DE60017127T2 - Absorbierender artikel - Google Patents

Absorbierender artikel Download PDF

Info

Publication number
DE60017127T2
DE60017127T2 DE60017127T DE60017127T DE60017127T2 DE 60017127 T2 DE60017127 T2 DE 60017127T2 DE 60017127 T DE60017127 T DE 60017127T DE 60017127 T DE60017127 T DE 60017127T DE 60017127 T2 DE60017127 T2 DE 60017127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
liquid storage
impermeable
wick
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017127D1 (de
Inventor
Ted Guitdotti
Roy Hansson
Urban Widlund
Gunnar Edwardson
Peter BLOMSTRÖM
Eje Österdahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60017127D1 publication Critical patent/DE60017127D1/de
Publication of DE60017127T2 publication Critical patent/DE60017127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/5323Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having absorbent material located in discrete regions, e.g. pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53743Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
    • A61F13/53747Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers the layer is facing the topsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53743Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
    • A61F13/53756Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers the layer facing the back-sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530437Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means
    • A61F2013/530445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means by defining a target or acquisition or vulnerability zone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen absorbierenden Gegenstand bzw. Artikel, wie beispielsweise eine Windel oder einen Inkontinenzschutz, mit zumindest einem Flüssigkeitsspeichergebiet mit einer hohen Absorptionsfähigkeit und zumindest einer Dochtlage, die zumindest einen wesentlichen Teil des Flüssigkeitsspeichergebiets überlappt, und die eine größere Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit als das Speichergebiet aufweist, wobei die Dochtlage dafür vorgesehen ist, die lokal in dem Artikel gesammelte Flüssigkeit über das Flüssigkeitsspeichergebiet zu verteilen, und wobei ein flüssigkeitsundurchlässiger Abschnitt zwischen einer Dochtlage und dem Flüssigkeitsspeicherbereich angeordnet ist.
  • Absorbierende Artikel bzw. Absorptionsartikel, wie beispielsweise Windeln, Höschenwindeln oder dergleichen, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene, werden im Vergleich mit der Ausdehnung in der Quer- und Längsrichtung relativ dünn ausgebildet. Um eine ausreichende Kapazität zum Sammeln der abgegebenen Flüssigkeit zu erhalten, wird das Absorptionsmaterial, das in dem Artikel enthalten ist, über ein großes Gebiet ausgebreitet, wobei sich das Gebiet, wenn der Artikel an den Verwender angepasst ist, im Wesentlichen von dem Bauch des Verwenders über den Schritt zu dem Hüftgebiet an dem Rücken des Verwenders erstreckt.
  • Wenn ein Verwender sitzt oder steht, endet abgegebenes Urin normalerweise in dem sogenannten „Benetzungspunkt", der sich in dem Schrittabschnitt der Windel befindet, und um ein lokales Auslaufen nahe dem Benetzungspunkt zu verhindern, ist es wichtig, dass der Artikel derart ausgebildet ist, dass die Flüssigkeit schnell über das verfügbare Absorptionsmaterial ausgebreitet wird. Da der Abstand zu den Seitenrändern des Artikels verglichen mit der Längsausdehnung des Artikels klein ist, weisen Windeln, um die Gefahr des seitlichen Auslaufens zu vermindern, normalerweise eine Dochtlage auf, um Flüssigkeit in der Längsrichtung des Artikels auszubreiten, und gleichzeitig werden Maßnahmen getroffen, um ein Ausbreiten in der Querrichtung außerhalb des Artikels zu verhindern.
  • Bei einem Versuch ein seitliches Auslaufen zu verhindern, werden Windeln jetzt mit einem sogenanntem Beinbündchen versehen, welches die Seitenränder des Artikels in dichtendem Kontakt gegen den Körper hält. Ein Beinbündchen dieser Art wird zum Beispiel in der US 3,860,003 beschrieben. Um die seitliche Auslaufsicherheit weiter zu verbessern, wurde die Verwendung von aufrechten Auslaufsperren auf jeder Seite des Benetzungspunkts vorgeschlagen. Auslaufsperren dieser Art sind zum Beispiel in der EP 0 219 326 B1 beschrieben.
  • Um die Flüssigkeit in der Längsrichtung des Artikels von dem Benetzungspunkt auszubreiten, welcher, wenn der Verwender sitzt oder steht, im Wesentlichen der niedrigste Punkt des Artikels ist, muss die Flüssigkeit nach oben gegen die Wirkung der Schwerkraft befördert werden. Dieses Flüssigkeitsverteilungsproblem hat Windelhersteller für mehrere Jahrzehnte beschäftigt, und eine Anzahl von unterschiedlichen Arten von Dochtlagen wurde vorgeschlagen, um die Verteilung in der Längsrichtung zu verbessern.
  • Das US Patent 3,017,304, das bereits 1962 angemeldet wurde, beschreibt die Anordnung einer Dochtlage mittels der Benetzung von einer Seite eines Absorptionskörpers aus Fluffstoff und nachfolgender Kompression des Absorptionskörpers, wobei die Kompression zu der Ausbildung einer zusammengedrückten Dochtlage an der benetzten Seite des Absorptionskörpers führt. Bei modernen Windeln besteht die Dochtlage üblicherweise aus zusammengedrücktem chemischen Fluffstoff.
  • Trotz großer Anstrengungen hat sich bis jetzt keine Lösung ergeben, die eine ausreichend effektive Flüssigkeitsverteilung in der Längsrichtung der Windel bietet, um das verfügbare Absorptionsmaterial optimal zu nutzen. Windeln laufen normalerweise seitlich aus, lange bevor das gesamte Absorptionsmaterial in einer Distanz von dem Benetzungspunkt genutzt wurde. Eine bessere Nutzung von Absorptionsmaterial in dem Artikel ist aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten wichtig, und ist auch aus Umweltgründen äußerst wünschenswert. Falls in Windeln und dergleichen enthaltenes Absorptionsmaterial besser genutzt werden kann, könnte die Menge an notwendigem Absorptionsmaterial in dem Artikel vermindert werden, was zu einem geringeren Bedarf an Holzrohmaterialien und einer Verminderung der Abfallmenge führt, die von benutzten Windeln stammt.
  • Das obige betrifft Flüssigkeitsverteilungsprobleme in Windeln oder dergleichen, wenn der Verwender sitzt oder steht. In diesen Situationen besteht eine Gefahr des Seitenrandauslaufens und die Nutzung des Absorptionsmaterials ist, wie oben erwähnt wurde, noch lange nicht optimal. Die Probleme sind jedoch bei anderen Verwendungssituationen beträchtlich größer. Insbesondere, wenn sich der Verwender auf seine oder ihre Seite hinlegt, besteht eine große Gefahr des seitlichen Auslaufens. Durch den Verwender abgegebenes Urin sammelt sich aufgrund der Schwerkraft an dem unteren Längsseitenrand des Artikels und es besteht eine große Gefahr der lokalen Sammlung von Flüssigkeit, was zu einer Übersättigung von lokal verfügbarem Absorptionsmaterial führt, was dann wiederum zu einem direkten Randauslaufen oder dazu führen kann, das Flüssigkeit unkontrolliert entlang des Seitenrands bzw. der Seitenkante läuft und rausläuft, wo Lücken zwischen dem Artikel und dem Körper des Verwenders auftreten. Somit kann, wenn der Verwender auf seiner oder ihrer Seite liegt, ein Auslaufen auftreten, bevor der Hauptteil des Absorptionsmaterials in dem Artikel genutzt wurde.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Flüssigkeitsverteilung in Absorptionsartikeln der in der Einleitung erwähnten Art zu verbessern, um eine bessere Nutzung des in dem Artikel enthaltenem Absorptionsmaterials, verglichen mit dem Stand der Technik, zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß wurde dieses dadurch erzielt, dass zumindest ein anfänglicher Sammelort, in der Form eines Flüssigkeitsaufnahmebereichs oder in der Form eines Flüssigkeitsaufnahmebereichs und Zwischenspeicherbereichen, angeordnet ist, um die von dem Verwender abgegebene Flüssigkeit schnell aufzunehmen, dass der Artikel zumindest eine Dochtlage aufweist, wobei die Dochtlage angeordnet ist, um die in dem anfänglichen Sammelort gesammelte Flüssigkeit zu dem Flüssigkeitsspeicherbereich zu verteilen, dass flüssigkeitsundurchlässige Abschnitte in dem Artikel entlang von Teilen der überlappenden Abschnitte der Dochtlage und des Flüssigkeitsspeicherbereichs angeordnet sind, um den Flüssigkeitstransfer über die Teile von der Dochtlage zu dem Speicherbereich zu verhindern, dass die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte sich über eine Distanz erstrecken, von dem Ende des Flüssigkeitsspeicherbereichs, der in Richtung des anfänglichen Aufnahmeorts weist, wobei Flüssigkeit, die in dem Sammelort gesammelt ist, zuerst in der Dochtlage entlang der von dem Flüssigkeitsspeicherbereich geteilten Teile verteilt wird und danach in einer Distanz von dem Sammelort weiter in den Flüssigkeitsspeicherbereich verteilt wird.
  • Ein Problem mit bisher bekannten Windeln oder dergleichen war, dass sich die Flüssigkeit nicht ausreichend gegen die Schwerkraft mit der Hilfe von Dochtlagen ausbreiten konnte. Die Flüssigkeit sammelt sich in dem am tiefsten gelegenen Bereich des Artikels, der durch den Bereich um den Benetzungspunkt gebildet wird, wenn der Verwender steht oder sitzt, und welcher durch die am tiefsten gelegenen Seitenabschnitte der Windel gebildet wird, wenn sich der Verwender auf seine/ihre Seite hinlegt.
  • Bei den bisher bekannten Konstruktionen stehen die Docht- und Speicherlagen, zumindest in gegenseitig überlappenden Abschnitten, in direkter Verbindung miteinander. Das heißt, dass die Flüssigkeit in die Speicherlagen von dem am tiefsten befindlichen Punkt beginnend, und kontinuierlich aufwärts, gefüllt wird.
  • Das heißt, dass die Flüssigkeit höher und höher gegen die Schwerkraft gefördert werden muss, wenn die Flüssigkeit aus dem anfänglichen Sammelpunkt geleert wird. Da die Flüssigkeit zuerst aus den dicksten Kapillaren geleert wird, wird es immer schwieriger, die Flüssigkeit aus dem anfänglichen Sammelpunkt abzuziehen. Somit wirken bei den vorher bekannten Lösungen zwei Faktoren zusammen, und machen die Verteilung an Teile des Absorptionskörper, die sich in einem Abstand befinden, schwieriger. Wenn die Flüssigkeit am höchsten zu fördern ist, ist es am schwierigsten die Flüssigkeit aus dem Absorptionskörper an dem anfänglichen Sammelort abzuziehen.
  • Die Idee der Erfindung in der vorliegenden Anmeldung besteht darin, die Dochtlage von dem Speicherbereich, während des Ausmaßes der ersten Verteilung von einem anfänglichen Sammelort, getrennt zu halten, so dass die Flüssigkeit eine Distanz senkrecht nach oben lediglich in der Dochtlage gefördert werden kann, bevor jeglicher Flüssigkeitstransfer von der Dochtlage zu der Speicherlage stattfindet. Das heißt, dass die Speicherlage nicht beginnend von den senkrecht am tiefsten befindlichen Teilen gefüllt wird, sondern dass die Flüssigkeit zuerst eine Distanz in der Dochtlage nach oben gefördert wurde. Mittels dieses Designs wird verfügbares Absorptionsmaterial in der Speicherschicht zu einem beträchtlich größerem Ausmaß genutzt. Die Flüssigkeit beginnt in der Speicherlage, in einem höher befindlichen Punkt als bisher bei Absorptionsartikeln bekannt, verteilt zu sein, und erreicht somit höher gelegene Teile der Speicherschicht als bisher möglich war. Die Idee besteht darin, dass die am tiefsten gelegenen Teile der Speicherlage zuletzt gefüllt werden, d.h. wenn es am schwierigsten ist, Flüssigkeit aus dem Absorptionsmaterial in dem anfänglichen Sammelort abzuziehen.
  • Keiner hat bisher die Verwendung von flüssigkeitsundurchlässigen Lagen innerhalb von Absorptionskörpern vorgeschlagen, um die Flüssigkeitsverteilung zu verbessern und eine bessere Nutzung von Absorptionsmaterial in dem Artikel zu erzielen. Da die effektivere Flüssigkeitsverteilung mittels des Vorhandenseins einer flüssigkeitsundurchlässigen Schicht zwischen Teilen von überlappenden Abschnitten der Dochtlage und des Flüssigkeitsspeicherbereichs erhalten wird, ist die verbesserte Wirkung unabhängig von der Wahl des Materials in der Dochtlage und dem Speicherbereich, d.h. eine Verbesserung wird mittels des Vorhandenseins der flüssigkeitsundurchlässigen Lage immer erhalten, im Vergleich dazu, wenn sie nicht vorhanden ist.
  • Es wurde kürzlich in dem US Patent 4,282,874 vorgeschlagen, Plastiklagen innerhalb von Absorptionsartikeln anzuordnen. Die Plastiklage in der Windel gemäß dieser Veröffentlichung ist jedoch perforiert und hat den Zweck, lediglich Flüssigkeit in eine Richtung durch die Plastiklage passieren zu lassen, wodurch die Oberflächentrockenheit des Artikels am dichstesten an dem Verwender erhöht wird. Die Plastiklage gemäß dieser Veröffentlichung bedeckt den gesamten Flüssigkeitsspeicherbereich und kann deshalb nicht zu einer besseren Verteilung an Abschnitte des Flüssigkeitsspeicherbereichs, die während des Gebrauchs höher gelegen sind, beitragen. Des Weiteren ist sie nicht zwischen der Verteilungslage und der Speicherlage angeordnet, was gleichermaßen eine Bedingung für eine Plastiklage ist, die in einem Absorptionsartikel angeordnet ist, um die Verteilung von anfänglichen Sammelorten an Abschnitte, die sich in einer Distanz befinden, zu verbessern.
  • Die WO-A-9500093 offenbart einen Absorptionsartikel, der mit einer vorzugsweise flüssigkeitsundurchlässigen Fluidführenden Komponente versehen ist, die zwischen dem Absorptionskern und einem Absorptionsstreifen positioniert ist, unmittelbar unter dem Oberblatt angeordnet ist. Der Absorptionsstreifen dient als eine flüssigkeitstransportierende Komponente.
  • Der Absorptionsartikel gemäß der WO-A-9500093 arbeitet während starker Flüssigkeitsabgaben von dem Verwender nicht zufriedenstellend, da der Artikel große Flüssigkeitsmengen nicht schnell absorbieren kann. Die Flüssigkeit wird sich stattdessen über der Oberfläche ausbreiten und ein Seitenauslaufen verursachen.
  • Die Erfindung wird unten ausführlicher in Verbindung mit einigen geeigneten beispielhaften Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind, in denen
  • 1 schematisch in einem Längsschnitt die wesentlichen Teile für die vorliegende Erfindung eines Absorptionsartikels gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt,
  • 2 einen entsprechenden Längsschnitt einer etwas modifizierten Ausführungsform im Vergleich mit der Ausführungsform gemäß 1 zeigt,
  • 3 in Perspektive Teile eines Absorptionsartikels gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt,
  • 4 einen Schnitt nach IV-IV in 3 zeigt,
  • 5 den gleichen Schnitt wie in 4 zeigt, mit einigen zusätzlichen Teilen, die in der dritten Ausführungsform enthalten sind,
  • 6 in Perspektive die wesentlichen Teile eines Absorptionsartikels gemäß einer geeigneten vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 7 einen Schnitt nach VII-VII in 6 zeigt,
  • 8 einen ähnlichen Schnitt zu dem in 7 einer fünften Ausführungsform zeigt, die im Vergleich mit den Ausführungsformen in den 6 und 7 etwas modifiziert ist,
  • 9 in Perspektive die wesentlichen Teile eines Absorptionsartikels gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 10 einen Schnitt nach X-X in 9 zeigt,
  • 11 einen Schnitt nach XI-XI in 9 zeigt,
  • 12 in Perspektive die wesentlichen Teile eines Absorptionsartikels gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 13 einen Schnitt nach XIII-XIII in 12 zeigt,
  • 14 die wesentlichen Teile eines Absorptionsartikels gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 15 einen Schnitt nach XV-XV in 14 zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung kann in unterschiedlichen Arten von Absorptionsartikeln, beispielsweise Windel sowohl für Kinder als auch für Erwachsene, in sogenannten Höschenwindeln und in Einlagen für Windeln und Höschenwindeln, angewandt werden. Da die Artikel in ihrer Gesamtheit auf viele unterschiedliche Arten variieren können, werden lediglich Teile, die für die Funktion der Erfindung wesentlich sind, in den beispielhaften Ausführungsformen, die untenstehend beschrieben werden, gezeigt, während andere Teile weggelassen wurden. Einzelheiten die weggelassen wurden, sind zum Beispiel einschließende Abdeckungen mit möglichen Beinbündchen und Hüftbündchen und Verschlussanordnungen, die aus Band-, Haken- und Schlaufenverschlüssen oder stützenden Unterhosen, usw. gebildet sein können.
  • 1 zeigt in einem Längsschnitt die Absorptionsteile in einer Windel und in einer Position, welche diese Teile aufweisen, wenn der Verwender steht, geht oder sitzt. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet einen Flüssigkeitsaufnahmebereich, der sich in dem Schrittbereich des Verwenders befindet, wenn der Artikel in Gebrauch ist. Das Material in diesem Bereich kann zum Beispiel eine Wattierung sein, welche die Fähigkeit aufweist, große Flüssigkeitsmengen schnell aufzunehmen. Dieser Bereich kann auch ein Hohlraum sein. Dieser Bereich 1 befindet sich um den sogenannten Benetzungspunkt herum, der einen „Punkt" des Artikels betrifft, der sich direkt vor der Öffnung der Harnröhre des Verwenders befindet. Flüssigkeitsspeicherbereiche 2, 3 sind an jedem Ende des Flüssigkeitsaufnahmebereichs angeordnet. Eine Dochtlage 4 ist in einem Stück unter dem Flüssigkeitsaufnahmebereich 1 und den zwei Flüssigkeitsspeicherbereichen 2, 3 angeordnet. Die Ausführungsform gemäß 1 weist auch zwei flüssigkeitsundurchlässige Abschnitte 5 und 6 auf, die jeder eine Flüssigkeitssperre zwischen einer Endrandseite des Flüssigkeitsaufnahmebereichs und der Endrandseite des angrenzenden Flüssigkeitsspeicherbereichs 2 beziehungsweise 3 bilden, und auch eine Flüssigkeitssperre zwischen der Dochtlage und einem Teil des jeweiligen Flüssigkeitsspeicherbereichs, das dem Flüssigkeitsaufnahmebereich am nächsten ist, bilden. Wenn der Verwender steht oder sitzt, ist der Schrittbereich der Windel, und somit der Flüssigkeitsaufnahmebereich 1, hauptsächlich der am tiefsten gelegene Bereich, und die Flüssigkeitsspeicherbereiche 2 und 3 erstrecken sich, wie in 1 zu sehen ist, in eine Richtung nach oben von dem Schrittbereich zu dem Bauch des Verwenders beziehungsweise zu dem Hüftbereich an dem Rücken des Verwenders. Der Flüssigkeitsaufnahmebereich 1 dient als ein anfänglicher Sammelort für Urin, wenn der Verwender steht oder sitzt, und besteht aus einem Material, zum Beispiel eine Wattierung, das die Fähigkeit aufweist, schnell Flüssigkeit hineinzulassen, und das eine geringe Flüssigkeitsrückhaltefähigkeit aufweist. Das Anordnen von Bereichen mit der Fähigkeit schnell große Flüssigkeitsmengen aufzunehmen, die von einem Verwender abgegeben werden, ist bereits bekannt. Gleichermaßen ist es bereits bekannt Dochtlagen zu verwenden, um den Flüssigkeitsaufnahmebereich zu leeren, so dass dieser Bereich noch einmal Flüssigkeit, die von einem Verwender abgegeben wird, aufnehmen kann. Wie oben erwähnt, war es bisher nicht möglich, das verfügbare Absorptionsmaterial in dem Artikel auf eine vollständig zufriedenstellende Art zu nutzen. Dies war hauptsächlich durch die Tatsache bedingt, dass es nicht möglich war die Flüssigkeit von dem anfänglichen Sammelort genügend nach oben gegen die Schwerkraft zu transportieren. Die Flüssigkeitsspeicherbereiche, sowohl in dem Artikel gemäß der vorliegenden Erfindung als auch in vorher bekannten Windeln oder dergleichen, sind dafür vorgesehen, absorbierte Flüssigkeit zurückzuhalten zu können und es war deshalb notwendig, die Verteilungsfähigkeit aufzugeben. Dieses an sich kann zu einem großen Maß durch eine Dochtlage kompensiert werden, die an den Flüssigkeitsspeicherbereich angrenzt. Wie oben erwähnt, besteht das Problem mit bisher bekannten Lösungen darin, dass die Flüssigkeitsspeicherbereiche beginnend mit dem Ende gefüllt werden, das sich am nähesten zu dem Flüssigkeitsaufnahmebereich befindet, und somit den am tiefsten gelegenen Teilen der Windel (wenn der Verwender steht oder sitzt). Auf diese Art wird, da der Flüssigkeitsaufnahmebereich von der Flüssigkeit geleert wird, die Distanz senkrecht zu nichtgesättigtem Absorptionsmaterial in den Flüssigkeitsspeicherbereichen länger, und gleichzeitig wird es immer schwieriger, Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsaufnahmebereich herauszuziehen. Außerdem verringert sich die Absorptionsfähigkeit des Flüssigkeitsspeicherbereichs, wenn dieser Bereich während der Absorption anschwillt.
  • Ein Anordnen der flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte 5 und 6 verhindert den direkten Flüssigkeitstransfer von der Dochtlage zu den Speicherbereichen 2, 3 entlang den Teilen der Dochtlage, welche durch die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte bedeckt sind. Wenn ein Verwender eines Absorptionsartikels gemäß 1 sitzt oder steht, wird Flüssigkeit somit von dem Flüssigkeitsaufnahmebereich 1, der als ein anfänglicher Sammelort dient, gegen die Schwerkraft in die Richtung des Pfeils A entlang der Dochtlage, und getrennt von den Flüssigkeitsspeicherbereichen 2 und 3, transportiert. Nur wenn die Flüssigkeit in der Dochtlage den Endrand 5' und 6' der flüssigkeitsundurchlässigen Lage passiert hat, kann die Flüssigkeit beginnen in den Speicherbereichen 2 und 3 verteilt zu sein. Das Material in den Speicherbereichen kann zum Beispiel ein Gemisch aus Fluffstoff und einem hochabsorbierenden Material sein, das auch unter dem Namen Super-Absorptionsmaterial bekannt ist, und die Fähigkeit aufweist, Flüssigkeit zu absorbieren die einem Vielfachen seines eigenen Gewichts entspricht. Die Materialwahl und das Design der Flüssigkeitsspeicherlagen sind nicht kritisch. Was wesentlich ist, ist dass die Flüssigkeitsspeicherbereiche die Fähigkeit aufweisen, große Flüssigkeitsmengen zu absorbieren und die Flüssigkeit auch zurückzuhalten, wenn die Speicherbereiche belastet sind. Ein gemeinsamer Faktor bei allen bisher bekannten Absorptionskörpern mit einer hohen Absorptionskapazität und einer hohen Wasserrückhaltefähigkeit ist, dass die Flüssigkeitsverteilung in derartigen Absorptionskörpern sehr langsam ist, was durch getrennte Dochtlagen kompensiert wird. Wenn die Schwerkraft außer Acht gelassen wird, breitet sich Flüssigkeit in alle Richtungen in einem homogenen Absorptionskörper gleich schnell aus. Flüssigkeit, die zu dem Flüssigkeitsspeicherbereich transferiert wurde, wird somit gleichförmig innerhalb des Bereichs verteilt, wenn Variationen aufgrund der Schwerkraft außer Acht gelassen werden.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform, die in 1 gezeigt wird, überlappt die Dochtlage 4 die gesamte Länge des jeweiligen Speicherbereichs, und Flüssigkeit von dem Flüssigkeitsaufnahmebereich, welche die Endränder 5' und 6' passiert hat, kann, aufgrund des Vorhandenseins der Dochtlage, sich schneller über den Speicherbereich in eine Richtung von dem Schrittbereich ausbreiten, als die umgekehrte, trotz der Schwerkraft.
  • Mittels der Wahl der Dochtlage und der Länge des flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitts zwischen dem Speicherbereich und einer überlappenden Dochtlage, kann der Absorptionsartikel optimiert werden, so dass diejenigen Teile der Flüssigkeitsspeicherbereiche, die dem Flüssigkeitsaufnahmebereich am nähesten sind, zuletzt mit Flüssigkeit gefüllt werden. Dies ist wesentlich, da die am härtesten gebundene Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsaufnahmebereich zuletzt geleert wird, und das Absorptionsmaterial in den Speicherbereichen somit am besten genutzt wird, falls die für das Transportieren der Flüssigkeit notwendige Arbeit senkrecht am geringsten ist, wenn es am schwierigsten ist, Flüssigkeit von dem Flüssigkeitsaufnahmebereich zu entziehen. Für Flüssigkeit, die über die Dochtlage von dem Flüssigkeitsaufnahmebereich zu dem Flüssigkeitsspeicherbereich zu transportieren ist, muss die Saugkraft des Flüssigkeitsspeicherbereichs die Flüssigkeitsrückhaltefähigkeit des Flüssigkeitsaufnahmebereichs und die Saughöhe übersteigen. Für die in die gewünschte Richtung zu verteilende Flüssigkeit, muss die Flüssigkeitsaffinität für die Dochtlage größer sein als für den Flüssigkeitsaufnahmebereich, und die Flüssigkeitsaffinität für den Speicherbereich muss höher sein als für die Dochtlage. Die Flüssigkeitsaffinität kann in Abhängigkeit von dem Kapillardruck, der effektiven Porengröße, Benetzungswinkeln, osmotischem Druck, usw. variieren.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform, die in 2 gezeigt wird, werden die Details, die ähnlichen Details in 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die beispielhafte Ausführungsform in 2 unterscheidet sich von der beispielhaften Ausführungsform in 1 darin, dass eine zusätzliche Dochtlage 7 beziehungsweise 8 unmittelbar hinter den jeweiligen Flüssigkeitsspeicherlagen 2, 3 angeordnet ist. Die zwei flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte 5 und 6 sind zwischen der Dochtlage 4 und den zwei zusätzlichen Dochtlagen 7 und 8 angeordnet, und weisen eine längere Ausdehnung in der Längsrichtung des Artikels verglichen mit den flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitten in der beispielhaften Ausführungsform in 1 auf, das heißt die Flüssigkeitssperre zwischen der Dochtlage 4 und dem jeweiligen Speicherbereich ist in der Ausführungsform gemäß 2 länger. Die Ausführungsform gemäß 2 kann geeignet sein, abhängig von dem enthaltenem Material und/oder ob die Flüssigkeitstransportdistanzen lang sind. Der Zweck der Anordnung der zusätzlichen Dochtlage 7 und 8 besteht hauptsächlich darin, dass Flüssigkeit, welche den Endrand 5' und 6' des flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitts über die Dochtlage 4 passiert hat, den gesamten Weg runter zu dem Teil der jeweiligen Speicherlage, die sich am nähesten zu dem Flüssigkeitsaufnahmebereich 1 befindet, ausgebreitet wird. Wenn sich die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte über einen beträchtlichen Teil des Speicherbereichs erstrecken, besteht eine Gefahr, dass das Absorptionsmaterial in dem jeweiligen Speicherbereich nicht in dem Bereich genutzt wird, der sich am dichtesten zu dem Flüssigkeitsaufnahmebereich befindet. Die Flüssigkeitsverteilung über die Speicherbereiche kann, unter bestimmten Umständen, durch ein Anordnen einer zusätzlichen Dochtlage 7 und 8 verbessert werden. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die zusätzliche Dochtlage 7 beziehungsweise 8 über den gesamten Flüssigkeitsspeicherbereich 2 beziehungsweise 3. Dies kann an sich aus der Sicht der Herstellung am meisten geeignet sein, aber eine Alternative für die zusätzliche Dochtlage stellt natürlich dar, eine Ausdehnung in der Längsrichtung des Flüssigkeitsspeicherbereichs zu haben, die der Ausdehnung des flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitts in dieser Richtung entspricht. Die Länge der flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte und das Design der Dochtlagen werden für eine optimale Nutzung von Absorptionsmaterial in den Speicherbereichen, abhängig von den Absorptions- und Verteilungscharakteristika des Materials in dem Artikel, gewählt.
  • Wie oben erwähnt, ermöglicht ein Anordnen der flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte eine effektivere Nutzung des Absorptionsmaterials in dem Artikel. Dies kann wiederum bedeuten, dass ein Absorptionsmaterial einer schlechteren Qualität, aber mit einem deutlich vorteilhafteren Preis, in Absorptionsartikeln verwendet werden kann, ohne die Funktion herabzusetzen. Dies trifft natürlich auch auf die Wahl des Flüssigkeitsverteilungsmaterials zu.
  • Die Ausführungsform gemäß 3 weist zwei Flüssigkeitsspeicherbereiche 2 und 3 auf. Sie weist auch eine flüssigkeitsundurchlässige Schicht 9 auf, die sich über die vorderen und hinteren Abschnitte des Artikels erstreckt, und die, von der dem Verwender während des Gebrauchs des Artikels zugewandten Seite gesehen, über den Flüssigkeitsspeicherbereichen 2, 3 angeordnet ist. Die flüssigkeitsundurchlässige Schicht 9 weist eine Mittelöffnung 10 auf, die sich zwischen den zwei Flüssigkeitsspeicherbereichen erstreckt und derart angeordnet ist, dass sie während des Gebrauchs des Artikels hauptsächlich um den Benetzungspunkt herum zentriert ist. Die Öffnung 10 wurde durch ein Ausbilden von Schlitzen durch die flüssigkeitsundurchlässige Schicht entlang der Längsgrenzlinien der vorgesehenen Öffnung und eines Querschlitzes zwischen den Linien in dem Mittelbereich der vorgesehenen Öffnung, und durch nach innen Falten der durch die Schlitze gebildeten Laschen ausgebildet. Wie in den 3 und 4 gesehen werden kann, werden diese Laschen unter die Flüssigkeitsspeichergebiete nach innen gefaltet, um die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte 5 und 6 zu bilden.
  • 5 zeigt auch den Flüssigkeitsaufnahmebereich 1, der in dem Schrittgebiet des Artikels angeordnet ist, und eine Dochtlage 11, die dafür vorgesehen ist, Flüssigkeit von dem Flüssigkeitsaufnahmebereich zu den zwei Flüssigkeitsspeicherbereichen 2, 3 zu verteilen. Die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte 5 und 6 erfüllen dadurch die gleiche Funktion wie in Verbindung mit der Ausführungsform in 1 beschrieben wurde. Die Ausführungsform in 5 umfasst eine äußere Lage 12, die sich während des Gebrauchs des Artikels in direktem Kontakt mit der Haut des Verwenders befindet. Diese äußere Lage kann zum Beispiel aus Vlies bestehen. Beispiele von anderen geeigneten äußeren Lagen sind Faserlagen, die aus langen „endlosen" Fasern, die in getrennten Punkten zusammengeschweißt sind, oder aus einem Schaummaterial bestehen. Eine wesentliche Eigenschaft dieser äußeren Lage besteht darin, dass sie schnell zulässt, dass Flüssigkeit von der Außenseite in den Absorptionsartikel eindringt.
  • In der gemäß den 3 bis 5 gezeigten Ausführungsform wurde eine flüssigkeitsundurchlässige Schicht, die dafür vorgesehen ist ein Nachbenetzen von Flüssigkeit, die in dem Artikel absorbiert ist, an der Haut des Verwenders zu verhindern, verwendet, um die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte 5, 6 zu bilden, die eine Flüssigkeitsverteilung über die Flüssigkeitsspeicherbereiche fördern.
  • Wie oben erwähnt wurde, ist die Gefahr des Auslaufens aus Windeln oder dergleichen besonders groß, wenn der Verwender sich auf seine/ihre Seite hinlegt. Aufgrund der Schwerkraft läuft die Flüssigkeit von dem Benetzungspunkt zu dem sich am tiefsten befindlichen Rand an dem Artikel. Die senkrecht am tiefsten befindlichen Teile einer Windel mit einem sich verjüngenden Schrittgebiet, sind die Randabschnitte der Windel an jedem Ende des Schrittgebiets, das heißt die vorderen und hinteren Abschnitte. Bei modernen Windeln wird zumindest das Schrittgebiet seitlich mit Beinbündchen und mit zusätzlichen aufrechten Flüssigkeitssperren gedichtet. Es besteht deshalb eine große Gefahr, dass sich, wenn sich der Verwender auf seine/ihre Seite hinlegt, beträchtliche Flüssigkeitsmengen in dem am tiefsten befindlichen Eckabschnitt der Windel sammeln können, und dass ein Auslaufen in dieser Ecke auftreten wird, bevor das Absorptionsmaterial der Windel in jeglichem nennenswerten Ausmaß genutzt wurde.
  • Die 6 und 7 zeigen eine geeignete Ausführungsform, mit der das zuletzt erwähnte seitliche Auslaufproblem im Wesentlichen beseitigt wurde. Lediglich diejenigen Teile des Absorptionsartikels, die für die Demonstration der Funktion wesentlich sind, werden in der Zeichnung gezeigt. Andere Teile, wie beispielsweise die äußere Abdeckung, Bündchen, Verschlussanordnungen, usw. wurden weggelassen, um das Verständnis zu erleichtern. Bei der in 6 gezeigten Windel sind Zwischenspeichergebiete 13, 14, 15 und 16, eines an jedem Seitenrandabschnitt der vorderen und hinteren Abschnitte 17 und 18 der Windel, angeordnet. Der Schrittabschnitt der Windel wird mit dem Bezugszeichen 19 bezeichnet. Wie in den oben gezeigten Ausführungsformen, weist die Ausführungsform in 6 Flüssigkeitsspeicherbereiche 2, 3 und einen Flüssigkeitsaufnahmebereich auf, der sich direkt vor dem Benetzungspunkt befindet. Eine Dochtlage 20 erstreckt sich unter die Flüssigkeitsspeicherbereiche 2, 3 und unter den Flüssigkeitsaufnahmebereich 1, und erstreckt sich weiter seitlich raus unter die Zwischenspeicherbereiche 14 und 16 in den vorderen und hinteren Abschnitten 17 und 18 an dem ersten Seitenrandabschnitt des Artikels. Eine zweite Dochtlage 21, die in einem Stück ausgebildet ist, ist an der oberen Seite der Flüssigkeitsspeicherbereiche 2 und 3 angeordnet, und erstreckt sich seitlich raus zu und unter die Zwischenspeicherbereiche 13 und 15 an dem zweiten Seitenrandabschnitt des Artikels.
  • Der Begriff „obere Seite" bezeichnet die Seite zum Beispiel von den Speicherbereichen, die zu dem Verwender während des Gebrauchs des Artikels am dichtesten liegt. Der verwendete Begriff „unter", wird auf eine ähnliche Art definiert, das heißt „unter" wurde als das Gegenteil der oberen Seite verwendet.
  • Die zweite Dochtlage 21 weist eine Öffnung 22 direkt vor dem Flüssigkeitsaufnahmebereich auf, so dass durch den Verwender abgegebene Flüssigkeit wieder Zugang zu dem Flüssigkeitsaufnahmebereich 1 finden kann, ohne dass die Dochtlage 21 für die Sammlung der durch den Verwender abgegebenen Flüssigkeit ein Hindernis ist.
  • Die Zwischenspeicherbereiche 13, 14, 15 und 16 sind dafür vorgesehen, dass sie schnell Flüssigkeit absorbieren können, die sich anfänglich in den Randabschnitten der Windel angesammelt hat, so dass die Gefahr des seitlichen Auslaufens, wenn sich der Verwender auf seine/ihre Seite hingelegt hat, beträchtlich vermindert ist, im Verhältnis zu bisher bekannten Windeln und dergleichen.
  • Die Anordnung von flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitten zwischen Teilen von überlappenden Abschnitten von Verteilungs- und Speicherlagen erfolgt, um die Flüssigkeitsverteilung in der Längsrichtung des Artikels gegen die Schwerkraft effektiver zu gestalten, und um dadurch eine bessere Nutzung von Absorptionsmaterial in dem Artikel, wie in den Ausführungsformen in den 1 bis 5 beschrieben wurde, zu erzielen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 6 wurden flüssigkeitsundurchlässige Abschnitte 23, 24, 25 und 26 angeordnet, um eine Flüssigkeitsverteilung gegen die Schwerkraft in eine Richtung von den Zwischenspeicherbereichen zu den Speicherbereichen 2 und 3 zu fördern. Der flüssigkeitsundurchlässige Abschnitt 23 erstreckt sich in der Längsrichtung des Artikels über im Wesentlichen den gesamten Speicherbereich, und überlappt einen Seitenrandabschnitt des Flüssigkeitsspeicherbereichs 2, der dem zweiten Seitenrandabschnitt des Artikels am nähesten liegt, und erstreckt sich weiter zwischen angrenzenden Teilen der Dochtlage 21 und des Seitenrands des Flüssigkeitsspeicherbereichs 2, und weiter eine Distanz raus unter lediglich die Dochtlage 21 in einer Richtung zu einem naheliegenden Zwischenspeicherbereich 13. Wie in 6 gesehen werden kann, ist der flüssigkeitsundurchlässige Abschnitt 25 auf eine entsprechende Art in dem hinteren Abschnitt des Artikels angeordnet. Der flüssigkeitsundurchlässige Abschnitt 24 erstreckt sich in der Längsrichtung des Artikels über hauptsächlich die gesamte Flüssigkeitsspeicherlage 2, und überlappt einen Seitenrandabschnitt des Flüssigkeitsspeicherbereichs 2, der dem ersten Seitenrandabschnitt des Artikels am nähesten liegt, und erstreckt sich weiter zwischen angrenzenden Teilen der Dochtlage und des Seitenrands der Flüssigkeitsspeicherlage, und weiter eine Distanz raus über lediglich die Dochtlage 20. Der flüssigkeitsundurchlässige Abschnitt 26 in dem hinteren Abschnitt 18 des Artikels ist auf eine dem flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitt 24 entsprechende Art angeordnet.
  • Die Funktion der flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte wird unten unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Diese Figur veranschaulicht schematisch den Zustand der Windel, wenn sich der Verwender auf seine/ihre Seite hingelegt hat, und der Zwischenspeicherbereich 14 den untersten Teil der Windel bildet. In einem Anfangsstadium läuft die durch den Verwender abgegebene Flüssigkeit in den Randabschnitt runter und sammelt sich in dem Zwischenspeicherbereich 14. Dieser Bereich, wie die anderen Zwischenspeicherbereiche, ist aus einem Material ausgebildet, das die Fähigkeit aufweist, schnell große Flüssigkeitsmengen zu absorbieren. Die Zwischenspeicherbereiche können möglicherweise eine etwas größere Fähigkeit aufweisen, Flüssigkeit zurückzuhalten als der Flüssigkeitsaufnahmebereich 1, da die Gefahr des Auslaufens größer ist, wenn sich Flüssigkeit in dem Seitenrand des Artikels sammelt als in dem Schrittbereich, falls keine Maßnahmen ergriffen wurden, um die Zwischenspeicherbereiche flüssigkeitsundurchlässig einzuschließen. Falls jedoch die Zwischenspeicherbereiche in flüssigkeitsundurchlässigen Taschen angeordnet sind, ist es angemessen, dass die Flüssigkeitsaffinität in den Zwischenspeicherbereichen geringer ist als in dem Flüssigkeitsaufnahmebereich, da in einem derartigen Fall Flüssigkeit von den Zwischenspeicherbereichen auch hoch zu dem Flüssigkeitsaufnahmebereich 1 gefördert werden kann, wenn der Verwender auf seiner/ihrer Seite liegt, wodurch die Gefahr des Randauslaufens aufgrund der Übersättigung der Zwischenspeicherbereiche vermindert ist.
  • Auf eine Art, die der in Verbindung mit 1 beschriebenen Art entspricht, wird Flüssigkeit von dem am tiefsten befindlichen anfänglichen Sammelort gegen die Schwerkraft zu dem Speicherbereich 2 verteilt. Flüssigkeit die, wie in 7 gezeigt wird, in die Richtung des Pfeils A in der Dochtlage 20 verteilt wird, wird durch die flüssigkeitsundurchlässige Lage 24 daran gehindert, dass sie zu dem Speicherbereich 2 transferiert wird. Nur wenn die Flüssigkeit nach oben über den oberen Endrand 24' gefördert wurde, kann die Flüssigkeit in dem Speicherbereich verteilt werden. In dem Speicherbereich 2 wird die Flüssigkeit gleichmäßig in alle Richtungen verteilt, wenn die Wirkung der Schwerkraft außer Acht gelassen wird. Wenn der Verwender auf seiner/ihrer Seite liegt, übt die Schwerkraft natürlich eine Wirkung aus und Flüssigkeit, die den Rand 24' passiert hat, würde eine Tendenz aufweisen sich mehr nach unten als nach oben auszubreiten, falls sich die Dochtlage nicht hinter den Rand 24' erstreckt hätte. Die Dochtlage kann jedoch derart ausgebildet werden, dass sie mehr als reichlich die Tendenz kompensiert, das heißt derart, dass Flüssigkeit in der Lage ist, zuletzt in die am untersten gelegenen Teile des Speicherbereichs gefüllt zu werden.
  • Wie oben in der die 1 betreffende Beschreibung erwähnt wurde, kann die Länge der flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte 23, 24, 25 und 26, und das Design der Dochtlagen, in Abhängigkeit von den Absorptions- und Verteilungscharakteristika der Materialien in dem Artikel, für eine optimale Nutzung des Absorptionsmaterials in den Speicherbereichen 2, 3, gewählt werden.
  • Bei der Ausführungsform in den 6 und 7 befinden sich die Dochtlagen 20 und 21 an gegenüberliegenden Seiten der Speicherbereiche. Des Weiteren befinden sich die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte 23, 24 beziehungsweise 25, 26 mit ihren aktiven Teilen an gegenüberliegenden Seiten der Speichergebiete, was am deutlichsten in 6 gesehen werden kann. Hinsichtlich der Verteilungs- und Absorptionseigenschaften ist der Artikel jedoch symmetrisch, das heißt Flüssigkeit wird gleichermaßen effektiv von dem Zwischenspeicherbereich 13 wie von dem Zwischenspeicherbereich 14 absorbiert.
  • Die Ausführungsform in 6 ist hinsichtlich der Form und der Ausdehnung der Bestandteile schematisch. Zum Beispiel kann die Form der Zwischenspeicherbereiche unterschiedlich sein, und die Größe in Relation zu den Speicherbereichen kann auch anders als das Gezeigte sein. Die Größe und Form der Zwischenspeicherbereiche 13, 14, 15 und 16 und der Speicherbereiche 2, 3 hängt natürlich von der Wahl der enthaltenen Materialien ab und davon, wie der Artikel als Ganzes ausgebildet ist.
  • Die Ausführungsform in 8 unterscheidet sich von der Ausführungsform in den 6 und 7 lediglich darin, dass zusätzliche Dochtlagen 27, 28 an jeder Seite des jeweiligen Flüssigkeitsspeicherbereichs 2, 3 angeordnet wurden, und dass die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte 23, 24, 25 und 26 zwischen den Dochtlagen angeordnet wurden, wie in 8 gesehen werden kann, und auch dadurch, dass sich die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte über eine längere Distanz in der Querrichtung über den Flüssigkeitsspeicherbereich erstrecken. Dies kann angemessen sein, abhängig von dem enthaltenem Material und/oder ob die Transportdistanzen lang sind. Die zusätzlichen Dochtlagen 27, 28 können somit, unter bestimmten Umständen, die Verteilung in dem Speichergebiet unter dem flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitt 23 erleichtern, so dass das Material in dem am tiefsten gelegenen Teil des Speicherbereichs auch verwendet wird.
  • Während des Gebrauchs des Absorptionsartikels gemäß den in den 6 und 7 gezeigten Ausführungsformen ist es wichtig, dass die Flüssigkeit, die sich anfänglich in einem oder mehreren Zwischenspeicherbereichen an einer Seite der Windel angehäuft hat, schnell zu einem nahegelegenem Flüssigkeitsspeicherbereich transportiert werden kann, so dass die Zwischenspeicherbereiche bei der nächsten Benetzung im Prinzip ihre gesamte ursprüngliche Kapazität wiedererlangt haben werden, um schnell große Flüssigkeitsmengen zu absorbieren. Die Materialwahl in dem Speicherbereich, den Dochtlagen und Zwischenspeicherbereichen ist nicht kritisch. Was wesentlich ist, ist dass die Saugkraft des Speicherbereichs die Summe der Rückhaltekapazität in den Zwischenspeicherbereichen und die notwendige Saughöhe überschreitet. Typische Materialien, die in den Zwischenspeicherbereichen 13, 14, 15 und 16 verwendet werden können, sind Faserstrukturen, Schaum oder ähnlich poröse Materialien. Zum Beispiel ist es möglich, HT-CTMP, was ein Zellulose-Fluffstoff mit einer geringen Benetzbarkeit ist, zu verwenden.
  • Durch ein Garantieren, dass die Bestandteile des Artikels, die Flüssigkeitsspeicherbereiche 2, 3, der Flüssigkeitsaufnahmebereich 1, die Zwischenspeicherbereiche 13, 14, 15 und 16 und die Dochtlagen 20, 21, Unterschiede in den Benetzungswinkeln aufweisen, ist es möglich, eine kontrollierte und vorhersagbare Flüssigkeitsverteilung von den Zwischenspeicherbereichen zu den Flüssigkeitsspeicherbereichen, und von dem Flüssigkeitsaufnahmebereich 1 zu den Flüssigkeitsspeicherbereichen, zu erhalten.
  • Ein Material oder eine Materialkombination mit einer guten Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit wird natürlich als das Material in den Flüssigkeitsverteilungsbereichen gewählt. Ein Material das verwendet werden kann, ist chemisch hergestellter Zellulose-Fluffstoff (CP) mit einem Oberflächengewicht von ungefähr 200 g/m2.
  • Ein anderes Beispiel eines geeigneten Materials ist das in der WO 94/10956 beschriebene Absorptionsmaterial. Dieses Material ist eine trocken-ausgebildete Faserlage, die direkt in einem Absorptionsartikel, ohne vorherige Zerfaserung, verwendet wird.
  • Das in den Flüssigkeitsspeicherbereichen 2, 3 verwendete Material sollte eine hohe Benetzbarkeit und einen hohen Kapillardruck aufweisen. Wie oben erwähnt sind Gemische aus Fluffstoff und hochabsorbierenden Materialien, die gewöhnlich Superabsorbentien genannt werden, geeignete Materialien.
  • Wie oben erwähnt, ist beispielsweise ein Zellulose-Fluffstoff mit einer geringen Benetzbarkeit zur Verwendung in den Zwischenspeicherbereichen geeignet.
  • Andere Arten von Absorptionsmaterial können auch behandelt werden, um die Änderung in der Benetzbarkeit, die andernfalls während des Benetzens auftritt, zu vermindern.
  • Der Begriff dynamischer Kontaktwinkel betrifft den Winkel der gezeigt wird, wenn sich eine Flüssigkeitsfront bewegt. Die Begriffe fortschreitender Benetzungswinkel und rückläufiger Benetzungswinkel sind dafür gedacht, anzudeuten, ob der dynamische Kontaktwinkel gemessen wird wenn sich eine Flüssigkeit über eine trockene Oberfläche voran bewegt, oder falls die Flüssigkeit sich über eine erneut benetzte Oberfläche zurückzieht.
  • Ein Material das verwendet werden kann, um den rückläufigen Benetzungswinkel zu erhöhen, ist Ethylhydroxylethyl-Zellulose (EHEC).
  • Bei der Ausführungsform in den 9 bis 11 wurden diejenigen Teile, die ähnlichen Teilen in den 6 bis 8 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der Querschnitt in 10 ist vollständig identisch zu der 8, was bedeutet, dass die zusätzlichen Dochtlagen 27 und 28 an jeder Seite der Speicherbereiche 2, 3 angeordnet sind. Bei der Ausführungsform in den 9 bis 11, ungleich den Ausführungsformen in den 6 bis 8, sind flüssigkeitsundurchlässige Abschnitte in der Längsrichtung angeordnet, um Flüssigkeit, die sich anfänglich in dem Flüssigkeitsaufnahmebereich 1 angehäuft hat, effektiv zu den Flüssigkeitsspeicherbereichen 2, 3 zu verteilen. Die flüssigkeitsundurchlässigen Lagen, die eine Flüssigkeitsverteilung in der Längsrichtung des Artikels fördern, haben die gleiche Funktion wie die in den Ausführungsformen in den 1 und 2 beschriebenen Abschnitte, und wurden mit den gleichen Bezugszeichen 5, 6 bezeichnet. Wie in 11 gesehen werden kann, grenzt der flüssigkeitsundurchlässige Abschnitt 6 das Ende des Flüssigkeitsspeicherbereichs 3 von dem Ende des Flüssigkeitsaufnahmebereichs 1 ab. Des Weiteren erstreckt er sich über eine Distanz zwischen der Flüssigkeitsspeicherlage 3 und der zusätzlichen Dochtlage 28, um den Flüssigkeitstransfer von der Dochtlage zu dem Speichergebiet zu verhindern, bis der Endrand 6' des flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitts passiert wurde.
  • Bei der Ausführungsform in den 9 bis 11 wird eine Flüssigkeitsverteilung in dem Artikel gegen die Schwerkraft, sowohl von anfänglichen Sammelorten in dem Schrittabschnitt als auch von anfänglichen Sammelorten 13 bis 16 in den Randabschnitten des Artikels, mittels flüssigkeitsundurchlässiger Abschnitte, die über Teilen der überlappenden Teile der Dochtlagen und Flüssigkeitsspeicherlagen angeordnet sind, gefördert.
  • Wie in 11 gesehen werden kann, wurde der flüssigkeitsundurchlässige Abschnitt 6 über der Dochtlage 28 angeordnet, während die flüssigkeitsundurchlässige Lage 26 unter der Dochtlage angeordnet ist. Mittels dieser Anordnung könnten die flüssigkeitsundurchlässigen Lagen 6 und 26 einander überlappen, ohne dass eine Flüssigkeitsverteilung in der Längsrichtung durch die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte unterbrochen wird, die angeordnet sind, um eine seitliche Flüssigkeitsverteilung zu fördern, da eine Flüssigkeitsverteilung in der Dochtlage 28, zwischen den zwei flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitten 6 und 25, stattfinden kann.
  • Die Ausführungsform in den 12 und 13 weist eine Dochtlage 29 auf, die einstückig ausgebildet ist. In den 12 und 13 werden die Teile, die ähnlichen Teilen in der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Bei dieser Ausführungsform befinden sich die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte 23, 24, 25 und 26 an der gleichen Seite der Flüssigkeitsspeicherbereiche 2, 3. Um zu ermöglichen, dass eine Flüssigkeitsverteilung effektiv in der senkrechten Richtung von zum Beispiel dem Zwischenspeicherbereich 13 zu den am entferntesten gelegenen Teilen des Speicherbereichs in der seitlichen Richtung (die senkrechte Richtung in 13) des Artikels auftritt, wurde eine weitere Dochtlage 30 zwischen den flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitten 23, 24 und dem Speicherbereich 2, und zwischen den flüssigkeitsundurchlässigen Bereichen 25, 26 und dem Speicherbereich 3, angeordnet.
  • Die beispielhafte Ausführungsform in den 14 und 15 unterscheidet sich von der in den 12 und 13 gezeigten Ausführungsform lediglich darin, dass flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte 5 und 6 angeordnet wurden, um die Verteilung in der Längsrichtung des Artikels von dem Flüssigkeitsaufnahmebereich 1 in dem Schrittabschnitt des Artikels zu den zwei Speicherbereichen zu verbessern. Folglich erfüllen die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte 5 und 6 die gleiche Funktion wie die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte 5, 6, die oben in Verbindung mit den 1 und 2 und 11 beschrieben wurden. Wie in 15 gesehen werden kann, ist der flüssigkeitsundurchlässige Abschnitt 6 derart angeordnet, dass er den Endabschnitt des Flüssigkeitsaufnahmebereichs 1 von dem nahegelegenen Endabschnitt des Flüssigkeitsspeicherbereichs 3 abgrenzt. Außerdem erstreckt sich der flüssigkeitsundurchlässige Abschnitt zwischen dem Flüssigkeitsspeicherabschnitt 3 und der zusätzlichen Dochtlage 30. Es ist wichtig, dass die flüssigkeitsundurchlässigen Lagen 5 und 6, welche die Verteilung in die Längsrichtung fördern, in einer Ebene liegen, die sich von den flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitten 23, 24, 25 und 26 unterscheidet, welche die Ausbreitung in der seitlichen Richtung fördern. Wenn sie in der gleichen Ebene lägen, würde der Fluss in der Längsrichtung durch die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte 23, 24, 25 und 26, und umgekehrt, unterbrochen sein. Wenn die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, können sie einander in der Längsrichtung überlappen, falls dies wünschenswert wäre, um die Verteilung hinsichtlich der enthaltenen Materialien zu optimieren.
  • Beispiele geeigneter Materialien für die Flüssigkeitsspeicherbereiche, Dochtlagen, Zwischenspeicherbereich und Flüssigkeitsaufnahmebereiche wurden oben genannt.
  • Das Material in den flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitten kann zum Beispiels eine Kunststofffolie sein, beispielsweise Polyethylen oder Polyester.
  • Ein anderes Beispiel eines geeigneten Materials für die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte ist Vlies, das mit einem Mittel behandelt ist, welches hydrophobe Eigenschaften verleiht. Dies kann angemessen sein, falls es wünschenswert ist, dass der Absorptionsartikel luftdurchlässig ist und es nicht gewünscht wird, diese Funktion mit luftdichten Abschnitten zu unterbrechen.
  • Bei Absorptionsartikeln die Fluffstoff der Zellulose aufweisen, wird der Fluffstoff häufig durch ein Verbinden angrenzender Lagen mit der Flaumpulpe, durch ein Bindemittel, verstärkt. Gemäß einer geeigneten Ausführungsform bestehen die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte aus einem hydrophoben Bindemittel. Auf diese Art kann die Funktion der flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte erfindungsgemäß hauptsächlich ohne zusätzliches Material und zusätzliche Kosten, verglichen mit früher bekannten Absorptionsartikeln, erzielt werden. Auch bei Ausführungsformen, bei denen das Absorptionsmaterial aus Fluffstoff besteht, kann es geeignet sein, unterschiedliche Lagen zu verbinden und flüssigkeitsundurchlässige Abschnitte zu kombinieren, um sowohl die Flüssigkeitsverteilung als auch eine Erhöhung der Festigkeit zu fördern.
  • Absorptionsartikel, wie beispielsweise Windeln, weisen üblicherweise elastische Abschnitte auf, um ein Dichten oder Formen des Artikels zu erlangen. Gemäß einer geeigneten Ausführungsform, sind die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte für die Förderung der Flüssigkeitsverteilung auch elastisch, wodurch die Abschnitte auch als Bündchen zum Formen oder Dichten des Artikels dienen können. Mittels zum Beispiel Formen, können schüsselartige Gebiete erzeugt werden, die als Flüssigkeitsaufnahmetaschen dienen können, zum Beispiel anfängliche Sammelorte, von denen die gewünschte Flüssigkeitsverteilung durch die flüssigkeitsundurchlässigen und elastischen Abschnitte gefördert wird. Während der Herstellung von Absorptionsartikeln, wie beispielsweise Windeln, bei hoher Geschwindigkeit, sind elastische Abschnitte, die in dem Artikel enthalten sind, schwierig zu handhaben. Falls die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte auch elastisch sein sollen, können sie geeigneterweise aus einer Kunststofffolienart gebildet werden, die schrumpft und elastisch wird, wenn sie wärmebehandelt wird. Folglich werden diese Art Kunststofffolien während der Herstellung in ungedehntem Zustand angewandt, und danach, zum Beispiel wenn die Artikel verpackt werden, werden sie wärmebehandelt, um ein Schrumpfen und eine elastische Ausbildung zu induzieren.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, eine Anzahl von Modifikationen ist innerhalb der Grenzen der nachfolgenden Ansprüche möglich.
  • Bei den oben gezeigten Ausführungsformen, die flüssigkeitsundurchlässige Abschnitte 5, 6 aufweisen, welche die Verteilung in der Längsrichtung des Artikels fördern, sind Teile der Abschnitte 5, 6 angeordnet, um einen direkten Flüssigkeitstransfer von dem Flüssigkeitsaufnahmebereich zu angrenzenden Flüssigkeitsspeicherbereichen zu verhindern. Natürlich ist es möglich, innerhalb der Grenzen der Erfindung flüssigkeitsundurchlässige Abschnitte 5, 6 anzuordnen, die einen direkten Transfer von dem Flüssigkeitsaufnahmebereich 1 zu den Speicherbereichen 2, 3 zulassen. Bei einer derartigen Ausführungsform wird eine Flüssigkeit, sowohl direkt von dem Flüssigkeitsaufnahmebereich als auch über eine Dochtlage, welche den Flüssigkeitsaufnahmebereich 1 mit den Flüssigkeitsspeicherbereichen verbindet, in die Flüssigkeitsspeicherbereiche gefüllt. Ein Beispiel einer derartigen Ausführungsform kann erhalten werden, falls bei der Ausführungsform in 1 die Teile der flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte, die sich zwischen dem Flüssigkeitsaufnahmebereich 1 und den Flüssigkeitsspeicherbereichen 2, 3 befinden, entfernt werden.

Claims (18)

  1. Absorbierender Gegenstand wie eine Windel oder ein Inkontinenzschutz, umfassend wenigstens einen Flüssigkeitsspeicherbereich (2, 3) mit hoher Absorptionsfähigkeit und wenigstens eine Dochtlage (4, 20, 21, 29), die wenigstens einen wesentlichen Teil des Flüssigkeitsspeicherbereichs überlappt und die eine größere Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit als der Speicherbereich aufweist, wobei die Dochtlage (4, 20, 21, 29) dazu gedacht ist, die lokal in dem Gegenstand gesammelte Flüssigkeit über den Flüssigkeitsspeicherbereich (2, 3) zu verteilen und wobei ein flüssigkeitsundurchlässiger Abschnitt (5, 6) zwischen einer Dochtlage und dem Flüssigkeitsspeicherbereich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein anfänglicher Sammelort in der Form eines Flüssigkeitsaufnahmebereichs (1) oder in der Form eines Flüssigkeitsaufnahmebereichs (1) und Zwischenspeicherbereichen (13, 14, 15, 16), um die von dem Verwender abgegebene Flüssigkeit schnell aufzunehmen, dass der Gegenstand wenigstens eine Dochtlage umfasst, die angeordnet ist, um die in dem anfänglichen Sammelort gesammelte Flüssigkeit zu dem Flüssigkeitsspeicherbereich (2, 3) zu verteilen, angeordnet ist, dass flüssigkeitsundurchlässige Abschnitte (5, 6 und/oder 23, 24, 25, 26) in dem Gegenstand entlang von Teilen der überlappenden Abschnitte der Dochtlage (4, 20, 21, 29) und des Flüssigkeitsspeicherbereichs (2, 3) angeordnet sind, um den Flüssigkeitstransfer über die besagten Teile von der Dochtlage zu dem Speicherbereich zu verhindern, dass die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte (5, 6 und/oder 23, 24, 25, 26) sich über einen Abstand erstrecken, von dem Ende des Flüssigkeitsspeicherbereichs (2, 3), der in Richtung des anfänglichen Sammelorts weist, wobei Flüssigkeit, die in dem Sammelort gesammelt ist, zuerst in der Dochtlage (4) entlang der von dem Flüssigkeitsspeicherbereich (2, 3) geteilten Teile verteilt wird und danach in einem Abstand von dem Sammelort weiter in den Flüssigkeitsspeicherbereich verteilt wird.
  2. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand in einer an sich bekannten Art und Weise einen Vorderabschnitt (17), einen Hinterabschnitt (18) und einen vorzugsweise schmäleren Schrittzwischenabschnitt (19) aufweist, dass ein Flüssigkeitsaufnahmebereich (1) mit der Fähigkeit große Flüssigkeitsmengen schnell zu absorbieren, in dem Schrittabschnitt (19) angeordnet ist und als der besagte anfängliche Aufnahmeort dient, dass Flüssigkeitsspeicherbereiche (2, 3) wenigstens in dem Vorderabschnitt und dem Hinterabschnitt an jedem Ende des Flüssigkeitsaufnahmebereichs (1) angeordnet sind, dass die Dochtlage (4) eine Dochtlage umfasst, die vorzugsweise aus einem Stück gebildet ist und die hinter dem besagten Flüssigkeitsaufnahmebereich gesehen von der Seite des Gegenstandes angeordnet ist, die während der Verwendung in Richtung des Verwenders weist und die wenigstens den Hauptteil der Flüssigkeitsspeicherbereiche (2, 3) in dem Vorder- und Hinterabschnitt überlappt.
  3. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte (5, 6) wenigstens zwischen der Dochtlage (4) und den Flüssigkeitsspeicherbereichen (2, 3) in dem Vorder- und Hinterabschnitt angeordnet sind, wobei ein erster flüssigkeitsundurchlässiger Abschnitt (5) einen Abstand überspannt von dem Ende des Flüssigkeitsspeicherbereichs (2), der in Richtung des Flüssigkeitsaufnahmebereichs (1) in dem Vorderabschnitt (17) weist und ein zweiter flüssigkeitsundurchlässiger Abschnitt (6) einen Abstand überspannt von dem Ende des Flüssigkeitsspeicherbereichs (3), der in dem Hinterabschnitt in Richtung des Flüssigkeitsaufnahmebereichs weist.
  4. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Dochtlage (7, 8) unmittelbar hinter der entsprechenden Flüssigkeitsspeicherlage (2, 3) in dem Vorder- und Hinterabschnitt angeordnet ist und dass die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte (5, 6) wenigstens zwischen den zwei Dochtlagen (4 und 7, 8) angeordnet sind, wobei ein erster flüssigkeitsundurchlässiger Abschnitt (5) einen Abstand überspannt von dem Ende des Flüssigkeitsspeicherbereichs (2), der in dem Vorderabschnitt (17) in Richtung des Flüssigkeitsaufnahmebereichs (1) weist und ein zweiter flüssigkeitsundurchlässiger Abschnitt (6) einen Abstand überspannt von dem Ende des Flüssigkeitsspeicherbereichs (3), der in dem Hinterabschnitt (18) in Richtung des Flüssigkeitsaufnahmebereichs (1) weist.
  5. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand eine flüssigkeitsundurchlässige Lage (9) umfasst, die sich über den Vorder- und Hinterabschnitt (17, 18) und den Schrittabschnitt (19) erstreckt und die gesehen von der Seite, die während der Verwendung des Gegenstandes in Richtung des Verwenders weist, über dem Flüssigkeitsspeicherbereich (2, 3) und dem Flüssigkeitsaufnahmebereich (1) angeordnet ist, dass die flüssigkeitsundurchlässige Lage (9) eine Öffnung (10) unmittelbar vor dem Flüssigkeitsaufnahmebereich (1) aufweist, die sich geeigneter Weise in der Längsrichtung des Gegenstandes über einen Abstand erstreckt, der dem Abstand zwischen benachbarten Endabschnitten der Flüssigkeitsspeicherbereiche (2, 3) in dem Vorder- und Hinterabschnitt entspricht, dass die Öffnung durch Erstellen von Schlitzen durch die flüssigkeitsundurchlässige Lage (9) entlang der Längsgrenzlinien der gedachten Öffnung und eines horizontalen Schlitzes zwischen den besagten Linien in dem Mittelbereich der gedachten Öffnung (10) und durch nach innen Falten der durch die Schlitze gebildeten Laschen ausgebildet sind, und dass die Laschen unter die Flüssigkeitsspeicherbereiche (2, 3) in dem Vorder- und Hinterabschnitt nach innen gefaltet sind, um die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte (5, 6) zu bilden.
  6. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenspeicherbereiche (13, 14, 15 und 16), die dazu gedacht sind, anfänglich aufgenommene Flüssigkeit zu sammeln, eine auf beiden Seitenkantenabschnitten des Vorder- und Hinterabschnitts (17, 18) angeordnet sind, dass die Zwischenspeicherbereiche in einem Abstand seitlich von den Flüssigkeitsspeicherbereichen (2, 3) angeordnet sind und mit diesen anhand wenigstens der besagten Dochtlage (20, 21 und 29) mit diesen verbunden sind.
  7. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dochtlage (20), die hinter dem Flüssigkeitsaufnahmebereich (1) angeordnet ist, sich unter die Flüssigkeitsspeicherbereiche (2, 3) in dem Vorder- und Hinterabschnitt (17, 18) und heraus zu und unter die Zwischenspeicherbereiche (14 und 16) in dem Vorder- und Hinterabschnitt auf der ersten der Seitenkantenabschnitte des Gegenstandes erstreckt, dass eine zweite Dochtlage (21), die vorzugsweise aus einem Stück gebildet ist, auf der oberen Seite und über wenigstens den Hauptteil der Flüssigkeitsspeicherbereiche (2, 3) in dem Vorder- und Hinterabschnitt angeordnet ist und sich heraus zu und unter die Zwischenspeicherbereiche (13 und 15) in dem Vorder- und Hinterabschnitt auf dem zweiten Seitenkantenabschnitt des Gegenstandes erstreckt, dass die zweite Dochtlage (21) eine Öffnung (22) unmittelbar vor dem Flüssigkeitsaufnahmebereich (1) aufweist, und dass flüssigkeitsundurchlässige Abschnitte einen flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitt (24 bzw. 26) umfassen, der an der entsprechenden Flüssigkeitsspeicherlage (2, 3) in dem Vorder- und Hinterabschnitt (17, 18) angeordnet ist, wobei sich der flüssigkeitsundurchlässige Abschnitt in der Längsrichtung des Gegenstandes über wenigstens den Hauptteil der Flüssigkeitsspeicherlage (2 bzw. 3) erstreckt und einen Seitenkantenabschnitt der Flüssigkeitsspeicherlage nahe des ersten Seitenkantenabschnitts des Gegenstandes überlappt und sich weiter zwischen benachbarte Teile der Dochtlage (20) und der Seitenkante der Flüssigkeitsspeicherlage (2 bzw. 3) und geeigneter Weise einen Abstand heraus über nur die Dochtlage (20) in einer Richtung zu einem benachbarten Zwischenspeicherbereich (14 bzw. 16) erstreckt, und ferner einen flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitt (23 bzw. 25) umfasst, der an den entsprechenden Flüssigkeitsspeicherbereichen (2, 3) in dem Vorder- und Hinterabschnitt angeordnet ist, und sich in der Längsrichtung des Gegenstandes über wenigstens den Hauptteil des Flüssigkeitsspeicherbereichs (2 bzw. 3) erstreckt und einen Seitenkantenabschnitt des Flüssigkeitsspeicherbereichs nahe des zweiten Seitenkantenabschnitts des Gegenstandes überlappt und sich weiter zwischen benachbarte Teile der Dochtlage (21) und der Seitenkante des Flüssigkeitsspeicherbereichs und geeigneter Weise einen Abstand heraus über nur die Dochtlage (21) in einer Richtung zu einem benachbarten Zwischenspeicherbereich (13 bzw. 15) erstreckt.
  8. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Dochtlage (27 bzw. 28) auf jeder Seitenfläche und in direktem Kontakt mit dem entsprechenden Flüssigkeitsspeicherbereich (2, 3) angeordnet ist, und dass die flüssigkeitsundurchlässigen Teile (23, 24, 25, 26) zwischen der zusätzlichen Verteilerlage (27 und 28) und der ersterwähnten (20) bzw. der zweiten Verteilerlage (21) angeordnet sind.
  9. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerlage (29), die hinter dem Flüssigkeitsaufnahmebereich (1) angeordnet ist, sich unter die Flüssigkeitsspeicherbereiche (2, 3) in dem Vorder- und Hinterabschnitt (17, 18) und heraus zu und unter die Zwischenspeicherbereiche (13, 14, 15, 16) an jedem Seitenkantenabschnitt der Vorder- und Hinterabschnitte erstreckt, dass hinter und in direktem Kontakt mit dem entsprechenden Flüssigkeitsspeicherbereich (2, 3) eine zweite Flüssigkeitsverteilerlage (30) angeordnet ist, dass die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte flüssigkeitsundurchlässige Abschnitte (23, 24, 25, 26) umfassen, die zwischen den zwei Flüssigkeitsverteilerlagen (29 und 30) entlang der längs laufenden Seitenabschnitte der Flüssigkeitsspeicherbereiche (2, 3) in dem Vorder- und Hinterabschnitt angeordnet sind, wobei sich jeder der besagten flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte in der Längsrichtung des Gegenstands über wenigstens den Hauptteil des Flüssigkeitsspeicherbereichs erstreckt und einen Seitenkantenabschnitt des Flüssigkeitsspeicherbereichs überlappt und sich weiter seitlich nach außen zwischen benachbarte Teile der ersterwähnten Dochtlage (29) und der Seitenkante des Flüssigkeitsspeicherbereichs (2, 3) und geeigneter Weise einen Abstand heraus über nur die ersterwähnte Verteilerlage (29) in einer Richtung zu einem benachbarten Zwischenspeicherbereichs (13, 14, 15 und 16) erstreckt.
  10. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass hinter wenigstens dem entsprechenden Flüssigkeitsspeicherbereich (2, 3) gesehen von der Seite der während der Verwendung des Gegenstandes in Richtung des Verwenders weist, eine dritte Dochtlage (28) in direktem Kontakt gegen den entsprechenden Flüssigkeitsspeicherbereich (2, 3) angeordnet ist, dass weiter flüssigkeitsundurchlässige Abschnitte (5, 6) in dem vorderen und hinteren Abschnitt (17, 18) entweder zwischen der ersterwähnten Dochtlage (20) und der dritten Dochtlage (28) oder zwischen dem Flüssigkeitsspeicherbereich (2, 3) und der dritten Dochtlage (28) angeordnet sind, wobei ein erster (5) der besagten weiteren flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte einen Abstand überspannt von dem Ende des Flüssigkeitsspeicherbereichs (2), der dem Flüssigkeitsaufnahmebereich (1) in dem Vorderabschnitt (17) zugewandt ist und ein zweiter (6) der besagten weiteren flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte einen Abstand überspannt von dem Ende des Flüssigkeitsspeicherbereichs (3), der dem Flüssigkeitsaufnahmebereich (1) in dem Hinterabschnitt (18) zugewandt ist.
  11. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass weitere flüssigkeitsundurchlässige Abschnitte (5, 6) zwischen der zweiten Dochtlage (30) und dem Flüssigkeitsspeicherbereich (2, 3) in dem Vorder- und Hinterabschnitt (17, 18) angeordnet sind, wobei ein erster (5) der besagten weiteren flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte einen Abstand überspannt von dem Ende des Flüssigkeitsspeicherbereichs (2), der dem Flüssigkeitsaufnahmebereich (1) in dem Vorderabschnitt (17) zugewandt ist und ein zweiter (6) der besagten weiteren flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte einen Abstand überspannt von dem Ende des Flüssigkeitsspeicherbereichs (3), der dem Flüssigkeitsaufnahmebereich (1) in dem Hinterabschnitt (18) zugewandt ist.
  12. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in den Flüssigkeitsspeicherbereichen (2, 3) eine größere Flüssigkeits-Affinität aufweist als das Material in den Zwischenspeicherbereichen (13, 14, 15, 16), wodurch ein Flüssigkeitstransfer von den Zwischenspeicherbereichen zu den Flüssigkeitsspeicherbereichen gefördert wird.
  13. Absorbierender Gegenstand gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte (5, 6 und 23, 24, 25, 26) aus einer Kunststofffolie, z.B. Polyethylen, gebildet sind.
  14. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte (5, 6 und 23, 24, 25, 26) aus einem Vliesstoff, nach innen mit einem hydrophobe Eigenschaften vermittelnden Mittel behandelt ist, gebildet sind.
  15. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte (5, 6 und 23, 24, 25, 26) aus hydrophoben Beschichtungen, z.B. einem hydrophoben Bindemittel, gebildet sind.
  16. Absorbierender Gegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte (5, 6 und 23, 24, 25, 26) in einer oder mehreren Richtungen elastisch ist und ferner zum Vorformen des absorbierenden Gegenstandes verwendet wird.
  17. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte (5, 6 und 23, 24, 25, 26) aus Kunststofffolien gebildet sind, die nach einer Wärmebehandlung schrumpfen und elastisch werden.
  18. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 3, 4, 5, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Flüssigkeitsspeicherbereiche (2, 3), die in Richtung des Flüssigkeitsaufnahmebereichs (1) weisen, durch Teile der flüssigkeitsundurchlässigen Abschnitte (5, 6) bedeckt sind, so dass Flüssigkeit von dem Flüssigkeitsaufnahmebereich (1) in dem Schrittteil die Flüssigkeitsspeicherbereiche nur über die Dochtlagen erreichen kann.
DE60017127T 1999-05-27 2000-05-16 Absorbierender artikel Expired - Lifetime DE60017127T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9901948A SE514211C2 (sv) 1999-05-27 1999-05-27 Absorberande alster med förbättrad vätskespridning
SE9901948 1999-05-27
PCT/SE2000/000967 WO2000076447A1 (en) 1999-05-27 2000-05-16 Absorbent article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017127D1 DE60017127D1 (de) 2005-02-03
DE60017127T2 true DE60017127T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=20415779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017127T Expired - Lifetime DE60017127T2 (de) 1999-05-27 2000-05-16 Absorbierender artikel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6835192B1 (de)
EP (1) EP1189569B1 (de)
JP (1) JP2003501214A (de)
AT (1) ATE285738T1 (de)
AU (1) AU4966800A (de)
DE (1) DE60017127T2 (de)
PL (1) PL205824B1 (de)
SE (1) SE514211C2 (de)
WO (1) WO2000076447A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040054343A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Barnett Larry N. Horizontal density gradient absorbent system for personal care products
SE0202877D0 (sv) * 2002-09-27 2002-09-27 Sca Hygiene Prod Ab Absorbent article
US7431715B2 (en) 2002-09-27 2008-10-07 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article
US20050119631A1 (en) * 2003-10-22 2005-06-02 Tamicare Ltd. Method of producing absorptive areas for protective products
JP3923490B2 (ja) * 2004-08-19 2007-05-30 株式会社日本吸収体技術研究所 吸収体物品
AU2006287463A1 (en) 2005-09-06 2007-03-15 Tyco Healthcare Group Lp Self contained wound dressing with micropump
US20090036856A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Triggerable self-generating liquid foam barrier/interceptor
US20130281949A1 (en) * 2007-10-12 2013-10-24 Lori Lee Periman Potty training liners
JP5566666B2 (ja) * 2009-11-13 2014-08-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
EP3508182A1 (de) 2011-07-14 2019-07-10 Smith & Nephew PLC Wundverband und verfahren zur behandlung
US9907703B2 (en) 2012-05-23 2018-03-06 Smith & Nephew Plc Apparatuses and methods for negative pressure wound therapy
AU2013298198B2 (en) 2012-08-01 2017-05-11 Smith & Nephew Plc Wound dressing
AU2013298195B2 (en) 2012-08-01 2017-07-13 Smith & Nephew Plc Wound dressing
CN106659590B (zh) 2014-06-18 2020-08-21 史密夫及内修公开有限公司 伤口敷料
CN109789042B (zh) * 2016-10-11 2021-12-10 宝洁公司 小巧的一次性吸收制品
GB2555584B (en) 2016-10-28 2020-05-27 Smith & Nephew Multi-layered wound dressing and method of manufacture
US11278457B2 (en) 2017-02-09 2022-03-22 Hill-Rom Services, Inc. Incontinence detection optimization using directional wicking
US11324642B2 (en) 2018-04-11 2022-05-10 The Procter & Gamble Company Absorbent articles and methods of making the same
EP3773398A1 (de) 2018-04-11 2021-02-17 The Procter & Gamble Company Gefaltete wegwerfbare saugfähige artikel

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017304A (en) 1956-05-24 1962-01-16 Personal Products Corp Absorbent fibrous structure and method of production
US3860003B2 (en) 1973-11-21 1990-06-19 Contractable side portions for disposable diaper
US4282874A (en) 1979-05-11 1981-08-11 Johnson & Johnson Baby Products Company Disposable absorbent article of manufacture
US4723953A (en) * 1985-01-07 1988-02-09 Rocky Mountain Medical Corporation Absorbent pad
US4695278A (en) 1985-10-11 1987-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having dual cuffs
CA2054029C (en) * 1991-07-17 1998-05-19 Louise Cynthia Ellis Coe Absorbent article exhibiting improved fluid management
US5348547A (en) * 1993-04-05 1994-09-20 The Procter & Gamble Company Absorbent members having improved fluid distribution via low density and basis weight acquisition zones
AU695728B2 (en) * 1993-06-28 1998-08-20 Procter & Gamble Company, The Absorbent article with means for directional fluid distribution
US5342332A (en) * 1993-07-26 1994-08-30 Wheeler Alton D Male disposable incontinence device
SE502416C2 (sv) * 1993-12-21 1995-10-16 Moelnlycke Ab Sätt att förbinda ett elastiskt material till ett substrat och artikel framställd genom sättet
SE508399C2 (sv) * 1993-12-29 1998-10-05 Sca Hygiene Prod Ab Absorptionskropp i ett absorberande alster
US5624423A (en) * 1994-11-30 1997-04-29 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having barrier means and medial bulge
GB9614668D0 (en) * 1995-08-11 1996-09-04 Camelot Superabsorbents Ltd Absorbent articles
DE19609462A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Kimberly Clark Gmbh Absorbierender Artikel sowie Verfahren zur gerichteten Abführung von lokalisiert austretenden Fluiden
US5827254A (en) * 1996-06-13 1998-10-27 The Procter & Gamble Company Absorbent article
SE513081C2 (sv) 1997-01-21 2000-07-03 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande struktur med förbättrade absorptionsegenskaper och absorberande alster innefattande nämnda absoberande struktur
US6534149B1 (en) * 1999-04-03 2003-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Intake/distribution material for personal care products
SE514213C2 (sv) * 1999-05-28 2001-01-22 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med förbättrad vätskehanteringsförmåga och innefattande sidobarriärfickor
US6492574B1 (en) * 1999-10-01 2002-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center-fill absorbent article with a wicking barrier and central rising member
US6486379B1 (en) * 1999-10-01 2002-11-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with central pledget and deformation control

Also Published As

Publication number Publication date
SE9901948L (sv) 2000-11-28
EP1189569A1 (de) 2002-03-27
JP2003501214A (ja) 2003-01-14
EP1189569B1 (de) 2004-12-29
SE9901948D0 (sv) 1999-05-27
AU4966800A (en) 2001-01-02
SE514211C2 (sv) 2001-01-22
PL351886A1 (en) 2003-06-30
US6835192B1 (en) 2004-12-28
DE60017127D1 (de) 2005-02-03
WO2000076447A1 (en) 2000-12-21
ATE285738T1 (de) 2005-01-15
PL205824B1 (pl) 2010-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017127T2 (de) Absorbierender artikel
DE3145400C2 (de)
DE69929401T2 (de) Absorbierender Artikel mit Kissenlage
DE69722252T2 (de) Absorbierender hygieneartikel mit positionierklappen züm umhüllen der unterwäsche zwecks nässeschutz.
DE3145399C2 (de)
DE60105051T2 (de) Saugfähiges produkt mit kanälen in der absorptionsschicht und einem komprimierten bereich zur verbesserung der absorption
EP0999813B1 (de) Absorbierender hygieneartikel zum einmaligen gebrauch
EP0671154B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Verbundwerkstoffs
EP1628611B1 (de) Hygieneartikel zum einmaligen gebrauch
DE60019210T2 (de) Dünne Damenbinde mit kontrollierter Verformung bei Gebrauch
DE3600420A1 (de) Absorptionsartikel, wie eine windel, ein inkontinenzschutz oder eine monatsbinde
DE2348430A1 (de) Mehrschichtige windel
WO1997033546A1 (de) Absorbierender artikel sowie verfahren zur gerichteten abführung von lokalisiert austretenden fluiden
DE3133466A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE60220915T2 (de) Interlabiale vorlage
EP1732488B1 (de) Hygieneartikel zum einmaligen gebrauch
CH619602A5 (en) Absorbent article, especially for nappies
DE69517342T2 (de) Absorbierendes produkt mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung
DE3145398A1 (de) Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
DE60013144T2 (de) Absorbierender artikel mit verbesserter rückhaltefähigkeit für flüssigkeiten
CH619600A5 (en) Absorbent structure, especially nappy
DE60017746T2 (de) Absorbierender artikel mit dem vermögen flüssigkeit zu verarbeiten
DE2332405A1 (de) Mehrschichtige windel
EP1025827B1 (de) Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
DE60127514T2 (de) Absorbierender Artikel mit Auslaufsicherheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition