DE60016417T2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optischen faser - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optischen faser Download PDFInfo
- Publication number
- DE60016417T2 DE60016417T2 DE60016417T DE60016417T DE60016417T2 DE 60016417 T2 DE60016417 T2 DE 60016417T2 DE 60016417 T DE60016417 T DE 60016417T DE 60016417 T DE60016417 T DE 60016417T DE 60016417 T2 DE60016417 T2 DE 60016417T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- polymer
- dust
- methyl methacrylate
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 81
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 51
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 38
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 71
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 24
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 22
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 19
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical group CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 14
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 claims description 14
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 13
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 13
- -1 acrylic ester Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 11
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 9
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 9
- 229910001428 transition metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 4
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 2
- JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)COC(=O)C(C)=C JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 abstract description 5
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 abstract 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 2
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N butanethiol Chemical compound CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- KJRCEJOSASVSRA-UHFFFAOYSA-N propane-2-thiol Chemical compound CC(C)S KJRCEJOSASVSRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CEXMTZSYTLNAOG-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,3,3,3-hexafluoropropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(F)(F)C(F)C(F)(F)F CEXMTZSYTLNAOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTKPMCIBUROOGY-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(F)(F)F QTKPMCIBUROOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLISWDZSTWQFNX-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(F)(F)C(F)(F)F CLISWDZSTWQFNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIEHKBXCWMMOOU-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,4,4,4-heptafluorobutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F VIEHKBXCWMMOOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000005156 Dehydration Diseases 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- BXCOOPLIKAAONJ-UHFFFAOYSA-N di(propan-2-yl)diazene Chemical compound CC(C)N=NC(C)C BXCOOPLIKAAONJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical group [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GKCPCPKXFGQXGS-UHFFFAOYSA-N ditert-butyldiazene Chemical compound CC(C)(C)N=NC(C)(C)C GKCPCPKXFGQXGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002483 hydrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N propane-1-thiol Chemical compound CCCS SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- WMXCDAVJEZZYLT-UHFFFAOYSA-N tert-butylthiol Chemical compound CC(C)(C)S WMXCDAVJEZZYLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910021642 ultra pure water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012498 ultrapure water Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
- G02B6/02033—Core or cladding made from organic material, e.g. polymeric material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/304—Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00663—Production of light guides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F8/00—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
- D01F8/04—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
- D01F8/10—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one other macromolecular compound obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as constituent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2929—Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser mit geringen Übertragungsverlusten aus polymeren Materialien, wobei diese Faser einen Kern (eine Seele) und eine Hülle aufweist, wobei der Kern (die Seele) aus einem ersten Polymer auf Basis von Methylmethacrylat und gegebenenfalls eines davon verschiedenen (anderen) (Meth)Acrylsäureesters hergestellt ist und die Hülle aus einem zweiten Polymer hergestellt ist, das einen Brechungsindex aufweist, der niedriger als derjenige des Kerns (der Seele) ist. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Eines der Probleme, mit denen die Industrien, die optische Fasern aus polymeren Materialien herstellen, konfrontiert sind, besteht darin, die Menge der Fehler, der Verunreinigungen und der Stäube in dem Kern-Polymer auf ein Minimum zu verringern, weil diese Licht absorbieren oder diffundieren und auf diese Weise die Übertragung von Licht in der optischen Faser beeinträchtigen (schwächen).
- Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser aus polymeren Materialien besteht darin, dass man zuerst einen massiven zylindrischen Stab aus einem ersten Polymer auf Basis von Methylmethcrylat herstellt und danach diesen massiven zylindrischen Stab im geschmolzenen Zustand durch Extrusion zu einer Faser auszieht. Das zweite Polymer, das zur Bildung der Hülle der optischen Faser dient, kann durch Coextrusion oder durch Beschichten mit einer Lösung aufgebracht werden.
- Ein solches Verfahren ist insbesondere in dem französischen Patent Nr. 2 405 806 beschrieben. Eine der Schwierigkeiten eines solchen Verfahrens besteht in der Herstellung eines massiven Zylinders des Kernpolymers, das durch radikalische Po lymerisation in Masse des gereinigten Methylmethacrylats hergestellt wird. Um jede Bildung von Luftblasen bzw. Lunkern zu vermeiden, ist eine vollständige Kontrolle der Polymerisation, insbesondere des Wärmeaustausches, unerlässlich.
- Ein anderes bekanntes Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser aus polymeren Materialien besteht aus einem kontinuierlichen Verfahren, bei dem die Monomeren zur Herstellung des Kerns der Faser, im Wesentlichen Methylmethacrylat, der Polymerisationsinitiator und das Kettenübertragungsmittel unter abgeschlossenen oder abgedichteten Bedingungen destilliert und gereinigt werden. Anschließend werden die auf diese Weise destillierten Materialien in einen Polymerisationsreaktor eingeführt und die radikalische Polymerisation in Masse wird unter Erwärmen unter vermindertem Druck durchgeführt. Das resultierende Polymer, dessen Temperatur nicht auf die Glasumwandlungstemperatur oder darunter abgesenkt worden ist, wird kontinuierlich in eine Spinneinrichtung überführt, wobei man dadurch eine Faser erhält. Ein solches Verfahren ist insbesondere in dem französischen Patent Nr. 2 493 997 beschrieben.
- Wie bei dem vorgenannten Verfahren muss die radikalische Polymerisation in Masse unter Einhaltung einer vollständigen und genauen Kontrolle durchgeführt werden. Die Temperaturregelung ist nämlich in diesem Fall besonders wichtig, weit die radikalische Polymerisation in Masse von Methylmethacrylat stark exotherm ist und sich auf gefährliche Weise beschleunigen kann. Im industriellen Maßstab entstehen durch die Exothermie der Polymerisationsreaktion Sicherheitsprobleme, die schwer zu beherrschen sind.
- Trotz der oben genannten Nachteile der radikalischen Polymerisation in Masse von Methylmethacrylat wird jedoch dieser Polymerisations-Typ derzeit in zahlreichen Publikationen empfohlen und wird gegenüber der Polymerisation von Methylmethacrylat in wässriger Suspension bevorzugt.
- Nach dem französischen Patent Nr. 2 493 997 erfordert die Herstellung des Kerns der optischen Faser aus Poly(methylmethacrylat) durch Polymerisation in Suspension eine große Menge Wasser, wobei das resultierende Polymer dann leicht durch optische Fremdmaterialien verunreinigt wird, die in diesem Wasser enthalten sind. Außerdem besteht nach diesem französischen Patent ein weiterer Nachteil dieses Polymerisationstyps darin, dass die Möglichkeit besteht, dass das Poly(methyl methacrylat) durch optische Fremdmaterialien verunreinigt wird, die aus der Stufe der Dehydratation des Polymers stammen. Außerdem wird in diesem französischen Patent noch darauf hingewiesen, dass eine Stufe der Überführung des resultierenden Polymers in Pellets oder in eine andere Vorform erforderlich ist, um das Polymer im geschmolzenen Zustand zu Formen oder zu einer Faser ausziehen zu können. Dabei ist dann zu befürchten, dass das Polymer im Verlaufe der Stufe der Bildung von Pellets aus dem Polymer oder im Verlaufe einer Stufe der Einführung eines solchen Polymers in Form von Pellets in eine Einrichtung zur Herstellung von Fasern durch optische Fremdmaterialien verunreinigt wird oder das Polymer durch Luft oxidiert wird, da die Einrichtung zur Herstellung des Polymers von der Einrichtung zur Herstellung der Fasern in den meisten Fällen getrennt ist.
- Nach den Angaben in den publizierten ungeprüften japanischen Patentanmeldungen Nr. 58 88 701 und 58 88 702 wurde ein beträchtlicher optischer Übertragungsverlust von 890 db/km (bei einer Wellenlänge von 646 nm) und von 1060 db/km (bei einer Wellenlänge von 577 nm) festgestellt, wenn das Poly(methylmethacrylat) durch Polymerisation in wässriger Suspension hergestellt wird.
- Nach umfangreichen Untersuchungen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung nun auf überraschende Weise gefunden, dass es möglich ist, eine optische Faser aus polymeren Materialien herzustellen, die geringe Übertragungsverluste aufweist, wobei diese optische Faser einen Kern und eine Hülle umfasst, wobei der Kern aus einem ersten Polymer besteht, das durch Polymerisation in wässriger Suspension von Methylmethacrylat und gegebenenfalls einem anderen (Meth)Acrylsäureester erhalten worden ist, und die Hülle aus einem zweiten Polymer besteht, das einen Brechungsindex aufweist, der niedriger ist als derjenige des Kerns.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser aus polymeren Materialien, die einen Kern und eine Hülle umfasst, wobei der Kern aus einem ersten Polymer auf Basis von Methylmethacrylat und gegebenenfalls eines von Methylmethacrylat verschiedenen (Meth)Acrylsäureesters hergestellt ist und die Hülle aus einem zweiten Polymer hergestellt ist, das einen Brechungsindex aufweist, der niedriger ist als derjenige des Kerns.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass es in einer Reihen-Anlage durchgeführt wird, beginnend mit einer Einrichtung zur Reinigung der Ausgangsmaterialien bis zu einer Spinneinrichtung, welche die verschiedenen Einrichtungen der Reihen-Anlage und die verschiedenen Überführungseinrichtungen, welche die verschiedenen Einrichtungen der Reihen-Anlage miteinander verbinden, umfasst, wobei diese Anlage so ausgestattet ist, dass sie gegenüber der Außenluft abgeschlossen ist, staubdicht ist und gegenüber Licht, insbesondere gegenüber ultravioletten Strahlen, abgeschirmt (abgeschlossen) ist.
- Außerdem umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Stufen:
- (1) man stellt kleine Kugeln (Perlen) aus dem ersten Polymer her durch Polymerisation in Suspension von gereinigtem Methylmethacrylat und gegebenenfalls mindestens einem von Methylmethacrylat verschiedenen gereinigten (Meth)Acrylsäureester in entmineralisiertem, filtriertem und von Sauerstoff befreitem Wasser, wobei die Polymerisation durchgeführt wird in Gegenwart mindestens eines radikalischen Polymerisationsinitiators, mindestens eines Kettenübertragungsmittels und mindestens eines Suspendiermittels und im Wesentlichen in vollständiger Abwesenheit eines Polymerisationsinhibitors und von Verunreinigungen, wie z.B. (a) Biacetyl in einer Menge, die bis auf höchstens 1 ppm vermindert ist, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, die in den Polymerisationsreaktor eingeführt worden sind, (b) Übergangsmetallionen, die starke Lichtabsorptionen im sichtbaren Bereich ergeben können, (c) Stäuben oder Teilchen, wobei die genannten verschiedenen Ausgangsmaterialien, die für die Polymerisation in Suspension verwendet werden, vor der Polymerisation filtriert worden sind mit einem Filtrationsschwellenwert von 0,1 μm, wobei die Polymerisation außerdem unter Rühren in einer Atmosphäre aus einem inerten und von Staub befreiten Gas durchgeführt wird;
- (2) am Ende der Stufe (1) trennt man ab und wäscht mit Hilfe von entmineralisiertem und von Staub befreitem Wasser und trocknet die Kugeln in einer staubfreien, vorzugsweise inerten Gasatmosphäre, und unter dieser Atmosphäre lagert man die getrockneten Kugeln in mindestens einem Zwischenbehälter;
- (3) in einer von Staub befreiten Inertgasatmosphäre überführt man ferner mindestens einen Teil der am Ausgang der Stufe (2) erhaltenen Kugeln von dem (den) Zwischenbehälter(n) in eine Coextrusionseinrichtung und coextrudiert den Kern der Faser, ausgehend von den genannten Kugeln, sowie die Hülle der Faser, ausgehend von einem Polymer, das einen Brechungsindex aufweist, der niedriger ist als derjenige des Kerns; und
- (4) man kühlt allmählich die am Ausgang der Coextrusionseinrichtung erhaltene Faser so ab, dass eine Härtung (Abschreckung) des ersten Polymers, das den Kern der Faser aufbauen soll, vermieden wird, und zieht anschließend die Faser aus zur Herstellung einer Faser mit einem mittleren Gesamtdurchmesser, der zwischen 250 und 2 000 μm variieren kann.
- Ein erstes wichtiges Charakteristikum des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht in seinem diskontinuierlichen Charakter aufgrund der Anwesenheit mindestens eines Zwischenbehälters, der für die Kugeln aus dem ersten Polymer auf Basis von Methylmethacrylat und gegebenenfalls eines von Methylmethacrylat verschiedenen (Meth)Acrylsäureesters vorgesehen ist. Dieser (diese) Zwischenbehälter, der (die) stromaufwärts von der Coextrusionseinrichtung vorgesehen ist (sind), gewährleistet die Lagerung der getrockneten Kugeln aus dem ersten Polymer und stellt eine der Beschickungseinrichtungen für die Coextrusions-Einrichtung dar.
- Die Anwesenheit des (der) Zwischenbehälters) erlaubt es, die Abhängigkeit der Coextrusionsstufe von den Stufen zur Herstellung der getrockneten Kugeln aus dem ersten Polymer zu begrenzen und als Folge davon das erfindungsgemäße Verfahren zu vereinfachen.
- Ein zweites wichtiges Charakteristikum des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass es in einer Reihen-Anlage durchgeführt wird, ausgehend von einer Einrichtung zur Reinigung der Ausgangsmaterialien bis zu einer Spinneinrichtung, die alle verschiedene Einrichtungen dieser Anlage und alle verschiedenen Übertragungseinrichtungen, welche diese verschiedenen Einrichtungen miteinander verbinden, umfasst und darin, dass die Gesamtheit dieser Reihen-Anlage gegenüber der Außenluft, gegenüber Stäuben abgedichtet ist und gegenüber Licht, insbesondere gegenüber ultravioletter Strahlung, abgeschirmt (abgeschlossen) ist. Darüber hinaus ist (sind) der (die) oben genannte(n) Zwischenbehälter, der (die) zu der erfin dungsgemäßen Reihen-Anlage gehört (gehören), ebenfalls gegenüber der Außenluft und gegenüber Stäuben abgedichtet und gegenüber Licht abgeschirmt, sodass die Lagerung der getrockneten Kugeln aus dem ersten Polymer unter Bedingungen erfolgt, die gegenüber der äußeren Umwelt abgeschlossen sind.
- Durch die erfindungsgemäße Anlage ist es möglich, eine Verunreinigung des ersten Polymers durch Stäube und durch Verunreinigungen, die aus der äußeren Umgebung der Anlage stammen, zu verhindern.
- Außerdem werden zur Herstellung einer optischen Faser mit geringen Übertragungsverlusten das Methylmethacrylat und gegebenenfalls der andere (Meth)Acrylsäureester, die der Herstellung des ersten Polymers dienen, gereinigt und destilliert, um einen Polymerisationsinhibitor praktisch vollständig zu eliminieren und Verunreinigungen, wie z.B. diejenigen, die in der Stufe (1) des erfindungsgemäßen Verfahrens genannt sind, zu entfernen.
- Dies gilt insbesondere für die Übergangsmetallionen, speziell diejenigen von Kobalt, Chrom, Kupfer, Nickel, Eisen und Mangan, die starke Absorptionen im Bereich des sichtbaren Lichtes ergeben. Deshalb ist es bevorzugt, die Menge jedes dieser Ionen zu vermindern bis auf höchstens:
- – 1 ppb für Kobalt,
- – 50 ppb für Eisen
- – 50 ppb für Mangan,
- – 5 ppb für Chrom,
- – 10 ppb für Kupfer und
- – 10 ppb für Nickel,
- Zweckmäßig reinigt man das Methylmethacrylat und den oder die anderen Methacrylsäureester, die zur Herstellung der Kugeln aus dem ersten Polymer durch Polymerisation in wässriger Suspension dienen, indem man sie getrennt unterwirft:
- – einer Filtration durch ein Bett aus basischem und aktiviertem Aluminiumoxid, vorzugsweise in einer von Staub befreiten Inertgasatmosphäre, um die Verbindun gen mit labilem Wasserstoff, die stark polaren Verbindungen wie Biacetyl sowie den Polymerisationsinhibitor mindestens teilweise zu eliminieren;
- – danach mindestens zwei aufeinanderfolgende Destillationen unter partiellem Vakuum und in einer von Staub befreiten Inertgasatmosphäre, sodass am Ende dieser Destillation praktisch die Gesamtmenge des Polymerisationsinhibitors, des Biacetyls und Übergangsmetallionen eliminiert ist; und
- – schließlich einer Filtration in einer von Staub befreiten Inertgasatmosphäre, mit der praktisch die Gesamtmenge der Teilchen oder der Stäube mit einem mittleren Durchmesser von ≥ 0,1 μm entfernt werden kann.
- Anschließend werden das gereinigte Methylmethacrylat und gegebenenfalls der oder die gereinigten anderen (Meth)Acrylsäureester direkt in den Polymerisationsreaktor eingeführt unter Verwendung von hermetisch verschlossenen Einrichtungen, d.h. von Einrichtungen, die gegenüber der umgebenden Luft und gegenüber Stäuben abgedichtet sind sowie gegenüber Licht, insbesondere gegenüber ultravioletten Strahlen, abgeschirmt sind, indem man sie in einer Atmosphäre aus einem inerten und von Staub befreiten Gas hält. Als inertes Gas verwendet man vorzugsweise Stickstoff. Außerdem ist das inerte Gas von Staub befreit, d.h. dass es filtriert worden ist, um die Stäube mit einem mittleren Teilchendurchmesser von ≥ 0,1 μm zu entfernen. Diese Definition eines von Staub befreiten Gases gilt für die gesamte Beschreibung der vorliegenden Erfindung.
- Ein drittes wichtiges Charakteristikum des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass man eine Polymerisation in wässriger Suspension anwendet zur Herstellung der Kugeln aus dem ersten Polymer, das zur Herstellung des Kerns der optischen Faser dient. Um dies zu erreichen, verwendet man Wasser, das gleichzeitig entmineralisiert, filtriert und von Sauerstoff befreit ist, um die Reinheitsgrade (a), (b) und (c) zu erreichen, die oben bei der allgemeinen Definition des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben sind.
- Auf überraschende Weise wurde gefunden, dass es möglich ist, eine optische Faser herzustellen, die ausgezeichnete optische Übertragungseigenschaften aufweist, wenn man die Gesamtheit der in dem Anspruch 1 angegebenen Arbeitsbedingungen, an die oben erinnert wurde, einhält.
- Vorzugsweise reinigt man außerdem mindestens eines der Agentien, die für die Durchführung der Reaktion zur Polymerisation in wässriger Suspension verwendbar sind, vorzugsweise werden alle verwendeten Agentien, wie nachstehend angegeben gereinigt:
- – man reinigt das Agens zur Einleitung der Polymerisation entweder durch Destillation oder durch Umkristallisation, indem man unter einer von Staub befreiten Inertgasatmosphäre arbeitet, und man überführt das gereinigte Agens zur Einleitung der Polymerisation in den Polymerisationsreaktor mittels Einrichtungen, die gegenüber der äußeren Luft und gegenüber Stäuben abgedichtet sind, indem man dieses Agens in einer von Staub befreiten Inertgasatmosphäre hält;
- – man reinigt das Kettenübertragungsmittel durch Destillation, indem man in einer von Staub befreiten Inertgasatmosphäre arbeitet, und man überführt das destillierte Kettenübertragungsmittel in den Polymerisationsreaktor mittels Einrichtungen, die gegenüber der äußeren Luft und gegenüber Stäuben abgedichtet sind, indem man dieses Agens in einer von Staub befreiten Inertgasatmosphäre hält; und
- – man reingit das Suspendiermittel durch Umkristallisation, indem man in einer von Staub befreiten Inertgasatmosphäre arbeitet, und man überführt das umkristallisierte Suspendiermittel in den Polymerisationsreaktor mittels Einrichtungen, die gegenüber der äußeren Luft und gegenüber Stäuben abgedichtet sind, indem man dieses Agens in einer von Staub befreiten Inertgasatmosphäre hält.
- Erfindungsgemäß ist das erste Polymer, das dient zur Bildung des Kerns der optischen Faser, ein solches im Wesentlichen auf Basis von Methylmethacrylat und es enthält vorzugsweise mindestens 70 Mol-% Methylmethacrylat-Einheiten, besonders bevorzugt auch mindestens 90 Mol-% Methylmethacrylat-Einheiten, wobei diese Prozentsätze auf die Gesamtanzahl der Mole der Vinylmonomeren bezogen ist, die zur Herstellung des ersten Polymers dienen.
- Als von Methylmethacrylat verschiedener (Meth)Acrylsäureester kann man zur Herstellung des ersten Polymers ein oder mehrere Monomere verwenden, die ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Methylacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, Butylacrylat und Butylmethacrylat.
- Die Durchführung der Polymerisationsreaktion in wässriger Suspension erfordert die Verwendung mindestens eines Polymerisationsinitiators, mindestens eines Kettenübertragungsmittels und mindestens eines Suspendiermittels, wobei diese Agentien vorzugsweise vorher gereinigt werden.
- Als Polymerisationsinitiator verwendet man zweckmäßig ein Agens, das die Bildung einer optischen Faser mit geringen Übertragungsverlusten im Bereich des sichtbaren Lichtes und mit Zersetzungstemperaturen unterhalb 110 °C fördert. Diesbezüglich können die Polymerisationsinitiatoren vom Azo-Typ genannt werden, wie 2,2'-Azobisisobutyronitril, die bekannt sind wegen ihres hohen Reinheitsgrades, ihres verhältnismäßig geringen Einflusses im Bereich des sichtbaren Lichtes und wegen ihrer optimalen Verwendungstemperatur zwischen 50 und 80 °C.
- Die oben genannten Polymerisationsinitiatoren können mit anderen kombiniert werden, die Zersetzungstemperaturen oberhalb 110 °C aufweisen. Diesbezüglich können Verbindungen vom Alkylazo-Typ genannt werden, wie Azo-tert-butan, Azo-n-butan, Azo-isopropan und Azo-n-propan.
- Als Kettenübertragungsmittel, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, können Verbindungen aus der Familie der linearen Mercaptane, wie n-Butylmercaptan, n-Propylmercaptan, n-Dodecylmercaptan; Verbindungen aus der Familie der sekundären Mercaptane wie Isopropylmercaptan oder Verbindungen aus der Familie der tertiären Mercaptane wie tert-Butylmercaptan genannt werden.
- Als Suspendiermittel, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, können genannt werden Poly(vinylalkohole) mit einem Hydrolysegrad von mindestens 75 %, vorzugsweise von 85 bis 90 %; Celluloseether wie Hydroxyethylcellulose; tribasisches Calciumphosphat; Homopolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Copolymere aus mindestens 50 Gew.-% dieser Säuren und aus mit ihnen copolymerisierbaren Comonomeren, insbesondere Methylmethacrylat, wobei diese Homo- oder Copolymeren bevorzugt in Form ihrer Alkalimetall- oder Ammoniumsalze oder auch in ihrer mit Dinatriumphosphat neutralisierten Form verwendet werden. Unter den oben genannten Suspendiermitteln verwendet man vorzugsweise Homo- und Copolymere, die in ein Salz überführt sind, wegen ihres hydrophilen Charakters, der ihre Entfernung beim Waschen der Kugeln des ersten Polymers erleichtert.
- Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die verschiedenen Ausgangsmaterialien, die für die Herstellung des ersten Polymers verwendet werden, d.h. das entmineralisierte und von Staub befreite Wasser, die gereinigten Monomeren und die Suspendiermittel, Kettenübertragungsmittel und Polymerisationsinitiatoren, getrennt in hermetisch verschlossene Behälter eingeführt, die durch ein Inertgas gespült werden. Diese Behälter sind mit dem Polymerisationsreaktor direkt verbunden über eine Dosierungeinrichtung für jeden Behälter. Außerdem wird die Einführung der Materialien in den Polymerisationsreaktor vorzugsweise entsprechend den folgenden Stufen durchgeführt:
- – zuerst führt man in den Reaktor eine festgelegte Menge an entmineralisiertem und von Staub befreitem Wasser ein, das direkt aus einem System zur Gewinnung von ultrareinem Wasser stammt, dann führt man das Suspendiermittel, gelöst in Wasser, das bei einem Schwellenwert von 0,1 μm filtriert worden ist, in die Dosierungsampulle ein, zweckmäßig mittels eines Septums, wobei das Suspendiermittel zweckmäßig eingeführt wird, indem man es unter einen leichten Druck setzt, der unterhalb des Atmosphärendruckes in dem Reaktor liegt. Man erwärmt dieses Wasser auf die Polymerisationstemperatur und gleichzeitig lässt man ein Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, einperlen, um den in dem Wasser gelösten Sauerstoff zu eliminieren. Diese Stufe ist im Allgemeinen ziemlich lang und kann mehreren Stunden dauern;
- – anschließend wird die gesamte organische Phase, welche die gereinigten Monomeren, das Kettenübertragungsmittel, den oder die Polymerisationsinitiator(en) umfasst, in den Reaktor mittels eines Filters mit einer Porosität von 0,1 μm eingeführt, beispielsweise indem man sie mit von Staub befreitem Stickstoff hineinpresst, wobei die gesamte organische Phase einschließlich des Polymerisationsinitiators vorzugsweise auf einmal zugegeben wird; und
- – man führt in dem Reaktionsmedium ein eher turbulentes Rühren durch.
- Die Reaktion zur Polymerisation in Suspension wird zweckmäßig unter einem Druck durchgeführt, der im Wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck oder geringfügig höher ist. Die Temperatur in dem Polymerisationsreaktor kann von 50 bis 110 °C variieren.
- Die Polymerisationsreaktion wird in der Weise durchgeführt, dass die restlichen Monomeren in möglichst geringer Menge vorliegen, vorzugsweise weniger als 2 Mol-% der Gesamtmenge der für die Durchführung dieser Polymerisation verwendeten Monomeren repräsentieren.
- Zweckmäßig wird die Polymerisation in Suspension durchgeführt, um ein erstes Polymer in Form von Kugeln herzustellen, dessen gewichtsdurchschnittliche Molekularmasse (Mw) von 100 000 bis 200 000 variiert bei einer Polydispersität (P) in der Größenordnung von 2.
- Am Ende der Polymerisationsreaktion werden mit Hilfe von entionisiertem und von Staub befreitem Wasser die erhaltenen Kugeln aus dem ersten Polymer abgetrennt und gewaschen und die Kugeln werden in einer von Staub befreiten Gasatmosphäre (d.h. in einer Atmosphäre, die frei von Stäuben oder von Teilchen mit einem Durchmesser von ≥ 0,1 μm sind) getrocknet und unter dieser Atmosphäre lagert man die getrockneten Kugeln in mindestens einem Zwischenbehälter. Der (die) Zwischenbehälter kann (können) auch ein oder mehrere thermostatisch geregelte Behälter sein, der (die) dazu dienen, die Kugeln aus dem ersten Polymer zu trocknen.
- Zweckmäßig führt man eine Klassierung der am Ende der Polymerisationsreaktion des ersten Polymers erhaltenen Kugeln durch, um diejenigen zu eliminieren, deren mittlerer Durchmesser unter 200 μm liegt. Vorzugsweise verwendet man dann zur Herstellung des Kerns der optischen Faser nur die Kugeln aus dem ersten Polymer, deren mittlerer Durchmesser zwischen 500 μm und 2 mm variiert.
- Zweckmäßig unterwirft man die Kugeln aus dem ersten Polymer einer antielektrostatischen Behandlung vor und/oder während der Trocknung der Kugeln.
- Wie vorstehend angegeben, sind die verschiedenen Einrichtungen für die Abtrennung, das Waschen, das eventuelle Klassieren, das Trocknen, das eventuelle antistatische elektrische Behandeln und das Lagern der Kugeln aus dem ersten Polymer sowie die Übertragungseinrichtungen zwischen diesen Einrichtungen so ausgestattet, dass sie gegenüber der äußeren Luft, gegenüber Stäuben abgedichtet und gegenüber Licht, insbesondere gegenüber ultravioletten Strahlen, abgeschirmt sind.
- Vorzugsweise werden die Abtrennungs-, Wasch-, Klassierungs-, Trocknungs-, antistatischen Behandlungs-, Lagerungs- und Übertragungsarbeitsgänge der Kugeln aus dem ersten Polymer, welches dazu dient, den Kern der optischen Faser zu bilden, unter einer Gasatmosphäre durchgeführt, die staubfrei gemacht und inert ist, beispielsweise unter Stickstoff.
- Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist es in den verschiedenen Einrichtungen zur Abtrennung, zum Waschen, zum eventuellen Klassieren, Trock nen, eventuellen antistatischen elektrischen Behandeln und zum Lagern der Kugeln aus dem ersten Polymer sowie in den Überführungseinrichtungen zwischen diesen Coextrusionseinrichtungen vorteilhaft, unter einem leichten Überdruck gegenüber Atmosphärendruck zu arbeiten, um auf diese Weise zu vermeiden, dass Stäube in die Anlage eindringen können.
- Die getrockneten Kugeln aus dem ersten Polymer werden anschließend aus dem Zwischenbehälter in eine Coextrusionseinrichtung überführt mittels Einrichtungen, die abgeschirmt bzw. abgedichtet sind, unter einer von Staub befreiten Gasatmosphäre, die vorzugsweise inert ist. Der Kern der Faser sowie die Hülle der Faser werden coextrudiert, wobei man von den genannten Kugeln bzw. von einem Polymer ausgeht, das einen Brechungsindex aufweist, der niedriger ist als derjenige des Kerns, das vorzugsweise ebenfalls in Form von Kugeln vorliegt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Transport zwischen dem Zwischenbehälter und der Coextrusionseinrichtung im Kontakt mit der äußeren Umgebung durchgeführt, wobei die Transporteinrichtungen gegenüber der äußeren Luft und gegenüber Stäuben abgedichtet sind und gegenüber Licht, insbesondere gegenüber ultravioletten Strahlen, abgeschirmt sind.
- Bei der Zusammensetzung der erfindungsgemäß verwendeten Hülle handelt es sich um ein Polymer, das einen Brechungsindex aufweist, der niedriger ist als derjenige des Kerns. Die als Hülle verwendbaren Polymeren sind zahlreich. Es können insbesondere genannt werden Polymere oder Copolymere von fluorierten Methacrylsäureestern, wie z.B. Poly(trifluorethylmethacrylat), Poly(pentafluorpropylmethacrylate), Poly(hexafluorpropylmethacrylat), Poly(heptafluorbutylmethacrylat); Copolymere von Vinylidenfluorid (VDF) mit Tetrafluorethylen (VDF-TFE) oder Hexafluorpropen (VDF-HFP); Copolymere (VDF-HFP) oder (VDF-TFE) mit fluorierten (Meth)-Acrylsäureestern. Vorzugsweise wählt man für die Herstellung der Hülle Polymere, die im Wesentlichen amorph sind.
- Die getrockneten Kugeln aus dem ersten Polymer und das Polymer der Hülle, das vorzugsweise ebenfalls in Form von Kugeln vorliegt, werden geschmolzen und in der Wärme versponnen durch Hindurchführen durch eine Coextrusionseinrichtung, die mindestens einen Schneckenextruder mit einer Entgasungskammer für die Bildung des Faserkerns und einen Schneckenextruder für die Bildung der Faserhülle und eine Einrichtung zum Ausziehen des Verbundmaterials vom Kern-in-Hülle-Typ umfasst.
- Vorzugsweise wird die Extrusion des ersten Polymers, die dazu dient, den Kern der optischen Faser herzustellen, bei einer Temperatur durchgeführt, die 280 °C nicht übersteigt. Beim Austritt aus der Extrusionseinrichtung im Bereich der Spinn- bzw. Ziehdüse liegt die Temperatur im Allgemeinen in der Größenordnung von 220 bis 250 °C.
- Zur Durchführung einer Gesamtregelung der Coextrusionsanlage und zur Gewährleistung der Regelmäßigkeit des Enddurchmesserns der Faser arbeitet man vorzugsweise wie folgt:
- – eine erste Regelung dient dazu, die Temperaturen der verschiedenen Teile des Extruders, die Drucke, die Rotationsgeschwindigkeiten der Schnecke einzustellen, um auf diese Weise einen konstanten Materialdurchfluss am Ausgang des Spinnkopfes zu gewährleisten;
- – eine zweite Regelung dient dazu, die Regelmäßigkeit des Enddurchmesserns der Faser zu gewährleisten durch Einstellung der Geschwindigkeit des Ausziehens (Verstreckens) der Faser durch kontinuierliche Messung des Durchmessers in einer Zone, in der die Faser eine Temperatur von etwa 80 °C erreicht hat.
- Wenn man auf diese Weise arbeitet, ist es möglich, die kritische Zone wegzulassen, in der das Material sich in einer elastischen Phase befindet, die eine Pumpzone mit starken Oszillationen und damit sehr starken Durchmesserschwankungen induzieren kann.
- Die aus der Coextrusionseinrichtung austretende optische Faser wird allmählich abgekühlt, wobei man einen starken Temperaturabfall der optischen Faser vermeidet, der ihre mechanischen und optischen Eigenschaften durch einen Härtungseffekt verschlechtern könnte. Um die optische Faser, die aus der Spinneinrichtung austritt, allmählich abzukühlen, verfährt man vorzugsweise unter Anwendung des einen oder des anderen der beiden folgenden Verfahren:
- Erstes Verfahren: Man kühlt die optische Faser mit Hilfe eines Gasstromes und dann mit Hilfe von thermoreguliertem Wasser durch Besprühen, Zerstäuben und/oder Eintauchen ab. Die Abkühlung mit Hilfe eines Gasstromes wird vorzugsweise im In nern einer Schutzkolonne durchgeführt, welche die Faser umgibt, um Störungen im Bereich der Faser zu vermeiden, die zu einer Modifikation ihrer Geometrie, insbesondere ihres Durchmessers, führen könnten. Vorzugsweise besteht die Schutzkolonne aus mehreren aufeinanderfolgenden Blöcken mit einem rohrförmigen Durchgang für die optische Faser, wobei jeder dieser Blöcke auf eine Temperatur erwärmt ist, die abnimmt, wenn man sich von der Spinneinrichtung entfernt; dies erlaubt die Gewährleistung einer allmählichen, langsamen und kontrollierten Abkühlung der optischen Faser bis zum Erreichen einer Temperatur, die ausreichend niedrig ist, um eine Abkühlung mit Wasser ohne Gefahr einer Härtung (Abschreckung) durchführen zu können.
- Zweites Verfahren: Man kühlt die Faser mit Hilfe von thermoreguliertem Wasser so ab, dass kein starker Abfall der Temperatur der Faser auftritt, durch Besprühen, Zerstäuben und/oder Eintauchen.
- Parallel zur allmählichen Abkühlung der optischen Faser wird diese ausgezogen (verstreckt), wobei man einen zu hohen Grad des Ausziehens (Verstreckens) vermeidet, der zu einer zu starken Orientierung der makromolekularen Ketten führen könnte.
- Vorzugsweise variiert der angewendete Grad der Verstreckung von 1,5 bis 6 oder besser von 2 bis 4 (der Grad der Verstreckung entspricht dem Verhältnis zwischen dem Quadrat des Durchmessers der Spinndüse und dem Quadrat des Durchmessers der optische Faser).
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem eine Reihen-Anlage zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens. Diese Reihen-Anlage weist die folgenden Charakteristika auf:
- – sie ist gegenüber der äußeren Luft, gegenüber Stäuben und gegenüber Licht, insbesondere gegenüber ultravioletten Strahlen, vollständig abgeschirmt (abgeschlossen). Um dies zu erreichen, ist die Anlage in ihrer Gesamtheit gegenüber der äußeren Umgebung isoliert;
- – die Anlage umfasst: Einrichtungen zum Reinigen des Methylmethacrylats und gegebenenfalls Einrichtungen zum Reinigen mindestens eines von Methylmethacrylat verschiedenen (Meth)acrylsäureesters, wobei die Reinigungseinrichtungen in der Lage sein müssen, praktisch vollständig zu eliminieren den Polymerisationsinhibitor und Verunreinigungen, wie z.B.: (a) das Biacetyl bis auf eine verminderte Menge von höchstens 1 ppm, bezogen auf die Gesamtmenge der in den Polymerisationsreaktor eingeführten Monomeren, (b) Übergangsmetallionen, die starke Lichtabsorptionen im sichtbaren Bereich ergeben können, (c) Stäube oder Teilchen, wobei die für die Polymerisation in Suspension verwendeten verschiedenen oben genannten Ausgangsmaterialien erforderlichenfalls vor der Polymerisation filtriert worden sind mit einem Filtrationsschwellenwert von 0,1 μm;
- – mindestens einen Reaktor für die Polymerisation in Suspension von Methylmethacrylat und gegebenenfalls mindestens eines von Methylmethacrylat verschiedenen (Meth)Acrylsäureesters in entionisiertem, filtriertem und von Sauerstoff befreitem Wasser in Gegenwart mindestens eines radikalischen Polymerisationsinitiators, mindestens eines Kettenübertragungsmittels und mindestens eines Suspendiermittels, wobei dieser Reaktor ausgestattet ist mit Einrichtungen zum Rühren des Reaktionsmediums, Einrichtungen, die das Anlagen eines schwachen partiellen Vakuums und eines leichten Überdrucks (bezogen auf Atmosphärendruck) ermöglichen;
- – Einrichtungen zur Abtrennung des in Form von kleinen Kugeln in dem Reaktor zur Polymerisation in wässriger Suspension erhaltenen Polymers;
- – gegebenenfalls Einrichtungen zur Klassierung der Kugeln;
- – Einrichtungen zum Waschen der Kugeln mit entmineralisiertem und von Staub befreitem Wasser;
- – Einrichtungen zum Trocknen der Kugeln in einer von Staub befreiten Gasatmosphäre;
- – gegebenenfalls Einrichtungen, welche die Durchführung einer antistatischen elektrischen Behandlung der Kugeln ermöglichen;
- – Einrichtungen zur Lagerung bzw. Aufbewahrung der Kugeln;
- – Einrichtungen zur Überführung der Kugeln aus dem Polymerisationsreaktor durch die Einrichtungen zum Waschen, Trocknen und Lagern hindurch in die Coextrusionsanlage;
- – eine Coextrusionsanlage, die umfasst: – mindestens einen Extruder: je nach Fall, einen Schneckenextruder, der mit einer Entgasungszone ausgestattet ist, für die Bildung der Kerns der optischen Faser, oder zwei aufeinanderfolgende Extruder, der mit einer Entgasungszone zwischen den beiden Extrudern ausgestattet sind; und – einen Schneckenextruder zum Aufschmelzen und Durchmischen des zweiten Polymers, das dazu dient, die Hülle der optischen Faser zu bilden;
- – sowie eine Einrichtung zum Ausziehen (Verstrecken) des Verbundmaterials vom Kern-in-Hülle-Typ;
- – Einrichtungen, welche die allmähliche und kontrollierte Abkühlung der die Coextrusionsanlage verlassenden optischen Faser erlauben; und
- – Einrichtungen zum Ausziehen (Verstrecken) der optischen Faser bis zum Erreichen eines mittleren Gesamtdurchmessers der Faser zwischen 250 und 2 000 μm.
- Zweckmäßig umfassen die Einrichtungen zum Reinigen des Methylmethacrylats und gegebenenfalls mindestens eines von Methylmethacrylat verschiedenen (Meth)Acrylsäureesters aufeinanderfolgend:
- – einen Filter, bestehend aus einem Bett aus basischem und aktiviertem Aluminiumoxid, vorzugsweise in einer Atmosphäre aus einem inerten und staubfreien Gas, um die Verbindung mit labilem Wasserstoff, die stark polaren Verbindungen wie das Biacetyl sowie den Polymerisationsinhibitor mindestens teilweise zu eliminieren;
- – mindestens eine Einrichtung zur Destillation unter partiellem Vakuum und in einer Atmosphäre aus einem inerten und staubfreien Gas, um praktisch die Gesamtmenge von Polymerisationsinhibitor, Biacetyl und Übergangsmetallionen zu eliminieren; und
- – einen Filter, der die Eliminierung praktisch der Gesamtmenge der Teilchen oder Stäube mit einem mittleren Durchmesser von ≥ 0,1 μm erlaubt.
- Ein Beispiel für eine Coextrusions-Anlage, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, ist in der der vorliegenden Beschreibung beigefügten einzigen FIGUR dargestellt.
- Diese Anlage umfasst allgemein mindestens einen Extruder (
1 ), der mit einer Entgasungszone ausgestattet ist, für die Kugeln aus dem ersten Polymer, das dazu dient, den Kern der optischen Faser zu bilden, einen Extruder (2 ) für die Bildung der Hülle der optischen Faser in der Einrichtung (3 ) zum Spinnen eines Verbundmaterials vom Kern-in der-Hülle-Typ. - Die optische Faser (
4 ), die aus der Spinneinrichtung (3 ) austritt, wird allmählich und kontrolliert so abgekühlt, dass eine Härtung (Abschreckung) des ersten Polymers, das den Kern der Faser bildet, vermieden wird: - – erstens in einer Abkühlungszone
(
5 ), welche die Form eines vertikalen Kanals hat, mit Luft oder einem inerten Gas; - – zweitens
in einer Abkühlungszone
(
6 ) mit Hilfe von thermoreguliertem Wasser durch Aufsprühen und/oder Zerstäuben und/oder Eintauchen. - Parallel zur Abkühlung in den Zonen (
5 ) und (6 ) wird die optische Faser unter den oben genannten Bedingungen ausgezogen (verstreckt). - Die optische Faser wird schließlich auf den Zylinder (
7 ) aufgewickelt und gelagert. - Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten keinesfalls beschränkt und umfasst alle Anlagen, welche die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erlauben.
Claims (17)
- Diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser aus Polymer-Materialien, die einen Kern und eine Hülle umfasst, wobei der Kern aus einem ersten Polymer auf Basis von Methylmethacrylat und gegebenenfalls eines von Methylmethacrylat verschiedenen (Meth)Acrylesters hergestellt ist, und die Hülle aus einem zweiten Polymer mit einem Brechungsindex, der niedriger ist als derjenige des Kerns, hergestellt ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es in einer Reihen-Anlage durchgeführt wird, beginnend mit einer Einrichtung zur Reinigung der Ausgangsmaterialien bis zu einer Spinneinrichtung, das die verschiedenen Einrichtungen der Reihen-Anlage und die verschiedenen Überführungseinrichtungen, welche die verschiedenen Einrichtungen der Reihen-Anlage miteinander verbinden, passiert, wobei diese Anlage so ausgestattet ist, dass sie gegenüber der Außenluft abgeschlossen ist, staubdicht ist und gegenüber Licht, insbesondere gegenüber ultravioletten Strahlen, abgeschlossen ist, und dass das Verfahren die folgenden Stufen umfasst: (1) man stellt kleine Kugeln (Perlen) aus dem ersten Polymer her durch Polymerisation in Suspension von gereinigtem Methylmethacrylat und gegebenenfalls mindestens einem von Methylmethacrylat verschiedenen, gereinigten (Meth)Acrylester in entmineralisiertem, filtriertem und von Sauerstoff befreitem Wasser, wobei die Polymerisation durchgeführt wird in Gegenwart mindestens eines radikalischen Polymerisationsinitiators, mindestens eines Kettenübertragungsmittels und mindestens eines Suspendiermittels und im Wesentlichen in vollständiger Abwesenheit eines Polymerisationsinhibitors und von Verunreinigungen, wie z.B.: (a) Biacetyl in einer Menge, die bis auf höchstens 1 ppm vermindert ist, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, (b) Übergangsmetallionen, die starke Lichtabsorptionen im sichtbaren Bereich ergeben können, (c) Stäuben oder Teilchen, wobei die genannten verschiedenen Ausgangsmaterialien, die für die Polymerisation in Suspension verwendet werden, vor der Polymerisation filtriert worden sind bis zu einem Filtrationsschwellenwert von 0,1 μm, wobei die Polymerisation auch unter Rühren in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt wird; (2) am Ende der Stufe (
1 ) trennt man ab und wäscht mit Hilfe von entmineralisiertem und von Staub befreitem Wasser und trocknet die Kugeln in einer staubfreien, vorzugsweise inerten Gasatmosphäre und unter dieser Atmosphäre lagert man die getrockneten Kugeln in mindestens einem Zwischenbehälter; (3) weiterhin in einer von Staub befreiten Inertgasatmosphäre überführt man mindestens einen Teil der am Ausgang der Stufe (2 ) erhaltenen Kugeln (Perlen) von dem (den) Zwischenbehälter(n) in eine Coextrusionseinrichtung und coextrudiert den Kern der Faser, ausgehend von den genannten Kugeln, sowie die Hülle der Faser, ausgehend von einem Polymer, das einen Brechungsindex aufweist, der niedriger ist als derjenige des Kerns; (4) man kühlt allmählich die am Ausgang der Coextrusionseinrichtung erhaltene Faser so ab, dass eine Abschreckung des ersten Polymers, das den Kern der Faser aufbauen soll, vermieden wird, und zieht anschließend die Faser aus zur Herstellung einer Faser mit einem mittleren Gesamtdurchmesser, der zwischen 250 und 2 000 μm variieren kann. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polymer, aus dem der Kern der optischen Faser hergestellt werden soll, erhalten worden ist durch Polymerisation in wässriger Suspension von mindestens 70 Mol-% Methylmethacrylat, wobei dieser Prozentsatz bezogen ist auf die Gesamtanzahl der Mole der Vinylmonomeren.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polymer, aus dem der Kern der optischen Faser hergestellt werden soll, erhalten worden ist durch Polymerisation in wässriger Suspension von mindestens 90 Mol-% Methylmethacrylat, wobei dieser Prozentsatz auf die Gesamtanzahl der Mole der Vinylmonomeren bezogen ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der von Methylmethacrylat verschiedene (Meth)Acrylester, der zur Herstellung des ersten Polymers verwendet worden ist, das zur Herstellung des Kerns der optischen Faser dienen soll, ausgewählt worden ist aus der Gruppe, die besteht aus Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Methylacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, Butylacrylat und Butylmethacrylat.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das Methylmethacrylat und den oder die Methacrylester, der (die) zur Herstellung der Kugeln aus dem ersten Polymer durch Polymerisation in wässriger Suspension dienen sollen, reinigt, indem man sie getrennt unterwirft: – einer Filtration durch ein Bett aus basischem und aktiviertem Aluminiumoxid, vorzugsweise in einer von Staub befreiten Inertgasatmosphäre, um die Verbindungen mit labilem Wasserstoff, die stark polaren Verbindungen wie Biacetyl sowie den Polymerisationsinhibitor mindestens teilweise zu eliminieren; – danach mindestens zwei aufeinanderfolgenden Destillationen unter partiellem Vakuum und in einer von Staub befreiten Inertgasatmosphäre, sodass am Ende dieser Destillationen praktisch die Gesamtmenge des Polymerisationsinhibitors, des Biacetyls und der Übergangsmetallionen eliminiert ist; – und schließlich einer Filtration in einer von Staub befreiten Inertgasatmosphäre, mit der praktisch die Gesamtmenge der Teilchen oder der Stäube mit einem mittleren Durchmesser von ≥ 0,1 μm entfernt werden kann, und dass man das gereinigte Methylmethacrylat und den (die) gereinigten (Meth)Acrylester anschließend direkt in den Polymerisationsreaktor einführt unter Verwendung von hermetisch verschlossenen Einrichtungen und unter Aufrechterhaltung einer von Staub befreiten Inertgasatmosphäre.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Polymerisationsinitiator entweder durch Destillation oder durch Umkristallisation reinigt, wobei man in einer staubfreien und inerten Gasatmosphäre arbeitet und dass man den gereinigten Polymerisationsinitiator in den Polymerisationsreaktor überführt unter Verwendung von Einrichtungen, die gegenüber Außenluft und gegenüber Stäuben abgeschirmt sind, wobei man dieses Agens gleichzeitig in einer Atmosphäre aus einem inerten und staubfreien Gas hält.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Kettenübertragungsmittel durch Destillation reinigt, wobei man in einer inerten und staubfreien Gasatmosphäre arbeitet, und dass man das destillierte Kettenübertragungsmittel in den Polymerisationsreaktor überführt unter Verwendung von Einrichtungen, die gegenüber der Außenluft und gegenüber Stäuben abgeschirmt sind, wobei man dieses Agens in einer inerten und staubfreien Gasamosphäre hält.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Suspendiermittel durch Umkristallisation reinigt, wobei man in einer inerten und staubfreien Gasamosphäre arbeitet, und dass man das umkristallisierte Suspendiermittel in den Polymerisationsreaktor überführt unter Verwendung von Einrichtungen, die gegenüber der Außenluft und gegenüber Stäuben abgeschirmt sind, wobei man dieses Agens in einer inerten und staubfreien Gasamosphäre hält.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation in Suspension unter einem Druck durchführt, der im Wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck oder geringfügig höher als der Atmosphärendruck ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man unter den getrockneten Kugeln des ersten Polymers, die am Ende der Stufe (
2 ) erhalten werden, diejenigen eliminiert, deren mittlerer Durchmesser unter 200 μm liegt. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung des Kerns der optischen Faser nur die getrockneten Kugeln des ersten Polymers verwendet, deren mittlerer Durchmesser zwischen 500 μm und 2 mm variiert.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation in Suspension zur Herstellung eines ersten Polymers durchführt unter Verwendung von Kugeln, deren gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) zwischen 100 000 und 200 000 variiert mit einer Polydispersität (P) in der Größenordnung von 2.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an restlichen Monomeren, die am Ende der Polymerisation in Suspension nicht reagiert haben, weniger als 2 Mol-% beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge der für die Durchführung dieser Polymerisation eingesetzten Monomeren.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Operationen zur Abtrennung, zum Waschen, zum Trocknen, zur Lagerung und zur Überführung der Kugeln aus dem ersten Polymer, das zur Herstellung des Kerns der optischen Faser dienen soll, in einer Atmosphäre aus einem inerten und staubfreien Gas durchführt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kugeln des ersten Polymers, die zur Herstellung des Kerns der optischen Faser dienen sollen, bei einer Höchsttemperatur von 280 °C extrudiert.
- Reihen-Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgestattet ist, dass sie gegenüber der Außenluft, gegenüber Stäuben und gegenüber Licht vollständig abgeschirmt ist und dass sie umfasst: – Einrichtungen zur Reinigung des Methylmethacrylats und gegebenenfalls Einrichtungen zur Reinigung mindestens eines von Methylmethacrylat verschiedenen (Meth)Acrylesters, wobei diese Reinigungseinrichtungen in der Lage sein müssen, praktisch vollständig zu eliminieren den Polymerisationsinhibitor und Verunreinigungen, wie z.B.: (a) das Biacetyl bis auf eine verminderte Menge von höchstens 1 ppm, bezogen auf die Gesamtmenge der in den Polymerisationsreaktor eingeführten Monomeren, (b) Übergangsmetallionen, die starke Lichtabsorptionen im sichtbaren Bereich ergeben können, (c) Stäube oder Teilchen, wobei die für die Polymerisation in Suspension verwendeten verschiedenen genannten Ausgangsmaterialien erforderlichenfalls vor der Polymerisation filtriert worden sind mit einem Filtrationsschwellenwert von 0,1 μm; – mindestens einen Reaktor für die Polymerisation in Suspension von Methylmethacrylat und gegebenenfalls mindestens einem von Methylmethacrylat verschiedenen (Meth)Acrylester in entmineralisiertem, filtriertem und von Sauerstoff befreitem Wasser in Gegenwart mindestens eines radikalischen Polymerisationsinitiators, mindestens eines Kettenübertragungsmittels und mindestens eines Suspendiermittels, wobei dieser Reaktor ausgestattet ist mit Einrichtungen zum Rühren des Reaktionsmediums, Einrichtungen, die das Anlegen eines schwachen partiellen Vakuums und eines leichten Überdrucks (bezogen auf den Atmosphärendruck) ermöglichen; – Einrichtungen zur Abtrennung des in Form von kleinen Kugeln in dem Reaktor zur Polymerisation in wässriger Suspension erhaltenen Polymers; – Einrichtungen zum Waschen der Kugeln mit entmineralisiertem und von Staub befreitem Wasser; – gegebenenfalls Einrichtungen zur Klassierung der Kugeln; – Einrichtungen zur Trocknung der Kugeln; – gegebenenfalls Einrichtungen zur Durchführung einer antistatischen elektrischen Behandlung der Kugeln; – Einrichtungen zur Aufbewahrung der Kugeln; – Einrichtungen zur Überführung der Kugeln aus dem Polymerisationsreaktor durch die Trocknungseinrichtungen hindurch in die Coextrusionsanlage; – eine Coextrusionsanlage, die mindestens zwei Extruder umfasst: – einen oder zwei Schneckenextruder mit einer Entgasungszone zur Bildung des Kerns der optischen Faser; – und einen zweiten Schneckenextruder zum Aufschmelzen und Verkneten des zweiten Polymers, aus dem die Hülle der optischen Faser hergestellt werden soll; sowie eine Einrichtung zum Verspinnen des Verbundwerkstoffs vom Kern-in-Hülle-Typ; – Einrichtungen, welche die allmähliche und kontrollierte Abkühlung der die Coextrusionsanlage verlassenden optischen Faser erlauben; und – Einrichtungen zum Ausziehen der optischen Faser bis zur Erzielung eines mittleren Gesamtdurchmessers der Faser zwischen 250 und 2 000 μm.
- Reihen-Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Reinigen des Methylmethacrylats und gegebenenfalls mindestens eines von Methylmethacrylat verschiedenen (Meth)Acrylesters aufeinanderfolgend umfassen: – einen Filter, bestehend aus einem Bett aus basischem und aktiviertem Aluminiumoxid, vorzugsweise in einer Atmosphäre aus einem inerten und staubfreien Gas, um die Verbindungen mit labilem Wasserstoff, die stark polaren Verbindungen wie das Biacetyl sowie den Polymerisationsinhibitor mindestens teilweise zu eliminieren; – mindestens eine Einrichtung zur Destillation unter partiellem Vakuum und in einer Atmosphäre aus einem inerten und staubfreien Gas, um die Gesamtmenge von Polymerisationsinhibitor, Biacetyl und Übergangsmetallionen zu eliminieren; und – einen Filter, der die Eliminierung praktisch der Gesamtmenge der Teilchen oder Stäube mit einem mittleren Durchmesser von ≥ 0,1 μm erlaubt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9909124 | 1999-07-09 | ||
FR9909124A FR2796085B1 (fr) | 1999-07-09 | 1999-07-09 | Procede et installation pour la fabrication d'une fibre optique |
PCT/FR2000/001985 WO2001004394A1 (fr) | 1999-07-09 | 2000-07-07 | Procede et installation pour la fabrication d'une fibre optique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60016417D1 DE60016417D1 (de) | 2005-01-05 |
DE60016417T2 true DE60016417T2 (de) | 2005-12-01 |
Family
ID=9548086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60016417T Expired - Fee Related DE60016417T2 (de) | 1999-07-09 | 2000-07-07 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optischen faser |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6787602B2 (de) |
EP (1) | EP1200654B1 (de) |
CN (1) | CN1189608C (de) |
AT (1) | ATE283937T1 (de) |
AU (1) | AU6451500A (de) |
CA (1) | CA2378694A1 (de) |
DE (1) | DE60016417T2 (de) |
ES (1) | ES2233418T3 (de) |
FR (1) | FR2796085B1 (de) |
PT (1) | PT1200654E (de) |
WO (1) | WO2001004394A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060074161A1 (en) * | 2004-09-28 | 2006-04-06 | Shi-Jun Yang | Stabilized UV transparent acrylic composition |
KR100674359B1 (ko) * | 2005-11-30 | 2007-01-29 | 엘지엠엠에이 주식회사 | 투과율이 향상된 메틸메타크릴레이트 수지 현탁중합체 및그의 제조방법 |
CN105612284B (zh) * | 2013-11-07 | 2018-01-23 | 尤妮佳股份有限公司 | 吸收性物品用复合化材料及其制造方法 |
US12226951B2 (en) * | 2019-07-02 | 2025-02-18 | Essilor International | FDM 3D printing of optical lens with high clarity and mechanical strength |
CN111086184A (zh) * | 2019-12-20 | 2020-05-01 | 江门市辉隆塑料机械有限公司 | 一种用于低熔体强度塑料挤出涂覆的工艺及设备 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5342260B2 (de) * | 1973-11-22 | 1978-11-10 | ||
US4161500A (en) * | 1977-10-14 | 1979-07-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for low attenuation methacrylate optical fiber |
JPS5816163B2 (ja) * | 1979-02-01 | 1983-03-30 | 日本電信電話株式会社 | プラスチツク光フアイバの製造方法 |
NL186769C (nl) * | 1980-11-11 | 1991-02-18 | Nippon Telegraph & Telephone | Werkwijze voor het vervaardigen van optische kunststofvezels. |
US4381269A (en) * | 1980-11-11 | 1983-04-26 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation | Fabrication of a low-loss plastic optical fiber |
JPS5888702A (ja) | 1981-11-24 | 1983-05-26 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 光伝送性に優れた光学繊維の製造法 |
JPS5888701A (ja) | 1981-11-24 | 1983-05-26 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 光伝送性に優れた光学繊維の製造法 |
JPS61176902A (ja) * | 1985-01-31 | 1986-08-08 | Sumitomo Chem Co Ltd | 耐熱性光学繊維の製造法 |
DE4227869A1 (de) * | 1992-08-22 | 1994-02-24 | Basf Ag | Suspensionspolymerisate auf der Basis von Acrylaten und Methacrylaten |
-
1999
- 1999-07-09 FR FR9909124A patent/FR2796085B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-07-07 AU AU64515/00A patent/AU6451500A/en not_active Abandoned
- 2000-07-07 WO PCT/FR2000/001985 patent/WO2001004394A1/fr active IP Right Grant
- 2000-07-07 AT AT00951640T patent/ATE283937T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-07-07 ES ES00951640T patent/ES2233418T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-07 EP EP00951640A patent/EP1200654B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-07 PT PT00951640T patent/PT1200654E/pt unknown
- 2000-07-07 DE DE60016417T patent/DE60016417T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-07 CA CA002378694A patent/CA2378694A1/fr not_active Abandoned
- 2000-07-07 CN CNB00812468XA patent/CN1189608C/zh not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-01-18 US US10/030,959 patent/US6787602B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK1050919A1 (en) | 2003-07-11 |
FR2796085A1 (fr) | 2001-01-12 |
US6787602B2 (en) | 2004-09-07 |
CN1189608C (zh) | 2005-02-16 |
ES2233418T3 (es) | 2005-06-16 |
EP1200654B1 (de) | 2004-12-01 |
EP1200654A1 (de) | 2002-05-02 |
AU6451500A (en) | 2001-01-30 |
PT1200654E (pt) | 2005-04-29 |
CN1372605A (zh) | 2002-10-02 |
DE60016417D1 (de) | 2005-01-05 |
ATE283937T1 (de) | 2004-12-15 |
CA2378694A1 (fr) | 2001-01-18 |
WO2001004394A1 (fr) | 2001-01-18 |
US20020183462A1 (en) | 2002-12-05 |
FR2796085B1 (fr) | 2001-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2844754C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faser-Vorformlings für die Herstellung des Kerns einer optischen Faser | |
DE69003879T2 (de) | Poröses Material aus Polytetrafluorethylen und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE2844696C2 (de) | Optische Faser mit geringer Abschwächung | |
DE2750566C2 (de) | ||
DE2455265C2 (de) | Verbundfaden aus einem Mantel und einem Kern mit verbesserten Lichtleitvermögen | |
EP0848643B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymer-hohlfadenmembranen | |
DE2760058C2 (de) | Vernetzte Polymerzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung derartiger Polymerzusammensetzungen und deren Verwendung | |
DE3689461T2 (de) | Optisches Kabel aus Kunststoffmaterial. | |
DE60016417T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optischen faser | |
DE2510362A1 (de) | Gewebter oder gewirkter ionenaustausch-textilstoff und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69204465T2 (de) | Fluor enthaltende optische kunststofffaserkerne. | |
EP0340557B1 (de) | Lichtwellenleiter | |
DE3625180C2 (de) | ||
DE3786360T2 (de) | Wärmeresistente optische Faser aus Kunstharz. | |
DE3144658C2 (de) | ||
DE1469149A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polystyrolfaeden | |
DE69117450T2 (de) | Ummantelndes Material für eine optische Faser und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2854151A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des aethylens | |
DE2803198A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mikroporoesen rohrs aus einem vinylidenfluoridpolymerisat und nach dem verfahren hergestelltes mikroporoeses rohr | |
DE69218153T2 (de) | Optisches Transmissionsmedium aus synthetischem Harz und Verfahren zur Herstellung | |
EP0267459B1 (de) | Transparentes Polymermaterial | |
DE3850241T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organo-Optik und dessen Anwendung bei der Herstellung von Vorformlingen für polymere optische Fasern. | |
DE102017127629B4 (de) | Präkursorformkörper, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Carbonformkörpern | |
EP0350685B1 (de) | Rohlinge für kontaktoptische Gegenstände | |
DE1104185B (de) | Verfahren zur Herstellung eines zaehen, hochschmelzenden, aus der Schmelze spinnbaren Misch-polymerisats aus Tetrafluoraethylen und einem laengerkettigen fluorierten Olef in |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |