DE60015029T2 - Schichtsilikat enthaltende Kompositharzzusammensetzung und geformtes Gasbarrierenkompositharz - Google Patents

Schichtsilikat enthaltende Kompositharzzusammensetzung und geformtes Gasbarrierenkompositharz Download PDF

Info

Publication number
DE60015029T2
DE60015029T2 DE60015029T DE60015029T DE60015029T2 DE 60015029 T2 DE60015029 T2 DE 60015029T2 DE 60015029 T DE60015029 T DE 60015029T DE 60015029 T DE60015029 T DE 60015029T DE 60015029 T2 DE60015029 T2 DE 60015029T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
composite resin
acid
compounds
layered silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60015029T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015029D1 (de
Inventor
Kenji Tamura
Hirofumi Inoue
Junichi Nakamura
Masayuki Noguchi
Tsuguo Ebata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMS Chemie AG
Original Assignee
EMS Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMS Chemie AG filed Critical EMS Chemie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60015029D1 publication Critical patent/DE60015029D1/de
Publication of DE60015029T2 publication Critical patent/DE60015029T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/008Additives improving gas barrier properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Harzzusammensetzungen auf Polyamidbasis mit guten Gasbarriereeigenschaften auch während der Wasserabsorption und deren Verwendung.
  • Polyamidharze haben eine gute Wärmebeständigkeit, Gasbarriereeigenschaften, Transparenz, Ölbeständigkeit, Schrumpfverhalten und werden im großen Umfang zum Beispiel als Verpackungsmaterial für Lebensmittel und für Automobilbauteile eingesetzt. Seit kurzem sind die Anforderungen an die Lagerbeständigkeit von Lebensmitteln, wie Retortenbeutelbehandlung, gestiegen und es werden besondere Anforderungen an die Gasbarriereeigenschaften, Gleitfähigkeit und Reißfestigkeit unter hohen Temperaturbedingungen gestellt. Jedoch weist Polyamid allein im Vergleich zu Ethylen-Vinylalkoholcopolymeren (EVOH), Polyvinylidenchlorid (PVDC) usw. keine zufriedenstellenden Gasbarriereeigenschaften auf. Es bestand daher ein Bedarf an Polyamidharzen mit besseren Gasbarriereeigenschaften.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung für die vorstehenden Probleme eine Lösung zu finden, insbesondere Polyamidharzzusammensetzungen mit guten Gasbarriereeigenschaften, Heißwasserschrumpfung, Schwindung, Gleitfähigkeit und Reißfestigkeit bereit zu stellen, die durch Feinspaltung von Schichtsilikaten, um diese zu dispergieren, hergestellt werden, um so Polyamidharze herzustellen, die im Bezug auf die vorstehenden Eigenschaften gut sind.
  • Die vorliegenden Erfinder haben das vorstehende Problem eingehend untersucht und es gelang ihnen, Polyamidharzzusammensetzungen mit guten Gasbarriereeigenschaften, guter Heißwasserschrumpfung, und guter Schwindung zu erhalten, indem sie Schichtsilikate eingesetzt haben, die einer bestimmten Behandlung mit positiv geladenen organischen Verbindungen unterzogen worden sind, und haben so die Erfindung getätigt.
  • Mit anderen Worten die vorliegende Erfindung betrifft Barrierenkompositharzzusammensetzungen und Formkörper, enthaltend (A) aromatische Polyamidharze oder Polyamidharzzusammensetzungen enthaltend wenigstens ein aromatisches Polyamidharz, und (B) Schichtsilikate, die mit einem Derivat einer Triazinverbindung modifiziert sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend erläutert.
  • Aromatische Polyamidharze, die als (A) aromatische Polyamidharze oder Polyamidharzzusammensetzungen mit wenigstens einem aromatischen Polyamidharz erfindungsgemäß eingesetzt werden, umfassen Polyamidharze mit wenigstens einem aromatischen Ring an ihrer Hauptkette. Es können Polyamidharze sein, die erhalten werden durch Polykondensation von aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen Diaminverbindungen wie Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin, Dodecamethylen, 2,2,4- oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, 1,3- oder 1,4-Bis(aminomethyl)cyclohexan, Bis(p-aminocyclohexyl)methan, m- oder p-Xylylendiamin und aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen Dicarbonsäureverbindungen, wie Adipinsäure, Suberinsäure, Sebacinsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, 1,3-Phenylendioxyzinessigsäure, oder durch Polykondensation von beziehungsweise unter Zusatz von Aminocarbonsäureverbindungen, wie ε-Aminocapronsäure, 11-Aminoundecansäure, 12-Aminododecansäure, Lactamverbindungen, wie ε-Caprolactam, Enanthlactam, ω-Laurolactam. Konkrete Beispiele sind Polyamid 6T, Polyamid MXD6, Polyamid 6I, und Polyamid 6T/6I. Polyamid 6T, Polyamid 6Ii und Polyamid 6T/6I sind bevorzugt. Polyamid 6T wird durch Polykondesation von Hexamethylendiamin und Terephthalsäure (T), Polyamid MXD6 durch Polykondensation von m-Xylylendiamin (MXD) und Adipinsäure und Polyamid 6I durch Polykondensation von Hexamethylendiamin und Isophthalsäure (I) erhalten. Polyamin 6T/6I ist ein Polyamidharz, das durch Polykondensation von Hexamethylendiamin und Terephthalsäure (T) und Hexamethylendiamin und Isophthalsäure (I) erhalten wird.
  • Es können eine oder mehrere Sorten dieser aromatischen Polyamidharze eingesetzt werden; es kann eine Mischung aus einem beliebigen Anteil an aliphatischen Polyamidharzen wie Polyamid 6, Polyamid 11, Polyamid 12, Polyamid 46, Polyamid 66, Polyamid 610, Polyamid 612 eingesetzt werden. Falls höhere Gasbarriereeigenschaften erforderlich sind, ist ein Anteil an aromatischen Polyamidharzen in der Polyamidharzzusammensetzung von wenigstens 50 Gewichtsprozent von Vorteil. Die Art und Weise der Vermischung ist nicht auf ein besonderes Verfahren eingeschränkt. Schmelzvermischung, Lösungsvermischung und Vermischung während der Polymerisation usw. sind Beispiele hierfür.
  • Das erfindungsgemäße Schichtsilikat (B), das mit einem Derivat einer Triazinverbindung modifiziert ist, kann durch Ionenaustauschreaktion von Schichtsilikat und Derivaten von Triazinverbindungen erhalten werden.
  • Mineralogisch werden Schichtsilikate als Phyllosilikate bezeichnet und sind insbesondere 2:1 Phyllosilicate aus zwei Tetraederschichten und einer Oktaederschicht, und 1:1 Phyllosilicate mit einer Tetraederschicht und einer Oktaederschicht. Beispielhafte Mineralien für 2:1 Phylosilikate sind Smectit, Vermiculit, Glimmer, Chlorite, und für 1:1 Phyllosilicate, Kaolin, Serpentin usw. In der Smectitgruppe gibt es Saponit, Hectorit, Sauconit, Montmorillonit, Beidellit, Nontronit, Stevensit usw., in der Vermiculitgruppe gibt es trioktaedrischen Vermiculit, dioktaedrischen Vermiculit, usw., in der Glimmergruppe gibt es Zusammensetzungen wie Phlogopit, Biotit, Lepidlit, Muscovit, Paragonit, Chlorit, Margarit, Taeniolit, Kieselsäureglimmer etc. Diese Phylosilicate können natürliche Produkte oder synthetische sein, die durch Hydrothermalverfahren, Schmelzverfahren, Festphasenverfahren usw. hergestellt werden.
  • Die Derivate von Triazinverbindungen sind Reaktionsprodukte von Triazinverbindungen mit Lewissäuren.
  • Triazinverbindungen sind Verbindungen mit einem sechsgliedrigen Ring mit 3 Stickstoffatomen; zum Beispiel Melaminverbindungen, Cyanursäureverbindungen, Melamincyanuratverbindungen usw.
  • Melaminverbindungen sind Verbindungen mit der folgenden chemischen Formel. In der Formel stehen R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, für ein Wasserstoffatom, Methylgruppe, Ethylgruppe, Methylengruppe, Ethylengruppe, Phenylgruppe, Benylgruppe oder Halogenphenylgruppe usw. Konkrete Beispiele für Melaminverbindungen sind Melamin, N-Ethylenmelamin oder N, N', N"-Triphenylmelamin usw.
  • Figure 00040001
  • Cyanursäureverbindungen sind solche mit den folgenden chemischen Formeln. In diesen Formeln steht R3, das gleich oder verschieden sein kann, für ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe. Erfindungsgemäß wird Wasserstoff bevorzugt. Konkrete Beispiele für Cyanursäureverbindungen sind Cyanursäure, Isocyanursäure, Trimethylcyanurat, Trismethylisocyanurat, Triethylcyanurat, Trisethylisocyanurat, Tri(n-propyl)cyanurat, Tris(n-propyl)isocyanurat, Diethylcyanurat, N,N'-Diethylisocyanurat, Methylcyanurat, Methylisocyanurat usw.
  • Figure 00050001
  • Melamincyanuratverbindungen sind äquimolare Umsetzungsprodukte von Melaminverbindungen und Cyanursäureverbindungen. Sie können beispielsweise durch Vermischen einer wässrigen Lösung von Melamin und einer wässrigen Lösung von Cyanursäure und Rühren der Mischung bei einer Temperatur von circa 90 bis 100 °C erhalten werden. Das erhaltene Präzipitat wird abgefiltert. Dieses Produkt ist ein weißer Feststoff und wird für die Anwendung zu einem feinen Pulver vermahlen. Alternativ können kommerzielle Produkte wie sie sind oder in vermahlener Form eingesetzt werden.
  • Lewissäureverbindungen sind Elektronenpaarakzeptoren. Beispiele sind Wasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelwasserstoff usw., Oxosäuren, wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Essigsäure und Phosphorsäure; Thiosäuren wie Ethylxantogensäure usw., Alkylhalogenide, Säurehalogenide. Die Menge an Lewissäure, die eingesetzt wird, beträgt üblicherweise 0,01 bis 3 Mol auf ein Mol Triazinverbindung, und insbesondere 0,1 bis 2 Mol.
  • Die Verfahren zur Vermischung dieser Schichtsilikate und Derivate von Triazinverbindungen um die vorliegenden Schichtsilikate zu erhalten, die mit einem Derivat einer Triazinverbindung modifiziert sind, unterliegen keiner besonderen Beschränkung. Beispielsweise gibt es Verfahren, gemäß denen sie mittels einem Medium mit Affinität sowohl für die Schichtsilikate als auch für die Derivate der Triazinverbindung miteinander in Kontakt gebracht werden, und Verfahren gemäß denen sie direkt ohne Einsatz eines Mediums miteinander vermischt werden. Wird ein Medium eingesetzt, können beispielhaft Verfahren genannt werden, gemäß denen die Verbindungen in dem Lösungsmittel dispergiert werden um sie zu homogenisieren, anschließend unter Rühren vermischt werden und bei denen das Lösungsmittel zum Schluss entfernt wird, um das Produkt zu erhalten. Werden die Komponenten direkt miteinander vermischt, können beispielhaft Verfahren genannt werden, gemäß denen beide Komponenten gleichzeitig in eine Kugelmühle oder einen Mörser gegeben und diese vermahlen werden, um das Produkt zu erhalten.
  • Die Menge an Triazinverbindungen, die in das Schichtsilikat, das mit einem Derivat einer Triazinverbindung modifiziert ist, inkorporiert ist, beträgt vorzugsweise 0,3 bis 5 Äquivalente bezogen auf die Kationenaustauschkapazität (nachfolgend als CEC bezeichnet) des Schichtsilikats, wobei ein Bereich von 0,5 bis 2,0 Äquivalenten bevorzugt ist. Beträgt die inkorporierte Menge weniger als 0,3 Äguivalente verringert sich die Dispersion der Intercalationsverbindungen in der Harzzusammensetzung, beträgt sie dagegen 5 Äquivalente oder mehr, besteht die Gefahr, dass ein Überschuss an Triazinverbindungen ein schlechtes Erscheinungsbild von Formkörpern durch Ausbluten oder Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften verursachen kann. Da die CEC von Schichtsilikaten in Abhängigkeit von deren Art, Herstellungsort, Zusammensetzungen usw. variieren kann, muss die CEC vorab bestimmt werden. Bekannte Verfahren zur Messung der CEC sind zum Beispiel das Säulenpermeartionsverfahren (siehe „Nendo Handbook", 2. Auflage, herausgegeben von Nihon Nendogakkai, Seiten 576 bis 577, veröffentlicht durch Gihohdoh Shuppan), das Methylenblauabsorptionsverfahren (Nihon Bentonite Kogyokai Standardtestverfahren, JBAS-107-91) usw.
  • Um den Einschluss der Triazinverbindungen in das Schichtsilikat, das mit einem Derivat einer Triazinverbindung modifiziert ist, zu bestätigen, werden Proben einer Pulverröntgenstrukturanalyse (XRD) und thermogravimetrischen Analyse (TG/DTA) unterzogen, anhand derer der Einschluss festgestellt werden kann. Der Gitterebenenabstand d (001) (bottom surface interval distance d) wird durch die intercalierten Triazinverbindungen vergrößert.
  • Die Menge an Schichtsilikat, die mit einem Derivat einer Triazinverbindung modifiziert ist, die in dem Polyamidharz enthalten ist, beträgt 0,5 bis 40 Gewichtsprozent, insbesondere 1 bis 10 Gewichtsprozent. Mit weniger als 0,5 Gewichtsprozent ist die Verbesserung der Gasbarriereneigenschaft, der mechanischen Festigkeit und Wärmebeständigkeit nur gering, eine Menge von mehr als 40 Gewichtsprozent kann sich ungünstig auf die Formeigenschaften auswirken.
  • Die Vereinigung des Schichtsilikats, das mit einem Derivat einer Triazinverbindung modifiziert ist, und dem Polyamidharz kann erfolgen, indem das Silikat an dem Polymerisationsort während der Polymerisation des Polyamidharzes gebracht wird, oder durch Verkneten des Polyamidharzes und des Silikats mit einer Schmelzknetvorrichtung usw. Beispiele für eine Schmelzknetvorrichtung sind kontinuierliche Mischer, Bunbarrymischer, Walzen, Einschneckenextruder, Doppelschneckenextruder, Extruder vom Tandemtyp usw.
  • Die Gasbarriereneigenschaft des erfindungsgemäßen geformten Kompositharzes ist nicht auf eine besondere Gestalt wie zum Beispiel eine Folie, ein Blatt, eine Flasche, ein Tank usw. beschränkt, wie sie für eine Verwendung geeignet sind, für die Gasbarriereeigenschaften erforderlich sind. Die vorliegenden geformten Harze können mit anderen thermoplastischen Harzen laminiert werden wie Polyethylen, Polypropylen, Säureanhydride usw. -pfropf modifizierte Ethylen/α-Olefin-Copolymer-Polyolefine, Polyvinylchlorid, Ionomerharze, Polyesterharze usw.
  • Nachstehend werden Beispiele für die vorliegende Erfindung gegeben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Als Polyamidharze werden aromatisches Polyamid 6I/6T (6I/6T-7/3, nachfolgend „PA-1" bezeichnet) mit einer relativen Viskosität von 2,7, Polyamid 6 mit einer relativen Viskosität von 2,6 (nachfolgend „PA-2") und Polyamid 12 mit einer relativen Viskosität von 2,4 (nachfolgend „PA-3") eingesetzt.
  • Schichtsilikate, die mit einem Derivat einer Triazinverbindung modifiziert sind, wurden nach folgenden Verfahren hergestellt:
    „SC-1": 200 g synthetischer Natriumkieselsäureglimmer (Ionenaustauschkapazität: 107 meq/100 g; „SOMASIF ME-100" hergestellt von Coop Chemical K. K.) wurden mit 4000 cc destilliertem Wasser vermischt und ausreichend gequollen. Diese Dispersion wurde auf 60 °C erhitzt, eine wässrige Melaminchloridlösung mit 60 °C wurde in einer Menge von einem Äquivalent relativ zu der Ionenaustauschkapazität des Schichtsilikats zugesetzt, die Mischung wurde ausreichend gerührt, um die Ionenaustauschreaktion zu bewirken. Die Suspension wurde gefiltert; wiederholt gewaschen und filtriert; und Trocknung und Mahlung wurden durchgeführt, um das Schichtsilikat, das mit einem Derivat einer Triazinverbindung modifiziert ist, zu erhalten. Der Abstand zwischen den Schichten des erhaltenen Schichtsilikats, das mit einem Derivat einer Triazinverbindung modifiziert ist, war 1,3 nm und der Gehalt an Cyanursäurederivat war 10 Gewichtsprozent.
    „SC-2": Auf dieselbe Art und Weise wie vorstehend beschrieben, wurde ein Schichtsilikat, das mit einem Derivat einer Triazinverbindung modifiert war, aus 200 g synthetischem Natriumkieselsäureglimmer, Cyanursäure (160 mmol) und Chlorwasserstoffsäure hergestellt. Der Abstand zwischen den Schichten des erhaltenen Schichtsilikats, das mit einem Derivat einer Triazinverbindung modifiziert war, betrug 1,3 mit und der Gehalt an Cyanursäurederivat war 15 Gewichtsprozent.
  • Als Vergleich wurde Talk verwendet (mittlere Teilchengröße D50=2,0 μm; 5000SA hergestellt von Hayashi Kasei K.K.).
  • Gemäß ASTM D3985 wurde die Sauerstoffpermeationsrate mit MOCON 0 X-TRAN 100A, hergestellt von Modern Control, gemessen. Die Messbedingungen waren 23 °C, 50 % relative Luftfeuchtigkeit (RH) und 90 % relative Luftfeuchtigkeit (RH).
  • Die Komponenten wurden in den in Tabelle 1 gezeigten Mengen vermischt und die Mischung wurde geschmolzen und mit einem Doppelschneckenextruder (PCM30 hergestellt von K.K. Ikegai) verknetet um Pellets einer Kompositharzzusammensetzung zu erhalten. Die erhaltenen Pellets wurden zu einer Folie mittels einer T-Düse bei 240°C in einem Extruder geformt, die Folie wurde auf einer Walze bei 90°C verfestigt, wobei eine Folie mit 40 μm Dicke ausgebildet wurde. Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Figure 00100001
  • Da die erfindungsgemäße Kompositharzzusammensetzung, die aus einem Polyamidharz, das wenigstens ein aromatisches Polyamid enthält, und einem Schichtsilikat, das mit einem Derivat einer Triazinverbindung modifiziert ist, aufgebaut ist, gute Gasbarriereeigenschaften aufweist, ist sie für Formkörper geeignet, die gute Gasbarriereeigenschaften benötigen.

Claims (2)

  1. Barrierenkompositharz enthaltend – (A) eine Polyamidharzzusammensetzung mit wenigstens 50 Gewichtsprozent oder mehr aromatischen Polyamidharz und – (B) ein mit Triazin modifiziertes Schichtsilikat, das mittels Ionenaustauschreaktion zwischen den Silikatschichten und einem Derivat einer Triazinverbindung, das wenigstens eine Gruppe mit positiver Ladung aufweist, erhalten wird.
  2. Barrierenkompositharz nach Anspruch 1, das 0,5 bis 40 Gewichtsprozent mit Triazin modifiziertes Schichtsilikat (B) enthält.
DE60015029T 1999-08-04 2000-08-04 Schichtsilikat enthaltende Kompositharzzusammensetzung und geformtes Gasbarrierenkompositharz Expired - Fee Related DE60015029T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22059199 1999-08-04
JP11220591A JP2001040207A (ja) 1999-08-04 1999-08-04 層状珪酸塩含有複合樹脂組成物及びバリヤー性複合樹脂成形体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015029D1 DE60015029D1 (de) 2004-11-25
DE60015029T2 true DE60015029T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=16753387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015029T Expired - Fee Related DE60015029T2 (de) 1999-08-04 2000-08-04 Schichtsilikat enthaltende Kompositharzzusammensetzung und geformtes Gasbarrierenkompositharz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6355717B1 (de)
EP (1) EP1074581B1 (de)
JP (1) JP2001040207A (de)
DE (1) DE60015029T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204395B4 (de) * 2002-02-04 2004-01-29 Ems-Chemie Ag Hydraulikleitung und Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung
EP1362890B2 (de) 2002-05-07 2016-09-28 Ems-Chemie Ag Gewellter Mehrschicht-Polymer-Schlauch- oder Rohrleitung mit reduzierter Längenänderung
AU2002952373A0 (en) 2002-10-31 2002-11-14 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Fire resistant material
DE10346326A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-04 Ems Chemie Ag Flammgeschützte Polyamidformmassen und deren Verwendung
JP5248105B2 (ja) * 2007-03-30 2013-07-31 シーシーアイ株式会社 層間化合物及びその製造方法
KR102346106B1 (ko) * 2019-10-10 2022-01-03 주식회사 경동원 고난연성 유기 변성 실리케이트를 이용한 유무기 복합 합성수지 및 이의 제조방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1567459B1 (de) * 1966-06-18 1970-10-29 Degussa Verfahren zur Herstellung feinteiliger,organisch modifizierter Kieselsaeuren
US5248720A (en) * 1988-09-06 1993-09-28 Ube Industries, Ltd. Process for preparing a polyamide composite material
JP2849296B2 (ja) * 1992-11-24 1999-01-20 日本ペイント株式会社 雲母質顔料組成物、雲母質顔料含有水性塗料組成物ならびにその製法
DE59704580D1 (de) * 1996-07-11 2001-10-18 Wolff Walsrode Ag Festkörperpartikel enthaltende Polyamidmischungen
DE19642491A1 (de) 1996-10-15 1998-04-16 Basf Ag Flammwidrige thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyphenylenethern und vinylaromatischen Polymeren
JP2000053858A (ja) * 1998-08-07 2000-02-22 Showa Denko Kk 高剛性難燃ポリアミド複合材料
BR0007830A (pt) * 1999-01-28 2002-01-15 Vantico Ag Silicatos em camada modificados por melamina

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001040207A (ja) 2001-02-13
EP1074581B1 (de) 2004-10-20
EP1074581A1 (de) 2001-02-07
US6355717B1 (en) 2002-03-12
DE60015029D1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808623C2 (de) Verbundmaterial, enthaltend ein polyamidhaltiges Harz und ein Schichtsilikat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1581587B1 (de) Masterbatche auf der basis pre-exfolierter nanoclays und ihre verwendung
DE3632865C2 (de) Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69930609T2 (de) Nanoverbundmaterial
DE69825942T2 (de) Polyamidharz Zusammensetzung und Formkörper
DE69910623T2 (de) Polymer/ton nanokomposit und verfahren zu seiner herstellung
EP2365033B1 (de) Schlagzähmodifizierte Polyamidformmasse sowie hieraus gebildeter Behälter
EP2331611B1 (de) Verfahren zur herstellung flächiger formkörper oder folien
EP3416808B1 (de) Polyamidzusammensetzung enthaltend ein polyamid und ein additiv
EP1607443A1 (de) Polymermischung aus aliphatischen Polyamiden und teilaromatischen Polyamiden und deren Verwendung
DE602004002428T2 (de) Verwendung eines brennstoffundurchlässigen Polyamidharzes
EP1133530B1 (de) Thermoplastische nanokomposit-haltige materialien mit elastomer-zusatz
DE60015029T2 (de) Schichtsilikat enthaltende Kompositharzzusammensetzung und geformtes Gasbarrierenkompositharz
DE60100609T2 (de) Geformter Gegenstand aus Polyamidharz und seine Herstellung
EP1780241A1 (de) Verwendung von Polyamid-Formmassen zur Herstellung von Formteilen mit reduzierter Oberflächenverkohlung
DE60308581T2 (de) Biaxial gereckte Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE60012096T2 (de) Polyamidharz Zusammensetzung
DE2716563A1 (de) Stosstangen fuer motorfahrzeuge und deren herstellung
DE60206675T2 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Harzzusammensetzung
WO1998036022A1 (de) Flammgeschützte thermoplastische formmassen
EP1359196B1 (de) Schichtsilikatverstärkte Polyamid-Zusammensetzung
DE60311500T2 (de) Polyolefinharzzusammensetzung
EP1470179A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON POLYAMID−NANOCOMPOSITES, ENTSPRECHENDEN VERPACKUNGSMITTELN UND FORMK RPERN
DE19920879A1 (de) Thermoplaste und Thermoplastblends enthaltend modifizierte anorganische Schichtverbindungen und deren Verwendung
DE19930946C2 (de) Herstellung eines thermoplastischen Nanoverbundstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee