DE60018989T2 - N-carbamoyloxyalkyl-substituierte azolium-verbindungen - Google Patents

N-carbamoyloxyalkyl-substituierte azolium-verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60018989T2
DE60018989T2 DE60018989T DE60018989T DE60018989T2 DE 60018989 T2 DE60018989 T2 DE 60018989T2 DE 60018989 T DE60018989 T DE 60018989T DE 60018989 T DE60018989 T DE 60018989T DE 60018989 T2 DE60018989 T2 DE 60018989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
cyanophenyl
butyl
hydroxy
difluorophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018989D1 (de
Inventor
Hiroshi Ohta-ku Fukuda
Tadakatsu Chigasaki-shi Hayase
Eisaku Kamakura-shi Mizuguchi
Nobuo Chigasaki-shi SHIMMA
Jun Kamakura-shi Ohwada
Nobuhiro Kawasaki-shi Oikawa
Masahiro Chigasaki-shi Sakaitani
Masao Fujisawa-shi Tsukazaki
Isao Yokohama-shi Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basilea Pharmaceutica AG
Original Assignee
Basilea Pharmaceutica AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basilea Pharmaceutica AG filed Critical Basilea Pharmaceutica AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60018989D1 publication Critical patent/DE60018989D1/de
Publication of DE60018989T2 publication Critical patent/DE60018989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Obwohl einige Azolverbindungen derzeit zur Behandlung systemischer Pilzerkrankungen Verwendung finden, erfüllt keine von ihnen die klinischen Anforderungen in vollem Masse, d. h. Wirksamkeit gegen schwere systemische Mykosen, einschliesslich disseminierter Aspergillose, Sicherheit, sowie orale und parenterale Formulierung. Insbesondere Forderungen nach einer parenteralen Verabreichung von Azolverbindungen bei der Behandlung ernster systemischer Pilzerkrankungen nehmen zu. Die meisten Azolverbindungen, die derzeit am Markt oder in Entwickung sind, sind stark lipophile Moleküle, die eine parenteral verabreichbare Formulierung schwierig machen.
  • Beispiele bekannter Azolverbindungen oder von Vorläufern hiervon sind in den folgenden Referenzen angegeben.
  • WO-A-99 45008 offenbart Azolderivate, die für die Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von Pilzinfektionen oder Mykosen verwendet werden können.
  • Patent Abstracts of Japan, Vol. 1999, No. 13, 30.11.1999; & JP-A-11 228548 sowie WO-A-98 43970 betreffen quarternäre stickstoffhaltige Imidazol-1-yl- oder 1,2,4.Triazol-1-yl-Verbindungen, die in antifungal aktive Azolverbindungen überführt werden können.
  • Davidsen, S.K. et. al., J. Med. Chem. 1994, 36(236), 4423-4429 beschreiben N-(Acyloxyalkyl)pyridiniumsalze als lösliche Vorstufen wirksamer Plättchenaktivierungsfaktorantagonisten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue wasserlösliche Azolverbindungen zur Behandlung systemischer Mykosen, die zur oralen und insbesondere auch zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, ein Verfahren zu deren Herstellung, antifungal wirkende Zusammensetzungen auf deren Basis und ein Verfahren zur Behandlung von Mykosen.
  • Insbesondere, betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel (III)
    Figure 00020001
    wie in Anspruch 1 definiert.
  • Wenn nichts anderes angegeben, bedeutet der Begriff "Alkyl" in dieser Beschreibung verzweigte oder unverzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste, die lediglich aus Kohlenstoff und Wasserstoffatomen bestehen und 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatome aufweisen, z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder tert-Butyl, n-Pentyl oder Pentan-3-yl usw.
  • Der Begriff "5- oder 6-gliedriges Cycloalkyl" bedeutet einen einwertigen gesättigten carbocyclischen Rest, z. B. Cyclopentyl und Cyclohexyl. Der Begriff "gegebenenfalls substituiertes 5- oder 6-gliedriges Cycloalkyl" in der Definition von Gruppe R3 bedeutet 5- oder 6-gliedriges Cycloalkyl, wie oben definiert, das gegebenenfalls substituiert ist mit Hydroxy, Amino, Alkylamino, Acyloxy, Acylamino oder Acylalkylamino, wobei "Acyl" einen unter physiologischen Bedingungen leicht hydrolisierbaren Rest repräsentiert.
  • Die Begriffe "Solvate" und "Hydrate" beziehen sich auf Verbindungen, die zusätzlich Lösungsmittelmoleküle oder, im Falle von Hydraten, Wassermoleküle enthalten.
  • "Gegebenenfalls substituiertes Phenyl" bedeutet eine Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit Aminoalkylcarbonyl, Nitro, Alkylaminoalkyl, Trifluormethoxy, Alkyl, Halogen, Alkoxy, Cyan oder Alkylaminoalkylcarbonyloxyalkyl. Andere Substituenten sind R4, R5 und -CH2-R6 wie oben definiert.
  • Der Begriff "gegebenenfalls substituiertes Pyridin-2-yl" bedeutet Pyridin-2-yl, gegebenenfalls substituiert mit Alkylaminoalkylcarbonyloxyalkyl, Alkylcarbonyloxyalkyl, oder Aminoalkylcarbonyloxyalkyl. Andere Substituenten sind R4, R5 und -CH2-R6 wie oben definiert.
  • Die Begriffe "gegebenenfalls substituiertes Phenyl" und "gegebenenfalls substituiertes Pyridin-2-yl" beziehen sich vorzugsweise auf eine Gruppe der Formel (VI)
    Figure 00030001
    worin R4, R5 und R6 wie oben definiert sind.
  • Vorzugsweise ist R6 Hydroxy, Amino, Alkylamino, Acyloxy, Acylamino oder Acyl, Alkylamino, Alkylaminoalkylcarbonyloxy, Aminoalkylcarbonyloxy, wobei "Acyl" einen unter physiologischen Bedingungen leicht hydrolisierbaren Rest bedeutet.
  • Der Begriff "Acyl" bezieht sich auf einen unter physiologischen Bedingungen leicht hydrolisierbaren Rest, was vorzugsweise einen Acylrest einer Aminosäure oder eine Gruppe darstellbar durch Formel R7CO- oder (R8O)2PO- bedeutet, wobei R7 Wasserstoff, Alkoxy, Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Carboxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, oder Aryl, vorzugsweise Phenyl, ist; und R8 Wasserstoff oder Alkyl ist. Insbesondere ist "Acyl" Formyl, Acetyl, Propionyl, Isobutyryl, Pivaloyl, Succinoyl, Benzoyl, Nicotinoyl, Phosphoryl, Dimethylphosphoryl, Aminoacetyl, 3 Aminopropionyl, 4-Aminobutyryl, (2-Amino-acetylamino)acetyl, (S)-2,5-Diaminopentoyl, (S)-2-Aminopropionyl, (S)-Pyrrolidin-2-carbonyl, (Methylamino)acetyl, (Propylamino)acetyl, (S)-2-(Methylamino)propionyl, 3-(Methylamino)propionyl, (S)-2-Amino-3-methylbutanoyl, (Isopropylamino)acetyl, (2S)-2-(Ethylamino)propionyl, (Ethylamino)acetyl und so fort.
  • Der Begriff "Alkoxy" bezieht sich auf vorzugsweise geradkettige oder verzweigte Alkyl-O-Ketten, die 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen, so wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Butoxy.
  • Der Begriff "Halogen" bezeichnet Fluor, Chlor oder Brom.
  • Der Begriff "Alkylthio" bezieht sich auf vorzugsweise geradkettige oder verzweigte Alkyl-S-Ketten, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio.
  • X ist ein Anion einer pharmazeutisch akzeptablen anorganischen Säure, z. B. Mineralsäure, wie Chlorid, Bromid oder Sulfat; oder organischen Säure, z. B. einer aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Carboxyl- oder Sulfonsäure, wie Acetat, Trifluoracetat, Mesylat und so weiter.
  • Der Begriff "austretende Gruppe" bezieht sich auf Chlor, Brom, Iod, Tosylat, Mesylat und so weiter.
  • Der Begriff "Carbonyl" bezieht sich auf die Gruppe -C(O)-.
  • Der Begriff "Oxy" bezieht sich auf die Gruppe -O-.
  • Der Begriff "Amino" bezieht sich auf -NH2.
  • Der Begriff "Sulfinyl" bezieht sich auf die Gruppe -SO-.
  • Der Begriff "Sulfonyl" bezieht sich auf die Gruppe -SO2-.
  • Der Begriff "Sulfo" bezieht sich auf die Gruppe HO-SO2-.
  • In einer stärker bevorzugten Ausführungsform können die obigen Verbindungen durch die Formel (III) charakterisiert werden
    Figure 00060001
    wobei
    R1, R2, Q, Y und X wie oben definiert sind, und
    R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Cyan, Trifluoromethyl, Trifluormethoxy, Nitro, Aminosulfonyl oder Sulfo;
    R6 Hydroxy, Alkoxycarbonylalkylamino, Alkoxycarbonylamino, Amino, Alkylamino, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonylalkylamino-alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonylaminoalkylcarbonyloxy, Alkylaminoalkylcarbonyloxy, Aminoalkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbonylalkylamino, Acyloxy, Acylamino, Acylalkylamino ist; und
    die Gruppe
    Figure 00060002
    Phenyl oder Pyridin-2-yl ist.
  • In den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist
    Figure 00060003
    eine Gruppe mit der folgenden Struktur:
  • Figure 00070001
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sind Verbindungen, worin R1 Wasserstoff oder Alkyl, vorzugsweise Methyl, ist. R2 ist Wasserstoff, Alkyl, Alkylcarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Mono- oder Dialkylaminoalkylcarbonyloxyalkyl, bevorzugt Wasserstoff oder Alkyl, insbesondere Alkyl, z. B. Methyl.
  • In den bevorzugten Verbindungen ist X Halogen, vorzugsweise Chlor. In einer bevorzugten Ausführungsform der obigen Erfindung sind R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Cyan, Trifluormethoxy, Nitro, Aminosulfonyl oder Sulfo, vorzugsweise aus Wasserstoff, Halogen, Alkoxy, Cyan, Trifluoromethyl, Trifluormethoxy und Nitro. In einer bevorzugten Ausführungsform sind R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen and Alkoxy, am meisten bevorzugt sind R4 und R5 beide Wasserstoff.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Erfindung Verbindungen, worin R6 Hydroxy, Alkoxycarbonyl alkylamino, Alkoxycarbonylamino, Amino, Alkylamino, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonylalkylamino-alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonylaminoalkylcarbonyloxy, Alkylaminoalkylcarbonyloxy, Aminoalkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbonylalkylamino, Acyloxy, Acylamino, Acylalkylamino, Acylalkylamino ist; vorzugsweise ist R6 Alkylamino, Alkylcarbonyloxy, Alkylaminoalkylcarbonyloxy, oder Aminoalkylcarbonyloxy, noch mehr bevorzugt ist R6 Acyloxy, wobei Acyl der Acylrest einer Aminosäure ist, wie Sarcosyl, Alanyl, Seryl, Cysteinyl und so weiter, z. B. Alkylaminoalkylcarbonyloxy.
  • Zusätzlich umfasst die vorliegende Erfindung Verbindungen, worin die Gruppe
    Figure 00080001
    gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Pyridin-2-yl ist, vorzugsweise Pyridin-2-yl.
  • Die Erfindung betrifft die obigen Verbindungen, worin Q
    Figure 00080002
    ist,
    Y Stickstoff, R1 Alkyl, R2 Alkyl, R3 gegebenenfalls substituiertes-Pyridin-2yl, X Halogen, R4 und R5 Wasserstoff und R6 Alkylaminoalkylcarbonyloxy sind, sowie pharmazeutisch akzeptable Salze, Hydrate oder Solvate hiervon.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe:
    • a) [[N-Methyl-N-2-(acetoxymethyl)phenyl]carbamoyloxy]methyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid,
    • b) 1-[[N-Methyl-N-2-(isopropylaminomethyl)phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • c) 1-[[N-Methyl-N-3-[(methylamino)acetoxymethyl]pyridin-2-yl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Dihydrochlorid,
    • d) 1-[[N-Methyl-N-3-[(methylamino)acetoxymethyl]pyridin-2-yl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • f) [[N-Methyl-N--phenyl]carbamoyloxy]methyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • g) 1-[[N-Methyl-N-3-(acetoxymethyl)pyridin-2-yl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • l) [[N-2-(Methyl)phenyl-N-2-(acetoxymethyl]carbamoyloxy]methyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid,
    • m) 1-[[N-2-[(Isopropylamino)methyl]phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-ium-chlorid Hydrochlorid,
    • n) 1-[[N-2-[(Pentan-3-ylamino)methyl]phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlord Hydrochlorid,
    • o) 1-[[N-Methyl-N-2-[(methylamino)methyl]phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • p) [[N-Methyl-N-2-[(methylamino)acetoxymethyl]phenyl]carbamoyloxy]methyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • q) 1-[[N-Methy-N-2-[(methylamino)acetoxymethyl]phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • r) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl]phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • s) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-4-fluorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid Hydrochlorid,
    • t) [[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-4,5-dimethoxyphenyl]carbamoyloxy]methyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid Hydrochlorid,
    • u) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-5-fluorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • v) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-6-methylphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid Hydrochlorid,
    • w) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-4-chlorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid Hydrochlorid,
    • x) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-N-2,4-difluorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • y) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-5-chlorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid Hydrochlorid,
    • z) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-5-nitrophenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • bb) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-3-fluorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • cc) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-5-cyanophenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • dd) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-3-chlorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • ee) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-4-cyanophenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • ff) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-5-trifluorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid Hydrochlorid,
    • gg) 1-[[N-Methyl-N-2-(amino)acetoxymethyl-3-chlorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • hh) 1-[[N-Ethyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-3-chlorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • ii) 1-[[N-Methyl-N-3-[(amino)acetoxymethyl-pyridin-2-yl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • jj) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-3-methylphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid Hydrochlorid,
    • kk) 1-[[N-Ethoxycarbonyl-N-2-(methylamino)acetoxymethylphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid,
    • ll) 1-[[N-Pivaloyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid sowie
    pharmazeutisch akzeptable Salze, Hydrate oder Solvate hiervon.
  • Die am meisten bevorzugte Verbindung ist 1-[[N-Methyl-N-3-((methylamino)acetoxymethyl]pyridin-2-yl]carbamoyloxy]ethyl-1-((2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy]-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl-1H-(1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid sowie pharmazeutisch akzeptable Salze, Hydrate oder Solvate hiervon.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bilden Zwischenprodukte, die für die Herstellung der oben definierten Verbindungen nützlich sind. Bevorzugte Zwischenprodukte sind Verbindungen der Formel (V),
    Figure 00130001
    worin R1, R2, R4, R5, R6 und die Gruppe
    Figure 00130002
    wie oben definiert sind, und L eine Austrittsgruppe ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (V) sind Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • a) [N-Methyl-N-2-(acetoxymethyl)phenyl]carbaminsäurechlormethylester,
    • b) [N-Methyl-N-2-((tert-butoxycarbonylisopropylamino)methyl)phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • c) [N-Methyl-N-3-(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl)pyridin-2-yl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • e) [N-Methyl-N-phenyl]carbaminsäure-chlormethylester,
    • f) [N-Methyl-N-3-(acetoxymethyl)pyridin-2-yl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • k) [N-2-(Methyl)phenyl-N-acetoxyethyl]carbaminsäurechlormethylester,
    • l) [N-2-[(tert-Butoxycarbonylisopropylamino)methyl]phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • m) [N-2-[(tert-Butoxycarbonyl-pentan-3ylamino)methyl]phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • n) [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)methyl]phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • o) [[N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • q) [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-4,5-difluorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • r) [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-4-fluorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • s) [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-4,5-dimethoxy-phenyl]carbaminsäurechlormethylester,
    • t) [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-5-fluorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • u) [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-6-methyl-phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • v) [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-4-chlorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • w) [N-(tert-Butoxycarbonylmethylamino)acetoxyethyl]-N-2,4-difluorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • x) [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-5-chlorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • y) [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-5-nitrophenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • aa) [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-3-fluorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • bb) [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-5-cyanophenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • cc) [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-3-chlorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • dd) [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-4-cyanophenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • ee) [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyi]-5-trifluormethyl-phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • ff) [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylamino)acetoxymethyl]-3-chlorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • gg) [N-Ethyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-3-chlorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • hh) [N-Methyl-N-3-[(tert-butoxycarbonylamino)acetoxymethyl]pyridin-2-yl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • ii) [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-3-methylphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • jj) [N-Ethoxycarbonyl-N-2-((tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl)]phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester,
    • kk) [N-Pivaloyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl)phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester.
  • Die Verbindungen der Formel (II) sind bekannte antifungal aktive Azole und kommerziell erhältlich (z. B. Herstellung von 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-[(2,4-dichlorophenyl)methoxyethyl]-1H-imidazol: E.F. Godefroi et al., J. Med. Chem. 12, 784 (1969); Herstellung von cis-1-Acetyl-4-[4-[[2-(2,4-dichlorphenyl)-2-(1H-imidazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-yl]methoxy]phenyl]piperazin: J. Heeres et al., Deutsches Patent 2,804,096; Herstellung von 4-[4-[4-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-methyl)-1,3-dioxolan-4-yl]methoxy]phenyl]-1-piperazinyl]phenyl-2,4-dihydro-2-(1-methylpropyl)-3H-[1,2,4]triazol-3-on: J. Heeres, L. J. J. Backx; Europäische Patent Anmeldung 6,711; Herstellung von 2-[(1R,2R)-2-(2,4-difluorpheny)-2-hydroxy-1-methyl-3-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)propyl]-4-[4-(2,2,3,3-tetrafluorpropoxy)phenyl]- 3(2H,4H)-1,2,4-triazolon: A. Tasaka et al., Chem. Pharm. Bull. 45, 321–326, 1997; Herstellung von (+)-2-(2,4-Difluorphenyl)-3-methyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl-3-(6-(1H-1,2,4-triazol-l-yl)pyridazin-3-ylthio)butan-2-ol: T. Kai et al., Chem. Pharm. Bull 44 (3), 568–571, 1996; Herstellung von (2R)-2-(2,4-difluorphenyl)-1-[3-[(E)-4-(2,2,3,3-tetrafluorpropoxy)styryl]-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)]propan-2-ol: H. Yamada et al., Antimicrob. Agents Chemother. 37 (11), 2412–2417, 1993; Herstellung von dl-Threo-2-(2,4-difluorphenyl)-3-methyl-sulfonyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl-butan-2-ol: Drugs Future 17, 1145–1146 (1992); Herstellung von (-)-4-[4-[4-[4-[[5-(2,4-Difluorphenyl)-5-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)tetrahydrofuran-3-yl]methoxy]phenyl]piperazinyl]phenyl]-2[(1S,2S)-1-ethyl-2-hydroxypropyl]-3H-1,2,4-triazol-3-on: Curr. Pharm. Des., 2, 209–224, 1996; Herstellung von (2R,3R)-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl)]-2-(2,4-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-ol: Eisai Co. Ltd. EP 667346 ; Herstellung von 3-Methyl-3-methylthio-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-(trifluormethylphenyl)butan-2-ol: S.S. Pharmaceutical Co. Ltd., EP 435081 .
  • Andere Azole der Formel (II) sowie Salze, Hydrate oder Solvate davon, wie 3-Fluor-; 2,5-Difluor- und 2,4,5-Trifluor-Derivate, können gemäss dem folgenden Syntheseschema A hergestellt werden, ausgehend von 4-[(2R)-2-(3,4,5,6-Tetrahydro-2H-pyran-2-yloxy)propionyl]morpholin [das gemäss der gleichen Prozedur hergestellt werden kann wie in Chem. Pharm. Bull. 41, 1035, 1993 beschrieben]. Diese Syntheseroute ist z. B. in der europäischen Patentanmeldung Nr. 99101360.8 beschrieben.
  • Schema A:
    Figure 00180001
    • (a) durch Umsetzung von 4-[(2R)-2-(3,4,5,6-Tetrahydro-2H-pyran-2-yloxy)propionyl]morpholin mit einer Verbindung der Formel (1) in einem organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran (THF), bei einer Temperatur zwischen –10°C und Raumtemperatur während 3 bis 8 h, um eine Verbindung der Formel (2) zu erhalten,
      Figure 00180002
      worin R14 und R15 unabhängig voneinander beispielsweise Wasserstoff oder Fluor bedeuten (nachfolgend haben R14 und R15 die gleiche Bedeutung), gefolgt von
    • (b) Umsetzung einer Verbindung der Formel (2) mit Trimethylsulfoxoniumiodide, in Gegenwart von Natriumhydrid in THF und Dimethylsulfoxide (DMSO) oder in Gegenwart BuLi in THF and N,N'-Dimethylpropylenharnstoff (DMPU), bei einer Temperatur zwischen –5°C und Raumtemperatur während 2 bis 8 h, um eine Verbindung der Formel (3) zu erhalten,
      Figure 00190001
      gefolgt von
    • (c) Umsetzung einer Verbindung der Formel (3) mit Triazol in Gegenwart von Natriumhydrid in trockenem Dimethylformamid (DMF) bei einer Temperatur von 50°C bis 100°C während 6 bis 12 h, um eine Verbindung der Formel (4) zu erhalten:
      Figure 00200001
      gefolgt von
    • (d) Umsetzung einer Verbindung der Formel (4) mit wässriger Salzsäure bei einer Konzentration entsprechend einer 1N bis 0,1N Lösung in Methanol und n-Hexan bei Raumtemperatur oder mit Pyridinium-p-toluolsulfonat in Ethanol bei einer Temperatur von 100°C während 2 bis 6 h, Umkristallisieren der erhaltenen Verbindung aus tert-Butylmethylether und n-Hexan, um eine Verbindung der Formel (5) zu erhalten
      Figure 00200002
      gefolgt von
    • (e) Umsetzung einer Verbindung der Formel (5) mit Mesylchlorid in CH2Cl2 und Methylacetat (AcOEt) in Gegenwart einer organischen Base wie Triethylamin oder Pyridin während 30 min bis 2 h, gefolgt von Epoxidringbildung mit Natriummethylat in Methanol während 15 min bis 1 h, Reinigung der erhaltenen Verbindung durch Umkristallisation aus tert-Butylmethylether und n-Hexan oder durch Silicagelsäulenchromatographie unter Benutzung von CH2Cl2 und Methanol als Eluens, um eine Verbindung der Formel (6) zu erhalten
      Figure 00210001
      gefolgt von
    • (f) Umsetzung einer Verbindung der Formel (6) mit Acetoncyanhydrin in Gegenwart von Lithiumhydrid in THF während 4 bis 8 h am Rückfluss oder Trimethylsilylcyanid in Gegenwart von Magnesiumoxid in o-Xylol bei einer Temperatur zwischen 100°C und 160°C während 20 bis 40 h, anschliessender Entfernung der Trimethylsilylgruppe mit konzentrierter Salzsäurelösung in THF, um eine Verbindung der Formel (7) zu erhalten,
      Figure 00210002
      gefolgt von
    • (g) Umsetzung einer Verbindung der Formel (7) mit Dithiophosphorsäure-O,O-diethylester und Wasser oder Dithiophosphorsäure-O,O-diethylester, Wasser und Isopropanol bei einer Temperatur zwischen 90°C und 150°C während 4 bis 8 h, um eine Verbindung der Formel (8) zu erhalten
      Figure 00220001
      gefolgt von
    • (h) Umsetzung einer Verbindung der Formel (8) mit 2-Brom-4'-cyan-acetophenon bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 80°C in Acetonitril, Ethanol oder Methanol während 2 bis 24 h, um eine Verbindung der Formel (II) zu erhalten.
  • Die Verbindungen der Formel (IV) und (V) können nach Verfahren hergestellt werden, die im Stand der Technik bekannten Verfahren ähnlich sind. Das typische Beispiel der Reaktion ist offenbart in Beispiel 1 [Schema (1)], Beispiel 2 [Schema (2)], Beispiel 3 [Schema (3)], oder Beispiel 4 [Schema (4)]. Für diese Beispiele wurde jedes der Ausgangsmaterialen [(a), (d), (i), (n) oder (r)] von TOKYO CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD (1-13-6 Nihonbashi Muromachi, Chuo-ku, Tokyo 103, Japan) erworben. Andere Ausgangsmaterialien sind im Stand der Technik bekannt und/oder kommerziell erhältlich.
  • Figure 00230001
  • Demgemäss betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (III) wie oben definiert als auch von Salzen, Hydraten und Solvaten hiervon, die die Umsetzung einer Azolverbindung der allgemeinen Formel (II) wie oben definiert, die antifungale Aktivität besitzt, mit einer Verbindung der Formel (V) wie oben definiert umfasst.
  • Das typische Beispiel der Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung (V) ist offenbart in Beispiel 5 [Schema (5)], Beispiel 6 [Schema (6)] oder Beispiel 7 [Schema (7)]. Bei diesen Beispielen wurden die Verbindungen gemäss dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt, wie z. B in der europäischen Patentanmeldung Nr. 99101360.8 beschrieben.
  • Die Quarternärisierungsreaktion kann in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethylformamid durchgeführt werden, vorzugsweise in Chloroform, Acetonitril oder Dimethylformamid.
  • Die Reaktionszeit für die obige Quarternärisierungsreaktion kann in einem relative weiten Bereich variiert werden. Im allgemeinen kann die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0°C und 100°C durchgeführt werden, vorzugsweise zwischen 0°C und 50°C.
  • Eine in R6 vorhandene Aminogruppe in der Verbindung der Formel (V) ist vorzugsweise durch eine geeignete Aminoschutzgruppe, wie tert-Butoxycarbonyl geschützt.
  • Die Schutzgruppe kann wenn nötig nach der Quarternärisierungsreaktion nach dem Fachmann bekannten Methoden entfernt werden, wie in Beispiel 6 [Schema (6)] oder Beispiel 7 [Schema (7)] offenbart.
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Die Verbindungen der Formel (III) können einen Aminosäureestersubstituenten und/oder andere basische Aminogruppen enthalten, die Säureadditionssalze bilden können. Der Begriff "Salze von Verbindungen der Formel (III)" bezieht sich auf solche Säureadditionssalze. Wie vorher schon mit Bezug auf das Symbol X beschrieben, können diese Salze von pharmazeutisch akzeptablen Säuren abgeleitet sein. Die Salzbildung kann durchgeführt werden, wenn eine Schutzgruppe entfernt wird, oder ad hoc, nach an sich bekannten Methoden.
  • Die Hydratbildung kann im Laufe des Herstellungsverfahrens veranlasst werden, oder teilweise als Ergebnis der hygroskopischen Eigenschaften des anfänglich wasserfreien Produkts auftreten. Solvate mit pharmazeutisch akzeptablen Lösungsmitteln, so wie Ethanol, können z. B. durch Fällung erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die obigen Verbindungen der Formel (III), erhalten nach einem Verfahren wie oben beschrieben, sowie eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine der oben definierten Verbindungen und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, insbesondere zur Verwendung als antifungal aktives Mittel.
  • Weiterhin ist die vorliegende Erfindung auf eine Methode zur Behandlung von Pilzinfektionen gerichtet, umfassend die Verabreichung einer wirksamen Menge einer der oben definierten Verbindungen an einen infizierten Organismus, auf Verbindungen wie oben definiert zur Verwendung als therapeutisch aktive Substanzen, insbesondere als antifungal aktive Substanzen, sowie auf die Verwendung einer Verbindung wie oben definiert zur Herstellung eine Medikamentes für die Prophylaxe und/oder Behandlung von Pilzinfektionen. Ein derartiges Medikament enthält eine Verbindung wie oben genannt.
  • Die neuartigen Azolverbindungen gemäss Formel (III) sowie Hydrate oder Solvate hiervon haben eine weit höhere Wasserlöslichkeit als bekannte antimykotische Azolverbindungen der Formel (II) [siehe Tabelle 1].
  • Tabelle 1: Löslichkeit
    Figure 00280001
  • Weiterhin sind die neuartigen Azolverbindungen der Formel (III) bei Raumtemperatur in wässriger Lösung mehr als drei Tage chemisch stabil, werden aber wirkungsvoll in Mäuse-, Ratten-, Affen- und menschlichem Plasma zu Verbindungen der Formel (II) umgewandelt.
  • Die Umwandlung von Vertreten der neuartigen Azolverbindungen der Formel (III) zu (2R,3R)-3-[4-(4-Cyanophenyl)thiazol-2-yl))-2-(2,5-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol in menschlichem Plasma ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die Verbindungen der Formel (III) wurden in menschlichem Plasma bei einer Konzentration von 10μg/ml bei 37°C während 120 min gereift. Nach Abschrecken durch Zugabe von EtOH wurde die Halbwertszeit der Umsetzung mit Hilfe von HPLC-MASS-Analyse bestimmt (s. Beispiel D).
  • Tabelle 2: Umwandlung der neuartigen Azolverbindungen zu (2R,3R)-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl)]-2-(2,5-difluorphenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-ol(u) in Plasma
    Figure 00290001
  • Die in vivo Wirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist in Tabelle 3 gezeigt. Männliche Fisher Ratten, (Stamm F344/DuCrj, wurden für Versuchsinfektionsmodelle eingesetzt, wie Modelle für systemische Candidiase, systemische Aspergillose und pulmonale Aspergillose. Immunkompetente vier Wochen alte Ratten wurden für die systemische Candidiase und systemische Aspergillose verwendet, die nach Infizierung mit Candida albicans conidia (5×106/Ratte) oder mit Aspergillus fumigatus conidia (5×106/Ratte) über die Schwanzvene auftraten. Für das pulmonale Aspergillosemodell andererseits wurden die Ratten vor intratrachialer Infizierung mit 2×105/Ratte einer Immunsuppression durch Cortisonacetatbehandlung unterzogen. Die Behandlung der systemischen und pulmonalen Aspergillose wurde am ersten Tag zweimal und an den folgenden vier Tagen einmal (1b.i.d. + 4q.d.) durchgeführt, wegen der systemischen Candidase wurden die Ratten 0, 4, 24 und 48 Stunden nach Infektion behandelt (1b.i.d. + 2q.d.). Werte für die 50%-wirksame Dosis (ED50) wurden an Tag 14 nach der Infektion bestimmt.
  • Tabelle: In vivo Wirksamkeit (micromol/kg)
    Figure 00300001
  • Systemische Mykose bei Ratten [ED50 (μmol/kg) an Tag 14]
    Figure 00300002
  • Demnach zeigen die wasserlöslichen antifungal aktiven Azolagenzien gemäss der vorliegenden Erfindung, die durch die Formel (III) repräsentiert werden, sowie deren Salze, Hydrate und Solvate starke antifungale Aktivität gegen zahlreiche Pilzinfektionen einschliesslich Aspergillose in Mäusen über einen breiten Bereich sowohl oraler als auch parenteraler Dosen, und sind nützlich als antifungale Agenzien.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend die Azolverbindungen der Formel (III) sowie deren Salze, Hydrate und solvate und einen pharmazeutischen Träger.
  • Die Azolverbindungen der Formel (III) sowie deren Salze, Hydrate und Solvate sind aktiv gegen eine Vielzahl von Pilzspecies einschliesslich Candida spp., Cryptococcus neoformans, Aspergillus spp., Trichophyton spp., Microsporum spp., Exophiala spp., Blastomyces dermatitidis, und Histoplasma capsulatum.
  • Hierbei sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung nützlich zur topischen und systemischen Behandlung von Mykosen sowohl bei Tieren als bei Menschen. Sie sind beispielsweise geeignet zur Behandlung topischer und muköser Pilzinfektionen, verursacht von -unter anderen Gattungen-Candida, Trichophyton, oder Microsporum. Ausserdem können sie benutzt werden zur Behandlung von systemischen Pilzinfektionen, beispielsweise verursacht von Candida spp., Cryptococcus neoformans, Aspergillus spp., Paracoccidiodes spp., Sporotrix spp., Exophiala spp., Blastomyces spp. oder Histoplasma spp.
  • Für klinische Verwendung können die Azolverbindungen der Formel (III) sowie deren Salze, Hydrate oder Solvate zwar allein verabreicht werden, werden aber generell in für den jeweiligen Gebrauch oder den angestrebten Zweck geeignet formulierter pharmazeutischer Mischung mit Hilfsstoffen, Bindern, Gleitmitteln, Disintegrationsmitteln, Beschichtungsmaterialien, Emulgatoren, Suspensionsmitteln, Lösungsmitteln, Stabilisatoren, Absorptionsverbesserern und/oder Salbebasis verabreicht. Die Mischungen kann für orale, injizierbare, rectale oder topische Applizierung verwendet werden.
  • Pharmazeutische Formulierungen für orale Anwendung können Granalien, Tabletten, zuckerbeschichtete Tabletten, Kapseln, Pillen, Suspensionen oder Emulsionen sein. Für parenterale Injektion, z. B. intravenous, intramuskulär oder subkutan, können die Verbindungen der Formel (III) in Form einer sterilen wässrigen Lösung eingesetzt werden, die andere Substanzen enthalten kann, z. B. Salze oder Glucose, um die Lösung isoton zu machen. Die Azolverbindungen können auch in Form eines Zäpfchens oder Pessars verwendet werden, oder sie können topisch in Form einer Lotion, Lösung, Creme, Salbe oder eines Puders verwendet werden.
  • Die Höhe der täglichen Dosis von Verbindungen der Formel (III) beträgt ca. 0,1 bis ca. 50 mg/kg (in geteilten Dosen) bei Verabreichung in einer, zwei oder mehr Dosen in oraler oder parenteraler Route. So können Tabletten oder Kapseln der Verbindungen von ungefähr 5 mg bis 0,5 g aktive Substanz zur Verabreichung enthalten. Die wirkliche Dosis kann auf jeden Fall vom Arzt bestimmt werden und kann je nach Alter, Gewicht und Reaktion des jeweiligen Patienten variiert werden.
  • Die Azolverbindungen der Formel (III) und deren Salze, Hydrate oder Solvate haben weiterhin Aktivität gegen eine Vielzahl planzenpathogener Pilze einschliesslich von beispielsweise Pyricularia oryzae, Pythium aphanidermatum, Alternaria spp., und Paecilomyces variotii.
  • So können sie für landwirtschaftliche und gärtnerische Zwecke vorzugsweise in Form einer für die jeweilige Verwendung und den gewünschten Zweck geeignet formulierten Zusammensetzung, z. B. als Puder, Granalien, Saatbeimischung, wässerige Lösung, Dispersion oder Emulsion, Tunke, Spray oder Aerosol, Anwendung finden. Derartige Zusammensetzungen können herkömmliche Träger, Verdünnungsmittel, und Zusätze enthalten, wie sie in Landwirtschaft und Gartenbau bekannt sind. Andere herbizide oder insektizide Verbindungen oder zusätzliche Antipilzmittel können den Zusammensetzungen einverleibt werden. Die Verbindungen oder Zusammensetzungen können auf eine Vielzahl von Arten Verwendung finden, beispielsweise können sie direkt Planzenlaub, -stengeln, -ästen, -samen oder -wurzeln oder in der Erde oder einem anderen Wachstummedium appliziert werden, und sie können nicht nur gebraucht werden, um eine Krankheit zu vertreiben, sondern auch prophylaktisch, um Planzen oder Samen vor einem Befall zu schützen.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die bevorzugten Herstellungsmethoden für Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die nicht gedacht sind, den Schutzumfang der Erfindung hierauf zu begrenzen.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • [N-Methyl-N-2-(acetoxymethyl)phenyl]carbaminsäure-chlormethylester
  • a) Darstellung von 2-(N-Methylamino)benzylalkohol
  • Zu einer Suspension von Lithiumaluminumhydrid (0,76 g, 0, 02 mol) in trokenem Tetrahydrofuran (40 ml) wurde eine Lösung von N-Methylanthranilsäure (a) (1,51 g, 0,01 mol) in trockenem Tetrahydrofuran unter Ar-Atmosphäre zugegeben. Nach einstündigem Refluxieren wurde die Reaktion durch Zugabe von Eiswasser (50 ml)erstickt. Die Mischung wurde durch eine Celite-Lage filtriert und sorgfältig mit Dichlormethan (50 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht mit Dichlormathan (50 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Salzlösung (30 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Das erhaltene gelbliche Öl wurde über eine Silicagelkolonne gereinigt (wakogel C-200 50 g, Eluens n-Hexan:Ethylacetat = 2:1), um die Titelverbindung (b) als farbloses Öl zu erhalten (1,18 g, 86%). 1H-NMR (270 MHz,CDCl3): δ 2,87 (3H, s), 3,00–3,10(1H, br. s), 4,64 (2H, s), 6,65–6,69 (2H, m), 7.05 (1H, d, J=7,2), 7,23–7,29 (1H, m).
  • b) Darstellung von (N-Methyl-N-2-(acetoxymethyl)phenyl-carbaminsäure-chlormethylester
  • Stufe 1
  • Zu einer Lösung von 2-(N-Methylamino)benzylalcohol (b) (536 mg, 3,9 mmol) in trockenem Dichlormethan (25 ml) und Diisopropylethylamin (681 μl, 3,9 mmol) wurde tropfenweise (Chlormethyl)chlorformiate (360 μl, 4,0 mmol) und die Reaktionsmischung wurde bei 0°C gerührt unter gelegentlicher Kontolle des Reaktionsdfortschritts mittels TLC (n-Hexan:Ethylacetat= 2:1). Nach 2h verschwand das Ausgangsmaterial im TLC, und die Lösung wurde direkt für die folgende Reaktion eingesetzt.
  • Stufe 2:
  • Zu der Reaktionsmischung wurden Diisopropylethylamin (900 μl, 5,0 mmol) und Acetanhydrid (400 mg) zugegeben und bei Umgebungstemperatur 3h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Dichlormethan (50ml) and Wasser (30 ml) separiert. Die Wasserschicht wurde abgetrennt und wiederum mit Dichlormethan (50ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Salzlösung (30 ml ×2) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Das erhaltene gelbliche Öl wurde über eine Silicagelsäule gereinigt (Wakogel C-200 10 g, Eluens Dichloromethan:Methanol = 200:1), um die Titelverbindung (c) als farblosen Sirup zu erhalten (740 mg, 70 %). EI-MS: m/z 271(M+); 1H-NMR (270 MHz, CDCl3): δ 2,10 (3H, s), 3,30 (3H, s), 5,07–5,78 (2H, br. d), 5,60 (0,8H, d, J = 5,9), 5,73 (0,8H, d,J = 5,9), 5,85 (0,4H, br. s), 7,16–7,23 (1H, m), 7,37–7,49 (3H, m).
  • Die folgenden Verbindungen in Beispiel 1.1. – 1.7. wurden in einer Weise analog zu der von Beispiel 1 erhalten.
  • 1.1.
    [N-Methyl-N-phenyl]carbaminsäure-chlormethylester. Physikalische Form: farbloses Öl; LC-MS : m/z200 (M+1)+;
    1H-NMR (CDCl3): δ 3,35 (s, 3H), 5,76 (bs, 2H), 7,19–7,43 (m, 5H).
  • 1.2.
    [N-Methyl-N-3-(acetoxymethyl)pyridin-2-yl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form : farbloses Öl; LC-MS: m/z287 (M+1)+; 1H-NMR (CDCl3): δ 1,60 (3H, br. s), 2,12 (3H, s), 3,35 (3H, br. s), 5,10 (2H, m), 6,57 (1H, m), 7,30 (1H, m), 7,82 (1H, m), 8,46 (1H, m).
  • 1.7.
    [N-2-(Methyl)phenyl-N-acetoxyethyl]carbaminsäure-chlormethylester. Physikalische Form: gelbes Öl; LC-MS: m/z286(M+1)+; CDCl3): δ 1,99 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 3,62–3,69 (m, 1H), 4,04–4,29 (m, 3H), 5,58 (d, J = 5,9 Hz, 1H), 5,79 (d, J = 5.9 Hz, 1H), 7,12–7.28 (m, 4H).
  • Beispiel 2
  • [N-Methyl-N-2-((tert-butoxycarbonylisopropylamino)methyl)phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester
  • a) Darstellung von Isopropyl-(2-nitrobenzyl)carbaminsäure-tert-butylester
  • Zu einer Mischung aus 2-Nitrobenzylamin Hydrochlorid (500 mg, 2,65 mmol) und Aceton (0,39 ml, 5,30 mmol) in Methanol (13 ml) wurde Natriumcyanoborhydrid (500 mg, 7,95 mmol) bei 0°C zugegeben. Die Temperatur wurde auf Raumtemperatur erhöht. Nach dreistündigem Rühren wurde das Gemisch im Vakuum konzentriert und mit Dichloromethan extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert, um N-Isopropyl-2-nitrobenzylamin als gelbes Öl zu erhalten. Diese Verbindung wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt.
  • Zu einem Gemisch von N-Isopropyl-2-nitrobenzylamin und N, N-Diisopropylethylamin (1,15ml, 6,63mmol) in Tetrahydrofuran (20ml) wurde Di-tert-butyldicarbonat (1.22ml, 5,30mmol) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach Rühren über Nacht wurde die Mischung mit Wasser abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (15% Ethylacetat-Hexan), um Isopropyl-(2-nitrobenzyl) carbaminsäure-tert-butylester (e) als hellgelbes Öl zu ergeben (736mg, 2,50mmol, 94%)
  • b) Darstellung von (2-Aminobenzyl)-isopropyl-carbaminsäure-tert-butylester
  • Zu einer Lösung von Isopropyl-(2-nitrobenzyl)-carbaminsäure-tert-butylester (730 mg, 2,48 mmol) in Ethylacetat (10 ml) wurden Essigsäure (0,156 ml, 2,73 mmol) und eine katalytische Menge von Palladium 10 wt.% auf aktiviertem Kohlenstoff zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht unter Wasserstoffatmosphäre gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie gereinigt (15% Ethylacetat-Hexan), um (2-Aminobenzyl)isopropyl-carbaminsäure-tert-butylester (f) (568 mg, 2,15 mmol, 87 %) als rötliches Öl zu ergeben.
  • c) Darstellung von Isopropyl-(2-methylamino-benzyl)carbamin-säure-tert-butylester
  • (2-Aminobenzyl)-isopropyl-carbaminsäure-tert-butylester(f) (552 mg, 2,09 mmol) wurden Ethylformiat (10 ml) gelöst. Die Lösung wurde über Nacht bei 70°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um N-Formiat als rotes Öl zu ergeben. Diese Verbindung wurde im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung benutzt.
  • Lithiumaluminumhydrid (79 mg, 2,09 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (5 ml) suspendiert. Eine Lösung von N-Formiate in Tetrahydrofuran (5 ml) wurde tropfenweise behutsam zu einer Suspension von Lithiumaluminumhydrid zugegeben. Nach dreissigminütigem Rühren wurde langsam eine Ammoniumchloridlösung zugegeben, um die Reaktion zu ersticken. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (10% Ethylacetat-Hexan) gereinigt, um Isopropyl-(2-methylaminobenzyl)carbaminsäure-tert-butyl-ester (g) (126 mg, 0,453 mmol, 22%) zu erhalten.
  • d) Darstellung von [N-Methyl-N-2-((tert-Butoxycarbonyl-isopropylamino)methyl)phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester
  • Zu einer Lösung von Isopropyl-(2-methylaminobenzyl)carbaminsäure-tert-butylester (119 mg, 0,428 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (0,97 ml, 0,556 mmol) in Dichlormethan (4 ml) wurde bei 0°C Chlorethylchlorformiate (0,055 ml, 0,514 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 15-minütigem Rühren wurde die Reaktionsmischung mit Wasser abgeschreckt und mit Dichlormethan extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (20% Ethylacetat-Hexan) gereinigt, um [N-Methyl-N-2-(tert-butoxycarbonylisopropylamino)methyl)phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester als farbloses Öl zu erhalten (158 mg, 0,409 mmol, 96%). Physikalische Form: farbloses Öl; EI-MS: m/z 384(M+); 1H-NMR (CDCl3): δ 0,93–1,12 (6H, m), 1,16–1,60 (12H, m), 3,20 (3H, s), 4,02–4,58 (3H, m), 6,49–6,67 (1H, m), 6,98–7,31 (4H, m).
  • Die folgenden Verbindungen in Beispiel 2.1.–2.3. wurden in einer Weise erhalten, analog zu jenen aus Beispiel 2.
  • 2.1.
    [N-2-[(tert-Butoxycarbonylisopropylamino)methyl]phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: farbloses Öl ; LC-MS: m/z371 (M+1)+.
  • 2.2.
    [N-2-[(tert-Butoxycarbonyl-pentan-3-ylamino)methyl]phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: farbloses Öl; LC-MS: m/z399 (M+1)+.
  • 2.3.
    [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)methyl]phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: hellgelbes Öl; LC-MS: m/z 357(M+1)+; 1H-NMR (CDCl3): δ 1,22-1,71 (12H, m), 2,64–2,93 (3H, m), 3,21 (3H, s), 4,17–4,58 (2H, m), 6,9–6,63 (1H, m), 7,2–7,39 (4H, m).
  • Beispiel 3
  • [N-Methyl-N-3-((tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl)pyridin-2-yl]carbaminsäure-1-chlorethylester
  • a) Darstellung von 2-Chlornicotinoylchlorid
  • Zu einer Suspension aus 2-Chlornicotinsäure (37,8 g, 0.240 mol) in trockenem DCM (150 ml) und DMF (0,1 ml), in einem Eisbad gekühlt, wurde während 15min tropfenweise Oxaloylchlorid (22,9 ml, 0,264 mol) zugegeben. Nach einstündigem Rühren bei 0°C wurde die Reaktionsmischung erhitzt, um 6h zu refluxieren (die Mischung wurde eine klare bräunliche Lösung). Das Lösungsmittel und das überschüssige Oxaloylchlorid wurden unter reduziertem Druck abgedampft. Toluol (100 ml) wurde dem Rückstand zugegeben und das Gemisch eingedampft. Der erhältliche Rückstand wurde durch Vakuumdestillation gereinigt, um 2-Chlornicotinoylchlorid zu erhalten (41,7 g, 99%); bp:98–100°C/2 mmHg, mp:38–39°C (aus Lancaster Katalog). Vorsicht: die Destillation kann wegen des hohen Schmelzpunktes des Produkts besondere Sorgfalt erfordern.
  • b) Darstellung von t-Butyl-2-chlornicotinat
  • Eine Lösung von 2-Chlornicotinoylchlorid (41,7 g, 0,237 mol) in trockenem THF (400 ml) wurde in einem Eis-Ethanol-Wasser-Bad (-5°C) gekühlt. KOBut (27,9 g, 0,249 mol) wurde während eines Zeitraums von 30min portionsweise hinzugefügt, und die Mischung wurde 2h bei 0°C gerührt. THF wurde unter reduziertem Druck abgezogen, und der Rückstand mit EtOAc (600 ml) extrahiert. Die EtOAc-Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, und unter reduziertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit Hilfe einer kurzen Silicagelsäule chromatographisch gereinigt (ca. 100 g Silicagel, Eluens: EtOAc/Hexan = 1/1), um t-Butyl-2-chlor-nicotinat als Öl zu ergeben (49,0 g, 97%);
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,64 (s, 9H), 7,32 (dd, J = 4,6 und 7,6 Hz, 1H), 8,06 (dd,J = 2,0 und 7,6 Hz, 1H), 8,48 (dd,J = 2,0 und 4,6 Hz, 1H).
  • c) Darstellung von t-Butyl-2-(N-methylamino)nicotinat
  • t-Butyl-2-chlornicotinat (k) (50,0 g, 0,234 mol) wurde in einer 40%-igen Methylamin-Methanol-Lösung (300 ml) gelöst und die Mischung 30h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck eingedampft und der erhaltene Rückstand in EtOAc (750 ml) gelöst. Die EtOAc-Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft. Das sich ergebende ölige Rohprodukt wurde mittels einer kurzen Silicagelsäule chromatographisch gereinigt (ca. 300 g Silicagel, Eluens: EtOAc/Hexane = 1/3), um t-Butyl-2-(N-methylamino)nicotinat (1) (45,0 g, ca. 92%), verunreinigt mit Ausgangsmaterial zu geben; 1H-NMR (CDCl3): δ 1,57 (s, 9H), 3,05 (d, J =5,0 Hz, 3H), 6,49 (dd,J = 4,6 und 7,6 Hz, 1H), 7,96 (bs, 1H), 8,04 (dd,J = 2,0 und 7,6 Hz, 1H), 8,28 (dd,J = 2,0 und 4,6 Hz, 1H).
  • d) Darstellung von 3-Hydroxymethyl-2-(methylamino)pyridin
  • Zu einer mit einem Eisbad gekühlten Lösung von t-Butyl-2-(methylamino)nicotinat (45,0 g, 0,216 mol) in trockenem THF (500 ml) wurde während 30 min portionsweise LiAlH4 (9,84 g, 0,259 mol) zugegeben. Nach einstündigem Rühren bei 0°C wurde das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und 2h gerührt. Nach Abkühlung in einem Eisbad wurde das überschüssige LiAlH4 durch vorsichtige Zugabe von H2O (10 ml) und wässriger 1N NaOH (10ml) vollständig zersetzt. Na2SO4 (100 g) wurden zugegeben und das Gemisch durch einen Celite-Bausch filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt, und der erhaltene Rückstand mittels Säulenchromatographie gereinigt (400 g Silicagel, Eluens : DCM/MeOH = 20/1–10/1), um das Zielprodukt zu ergeben, das durch Rekristallisation aus DCM-Hexan weiter gereinigt wurde, um 3-Hydroxymethyl-2-(N-methylamino)pyridin (m) zu ergeben (22,7 g, 76%); 1H-NMR (CDCl3): δ 2,30 (brs, 1H), 3,01 (d, J = 4,6 Hz, 3H), 4,58 (s, 2H), 5,40 (brs, 1H), 6,50 (dd, J = 5,1 und 7,3 Hz, 1H), 7,21 (dd,J = 1,7 und 7,3 Hz, 1H), 8,08 (dd,J = 1,7 und 5,1 Hz, 1H).
  • e) Darstellung von Methyl-2-aminonicotinat
  • Zu einer Mischung aus 2-Aminonicotinsäure (n) (30,0 g 217 mmol) und 2-Chlor-1,3-dimethylimidazoliniumchlorid (55,2 g 326 mmol) in MeOH (750 ml) wurde tropfenweise Triethylamin (91 ml 652 mmol) zugegeben. Die sich ergebende Lösung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde dann unter Bildung eines Rückstandes eingedampft. Der Rückstand wurde durch Extraktion mit Ethylacetat (300 ml ×2) gereinigt. Die vereinten organischen Phasen wurden mit Wasser (200 ml ×2) und Salzlösung (200 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet filtriert und konzentriert, um im wesentlichen reines Methyl-2-aminonicotinat zu ergeben (31,3 g, Ausbeute 94%). Diese Verbindung wurde im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung eingesetzt.
  • f) Darstellung von Methyl-N-formylaminonicotinat
  • Ameisensäureessigsäureanhydrid (AFA) wurde in einem Kolben hergestellt durch tropfenweise Zugabe von 98%-iger Ameisensäure (24,5 ml 650 mmol) zu Essigsäureanhydrid (50,0 ml, 530 mmol), bei 0°C, gefolgt von mildem Erhitzen (50°C, 2 h).
  • Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Methyl-2-aminonicotinat (o) (31,3 g, 206 mmol) wurde in trockenem THF (120 ml) gelöst und dem Gemisch zugefügt. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, und Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um im wesentlichen reines Methyl-N-formylaminonicotinat (p) (37,0 g) zu ergeben. Diese Verbindung wurde ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
  • g) Darstellung-von 2-(N-Methylamino)-3-hydroxymethylpyridin
  • In einem 3-Literkolben mit Kühler, Tropftrichter und mechanischem Rührer wurde zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (22,0 g, 578 mmol) in trockenem THF (750 ml) tropfenweise eine Lösung von N-Formylaminonicotinat (37,0 g, 243 mmol) in 400 ml trockenem THF zugegeben. Die Mischung wurde 30 min gerührt. Zu dem Gemisch wurden tropfenweise Ethylacetat (80 ml), MeOH (50 ml), DCM (600 ml), and Wasser (60 ml) zugegeben, und danach wasserfreies Magnesiumsulfat (300 g).
  • Nach 1 h Rühren wurde das Gemisch filtriert und im Vakuum konzentriert. Die verbleibende Lösung wurde mit n-Hexan zu Kristallisation gebracht und ergab reines 2-(N-Methylamino)-3-hydroxymethylpyridin (19,8 g, Gesamtausbeute aus 2-Aminonicotinsäure war 66 %).
  • h) Darstellung von [N-Methyl-N-3-((tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl)pyridin-2-yllcarbaminsäure-1-chlorethylester
  • 2-(N-Methylamino)-3-hydroxymethylpyridin (22 g, 0,159 mol) und Diisopropylamin (36,1 ml, 0,207 mol, 1,3 eq.) wurden in Dichlormethan (l l) gelöst und im Ethanol-Eis-Bad gekült(ca – 13°C). 1-Chlorethyl-chlorformiate (17,5 ml, 0,161 mol, 1,01 eq.) wurde tropfenweise während einer Stunde zugegeben und die Mischung eine Stunde gerührt. Boc-sarcosin (39,2 g, 0,207 mol, 1,3 eq.) wurden der rührenden Mischung zugegeben und WSC (39,7 g, 0,207 mol, 1,3 eq.) portionsweise über einen Zeitraum von 10 min. Dem Gemisch wurde DMAP (5,8 g, 0,047 mol, 0,3 eq.) zugegeben und die Mischung 2 h bei –7°C. Das Reaktionsgemisch wurde bei25°C konzentriert und der Rückstand in Diethylether (1 l) gelöst. Die Lösung wurde in den Scheidetrichter überführt und nacheinander mit 0,1N-HCl (500 ml ×3), Wasser (500 ml), NaHCO3 aq. (500 ml) und Salzlösung (500 ml ×2) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand (48,2 g, ca. 72,9% Ausbeute) wurde im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet. 1H-NMR (270 MHz,CDCl3): δ 1,42 (9H, d, J = 24,1), 1,57 (1,5H, br. s), 1,88 (1,5H, br. s), 2,94 (3H, s), 3,37 (3H, s), 4,00 (2H, d, J-21,1), 5,18 (2H, d, J = 13,5), 6,58 (1H, q, J = 5,45, 11,0), 7,30 (1H, s), 7,82 (1H, d, J = 6,9), 8,47 (1H, s); FAB-MS: m/z416 (M+H)+.
  • Die folgenden Beispiele 3.1. – 3.23. wurden in einer zu Beispiel 3 analogen Weise erhalten.
  • 3.1.
    [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]phenyl]carbaminsäure-chlormethylester. Physikalische Form : farbloses Öl; LC-MS: m/z401(M+1)+;
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,37 (s, 9/2H), 1.46 (s, 9/2H), 2,93 (s, 3H), 3,29 (s, 3H), 3,93–4,02 (m, 2H), 3,95 (s, 1H), 4,03 (s, 1H), 5,15 (s, 2H), 5,57–5,84 (m, 2H), 7,15–7,49 (m, 4H).
  • 3.2.
    [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form : farbloses Öl; LC-MS :m/z415 (M+1)+;
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,37 (s, 9/2H), 1,46 (s, 9/2H), 1,55–1,60 (m, 9/4H), 1,90 (d, d = 5,6 Hz, 3/4H), 2,93 (s, 3H), 3,29 (s, 3H), 3,94–4,05 (m, 2H), 5,10–5,19 (m, 2H), 6,51–6,63 (m, 1H), 7,11–7,48 (m, 4H).
  • 3.3.
    [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-4,5-difluorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: farbloses Öl ; LC-MS: m/z451 (M+1)+; 1H-NMR (CDCl3): δ 1,39 (s, 9/2H), 1,47 (s, 9/2H), 1,59–1,64 (m, 9/4H), 1,89 (d, J = 5,3 Hz, 3/4H), 2,94 (s, 3H), 3,26 (s, 3H), 3,96–4,03 (m, 2H), 5,07–5,16 (m, 2H), 6,51–6,61 (m, 1H), 6,96–7,37 (m, 2H).
  • 3.4.
    [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-4-fluorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form : hellgelbes Öl; LC-MS: m/z 433 (M+1)+;
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,38 (9/2H, s), 1,44 (9/2H, s), 1,55 (3/2H, d, J=5, 61Hz ), 1,59 (3/2H, d, J=5, 61Hz ), 2,92 (3H, brs ), 3,18-3,30 (3H, m), 3.87–4, 08 (2H, m), 4,95–5,18 (2H, m), 6.44–6,60 (1H, m), 6,90–7,21 (3H, m).
  • 3.5.
    [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-4,5-dimethoxyphenyl]carbaminsäure-chlormethylester. Physikalische Form: farbloses Öl; LC-MS: m/z 461(M+1)+; 1H-NMR (CDCl3): δ 1,35–1,45 (9H, m), 2,92 (3H, s), 3,27 (3H, s), 3,80–4,00 (2H, m), 3,86 (3H, s), 3,90 (3H, s), 5,05 (2H, m), 5,62–5,84 (2H, m), 6,62 (1H, br. s), 6,93 (1H, br.s).
  • 3.6.
    [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl)-5-fluorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: farbloses Öl ; LC-MS: m/z 433(M+1)+;
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,37 (s, 9/2H), 1,46 (s, 9/2H), 1,56–1,62 (m, 9/4H), 1,89 (d, J = 5,3 Hz, 3/4H), 2,92 (s, 3H), 3,28 (s, 3H), 3,93–4,02 (m, 2H), 5,05–5,13 (m, 2H), 6,52–6,60 (m, 1H), 6,83–7,09 (m, 2H), 7,41–7,49 (m, 1H).
  • 3.7.
    [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-6-methyl-phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: farbloses Öl; LC-MS: m/z 429(M+1)+; 1H-NMR (CDCl3): 1,36–1,49 (9H, m), 1,61 (3H, s), 2,18–2,25 (3H, m), 2,92 (3H, s), 3,21 (3H, s), 3,91–4,05 (2H, m), 5,04–5,22 (2H. m), 6,51–6, 64 (1H, m).
  • 3.8.
    [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-4-chlorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: farbloses Öl; LC-MS: m/z 449(M+1)+ ;
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,38–1,47 (9H, m), 1,59 (3H, s), 2,94 (3H, s), 3,27 (3H, s), 3,94–4,08 (2H, m), 5,05–5,17 (2H, m), 6,55 (1H, m), 7,02–7,21 (1H, m), 7,36 (1H, m), 7,45 (1H, s).
  • 3.9.
    [N-(tert-Butoxycarbonylmethylamino)acetoxyethyl-N-2,4-difluorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: farbloses Öl; LC-MS : m/z 451(M+1)+ ; 1H-NMR (CDCl3): δ 1,41 (s, 9/2H), 1,46 (s, 9/2H), 1,59–1,64 (m, 9/4H), 1,89 (d,d = 5,6 Hz, 3/4H), 2,89 (s, 3H), 3,85–4,00 (m, 4H), 4,27-4,36 (m, 2H), 6,49–6,83 (m, 3H), 7,19–7,32 (m, 1H).
  • 3.10.
    [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-5-chlorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: farbloses Öl; LC-MS: m/z 449(M+1)+;
    1H-NMR (270 MHz, CDCl3): δ 1,37 (4,5H, s), 1,46 (4,5H, s), 1,59 (2H, br. s), 1,89 (1H, br. s), 2,92 (3H, s), 3,28 (3H, s), 3,94 (1H, s), 4,02 (1H, s), 5,06 (1H, br. s), 5,10 (1H, br. s), 6,39–6,59 (1H, m), 7,17–7,23 (1H, m), 7,31–7,43 (2H, m)
  • 3.11.
    [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-5-nitrophenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form : gelbes Öl; LC-MS: 460(M+1)+;
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,22–1,70 (11H, m), 1,88 (1H, d, J=4, 95Hz), 2,90 (3H, br. s), 3,29 (3H, br. s), 3,90–4,08 (2H, m), 5,03-5,28 (2H, m), 6,46–6,61 (1H, m), 7,55–7,72 (1H, m), 7,96–8,27 (2H, m).
  • 3.13.
    [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-3-fluorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: farbloses Öl; LC-MS: m/z433(M+1)+; 1H-NMR (CDCl3) : δ 1,38 (s, 9/2H), 1,44 (s, 9/2H), 1,58–1,62 (m, 9/4H), 1,89 (d, J = 5, 6Hz, 3/4H), 2,91 (s, 3H), 3,28 (s, 3H), 3,90–3,98 (m, 2H), 5,00–5,35 (m, 2H), 6,50–6,61 (m, 1H), 6,96–7,14 (m, 2H), 7,31–7,42 (m, 1H).
  • 3.14.
    [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-5-cyanophenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: farbloses Öl; LC-MS: m/z440(M+1)+;
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,36–1,48 (9H, m), 1,57 (3H, s), 2,93 (3H, d, J=4,9Hz), 3,29 (3H, s), 3,88–4,04 (2H, m), 5,06–5,20 (2H, m), 6,53 (1H, m); 6,81–6,95 (1H, m), 7,46–7,68 (2H, m).
  • 3.15.
    [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-3-chlorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: farbloses Öl; LC-MS: m/z449(M+1)+;
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,39 (s, 9/2H), 1,44 (s, 9/2H), 1,57–1,61 (m, 9/4H), 1,89 (m, 3/4H), 2,91 (s, 3H), 3,26 (s, 3H), 3,93-4,03 (m, 2H), 5,06–5,39 (m, 2H), 6,50–6,56 (m, 1H), 7,07–7,45 (m, 3H).
  • 3.16.
    [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-4-cyanophenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: farbloses Öl; LC-MS: m/z 440(M+1)+.
  • 3.17.
    [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-5-trifluormethyl-phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: farbloses Öl; LC-MS: m/z483(M+1)+; 1H-NMR (CDCl3): δ 1,36–1,45 (9H, m), 1,56 (3H, s ), 2,93 (3H, s), 3,31 (3H, s), 3,95–4,08 (2H, m), 5,12–5,21 (2H, m), 6,56 (1H, m), 7,37–7,60 (3H, m).
  • 3.18.
    [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylamino)acetoxymethyl]-3-chlorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: farbloses Öl; LC-MS: m/z449(M+1)+; 1H-NMR (CDCl3): δ 1,44 (s, 9H), 1,57–1,61 (m, 2H), 1,5–1,89 (m, 1H), 3,24 (s, 1H), 3,26 (s, 2H), 3,88–3,94 (m, 2H), 5,03 (bs, 1H), 5,13–5,36 (m, 2H), 6,48–6,56 (m, 1H), 7,08–7,45 (m, 3H).
  • 3.19.
    [N-Ethyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-3-chlorphenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: farbloses Öl; LC-MS: m/z463(M+1)+; 1H-NMR (CDCl3): δ 1,14–1,21 (m, 3H), 1,41 (s, 9/2H), 1,44 (s, 9/2H), 1,56–1,66 (m, 9/4H), 1,89 (m, 3/4H), 2,91 (s, 3H), 3,39–3,52 (m, 1H), 3,80–4,05 (m, 3H), 5,03–5,14 (m, 1H), 5,26–5,40 (m, 1H), 6,49–6,60 (m, 1H), 7,04–7,46 (m, 3H).
  • 3.20.
    [N-Methyl-N-3-[(tert-butoxycarbonylamino)acetoxymethyl]pyridin-2-yl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: farbloses Öl; LC-MS: m/z401(M)+; 1H-NMR (270 MHz, CDCl3): δ 1,43 (9H, s), 1,55 (3/2H, br. s), 1,87 (3/2H, br. s), 3,20 (3H, s), 3,93 (1H, s), 3,96 (1H, s), 5,15 (1H, br. s), 5,20 (1H, br. s), 5,64 (1H, br. s), 6,57 (1H, m), 7,32 (1H, m), 7,85 (1H, m), 8,46 (1H, m)
  • 3.21.
    [N-Methyl-N-2-[(tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]-3-methyl-phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: farbloses Öl; LC-MS: m/z429(M+1)+.
  • 3.22.
    [N-Ethoxycarbonyl-N-2-((tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl)pheny]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form: farbloses Öl; LC-MS: m/z473(M+1)+; 1H-NMR (CDCl3): δ 1,24 (3H, t, J=6. 9Hz), 1,41–1,47 (9H, m), 1,66 (3H, d, J=5, 6Hz), 2,91 (3H, d, J=3, 6Hz), 3,92–4,00 (2H, m), 4,26 (2H, q, J=6. 9Hz), 5,13 (2H, m), 6,53 (1H, g, J=5, 6Hz), 7,12–7,21 (1H, m), 7,38–7,50 (3H, m).
  • 3.23.
    [N-Pivaloyl-N-2-((tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl)phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester. Physikalische Form : farbloses Öl; LC-MS: m/z485(M+1)+;
    1H-NMR (CDCl3): δ 1,33–1,49 (18H, m), 1,65 (3H, d, J=5,6Hz), 2,91 (3H, d, J=4.0Hz), 3,91–4,05 (2H, m), 5,03–5,26 (2H, m), 6,50 (1H, q, J=5,6Hz), 7,06–7,19 (1H, m), 7,36–7,53 (3H, m).
  • Beispiel 5
  • [[N-Methyl-N-2-(acetoxymethyl)phenyl]carbamoyloxy]methyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)-thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4] triazol-4-iumchlorid
  • a) Darstellung von [[N-Methyl-N-2-(acetoxymethyl)phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-(2R,3R)-2-(2,5-difluorophenyl)-2-hyroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid
  • Eine Lösung von 1-[3-[4-(4-Cyanophenyl)thiazol-2-yl]-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxybutyl-1H-[1,2,4]triazol (200 mg, 0,457 mmol), Natriumiodid (6,8 mg, 0,045 mmol) und Essigsäure-2-(chlormethoxycarbonyl-methyl-amino)benzylester (150 mg, 0.552 mmol) wurde 6h bei Raumtemperatur und danach 3h bei 80°C unter Ar-Atmosphäre gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt und das verbleibende Material über eine Silicagelkolonne eluiert (Kusano Si-5, Eluens Dichlormethan:Methanol = 20:1). Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden unter reduziertem Druck eingeeengt, was die Titelverbindung a) farblos und amorph ergab (204, 5 mg, 63%). 1H-NMR (270MHz, DMSO-d6): δ 1,20 (3H, d, J = 6,9), 1,99 (3H, s), 3,12 (2,4H, s), 3,15 (0,6H, s), 4,15 (1H, q, J = 7,3), 4,79–4,91 (3H, m), 5,09 (1H, d, J = 14,8), 5,76 (1H, s), 5,90–6,10 (1,6H, m), 6,17 (0,4H, br. s), 6,61-6,66 (1H, m), 7,05–7,15 (1H, m), 7,26–7,44 (6H, m), 7,91–7,96 (2H, m), 8,20–8,24 (2H, m), 8,49 (1H, s), 9,01 (0, 8H, br. d, J = 3,6), 9,12 (0,2H, br. s), 10,16 (0,8H, br. d, J = 4,9), 10,27 (0,2H, br. s); FAB-MS : 673 (M-Cl)+ ;
    Retentionszeitverhältnis im HPLC: 1,79 (s. Beispiel D).
  • Die folgenden Verbindungen in Beispiel 5.1.–5.7. wurden in einer zu Beispiel 5 analogen Weise erhalten.
  • 5.1.
    [[N-Methyl-N-phenyl]carbamoyloxy]methyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: 601 (M-Cl)+;
    Retentionszeitverhältnis im HPLC: 1,10 (s. Beispiel D).
  • 5.2.
    1-[[N-Methyl-N-3-(acetoxymethyl)pyridin-2-yl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: 688(M-Cl)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,82 (siehe Beispiel D). 1H-NMR (CDCl3): δ 1,20 (3H, d, J=7, 3Hz), 1,50–1,88 (3H, m), 2,02 (3H, m), 3,18 (3H, br. s), 4,16 (1H, m), 4,70–5,12 (4H, m), 6,80 (1H, m), 7,05-7,48 (4H, m), 7,91 (3H, br. d, J=8,3Hz), 8.21 (2H, d, J=8. 3Hz), 8.46 (2H, br. s), 9.21 (1H, m), 10,4 (1H, m).
  • 5.7.
    [[N-2-(Methyl)phenyl-N-2-(acetoxy)ethyl]carbamoyloxy]methyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanphenyl)thiazol-2-yl] butyl]]-1H-[1,2,4] triazol-4-iumiodid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: 687(M-I)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 1,79 (s. Beispiel D).
  • Beispiel 6:
  • 1-[[N-Methyl-N-2-(isopropylaminomethyl)phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)triazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4] triazol-4-iumchlorid Hydrochloride
  • a) Darstellung von 1-[[N-methyl-N-2-(t-butoxycarbonylisopropylaminomethyl)phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1H-(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]-butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid
  • Zu einer Lösung von [N-Methyl-N-2-((tert-butoxycarbonyl- isopropylamino)methyl)phenyl]carbaminsäure-1-chlorethylester (143 mg, 0,342 mmol) in Acetonitril (1 ml) wurden bei 70°C die Azolverbindung (163 mg, 0,372 mmol) und katalytische Mengen Natriumiodid gegeben. Nach Rühren über Nacht wurde das Lösungsmittel entfernt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (Ethylacetat zu 10% Methanol-Dichlormethan) um cremefarbenes amorphes 1-[[N-Methyl-N-2-(t-butoxycarbonyl-isopropylaminomethyl)phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2- hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid (155 mg, 0,189 mmol, 51%) zu liefern.
  • b) Darstellung von 1-[[N-Methyl-N-2-(isopropylaminomethyl)phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-(-2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid
  • Zu einer Lösung (1 ml)of 1-[[N-Methyl-N-2-(t-butoxycarbonylisopropylaminomethyl)phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4] triazol-4-iumchlorid (148 mg, 0.180 mmol) in Ethylacetat (1 ml) wurde bei Raumtemperatur 4N Chlorwasserstoff-Ethylacetat-Lösung (1ml) zugegeben. Nach zweistündigem Rühren wurde der Niederschlag abfiltriert und mit Ethylacetat gewaschen. Der Niederschlag wurde getrocknet, um cremefarbenes amorphes 1-([N-Methyl-N-2-(isopropylaminomethyl)phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid zu ergeben (137 mg, 0,180 mmol, quant.). Physikalische Form: cremefarbenes amorphes Pulver; FAB-MS: 686(M-HCl-Cl)+; 1H-NMR (DMSO):δ 1,10–1,64 (12H, m), 3,10–3,30 (3H, m), 3,79–4,28 (2H, m), 4,56–5,22 (5H, m), 6,59–6, 84 (1H, m), 7,02–7,49 (6H, m), 7,99 (2H, d, J=8, 25Hz), 8,20 (2H, d, J=7, 92Hz), 8,48 (1H, s), 9,08–9,39 (3H, m), 10,35–10,62(1H, m).
  • Die folgenden Verbindungen in Beispiel 6.1.–6.3. wurden in einer Beispiel 6 analogen Weise erhalten.
  • 6.1.
    1-[[N-2-[(Isopropylamino)methyl]phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yljbutyl]-1H-[1,2,4] triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: 672(M-HCl-Cl)+. 1H-NMR (DMSO): δ 1,09–1,39 (6H, m), 1,82 (3H, brs), 3,30 (1H, brs), 3,98–4,20 (3H, m), 4,78 (1H, dd, J=4, 95, 9,51Hz), 5,08 (2H, d, J=14,18Hz), 6,73–6,92 (1H, m), 7,05–7,48 (7H, m), 7,58-7,68 (1H, m), 7,92 (2H, d, J= 7,92Hz), 8,22 (2H, d, J=8,25Hz), 8,49 (1H, d, J=2,97Hz), 9,17–9,37 (3H, m), 9,96 (1H, brs), 10,50 (1H, d, J=13,86Hz).
  • 6.2.
    1-[[N-2-[(Pentan-3-ylamino)methyl]phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4] triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form : farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: 700(M-HCl-Cl)+. 1H-NMR (DMSO): δ 0,78–0,97 (6H, m), 1,07–1,28 (3H, m), 1,59–1,90 (4H, m), 2,96 (1H, brs), 4,08–4,19 (3H; m), 4,79(1H, dd, J=5,28, 9,51Hz), 5,08 (2H, d,J=14,18Hz), 6,74–6,99 (2H, m), 7,08–7,46 (6H, m), 7,92 (1H, dd, J=1,32, 3,25Hz), 8,19 (2H, d, J= 8,58Hz), 8,48 (2H, d, J=2,97Hz), 9,21 (1H, brs), 9,30 (1H, s), 10,00 (1H, brs), 10,54 (1H, d, J=16,82Hz).
  • 6.3.
    1-[[N-Methyl-N-2-[(methylamino)methyl]phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form : farbloses amorphes Pulver;
    FAB-MS: 658(M-HCl-Cl)+. 1H-NMR (DMSO): δ 1,13–1,32 (4H, m), 1,48–1,65 (2H, m), 1,78–1,96 (1H, m), 3,08–3,32 (4H, m), 3,80-4,25 (3H, m), 4,70–4,89 (1H, m), 5,06 (1H, d, J=13, 85Hz), 6,38 (1H, brs), 6,58–6,84 (1H, m), 7,05–7,52 (7H, m), 7,72-8,15 (1H, m), 7,94 (2H, d, J=8, 24Hz), 8,22 (2H, d, J=8, 25Hz), 8,49(1H, s), 9,08–9,42 (1H, m), 9,78 (1H, brs), 10,30–10,77 (1H, m).
  • Beispiel 7
  • 1-[[N-Methyl-N-3-[(methylamino)acetoxymethyl]pyridin-2-yl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochloride
  • a) Darstellung von 1-[N-Methvl-N-3-((t-butoxycarbonylmethylamino)acetoxcvmethyllpyridin-2-yl]carbamoyloxy]ethyl-1-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanphenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid
  • [N-Methyl-N-3-((tert-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl)pyridin-2-yl]carbaminsäure-1-chlorethylester (q) (55 g, 0,132 mol, 1,4 eq) und die Azolverbindung von Beispiel 5a) (41,2 g, 0,0944 mol) wurden in CH3CN (350 ml) gelöst und auf 45–50°C erwärmt. Zu der Lösung wurde NaI (19,7 g, 0,131 mol, 1,4 eq) gegeben und 15 h gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch unter reduziertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Eluens: Gradient von AcOEt zu AcOEt/MeOH (10/l, v/v) um das Produkt in seiner Iodidform zu erhalten (78,7 g, 88,4% Ausbeute).
  • Das Iodid (66,5 g, 0,07 mol) wurde in MeOH (300 ml) und destilliertem Wasser (200 ml) at 0°C gelöst und ein starkes Anionenaustauschergarz [Dia Ion SA10A (200 g)] zu der Lösung gegeben.
  • Die Mischung wurde unter Verwendung eines Verdampfers gerührt. Nach 1 h, wurde die Mischung filtriert, mit Methanol gewaschen und das Filtrat abgedampft. Der erhaltene Rückstand wurde mit Wasser (200 ml), Salzlösung (200 ml) and Ethylacetat (500 ml) verdünnt. Die organische Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert und die vereinten Ethylacetatschichten über NaSO4 getrocknent und unter reduziertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie (Eluens: DCM/MeOH (10/l, v/v)) gereinigt, um das Produkt zu ergeben (52,1 g, 86,7% Ausbeute).
  • b) Darstellung von 1-[[N-Methyl-N-3-[(methylamino)acetoxymethyl]pyridin-2-yl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yllbutyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid
  • 1-[[N-Methyl-N-3-[(t-butoxycarbonylmethylamino)acetoxymethyl]pyridinyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid (51,5 g, 0,06 mol) wurde in trockenem Ethylacetat (900 ml gelöst) und auf 0°C gekühlt. Zu dieser Lösung wurde 4N-HCl/EtOAc (0,8 mol, 200 ml) tropfenweise zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 4 h heftig gerührt. Nach Filtration wurde das Filtrat unter N2 mit EtOAc gewaschen. Der erhaltene weisse Feststoff wurde 2 d mit N2 getrocknet, und unter reduziertem Druck bei 70°C 24 h weiter getrocknet. Der getrocknete Feststoff wurde in destilliertem Wasser (2 1) gelöst und mit Dichlormethan (2 l ×5) und Hexan(1 l ×2) gewaschen und die Wasserschicht gefriergetrocknent, um das Endprodukt zu ergeben (32,8 g). 1H-NMR (400MHz,100°C, DMSO-d6): δ 1,25 (3H, d, J = 6,1), 1,72 (3H, br. s), 2,58 (3H, d, J=4,0), 3,21 (3H, s), 3,94 (2H, d, J = 2,8), 4,16 (1H, q, J = 6,1), 4,85–4,90 (1H, m), 5,08–5,14(1H+2H, m), 6,84(1H, q,J = 6,0), 7,14–7,17 (2H, m), 7,18–7,27(1H, m), 7,41–7,45 (1h, m), 7,86 (2H, d,j = 8,4), 8,00(1H, d,J = 6,8), 8,16 (2H, d,J=8,4), 8,28 (1H, s), 8,44–8,48 (1H, m), 9,17 (1H, s), 10,47 (1H, d, J = 18,0);
    FAB-MS: m/z717(M-2HCl-Cl)+.
  • Die folgenden Verbindungen in Beispiel 7.1.–7.23. wurden in einer zu Beispiel 7 analogen Weise erhalten.
  • 7.1.
    [[N-Methyl-N-2-[(methylamino)acetoxymethyl]phenyl]carbamoyloxy]methyl-1[(2R, 3R)2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form : farbloses amorphes Pulver; FAB-MS:m/z702(M-HCl-Cl)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,78 (s. Beispiel D).
  • 7.2.
    1-[[N-Methyl-N-2-[(methylamino)acetoxymethyl]phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1[(2R,3R)2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: m/z716(M-HCl-Cl)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,75 (s. Beispiel D).
  • 7.3.
    1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-4,5-difluorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: m/z752(M-HCl-Cl)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,94 (s. Beispiel D).
  • 7.4.
    1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-4-fluorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid Hydrochlorid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: m/z734(M-HCl-I)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,83 (s. Beispiel D). 1H-NMR(DMSO): δ 1,15–1,30 (3H, m), 1,49–1,61 (3H, m) , 1,79–1,89 (1H, m), 2,52–2,65 (3H, m), 3,05–3,21 (4H, m), 3,98–4,22 (2H, m), 3,67–5,25 (5H, m), 6,66-6,93 (1H, m), 7,03–7,53 (4H, m), 7,95 (2H, d, J=8, 24Hz), 8,21 (2H, d, J=8,25Hz), 8,48 (1H, brs), 9,06–9,30 (1H, m), 9,32-9,62 (2H, m), 10,32-10,53 (1H, m).
  • 7.5.
    [[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-4,5-dimethoxyphenyl]carbamoyloxy]methyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid Hydrochlorid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: m/z762(M-HCl-I)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,79 (s. Beispiel D).
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,18 (3H, d, J=7,3Hz), 2,50 (3H, br. s), 3,12 (3H, br. s), 3,65–4,18 (11H, m), 4,79–5,12 (2H, m), 5,90–7,38 (7H, m), 7,92 (2H, br. d, J=8,2Hz), 8,21 (2H, br. d, J=8,2Hz), 8,50(1H, br. s), 9,05 (1H, br. s), 9,45 (2H, br. s), 10,2 (1H, br. s).
  • 7.6.
    1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-5-fluorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FRB-MS: m/z734(M-HCl-Cl)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,80 (s. Beispiel D).
  • 7.7.
    1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-6-methyl-phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid Hydrochlorid. Physikalische Form: blass gelber Feststoff; LC-MS: m/z731(M+H)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,70 (s. Beispiel D).
  • 7.8.
    1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-4-chlorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid Hydrochlorid. Physikalische Form: blass gelber Feststoff; LC-MS: m/z750(M-HCl-I)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,70 (s. Beispiel D).
  • 7.9.
    1-[[N-(Methylamino)acetoxyethyl-N-2,4-difluorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: m/z752(M-HCl-Cl)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,76 (s. Beispiel D).
  • 7.10.
    1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-5-chlorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-((2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid Hydrochlorid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: m/z750(M-HCl-I)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,60 (s. Beispiel D).
  • 7.11.
    1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-5-nitrophenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-(4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: m/z761(M-HCl-Cl)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,83 (s. Beispiel D).
    1H-NMR (DMSO): δ 1,10–1,31 (4H, m), 1,45–1,65(2H, m), 1,79-1,96 (2H, m), 3,08–3,30 (4H, m), 3,95-4,25 (4H, m), 4,65-4,90 (1H, m), 4,99–5,25 (1H, m), 6,63–6,89 (1H, m), 7,05–7,46 (4H, m), 7,78–8,04 (4H, m), 8,12–8,39 (4H, m), 8,50 (1H, s), 9,02–9,38 (1H, m), 9,60 (1H, brs), 10,31-10,69 (1H, m).
  • 7.13.
    1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-3-fluoro-phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: m/z734 (M-HC1-Cl)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,77 (s. Beispiel D).
  • 7.14.
    1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-5-cyanophenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form: blass gelbes Pulver; LC-MS: m/z741 (M-HCl-Cl)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,50 (s. Beispiel D).
  • 7.15.
    1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-3-chlorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: m/z750(M-HCl-Cl)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,88 (s. Beispiel D).
  • 7.16.
    1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-4-cyanophenyl]carbamoyloxy]ethyl-1[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: m/z741(M-HCl-Cl)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,82 (s. Beispiel D).
    1H-NMR (CD3OD):δ 1,22–2,00 (6H, m), 2,73–2,77 (6H, m), 3,23-3,34 (1H, m), 3,88–4,10 (3H, m), 4,28–4,40 (1H, m), 5,06–5,24 (2H, m), 5,29–5,33 (1H, m), 7,00–7,30 (3H, m), 7,40–7,56 (1H, m), 7,73–7,85 (3H, m), 7,86–7,95 (1H, m), 8,10–8,22 (4H, m), 8,80–9,05 (1H, m).
  • 7.17.
    1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-5-trifluormethylphenyl]carbamoloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2yl]butyl]-1H- [1,2,4]triazol-4-iumiodid Hydrochlorid. Physikalische Form: blass gelbes Pulver; LC-MS: m/z784(M-HCl-I)+ ; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 1,09 (s. Beispiel D).
  • 7.18.
    1-[[N-Methyl-N-2-(amino)acetoxymethyl-3-chlorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: m/z736(M-HCl-Cl)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,83 (s. Beispiel D).
  • 7.19.
    1-[[N-Ethyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-3-chlorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: m/z764(M-HCl-Cl)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,91 (s. Beispiel D).
  • 7.20.
    1-[[N-Methyl-N-3-[(amino)acetoxymethyl]pyridin-2-yl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: m/z703(M-HC1-Cl)+; Retentionszeitverhältnis im HPLC: 0,70 (s. Beispiel D).
  • 7.21.
    1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-3-methylphenyl]-carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorophenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H- [1,2,4]triazol-4-iumiodid Hydrochlorid. Physikalische Form: farbloses amorphes Pulver; FAB-MS: m/z730(M-HCl-I)+. 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,20 (3H, d,J=7,3Hz), 1,50–1,86 (3H, m), 2,32-2,55 (6H, m), 3,12 (3H, m), 3,82–4,20 (3H, m), 4,75–5,30 (4H, m), 6,66–7,38 (7H, m), 7,93 (2H, br. d, J=8,3Hz), 8,22 (2H, br.d, J=8, 3Hz), 8,47 (1H, br. s), 9,20 (1H, m), 10,5 (1H, m).
  • 7.22.
    1-[[N-ethoxycarbonyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form: blass gelbes Pulver; LC-MS: m/z774(M-HCl-Cl)+.
  • 7.23.
    1-[[N-Pivaloyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-(1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid. Physikalische Form: blass gelbes Pulver; LC-MS: m/z786(M-HCl-Cl)+.
  • Beispiel A:
  • Herstellung trockener Ampullen für intramuskuläre Verabreichung :
  • Ein Lyophilisat von 0,5 g of 1-[[N-Methyl-N-3-[(methylamino)acetoxymethyl]pyridin-2-yl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanphenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid wird in der üblichen Weise hergestellt und in eine Ampulle gefüllt. Vor Verabreichung wird das Lyophilisat mit 2,5 ml einer 2%-igen wässerigen Lidocainhydrochloridlösüng behandelt.
  • Beispiel B:
  • Hartgelatinekapseln, die jeweils die folgenden Bestandteile enthalten, wurden in üblicher an sich bekannter Weise hergestellt:
    a) (1-[[N-Methyl-N-3-[(methylamino)acetoxymethyl]pyridin-2-yl]carbamoyloxy]ethyl-1[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yljbutyll-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid 100 mg
    b) Lactose 56 mg
    c) Kristalline Zellulose 30 mg
    d) Kolloidale wasserfreie Kieselsäure 10 mg
    e) Talkum 3 mg
    f) Magnesiumstearat 1 mg
    Total 200 mg
  • Beispiel C:
  • Tabletten, die jeweils die folgenden Bestandteile enthalten, wurden in üblicher an sich bekannter Weise hergestellt:
    a) 1-[[N-Methyl-N-3-[(methylamino)acetoxymethyl] pyridin-2-yl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid Hydrochlorid 100 mg
    b) Lactose 60 mg
    c) Getreidestärke 20 mg
    d) Natriumstärkeglycolat 10 mg
    e) Polyvinylpyrrolidon 6 mg
    f) Talkum 3 mg
    g) Magnesiumsteärat 1 mg
    Total 200 mg
  • Beispiel D:
  • HPLC Arbeitsbedingungen und Retentionszeitverhältnis der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) HPLC Arbeitsbedingungen
    1. Analysensäule: YMC-Pack ODS-AM (AM-313)5mm, 120A 250 × 6,0 mm I. D. (No. 062505696(W)) mit Vorsäule: YMC Guardpack ODS-AM, 5mm, 120A 10 × 5, 0 mm I. D. (No. 4099 (W))
    2. Eluens: McOH/CH3CN/H2O/AcOH = 65:10:25:0,1 (v/v) enthaltend:
    1 g/l Natrium-1-nonansulfonat:
    Mobile Phase A, oder
    1 g/l Natrium-1-heptansulfonat:
    Mobile Phase B, oder
    1 g/l Natrium-1-pentansulfonat:
    Mobile Phase C, oder
    1 g/l Natrium-1-hexansulfonat:
    Mobile Phase D
    3. Durchflussrate: 1,1 ml/min
    4. Nachweis: Fluoreszenz Wellenlänge:
    Anregung: 280 nm
    Emission: 350 nm
    5. Injektionsvolumen: 7 μl
  • Instrumente
    • 1. Pump A: LC-10AS (Shimadzu) Pump B : LC-6A (Shimadzu)
    • 2. Detektor: FP-920 (JASCO)
    • 3. Injektor: SCL-10A/SIL-10A (Shimadzu) Laufzeit: 18–30 min
    • 4. Umschaltventil: PT-8000 (TOSOH)
    • 5. Integrator: HPLC Chemstation
  • Retentionszeitverhältnis der Verbindung der allgemeinen Formel(I)
  • Retentionszeitverhältnis: Retentionszeit der Verbindung der allgemeinen Formel (I)/Retentionszeit der Standardverbindung aus Beispiel 5a)
  • Standardverbindung aus Beispiel 5a): (2R,3R)-3-[4-(4-Cyanophenyl)thiazol-2-yl]-2-(2,5-difluorphenyl)-1-(1H-[1,2,4]triazol-1-yl)-butan-2ol.
  • Retentionszeit der Standardverbindung aus Beispiel 5a):
    • 13,2 min für Mobile Phase A
    • 12,6 min für Mobile Phase B
    • 14,1 min für Mobile Phase C
    • 13,0 min für Mobile Phase D
  • Tabelle: HPLC Resultate
    Figure 00670001
  • Figure 00680001

Claims (23)

  1. Eine Verbindung der Formel (III),
    Figure 00690001
    wobei R1 Wasserstoff oder Alkyl ist; R2 Wasserstoff, Alkyl, Alkylcarbonyloxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Mono- oder Dialkylaminoalkylcarbonyloxyalkyl ist; R4 und R5 unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Carboxy, Alkyloxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro, Aminosulfonyl oder Sulfo; R6 Hydroxy, Alkoxycarbonylalkylamino, Alkoxycarbonylamino, Amino, Alkylamino, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonylalkylaminoalkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonylaminoalkylcarbonyloxy, Alkylaminoalkylcarbonyloxy, Aminoalkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino, Alkylcarbonylalkylamino, Acyloxy, Acylamino, Acylalkylamino ist; die Gruppe
    Figure 00690002
    Phenyl oder Pyridin-2-yl ist;
    Figure 00700001
    ist und X ein pharmazeutisch verträgliches Anion ist, wobei „Acyl" sich auf einen Acylrest einer Aminosäure oder eine Gruppe, die durch die Formel R7CO- oder (R8O)2PO-dargestellt wird, bezieht, wobei R7 Wasserstoff, Alkoxy, Alkyl, welches gegebenenfalls substituiert sein kann mit Carboxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, oder Phenyl ist; und R8 Wasserstoff oder Alkyl ist, „Alkyl" sich auf eine verzweigte oder unverzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) bezieht, „Alkoxy" sich auf eine gerade oder verzweigte Alkyl-O-Kette mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) bezieht, „Halogen" Fluor, Chlor oder Brom bezeichnet und „Alkylthio" sich auf eine gerade oder verzweigte Alkyl-S-Kette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) bezieht, wie auch pharmazeutisch verträgliche Salze, Hydrate oder Solvate der Verbindungen der Formel (III).
  2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, wobei R1 Wasserstoff oder Alkyl ist.
  3. Verbindungen gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei R1 Methyl ist.
  4. Verbindungen gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R2 Wasserstoff oder Alkyl ist.
  5. Verbindungen gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R2 Alkyl ist.
  6. Verbindungen gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei X ein Halogen ist.
  7. Verbindungen gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei X Chlor ist.
  8. Verbindungen gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei R4 und R5 unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkoxy, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und Nitro.
  9. Verbindungen gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei R4 und R5 unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen und Alkoxy.
  10. Verbindungen gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei R4 und R5 Wasserstoff sind.
  11. Verbindungen gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, wobei R6 Alkylamino, Alkylcarbonyloxy, Alkylaminoalkylcarbonyloxy oder Aminoalkylcarbonyloxy ist.
  12. Verbindungen gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, wobei R6 Alkylaminoalkylcarbonyloxy ist.
  13. Verbindungen gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Gruppe
    Figure 00720001
    Phenyl oder Pyridin-2-yl ist.
  14. Verbindungen gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Gruppe
    Figure 00720002
    Pyridin-2-yl ist.
  15. Verbindungen gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, wobei R1 Alkyl ist; R2 Alkyl ist;
    Figure 00730001
    Pyridin-2-yl ist; X Halogen ist; R4 und R5 Wasserstoff sind; R6 Alkylaminoalkylcarbonyloxy ist; wie auch pharmazeutisch verträgliche Salze, Hydrate oder Solvate von diesen.
  16. Verbindungen gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 – 15, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus a) [[N-Methyl-N-2-(acetoxymethyl)phenyl]carbamoyloxy]methyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl)-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid, b) 1-[[N-Methyl-N-2-(isopropylaminomethyl)phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]-triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, c) 1-[[N-Methyl-N-3-[(methylamino)acetoxymethyl]pyridin-2-yl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl)butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid-dihydrochlorid, d) 1-[[N-Methyl-N-3-[(methylamino)acetoxymethyl]pyridin-2-yl)carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, f) [[N-Methyl-N-phenyl]carbamoyloxy]methyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluörphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid, g) 1-[[N-Methyl-N-3-(acetoxymethyl)pyridin-2-yl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]-triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, l) [[N-2-(Methyl)phenyl-N-2-(acetoxy)ethyl]carbamoyloxy]methyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid, m) 1-[[N-2-[(Isopropylamino)methyl]phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, n) 1-[[N-2-[(Pentan-3-ylamino)methyl]phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, o) 1-[[N-Methyl-N-2-[(methylamino)methyl]phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl)butyl]-1H-[1,2,4]-triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, p) [[N-Methyl-N-2-[(methylamino)acetoxymethyl]phenyl]carbamoyloxy]methyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, q) 1-[[N-Methyl-N-2-[(methylamino)acetoxymethyl]phenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, r) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-4,5-difluorphenyl]carbamoyloxy]-ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4jtriazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, s) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-4-fluorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid-hydrochlorid, t) [[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-4,5-dimethoxyphenyl]carbamoyloxy]-methyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid-hydrochlorid, u) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-5-fluorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, v) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-6-methylphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid-hydrochlorid, w) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-4-chlorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid-hydrochlorid, x) 1-[[N-(Methylamino)acetoxyethyl-N-2,4-difluorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5- difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, y) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-5-chlorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid-hydrochlorid, z) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-5-nitrophenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, bb) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-3-fluorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, cc) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-5-cyanophenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, dd) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-3-chlorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, ee) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-4-cyanophenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, ff) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-5-trifluormethyl-phenyl]carbamoyl-oxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid-hydrochlorid, gg) 1-[[N-Methyl-N-2-(amino)acetoxymethyl-3-chlorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, hh) 1-[[N-Ethyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-3-chlorphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, ii) 1-[[N-Methyl-N-3-[(amino)acetoxymethyl]pyridin-2-yl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, jj) 1-[[N-Methyl-N-2-(methylamino)acetoxymethyl-3-methylphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumiodid-hydrochlorid, kk) 1-[[N-Ethoxycarbonyl-N-2-(methylamino)acetoxymethylphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid, ll) 1-[[N-Pivaloyl-N-2-(methylamino)acetoxymethylphenyl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)-2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl]-1H-[1,2,4]triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid.
  17. Eine Verbindung gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 – 16, welche 1-[[N-Methyl-N-3-[(methylamino)acetoxymethyl]pyridin-2-yl]carbamoyloxy]ethyl-1-[(2R,3R)-2-(2,5-difluorphenyl)- 2-hydroxy-3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-yl]butyl)-1H-[1,2,4)triazol-4-iumchlorid-hydrochlorid ist.
  18. Eine Verbindung der Formel (V), welche
    Figure 00780001
    ist, wobei R1, R2, R4, R5, R6 und die Gruppe
    Figure 00780002
    wie in irgendeinem der Ansprüche 1 – 17 definiert sind und L eine Abgangsgruppe ist.
  19. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) wie in Anspruch 1 definiert, welches das Umsetzen einer Azolverbindung, die antifungale Aktivität besitzt, mit der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00780003
    wobei Y und Q wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) wie in Anspruch 18 definiert umfasst.
  20. Verbindungen gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 – 17, wie diese durch ein Verfahren gemäss Anspruch 19 erhalten werden.
  21. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere zur Verwendung als ein antifungales Mittel, welche eine Verbindung wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17 definiert und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  22. Die Verbindungen, wie sie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17 definiert sind, zur Verwendung als therapeutisch aktive Substanzen, insbesondere als antifungal aktive Substanzen.
  23. Die Verwendung einer Verbindung, wie sie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17 definiert ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Pilzinfektionen.
DE60018989T 1999-11-02 2000-10-25 N-carbamoyloxyalkyl-substituierte azolium-verbindungen Expired - Lifetime DE60018989T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99121694 1999-11-02
EP99121694 1999-11-02
PCT/EP2000/010524 WO2001032652A2 (en) 1999-11-02 2000-10-25 N-substituted carbamoyloxyalkyl-azolium derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018989D1 DE60018989D1 (de) 2005-04-28
DE60018989T2 true DE60018989T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=8239312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018989T Expired - Lifetime DE60018989T2 (de) 1999-11-02 2000-10-25 N-carbamoyloxyalkyl-substituierte azolium-verbindungen

Country Status (22)

Country Link
EP (1) EP1280795B1 (de)
JP (1) JP3787307B2 (de)
KR (1) KR100449797B1 (de)
CN (1) CN1185230C (de)
AR (1) AR029403A1 (de)
AT (1) ATE291575T1 (de)
AU (1) AU777859B2 (de)
BE (1) BE2016C007I2 (de)
BR (1) BRPI0015254C1 (de)
CA (2) CA2680292C (de)
CY (1) CY2016002I1 (de)
DE (1) DE60018989T2 (de)
DK (1) DK1280795T3 (de)
ES (1) ES2238341T3 (de)
FR (1) FR15C0096I2 (de)
LU (1) LU92939I2 (de)
MX (1) MXPA02004145A (de)
NL (1) NL300791I2 (de)
PT (1) PT1280795E (de)
TR (1) TR200201205T2 (de)
WO (1) WO2001032652A2 (de)
ZA (1) ZA200203003B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY148805A (en) 2002-10-16 2013-05-31 Takeda Pharmaceutical Controlled release preparation
PL2192893T3 (pl) 2007-08-21 2015-12-31 Basilea Pharmaceutica Ag Kompozycja przeciwgrzybicza
BR112013033239A2 (pt) 2011-06-22 2016-09-06 Vyome Biosciences pró-farmácos de conjugado baseado em atifungicos e antibacterianos
EA201592236A1 (ru) 2013-06-04 2016-06-30 Вайом Байосайнсиз Пвт. Лтд. Частицы с нанесенным покрытием и композиции, включающие такие частицы
CN104230894B (zh) * 2013-06-06 2016-08-24 南京华威医药科技开发有限公司 三唑类化合物
CN113173838A (zh) * 2014-12-30 2021-07-27 美国陶氏益农公司 具有杀真菌活性的吡啶酰胺化合物
CN106032356B (zh) * 2015-03-13 2018-09-14 江苏正大丰海制药有限公司 一种[n-甲基-吡啶-2-基]氨基甲酸-1-氯乙酯的制备方法
CN104974143A (zh) * 2015-05-12 2015-10-14 深圳致君制药有限公司 一种季铵盐类化合物、其制备方法以及用途
CN106467519B (zh) * 2015-08-17 2019-08-13 南京华威医药科技集团有限公司 一种水溶性三唑化合物
CN106467534B (zh) * 2015-08-17 2019-10-11 江苏奥赛康药业有限公司 一种硫酸艾沙康唑鎓化合物及其药物组合物
CN106565699B (zh) * 2015-10-10 2019-07-26 江苏正大丰海制药有限公司 一种艾沙康唑硫酸盐晶体及其制备方法
US10683387B2 (en) 2016-10-04 2020-06-16 Massachusetts Institute Of Technology Bottlebrush copolymers and uses thereof
EP3584245A4 (de) * 2017-02-17 2020-08-26 Wuhan LL Science And Technology Development Co., Ltd. Antibakterielles derivat aus triazol sowie pharmazeutische zusammensetzung und verwendung davon
CN106916152B (zh) * 2017-04-27 2019-09-17 扬子江药业集团有限公司 氧化还原反应制备艾沙康唑鎓单硫酸盐的方法
US11752221B2 (en) 2017-06-30 2023-09-12 Massachusetts Institute Of Technology Brush-arm star polymer imaging agents and uses thereof
CA3068318A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Massachusetts Institute Of Technology Branched multi-functional macromonomers and related polymers and uses thereof
US10368502B2 (en) 2017-09-25 2019-08-06 Multiple Energy Technologies Llc Bioceramic and carbon-based hydroponic systems, methods and devices
CN110317165A (zh) * 2018-03-28 2019-10-11 上海医药工业研究院 一种药物中间体2-甲胺基-3-吡啶甲醇的制备方法
CN110551064B (zh) * 2018-06-01 2021-01-01 重庆世森医药科技有限公司 艾沙康唑硫酸酯及其中间体的制备方法
WO2020025553A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Basilea Pharmaceutica International AG Methods for purifying isavuconazonium sulfate
US10988491B2 (en) 2018-08-17 2021-04-27 Massachusetts Institute Of Technology Degradable polymers of a cyclic silyl ether and uses thereof
CN110128420A (zh) * 2019-05-08 2019-08-16 阴启明 硫酸氢根/硫酸根型阴离子交换技术制备艾沙康唑鎓单硫酸盐的方法
WO2021037597A1 (en) 2019-08-26 2021-03-04 Synthon B.V. Isavuconazonium salts and process for preparing thereof
CA3154334A1 (en) * 2019-10-16 2021-04-22 Jeremiah A. Johnson Brush prodrugs and uses thereof
JP2023049010A (ja) 2021-09-28 2023-04-07 旭化成ファーマ株式会社 エアベント付き輸液フィルタを備える点滴静脈投与用輸液セット
JP7454905B2 (ja) 2021-09-28 2024-03-25 旭化成ファーマ株式会社 有効成分であるイサブコナゾール又はそのプロドラッグを含有する真菌症治療及び/又は予防剤
EP4289840A1 (de) 2022-06-07 2023-12-13 Zaklady Farmaceutyczne Polpharma S.A. Ein verfahren zur herstellung von isavuconazoniumsulfat
WO2024094329A1 (en) 2022-11-01 2024-05-10 Basilea Pharmaceutica International Ag, Allschwil Blister-packaged capsule preparation containing isavuconazonium sulfate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6407129B1 (en) * 1997-03-31 2002-06-18 Takeda Chemical Industries, Ltd. Azole compounds, their production and their use
JP3108997B2 (ja) * 1997-03-31 2000-11-13 武田薬品工業株式会社 アゾール化合物、その製造法および用途
WO1999045008A1 (en) * 1998-03-06 1999-09-10 F. Hoffmann-La Roche Ag 3-[4-(4-cyanophenyl)thiazol-2-y)]-1-(1h-1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-ol derivatives having antifungal activity

Also Published As

Publication number Publication date
FR15C0096I2 (fr) 2016-04-22
PT1280795E (pt) 2005-06-30
LU92939I2 (fr) 2016-03-07
AU777859B2 (en) 2004-11-04
ZA200203003B (en) 2003-09-23
FR15C0096I1 (de) 2016-02-12
AR029403A1 (es) 2003-06-25
EP1280795A2 (de) 2003-02-05
DE60018989D1 (de) 2005-04-28
CA2388320A1 (en) 2001-05-10
ATE291575T1 (de) 2005-04-15
CY2016002I2 (el) 2016-10-05
MXPA02004145A (es) 2002-10-17
JP2003513090A (ja) 2003-04-08
ES2238341T9 (es) 2016-03-02
AU2835201A (en) 2001-05-14
ES2238341T3 (es) 2005-09-01
BR0015254A (pt) 2002-06-25
DK1280795T3 (da) 2005-07-18
CN1185230C (zh) 2005-01-19
CA2680292C (en) 2012-11-27
KR100449797B1 (ko) 2004-09-30
EP1280795B1 (de) 2005-03-23
BRPI0015254C1 (pt) 2021-05-25
CA2388320C (en) 2009-12-15
TR200201205T2 (tr) 2002-08-21
CA2680292A1 (en) 2001-05-10
CN1387529A (zh) 2002-12-25
JP3787307B2 (ja) 2006-06-21
KR20020062298A (ko) 2002-07-25
NL300791I1 (de) 2016-03-15
WO2001032652A2 (en) 2001-05-10
BRPI0015254B8 (pt) 2017-04-25
NL300791I2 (de) 2016-03-15
BR0015254B1 (pt) 2013-05-21
CY2016002I1 (el) 2016-10-05
BE2016C007I2 (de) 2019-10-23
WO2001032652A3 (en) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018989T2 (de) N-carbamoyloxyalkyl-substituierte azolium-verbindungen
US7459561B2 (en) N-substituted carbamoyloxyalkyl-azolium derivatives
FI96859B (fi) Menetelmä terapeuttisesti käyttökelpoisten fungisidisten triatsoliyhdisteiden valmistamiseksi
DE69816284T2 (de) Azol-verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
PL169332B1 (pl) Sposób wytwarzania pochodnych triazolu PL PL PL PL PL
EP0237962A2 (de) 2-Azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolane und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0829478A2 (de) N-Benzylimidazolium und N-Benzyltriazolium Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als fungizides und anti-mykotisches Mittel
DE2633492C2 (de)
JPH0649033A (ja) 光学活性アゾール化合物およびその用途
DK160091B (da) 1-heterocyclyl-2-phenyl-3-(1,2,4-triazol-1-yl)propan-2-ol-forbindelser og farmaceutisk acceptable salte deraf samt farmaceutisk praeparat indeholdende disse forbindelser eller salte
KR100252433B1 (ko) 엔-벤질아졸륨 유도체
DE3402166A1 (de) Azolyl-aryl-alkanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3232647A1 (de) Substituierte tert.-butanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende antimykotische mittel
US5387599A (en) Triazoles, their production and use
DE3202613A1 (de) Antimykotische mittel
EP0298921A1 (de) 1,2-Benzisoxazole und 1,2-Benzisothiazole
DE60205239T2 (de) Azol- oder triazol-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als antifungale arzneimittel
DE3609597A1 (de) 2-azolylmethyl-2-aryl-1,3-dioxolane und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung
AU726495B2 (en) N-benzylazolium derivatives
DE3736783A1 (de) Verwendung neuer azolylmethylcarbinole zur behandlung von krankheiten
DD295374A5 (de) Neue n-[(alkylamino)-alkyl]-4,-5-diaryl-1h-pyrazol-1-acetamide und verfahren zur herstellung
EA002142B1 (ru) Триазольные соединения, обладающие противогрибковой активностью, предназначенные для применения в области медицины и ветеринарии
HRP970479A2 (en) N-benzylazolium derivatives
DD202565A5 (de) Verfahren zur herstellung einer pilzbefall verhindernden verbindung
IE904506A1 (en) Azole compounds, their production and use

Legal Events

Date Code Title Description
R065 Request for grant of supplementary protection certificate validly filed

Free format text: PRODUCT NAME: ISAVUCONAZONIUM ALS ISAVUCONAZONIUM-SULFAT ODER ALS SALZ MIT EINEM ANDEREN PHARMAZEUTISCH VERTRAEGLICHEN ANION, SOWIE HYDRATE ODER SOLVATE DAVON; REGISTRATION NO/DATE: EU/1/15/1036 20151015

Spc suppl protection certif: 122016000011

Filing date: 20160218

Expiry date: 20201025

Extension date: 20251025

R067 Examining division decision granting supplementary protection certificate

Free format text: PRODUCT NAME: ISAVUCONAZONIUM ALS ISAVUCONAZONIUM-SULFAT ODER ALS SALZ MIT EINEM ANDEREN PHARMAZEUTISCH VERTRAEGLICHEN ANION, SOWIE HYDRATE ODER SOLVATE DAVON; REGISTRATION NO/DATE: EU/1/15/1036 20151015

Spc suppl protection certif: 122016000011

Filing date: 20160218

Expiry date: 20201025

Extension date: 20251025

R069 Supplementary protection certificate granted

Free format text: PRODUCT NAME: ISAVUCONAZONIUM ALS ISAVUCONAZONIUM-SULFAT ODER ALS SALZ MIT EINEM ANDEREN PHARMAZEUTISCH VERTRAEGLICHEN ANION, SOWIE HYDRATE ODER SOLVATE DAVON; REGISTRATION NO/DATE: EU/1/15/1036 20151015

Spc suppl protection certif: 122016000011

Filing date: 20160218

Expiry date: 20201025

Extension date: 20251025