die sechste Geschwindigkeit ist höher als die fünfte Geschwindigkeit.
  • Für eine Auswahl der Getriebestellung in Rückwärtsfahrt, sind die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 eingekuppelt, wie es auf 6 gezeigt wird. Die Drehung des ersten Trägers D1, dessen Drehgeschwindigkeit in Bezug auf die Drehung der Eingangswelle im ersten Planetengetriebemechanismus G1 reduziert ist, wird zum zweiten Sonnenrad S2 vom zweiten Planetengetriebemechanismus G2 über die zweite Kupplung C2 übertragen. Andererseits ist der zweite Träger D2, der den zweiten Ritzel P2 trägt, anhand der ersten Bremse B1 durch das siebte Drehelement M7 befestigt. Folglich wird das Tellerrad R2 vom zweiten Planetengetriebemechanismus G2 in eine Umkehrrichtung in Bezug auf das zweite Sonnenrad S2 gedreht. Dies erreicht die Getriebegeschwindigkeit in Rückwärtsfahrt am Abtriebsgetriebe OUT. Die Getrieberatios der Sonnenräder, der Tellerräder und Ähnlichem in den Planetengetriebemechanismen sind derart bestimmt, dass Getrieberatios der Getriebestellungen bestmöglich gemäß den Eigenschaften des Fahrzeuges und Ähnlichem zugeordnet werden können.
  • 7 ist eine Schnittdarstellung mit einer konkreten Konstruktion des ersten Planetengetriebemechanismus G1 und den Teilen um die erste Kupplung C1.
  • Eine Ölpumpengehäuse 3 und ein Pumpendeckel 4 sind am Teil des Getriebegehäuses 1 befestigt, das sich an der Seite eines Drehmomentwandlers befindet, um eine feste Seitentrennwand des Getriebegehäuses 1 zu bilden, und eine Zwischentrennwand 2, die integral mit dem Getriebegehäuse 1 ist, ist mit einem vorherbestimmten Abstand von dieser festen Seitentrennwand entfernt bereit gestellt.
  • Ein vorstehender Zylinder 6 erstreckt sich vom Pumpendeckel 4, und eine Statorwelle 7, die die Eingangswelle IN trägt, ist durch diesen vorstehenden Zylinder 6 befestigt.
  • Der erste Planetengetriebemechanismus G1 ist in einer Stellung bereit gestellt, die in der axialen Richtung vom Pumpendeckel 4 zur Zwischentrennwand 2 ist, und die gegenüber dem einen Endteil der Statorwelle 7 liegt, und das erste Sonnenrad S1 im selben Planetengetriebemechanismus ist mit einem freien Endteil der Statorwelle 7 keilverbunden.
  • In einem Zwischenraum, der durch den Pumpendeckel 4 und die Zwischentrennwand 2 definiert ist, ist die erste Kupplung C1 zwischen dem ersten Planetengetriebemechanismus G1 und dem Pumpendeckel 4 bereit gestellt, und die zweite Kupplung 2 ist an der gegenüberliegenden Seite von der ersten Kupplung C1 bereit gestellt, wobei sich der erste Planetengetriebemechanismus G1 dazwischen befindet.
  • Das erste Tellerrad R1 des ersten Planetengetriebemechanismus G1 ist mit einer äußersten umlaufenden Ecke von einem Scheibenelement 30 schweißverbunden, das mit einem zylindrischen Teil 31 an einem zentralen Teil davon bereit gestellt ist, und das zylindrische Teil 31 ist mit der Eingangswelle IN keilverbunden. Ein freies Ende des zylindrischen Teils 31 liegt dem einen Endteil der Statorwelle 7 gegenüber. Der erste Ritzel P1 wird auf dem Träger 41 und dem Träger 42 getragen, die den ersten Träger D1 bilden.
  • Der Scheibenelement 30 entspricht dem ersten Drehelement M1, und die Statorwelle 7 entspricht ebenfalls dem vierten Teil M4.
  • Die Drucklager 13, 14 sind zwischen dem Scheibenelement 30 und dem Träger 41, und jeweils zwischen dem Träger 41 und dem ersten Sonnenrad S1 bereit gestellt. Eine Druckunterlegscheibe 33 ist zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und einer Endfläche des vorstehenden zylindrischen Teils 6 des Pumpendeckels 4 bereit gestellt.
  • Die Kupplungstrommel 50 der ersten Kupplung C1 ist durch ein Innenelement 51 mit einem Nabenteil 52 als Innenzylinder gebildet, wobei sich ein Scheibenteil 53 vom Nabenteil zur äußeren Richtung erstreckt, und sich ein Außenzylinder 54 vom Scheibenteil erstreckt; und durch ein Außenelement 55 mit einer senkrechten Wand 56, die mit dem Scheibenteil 53 vom Innenelement 51 verbunden ist und sich ferner in die äußere Richtung erstreckt, und ein Trommelteil 57, das sich von der senkrechten Wand erstreckt, wobei das Nabenteil 52 auf dem vorstehenden Zylinder 6 des Pumpendeckels 4 über eine Muffe 58 getragen wird. Zwischen dem Scheibenteil 53 und dem Pumpendeckel 4 ist ein Drucklager 15 bereit gestellt.
  • Der Trommelteil 57 erstreckt sich zum ersten Planetengetriebemechanismus G1. Eine Nabe 60 ist derart im Trommelteil 57 bereit gestellt, dass sie ihm gegenüber liegt, und mehrere Reibungsplatten 63 greifen abwechselnd mit Keilen 61, 62 ein, die an einem inneren Umkreis vom Trommelteil 57 und einem äußeren Umkreis von der Nabe 60 gebildet sind.
  • Das Innenelement 51 von der Kupplungstrommel 50 ist mit einem ringförmigen Zylinder 64 zwischen einer umlaufenden Außenfläche vom Nabenteil 52 und einer umlaufenden Innenfläche vom Außenzylinder 54 bereit gestellt, und ein Kolben 65 ist dazu fähig gemacht, axial bewegt zu werden, um die Reibungsplatten 63 zu drücken. Ein Federsitz 67 ist durch einen Sicherungsring 68 am äußeren Umkreis des Nabenteils 52 befestigt, und eine Rückholfeder 66 ist zwischen dem Kolben 65 und dem Federsitz 67 bereit gestellt.
  • Die Nabe 60 von der ersten Kupplung C1 erstreckt sich außerhalb des ersten Planetengetriebemechanismus G1, und ist mit einem Scheibenteil 71 von einem Drehelement 70 verbunden. Das Drehelement 70 ist mit dem dritten Sonnenrad S3 vom zweiten Planetengetriebemechanismus G2 (nicht darge stellt) durch ein zylindrisches Teil 72 verbunden, das auf der Eingangswelle IN getragen wird und sich in die axiale Richtung erstreckt. Dieses Drehelement 70 entspricht dem fünften Drehelement.
  • Eine Kupplungstrommel 80 von der zweiten Kupplung C2 ist durch ein Innenelement 81 mit einem Nabenteil 82 als Innenzylinder gebildet, wobei sich ein Scheibenteil 83 vom Nabenteil in die äußere Richtung erstreckt, und sich ein Außenzylinder 84 vom Scheibenteil erstreckt; und durch ein Außenelement 85 mit einer senkrechten Wand 86, die an den Scheibenteil 83 vom Innenelement 81 geschweißt ist und sich ferner in die äußere Richtung erstreckt, und ein Trommelteil 87, das mit der senkrechten Wand 86 verbunden ist.
  • Die Zwischentrennwand 2 ist mit den vorstehenden Teilen 21, 22 bereit gestellt, die sich von beiden Seiten davon in die gegenüberliegenden axialen Richtungen erstrecken, und die Eingangswelle IN erstreckt sich durch eine axiale Bohrung 23, die in den vorstehenden Teilen 21, 22 gebildet ist.
  • Das Nabenteil 82 von der Kupplungstrommel 80 wird auf dem vorstehenden Teil 22 über eine Muffe 88 getragen.
  • Eine Nabe 90 ist derart im Trommelteil 87 bereit gestellt, um dem gegenüber zu liegen, und mehrere Reibungsplatten 93 greifen mit Keilen 91, 92 ein, die an einem inneren Umkreis vom Trommelteil 87 und einem äußeren Umkreis von der Nabe 90 gebildet sind.
  • Die Nabe 90 erstreckt sich außerhalb von der Nabe 60 der ersten Kupplung C1, und weist einen sich außen erstreckenden Steigungsteil 94 an einem Endabschnitt davon auf. Dieser Steigungsteil 94 greift in einen Endabschnitt vom Trommelteil 57 der Kupplungstrommel 50 von der ersten Kupplung ein, und die Nabe 90 von der zweiten Kupplung C2 wird unitär mit der Kupplungstrommel 50 von der ersten Kupplung gedreht.
  • Das Innenelement 81 von der Kupplungstrommel 80 ist mit einem ringförmigen Zylinder 95 zwischen einer umlaufenden Außenfläche vom Nabenteil 82 und einer umlaufenden Innenfläche vom Außenzylinder 84 bereit gestellt, und ein Kolben 96 ist dazu fähig gemacht, axial bewegt zu werden, um die Reibungsplatten 93 zu drücken. Ein Federsitz 98 ist durch einen Sicherungsring 99 am äußeren Umkreis des Nabenteils 82 befestigt, und eine Rückholfeder 97 ist zwischen dem Kolben 96 und dem Federsitz 98 bereit gestellt.
  • Der Nabenteil 82 von der Kupplungstrommel 80 ist mit einem Scheibenteil 101 von einem Drehelement 100 verbunden. Das Drehelement 100 ist auf dem Drehelement 70 getragen, das sich an der Eingangswelle IN erstreckt, und ist mit dem zweiten Sonnenrad S2 vom zweiten Planetengetriebemechanismus G2 (nicht dargestellt) durch einen sich axial erstreckenden zylindrischen Teil 102 verbunden. Das Drehelement 100 entspricht dem sechsten Drehelement.
  • Ein Bremsband 104, das die zweite Bremse B2 bildet, ist derart an einer umlaufenden Außenfläche vom Trommelteil 87 der Kupplungstrommel 80 bereit gestellt, dass das Bremsband damit eingekuppelt werden kann.
  • Ein Drucklager 16 ist zwischen einer Endfläche des vorstehenden Teils 22 der Zwischentrennwand 2 und des Scheibenteils 101 vom Drehelement 100 bereit gestellt, wobei die Drucklager 17, 18 ebenfalls jeweils zwischen dem Scheibenteil 101 und dem Scheibenteil 71 vom Drehelement 70 und zwischen dem Scheibenteil 71 und dem Scheibenelement 30 bereit gestellt sind.
  • Ein Träger 42 im ersten Planetengetriebemechanismus G1 ist mit dem Nabenteil 52 von der Kupplungstrommel 50 durch eine Keilverbindung verbunden.
  • 8 ist eine vergrößerte Darstellung mit den Details von einem Verbindungsabschnitt des Trägers 42 und des Nabenteils 52.
  • Ein radialer Innenteil 44 vom Träger 42 ist auf eine axiale Länge gebracht, die größer als eine Dicke eines Wellenträgerteils 43 ist, der eine Ritzelwelle 10 trägt, und mit einem Keil 45 an einer davon umlaufenden Innenfläche bereit gestellt. Der Nabenteil 52 von der Kupplungstrommel 50 ist an einer umlaufenden Außenfläche von einem freien Endabschnitt davon mit einem Keil 75 bereit gestellt, der in Keil 45 eingreift.
  • Der Keil 75 vom Nabenteil 52 ist durch das Drücken des freien Endabschnitts gebildet, der im Wesentlichen durch das Erstrecken eines Teil vom so seienden Nabenteil gebildet ist, an dem der Sicherungsring 68 zum Halten des Federsitzes 67, vom Nabenteil, befestigt ist, und der Keil weist an seinem äußersten Ende einen diagonal geschnittenen Steigungsteil 77 eine geneigte Fläche auf.
  • Wenn die Kupplungstrommel 50 von ihrer festgesetzten Stellung zur Zwischentrennwand 2 durch einen vorherbestimmten Betrag verschoben ist, greift der diagonal geschnittene Steigungsteil 77 vom Keil des Nabenteils 52 den Eckrandteil 46 vom radialen Innenteil 44 des Trägers 42 an.
  • Da die Verschiebung des Trägers 42 zur Zwischentrennwand 2 durch die Drucklager 13, 18, 17, 16 über die Ritzelwelle 10 und den Träger 41 eingeschränkt ist, ist die Verschiebung der Kupplungstrommel 50 zur Zwischentrennwand 2 angemessen begrenzt.
  • Da der Eckrandteil 46 vom Träger 42 in Berührung mit der geneigten Fläche vom diagonal geschnittenen Steigungsteil 77 des Keils gerät, ist die Biegespannung, die im Nabenteil 52 zu dem Zeitpunkt dieses Eingriffs entsteht, im Vergleich mit der, die darin entstehen würde, wenn der Eckrandteil in Berührung mit einer senkrechten Fläche gerät, herabgesetzt.
  • Die Verschiebung der Kupplungstrommel 50 zum Pumpendeckel 4 ist durch das Drucklager 15 eingeschränkt.
  • Die Einschränkung der Verschiebung des Trägers 42 zum Pumpendeckel 4 erfolgt durch den Träger 41, ein Drucklager 14, das erste Sonnenrad S1, und eine Druckunterlegscheibe 33, die eine Endfläche des vorstehenden Zylinders 6 berührt.
  • Der keilverbundene Teil vom radialen Innenteil 44 des Trägers 42 und dem Nabenteil 52 entspricht dem dritten Drehelement.
  • In vielen Getriebestellungen wird eine treibende Kraft als eine Eingabe in das erste Tellerrad R1 und als eine Ausgabe vom Träger 42 zur Kupplungstrommel 50 über die Keile 45, 75 übertragen. Demgemäß wird die Drehgeschwindigkeit der Kupplungstrommel 50 niedriger, als die vom Motor, und die Kupplungstrommel wird schwer brechbar.
  • In dieser Ausführungsform ist im Teil des freien Endabschnitts vom Nabenteil 52 eine Rille 59 zum Aufnehmen des Sicherungsrings 68 sehr dicht an einem äußersten Ende von der geneigten Fläche des diagonal geschnittenen Steigungsteils 77 gebildet, wie es in einem noch größeren Maßstab in 9 dargestellt wird.
  • Der diagonal geschnittene Steigungsteil 77 bildet in dieser Ausführungsform eine geneigte Fläche, so dass ein Abstand W zwischen einem Unterteil der Ringeinbaurille 59 und einem Kehlenteil des Keils 75 lang ist. Selbst wenn eine Ecke der Ringeinbaurille 59 und das äußerste Ende des geschnittenen Steigungsteils dicht aneinander sind, kann der Sicherungsring 68 demgemäß zuverlässig gehalten werden, und dies selbst wenn der Sicherungsring 68 eine große Kraft vom Federsitz 67 aufnimmt, und es tritt kein Bruch im Unterteil der Ringeinbaurille 59 auf.
  • Wie vorstehend erläutert, ist in dieser Ausführungsform das automatische Getriebe mit dem Träger 42 vom Ritzel P1 des ersten Planetengetriebemechanismus G1 und der Kupplungstrommel 50, die miteinander keilverbunden sind, mit dem Keil 75 bereit gestellt, der am Nabenteil 52 der Kupplungstrommel gebildet ist und den diagonal geschnittenen Steigungsteil 77 aufweist, der angepasst ist, um in Berührung mit dem radialen Innenteil 44 zu gelangen, auf dem der Keil vom Träger 42 gebildet ist, wenn die Kupplungstrommel 50 und Träger 42 relativ verschoben sind. Demgemäß kann die Verschiebung der Kupplungstrommel 50 eingeschränkt werden, ohne ein Drucklager bereitzustellen, das die Kupplungstrommel direkt berührt, in zumindest einem axialen Endteil davon.
  • Da der geschnittene Steigungsteil in einem Schritt in Verbindung mit einem Verfahren zur Bildung des Keils gebildet ist, ist kein Spezialverfahren notwendig, und die Herstellungskosten und die Anzahl der Arbeitsstunden sinken.
  • Da die Rille 59 für den Sicherungsring 68 sehr dicht am äußersten Ende der geneigten Fläche vom diagonal geschnittenen Steigungsteil 77 gebildet werden kann, kann die Länge des Nabenteils 52 der Kupplungstrommel derart reduziert werden, dass eine axiale Gesamtlänge des automatischen Getriebes reduziert werden kann.
  • In dieser Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung an den Verbindungsteil des Trägers des ersten Planetengetriebemechanismus G1 und die Kupplungstrommel der ersten Kupplung C1 in einem automatischen Getriebe angewandt, das erste und zweite Planetengetriebemechanismen G1, G2 und erste, zweite und dritte Kupplungen C1, C2, C3 aufweist, und das angepasst ist, um sechs Vorwärtsfahrt Getriebestellungen zu erhalten, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf diese Ausführungsform eingeschränkt ist. Die vorliegende Erfindung ist an eine Struktur zwischen verschiedenartigen angrenzenden Teilen, die per Keil zu verbinden sind, anwendbar.
  • Die Ausführungsform stellt ein automatisches Getriebe bereit, das derart gebildet ist, das es die axiale Verschiebung einer Kupplungstrommel steuert, ohne die Herstellungskosten und die entsprechende Montagezeit zu steigern, und darüber hinaus ohne die Abmessungen davon zu vergrößern.
  • In der Ausführungsform ist ein automatisches Getriebe mit einem Planetengetriebemechanismus und einer Kupplung, einer Kupplungstrommel und einem angrenzenden Träger auf dem Planetengetriebemechanismus bereit gestellt, der eine unitär drehbar verbundene Struktur aufweist, infolge des Keileingriffs davon, wodurch mehrere Getriebestellungen erreicht werden. Ein erster Keil ist auf einer der Kupplungstrommeln gebildet und verfügt über ein diagonal geschnittenes Steigungsteil, und ein Eckrandteil eines zweiten Keils, der auf dem Träger gebildet ist, greift den diagonal geschnittenen Steigungsteil an, wenn die Kupplungstrommel in einer axialen Richtung davon um einen vorherbestimmten Wert verschoben wird, wodurch die Stellung der Kupplungstrommel gesteuert wird.
  • Somit kann eine Operation zum Steuern der Verschiebung der Kupplungstrommel ausgeführt werden, ohne dass eine Erhöhung in der axialen Größe hervorgerufen wird, die in einem verwandten automatischen Getriebe aufgrund des Bereitstellens von Drucklagern und Sicherungsringen darin vorkam, und ohne, dass eine Erhöhung der Herstellungskosten und der Montagezeit hervorgerufen wird.
  • Der zweite Keil ist an einer umlaufenden Innenfläche vom Träger gebildet und der erste Keil ist an einer umlaufenden Außenfläche eines Endteils von einem Nabenteil der Kupplungstrommel gebildet.
  • Wenn die Kupplungstrommel zum Planetengetriebemechanismus verschoben ist, greift der diagonal geschnittene Steigungsteil des ersten Keils an der umlaufenden Außenfläche vom Nabenteil den Eckrandteil des zweiten Keils an der umlaufenden Innenfläche vom Träger an, um somit die Verschiebung von der Kupplungstrommel zu begrenzen.
  • Da der geschnittene Steigungsteil in einem Schritt in Verbindung mit einem Verfahren zur Bildung des Keils gebildet ist, ist kein Spezialverfahren notwendig.
  • Wenn eine Rille zum Anbringen eines Sicherungsrings darin im Abschnitt des Nabenteils von der Kupplungstrommel gebildet ist, kann die Länge des Nabenteils reduziert werden, indem die Rille derart in einer Stellung lokalisiert ist, die derart an ein radiales äußerstes Ende vom diagonal geschnittenen Steigungsteil des ersten Keils angrenzt, dass die axiale Gesamtlänge des automatischen Getriebes reduziert werden kann.

Claims (3)

  1. Automatisches Getriebe, das ein Planetengetriebemechanismus (G1) mit einem Träger (42), der ein Ritzel (P1) und eine Kupplung (C1) trägt, umfasst, wobei der Planetengetriebemechanismus und die Kupplung betreibbar sind, um mehrere Getriebepositionen bereit zu stellen und die Kupplung (C1) axial angrenzend am Planetengetriebemechanismus angeordnet ist und eine Kupplungstrommel (50) umfasst, die einen Trommelteil (57) und einen Nabenteil (52) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungstrommel (50) und der Träger (42) drehbar durch eine Keilanordnung (45, 75) verbunden sind, wobei ein erster Keil (75) der Keilanordnung auf einer umlaufenden Außenfläche von einem Endabschnitt des Nabenteils (52) der Kupplungstrommel bereitgestellt ist und ein diagonal geschnittenes Steigungsteil (77) aufweist, und wobei ein zweiter Keil (45) der Keilanordnung auf einer umlaufenden Innenfläche vom Träger bereit gestellt ist, wobei die Anordnung derart ausgebildet ist, dass im Betrieb ein Eckrandteil (46) des zweiten Keils die geneigte Fläche des diagonal geschnittenen Steigungsteils (77) angreift, wenn die Kupplungstrommel in einer axialen Richtung davon um einen vorherbestimmten Wert verschoben wird, wodurch die Verschiebung von der Kupplungstrommel begrenzt wird.
  2. Automatisches Getriebe nach Anspruch 1, wobei der Planetengetriebemechanismus einen zweiten Träger (41) umfasst, der das Ritzel (P1) derart trägt, dass das Ritzel an seinen beiden Enden getragen wird, die Verschiebung des zweiten Trägers (41) in einer ersten axialen Richtung davon durch ein erstes an grenzendes Teil (30) begrenzt wird und die Verschiebung des zweiten Trägers (41) in der anderen axialen Richtung davon durch ein Sonnenrad (51) vom Planetengetriebemechanismus begrenzt wird, und eine Verschiebung der Kupplungstrommel (50) in die gegenüberliegende Richtung von der einen axialen Richtung durch ein zweites angrenzendes Teil (4) begrenzt wird.
  3. Automatisches Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kupplungstrommel (50) darin mit einem Kolben (65) bereitgestellt ist, um Reibungsplatten (63) und eine Rückholfeder (66) zu pressen, die auf einem Federsitz (67) getragen wird und dem Kolben gegenüber liegt, und wobei der Nabenteil (52) von der Kupplungstrommel (50) mit einer Rille (59) für einen Sicherungsring (68) bereit gestellt ist, der den Federsitz trägt, wobei die Rille angrenzend an ein radial äußerstes Endteil vom diagonal geschnittenen Steigungsteil angeordnet ist.
DE60020481T 1999-10-20 2000-10-13 Automatisches Getriebe Expired - Lifetime DE60020481T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29757499 1999-10-20
JP29757499A JP3730457B2 (ja) 1999-10-20 1999-10-20 自動変速機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020481D1 DE60020481D1 (de) 2005-07-07
DE60020481T2 true DE60020481T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=17848325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020481T Expired - Lifetime DE60020481T2 (de) 1999-10-20 2000-10-13 Automatisches Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6481553B1 (de)
EP (1) EP1094249B1 (de)
JP (1) JP3730457B2 (de)
DE (1) DE60020481T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6752737B2 (en) * 2001-05-30 2004-06-22 Jatco Ltd Gear speed-changing apparatus for automatic transmissions
DE10248172B4 (de) * 2002-10-16 2013-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung für ein Getriebe
JP4731161B2 (ja) * 2004-12-27 2011-07-20 ダイハツ工業株式会社 遊星歯車装置
JP4665516B2 (ja) * 2004-12-28 2011-04-06 トヨタ自動車株式会社 遊星歯車機構およびその製造方法
DE102007023125B4 (de) * 2007-05-16 2016-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102007023953B4 (de) 2007-05-23 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit einer Lamellenkupplung oder einer Lamellenbremse
DE102008040123A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Planetenradsatz und einem reibschlüssigen Schaltelement
US8506446B2 (en) * 2011-08-16 2013-08-13 General Electric Company Pin for planetary gear system
US9273774B2 (en) * 2012-09-26 2016-03-01 Ford Global Technologies, Llc Thrust force reactions in an automatic transmission
US10844937B2 (en) 2018-11-12 2020-11-24 Toyota Motor North America, Inc. Multispeed automatic transmission for electrified vehicles

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233478A (en) * 1963-01-18 1966-02-08 Ford Motor Co Multiple speed power transmission mechanism with non-synchronous ratio shift controllers
FR2116648A5 (de) * 1970-12-02 1972-07-21 Peugeot & Renault
US3799004A (en) * 1972-06-26 1974-03-26 Gen Motors Corp Change speed power transmission
US4010833A (en) * 1975-02-19 1977-03-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Clutch assembly for planetary-gear trains
JPS63270967A (ja) 1987-04-30 1988-11-08 Mazda Motor Corp 自動車用動力伝達装置
JP2988542B2 (ja) * 1991-09-13 1999-12-13 ジヤトコ・トランステクノロジー株式会社 自動変速装置
US5716298A (en) * 1996-04-02 1998-02-10 Ford Global Technologies, Inc. Multiple-speed automatic transmission for an automotive vehicle
US5715918A (en) * 1996-09-30 1998-02-10 Ford Global Technologies, Inc. Elastically latched and staked assembly in a kinematic arrangement of an automatic transmission
JP3841236B2 (ja) * 1997-05-12 2006-11-01 ジヤトコ株式会社 クラッチハブの支持構造
US5937985A (en) * 1997-08-04 1999-08-17 Ford Motor Company Retaining ring in a hydraulically actuated friction element assembly for an automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE60020481D1 (de) 2005-07-07
EP1094249A3 (de) 2003-03-12
EP1094249B1 (de) 2005-06-01
EP1094249A2 (de) 2001-04-25
US6481553B1 (en) 2002-11-19
JP3730457B2 (ja) 2006-01-05
JP2001116124A (ja) 2001-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302573T2 (de) Doppelkupplung
DE4206100B4 (de) Schaltbares Planetengetriebe
DE19703241C2 (de) Kupplungsanordnung mit einem Planetengetriebe
EP0484682B1 (de) Rastverbindung für zwei Trommelbauteile, insbesondere für eine hydraulisch betätigte Reibscheiben-Doppelkupplung eines automatischen Getriebes für Kraftfahrzeuge
DE112006001481B4 (de) Automatikgetriebe mit Kupplungsvorrichtungen
DE102006060373B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
WO2003102438A1 (de) Gangschaltgetriebe für ein kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer mehrfachkupplung
DE3741757C2 (de) Automatikgetriebe
DE10239084B4 (de) Planetenradvorrichtung
DE4224361A1 (de) Planetenradgetriebe-system fuer ein automatisches getriebe
DE10307789A1 (de) Automatikgetriebe
EP1623129B1 (de) Lamellenkupplung, insbesondere für ein doppelkupplungsgetriebe
DE60020481T2 (de) Automatisches Getriebe
EP1849700B1 (de) Mehrgangnabe mit Planetengetriebe
DE2420206B2 (de) Synchronisiereinrichtung für Zahnrfiderschalteinrichtung
DE3906325A1 (de) Oelkanalanordnung fuer ein automatik-getriebe
DE3314061A1 (de) Kraftuebertragung mit einer stroemungskupplung und einer verriegelungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE60202039T2 (de) Zylinder für automatisches Getriebe
DE60200208T2 (de) Kupplung
DE19617409C2 (de) Strömungs-Kraftübertragungsvorrichtung mit Überbrückungskupplungsdämpfer
DE112006002240B4 (de) Drucköl-Zuführvorrichtung in einem Automatikgetriebe
DE3638422A1 (de) Planetenrad-uebertragungsgetriebe
DE10255940A1 (de) Planetenradeinheit
WO2008049895A1 (de) Bidirektionale freilaufkupplung (orbdc) als getriebesynchronisiereinrichtung und koppler
DE3812623A1 (de) Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition