DE60016603T2 - Blattfedergelenk - Google Patents

Blattfedergelenk Download PDF

Info

Publication number
DE60016603T2
DE60016603T2 DE60016603T DE60016603T DE60016603T2 DE 60016603 T2 DE60016603 T2 DE 60016603T2 DE 60016603 T DE60016603 T DE 60016603T DE 60016603 T DE60016603 T DE 60016603T DE 60016603 T2 DE60016603 T2 DE 60016603T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
parts
joint according
axial
leaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016603T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016603D1 (de
DE60016603T8 (de
Inventor
Pascal Eric LORIGNY
Lionel Eric MEIZEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BE SYSTEME ETUDES CAO REALISAT
Be Systeme Etudes Cao Realisations
Centre National dEtudes Spatiales CNES
Original Assignee
BE SYSTEME ETUDES CAO REALISAT
Be Systeme Etudes Cao Realisations
Centre National dEtudes Spatiales CNES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BE SYSTEME ETUDES CAO REALISAT, Be Systeme Etudes Cao Realisations, Centre National dEtudes Spatiales CNES filed Critical BE SYSTEME ETUDES CAO REALISAT
Publication of DE60016603D1 publication Critical patent/DE60016603D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016603T2 publication Critical patent/DE60016603T2/de
Publication of DE60016603T8 publication Critical patent/DE60016603T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/12Pivotal connections incorporating flexible connections, e.g. leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/005Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive incorporating leaf springs, flexible parts of reduced thickness or the like acting as pivots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/54Flexible member is joint component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/606Leaf spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/608Pivoted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gelenk mit flexiblen Verbindungen, das erste und zweite identische Teile aufweist, die teilweise ineinandergreifen und relativ zueinander um eine gemeinsame Achse entgegen der Wirkung mindestens einer Rückstellblattfeder drehbar sind, die ein erstes und ein zweites Ende aufweist, welche in dem ersten bzw. dem zweiten Teil verankert sind.
  • Gelenke dieses Typs werden für verschiedene Anwendungszwecke verwendet, bei denen ein Gerät oder Organ derart montiert wird, daß es unter Einwirkung einer Rückstellkraft über einen Drehwinkel mit geringer Öffnung drehbar ist. Als Beispiele für diese Geräte oder Organe können Meßinstrumentanzeigenadeln, Drehspiegel, Waagschalen, etc., etc... genannt werden.
  • Insbesondere aus dem Französischen Patent 2 199 370 ist ein derartiges Gelenk mit zwei identischen, axial aufeinander ausgerichteten Hülsen bekannt, von denen jede eine Verlängerung aufweist, die zum Eingreifen in eine Ausnehmung in der anderen Hülse ausgebildet ist. Zwei gekreuzte flexible Blätter verbinden die beiden Hülsen elastisch miteinander, welche über einen kleinen Winkel relativ zueinander entgegen der Wirkung von Rückstellkräften drehbar sind, welche die Blätter auf die Hülsen aufbringen. Die Blätter sind in axialen Nuten verankert, die in den beiden Hülsen ausgebildet sind.
  • Um die Blätter in den Nuten zu halten, kann Schweißen verwendet werden, wenn die Materialien, die die Blätter und die Hülse bilden, metallisch sind. Jedoch hat die mit dem Schweißen einhergehende Erwärmung der Blätter die Auswirkung einer unkontrollierbaren Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der Blätter, insbesondere wenn diese sehr dünn sind, wie dies der Fall ist, wenn das Gelenk für das Montieren eines empfindlichen mechanischen Organs, beispielsweise eine Anzeigenadel, verwendet wird. Die Gleichge wichts- oder Ruhestellung des gestützten Organs kann dadurch verfälscht werden und die Zuverlässigkeit der Montage kann verändert werden.
  • Es kann auch ein Kleber zum Befestigen der Blätter in den Nuten verwendet werden. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Klebern verändern sich jedoch mit der Zeit oder aufgrund der Umwelteigenschaften (Vakuum, extreme Temperaturen), wie dies insbesondere im Weltraum der Fall ist.
  • Die genaue Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gelenk mit flexiblen Verbindungen von dem in der Einleitung der vorliegenden Beschreibung angegebenen Typ zu schaffen, das nicht die zuvor genannten Nachteile aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung sowie andere, die sich aus der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung ergeben, werden mit einem Gelenk mit flexiblen Verbindungen gelöst, das erste und zweite identische Teile aufweist, die teilweise ineinandergreifen und relativ zueinander um eine gemeinsame Achse entgegen der Wirkung mindestens einer Rückstellblattfeder drehbar sind, die ein erstes und ein zweites Ende aufweist, welche in dem ersten bzw. dem zweiten Teil verankert sind.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist jedes der Enden des Blatts in einer axialen Aufnahme, die in einem der Teile vorgesehen ist, zwischen einem Teil der Wand der Aufnahme und einem Paar von übereinander angeordneten Klemmkeilen geklemmt ist, die zwischen einem anderen Teil der Wand der Aufnahme und dem Blatt verkeilt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung und aus der Betrachtung der zugehörigen Zeichnungen, welche zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten nicht beanspruchten Ausführungsbeispiels eines Gelenks mit zwei flexiblen Blättern;
  • 2 eine teilweise weggebrochene Ansicht des Gelenks von 1 zur Darstellung seines inneren Aufbaus, und
  • 3 eine Explosionsdarstellung eines zweiten nicht beanspruchten Ausführungsbeispiels mit drei flexiblen Blättern, und
  • 4 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
  • 5 eine teilweise weggebrochene Ansicht des Ausführungsbeispiels von 4 nach der Montage, und
  • 6 eine Darstellung eines Details des Ausführungsbeispiels der 4 und 5.
  • Wie sich aus der 1 der zugehörigen Zeichnungen ergibt, weist das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Gelenks ein erstes und ein zweites Teil 1, 2 auf, die miteinander identisch sind und teilweise ineinandergeschoben sind, so daß sie zusammen ein im wesentlichen zylindrisches Drehgelenk bilden, das eine Drehung des einen Teils in bezug zum anderen um die Gelenkachse X ermöglicht.
  • Das Teil 1 ist von zwei Bereichen 1a, 1b in gegenseitiger Verlängerung entlang der Achse X gebildet. Der Bereich 1a weist eine drehzylindrische Außenfläche auf und ist von einer im wesentlichen halbzylindrischen Ausnehmung durchsetzt. Der Bereich 1b hat die Form eines Fußes mit im wesentlichen halbzylindrischer Außenkontur.
  • Das Teil 2 ist aus den Bereichen 2a, 2b gebildet, deren jeweilige Geometrie mit derjenigen der Bereiche 1a, 1b des Teils 1 identisch ist.
  • Wie in der 1 dargestellt, sind die Teile 1 und 2 derart ineinander geschoben, daß der Fuß 1b, 2b des einen jeweils in der im wesentlichen halbzylindrischen Ausnehmung des Bereichs 2a, 1a des anderen aufgenommen ist.
  • Wie in der 1 ebenfalls erkennbar, weist der Fuß 1b des Teils 1 eine drehzylindrische Fläche 3 mit einem Radius, der geringfügig kleiner als derjenige der Ausnehmung des Bereichs 2a ist, und zwei ebene axiale Flächen 4, 5 auf, die sich parallel zur Achse X über die gesamte Höhe des Fußes 1b erstrecken. Diese Flächen 4, 5 sind zum Zusammenwirken mit ähnlichen Flächen 6, 7, ausgebildet, welche in der Ausnehmung des Bereichs 2a ausgebildet sind, um als Anschläge zu dienen, welche die maximale Winkelstellung der Teile 1, 2 in bezug zueinander begrenzen.
  • Gelenke mit flexiblen Blättern dienen im wesentlichen dem Stützen von Organen, die Drehungen mit geringer Winkelamplitude unterzogen werden, wie beispielsweise ein Drehspiegel, der das Abtasten einer Fläche mit einem Nadellichtstrahl steuert. Die Anschlagflächen 4, 5, 6, 7 ermöglichen eine präzise Definition der Grenzen dieser Drehungen.
  • Wie bereits zuvor ersichtlich, sind der Fuß 1b des Teils 1 und die aus dem Bereich 2a des Teils 2 ausgenommene Ausnehmung im wesentlichen halbzylindrisch und nicht strikt halbzylindrisch, wobei die Flächen 4, 5 einerseits und 6, 7 andererseits nicht in derselben durch die Achse X verlaufenden Ebene liegen können und ihre relative Neigung die Amplitude ihrer zulässigen relativen Drehung definiert.
  • Selbstverständlich ist der Fuß 2b des Teils 2 wie der Fuß 1b des Teils 1 geformt. Gleiches gilt für die Bereiche 2a und 1a der Teile 2 bzw. 1.
  • Zwei Blattfedern 8 und 9, die in der teilweise weggebrochenen Darstellung in der 2 vollständiger zu sehen sind, verbinden die Teile 1 und 2. Das Blatt 8 ist daher zwischen dem Fuß 1b des Teils 1 und dem Bereich 2a des Teils 2 angebracht, während das Blatt 9 zwischen dem Fuß 2b des Teils 2 und dem Bereich 1a des Teils 1 angebracht ist. Die Ebenen der Blätter 8 und 9 verlaufen axial und kreuzen sich.
  • Die Blätter 8 und 9 haben Enden, die als offene Schleifen 81 , 82 und 91 , 92 ausgebildet sind, um in die komplementären zylindrischen axialen Ausnehmungen in den Teilen einzugreifen, welche sie verbinden. Wie in der 2 dargestellt, werden die schleifenförmigen Enden 81 , 82 des Blatts 8 in die Aufnahmen 10, 11 eingeschoben, die jeweils aus dem Bereich 2a des Teils 2 und dem Fuß 1b des Teils 1 ausgenommen sind. Das Blatt 9 ist in analoger Weise angeordnet, wobei eines seiner Enden in der axialen Aufnahme 10' und das andere Ende in der axialen Aufnahme 11' sitzt. Es ist ersichtlich, daß sich die axialen Aufnahmen 10, 11 und 10', 11' von einem Ende des Gelenks zum anderen erstrecken, um die Herstellung der Teile zu vereinfachen.
  • Es ist verständlich, daß ein Drehen eines der Teile 1, 2 in bezug zum anderen ein Biegen der Blattfedern 8, 9 bewirkt, welche daher auf die Teile, mit denen sie fest verbunden sind, ein Rückstelldrehmoment in Richtung einer Ruhe-Winkelstellung aufbringen, in der die Blätter keiner Biegekraft ausgesetzt sind.
  • Zwar kann das Gelenk im Prinzip nur eine einzige Blattfeder aufweisen, jedoch wird eine Ausbildung mit zwei Blättern bevorzugt, wodurch die Kompensation von Abweichungen, die mit der Zeit die Steifigkeit der Blätter beeinträchtigen können, sichergestellt ist und eine bessere axiale Führung aufgrund der durch diese Anordnung erzeugten ausgeglicheneren radialen Steifigkeit bewirkt wird.
  • Nach einem wesentlichen Merkmal sind die schleifenförmigen Enden der Blätter 8, 9 in den Teilen, welche sie verbinden, durch Verkeilen verankert. Wie aus der 2, der teilweise weggebrochenen Ansicht des schleifenförmigen Endes 91 des Blatts 9 deutlicher erkennbar, wird diese Verkeilung mittels einer geschlitzten zylindrischen Hülse 12 und einer konischen Achse 13 erreicht, welche nacheinander in dieses schleifenförmige Ende eingeschoben werden, nachdem dieses in die zum Aufnehmen desselben im Teil 2 ausgebildete axiale Aufnahme eingesetzt ist.
  • Der Durchmesser der geschlitzten Hülse 12 ist derart gewählt, daß er das Einsetzen der Hülse in das schleifenförmige Ende 91 ermöglicht. Die Hülse 12 hat eine innere Konizität, die an die Konizität der Achse 13 angepaßt ist.
  • Das Einsetzen der konischen Achse 13 in die Hülse 12 weitet diese, wodurch das schleifenförmige Ende 91 durch Verkeilen in der dieses aufnehmenden Ausnehmung blockiert.
  • Die innere Konizität der Hülse 12 verbessert die Verkeilung dadurch, daß sie eine gleichmäßige Verteilung der zum Verkeilen erforderlichen Klemmkräfte von einem Ende des schleifenförmigen Endes zum anderen bewirkt.
  • Die Hülse isoliert ferner bei der Montage des Gelenks die Blattfeder von der konischen Achse 13 gegenüber axialen Kräften, welche diese allein darauf übertragen könnte. Derartige axiale Kräfte wären in der Lage, das Blatt zum Nachteil der Wiederholbarkeit der Gelenkfunktionen zu verschieben, zu verformen oder vorzuspannen.
  • Die vier schleifenförmigen Enden der Blätter 8 und 9 können auf diese Weise in dem erfindungsgemäßen Gelenk befestigt werden.
  • 3 zeigt ein zweites, nicht beanspruchtes Ausführungsbeispiel, das eine Variante des Gelenks von 2 darstellt. In dieser und den nachfolgenden Figuren bezeichnen Bezugszeichen, eventuell mit einem Strich oder einem Doppelstrich versehen, die mit denjenigen identisch sind, die in den vorhergehenden Figuren verwendet wurden, identische oder analoge Elemente oder Organe. Das Gelenk von 3 unterscheidet sich von dem der 2 im wesentlichen dadurch, daß die Teile 1 und 2 durch drei Blattfedern 8', 9' und 14 und nicht nur durch zwei verbunden sind. In der Explosionsdarstellung in 3 ist ersichtlich, daß ein mittleres Blatt 14 mit einer axialen Breite, die im wesentlichen das Doppelte der Breite der Endblätter 8 und 9 beträgt, zwischen letztere in das Gelenk eingeschoben ist, wobei deren ebene Bereiche im wesentlichen komplanar sind und um 90° von demjenigen des mittleren Blat tes versetzt sind. Die Enden dieser Blätter sind sämtlich durch Verkeilung mittels Hülsen, wie der Hülse 12, und Achsen, wie der Achse 13, festgelegt, die aus Gründen der Übersichtlichkeit der Figur nicht dargestellt sind. Das mittlere Blatt 14 übergreift somit den Mittelteil des Gelenks und verleiht diesem eine erhöhte Festigkeit gegenüber radialen Kräften.
  • Anhand der 4 bis 6 wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gelenks beschrieben. In der Explosionsdarstellung der 4 ist erkennbar, daß dieses Ausführungsbeispiel wie dasjenige der 3 drei Blätter oder Blattgruppen 8", (14'1 , 14'2 ) bzw. 9" aufweist.
  • In der Darstellung des montierten Gelenks in 5, wobei das Teil 2 weggebrochen ist, ist ersichtlich, daß die beiden mittleren Blätter 14'1 , 14'2 benachbart und aneinander anliegen. Sie sind deshalb einem einzelnen Blatt äquivalent, dessen Breite die Breiten der Blätter 14'1 , 14'2 umfaßt. Die Teilung dieses einteiligen Blatts in zwei Teile kann dessen Herstellung erleichtern.
  • Die Blätter 8", (14'1 , 14'2 ) und 9" sind völlig eben und unterscheiden sich somit von denjenigen der Ausführungsbeispiele der 1 bis 3 durch Fehlen von Endschleifen.
  • Sie unterscheiden sich davon ferner durch die Mittel, die zum Blockieren ihrer Enden durch Verkeilen in den diese aufnehmenden axialen Aufnahmen der Teile 1 und 2 verwendet werden. Diese Mittel sind in 6 detaillierter dargestellt, welche als Beispiel das Verkeilen eines Endes 8"1 des Blatts 8" und einer (151 ) der beiden axialen Aufnahmen 15, 15' des Teils 1 zeigt.
  • Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die axiale Aufnahme 15 eine Wand aufweist, die aus einem zylindrischen Teil 151 und einem ebenen Teil 152 besteht, an der sich das Ende 8"1 des Blatts 8" abstützt.
  • Um das Ende dieses Blatts gegen diesen ebenen Teil festzulegen, werden erfindungsgemäß erste und zweite übereinanderliegende Klemmkeile 16 bzw. 17 verwendet, die ausgebildet sind, um zusammenwirkend auf das Blatt eine Klemmung durch den "Keileffekt" aufzubringen.
  • Hierzu weist der Klemmkeil 16 einen Teil mit zylindrischer Seitenfläche 161 , der im wesentlichen mit demjenigen des zylindrischen Teils 151 der Aufnahme 15 konform ist, und einen ebenen Teil 162 auf, der zur Achse der zylindrischen Seitenfläche geneigt ist.
  • Der Klemmkeil 17 entspricht im wesentlichen dem Klemmkeil 16, weist jedoch ferner eine zweite ebene Fläche 171 auf, die parallel zur Achse der zylindrischen Fläche verläuft. Diese zweite ebene Fläche ist derart ausgebildet, daß sie sich gegen das Blatt 8" abstützt, wie in 6 dargestellt.
  • Um zur Montage der in der 4 dargestellten verschiedenen Teile des Gelenks übergehen zu können, werden zunächst die Teile 1 und 2 ineinander gesteckt, wobei ihre jeweiligen axialen Aufnahmen miteinander fluchtend angeordnet werden. Anschließend werden in diese die Blätter 14'1 , 14'2 geschoben, indem zwischen diese zwei dünne Scheiben 181 , 182 gefügt werden, welche jede Reibung ihrer benachbarten Kanten verhindern. Als Variante können, wie zuvor bereits beschrieben, die beiden Blätter 14'1 , 14'2 durch ein einzelnes Blatt von doppelter Breite ersetzt werden.
  • Anschließend werden in die axialen Aufnahmen, welche die Enden der Blätter 8" und 9" aufnehmen sollen, zylindrische Keile 191 , 192 geschoben, welche, wie im folgenden dargelegt, zum Positionieren der Klemmkeile dienen.
  • Danach werden in die axialen Aufnahmen die Blätter 8" und 9" und anschließend die jeweiligen Klemmkeilpaare (16, 17) geschoben, wobei die Klemmkeile eines Paares mit ihren zu den Achsen ihrer zylindrischen Flächen geneigten ebenen Flächen aneinander anliegen. Die Länge der Keile 191 , 192 wird angepaßt, so daß nach dem Ansetzen der Blätter 8", 9" und der Klemmkeile 17 an die Keile, die Klemmkeile 16, 17 im wesentlichen mit den Mündungen der axialen Aufnahmen 15, 15' fluchten.
  • Ein auf einen Klemmkeil 16 in Richtung des Pfeils F (siehe 6) aufgebrachter Schlag, während der entsprechende, am anderen Ende der axialen Aufnahme 15 angeordnete Klemmkeil durch einen Anschlag in der Aufnahme gehalten ist, läßt den Klemmkeil 16 auf dem Klemmkeil 17 gleiten, bis die zylindrische Fläche 161 des Klemmkeils 16 von derjenigen (151 ) der axialen Aufnahme angehalten wird. Es ist ersichtlich, daß die in Kontakt befindlichen ebenen Flächen der Klemmkeile 16, 17 somit zur Achse der Aufnahme geneigt sind.
  • Die Keilwirkung aufgrund des Gleitens der ebenen Flächen der Klemmkeile 16, 17 aufeinander blockiert somit das Ende 8"1 des Blatts 8" in der axialen Aufnahme 15 durch Klemmen dieses Endes gegen den ebenen Teil 152 dieser Aufnahme. Zum Blockieren der anderen Enden der Blätter 8" und 9" und der Blätter 14'1 , 14'2 geht man gleichermaßen vor. Für die beiden letzteren Blätter müssen jedoch Schlagwerkzeuge vorgesehen werden, deren Abmessungen ein tiefes Eindringen in die axialen Aufnahmen ermöglichen, welche diese Blätter aufnehmen.
  • Das Gelenk nach den 4 bis 6 weist verschiedene Vorteile auf. Es weist zunächst ebene Blattfedern auf, die einfacher herzustellen sind als die mit Endschleifen versehenen Blätter der Gelenke in den 1 bis 3, und die weniger anfällig für Beschädigungen durch die Wärmebehandlung sind, der sie ausgesetzt werden. Ferner können die Abmessungstoleranzen bezüglich dieser Blätter weniger streng sein, da die Stützfläche 171 des Klemmkeils 17 an diesem Blatt von dem Ende des Blattes entfernt ist, wobei die Länge derselben somit in geringem Maße variieren kann, ohne die Blockierung zu beeinträchtigen. Sämtliche dieser Merkmale ermöglichen die Herstellung des Gelenks nach den 1 bis 6 mit geringeren Kosten.
  • Verschiedene Herstellungsverfahren, wie beispielsweise der Formguß oder die Elektroerosion, ermöglichen das Herstellen der Teile 1 und 2 des erfindungs gemäßen Gelenks, wobei diese Verfahren zur Herstellung derartiger relativ komplex geformter Teile geeignet sind.
  • Es ist nunmehr ersichtlich, daß die Erfindung es ermöglicht, das genannte Ziel zu erreichen. Die Befestigung durch Verkeilen der Blattfedern verändert nicht die mechanischen Eigenschaften dieser Blätter, anders als die Befestigung durch Schweißen, und sie ist gegenüber Alterung und im Weltraum herrschenden Umweltbedingungen unempfindlich, anders als die Befestigung durch Kleben. Somit ist die Herstellung von zuverlässigen Gelenken mit definierten und stabilen Leistungen gewährleistet. Die Simulation eines derartigen Gelenks ist daher wesentlich einfacher und ermöglicht eine engere und sicherere Kontrolle seiner Leistungen. Das Ausführungsbeispiel der 4 bis 6 ist darüber hinaus besonders günstig in der Herstellung.

Claims (8)

  1. Gelenk mit flexiblen Verbindungen, das erste und zweite identische Teile (1, 2) aufweist, die teilweise ineinandergreifen und relativ zueinander um eine gemeinsame Achse (X) entgegen der Wirkung mindestens einer Rückstellblattfeder (8", 9") drehbar sind, die ein erstes und ein zweites Ende (8"1 , 8"2 ) aufweist, welche in dem ersten bzw. dem zweiten Teil (1, 2) verankert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Enden (8"1 , 8"2 ) des Blatts (8") in einer axialen Aufnahme (15, 15'), die in einem der Teile (1, 2) vorgesehen ist, zwischen einem Teil der Wand (152 ) der Aufnahme (15) und einem Paar von übereinander angeordneten Klemmkeilen (16, 17) geklemmt ist, die zwischen einem anderen Teil der Wand (151 ) der Aufnahme und dem Blatt (8") verkeilt sind.
  2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt (8") und der Teil der Wand (152 ) der Aufnahme, an dem es sich abstützt, eben sind, und daß der andere Teil der Wand (151 ) der Aufnahme und der sich darauf abstützende Teil der Fläche (161 ) des Klemmkeilpaars zylindrisch sind.
  3. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkeile (16, 17) über zwei einander zugewandte, in bezug auf die Achse der axialen Ausnehmung (15, 15') schräge Flächen aneinander abgestützt sind.
  4. Gelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Klemmkeile (16, 17) ferner an einem Keilstift (191 , 192 ) anliegt, der in die axiale Aufnahme (15, 15') eingesetzt ist.
  5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Teile (1; 2) einen zylindrischen Bereich (1a, 2a), der eine im wesentlichen halbzylindrische Ausnehmung aufweist, und einen Bereich (1b, 2b) aufweist, der einen axial in die Aufnahme des anderen Teils eingeschobenen Fuß bildet.
  6. Gelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (1b) Anschlagflächen (4, 5) aufweist, die zum Zusammenwirken mit den Anschlagflächen (6, 7) der Ausnehmung, in welche er eingesetzt ist, ausgebildet sind, um den maximalen relativen Winkelweg der beiden Teile (1; 2) in bezug zueinander zu begrenzen.
  7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Blattfedern (8, 9) in sich kreuzenden, vorzugsweise zueinander senkrechten Ebenen aufweist.
  8. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es eine erste (8"), eine zweite (14'1 , 14'2 ) und eine dritte (9") Blattfeder aufweist, wobei die zweite (14'1 , 14'2 ) zwischen den beiden anderen derart angeordnet ist, daß sie den Mittelteil des Gelenks übergreift.
DE60016603T 1999-08-31 2000-08-31 Blattfedergelenk Active DE60016603T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9910927A FR2797923B1 (fr) 1999-08-31 1999-08-31 Pivot a lames flexibles
FR9910927 1999-08-31
PCT/FR2000/002407 WO2001016497A1 (fr) 1999-08-31 2000-08-31 Pivot a lames flexibles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60016603D1 DE60016603D1 (de) 2005-01-13
DE60016603T2 true DE60016603T2 (de) 2005-11-10
DE60016603T8 DE60016603T8 (de) 2006-04-13

Family

ID=9549434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016603T Active DE60016603T8 (de) 1999-08-31 2000-08-31 Blattfedergelenk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6666612B2 (de)
EP (1) EP1210522B1 (de)
AT (1) ATE284494T1 (de)
DE (1) DE60016603T8 (de)
FR (1) FR2797923B1 (de)
WO (1) WO2001016497A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013916A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Feinmess Suhl Gmbh Konturenmessvorrichtung
DE102014006727B3 (de) * 2014-05-08 2015-10-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Festkörpergelenk sowie dessen Verwendung für Exo- und Endoprothesen sowie in Form eines Orthesengelenkes

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200134B1 (en) 1998-01-20 2001-03-13 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
ATE524121T1 (de) 2004-11-24 2011-09-15 Abdou Samy Vorrichtungen zur platzierung eines orthopädischen intervertebralen implantats
FR2898649B1 (fr) 2006-03-17 2008-06-13 Cnes Epic Pivot a liaisons flexibles et son procede de fabrication
US8303660B1 (en) 2006-04-22 2012-11-06 Samy Abdou Inter-vertebral disc prosthesis with variable rotational stop and methods of use
WO2008154272A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-18 Sequal Technologies, Inc. Compression vibration isolation mount and method of use
US20100087869A1 (en) * 2008-08-18 2010-04-08 Abdou M Samy Devices and methods to limit aberrant movement of the vertebral bones
US9066777B2 (en) 2009-04-02 2015-06-30 Kerr Corporation Curing light device
US9072572B2 (en) 2009-04-02 2015-07-07 Kerr Corporation Dental light device
US8764806B2 (en) 2009-12-07 2014-07-01 Samy Abdou Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation
US8702337B2 (en) 2011-02-18 2014-04-22 Riverhawk Company Lamellar rotational flexure pivot
AT511205B1 (de) * 2011-06-24 2012-10-15 Iat 21 Innovative Aeronautics Technologies Gmbh Schwenklager
US8845728B1 (en) 2011-09-23 2014-09-30 Samy Abdou Spinal fixation devices and methods of use
US8556533B2 (en) * 2011-11-21 2013-10-15 Raytheon Company Multi-stage flexural pivot
US20130226240A1 (en) 2012-02-22 2013-08-29 Samy Abdou Spinous process fixation devices and methods of use
US9212691B2 (en) * 2012-05-16 2015-12-15 C-Flex Bearing Co., Inc. Cross blade flexure pivot and methods of use thereof
US9198767B2 (en) 2012-08-28 2015-12-01 Samy Abdou Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US9320617B2 (en) 2012-10-22 2016-04-26 Cogent Spine, LLC Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
CN104279222B (zh) * 2013-07-10 2016-07-13 兆利科技工业股份有限公司 用于升降支撑装置的摩擦力补偿机构
US10857003B1 (en) 2015-10-14 2020-12-08 Samy Abdou Devices and methods for vertebral stabilization
US10744000B1 (en) 2016-10-25 2020-08-18 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10973648B1 (en) 2016-10-25 2021-04-13 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10443649B2 (en) * 2017-01-24 2019-10-15 Raytheon Company Flexural pivot
US10711831B2 (en) 2017-03-02 2020-07-14 Raytheon Company Flexural pivot
US10711832B2 (en) 2017-03-02 2020-07-14 Raytheon Company Flexural pivot
KR102078469B1 (ko) * 2018-09-11 2020-02-19 주식회사 티에스알 내구성을 상승시킨 스티어링커플링용 코드어셈블리
US11179248B2 (en) 2018-10-02 2021-11-23 Samy Abdou Devices and methods for spinal implantation
US11473616B2 (en) * 2018-10-22 2022-10-18 Raytheon Company Flexure device
US10771710B2 (en) 2018-10-22 2020-09-08 Raytheon Company Shutter assembly for managing light relative to a photosensitive device
US10724675B2 (en) * 2018-10-25 2020-07-28 The Boeing Company Pivot flexure with uniform moment stiffness
NL2022473B1 (nl) * 2019-01-29 2020-08-18 Henricus Adrianus Van Lieshout Richard Gewricht voor een robotarm, alsmede robotarm voorzien van een dergelijk gewricht
US11143231B2 (en) * 2019-07-26 2021-10-12 The Boeing Company Blade flexure assembly with replaceable elements
US11566662B2 (en) * 2019-10-25 2023-01-31 Raytheon Company Multi-axis flexure
US11346392B1 (en) * 2021-11-30 2022-05-31 Prince Mohammad Bin Fahd University Flexible bearing for compliant mechanisms

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124873A (en) * 1964-03-17 Troeger
US2757050A (en) * 1953-06-09 1956-07-31 Contraves Ag Suspension arrangement for oscillation about an axis
US3142888A (en) * 1960-02-26 1964-08-04 Bendix Corp Method of making a flexural pivot device
US3073584A (en) * 1960-02-26 1963-01-15 Bendix Corp Flexural pivot device
US3181851A (en) * 1961-10-03 1965-05-04 Bendix Corp Flexural pivot
US3181918A (en) * 1962-06-29 1965-05-04 Bendix Corp Flexural pivot
US3277555A (en) * 1963-05-22 1966-10-11 Bendix Corp Clip flexural pivot manufacturing method
US3252696A (en) * 1963-10-21 1966-05-24 Bendix Corp Flexural pivot device
US3319951A (en) * 1965-03-15 1967-05-16 Bendix Corp Flexural pivot device and method of making same
US3360255A (en) * 1965-06-11 1967-12-26 Alfred N Ormond Universal flexure unit
US3479107A (en) * 1966-12-15 1969-11-18 Bendix Corp Apparatus for scanning an area with an oscillatory scanning element
US3807029A (en) * 1972-09-05 1974-04-30 Bendix Corp Method of making a flexural pivot
US3811665A (en) * 1972-09-05 1974-05-21 Bendix Corp Flexural pivot with diaphragm means
US3825992A (en) * 1972-09-08 1974-07-30 Bendix Corp Method of making an eccentric flexural pivot
FR2199370A5 (de) 1972-09-08 1974-04-05 Bendix Corp
US3813089A (en) * 1972-09-08 1974-05-28 Bendix Corp Eccentric flexural pivot
US3909077A (en) * 1973-08-20 1975-09-30 Leco Corp Pivot assembly mounting apparatus
GB1545774A (en) * 1975-07-03 1979-05-16 Smiths Industries Ltd Flexure-pivot assemblies and methods of making them
FR2446952A1 (fr) * 1979-01-22 1980-08-14 Pilch Jean Michel Articulation a lames assemblees
US4444442A (en) * 1980-01-14 1984-04-24 K. K. Tokyo Keiki Bearing apparatus
US4336967A (en) * 1980-01-14 1982-06-29 K.K. Tokyo Keiki Bearing apparatus
US4499778A (en) * 1981-02-03 1985-02-19 Northrop Corporation Flexure mount assembly for a dynamically tuned gyroscope and method of manufacturing same
US4405184A (en) * 1981-03-16 1983-09-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeonautics And Space Administration Unidirectional flexural pivot
US4536042A (en) * 1982-09-30 1985-08-20 Falconer David G Pivot bearing
SE434761B (sv) * 1982-10-18 1984-08-13 Kjell Harry Sandling Anordning for ledbar forbindning av tva profilelement
GB8400332D0 (en) * 1984-01-06 1984-02-08 Vo Offshore Ltd System for connecting two members together
US4655629A (en) * 1985-02-19 1987-04-07 Westinghouse Electric Corp. Flexural pivot device and method for assembling same
US4637596A (en) * 1985-10-04 1987-01-20 Allied Corporation Structural core pivot
US4812072A (en) * 1988-03-11 1989-03-14 Santa Barbara Research Center Torsion structural pivot
US5061107A (en) * 1989-12-22 1991-10-29 Santa Barbara Research Center Torflex pivot
US4997123A (en) * 1990-05-31 1991-03-05 Lucas Aerospace Power Transmission Corp. Multi-piece flexural pivot
US5620169A (en) * 1994-11-02 1997-04-15 Ball Corporation Rotary mount integral flexural pivot with blades which are integrally interconnected at the blade intersection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013916A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Feinmess Suhl Gmbh Konturenmessvorrichtung
DE102014006727B3 (de) * 2014-05-08 2015-10-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Festkörpergelenk sowie dessen Verwendung für Exo- und Endoprothesen sowie in Form eines Orthesengelenkes

Also Published As

Publication number Publication date
DE60016603D1 (de) 2005-01-13
DE60016603T8 (de) 2006-04-13
EP1210522A1 (de) 2002-06-05
ATE284494T1 (de) 2004-12-15
WO2001016497A1 (fr) 2001-03-08
FR2797923A1 (fr) 2001-03-02
EP1210522B1 (de) 2004-12-08
FR2797923B1 (fr) 2001-10-26
US6666612B2 (en) 2003-12-23
US20020084563A1 (en) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016603T2 (de) Blattfedergelenk
DE3315004C2 (de)
EP0615071B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE4018164C2 (de) Schneidklemm-Kontakt
DE19935418C5 (de) Chirurgischer Clip
DE3032148C2 (de) Kette für ein Umschlingungsgetriebe.
DE4330102A1 (de) Verbindungselement
DE2930560C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmbereiches bei einem in einer Bohrung kraftschlüssig fixierbaren stiftförmigen Element
DE202016008130U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen den Komponenten eines Möbels
DE19728641A1 (de) Positionsscharnier für Türen
EP0665614A2 (de) Schneidklemm-Kontaktelement
DE3021156C2 (de) Flexible Kupplung
DE10201169B4 (de) Gleichlauffestgelenk mit verbesserter Käfiganordnung
DE3804242A1 (de) Vorrichtung zum praezisionseinstellen der winkellage optischer elemente
EP1068419B1 (de) Mit einem türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
DE19633691A1 (de) Stellverbindung für Klappleitern
WO2003043847A1 (de) Verstellbeschlag für einen kraftfahrzeugsitz, ins. neigungsverstellbeschlag für dessen rückenlehne
DE3437930A1 (de) Steckbares verbindungselement
EP2346719B1 (de) Rastgelenkbauteil, insbesondere für eine halterung eines aussenspiegels für nutzfahrzeuge sowie ein aussenspiegel für nutzfahrzeuge mit einem solchen rastgelenkbauteil
DE3024004A1 (de) Wellenkupplung
WO1991011584A1 (de) Scharnier für bilderrahmen
DE60007214T2 (de) Mehrteiliges Federgelenk
EP2537447B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
EP1342926B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3438388A1 (de) Montagehilfe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition