DE60007214T2 - Mehrteiliges Federgelenk - Google Patents

Mehrteiliges Federgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE60007214T2
DE60007214T2 DE60007214T DE60007214T DE60007214T2 DE 60007214 T2 DE60007214 T2 DE 60007214T2 DE 60007214 T DE60007214 T DE 60007214T DE 60007214 T DE60007214 T DE 60007214T DE 60007214 T2 DE60007214 T2 DE 60007214T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
bending
slots
slot
slotted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60007214T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007214D1 (de
Inventor
Michael Angelo Utica Ortiz
Daniel Joseph Marcy Salerno
Richard Joseph West Monroe Donegan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Aerospace Power Transmission Corp
Original Assignee
Lucas Aerospace Power Transmission Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Aerospace Power Transmission Corp filed Critical Lucas Aerospace Power Transmission Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60007214D1 publication Critical patent/DE60007214D1/de
Publication of DE60007214T2 publication Critical patent/DE60007214T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/12Pivotal connections incorporating flexible connections, e.g. leaf springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1064Partial cutting [e.g., grooving or incising]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49796Coacting pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/54Flexible member is joint component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Federgelenke und spezieller ein mehrteiliges Federgelenk, das weniger Teile erfordert und kostenwirksamer herzustellen ist als Federgelenke nach dem bisherigen Stand der Technik.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Federgelenke nach dem bisherigen Stand der Technik, wie sie aus den US 3181851 A , US 3811665 A und US 3181918 bekannt sind, werden typischerweise durch Hartlöten von vier Quadranten, inneren und äußeren Biegeelementen und einer Buchse zu einer Federgelenkbaugruppe hergestellt. Die beschriebene Anordnung weist eine Vielzahl von hartgelöteten Verbindungen auf, die zum Bruch neigen, wenn das Gelenk einer Schwingung und Stoßbelastung ausgesetzt wird. Störungen, bei denen sich die einzelnen Quadranten der vier Quadranten von den Federelementen und der äußeren Buchse trennen, oder bei denen sich der Gelenkkern von der äußeren Buchse trennt, indem ein Bruch an den hartgelöteten Verbindungen erfolgt, sind üblich.
  • Ein weiteres Problem, dem man bei hartgelöteten Federgelenken bei Benutzung einer äußeren Buchse begegnet, ist ein Zustand, der als „Überbrücken" bezeichnet wird. Ein Überbrücken erfolgt, wenn das Hartlötmaterial, das für das Verbinden des Gelenkes und des Kernes mit der äußeren Buchse verwendet wird, in einen Unterschnittbereich des Gelenkes strömt und daher ein Federn verhindert.
  • Außerdem sind die Herstellungsverfahren für diese Federgelenke nach dem bisherigen Stand der Technik sehr lang und umfassen eine Vielzahl von kostspieligen, arbeitsintensiven Arbeitsgängen. Das resultierende Federgelenk zeigt hohe Kosten und eine lange Fertigungsvorbereitungszeit. Das verhindert, daß das Federgelenk für viele Anwendungen eingesetzt wird, wo es anderweitig vorteilhaft wäre.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, ein Federgelenk bereitzustellen, das nur einmal wärmebehandelt werden muß, wodurch die Chancen für eine Überbrückung, Versprödung und Biegeteilverformung verringert werden.
  • Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein Federgelenk bereitzustellen, bei dem weniger Montagearbeitsgänge erforderlich sein werden.
  • Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, eine Reduzierung der Kosten und der Fertigungsvorbereitungszeit für Federgelenke zu bewirken.
  • Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, daß ein einteiliger Kern genutzt wird, der die Verwendung von vier Quadranten bei Federgelenken nach dem bisherigen Stand der Technik ersetzt.
  • Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, daß eine gleichmäßige Dicke der Innenwand des Kernes genutzt wird, um die dünnen Quadrantenteile zu eliminieren, die bei Federgelenken nach dem bisherigen Stand der Technik vorgefunden werden.
  • Bei einer Ausführung entsprechend der vorliegenden Erfindung umfassen Bauteile für das Konstruieren eines Federgelenkes: einen rohrartigen Kern mit einem Ende ohne Schlitz und einem geschlitzten Ende, einem ersten und einem zweiten Paar von diametral gegenüberliegenden nicht verbundenen und beabstandeten Biegeschlitzen, die sich vom geschlitzten Ende aus und teilweise in den rohrartigen Kern hinein erstrecken, wobei sie an einer Stelle vor dem Erreichen des Endes ohne Schlitz enden, wobei jeder Biegeschlitz eine Länge aufweist; und erste und zweite verriegelnde Biegeteile, worin die verriegelnden Biegeteile innerhalb des rohrartigen Kernes so positioniert werden, daß zwei Seiten des ersten verriegelnden Biegeteils innerhalb des ersten Paares der diametral gegenüberliegenden Biegeschlitze positioniert werden, und daß zwei Seiten des zweiten verriegelnden Biegeteils innerhalb des zweiten Paares der diametral gegenüberliegenden Biegeschlitze positioniert werden. Vorzugsweise erstreckt sich ein jeder Biegeschlitz im rohrartigen Kern über einen im wesentlichen gleichen Abstand vom geschlitzten Ende. Ein jeder Biegeschlitz kann annähernd 90 Grad von einem benachbarten Biegeschlitz oder unter anderen winkeligen Ausrichtungen, wenn gewünscht, positioniert sein.
  • Der rohrartige Kern kann ein Paar diametral gegenüberliegende Bewegungsschlitze umfassen, die sich vom geschlitzten Ende in den rohrartigen Kern erstrecken und annähernd 45 Grad von den benachbarten Biegeschlitzen oder unter anderen winkeligen Ausrichtungen, wenn gewünscht, positioniert sind, und jeder Bewegungsschlitz kann sich weiter in den rohrartigen Kern hinein erstrecken als jeder der Biegeschlitze, während die Bewegungsschlitze im wesentlichen zueinander eine gleiche Länge aufweisen können.
  • Das erste verriegelnde Biegeteil kann eine flache innere Feder aufweisen, und das zweite verriegelnde Biegeteil kann eine flache äußere Feder aufweisen, wobei die innere Feder innerhalb der äußeren Feder eingepaßt wird, wobei die äußersten Seiten der verriegelnden Biegeteile im wesentlichen geradlinig sind und eine gleiche Länge aufweisen wie die Länge der Biegeschlitze, so daß ein Anstoßen der Biegeteile am Ende der Biegeschlitze zu einer bündigen Positionierung der Biegeteile mit dem geschlitzten Ende des Kernes führt.
  • Die Bauteile des Federgelenkes können außerdem eine erste Buchse und eine zweite Buchse umfassen, wobei die erste Buchse einen ersten Innenradius und einen zweiten Innenradius aufweist, wobei der erste Innenradius größer ist als der zweite Innenradius, wobei die zweite Buchse einen dritten Innenradius und einen vierten Innenradius aufweist, wobei der dritte Innenradius größer ist als der vierte Innenradius, wobei die erste Buchse und die zweite Buchse so bemessen sind, daß sie über den rohrartigen Kern gleiten. Vorzugsweise ist eine kombinierte Länge der ersten Buchse und der zweiten Buchse etwas kleiner als die Länge des Biegeschlitzes, so daß ein Raum zwischen den zwei Buchsen verbleiben kann.
  • Zur Herstellung eines mehrteiligen Federgelenkes bei Verwendung der vorangehend beschriebenen Bauteile wird hierin ein Verfahren beschrieben, das die folgenden Schritte aufweist: Bilden eines geschlitzten, rohrartigen Kernes mit einem geschlitzten Ende und einem Ende ohne Schlitz; Verschieben von mindestens zwei Biegeteilen innerhalb der Schlitze eines geschlitzten Abschnittes des geschlitzten, rohrartigen Kernes, so daß sie mit dem geschlitzten Ende bündig sind; Anordnen einer ersten und einer zweiten Buchse über dem Kern, so daß sich die erste und die zweite Buchse nicht miteinander berühren und die zweite Buchse mit dem geschlitzten Ende bündig ist; und Abschneiden eines Abschnittes ohne Schlitz des Kernes, der das Ende ohne Schlitz umfaßt. Der Schritt des Bildens eines geschlitzten, rohrartigen Kernes weist vorzugsweise das Schneiden von zwei Paaren von diametral gegenüberliegenden Biegeschlitzen für das Aufnehmen der mindestens zwei Biegeteile und für das Unterteilen des geschlitzten Endes in Quadranten auf, und der Schritt des Verschiebens von mindestens zwei Biegeteilen innerhalb der Schlitze weist das Einsetzen der Biegeteile innerhalb der Biegeschlitze auf, bis sie an ein Ende der Schlitze anstoßen. Vor dem Schritt des Verschiebens der zwei Biegeteile innerhalb der Biegeschlitze kann das Verfahren die Schritte des Verriegelns des inneren Biegeteils in einem äußeren Biegeteil und des Bildens eines Paares von verriegelnden Biegeteilen umfassen; deren Seiten im wesentlichen eine gleiche Länge wie die Biegeschlitze aufweisen.
  • Das Verfahren kann außerdem das Schneiden eines Paares von diametral gegenüberliegenden Bewegungsschlitzen in das geschlitzte Ende des rohrartigen Kernes aufweisen.
  • Außerdem kann das Verfahren vor dem Verschieben der zwei Biegeteile innerhalb der Schlitze den Schritt des Aufbringens eines Bindemittels auf den Kern und des Haltens des rohrartigen Kernes an seinem Ende ohne Schlitz für eine Montage und des Anordnens des rohrartigen Kernes, der Biegeteile und der Buchsen in einem Ofen und des Erwärmens aufweisen, bis das Bindemittel fließt und die Biegeteile den Kern und die Buchsen miteinander verbindet.
  • Alternativ kann das Verfahren den Schritt des Zusammenschweißens der Biegeteile am Kern vor dem Anordnen der ersten und der zweiten Buchse auf dem Kern und danach des Schweißens der Buchsen in Position auf dem Kern vor dem Abschneiden des Abschnittes ohne Schlitz vom Kern aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorangehenden Ziele und Vorteile der Erfindung werden hierin nachfolgend vollständiger aus der Betrachtung der sich anschließenden Beschreibung erscheinen, zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, worin bevorzugte Ausführungen der Erfindung veranschaulicht werden. Es soll jedoch ausdrücklich verstanden werden, daß die Zeichnungen für den Zweck der Veranschaulichung und der Beschreibung gedacht sind, und daß sie nicht als die Grenzen der Erfindung definierend aufgefaßt werden sollen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene perspektivische Seitenansicht der Bauteile für ein Federgelenk der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Seitendraufsicht eines äußeren Biegeteils für eine Verwendung im Federgelenk der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine Seitendraufsicht eines inneren Biegeteils für eine Verwendung im Federgelenk der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Seitendraufsicht einer weiteren Konstruktion für ein inneres Biegeteil für eine Verwendung im Federgelenk der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Seitendraufsicht einer weiteren Konstruktion für ein äußeres Biegeteil für eine Verwendung im Federgelenk der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine vordere Schnittdarstellung einer Buchse für eine Verwendung im Federgelenk der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine vordere Schnittdarstellung einer weiteren Buchse für eine Verwendung im Federgelenk der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Seitendraufsicht der Buchsen für eine Verwendung im Federgelenk der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine linke Seitendraufsicht eines Kernes für eine Verwendung im Federgelenk der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine rechte Seitendraufsicht eines Kernes für eine Verwendung im Federgelenk der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine vordere Schnittdarstellung eines geschlitzten Abschnittes des Kernes für eine Verwendung im Federgelenk der vorliegenden Erfindung,
  • 12 eine Seitendraufsicht eines Federgelenkes während einer Stufe der Montage entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 13 eine Seitenschnittdarstellung längs der Linie 13-13 in 12;
  • 14 eine Seitendraufsicht eines fertiggestellten Federgelenkes entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 15 eine Seitenschnittdarstellung längs der Linie 15-15 in 14.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Das Federgelenk wird aus fünf Teilen bestehen, wie in 1 gezeigt wird: zwei Buchsen 40, 50; ein inneres Biegeteil 22; ein äußeres Biegeteil 21; und ein Kern 60, der mit einem geeigneten Bindemittel beschichtet werden kann, was nicht gezeigt wird.
  • Das innere 22 und das äußere Biegeteil 21 sind vorzugsweise zwei flache Federn, wie in 2 und 3 gezeigt wird. Eine I-förmige Feder 22 kann durch die Einsetzöffnung 25 in der rechteckigen D-förmigen Feder 21 gleiten, und das Querelement 27 ist senkrecht zu Querstäben 29 und 31 der rechteckigen D-förmigen Feder 21 angeordnet. Die Feder 21 weist an jedem Ende ihrer Querstäbe 29 und 31 Vorsprünge oder Finger 33 auf, die sich senkrecht erstrecken. Auf Teile 35 zwischen jedem Ende der Querstäbe 29 und 31 kann man sich ebenfalls als Vorsprünge beziehen. Die I-förmige Feder 22 weist ebenfalls Vorsprünge 37 auf. Es soll bemerkt werden, daß verschiedene Vorsprünge die gleiche Dicke wie die Querelemente aufweisen, da die Federn aus Blech hergestellt werden. Während die Federn 21 und 22 mit vergrößerten Fingern 33 und Vorsprüngen 37 gezeigt werden, könnte die Konstruktion der Federn 21 und 22 so sein, wie in 4 und 5 gezeigt wird, wo die Finger 33 und 37 etwas weniger ausgeprägt sind. Außerdem kann die Elastizität des Bleches selbst das Einsetzen der Feder 22 in die Feder 21 gestatten, ohne daß die in 2 gezeigte Einsetzöffnung 25 erforderlich ist. Während die Federn als ein Paar und senkrecht angeordnet gezeigt werden, sollte ebenfalls außerdem bemerkt werden, daß viele alternative Federanordnungen verwendet werden können, ohne daß man vom Bereich der Erfindung abweicht.
  • Die Buchsen 40 und 50 sind vorzugsweise im wesentlichen identisch, obgleich sie in der Konstruktion des Federgelenkes unterschiedlich angeordnet werden. Jede Buchse umfaßt einen Unterschnittbereich 52, wie in 6 und 7 gezeigt wird, der eine dünnere Wanddicke aufweist als der Bereich 54 der Buchsen. Mit anderen Worten, der Innenradius des Bereiches 54 ist kleiner als der Innenradius des Bereiches 52, während der Außendurchmesser der Buchsen vorzugsweise konstant bleibt. Mit einem gleichbleibenden Außendurchmesser werden beide Buchsen 40, 50 die in 8 gezeigte Seitenansicht aufweisen. Die Enden der Unterschnittbereiche 52 erstrecken sich vorzugsweise über eine Durchmesserlinie der Buchsen 40 und 50 hinaus. Das heißt, die Unterschnittbereiche 52 nehmen mehr als die Hälfte des Umfanges eines Querschnittes der Buchsen 40 und 50 in Anspruch. Wenn das Federgelenk vollständig montiert ist, ist die Mittellinie des Bereiches 54 der Buchse 50 unter 180 Grad von der Mittellinie des Bereiches 54 der Buchse 40 angeordnet. Dieses Positionieren wird weiter mit Bezugnahme auf das Fertigungsverfahren diskutiert.
  • Der Kern 60 kann mit zwei Bewegungsschlitzen 70, 72 und vier Biegeschlitzen 80, 82, 84 und 86 hergestellt werden, wie in 9, 10 und 11 gezeigt wird. Alle Schlitze erstrecken sich vorzugsweise durch ein Ende 62 des Kernes 60, das als das geschlitzte Ende 62 bezeichnet wird. Der Abschnitt des Kernes 60, durch den sich die Schlitze erstrecken, wird als der geschlitzte Abschnitt 64 bezeichnet, wie in 1 gezeigt wird. Gleichfalls weist der Kern 60 außerdem ein Ende 66 ohne Schlitz und einen Abschnitt 68 ohne Schlitz auf. Wie in 11 gezeigt wird, weist der Kern 60 zwei Paar diametral gegenüberliegende Biegeschlitze auf ein erstes Paar 80 und 82 und ein zweites Paar 84 und 86. Bei der veranschaulichten Ausführung wird jeder Biegeschlitz so gezeigt, als ob er annähernd 90 Grad von einem benachbarten Biegeschlitz vorhanden ist, womit ein derartiges Positionieren der Biegeschlitze den senkrecht angeordneten Biegeteilen 21 und 22 entspricht. Natürlich kann es in Abhängigkeit von der spezifischen Anwendung wünschenswert sein, daß die Biegeteile 21 und 22 eine winkelige Ausrichtung mit Bezugnahme zueinander aufweisen, die anders als senkrecht ist. Die Anordnung der Biegeschlitze sollte daher der gewünschten Anordnung der Biegeteile 21 und 22 mit Bezugnahme zueinander und der resultierenden Belastbarkeit des Gelenkes entsprechen. Die Bewegungsschlitze 70 und 72 sind ebenfalls diametral gegenüberliegend, und jeder Bewegungsschlitz ist zwischen zwei Biegeschlitzen angeordnet und kann, wie bei der vranschaulichten Ausführung gezeigt wird, annähernd 45 Grad von den benachbarten Biegeschlitzen vorhanden sein. Die Bewegungsschlitze 70 und 72 können sich weiter in den geschlitzten Abschnitt 64 hinein erstrecken als die Biegeschlitze. Die Breite der Bewegungsschlitze 70 und 72 wird die zulässige Drehung einer Seite des Gelenkes mit Bezugnahme zur anderen Seite bestimmen, sobald vollständig montiert ist. Der Kern 60 kann mit einem geeigneten Bindemittel, nicht gezeigt, vor der Montage beschichtet werden.
  • Während eines bevorzugten Montageverfahrens können die Biegeteile 21 und 22, die in 2 und 3 (oder 4 und 5) gezeigt werden, miteinander verriegelt und in die Biegeschlitze 80, 82, 84 und 86 des Kernes 60 bündig mit dem geschlitzten Ende 62 eingesetzt werden. Dementsprechend sind die Biegeteile 21 und 22 unter einer winkeligen Ausrichtung mit Bezugnahme zueinander entsprechend der winkeligen Ausrichtung der Biegeschlitze 80 und 82 zu den Biegeschlitzen 84 und 86 angeordnet. Um dabei zu helfen, daß gesichert wird, daß die Biegeteile 21 und 22 mit dem geschlitzten Ende 62 bündig sind, kann die Länge der Biegeschlitze 80, 82, 84 und 86 im wesentlichen gleich der Länge der Biegeteile 21 und 22 sein, so daß ein Anstoßen eines Randes der Biegeteile 21 und 22 an einem Ende der Biegeschlitze zu einer bündigen Anordnung des gegenüberliegenden Randes der Biegeteile mit Bezugnahme auf das geschlitzte Ende 62 führt.
  • Danach kann die Buchse 50 am geschlitzten Abschnitt 64 des Kernes 60 so angeordnet werden, daß ein Ende der Buchse mit dem geschlitzten Ende 62 des Kernes 60 bündig ist, und der Unterschnittbereich 52 der Buchse 50 wird 90 Grad von den Bewegungsschlitzen 70 und 72 im Kern 60 ausgerichtet werden. Die Buchse 40 kann am Kern 60 von dem Ende 66 aus angeordnet werden, das dem geschlitzten Ende 62 entgegengesetzt ist, so daß der Unterschnittbereich 52 der Buchse 40 180 Grad vom Unterschnittbereich 52 der Buchse 50 ausgerichtet ist. Schließlich wird die innere Fläche des Bereiches 54 der Buchse 50 mit der äußeren Fläche des Kernes 60 zwischen den Bewegungsschlitzen 70, 72 verbunden, und die innere Fläche des Bereiches 54 der Buchse 40 wird mit der äußeren Fläche des Kernes 60 zwischen den Bewegungsschlitzen 72, 70 verbunden werden, so daß der Bereich 54 einer jeden Buchse 180 Grad mit Bezugnahme zueinander ausgerichtet wird. Die Buchse 40 wird vorzugsweise in einem vorgegebenen Abstand von der Buchse 50 positioniert, um einen Schlitz oder Raum 42 zwischen den zwei Buchsen 40, 50 zu bilden. Alternativ können beide Buchsen 40 und 50 vom geschlitzten Ende 62 aus auf den Kern 60 geschoben werden, so lange wie die Buchse 50 mit dem geschlitzten Ende 62 bündig ist, der Raum 42 wird zwischen den Buchsen 40 und 50 beibehalten, und die Rotationsausrichtung der Buchsen mit Bezugnahme zueinander wird beibehalten.
  • Die gesamte Montage kann auf einer Werkstückspannvorrichtung vorgenommen werden, die die Teile in einer gewünschten Position zusammenhalten wird, bis sie punktgeschweißt werden, um die Teile an Ort und Stelle zu halten. Die Baugruppe wird danach vorzugsweise in einem geeigneten Ofen erwärmt, so daß das Bindemittel fließen und die Biegeteile 21, 22, den Kern 60 und die Buchsen 40, 50 zusammen verbinden wird. Ein geeignetes Bindemittel für dieses Verfahren sind Hartlote, wie beispielsweise Silber, Kupfer oder eine Kombination davon. Beispielsweise kann Ag-Cu-Metall vor der Montage auf den Kern beschichtet werden, gefolgt vom Erwärmen der Baugruppe, um die Verbindungsstellen der Teile hartzulöten.
  • Im Anschluß an die Montage und das Verbinden der Teile wird der Abschnitt 68 ohne Schlitz des Kernes 60 dann längs der Linie 90 abgeschnitten, wie in 13 gezeigt wird. Die Linie 90 schneidet ebenfalls einen Teil der Bewegungsschlitze 70 und 72 weg, so daß der Kern 60 des resultierenden Federgelenkes in einen Abschnitt, der mit der Buchse 40 verbunden ist, und einen Abschnitt unterteilt wird, der mit der Buchse 50 verbunden ist, womit gestattet wird, daß sich die zwei Enden des Gelenkes relativ zueinander drehen, wobei der Grad der zulässigen Drehung durch die Breite der Bewegungsschlitze definiert wird. Das resultierende Federgelenk wird in 14 und 15 gezeigt.
  • Eine alternative Konstruktion des Federgelenkes, die das Schweißen anstelle des Bindemittels nutzt, ist ebenfalls möglich. Zuerst können die Biegeteile 21 und 22 an den Kern 60 geschweißt werden, bevor die Buchsen 40 und 50 positioniert werden. Nachdem die Buchsen 40 und 50 in Position sind, können sie auf den Kern 60 an Seiten geschweißt werden, die den Unterschnittbereichen 52 entgegengesetzt sind. Sobald die Teile sicher zusammengeschweißt sind, kann der Abschnitt 68 ohne Schlitz längs der Linie 90 abgeschnitten werden, um das resultierende Federgelenk zu bilden. Verschiedene Schweißverfahren sind im Fachgebiet bekannt, beispielsweise das Elektronenstrahlschweißen.
  • Einige der Vorteile gegenüber dem bisherigen Stand der Technik umfassen:
    • 1. Das Gelenk wird nur einmal wärmebehandelt, wodurch die Chancen für eine Überbrückung, Versprödung und Biegeteilverformung verringert werden.
    • 2. Es werden weniger Montagearbeitsgänge erforderlich sein.
    • 3. Eine Reduzierung der Kosten und der Fertigungsvorbereitungszeit.
    • 4. Ein einteiliger Kern ersetzt die Verwendung von vier Quadranten wie beim bisherigen Stand der Technik.
    • 5. Eine gleichmäßige Dicke der Innenwand des Kernes 60 eliminiert die dünnen Quadranten beim bisherigen Stand der Technik.
  • Daher werden Bauteile für ein Federgelenk und ein Verfahren für das Montieren und Fertigen eines Federgelenkes offenbart, die die Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung erfüllen. Es soll jedoch verstanden werden, daß Veränderungen bei den offenbarten Ausführungen und Verfahren durch Fachleute vorgenommen werden können, ohne daß man von der Erfindung abweicht, wie sie in den als Anhang beigefügten Patentansprüchen dargelegt wird.

Claims (27)

  1. Bauteile für das Konstruieren eines Federgelenkes, die aufweisen: einen rohrartigen Kern (60) mit einem Ende (66) ohne Schlitz und einem geschlitzten Ende (62), einem ersten und einem zweiten Paar von diametral gegenüberliegenden nicht verbundenen und beabstandeten Biegeschlitzen (80, 82; 84, 86), die sich vom geschlitzten Ende (62) aus und teilweise in den rohrartigen Kern (60) hinein erstrecken, wobei sie an einer Stelle vor dem Erreichen des Endes ohne Schlitz enden, wobei jeder Biegeschlitz (80, 82; 84, 86) eine Länge aufweist; und erste und zweite verriegelnde Biegeteile (21, 22), worin die verriegelnden Biegeteile (21, 22) innerhalb des rohrartigen Kernes (60) so positioniert werden, daß zwei Seiten des ersten verriegelnden Biegeteils (22) innerhalb des ersten Paares (80, 82) der diametral gegenüberliegenden Biegeschlitze positioniert werden, und daß zwei Seiten des zweiten verriegelnden Biegeteils (21) innerhalb des zweiten Paares (84, 86) der diametral gegenüberliegenden Biegeschlitze positioniert werden.
  2. Bauteile nach Anspruch 1, bei denen sich ein jeder Biegeschlitz (80, 82; 84, 86) im rohrartigen Kern (60) über einen im wesentlichen gleichen Abstand vom geschlitzten Ende (62) erstreckt.
  3. Bauteile nach Anspruch 1, bei denen ein jeder Biegeschlitz (80, 82; 84, 86) annähernd 90 Grad von einem benachbarten Biegeschlitz (84, 86; 80, 82) positioniert ist.
  4. Bauteile nach Anspruch 1, die außerdem ein Paar diametral gegenüberliegende Bewegungsschlitze (70, 72) aufweisen, die sich vom geschlitzten Ende (62) in den rohrartigen Kern (60) erstrecken.
  5. Bauteile nach Anspruch 4, bei denen ein jeder Biegeschlitz (80, 82) annähernd 90 Grad von einem benachbarten Biegeschlitz (84, 86) positioniert ist, und bei denen ein jeder Bewegungsschlitz (70, 72) annähernd 45 Grad von einem benachbarten Biegeschlitz (80, 84; 82, 86) positioniert ist.
  6. Bauteile nach Anspruch 4, bei denen sich ein jeder Bewegungsschlitz (70, 72) teilweise in den rohrartigen Kern erstreckt, wobei er an einer Stelle vor dem Erreichen des Endes (66) ohne Schlitz endet, und weiter in den rohrartigen Kern (60) als jeder der Biegeschlitze (80, 82; 84, 86).
  7. Bauteile nach Anspruch 4, bei denen die Bewegungsschlitze (70, 72) im wesentlichen eine gleiche Länge aufweisen.
  8. Bauteile nach Anspruch 1, bei denen das erste verriegelnde Biegeteil (22) eine flache innere Feder (27) aufweist, und bei denen das zweite verriegelnde Biegeteil (21) eine flache äußere Feder (29, 31) aufweist, wobei die innere Feder (27) innerhalb der äußeren Feder (29, 31) eingepaßt wird, wobei die äußersten Seiten (37; 35, 33) der verriegelnden Biegeteile (22, 21) im wesentlichen geradlinig sind und eine gleiche Länge aufweisen wie die Länge der Biegeschlitze (80, 82; 84, 86).
  9. Bauteile nach Anspruch 1, die außerdem eine erste Buchse (40) und eine zweite Buchse (50) aufweisen, wobei die erste Buchse (40) einen ersten Innenradius und einen zweiten Innenradius aufweist, wobei der erste Innenradius größer ist als der zweite Innenradius, wobei die zweite Buchse (50) einen dritten Innenradius und einen vierten Innenradius aufweist, wobei der dritte Innenradius größer ist als der vierte Innenradius.
  10. Bauteile nach Anspruch 9, bei denen die erste Buchse (40) und die zweite Buchse (50) so bemessen sind, daß sie über den rohrartigen Kern (60) gleiten.
  11. Bauteile nach Anspruch 10, bei denen eine kombinierte Länge der ersten Buchse (40) und der zweiten Buchse (50) etwas kleiner ist als die Länge des Biegeschlitzes (80, 82; 84, 86).
  12. Rohrartiger Kern für eine Verwendung in einem Federgelenk, mit ein Ende (66) ohne Schlitz und ein geschlitztes Ende (62); ein erstes und ein zweites Paar diametral gegenüberliegende nicht verbundene und beabstandete Biegeschlitze (80, 82; 84, 86), die sich vom geschlitzten Ende (62) aus und teilweise in den rohrartigen Kern (60) hinein erstrecken, wobei sie an einer Stelle vor dem Erreichen des Endes (66) ohne Schlitze enden, wobei jeder Biegeschlitz (80, 82; 84, 86) eine Länge aufweist; und ein Paar diametral gegenüberliegende Bewegungsschlitze (70, 72), die sich vom geschlitzten Ende (62) aus und teilweise in den rohrartigen Kern (60) hinein erstrecken, wobei sie an einer Stelle vor dem Erreichen des Endes (66) ohne Schlitz enden, wobei jeder Bewegungsschlitz (70, 72) eine Länge aufweist, die größer ist als die Länge der Biegeschlitze (80, 82; 84, 86).
  13. Geschlitzter Kern nach Anspruch 12, bei dem sich jeder Biegeschlitz (80, 82; 84, 86) im rohrartigen Kern (60) über einen im wesentlichen gleichen Abstand vom geschlitzten Ende (62) erstreckt.
  14. Geschlitzter Kern nach Anspruch 12, bei dem ein jeder Biegeschlitz (80, 82; 84, 86) annähernd 90 Grad von einem benachbarten Biegeschlitz (84, 86; 80, 82) positioniert ist.
  15. Geschlitzter Kern nach Anspruch 14, bei dem jeder Bewegungsschlitz (70; 72) annähernd 45 Grad von einem benachbarten Biegeschlitz (80, 84; 82, 86) positioniert ist.
  16. Geschlitzter Kern nach Anspruch 15, bei dem die Bewegungsschlitze (70, 72) eine gleiche Länge zueinander aufweisen, und bei dem die Biegeschlitze (80, 82; 84, 86) eine gleiche Länge zueinander aufweisen.
  17. Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Federgelenkes, das die folgenden Schritte aufweist: Bilden eines geschlitzten, rohrartigen Kernes (60) mit einem geschlitzten Ende (62) und einem Ende (66) ohne Schlitz; Verschieben von mindestens zwei Biegeteilen (21, 22) innerhalb der Schlitze (80, 82; 84, 86) des geschlitzten Abschnittes (64) des geschlitzten, rohrartigen Kernes (60), so daß sie mit dem geschlitzten Ende (62) bündig sind; Anordnen einer ersten und einer zweiten Buchse (40, 50) über dem Kern (60), so daß sich die erste und die zweite Buchse (40, 50) nicht miteinander berühren; und Abschneiden eines Abschnittes (68) ohne Schlitz des Kernes (60), der das Ende (66) ohne Schlitz umfaßt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Schritt des Bildens eines geschlitzten, rohrartigen Kernes (60) das Schneiden von zwei Paaren von diametral gegenüberliegenden Biegeschlitzen (80, 82; 84, 86) für das Aufnehmen der mindestens zwei Biegeteile (21, 22) und für das Unterteilen des geschlitzten Endes (62) in Quadranten aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Schritt des Verschiebens von mindestens zwei Biegeteilen (21, 22) innerhalb der Schlitze (80, 82; 84, 86) das Einsetzen der Biegeteile (21, 22) innerhalb der Biegeschlitze (80, 82; 84, 86) aufweist, bis sie an ein Ende der Schlitze (80, 82; 84, 86) anstoßen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das außerdem vor dem Schritt des Verschiebens der zwei Biegeteile (21, 22) innerhalb der Biegeschlitze (80, 82; 84, 86) die Schritte des Verriegelns des inneren Biegeteils (22) in einem äußeren Biegeteil (21) und des Bildens eines Paares von verriegelnden Biegeteilen aufweist, deren die Seiten (37; 33, 35) im wesentlichen eine gleiche Länge wie die Biegeschlitze (80, 82; 84, 86) aufweisen.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, das außerdem das Schneiden eines Paares von diametral gegenüberliegenden Bewegungsschlitzen (70, 72) in das geschlitzte Ende (62) des rohrartigen Kernes (60) aufweist.
  22. Verfahren nach Anspruch 17, das außerdem vor dem Verschieben der zwei Biegeteile (21, 22) innerhalb der Schlitze (80, 82; 84, 86) den Schritt des Aufbringens eines Bindemittels auf den Kern (60) aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, das außerdem den Schritt des Haltens des rohrartigen Kernes (60) an seinem Ende (66) ohne Schlitz für eine Montage aufweist.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, das außerdem zwischen dem Schritt des Anordnens einer ersten und einer zweiten Buchse (40, 50) auf dem Kern (60) und dem Schritt des Abschneidens des Abschnittes ohne Schlitz den Schritt des Anordnens des rohrartigen Kernes (60), der Biegeteile (21, 22) und der Buchsen (40, 50) in einem Ofen und des Erwärmens aufweist, bis das Bindemittel fließt und die Biegeteile (21, 22), den Kern (60) und die Buchsen (40, 50) miteinander verbindet.
  25. Verfahren nach Anspruch 17, das außerdem den Schritt des Zusammenschweißens der Biegeteile (21, 22) mit dem Kern (60) vor dem Anordnen der ersten und der zweiten Buchse (40, 50) auf dem Kern (60) aufweist.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, das außerdem den Schritt des Schweißens der Buchsen (40, 50) in Position am Kern (60) nach dem Schritt des Anordnens der ersten und der zweiten Buchse (40, 50) auf dem Kern (60) und vor dem Schritt des Abschneidens des Abschnittes (68) ohne Schlitz aufweist.
  27. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die zweite Buchse (50) über dem Kern (60) so angeordnet wird, daß ein Ende der zweiten Buchse (50) mit dem geschlitzten Ende (62) des rohrartigen Kernes (60) bündig ist, und der Abschnitt (68) ohne Schlitz des rohrartigen Kernes mit einem Ende der ersten Buchse (40) bündig abgeschnitten wird.
DE60007214T 1999-04-16 2000-04-17 Mehrteiliges Federgelenk Expired - Fee Related DE60007214T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US293693 1994-08-19
US09/293,693 US6365252B1 (en) 1999-04-16 1999-04-16 Multi-piece flexural pivot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007214D1 DE60007214D1 (de) 2004-01-29
DE60007214T2 true DE60007214T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=23130150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007214T Expired - Fee Related DE60007214T2 (de) 1999-04-16 2000-04-17 Mehrteiliges Federgelenk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6365252B1 (de)
EP (1) EP1045155B1 (de)
JP (1) JP2000320565A (de)
KR (1) KR20010014747A (de)
DE (1) DE60007214T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100354538C (zh) * 2006-01-20 2007-12-12 陆勤 微型阻尼转轴装置
US8702337B2 (en) 2011-02-18 2014-04-22 Riverhawk Company Lamellar rotational flexure pivot
US10711832B2 (en) 2017-03-02 2020-07-14 Raytheon Company Flexural pivot
US10711831B2 (en) * 2017-03-02 2020-07-14 Raytheon Company Flexural pivot
US10914339B2 (en) * 2018-09-25 2021-02-09 Ball Aerospace & Technologies Corp. Flexural pivot assembly with shaped blade sections

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124873A (en) 1964-03-17 Troeger
US3073584A (en) * 1960-02-26 1963-01-15 Bendix Corp Flexural pivot device
US3181851A (en) * 1961-10-03 1965-05-04 Bendix Corp Flexural pivot
US3181918A (en) 1962-06-29 1965-05-04 Bendix Corp Flexural pivot
US3319951A (en) 1965-03-15 1967-05-16 Bendix Corp Flexural pivot device and method of making same
US3811665A (en) * 1972-09-05 1974-05-21 Bendix Corp Flexural pivot with diaphragm means
US3825992A (en) * 1972-09-08 1974-07-30 Bendix Corp Method of making an eccentric flexural pivot
GB2046905B (en) * 1978-05-31 1983-02-09 British Aerospace Gimbals
US4637596A (en) * 1985-10-04 1987-01-20 Allied Corporation Structural core pivot
US5061107A (en) * 1989-12-22 1991-10-29 Santa Barbara Research Center Torflex pivot
US4997123A (en) * 1990-05-31 1991-03-05 Lucas Aerospace Power Transmission Corp. Multi-piece flexural pivot
US5335418A (en) * 1992-02-10 1994-08-09 Snap-On Tools Corporation Pivotal hand tool with flexural pivot joint and method of assembling same

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010014747A (ko) 2001-02-26
JP2000320565A (ja) 2000-11-24
US6365252B1 (en) 2002-04-02
DE60007214D1 (de) 2004-01-29
EP1045155A2 (de) 2000-10-18
EP1045155A3 (de) 2002-03-20
EP1045155B1 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545505C2 (de)
DE2344325C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kreuzfedergelenks
EP0615071B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE2203435C2 (de) Elektrisches Verbinderelement
DE3615915A1 (de) Kontaktelement fuer elektrische steckverbinder
DE60218230T2 (de) Elektrischer faltbarer Zungenanschluss
EP0627048B1 (de) Zusammengesetztes radial-axial-gleitlager
DE10214603B4 (de) Anschlußpaßstück und Vorrichtung mit einer Mehrzahl verbundener Anschlußpaßstücke
DE3221290A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
DE19703984A1 (de) Hochstromkontaktelement
DE102005036931B4 (de) Lenker für Radaufhängungen
DE60007214T2 (de) Mehrteiliges Federgelenk
EP4046747A2 (de) Schutzabdeckung für eine maschine, insbesondere maschinenschutzabdeckung
DE3313565A1 (de) Gabel fuer ein kardangelenk
DE10121171C2 (de) Scharnier
DE10230725A1 (de) Baugruppe aus zylindrischem Gasgenerator, Gehäuse und Halteteil
EP2019454A2 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
DE4319469C2 (de) Schaufelrad und Gerät zu dessen Herstellung
DE10309695B4 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
DE4204988C1 (en) Sliding-contact bearing for radial and axial load - has two portions securely held together but with ability to move relatively within strictly defined limits
EP0921594B1 (de) Steckverbindungseinrichtung
EP1800048B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohrenden
EP1504198B1 (de) Befestigungselement
DE102019127703A1 (de) Zellverbund, umfassend eine Mehrzahl von Energiespeicherzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE9304392U1 (de) Kontaktelement mit Schneidklemm- und Crimpanschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee