DE60014813T2 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60014813T2
DE60014813T2 DE60014813T DE60014813T DE60014813T2 DE 60014813 T2 DE60014813 T2 DE 60014813T2 DE 60014813 T DE60014813 T DE 60014813T DE 60014813 T DE60014813 T DE 60014813T DE 60014813 T2 DE60014813 T2 DE 60014813T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
control
pressure
valve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014813T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014813D1 (de
Inventor
Masaaki Kariya-city Aichi-pref. Kato
Satoru Kariya-city Aichi-pref. Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30895199A external-priority patent/JP4120113B2/ja
Priority claimed from JP2000036678A external-priority patent/JP4078779B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE60014813D1 publication Critical patent/DE60014813D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60014813T2 publication Critical patent/DE60014813T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • F02M61/163Means being injection-valves with helically or spirally shaped grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/083Having two or more closing springs acting on injection-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, bei der Kraftstoff stufenweise eingespritzt werden kann.
  • Herkömmlicherweise wurde bei einem Kraftstoffzufuhrsystem, bei dem Kraftstoff von einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe einem Injektor zugeführt wird, der eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist, eine Technologie vorgeschlagen, so dass ein Nadelhub durch einen Wert eines Kraftstoffdrucks variiert wird, um seine Einspritzcharakteristik zu ändern. Eine Einspritzrate, eine Zerstäubungsdichte und ein Verteilungsverhalten des Kraftstoffs beeinflusst in hohem Maße die Kraftstoff-Zündfähigkeit, die Ausbildung von NOx, von Rauch, von HC und dergleichen und die Verbrennungseffizienz.
  • Beispielsweise ist eine Düse mit einem Zweistufen-Ventilöffnungsdruck gut bekannt, die zwei Federn zum Vorspannen einer Nadel mit einem vorbestimmten Nadel-Hubintervall hat. Gemäß dieser Technologie hebt sich die Nadel aufgrund des Drucks des Kraftstoffs an, der durch eine Kraftstoffeinspritzpumpe gefördert wird. Jedoch wird ein Wert des Drucks des Kraftstoffs, der zu der Kraftstoffeinspritzvorrichtung von der Kraftstoffeinspritzpumpe gefördert wird, gemäß den Verbrennungsmotorbetrieben variabel. Daher ist es schwierig, ständig eine optimale Einspritzrate, die durch den Verbrennungsmotor angefordert wird, über einen gesamten Bereich der Verbrennungsmotorbetriebe zu verwirklichen.
  • Um dieses Problem zu bewältigen, ist ein Injektor 230 bekannt, wie in dem US-Patent Nr. 5694909 offenbart und in 21 gezeigt ist. Der Injektor 230 ist mit einer Steuerungskammer 260 versehen, durch die ein Kraftstoffdruck auf eine Nadel 231 in eine Richtung zum Schließen eines Einspritzlochs aufgebracht wird. Ein Hub der Nadel 231 wird dadurch gesteuert, dass eine Kraft, die in eine Richtung zum Öffnen des Einspritzlochs aufgrund des Kraftstoffdrucks wirkt, der zu einem Kraftstoffsammelraum 232 übertragen wird, größer oder kleiner als eine Summe von Kräften, die in eine Richtung zum Schließen des Eintrittslochs aufgrund des Kraftstoffdrucks der Steuerungskammer 260 aufgenommen wird, und der Vorspannkraft einer Feder 237 gemacht wird. Auch wenn der Kraftstoffdruck gemäß den Verbrennungsmotorbetrieben variiert wird, steuert das Regulieren des Drucks der Steuerungskammer 260 eine Öffnungs- und Schließzeitabstimmung durch die Nadel 231 genau.
  • Des Weiteren wird ein Hub eines Pilotventilschafts 270 mit zwei Stufen durch Vorspannkräfte von zwei Federn 290 zum Vorspannen des Pilotventilschafts 270 in eine Richtung zum Schließen der Steuerungskammer 260 und eine Anziehungskraft einer Spule 274 gesteuert. Als Folge wird beabsichtigt, dass die Nadel 231 stufenweise angehoben wird, um eine vorbestimmte Krafteinspritzrate sicherzustellen.
  • Jedoch hat die herkömmliche Kraftstoffeinspritzvorrichtung einen Nachteil dahingehend, dass auch dann, wenn der Schaft 270 stufenweise angehoben wird, die Nadel nicht ständig stufenweise gleichzeitig mit dem Schaft 270 angehoben wird, da die Nadel 231 angehoben wird, wenn ein Wert des Kraftstoffdrucks des Kraftstoffsammelraums 232 einen Summenwert des Drucks der Steuerungskammer 260 und der Vorspannkraft der Feder 237 übersteigt. Wenn des Weiteren die elektromagnetische Anziehungskraft der Spule 274 aufgrund von beispielsweise einer Änderung der Temperatur variiert wird, wird eine Hubcharakteristik des Schafts 270, wie z.B. eine Öffnungsflächencharakteristik des Schafts 270, gezwungen, sich zu ändern. Des Weiteren wird aufgrund einer Charakteristikänderung eines Kraftstoffs, wie z.B. einer Viskosität, der Druck der Steuerungskammer 260 unstabil geändert. Demgemäß wird eine Hubcharakteristik der Nadel 231 ebenso so geändert, dass die Kraftstoffeinspritzrate unstabil werden kann. Da darüber hinaus ein Hubsteuerungsbetrag des Schafts 270 sehr klein ist, ist es schwierig, eine einheitliche Qualität bei allen Injektoren 230 sicherzustellen, so dass eine genau und stabile Einspritzsteuerung nicht verwirklicht werden kann.
  • Bei den herkömmlichen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen ist es, obgleich die Einspritzrate variabel so weit gesteuert werden kann, unmöglich, eine variable Steuerung eines Kraftstoffzerstäubungsvorgangs zu verwirklichen, wie z.B. eines Zerstäubungswinkels und einer Tropfenreichweite. Eine unangemessene Steuerung des Zerstäubungsvorgangs verursacht, dass ein Kraftstoffverbrauch und eine Abgabe sich verschlechtern, so dass NOx, Rauch, HC und dergleichen stärker ausgebildet werden können.
  • Wie des Weiteren in JP-A-10-54323 gezeigt ist, ist ein Kraftstoffeinspritzventil gut bekannt, bei dem Steuerungsventile an einem Einlassabschnitt, durch den ein Hochdruck zu der Steuerungskammer eingeführt wird, bzw. an einem Auslassabschnitt angeordnet sind, durch den ein Hochdruck von der Steuerungskammer abgelassen wird. Mit der Vielzahl der Steuerungsventile wird der Hub der Nadel stufenweise gesteuert, um die stabile Hubsteuerung zu erhalten, während die Austrittsmenge verringert werden kann, da jeweilige Öffnungs- und Schließsteuerungen des Einlasses und des Auslasses der Steuerungskammer unabhängig gesteuert werden können.
  • Jedoch hat das Einspritzventil, das vorstehend erwähnt ist, noch einen Nachteil dahingehend, dass das Ventil größer wird und kostspielig ist, da mehrere Elektromagnetventile notwendig sind.
  • Des Weiteren wird Bezug genommen auf die US-Patente Nr. 5 842 640 und Nr. 5 472 142. US 5 842 640 offenbart eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, bei der eine Öffnungs- und Schließbewegung eines Steuerungskolbens eines Einspritzventilelements durch einen ersten Steuerungsraum und einen zweiten Steuerungsraum gesteuert werden, deren Volumen und Kraftstoffsteuerdruck durch die Kolbenbewegung geändert wird. Ablasselemente stellen ein Druckgleichgewicht zwischen dem zweiten Steuerungsraum und einer Hochdruckkammer sicher. Während der Öffnungsbewegung verzögert der Druck in dem zweiten Steuerungsraum den Öffnungsvorgang. Während der Schließbewegung wird der Steuerungskolben zusätzlich durch abruptes Einführen von Hochdruckkraftstoff in den ersten Steuerungsraum beschleunigt, wenn ein vorbestimmter Druck in dem zweiten Steuerungsraum vorliegt.
  • US 5 472 142 offenbart eine ähnliche Kraftstoffeinspritzvorrichtung, bei der eine Öffnungs- und Schließbewegung eines Steuerungskolbens eines Einspritzventilelementes durch einen ersten Steuerungsraum und einen zweiten Steuerungsraum gesteuert werden, der mit dem ersten Steuerungsraum in Verbindung steht. Während der Öffnungsbewegung wird die Verringerung des Drucks innerhalb des ersten Steuerungsraums durch einen Beschränkungsdurchgang verzögert, der den ersten Steuerungsraum mit einer Niederdruckkammer verbindet, so dass es möglich ist, einen Betrieb zum Einrichten eines Betrags eines Vorhubs an dem Einspritzventilelement durchzuführen, der die Einspritzrate entscheidet.
  • Abschließend wird auf EP 1 041 272 A als Druckschrift des Stands der Technik genommen, das den Stand der Technik gemäß Art. 54 (3) EPC bildet. EP 1 041 272 A offenbart eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die gestattet, dass die Rate einer Öffnungsbewegung des Einspritzventilelements bei der Verwendung variiert wird. Das Einspritzventilelement hat eine Ventilnadel, die dem Kraftstoffdruck eines ersten Steuerungsraums ausgesetzt ist, und ein bewegbares Anschlagelement, dessen Fläche dem Kraftstoffdruck eines zweiten Steuerungsraums ausgesetzt ist. Die Bewegungen der Ventilnadel und des Anschlagelements werden getrennt voneinander gesteuert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung zu schaffen, bei der Kraftstoffeinspritzvorgänge genau gemäß Verbrennungsmotorbedingungen gesteuert werden können und die Ausbildung von NOx, von Rauch und von HC beschränkt werden kann, um den Kraftstoffverbrauch und die Abgabe zu verbessern.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, ist die Kraftstoffeinspritzvorrichtung aufgebaut, wie in Anspruch 1 definiert ist.
  • Mit der vorstehend genannten Vorrichtung kann das Ventilelement stufenweise angehoben werden, um eine variable Kraftstoffeinspritzrate zu erzielen, indem die Kammer Kraftstoffdruckkraft aus einer ausgewählten der Vielzahl der Steuerungskammern einer nach der anderen bei unterschiedlichen Zeitabstimmungen gesteuert wird, der auf das Ventilelement aufgebracht wird, um ein Kraftgleichgewicht mit der Basiskraftstoff-Druckkraft und der Vorspannkraft zu ändern, das dann auf das Ventilelement aufgebracht wird.
  • Gemäß der vorstehend genannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann auch dann, wenn ein Kraftstoffdruck, der in die Vorrichtung einzuführen ist, gemäß den Verbrennungsmotor-Betriebsbedingungen variiert wird, eine Zeitabstimmung des Ventilelements zum Öffnen und Schließen des Einspritzlochs genau gesteuert werden.
  • Es ist für das genaue stufenweise Anheben des Ventilelements vorzuziehen, dass die Vorspanneinrichtung ein erstes Vorspannelement zum Erzeugen einer ersten Vorspannkraft zum Vorspannen des Ventilelements in eine Richtung zum Schließen des Einspritzlochs ungeachtet eines Hubbetrags des Ventilelements und ein zweites Vorspannelement zum Erzeugen einer zweiten Vorspannkraft zum Vorspannen des Ventilelements in eine Richtung zum Schließen des Einspritzlochs, nachdem das Ventilelement einen vorbestimmten Hubbetrag gebildet hat, aufweist.
  • Vorzugsweise hat das Ventilelement eine Nadel, die an den Ventilsitz anzusetzen ist, und ein Übertragungselement, das an einer entgegengesetzten Seite zu dem Einspritzloch mit Bezug auf die Nadel vorgesehen ist, um die Vorspannkraft sowie die Kammer-Kraftstoff-Druckkräfte der Vielzahl der Steuerungskammern auf die Nadel zu übertragen. Das Übertragungselement kann ein Element sein, das in einem Körper mit mehreren Querschnittsflächen integriert ist, deren Größe voneinander unterschiedlich ist, um einen jeweiligen Kraftstoffdruck von der Vielzahl der Steuerungskammern aufzunehmen, oder ein Element, das in einer Vielzahl von Körpern mit jeweiligen Querschnittsflächen getrennt ist, deren Größe voneinander unterschiedlich ist, um einen Kraftstoffdruck jeweils von der Vielzahl der Steuerungskammern aufzunehmen.
  • Des Weiteren hat das Übertragungselement vorzugsweise getrennte Flächen zum Aufnehmen eines Kraftstoffdrucks von jeweils der Vielzahl der Steuerungskammern. Wenn mehr als zwei von den Steuerungskammern und der entsprechenden Vorspanneinrichtung vorgesehen sind, kann sich das Ventilelement mit mehr als zwei Stufen stufenweise anheben.
  • Die jeweilige Vielzahl der Steuerungskammern ist an einer Achse ausgebildet, die die gleiche, wie diejenige des Übertragungselements ist, so dass eine kleine Kraftstoffeinspritzvorrichtung verwirklicht werden kann.
  • Des Weiteren ist es im Hinblick der Kompaktheit der Vorrichtung vorzuziehen, dass die Vorspanneinrichtung in einer oder der Vielzahl der Steuerungskammern gelegen ist.
  • Eine Fläche des Ventilelements, die den Kraftstoffdruck von einer Ausgewählten von jeder der Vielzahl der Steuerungskammern aufnimmt, um die Kammerkraftstoff-Druckkraft zu erzeugen, ist größer als eine Fläche des Ventilelements, die den Kraftstoffdruck von dem Hochdruckdurchgang zum Erzeugen der Hauptkraftstoff-Druckkraft aufnimmt, wenn das Ventilelement an den Ventilsitz angesetzt ist, und die Fläche des Ventilelements, die den Kraftstoffdruck von einer Ausgewählten von jeder der Vielzahl der Steuerungskammern zum Erzeugen der Kammerkraftstoff-Druckkraft aufnimmt, wird kleiner als die Fläche des Ventilelements, die den Kraftstoffdruck von dem Hochdruckdurchgang zum Erzeugen der Hauptkraftstoff-Druckkraft aufnimmt, wenn das Ventilelement sich in eine Richtung von dem Ventilsitz weg anhebt.
  • Demgemäß wird eine Geschwindigkeit, mit der das Ventilelement an den Ventilsitz angesetzt wird beschränkt, wobei ein Ventilschließstoß verringert werden kann.
  • Vorzugsweise hat die Steuerungsventileinrichtung eine Vielzahl von Bewegungselementen, die betriebsfähig sind, um Kraftstoffdurchgänge an einer Seite der Niederdruckleitung mit Bezug auf die jeweilige Vielzahl der Steuerungskammern zu öffnen und zu schließen. Die jeweiligen Steuerungskammern können unabhängig und stufenweise gesteuert werden, so dass das Ventilelement stufenweise angehoben wird.
  • Des Weiteren ist es vorzuziehen, dass die Vielzahl der Bewegungselemente an einer gemeinsamen Achse vorgesehen sind und Steuerungsventilfedern zum Vorspannen der jeweiligen Vielzahl der Bewegungselemente in eine Richtung zum Schließen der Kraftstoffdurchgänge haben, die mit der Niederdruckleitung in Verbindung zu bringen sind, wobei die Vielzahl der Bewegungselemente betriebsfähig bei jeweiligen unterschiedlichen Zeitabstimmungen zum Öffnen der Kraftstoffdurchgänge an einer Seite der Niederdruckleitung mit Bezug auf die Vielzahl der Steuerungskammern gegen die Vorspannkräfte der Steuerungsventilfedern sind. Mit diesem Aufbau wird die Einspritzvorrichtung kompakt und können jeweilige Drücke der Steuerungskammern höchst genau gesteuert werden.
  • Für einen Fall, bei dem die Vielzahl der Steuerungskammern erste und zweite Steuerungskammern zum Erzeugen der Kammerkraftstoff-Druckkräfte zum Vorspannen der Ventilelemente in eine Richtung zum Schließen des Einspritzlochs aufweisen, haben die Vielzahl der Steuerungsventileinrichtungen erste und zweite Bewegungselemente sowie erste und zweite Steuerungsventilfedern und wird das erste Bewegungselement gleitfähig und hin- und herbewegbar an dem zweiten Bewegungselement derart gehalten, dass zuerst das erste Bewegungselement in Kontakt mit dem zweiten Bewegungselement bei einem vorbestimmten Hub gelangt, nachdem das erste Bewegungselement sich zum Öffnen des Kraftstoffdurchgangs an einer Seite der Niederdruckleitung mit Bezug auf die erste Steuerungskammer bewegt, und dann das erste Bewegungselement gemeinsam mit dem zweiten Bewegungselement sich weitergehend bewegt, so dass der Kraftstoffdurchgang an einer Seite der Niederdruckleitung mit Bezug auf die zweite Steuerungskammer durch das zweite Bewegungselement geöffnet werden kann. Mit diesem Aufbau wird das Einspritzventil kompakt, da eine Antriebswelle dazu dient, die jeweiligen Bewegungselemente anzuheben.
  • Das Ventilelement kann einen ersten Hubbetrag in einem niedrigen oder mittleren Geschwindigkeitsbereich oder einem niedrigen bis mittleren Lastbereich als Verbrennungsmotor-Betriebsbedingungen bilden und einen zweiten Hubbetrag, der größer als der erste Hubbetrag ist, in einem Hochgeschwindigkeitsbereich Hochlastbereich als Verbrennungsmotor-Betriebsbedingungen bilden. Gemäß den Verbrennungsmotor-Betriebsbedingungen kann eine optimale Kraftstoffeinspritzrate ausgewählt werden.
  • Des Weiteren kann das Ventilelement einen Hubbetrag von dem ersten Hubbetrag zu dem zweiten Hubbetrag innerhalb einer Kraftstoffeinspritzdauer stufenweise ändern, wenn die Verbrennungsmotor-Betriebsbedingungen eine Änderung von dem niedrigen Geschwindigkeitsbereich zu dem hohen Geschwindigkeitsbereich oder eine Änderung von dem niedrigen Lastbereich zu dem hohen Lastbereich zeigen. Da eine optimale Einspritzrate innerhalb einer Kraftstoffeinspritzdauer verwirklicht werden kann, kann eine Erzeugung von NOx, von HC und von schwarzem Ruß beschränkt werden.
  • Darüber hinaus kann das Ventilelement zum Einspritzen von Kraftstoff mit einer optimalen Anzahl von Einspritzungen in einem Zyklus eines Verbrennungsmotors und mit in einen optimalen Hubzustand des Ventilelements und für eine optimale Einspritzdauer bei jeder Einspritzung bewegt werden, wenn Verbrennungsmotor-Betriebsbedingungen von einer zu der anderen geändert werden, oder das Ventilelement kann zum Einspritzen von Kraftstoff mit optimalen Anzahlen von Einspritzungen in einem Zyklus eines Verbrennungsmotors und in einen optimalen Hubzustand des Ventilelements während der gesamten Bereiche der Verbrennungsmotor-Betriebsbedingungen bewegt werden. Diese Steuerung ergibt die Verringerung der Erzeugung von NOx, HC und schwarzem Ruß.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ebenso wie Verfahren des Betriebs und die Funktion der zugehörigen Teile aus einem Studium der folgenden genauen Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den Zeichnungen erkennbar, die alle einen Teil dieser Anmeldung bilden. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Injektors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine teilweise vergrößerte Ansicht des Injektors, der in 1 gezeigt ist;
  • 3 eine weitere teilweise vergrößerte Ansicht des Injektors, der in 1 gezeigt ist;
  • 4 eine Teilansicht eines Injektors, der in 1 gezeigt ist, um einen ersten Hubbetrag eines Steuerungsventils zu erklären;
  • 5 eine Teilansicht des Injektors, der in 1 gezeigt ist, um einen zweiten Hubbetrag eines Steuerungsventils zu erklären;
  • 6 einen Zeitverlauf, der ein stufenweises Anheben zeigt;
  • 7A eine vergrößerte Ansicht eines Düsenabschnitts mit Bezug auf den Injektor, der in 1 gezeigt ist;
  • 7B eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VIIB-VIIB von 7A bei einem geringen Hub;
  • 7C eine Querschnittsansicht von 7B bei einem maximalen Hub;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht eines Düsenabschnitts mit Bezug auf den Injektor, der in 1 gezeigt ist, bei dem maximalen Hub;
  • 9 ein charakteristischer Verlauf, der eine Beziehung zwischen einer Strömungsgeschwindigkeit, eines Zerstäubungswinkels und eines Hubbetrags zeigt;
  • 10A ein Verlauf, der eine Beziehung zwischen einer Verbrennungsmotorumdrehung und einer Verbrennungsmotorlast zeigt;
  • 10B ein Verlauf, der eine Beziehung zwischen einer Verbrennungsmotorumdrehung und einem Einspritzdruck zeigt;
  • 10C ein Verlauf, der eine Beziehung zwischen einer Verbrennungsmotorumdrehung und einer Einspritzzeit zeigt;
  • 11A eine Querschnittsansicht eines Injektors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11B eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Injektors, der in 11A gezeigt ist;
  • 12 eine Querschnittsansicht eines Injektors gemäß einem dritten, Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 13 eine Querschnittsansicht eines Injektors gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 14 eine Querschnittsansicht eines Injektors gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 15 eine Querschnittsansicht eines Elektromagnetventils eines Injektors gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 16 eine Querschnittsansicht eines abgewandelten Elektromagnetventils des Injektors gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 17 eine Querschnittsansicht eines Elektromagnetventils eines Injektors gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 18A eine Querschnittsansicht eines Elektromagnetventils eines Injektors gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 18B eine Querschnittsteilansicht entlang einer Linie XVIIIB–XVIIIB von 18A;
  • 19 eine Querschnittsansicht eines Injektors gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 20 eine Querschnittsansicht eines Injektors gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 21 eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Injektors als Stand der Technik.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 zeigt einen Injektor 1 als eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Injektor 1 ist an einem (nicht gezeigten) Verbrennungsmotorkopf eines Verbrennungsmotors zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in jeden Zylinder des Verbrennungsmotors eingebaut. Ein Hochdruckkraftstoff, der von einer Kraftstoffeinspritzpumpe ausgestoßen wird, wird auf einem vorbestimmten Druck in einer Drucksammelkammer eines (nicht gezeigten) Drucksammelrohrs gesammelt und wird dem Injektor 1 zugeführt. Ein Ausstoßdruck der Kraftstoffeinspritzpumpe wird gemäß einer Verbrennungsmotorumdrehung, einer Last, einem Einlasskraftstoffdruck, einem Einlassluftvolumen und einer Kühlmitteltemperatur eingestellt.
  • An dem Injektor 1 ist ein Ventilkörper 12 über eine Spitzendichtung 13 an einem Gehäuse 11 über eine Haltemutter 14 befestigt. Ein Ventilelement 20 besteht in der Reihenfolge von einer Seite eines Einspritzlochs 12b aus einer Nadel 21, einem Stab 23, einem Steuerkolben 24 und einem Steuerkolben 25. Der Stab 23 und Steuerkolben 24 und 25 bilden ein Übertragungselement.
  • Die Nadel 21 wird durch den Ventilkörper 12 gehalten, um darin eine Hin- und Herbewegung auszuführen. Die Nadel 24 wird zu einem Ventilsitz 12a, der an dem Ventilkörper 12 ausgebildet ist, über die Steuerkolben 25 und 24 sowie den Stab durch eine erste Feder 15 als erste Vorspanneinrichtung vorgetrieben. Die erste Feder 15 ist in einer zweiten Steuerungskammer 25 an der gleichen Achse wie der Steuerkolben 25 aufgenommen. Eine Anfangsvorbelastung der ersten Feder 25 beträgt Fs1 und eine Federkonstante von dieser beträgt K1. Eine zweite Feder 16 als zweite Vorspanneinrichtung ist um einen Umfang des Stabs 23 in dem Gehäuse 12 an der gleichen Achse wie der Stab 23 gepasst und presst einen Federsitz 17 gegen die Spitzendichtung 13. Eine Anfangsvorbelastung der zweiten Feder 16 beträgt Fs2 und eine Federkonstante von dieser beträgt K2. Wenn der Federsitz 17, wie in 2 gezeigt ist, an der Spitzendichtung 13 angesetzt wird, hat ein Zwischenraum zwischen einer unteren Endfläche 17a und einem Absatzabschnitt 22 der Nadel 21 eine Länge h1, die einen ersten Hubbetrag bildet. Wenn des Weiteren der Federsitz 17 an die Spitzendichtung 13 angesetzt wird, steht die untere Endfläche 17a des Federsitzes 17 aus einer unteren Endfläche 13a um eine Länge h2 vor, die einen zweiten Hubbetrag bildet. Daher ist ein maximaler Hubbetrag der Nadel 21 eine Länge h1 + h2.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Elektromagnetventil 30 an einem oberen Teil des Gehäuses 13 durch eine Mutter 31 befestigt. Das Elektromagnetventil besteht aus einem Anker 32, einem Körper 33, einer Platte 34, einer Spule 35, einem ersten Steuerungsventil 40, einem zweiten Steuerungsventil 43, der ersten Feder 42 und der zweiten Feder 44. Die ersten und zweiten Steuerungsventile 40 und 43 sind bewegbare Elemente.
  • Das zweite Steuerungsventil 43 kann an einem Ventilsitz 33a, der an dem Körper 33 ausgebildet ist, durch eine Vorspannkraft der zweiten Feder angesetzt werden. Das zweite Steuerungsventil 43 ist mit einer zylindrischen Gestalt ausgebildet und hat ein Durchgangsloch, das in die axiale Richtung hindurchdringt. Das erste Steuerungsventil 40 ist durch eine innere Umfangswand des zweiten Steuerungsventils 43 gehalten, um darin eine Hin- und Herbewegung auszuführen. Die ersten und zweiten Steuerungsventile sind an der gleichen Achse angeordnet. Das erste Steuerungsventil 40 kann an der Platte 34 durch eine Vorspannkraft der ersten Feder 42 angesetzt werden. Der Kern 41, der oberhalb von dem ersten Steuerungsventil 40 gelegen ist, wird zu einer Endfläche 32a des Ankers 32 gegen die Vorspannkraft der ersten Feder 42 durch eine magnetische Anziehungskraft angezogen, die beim Energiebeaufschlagen der Spule 25 ausgeübt wird. Wie in
  • 4 gezeigt ist, entspricht der erste Hubbetrag H1 einem Bewegungsabstand des ersten Steuerungsventils 40, das nach oben angehoben wird, bis das erste Steuerungsventil 40 in Kontakt mit einem Ende 43a des zweiten Steuerungsventils 43 gelangt. Wenn ein größerer Strom zu der Spule 35 zugeführt wird, wird die Kraft, die den Kern 41 des ersten Steuerungsventils 40 anzieht, stärker, so dass sowohl das erste als auch das zweite Steuerungsventil 40 und 43 nach oben gegen die Summe der Vorspannkräfte der ersten und zweiten Federn 42 und 44 angehoben werden können und hält an, wenn das zweite Steuerungsventil 43 in Kontakt mit einem Anschlag 32b des Ankers 32 gelangt. Der zweite Hubbetrag H2 entspricht einem Bewegungsabstand des zweiten Steuerungsventils 43, nachdem das erste Steuerungsventil 40 in Kontakt mit dem zweiten Steuerungsventil 43 gelangt, und bis das zweite Steuerungsventil 43 in Kontakt mit dem Anschlag 32b des Ankers 32 gelangt. Der maximale Hubbetrag des ersten Steuerungsventils 40 beträgt h1 + h2.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind eine Einlassdrossel 61 und eine Auslassdrossel 62 jeweils in Verbindung mit der ersten Steuerungskammer 60 als eine Druckkammer gebracht. Eine Durchgangsfläche der Auslassdrossel 62 ist größer als diejenige der Einlassdrossel 61. Die Auslassdrossel 62 ist ein Kraftstoffdurchgang, um mit einer Niederdruckseite in Verbindung gebracht zu werden. Die Einlassdrossel 61 ist mit einer Auskleidung 26 ausgebildet, die an dem Gehäuse 11 pressgepasst oder eng gepasst ist, und steht in Verbindung mit einem Kraftstoffdurchgang 51. Hochdruckkraftstoff wird über einen Kraftstoffeinströmungsdurchgang 50, den Kraftstoffdurchgang 51 und die Einlassdrossel 61 zu der ersten Steuerungskammer 60 zugeführt. Die Auslassdrossel 62 ist an der Platte 34 ausgebildet, die zwischen den Körper und das Gehäuse 11 gelegt ist, und steht in Verbindung mit einer Kraftstoffkammer 63.
  • Eine Einlassdrossel 66 und eine Auslassdrossel 67 sind jeweils in Verbindung mit der zweiten Steuerungskammer 65 als weitere Druckkammer. Eine Durchgangsfläche der Auslassdrossel 67 ist größer als diejenige der Einlassdrossel 66. Die Einlassdrossel 66 ist in Verbindung mit dem Kraftstoffdurchgang 51 gebracht und Hochdruckkraftstoff wird über den Kraftstoffeinströmungsdurchgang 50, den Kraftstoffdurchgang 51 und die Einlassdrossel 66 zu der zweiten Steuerungskammer 65 zugeführt. Die Auslassdrossel 67 steht in Verbindung mit einem Kraftstoffdurchgang 68. Die Auslassdrossel 67, der Kraftstoffdurchgang 68 und die Kraftstoffdurchgänge 69 und 70 bilden Kraftstoffdurchgänge, die in Verbindung mit der Niederdruckseite zu bringen sind.
  • Wenn das erste Steuerungsventil 40 die Auslassdrossel 62 öffnet, wird Hochdruckkraftstoff in der ersten Steuerungskammer 60 über die Auslassdrossel 62, die Kraftstoffkammer 63 an einer Niederdruckseite, die Kraftstoffdurchgänge 64, 57a und 56a sowie einen Kraftstoffausströmungsdurchgang 58 zu einem Kraftstofftank 3 entleert. Der Kraftstoffdurchgang 57 ist um den Körper 33 ausgebildet, um mit dem Kraftstoffdurchgang 64 in Verbindung gebracht zu werden, und ist in Verbindung über den Kraftstoffdurchgang 56a, der an der Platte 34 vorgesehen ist, mit dem Kraftstoffdurchgang 56 gebracht. Der Kraftstoffdurchgang 56, der zu einem Umfang des Stabs an dem Gehäuse 11 geöffnet wird, wird verwendet, um Niederdruckkraftstoff in dem Gehäuse 11 zu dem Kraftstofftank 3 zu entleeren.
  • Wenn das zweite Steuerungsventil 43 von dem Ventilsitz 33a des Körpers 33 entfernt ist und den Kraftstoffdurchgang 70 öffnet, wird Hochdruckkraftstoff in der zweiten Steuerungskammer 56 über die Auslassdrossel 67, die Kraftstoffdurchgänge 68, 69 und 70, die Kraftstoffkammer 63, die Kraftstoffdurchgänge 64, 57a, 56a sowie die Kraftstoffausströmungsdurchgänge 58 zu dem Kraftstofftank 3 entleert. Ein Kraftstoffdurchgang 57, der in Verbindung mit dem Kraftstoffdurchgang 57a steht, ist an dem Körper 33 ausgebildet, der zu einer Innenseite des Elektromagnetventils 30 geöffnet ist, wo die zweite Feder 44 aufgenommen ist, und wird verwendet, um Niederdruckkraftstoff an der Innenseite des Elektromagnetventils 30 über die Kraftstoffdurchgänge 57a und 56a zu dem Kraftstofftank 3 zu entleeren.
  • Der Steuerungskolben 24 ist dicht an dem Gehäuse 11 gepasst. Der Steuerungskolben 25, der an einer entgegengesetzten Seite des Einspritzlochs relativ zu dem Steuerungskolben 24 gelegen ist, ist dicht an der Auskleidung 26 gepasst und weist zu der ersten Steuerungskammer 60. Ein unterer Teil des Steuerungskolbens 24 steht in Kontakt mit dem Stab 23. Ein Ende der ersten Feder 15 steht in Kontakt mit der Auskleidung 26 und das andere Ende davon wird durch den Steuerungskolben 25 gehalten. Die Steuerungskolben 24 und 25, die getrennt vorgesehen sind, können als ein Körper integriert werden. Des Weiteren kann der Steuerungskolben 24 mit dem Stab 23 integriert werden.
  • Eine Summe einer Fläche Ap1, an der die Steuerungskolben 24 und 25 einen Kraftstoffdruck von der ersten Steuerungskammer 60 aufnehmen, und einer Fläche Ap2, an der die Steuerungskolben 24 und 25 den Kraftstoffdruck von der zweiten Steuerungskammer 56 aufnehmen, ist größer als eine Querschnittsfläche eines Führungsabschnitts der Nadel 21, die den Ventilkörper 12 verschiebt, eine Querschnittsfläche Ag einer Bohrung des Ventilkörpers 12, in der die Nadel 21 aufgenommen ist. Hochdruckkraftstoff, der von dem (nicht gezeigten) Drucksammelrohr zugeführt wird, wird über den Kraftstoffeinströmungsdurchgang 50, der in dem Gehäuse 11 ausgebildet ist, den Kraftstoffdurchgang 51, einen Kraftstoffdurchgang, der in der Spitzendichtung 13 ausgebildet ist, einen Kraftstoffdurchgang 53, der in dem Düsenkörper 12 ausgebildet ist, den Kraftstoffsammelraum 54 und einen Kraftstoffdurchgang, um die Nadel 21 zu einem Ventilabschnitt 2 übertragen, der durch die Nadel 21 und den Ventilsitz 12a ausgebildet ist.
  • Als Nächstes wird eine genaue Konstruktion des Ventilabschnitts 2 beschrieben. Wie in 7A gezeigt ist, kann ein Kontaktabschnitt 21a, der an einem führenden Ende der Nadel 21 vorgesehen ist, an dem Ventilsitz 12a des Ventilkörpers 12 angesetzt werden. Der Ventilabschnitt 2 besteht aus dem Kontaktabschnitt 21a, einem Zirkulationskrafterzeugungsabschnitt 210, einer Drallkammer 219 und dem Einspritzloch 12b. Der Zirkulationskrafterzeugungsabschnitt 210 ist durch konische Flächen 211, 212 und 213, die an einem äußeren Umfang der Nadel 21 ausgebildet sind, eine zylindrische Fläche 214 und eine Vielzahl von schrägen Vertiefungen 215 ausgebildet. Die konische Fläche 211 ist mit einem konischen Winkel ausgebildet, der geringfügig kleiner als oder der gleiche wie die Sitzfläche 220 ist.
  • Der Zirkulationskrafterzeugungsabschnitt 210 ist nicht auf den vorstehend erwähnten Aufbau zum Sichern von Funktionen und nachstehend erwähnten Wirkungen beschränkt, sondern er kann einen Aufbau haben, so dass eine konische Fläche an dem Ventilkörper 12 ausgebildet ist, wie z.B. die Sitzfläche 220, wobei eine konische Fläche ebenso an dem äußeren Umfang der Nadel 21 ausgebildet ist, wie z.B. die konische Fläche 211, um zu der konischen Fläche an einer Ventilkörperseite zu weisen, und sind schräge Vertiefungen an einer der konischen Flächen an der Nadelseite und an der Ventilkörperseite vorgesehen. Beide von den konischen Flächen können durch beide kugelförmige Flächen ersetzt werden.
  • Die Drallkammer 219 ist durch die Sitzfläche 220 des Ventilkörpers 12 und beide von einer konischen Fläche 213 und einer konischen Fläche 216 gebildet, die an der Nadel 21 an einer stromabwärtigen Seite des Zirkulationskraft-Erzeugungsabschnitts 210 positioniert sind. Die Drallkammer 219 ist nicht auf die vorstehend erwähnte Gestalt beschränkt und die zylindrische Fläche 216 kann durch eine konische Fläche, eine zusammengesetzte zylindrische und konische Fläche oder eine kugelförmige Fläche ersetzt werden. Der Kontaktabschnitt 21a der Nadel 21 kann an den Ventilsitz 12a durch eine Vorspannkraft der ersten Feder in eine Richtung zum Schließen des Einspritzlochs angesetzt werden. Andererseits nimmt der Kontaktabschnitt 21a der Nadel 21 eine Kraft aufgrund des Kraftstoffdrucks in dem Kraftstoffdurchgang 55 in eine Richtung weg von dem Ventilsitz 12a auf, d.h., in eine Richtung zum Öffnen des Einspritzlochs. Ein Strömungsdurchgang an einer stromabwärtigen Seite des Kontaktabschnitts 21a ist mit einer Sitzfläche 220 und konischen Flächen 217 und 218 der Nadel 21 versehen. Ein konischer Winkel der Konusfläche 217 ist größer als derjenige der Sitzfläche 220 und ein konischer Winkel der konischen Fläche 218 ist größer als derjenigen der konischen Fläche 218. Der Ventilkörper 12 ist mit einer konischen Fläche 221 versehen, die kontinuierlich von der Sitzfläche 220 geändert wird, um den Strömungsdurchgang zu bilden, der in Verbindung mit dem Einspritzloch 12b steht. Die konischen Flächen 217 und 218 können eine Fläche sein, die den gleichen konischen Winkel haben. Des Weiteren kann die Sitzfläche 220 und die konische Fläche 221 eine konische Fläche mit einem gleichen Winkel wie der Sitzfläche 220 oder eine gekrümmte Fläche sein, wie z.B. ein Bogen.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb des Injektors 1 beschrieben. Von der (nicht gezeigten) Kraftstoffeinspritzpumpe ausgestoßener Kraftstoff wird zu dem (nicht gezeigten) Sammelrohr befördert. Der Hochdruckkraftstoff, dessen Druck auf einen vorbestimmten Wert durch die Sammelkammer in dem Sammelrohr gesammelt wird, wird dem Injektor 1 zugeführt. Ein Strom zum Antreiben des Steuerungsventils, dessen Wert durch eine Verbrennungsmotor-Steuerungsvorrichtung (ECU) gemäß Verbrennungsmotorbetrieben gesteuert wird, wird der Spule 35 des Elektromagnetventils 30 zugeführt. Die elektromagnetische Anziehungskraft der Spule, die durch die Stromzufuhr ausgeübt wird, zieht das erste Steuerungsventil 40 gegen die Vorspannkraft der ersten Feder 42 an. Dann wird die Auslassdrossel 62 so geöffnet, dass die erste Steuerungskammer 60 über die Auslassdrossel 62 mit der Kraftstoffkammer 63 an einer Seite niedrigen Drucks in Verbindung gebracht wird. Da die Durchgangsfläche der Auslassdrossel 62 größer als diejenige der Einlassdrossel 61 ist, ist das Volumen des ausströmenden Kraftstoffs größer als dasjenige des einströmenden Kraftstoffs, so dass der Kraftstoffdruck Pc1 der ersten Steuerungskammer 60 beginnt, sich zu verringern. Die Druckverringerungsgeschwindigkeit kann angemessen durch Einstellen einer Differenz der Durchgangsflächen zwischen den Auslass- und Einlassdrosseln 62 und 61 sowie eines Volumens der ersten Steuerungskammer eingerichtet werden.
  • Wenn der Druck in der ersten Steuerungskammer 60 verringert ist und die Summe der vorbelasteten Kraft der ersten Feder 15 und der Kraft, die von dem Kraftstoffdruck der ersten und zweiten Steuerungskammern 60 und 65 aufgenommen wird, von denen beide in eine Richtung zum Schließen des Ein spritzlochs wirken, geringer als eine Kraft zum Aufwärtsbewegen der Nadel 21 wird, beginnt die Nadel 21 das Einspritzloch zu öffnen. Wenn die elektromagnetische Anziehungskraft, die durch Halten des Stroms IH1 ausgeübt wird, der der Spule 35 zugeführt wird, kleiner als die Summe der Vorspannkräfte der ersten und zweiten Federn 42 und 44 wird, hält das erste Steuerungsventil 40 an einer Position an, die den ersten Hubbetrag H1 zeigt, wie in 1 gezeigt ist.
  • Als Nächstes wird eine an der Nadel 21 wirkende Kraft beschrieben.
  • (1) Wenn der Hubbetrag h der Nadel 21 geringer als der erste Hubbetrag h1 ist (h < h1):
  • ➀ Beim Ventilschließen durch die Nadel (h = 0);
  • Eine Ventilschließkraft Fc1 ist eine Summe einer Kraft Fct, die an dem Ventilelement 20 in eine Richtung zum Schließen des Einspritzlochs aufgrund des Kraftstoffdrucks Pct der ersten und zweiten Steuerungskammern 60 und 65 wirkt, und einer anfänglichen vorbelasteten Kraft Fs1 der ersten Feder 15. Das heißt, dass Fc1 = Fct + Fs1 = Pct × Ap + Fs1 und des Weiteren Pct × Ap = Pc1 × Ap1 + Pc2 × Ap2 gilt, wobei Pc1 ein Druck der ersten Steuerungskammer 60 ist, Pc2 ein Druck der zweiten Steuerungskammer 65 ist, Ap1 eine Fläche des Ventilelements 20 ist, die einen Kraftstoffdruck von der ersten Steuerungskammer 60 in eine Richtung zum Schließen des Einspritzlochs aufnimmt, und Ap2 eine Fläche des Ventilelements 20 ist, die einen Kraftstoffdruck von der zweiten Steuerungskammer 65 in eine Richtung zum Schließen des Einspritzventils ist. Es gibt eine Beziehung Ap = Ap1 + Ap2.
  • Eine Ventilöffnungskraft Fo ist eine Kraft Fd, die an der Nadel 21 aufgrund eines Kraftstoffdrucks in eine Richtung zum Öffnen des Einspritzlochs wirkt, nämlich Fo = Fd = Pd (Ag – As), wobei Pd ein Kraftstoffdruck in dem Kraftstoffdurchgang 55 ist und As eine Fläche des Ventilsitzes 12a ist, an der die Nadel 21 angesetzt wird.
  • Eine Kraft F, die auf die Nadel 21 aufgebracht wird, wird durch die folgende Formel (1) gezeigt. F = Fo – Fc1 = Pd (Ag – As) – Pct x Ap – Fs1 (1)
  • ➁ Beim Ventilöffnen durch die Nadel (o<h<h1);
  • Wenn ein Kraftstoffdruck der ersten Steuerungskammer 60 verringert wird und das Nadelventil 21 von dem Ventilsitz 12a weg bewegt wird, wird eine Federkraft Fs zu Fs = Fs1 + K1 × h durch Addieren einer Kraft entsprechend einer Kontraktion h der ersten Feder 15. Demgemäß wird die Ventilschließkraft Fc1 zu Fc1 = Fct + Fs = Fct + Fs1 + K1 × h und die Ventilöffnungskraft Fo = Fd = Pd × Ag. Die Kraft F, die auf die Nadel 21 aufgebracht wird, wird durch die folgende Formel (2) gezeigt. F = Fo – Fc1 = Pd × Ag- Fct – Fs1 – K1 × h (2)
  • Die Fläche des Ventilelements 20, die den Kraftstoffdruck aufnimmt, die der Fläche Ap gleich ist, die den Kraftstoffdruck von den ersten und zweiten Steuerungskammern 60 und 65 aufnimmt, minus die Fläche Ap1, die den Kraftstoffdruck von der ersten Steuerungskammer 60 aufnimmt, wobei der Kraftstoffdruck verringert wird, nämlich die Fläche Ap2, die den Kraftstoffdruck von der zweiten Kammer 65 aufnimmt, ist kleiner als Ag.
  • (2) Wenn der Hubbetrag h der Nadel 21 gleich wie oder größer als der erste Hubbetrag h1 ist (h1 < h):
  • sDie Federkraft Fs beträgt Fs = K1 × h + Fs1 + K2 (h–h1) + Fs2 durch Addieren der anfänglichen vorbelasteten Kraft Fs2 und einer Kraft aufgrund der Kontraktion der zweiten Feder 16. Die Ventilschließkraft Fc1 beträgt Fc1 = Fct + Fs = Pct × Ap + K1 × h + Fs1 + K2 (h–1) + Fs2.Die Ventilöffnungskraft Fo beträgt Fo = Fd = Pd x Ag. Die Kraft F, die auf die Nadel 21 aufgebracht wird, wird durch die folgende Formel (3) gezeigt. F = Fo – Fc1 = Pd × Ag – Pct × Ap – K1 × h – Fs1 – K2 (h–h2) – Fs2 .....(3)
  • Als Nächstes werden an den ersten und zweiten Steuerungsventilen 40 und 43 wirkende Kräfte beschrieben.
  • (1) Zu der Ventilschließzeit, wenn der Hubbetrag H des ersten Steuerungsventils Null beträgt (H=0):
  • Eine Ventilschließkraft Fvc1, die an dem ersten Ventil 40 wirkt, ist nur eine anfängliche Vorbelastung Fvs1 der ersten 42, nämlich Fvc1 = Fvs1. Eine Ventilöffnungskraft, die an dem ersten Steuerungsventil 40 wirkt, ist eine Ventilöffnungskraft Fvo1, die das erste Steuerungsventil 40 von dem Kraftstoffdruck Pc1 der ersten Steuerungskammer 60 aufnimmt, nämlich Fvo = Ao1 × Pc1, wobei Ao1 eine Öffnungsfläche der Auslassdrossel 62 ist. Eine Kraft Fv1, die auf das erste Steuerungsventil 40 aufgebracht wird, wird durch die folgende Formel (4) gezeigt. Fv1 = Fvol – Fvc1 = Ao1 × Pc1 – Fvs1 ....(4)
  • Eine Ventilschließkraft Fvc2, die an dem zweiten Ventil 43 wirkt, ist eine anfängliche Vorbelastung Fvs2 der zweiten Feder 44, nämlich Fvc1 = Fvs1. Eine Ventilöffnungskraft Fvo2, die an dem zweiten Steuerungsventil 43 wirkt, ist eine Ventilöffnungskraft, die das zweite Steuerungsventil 43 von dem Kraftstoffdruck Pc2 der zweiten Steuerungskammer 65 aufnimmt, nämlich Fvo2 = Ao2 × Pc2, wobei Ao2 eine Fläche ist, an der das zweite Steuerungsventil, das an dem Ventilsitz 33a angesetzt ist, den Kraftstoffdruck der zweiten Steuerungskammer 65 aufnimmt. Die Kraft Fv2, die auf das zweite Steuerungsventil 43 aufgebracht wird, wird durch die folgende Formel (5) gezeigt. Fv2 = Fvo2 – Fvc2 = Ao2 × Pc2 – Fvs ...(5)
  • Bei H = 0 nehmen die ersten und zweiten Steuerungsventile 40 und 43 keine Kraft voneinander auf.
  • (2) Wenn nur das erste Steuerungsventil 40 angehoben ist (0<H<H1):
  • Eine magnetische Anziehungskraft Fm1, die durch Halten eines Stroms IH1 ausgeübt wird, der der Spule 35 zugeführt wird, die auf das erste Steuerungsventil 40 aufgebracht wird, verursacht, dass sich das erste Steuerungsventil 40 von der Platte 34 anhebt. Wenn die anfängliche Vorbelastung Fvs1 und die Kraft aufgrund der Kontraktion der ersten Feder 42 auf das Steuerungsventil 40 als die Ventilschließkraft aufgebracht wird, beträgt die Ventilschließkraft Fvc1, die an dem ersten Steuerungsventil 40 wirkt, Fvc1 = Fvs1 + K1 × H. Die Ventilöffnungskraft Fvol desselben ist die magnetische Anziehungskraft Fm1 und eine Kraft, die das erste Steuerungsventil 40 von dem Kraftstoffdruck Pv1 der Kraftstoffkammer 63 an einer Fläche aufnimmt, die durch ihre oberen und unteren Druckaufnahmeflächen im Gleichgewicht ist. Bei H > 0 beeinflusst der Kraftstoffdruck Pv1 der ersten Steuerungskammer 60 über die Auslassdrossel 62 den Kraftstoffdruck Pv1 der Kraftstoffkammer 63, außer der Kraftstoffdruck Pv1 ist niedrig. Jedoch wird die Kraftstoffkammer 63 über die Kraftstoffdurchgänge 64, 57a und 56a sowie den Kraftstoffausströmungsdurchgang 58 zu dem Kraftstofftank 3 geöffnet, so dass der Kraftstoffdruck der Kraftstoffkammer 63 nahezu gleich dem Umgebungsdruck ist, nämlich ein vernachlässigbarer Druck ist. Eine Summe der Ventilöffnungskraft beträgt Fvol = Fm1 + Avo1 × Pv1. Die Kraft Fv1, die auf das erste Steuerungsventil 40 aufgebracht wird, wird durch die folgende Formel (6) gezeigt. Fv1 = Fvo1 – Fvc1 = Fm1 + Avo1 × Pv1 – Fvs1 – K1 × H ..(6)
  • Zu diesem Zeitpunkt ist die Kraft, die auf das zweite Steuerungsventil 43 aufgebracht wird, die gleiche, wie in der Formel (5) gezeigt ist.
  • (3) Wenn die ersten und zweiten Steuerungsventile 40 und 43 angehoben sind (H1 < H):
  • Eine magnetische Anziehungskraft Fm2, die durch den zweiten Haltestrom IH2 ausgeübt wird, der der Spule 35 zugeführt wird, wird auf das erste Steuerungsventil 40 aufgebracht. Eine Ventilschließkraft, die auf das erste Steuerungsventil 40 aufgebracht wird, ist Fvs1 + K1 × H durch die Federkraft der ersten Feder 42. Zusätzlich dazu wird die Federkraft Fvs2 + K2 (H – H1) der zweiten Feder 44 aufgebracht, die an dem zweiten Steuerungsventil 43 wirkt. Daher beträgt die Ventilschließkraft Fvc1, die auf das erste Steuerungsventil 40 aufgebracht wird, Fvc1 = Fvs1 + K1 × H + Fvs2 + K2 × (H–H1). Die Ventilöffnungskammer Fvol, die auf das erste Steuerungsventil 40 aufgebracht wird, beträgt Fvo = Fm2 + Avo1 × Pv1. Die Kraft Fv1, die auf das erste Steuerungsventil 40 aufgebracht wird, wenn eine Kraft vernachlässigt wird, die von dem zweiten Steuerungsventil 43 aufgenommen wird, wird durch die folgende Formel (7) gezeigt. Fv1 = Fvol – Fvc1 = Fm2 + Avo1 × Pv1 – Fvs1 – K1 × H ... (7)
  • Wenn das zweite Steuerungsventil 43 angehoben wird, verringert sich als Nächstes der Kraftstoffdruck des Kraftstoffdurchgangs 70 von Pc1 und wird Pv2 in der Nähe des atmosphärischen Drucks, der der gleiche, wie derjenige der Kraftstoffkammer 63 ist, nämlich Pv2 ≒ Pv1. Eine Ventilöffnungskraft Fvo2, die auf das zweite Steuerungsventil 43 aufgebracht wird, mit Fvo2 = Avo2 × Pv2, wobei Avo2 eine Druckaufnahmefläche des zweiten Steuerungsventils 43 ist, die einen Druck in eine Ventilöffnungsrichtung von der Kraftstoffkammer 63 und dem Kraftstoffdurchgang 70 aufnimmt. Eine Ventilschließkraft Fvc2, die auf das zweite Steuerungsventil 43 aufgebracht wird, beträgt Fvc2 = Fvs2 + K2 × (H–H1). Die Kraft Fv2, die auf das zweite Steuerungsventil 43 aufgebracht wird, wenn eine Kraft vernachlässigt wird, die von dem ersten Steuerungsventil 40 aufgenommen wird, wird durch die folgende Formel (8) gezeigt. Fv2 = Fvo2 – Fvc2 = Avo2 × Pv2 – Fvs2 – K2 × (H–H1) ...(8)
  • Eine Summe Fv der Kraft, die auf die ersten und zweiten Steuerungsventile 40 und 43 aufgebracht wird, wird durch die folgende Formel (9) gezeigt. Fv = Fm2 + Avo1 × Pv1 – Fvs1 – K1 × H + Avo2 × Pv2 – Fvs2 – K2 × (H–H1) ... (9)
  • Wenn die magnetische Anziehungskraft, die durch einen Antriebsstrom ausgeübt wird, der auf die Spule 35 aufgebracht wird, verursacht, dass sich das erste Steuerungsventil 40 gegen die Vorspannkraft der ersten Feder 42 bewegt und den ersten Hubbetrag H1 bildet, wie in 4 gezeigt ist, wird der Kraftstoffdruck Pc1 der ersten Steuerungskammer 60 verringert. Demgemäß verursacht der Druck Pd von dem Sammelrohr, wenn er die Summe des Kraftstoffdrucks Pc1 und der anfänglichen Vorbelastung der ersten Feder 15 übersteigt, dass sich die Nadel 21 nach oben gegen die erste Feder 15 bewegt, um das Einspritzloch zu öffnen. Das ist der Fall, bei dem eine Bedingung F > 0 in der Formel (1) erfüllt ist. Daher wird die Nadel 21 um den ersten Hubbetrag h1 angehoben.
  • Nach dem Bewegen des ersten Hubbetrags h1 nimmt die Nadel 21 die anfängliche Vorbelastung Fs2 der zweiten Feder 16 auf, so dass die Nadel 21 anhält, sich zu heben und den ersten Hubbetrag h1 hält, wie in einem Nadelhubdiagramm (A) in 6 gezeigt ist. Auch wenn der Kraftstoffdruck der ersten Steuerungskammer verringert wird, hält die Nadel 21 den ersten Hubbetrag h1, solange F > 0 in der Formel (2) und F < 0 in der Formel (3) erfüllt sind.
  • Wenn des Weiteren ein höherer Strom der Spule 35 des Elektromagnetventils 30 zugeführt wird und die elektromagnetische Anziehungskraft vergrößert wird, wird das zweite Steuerungsventil 43 zusammen mit dem ersten Steuerungsventil 40 gegen die Vorspannkräfte der ersten und zweiten Federn 42 und 44 bewegt, um einen Hubzustand (H1 + H2) zu bilden, wie in 6 gezeigt. Wenn demgemäß der Kraftstoffdruck der zweiten Steuerungskammer 65 verringert ist und F > 0 in der Formel (3) erfüllt ist, wird die Nadel 21 angehoben, um den ersten Hubbetrag h1 zu übersteigen, so dass die Nadel 21 weitergehend um den zweiten Hubbetrag h2 zusätzlich zu dem ersten Hubbetrag h1 angehoben werden kann. Der gesamte Nadelhubbetrag wird h1 + h2, der ein maximaler Hubzustand ist, wie in (b) von (B) oder (C) in 6 gezeigt.
  • Gemäß der Kraftstoffdruckverringerung der zweiten Steuerungskammer 65 wird eine Kraft, die an der Nadel 21 in die Ventilöffnungsrichtung wirkt, weitergehend vergrößert. Wenn jedoch der Absatzabschnitt 22 der Nadel 21 in Kontakt mit der unteren Endfläche der Spitzendichtung 13 gelangt, wird ein weiteres Anheben der Nadel 21 angehalten. Die Kraft in eine Richtung zum Öffnen des Einspritzlochs wird durch die Spitzendichtung 13 aufgenommen. Nach einem Verlauf einer vorbestimmten Antriebsimpulszeit wird die Zufuhr des Antriebsstroms zu der Spule 35 angehalten und wird das zweite Steuerungsventil 43 an dem Ventilsitz 33a angesetzt, so dass der Kraftstoffdurchgang 70 geschlossen werden kann. Dann beginnt der Kraftstoffdurchgang der zweiten Steuerungskammer 65 sich aufgrund eines Hochdruckkraftstoffs zu erhöhen, der von der Einlassdrossel 66 strömt. Wenn des Weiteren die Auslassdrossel 62 durch das erste Steuerungsventil 40 geschlossen wird, da an der Platte 34 angesetzt ist, vergrößert sich der Kraftstoffdruck der ersten Steuerungskammer 60 aufgrund des Hochdruckkraftstoffs, der von der Einlassdrossel 61 strömt.
  • Wenn die Kraft zum Herunterbewegen der Steuerungskolben 24 und 25 erhöht wird, beginnt die Nadel 21 sich nach unten in eine Richtung zum Schließen des Einspritzlochs über den Stab 23 zu bewegen. Wenn die Nadel 21 sich nach unten, um den zweiten Hubbetrag h2 bewegt hat, nimmt die Nadel 21 die Vorspannkraft der zweiten Feder 16 nicht auf und nur der Kraftstoffdruck der ersten und zweiten Steuerungskammern 60 und 65 sowie die anfängliche Vorbelastung Fs1 der ersten Feder 15 treiben das Ventilelement 20 in eine Richtung zum Schließen des Einspritzlochs. Wenn die Ventilschließkraft, die an der Nadel 21 wirkt, verringert wird, wird die Nadel 21 langsam an dem Ventilsitz 12a angesetzt, so dass ein Ansetzaufprall und -geräusch verringert werden kann.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, wird der Kraftstoffdruck der ersten und der zweiten Kammern 60 und 65 durch die ersten und zweiten Steuerungsventile 40 und 43 gesteuert, die durch den Strom reguliert werden, der zu dem Elektromagnetventil 30 zugeführt wird, und wird des Weiteren durch voreingestellte Durchgangsflächen von zwei Paaren von Drosseln 61 und 62 sowie den Drosseln 66 und 67 gesteuert. Die Nadel 21 wird stufenweise durch Steuern der Kraft angehoben, die von dem Kraftstoffdruck in eine Richtung zum Öffnen oder zum Schließen des Einspritzlochs relativ zu den Vorspannkräften der ersten und zweiten Federn 15 und 16 aufgenommen wird. Zu der Ventilöffnungszeit gibt es verschiedenartige Hubcharakteristiken, wie z.B. das Anheben, um nur den ersten Hubbetrag h1, das Anheben, um die ersten und zweiten Hubbeträge h1 + h2 oder ein stufenweises Anheben mit einem längeren Zeitintervall des ersten Hubbetrags h1 vor dem Starten um den zweiten Hubbetrag h2. Des Weiteren ist es zu der Ventilschließzeit möglich, das Zeitintervall von h1 zu beseitigen oder zu verkürzen. Als Folge kann die Kraftstoffeinspritzmenge an der Ausgangsstufe verringert werden, so dass Stickoxid und ein Verbrennungsgeräusch beschränkt werden können. Des Weiteren kann die Kraftstoffeinspritzrate bei der letzten Einspritzstufe mit einer kürzeren Zeit geschlossen werden, so dass die Ausbildung von Rauch verringert werden kann.
  • Im Folgenden wird ein Betrieb des Ventilabschnitts 2 beschrieben, wenn das Anheben der Nadel 21 stufenweise gesteuert wird.
  • Wenn die Nadel 21 um h1 angehoben wird, ist ein Zwischenraum zwischen der konischen Fläche 211 der Nadel 21 und der Sitzfläche 220 sehr klein, wie in 7B gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt, wie in 8 gezeigt ist, ist eine Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoffs, der in der schrägen Vertiefung 215 strömt, Vn und ist eine Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoffs, der in dem Zwischenraum zwischen der konischen Fläche 211 und der Sitzfläche 220 strömt, Wb. Wie in 9A gezeigt ist, kann die Geschwindigkeit Vn in eine Geschwindigkeitskomponente Un in eine Umfangsrichtung und eine Geschwindigkeitskomponente Wb in eine Axialrichtung aufgeteilt werden. Ein Geschwindigkeitsverhältnis von Vn zu Wb wird durch ein Verhältnis einer Durchgangsfläche zu der anderen Durchgangsfläche bestimmt und zeigt eine Änderung gemäß einem Hub der Nadel 21, wie in 9B gezeigt ist.
  • Da die Strömungsfläche der schrägen Vertiefung 216 ungeachtet des Hubs der Nadel konstant ist, kann die Geschwindigkeit Vn in der schrägen Vertiefung 215 erhöht werden, wenn die Kraftstoffmenge gemäß einer Größe einer Öffnungsfläche zwischen dem Kontaktabschnitt 21a und dem Ventilsitz 12a vergrößert wird. Wenn die Öffnungsfläche zwischen dem Kontaktabschnitt 21a und dem Ventilsitz 12a in einer Umgebung des ersten Hubbetrags h1 so eingerichtet ist, dass sie gleich der Durchgangsfläche der schrägen Vertiefung 215 ist, zeigt Vn eine maximale Geschwindigkeit bei dem ersten Hubbetrag h1.
  • Obwohl Wn proportional zu dem Nadelhub erhöht wird, ist ein Wert von Wn kleiner als derjenige von Vn und wird Wn im Vergleich mit Vn langsamer vergrößert, solange der Nadelhubbetrag innerhalb eines Bereichs von im Wesentlichen einigen Mikrons bis mehreren zehn Millimetern ist. Als Folge ist das Verhältnis von Vn zu Wb maximal in der Nähe des ersten Hubbetrags h1. Zu diesem Zeitpunkt kann der Zerstäubungswinkel durch ein Verhältnis der Geschwindigkeitskomponente in eine Umfangsrichtung zu der Geschwindigkeitskomponente in eine axiale Richtung an einem Auslass des Eintrittslochs bestimmt werden, das gleich einem Verhältnis der Geschwindigkeitskomponente Un in einer Umfangsrichtung zu der Geschwindigkeitskomponente W = Wn + Wb in eine axiale Richtung mit Bezug auf den Kraftstoff, der in die Drallkammer 219 strömt, im Hinblick auf ein Momentenerhaltungsgesetz und ein Gesetz des freien Falls wird. Das heißt, dass der Kraftstoff mit einem Zerstäubungswinkel α eingespritzt wird, der durch eine Formel tan (α/2) = Un/(Wn + Wb) bestimmt wird.
  • Wenn der Kraftstoffdruck der ersten Steuerungskammer 60 weitergehend verringert wird, wird die Nadel 21 gegen die Vorspannkräfte der ersten und zweiten Federn 15 und 16 angehoben, um den maximalen Hubbetrag zu erhalten (h1 + h2). Wenn in diesem Stadium die Fläche zwischen dem Kontaktabschnitt 21a und dem Ventilsitz 12a vergrößert wird und die Kraftstoffgeschwindigkeit Wb vergrößert wird, wird die Geschwindigkeit Vn in der schrägen Vertiefung 215 gestört und um Wb verringert. Folglich wird der Zerstäubungswinkel α verringert, wie in 9C gezeigt.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird dann, wenn ein Durchmesser der Drallkammer 219 relativ klein ist und ein Volumen der Drallkammer 219 verringert wird, eine Zeitverzögerung beschränkt, bevor die Zirkulationskraft auf dem Kraftstoff gebildet wird. Wenn des Weiteren die Drallkammer 219 genau oberhalb des Kontaktabschnitt 21a vorgesehen wird, wird eine Änderung des Zerstäubungswinkels unmittelbar auf den Hubbetrag folgen. Da die Zerstäubung durch die Dralleinspritzung dazu dient, den Kraftstoff in winzige Partikel aufzuteilen, kann Kraftstoff mit kleineren Partikeln mit einem geringeren Einspritzdruck im Vergleich mit der anderen Lochdüsenbauart eingespritzt werden.
  • Ein Verfahren zum Steuern des Injektors des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Verbrennungsmotorbetrieben wird beschrieben.
  • Wie in 10 gezeigt ist, wird in einem Bereich einer niedrigen und mittleren Geschwindigkeit und einer niedrigen und mittleren Last grundsätzlich der Hub der Nadel 21 gesteuert, um einen niedrigen Hubzustand des ersten Hubbetrags h1 beizubehalten, so dass Kraftstoff einer Brennkammer mit einer niedrigen Einspritzrate und einer kurzen Tropfenreichweite zugefügt wird. In einem Bereich einer hohen Drehzahl und einer hohen Last wird die Nadel um h1 + h2 angehoben, um eine hohe Einspritzrate und eine hohe Tropfenreichweite zu verwirklichen.
  • Der Einspritzdruck, der in 10B gezeigt ist, und die Einspritzzeitabstimmung, die in 10C gezeigt ist, werden gemäß einem Kennfeld auf der Grundlage einer Einspritzmenge gesteuert. Einstellungen aufgrund der Temperatur (Luft, Füllmittel und Kraftstoff), eines Einlassdrucks usw. werden zu dem Kennfeld hinzugefügt. Bei einem Verbrennungsmotor, der normal zu betreiben ist, werden ein Hubantriebsbereich des ersten Schritts, der der Hubbetrag h1 ist, und ein Hubantriebsbereich des zweiten Hubschritts, der der Hubbetrag h1 + h2 ist, geändert, wie durch eine durchgezogene Linie in 10A gezeigt ist.
  • Jedoch wird es bei einem Verbrennungsmotor, der in einem Fahrzeug mit einem Übergangsantriebsbereich einzubauen ist, der beispielsweise für einen Bereich der gestrichelten Linie anzunehmen ist, wie in 10A gezeigt ist, notwendig, den Hubbetrag durch eine spezielle Steuerung zu ändern, um eine stufenweise Abgabenänderung des Verbrennungsmotors zu verhindern, wenn die Verbrennungsmotorbedingungen in dem vorstehend erwähnten Bereich der gestrichelten Linie fallen. Wenn, wie beispielsweise in (C) in 6 gezeigt ist, der dem Elektromagnetventil 30 zugeführte Strom gesteuert wird, um den stufenweisen Hub während der Einspritzdauer zu verwirklichen, kann die stufenweise Abgabenänderung verhindert werden. Ein Verhältnis der Hublänge der ersten Stufe zu der Hublänge der zweiten Stufe kann gemäß Verbrennungsmotor-Betriebsbedingungen geändert werden, die innerhalb des in 10A gezeigten Bereichs der gestrichelten Linie gefallen sind. Des Weiteren kann eine Vielzahl von Einspritzungen während eines Zyklus des Verbrennungsmotors eingerichtet werden. Wenn beispielsweise die Verbrennungsmotor-Betriebsbedingung gerade von der niedrigen Last zu der hohen Last geändert wird, kann eine Vielzahl von Einspritzungen der ersten Stufe mit nur dem ersten Hubbetrag h1 ausgeführt werden und kann dann eine Anzahl von Einspritzungen der zweiten Stufe mit dem ersten und zweiten Hubbetrag h1 + h2 ausgeführt werden, kann diese allmählich von null auf eine gewisse Anzahl erhöht werden oder können jeweilige Einspritzdauern aus der Vielzahl der Einspritzungen getrennt gesteuert werden. Des Weiteren ist es möglich, eine Hubbetriebsart, die in (C) von 6 gezeigt ist, mit einer Vielzahl von Kombinationen von (A) und (B) von 6 zu kombinieren. Wenn darüber hinaus die Antriebsbedingungen vor und zurück innerhalb des in 10A gezeigten Bereichs der gestrichelten Linie schwanken, ist es möglich, eine Hysterese für die Einspritzsteuerung zu schaffen.
  • Gemäß dem vorstehend erwähnten ersten Ausführungsbeispiel kann eine Technologie mit variablem Zerstäubungswinkel, die notwendig zum Verwirklichen eines zukünftigen Verbrennungskonzepts ist, mit niedrigen Kosten und mit einem geringen Einspritzdruck durch den Aufbau geschaffen werden, bei dem die Nadel stabil mit zwei Stufen gesteuert wird und die Zirkulationskraft, die an der Kraftstoffströmung wirkt, bei dem Ventilabschnitt 2 durch den Nadelhub geändert werden kann. Des Weiteren sind Einlass- und Auslassränder der schrägen Vertiefung 215 mit einem größeren Radius an ihren jeweiligen schrägen Seiten abgerundet, d.h. an einer Einströmungsinnenseite an dem Einlass und an einer Drallströmungs-Abwärtsseite an dem Auslass. Als Folge kann der Kraftstoffströmungsverlust beschränkt werden und treten Kraftstoffströmungsablösungen nicht auf, so dass eine Erzeugung von Kavitation verhindert werden kann. Anders gesagt kann eine unnötige Druckerhöhung in dem Einspritzsystem verhindert werden, was eine Verbesserung der Bearbeitungseffizienz und der Zuverlässigkeit der Düse ergibt.
  • Wenn des Weiteren das Ventilelement 20 das Ventilschließen von dem maximalen Hubbetrag (h1 + h2) beginnt, ist die Ventilschließgeschwindigkeit aufgrund der Summe der Vorspannkräfte der ersten und zweiten Federn 15 und 16 hoch. Jedoch in einem Bereich von weniger als dem ersten Hubbetrag h1 wird eine Ventilschließgeschwindigkeit der Nadel, bevor sie gerade an dem Ventilsitz angesetzt wird, niedrig, so dass der Ventilschließ-Schlagstoß verringert werden kann.
  • Des Weiteren ist in einem Zustand, in dem das Ventilelement 20 von dem Ventilsitz 12a entfernt ist, eine Druckaufnahmefläche, an der das Ventilelement 20 den Kraftstoffdruck in eine Richtung zum Öffnen des Einspritzlochs aufnimmt, größer als eine Druckaufnahmefläche, an der das Ventilele ment 20 den Kraftstoffdruck von beiden Steuerungskammern in einer Richtung zum Schließen des Einspritzlochs minus einer Druckaufnahmefläche, an der das Ventilelement 20 den Kraftstoffdruck von der Steuerungskammer aufnimmt, deren Kraftstoffauslass geöffnet ist. Demgemäß wird eine Geschwindigkeit der Nadel 21, damit diese an dem Ventilsitz 12a angesetzt wird, verringert, um den Ventilschließ-Schlagstoß zu verringern, was somit die Verbesserung der Zuverlässigkeit ergibt.
  • Darüber hinaus wird bei einem leichten Lastbetrieb, bei dem nur die Einspritzung mit dem Hub der ersten Stufe durchgeführt wird, die Kraftstoffeinspritzrate gering, um eine sehr kleine Menge einer Einspritzung stabil zu steuern.
  • Des Weiteren kann der Kontaktabschnitt 21a der Nadel 21 eingestellt werden, so dass er seine Mittel nicht verschiebt, aufgrund der Druckausgleichswirkung in der Drallkammer 219, so dass die Nadel 21 und der Ventilkörper 12 ständig auf der gleichen Achse liegen können, um Variationen der Zerstäubung zu verhindern.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 11A und 11B beschrieben. Mit Bezug auf die Bauteile und die Konstruktion, die im Wesentlichen die gleichen, wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels sind, denen die gleichen Bezugszeichen hinzugefügt sind, wird deren Erklärung weggelassen.
  • Anstelle des ersten Ausführungsbeispiels, bei dem eine Kraftstoff-Zirkulations-Geschwindigkeitsrichtung auf der Grundlage des Abstands zwischen dem Zirkulationskraft-Er zeugungsabschnitt 210 und der Sitzfläche 220 variabel wird, werden gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von ersten und zweiten Einspritzlöchern 81 und 82, die an einem Ventilkörper 80 vorgesehen sind, wahlweise geöffnet und geschlossen auf der Grundlage eines Hubbetrags einer Nadel 83, um die Einspritzrate und den Zustand der Zerstäubung zu ändern. Das heißt, dass die ersten und zweiten Einspritzlöcher eine variable Einspritzeinrichtung bilden.
  • Ein Kraftstoffdurchgang 84 ist innerhalb der Nadel 83 ausgebildet. Der Kraftstoffdurchgang 83 steht in Verbindung über den Kraftstoffsammelraum 54 mit dem Kraftstoffdurchgang 51, der an dem Ventilkörper 80 vorgesehen ist. Ein Kontaktabschnitt 83a der Nadel 83 wird zu einem Ventilsitz 80a, der an dem Ventilkörper 80 vorsehen ist, durch die Vorspannkraft der ersten Feder 15 (in den 11A und 11B nicht gezeigt) vorgetrieben. Die ersten und zweiten Einspritzlöcher 81 und 82, die erste und zweite Gruppen von Einspritzlöchern jeweils bilden, sind zu einem äußeren Umfang des Ventilkörpers 80 an einer Vielzahl von Abschnitten geöffnet. Es gibt einen Abstand Lh zwischen den jeweiligen Unterseitenabschnitten der ersten und zweiten Einspritzlöcher 81 und 82. Der Abstand Lh ist größer als der erste Hubbetrag h1 der Nadel 83, aber kleiner als der maximale Hubbetrag (h1 + h2) davon.
  • Wenn die Nadel 83 beginnt, sich aufgrund des Antriebs des Elektromagnetventils anzuheben und sich der Kontaktabschnitt 83a von dem Ventilsitz 80a weg bewegt, wird begonnen, Hochdruckkraftstoff von dem ersten Einspritzloch 81 einzuspritzen. Wenn die Nadel 83 sich fortgesetzt anhebt und an dem ersten Hubbetrag h1 anhält, wird nur das erste Einspritzloch 81 geöffnet. Wenn dann die Nadel 83 sich weitergehend anhebt und der Hubbetrag Lh übersteigt, wird Kraftstoff von dem zweiten Einspritzloch 82 auch eingespritzt. Bei dem maximalen Hubbetrag (h1 + h2) der Nadel 83 werden die ersten und zweiten Einspritzlöcher 81 und 82 vollständig geöffnet, um eine maximale Einspritzrate sicherzustellen (h1 + h2) ist so eingerichtet, dass es größer als (Lh + Durchmesser des zweiten Einspritzlochs 82) ist.
  • Anstelle der weitwinkeligen, konischförmigen, einzelnen Zerstäubung des ersten Ausführungsbeispiels werden eine Vielzahl von Zerstäubungen, von denen jede eine schmalwinkelige Zerstäubung bei jedem der Einspritzlöcher ist, ausgebildet, um eine konische Zerstäubung im Ganzen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zu bilden. Jeder konische Zerstäubungswinkel der ersten Gruppe der Einspritzlöcher kann sich von demjenigen der zweiten Gruppe der Einspritzlöcher unterscheiden. Des Weiteren kann die Einspritzrate durch stufenweises Steuern des Hubbetrags der Nadel 83 in zwei Stufen geändert werden und kann des Weiteren durch Ändern der jeweiligen Durchmesser der ersten und zweiten Einspritzlöcher 81 und 82 eingestellt werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Injektor gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. Unter Bezugnahme auf die Bauteile und den Aufbau eines Injektors 4, die im Wesentlichen die gleichen, wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels sind, denen die gleichen Bezugszeichen angefügt sind, wird deren Erklärung weggelassen. Der Aufbau des Elektromagnetventils 30 ist schematisch gezeigt. Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist die erste Feder 15 neben dem Steuerungskolben 24 zum Vorspannen des Stabs 23 anstelle dessen gelegen, dass er in der zweiten Steuerungskammer 65 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet ist. Ein grundlegender Betrieb des dritten Ausführungsbeispiels ist der gleiche wie derjenige des ersten Ausführungsbeispiels. Da das Volumen der zweiten Steuerungskammer 65 des dritten Ausführungsbeispiels kleiner sein kann, wird ein Änderungsansprechverhalten des Kraftstoffdrucks Pc2 in der zweiten Kammer 65 schnell, so dass ein Ventilöffnungs- und -schließansprechverhalten der Nadel 21 verbessert werden kann. Da des Weiteren die Kraftstoffeinströmungs- und – ausströmungsmenge, die zum Ändern des Drucks notwendig ist, verringert werden kann und die Ausstoßmenge der Kraftstoffeinspritzpumpe beschränkt werden kann, kann eine Verbrennungsmotorabgabe aufgrund der Notwendigkeit von einem geringeren Antriebsdrehmoment der Kraftstoffeinspritzpumpe verbessert werden.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 13 beschrieben. Mit Bezug auf Bauteile und den Aufbau, die im Wesentlichen die gleichen, wie die des ersten Ausführungsbeispiels sind, denen die gleichen Bezugszeichen zugefügt sind, wird deren Erklärung weggelassen. Ein Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist derjenige, dass die erste Feder 15 innerhalb der zweiten Feder 16 angeordnet ist und die Vorspannkraft der ersten Feder 15 über einen Druckstift 85 auf die Nadel 21 aufgeprägt wird. Da ein oberes Ende der Nadel eine ebene Fläche ohne ihren verlängerten Abschnitt hat, wird die Gestalt der Nadel 21 einfach. Des Weiteren wird gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel nur der erste Hubbetrag h1 derart definiert, dass die Nadel 21 in Kontakt mit einem Federsitz 86 der zweiten Feder 16 gelangt, und wird der zweite Hubbetrag h2 nicht definiert.
  • Der vorstehend erwähnte Aufbau dient dazu, eine Länge des Stabs 23 zu verkürzen und die Masse des Ventilelements 20 zu verringern. Da des Weiteren der zweite Hubbetrag von einem Gleichgewicht zwischen Kräften abhängt, die an der Nadel in eine Richtung zum Öffnen des Einspritzlochs und in eine Richtung zum Schließen des Einspritzlochs wirken, können Einstellprozesse beim Herstellen des Ventilelements 20 übersprungen werden, um Herstellungskosten zu sparen.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 14 beschrieben. Mit Bezug auf Bauteile und den Aufbau eines Injektors 5, die im Wesentlichen die gleichen, wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels sind, denen die gleichen Bezugszeichen hinzugefügt sind, wird ihre Erklärung weggelassen. Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel wird der Aufbau des Elektromagnetventils dadurch kompakter, dass ein Elektromagnetventil 90 mit zwei Positionen und zwei Wegen anstelle des Elektromagnetventils 30 mit 3 Positionen und 3 Wegen des ersten Ausführungsbeispiels verwendet wird. Folglich werden das erste und das zweite Steuerungsventil 40 und 43 in einem Körper integriert und wird eine der ersten und zweiten Federn 42 und 44 weggelassen, obwohl sie nicht in der Zeichnung gezeigt sind. Das Elektromagnetventil 90 ist betriebsfähig, um nur die Auslassdrossel 62 der ersten Steuerungskammer 60 zu öffnen und zu schließen. Die zweite Steuerungskammer 65 ist nicht mit der Auslassdrossel für den Ausströmungskraftstoff vorgesehen. Daher wird der Druck der zweiten Steuerungskammer 65 nicht gesteuert und wird ständig von dem Drucksammelraum aufgebracht. Des Weiteren wird die Spitzendichtung 13 des ersten Ausführungsbeispiels weggelassen und steht statt dessen ein Federsitz 91 der zweiten Feder 16 in Kontakt mit einer Endfläche des Ventilkörpers 12. Der zweite Hubbetrag h2 ist ähnlich wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel nicht definiert.
  • Bei dem vorstehend erwähnten Aufbau kann der Druck zum Starten des Anhebens der zweiten Stufe der Nadel 21 nicht gesteuert werden und startet die Nadel 21 selbsttätig das Anheben der zweiten Stufe mit einem vorbestimmten konstanten Druck. Der Aufbau und die Steuerung des Injektors werden einfach, was somit einen kostengünstigen und kompakten Injektor ergibt.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 15 beschrieben. Mit Bezug auf die Bauteile und den Aufbau, die im Wesentlichen die gleichen, wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels sind, denen die gleichen Bezugszeichen angefügt sind, wird ihre Erklärung weggelassen.
  • Eine Auskleidung 100 ist zwischen die Platte 34 und ein Gehäuse 105 gesetzt. Die Auskleidung 100 ist mit einem Flanschabschnitt 101 und einem zylindrischen Abschnitt 102 versehen. Der Flanschabschnitt 101 ist mit einem Verbindungsdurchgang 101a, der die zweite Steuerungskammer 65 und die Auslassdrossel 67 verbindet, und der Einlassdrossel 61 versehen.
  • Der Steuerungskolben 110 besteht aus einem Säulenabschnitt 111 an einer Mitte und einem zylindrischen Abschnitt 112 außerhalb des Säulenabschnitts 111. Der zylindrische Abschnitt 112 hat eine zylindrische Vertiefung, die um einen äußeren Umfang des Säulenabschnitts 111 ausgebildet ist, und einen Abschnitt 112a eines größeren Durchmessers, der sich radial und nach außen erstreckt. Der zylindrische Abschnitt 102 der Auskleidung 100 ist gleitfähig an dem Säulenabschnitt 111 des Steuerungskolbens 110 gepasst.
  • Da der Steuerungskolben 110 den Abschnitt 112a größeren Durchmessers hat, ist eine Fläche, die den Kraftstoffdruck der zweiten Steuerungskammer 65 aufnimmt, größer, um den Kraftstoffdruck, der zum Anheben der zweiten Stufe notwendig ist, auf einen maximalen Einspritzdruck zu erhöhen.
  • (Abwandlung)
  • Eine Abwandlung einer Gestalt der Auskleidung 100 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel ist in 16 gezeigt. Eine Auskleidung 100, die mit einer zylindrischen Gestalt ausgebildet ist, wird in Richtung auf die Platte 34 durch die erste Feder 15 so vorgetrieben, dass die ersten und zweiten Steuerungskammern 60 und 65 hydraulisch abgedichtet sind.
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel)
  • Ein siebtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 17 beschrieben. Mit Bezug auf die Bauteile und den Aufbau, die im Wesentlichen die gleichen, wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels sind, denen die gleichen Bezugszeichen beigefügt sind, wird ihre Erklärung weggelassen. Ein Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist derjenige, dass die zweite Feder 44 an einer Seite eines zweiten Steuerungsventils 123 relativ zu einem Abstandhalter 121 angeordnet ist. Mit diesem Aufbau wird eine Länge eines ersten Steuerungsventils kürzer, so dass das Elektromagnetventil kompakt werden kann.
  • (Achtes Ausführungsbeispiel)
  • Ein achtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 18 beschrieben. Mit Bezug auf die Bauteile und den Aufbau, die im Wesentlichen die gleichen, wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels sind, denen die gleichen Bezugszeichen beigefügt sind, wird ihre Erklärung weggelassen. Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind diejenigen, dass ein Kern 131 eines ersten Steuerungsventils 130 mit einer ebenen Plattengestalt anstelle der Tauchkolbengestalt ausgebildet ist und die erste Feder 42 oberhalb des Ankers 32 angeordnet ist. Der Kern 131 ist an einem Vorsprung 130a gepasst, der an dem ersten Steuerungsventil 130 ausgebildet ist. Da der Kern 131 die ebene Plattengestalt hat, erhöht sich eine elektromagnetische Anziehungskraft, die an dem ersten Steuerungsventil 130 wirkt. Da des Weiteren eine Einstellung der ersten Feder 42 einfach ist, kann eine Hub-Start-Zeitabstimmung des zweiten Steuerungsventils 132 genau eingerichtet werden.
  • (Neuntes Ausführungsbeispiel)
  • Ein neuntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 19 beschrieben. Mit Bezug auf die Bauteile und den Aufbau, die im Wesentlichen die gleichen, wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels sind, denen die gleichen Bezugszeichen beigefügt sind, wird ihre Erklärung weggelassen. Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind diejenigen, dass ein erstes Steuerungsventil 140, das außerhalb gelegen ist, sich zuerst anhebt und dann ein zweites Steuerungsventil 145, das innerhalb gelegen ist, sich anhebt. Das zweite Steuerungsventil und die zweite Feder 44 sind innerhalb des ersten Steuerungsventils 140 aufgenommen. Mit diesem Aufbau wird der erste Hubbetrag H1 derart definiert, dass ein Stufenabschnitt 141 innerhalb des ersten Steuerungsventils 140 in Kontakt mit einem Anschlagabschnitt 146 des zweiten Steuerungsventils 145 gelangt. Der maximale Hubbetrag (H1 + H2) wird derart definiert, dass ein Kern 142 des ersten Steuerungsventils 140 in Kontakt mit einer Endfläche 150a eines Ankers 150 gelangt. Die ersten und zweiten Steuerungskammern 60 und 65 sind umgekehrt zueinander als Reaktion auf die Positionsbeziehung zwischen den ersten und zweiten Steuerungsventilen 140 und 145 positioniert.
  • (Zehntes Ausführungsbeispiel)
  • Ein zehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 20 beschrieben. Mit Bezug auf die Bauteile und den Aufbau, die im Wesentlichen die gleichen, wie diejenigen des neunten Ausführungsbeispiels sind, denen die gleichen Bezugszeichen beigefügt sind, wird ihre Erklärung weggelassen. Die Unterschiede zu dem neunten Ausführungsbeispiel sind diejenigen, dass sowohl die erste als auch die zweite Feder 42 und 44 zum Vorspannen der ersten bzw. zweiten Steuerungskammer 140 und 145 an einer Seite des Kerns 142 positioniert sind. Gemäß dem neunten und dem zehnten Ausführungsbeispiel ist der Steuerungsventilaufbau einschließlich des Kerns 142 einfach und kann bei geringeren Kosten hergestellt werden. Da sich die Konstruktionsflexibilität für die ersten und zweiten Steuerungskammern 60 und 65 erhöht, kann ein Injektor hergestellt werden, der einfach an dem Verbrennungsmotor einzubauen ist.

Claims (18)

  1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung (1; 4; 5), die mit einer Hochdruckleitung und mit einer Niederdruckleitung in Verbindung zu bringen sind und die mit einer Verbrennungsmotorsteuerungsvorrichtung (ECU) zu steuern ist, mit: einem Ventilkörper (12; 80), der zu mindest ein Einspritzloch (12b; 81, 82) und einen Ventilsitz (12a) hat; einem Ventilelement (21 bis 25; 83; 110), das gleitfähig derart in dem Ventilkörper bewegbar ist, dass das Einspritzloch (12b; 81, 82) geschlossen ist, wenn das Ventilelement (21 to 25; 83; 110) an dem Ventilsitz (12a) aufgesetzt ist, und das Einspritzloch (12b; 81, 82) geöffnet ist, wenn das Ventilelement (21 bis 25; 83; 110) von dem Ventilsitz (12a) zum Anheben entfernt ist; einem Hochdruckkraftstoffdurchgang (50, 51, 52, 53), der mit der Hochdruckleitung zum Erzeugen einer Basiskraftstoffdruckkraft zum Vorspannen des Ventilelements (21 bis 25; 83; 110) in eine Richtung zum Öffnen des Einspritzlochs in Verbindung zu bringen ist; Kraftstoffdurchgängen (56 bis 58; 61 bis 64; 66 bis 70), die mit dem Hochdruckkraftstoffdurchgang (50, 51, 52, 53) in Verbindung stehen und mit der Niederdruckleitung in Verbindung zu bringen sind; einer Steuerungsventileinrichtung (30; 90), die in den Kraftstoffdurchgängen (56 bis 58; 61 bis 64; 66 bis 70) angeordnet ist, wobei die Steuerungsventileinrichtung ein elektrisch gesteuertes Betätigungsglied ist; einer Vorspanneinrichtung (15, 16) zum Erzeugen einer Vorspannkraft zum Vorspannen des Ventilelements (21 bis 25; 83; 110) in eine Richtung zum Schließen des Einspritzlochs (12b; 81, 82); und zumindest einer ersten und einer zweiten Steuerungskammer (60, 65), die in den Kraftstoffdurchgängen (56 bis 58; 61 bis 64; 66 bis 70) angeordnet sind, wobei sowohl die erste als auch die zweite Steuerungskammer (60, 65) in Verbindung mit dem Hochdruckkraftstoffdurchgang (50, 51, 52, 53) steht, wenn die Steuerungsventileinrichtung (30; 90) nicht betätigt ist, und jeder Kraftstoffdruck in der ersten und in der zweiten Steuerungskammer (60, 65) an einer jeweiligen Querschnittsfläche von dem Ventilelement (21 bis 25; 83; 110) zum Vorspannen des Ventilelements in eine Richtung zum Schließen des Einspritzlochs (12b; 81, 82) wirkt, und wobei die erste und die zweite Steuerungskammer (60, 65) in Verbindung mit der Niederdruckleitung stehen, um den Kraftstoffdruck darin zu verringern, wenn die Steuerungsventileinrichtung (30; 90) betätigt ist, wobei das Ventilelement (2125; 83; 110) stufenweise durch Steuern der Kammerkraftstoffdruckkräfte von der ersten und von der zweiten Steuerungskammer (60, 65) angehoben werden kann, die auf das Ventilelement (21 bis 25; 83; 110) aufgebracht werden, um ein Kraftgleichgewicht mit der Basiskraftstoffdruckkraft und der Vorspannkraft stufenweise zu ändern, die dann auf das Ventilelement (2125 83; 110) aufgebracht werden, wobei die Steuerungsventileinrichtung (30; 90) sich an einer Ruheposition befindet, bei der sowohl die Verbindung zwischen der ersten Steuerungskammer (60) und der Niederdruckleitung als auch die Verbindung zwischen der zweiten Steuerungskammer (65) und der Niederdruckleitung unterbrochen sind, wenn kein Stromsignal von der Verbrennungsmotorsteuerungsvorrichtung (ECU) darauf aufgebracht wird, sich auf eine erste Position bewegt, bei der nur eine von der Verbindung zwischen der ersten Steuerungskammer (60) und der Niederdruckleitung und von der Verbindung zwischen der zweiten Steuerungskammer (65) und der Niederdruckleitung gestattet wird, wenn ein erstes Stromsignal von der Verbrennungsmotorsteuerungsvorrichtung (ECU) darauf aufgebracht wird, und sich auf eine zweite Position bewegt, bei der sowohl die Verbindung zwischen der ersten Steuerungskammer (60) und der Niederdruckleitung als auch die Verbindung zwischen der zweiten Steuerungskammer (65) und der Niederdruckleitung gestattet werden, wenn ein zweites Stromsignal von der Verbrennungsmotorsteuerungsvorrichtung (ECU) darauf aufgebracht wird.
  2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Vorspanneinrichtung ein erstes Vorspannelement (15) zum Erzeugen einer ersten Vorspannkraft zum Vorspannen des Ventilelements (21) in eine Richtung zum Schließen des Einspritzlochs (12b) ungeachtet eines Hubbetrags von dem Ventilelement (21) und ein zweites Vorspannelement (16) zum Erzeugen einer zweiten Vorspannkraft zum Vorspannen des Ventilelements (21) in eine Richtung zum Schließen des Einspritzlochs (12b) aufweist, nachdem das Ventilelement (21) einen vorbestimmten Hubbetrag erzielt hat.
  3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorspanneinrichtung eine Feder (15, 16) ist.
  4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Ventilelement (2125; 83; 110) eine Nadel (21; 83), die an dem Ventilsitz (12a) aufzusetzen ist, und ein Übertragungselement (22 bis 25) aufweist, das an einer entgegengesetzten Seite von dem Einspritzloch (12b) mit Bezug auf die Nadel (21; 83) zum Übertragen der Vorspannkraft und der Kammerkraftstoffdruckkräfte von der ersten und von der zweiten Steuerungskammer (60, 65) auf die Nadel aufweist.
  5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Übertragungselement eines von folgendem aufweist ein Element (23 bis 25), das in einem Körper mit einer Vielzahl von Querschnittsflächen integriert ist, deren Größen voneinander unterschiedlich sind, um einen jeweiligen Kraftstoffdruck von der ersten und von der zweiten Steuerungskammer (60, 65) aufzunehmen, und Elemente, die in einer Vielzahl von Körpern getrennt sind, die jeweils Querschnittsflächen haben, deren Größe voneinander unterschiedlich ist, zum Aufnehmen des Kraftstoffdrucks von jeweils der ersten und der zweiten Steuerungskammer (60, 65).
  6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Übertragungselement (22 bis 25) Flächen zum Aufnehmen des Kraftstoffdrucks von jeweils der ersten und der zweiten Steuerungskammer (60, 65) hat.
  7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die erste und die zweite Steuerungskammer (60, 65) an einer Achse ausgebildet sind, die dieselbe wie diejenige von dem Übertragungselement (22 bis 25) ist.
  8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Vorspanneinrichtung (15) an zumindest entweder der ersten oder der zweiten Steuerungskammer (65) gelegen ist.
  9. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Fläche von dem Ventilelement (24, 25), die den Kraftstoffdruck von jeder von der ersten und von der zweiten Steuerungskammer (60, 65) zum Erzeugen der Kammerkraftstoffdruckkraft aufnimmt, größer als eine Fläche von dem Ventilelement (21) ist, die den Kraftstoffdruck von dem Hochdruckkraftstoffdurchgang (50, 51, 52, 53) zum Erzeugen der Hauptkraftstoffdruckkraft aufnimmt, wenn das Ventilelement an den Ventilsitz (12a) aufgesetzt ist, und kleiner als die Fläche von dem Ventilelement wird, die den Kraftstoffdruck von dem Hochdruckkraftstoffdurchgang (50, 51, 52, 53) zum Erzeugen der Hauptkraftstoffdruckkraft aufnimmt, wenn das Ventilelement sich in eine Richtung von dem Ventilsitz (12a) weg anhebt.
  10. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Steuerungsventileinrichtung ein Steuerungsventil (40, 43; 122, 123; 130, 132; 140, 145) zum Steuern eines Kraftstoffdrucks in der ersten und in der zweiten Steuerungskammer gemäß Verbrennungsmotorbetriebsbedingungen hat.
  11. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei das Steuerungsventil zumindest ein erstes und ein zweites Bewegungselement (40, 43; 122, 123; 130, 132; 140, 145) hat, wobei sowohl das erste als auch das zweite Bewegungselement betriebsfähig ist, um die jeweiligen Kraftstoffdurchgänge zu schließen, durch die die ersten und zweiten Steuerungskammern (60, 65) mit der Niederdruckleitung in Verbindung stehen, wenn die Steuerungsventileinrichtung (30; 90) sich in der Ruheposition befindet, wobei das erste Bewegungselement (40; 122; 130; 140) betriebsfähig ist, um den Kraftstoffdurchgang zu schließen, durch den die erste Steuerungskammer (60) in Verbindung mit der Niederdruckleitung steht, wenn die Steuerungsventileinrichtung auf der ersten Position ist, und wobei das zweite Bewegungselement (43; 123; 132; 145) betriebsfähig ist, um den Kraftstoffdurchgang zu öffnen, durch den die zweite Steuerungskammer (65) mit der Niederdruckleitung in Verbindung steht, wenn die Steuerungsventileinrichtung auf der zweiten Position ist.
  12. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei das Steuerungsventil ein Bewegungselement hat, das betriebsfähig ist, die jeweiligen Kraftstoffdurchgänge zu schließen, durch die die ersten und zweiten Steuerungskammern (60, 65) in Verbindung mit der Niederdruckleitung stehen, wenn die Steuerungsventileinrichtung sich auf der Ruheposition befindet, den Kraftstoffdurchgang zu öffnen, durch den die erste Steuerungskammer (60) mit der Niederdruckleitung in Verbindung steht, wenn die Steuerungsventileinrichtung sich auf der ersten Position befindet, und den Kraftstoffdurchgang zu öffnen, durch den die zweite Steuerungskammer (65) mit der Niederdruckleitung in Verbindung steht, wenn sich die Steuerungsventileinrichtung auf der zweiten Position befindet.
  13. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die ersten und zweiten Bewegungselemente (40, 43; 122, 123; 130, 132; 140, 145) an einer gemeinsamen Achse vorgesehen sind und Steuerungsventilfedern (42, 44) zum Vorspannen der jeweiligen ersten und zweiten Bewegungselemente in eine Richtung zum Schließen der Kraftstoffdurchgänge haben, durch die die ersten und zweiten Steuerungskammern (60, 65) mit der Niederdruckleitung in Verbindung stehen, wobei die ersten und zweiten Bewegungselemente bei unterschiedlichen Zeitabstimmungen zum Öffnen der jeweiligen Kraftstoffdurchgänge, durch die die erste und die zweite Steuerungskammer mit der Niederdruckleitung in Verbindung stehen, gegen Vorspannkräfte von den Steuerungsventilfedern betriebsfähig sind.
  14. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei das erste Bewegungselement (40; 122; 130; 140) gleitfähig und hin- und her bewegbar in dem zweiten Bewegungselement (43; 123; 132; 145) derart gehalten ist, dass zuerst das erste Bewegungselement in Kontakt mit dem zweiten Bewegungselement bei einem vorbestimmten Hub gelangt, nachdem sich das erste Bewegungselement zum Öffnen des Kraftstoffdurchgangs bewegt, durch den die erste Steuerungskammer (60) mit der Niederdruckleitung in Verbindung steht, und sich dann das erste Bewegungselement zusammen mit dem zweiten Bewegungselement weitergehend so bewegt, dass der Kraftstoffdurchgang, durch den die zweite Steuerungskammer (65) in Verbindung mit der Niederdruckleitung steht, durch das zweite Bewegungselement geöffnet werden kann.
  15. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Ventilelement (21 bis 25; 83) einen ersten Hubbetrag (h1) bei zumindest entweder einem niedrigen bis mittleren Geschwindigkeitsbereich oder einem niedrigen bis mittleren Lastbereich als Verbrennungsmotorbetriebsbedingungen und einen zweiten Hubbetrag (h1 + h2), der größer als der erste Hubbetrag ist, in zumindest entweder einem hohen Drehzahlbereich und einem hohen Lastbereich als Verbrennungsmotorbetriebsbedingungen erzielt.
  16. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei das Ventilelement (21 bis 25; 83) einen Hubbetrag stufenweise von dem ersten Hubbetrag zu dem zweiten Hubbetrag innerhalb einer Kraftstoffeinspritzdauer ändert, wenn die Verbrennungsbetriebsbedingungen entweder eine Änderung von dem niedrigen Drehzahlbereich zu dem hohen Drehzahlbereich oder eine Änderung von dem niedrigen Lastbereich zu dem hohen Lastbereich zeigen.
  17. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei das Ventilelement (21 bis 25; 83) zum Einspritzen von Kraftstoff mit optimalen Anzahlen von Einspritzungen in einem Zyklus eines Verbrennungsmotors und in einem optimalen Hubzustand von dem Ventilelement und für eine optimale Einspritzdauer bei jeder Einspritzung bewegt wird, wenn die Verbrennungsmotorbetriebsbedingungen von der einen zu der anderen geändert werden.
  18. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Ventilelement (21 bis 25; 83; 110) zum Einspritzen von Kraftstoff mit optimalen Anzahlen von Einspritzungen in einem Zyklus eines Verbrennungsmotors und in einem optimalen Hubzustand von dem Ventilelement während der gesamten Bereiche von den Verbrennungsmotorbetriebsbedingungen bewegt wird.
DE60014813T 1999-08-31 2000-08-30 Kraftstoffeinspritzvorrichtung Expired - Lifetime DE60014813T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24563999 1999-08-31
JP24563999 1999-08-31
JP30895199A JP4120113B2 (ja) 1999-08-31 1999-10-29 燃料噴射装置
JP30895199 1999-10-29
JP2000036678 2000-02-15
JP2000036678A JP4078779B2 (ja) 2000-02-15 2000-02-15 燃料噴射弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014813D1 DE60014813D1 (de) 2004-11-18
DE60014813T2 true DE60014813T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=27333379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014813T Expired - Lifetime DE60014813T2 (de) 1999-08-31 2000-08-30 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6213098B1 (de)
EP (1) EP1081372B1 (de)
DE (1) DE60014813T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008467A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzventil für einen Verbrennungsmotor

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901711A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffeinspritzventils
ITTO20001230A1 (it) * 2000-12-29 2002-06-29 Fiat Ricerche Iniettore di combustibile per un motore a combustione interna.
JP3578105B2 (ja) * 2001-04-12 2004-10-20 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
DE10119984A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10122256A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE10131640A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit Einspritzverlaufsformung durch schaltbare Drosselelemente
DE10145862A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff sowie Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
US6439202B1 (en) * 2001-11-08 2002-08-27 Cummins Inc. Hybrid electronically controlled unit injector fuel system
US20040220636A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Medtronic, Inc. Cardiac pacing therapy parameter programming
US6994676B2 (en) * 2003-04-30 2006-02-07 Medtronic, Inc Method and apparatus for assessing ventricular contractile status
US7130684B2 (en) * 2003-04-30 2006-10-31 Medtronic, Inc. Method and apparatus for improving ventricular status using the force interval relationship
US6912998B1 (en) 2004-03-10 2005-07-05 Cummins Inc. Piezoelectric fuel injection system with rate shape control and method of controlling same
DE102004014198B3 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Siemens Ag Servoventil und Einspritzventil
DE102004042189B4 (de) * 2004-08-31 2007-04-12 Siemens Ag Ventil
DE102004046191B3 (de) * 2004-09-23 2006-04-13 Siemens Ag Servoventil und Einspritzventil
JP2006194173A (ja) * 2005-01-14 2006-07-27 Denso Corp 燃料噴射弁
ATE414223T1 (de) 2006-04-13 2008-11-15 Fiat Ricerche Brennstoffinjektor einer brennkraftmaschine
EP1860311B1 (de) * 2006-05-23 2009-04-22 Delphi Technologies, Inc. Steuerung für eine Einspritzdüse und Verfahren für den Betrieb einer Einspritzdüse
DE102006062216A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
US7770818B2 (en) * 2007-02-08 2010-08-10 Denso Corporation Fuel injection valve
DE102007012706A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Ventil für Kraftstoffinjektoren
DE102009046582A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffeinspritzventils und Kraftstoffeinspritzventil
KR101058713B1 (ko) * 2010-03-08 2011-08-22 현대중공업 주식회사 솔레노이드밸브와 셔틀밸브를 가진 디젤엔진용 2단 연료분사밸브
EP2602476A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-12 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102012204272B4 (de) * 2012-03-19 2021-10-28 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Regelung des Einspritzventils zur Erhöhung der Mengengenauigkeit und Kraftstoffeinspritzsystem
US10550808B2 (en) * 2014-12-19 2020-02-04 Volvo Truck Corporation Injection system of an internal combustion engine and automotive vehicle including such an injection system
JP6507890B2 (ja) * 2015-07-02 2019-05-08 株式会社デンソー 燃料噴射弁
EP3153700A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-12 Continental Automotive GmbH Ventilgruppe für ein einspritzventil, einspritzventil und verfahren zur montage eines einspritzventils
RU2613009C1 (ru) * 2015-12-04 2017-03-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский автомобильно-дорожный государственный технический университет (МАДИ)" Электрогидравлическая форсунка для дизеля
US10907567B2 (en) * 2018-01-03 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc System and method for operating a fuel injector

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640252A (en) * 1984-01-28 1987-02-03 Mazda Motor Corporation Fuel injection system for diesel engine
DE3788406T2 (de) * 1986-09-25 1994-04-14 Ganser Hydromag Zuerich Elektronisch gesteuertes Einspritzsystem.
US5156132A (en) * 1989-04-17 1992-10-20 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection device for diesel engines
US5472142A (en) * 1992-08-11 1995-12-05 Nippondenso Co., Ltd. Accumulator fuel injection apparatus
DE59310268D1 (de) 1992-12-23 2002-04-11 Ganser Hydromag Ag Zuerich Brennstoffeinspritzventil
ATE184078T1 (de) * 1994-06-06 1999-09-15 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE59606610D1 (de) 1995-06-02 2001-04-26 Ganser Hydromag Ag Zuerich Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
JPH09209867A (ja) * 1996-02-07 1997-08-12 Mitsubishi Motors Corp 燃料噴射装置
JPH1054323A (ja) * 1996-08-12 1998-02-24 Isuzu Motors Ltd エンジンの燃料噴射装置
FI101739B (fi) * 1996-08-16 1998-08-14 Waertsilae Nsd Oy Ab Ruiskutusventtiilijärjestely
JPH1089190A (ja) * 1996-09-17 1998-04-07 Nippon Soken Inc 蓄圧式燃料噴射装置
JPH10281038A (ja) 1997-04-01 1998-10-20 Denso Corp 燃料噴射弁
DE19738397A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19742073A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
JPH11173234A (ja) * 1997-12-12 1999-06-29 Denso Corp 燃料噴射弁
DE19816316A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US6471142B1 (en) * 1999-04-01 2002-10-29 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008467A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzventil für einen Verbrennungsmotor
US9316190B2 (en) 2010-02-18 2016-04-19 Continental Automotive Gmbh High-pressure fuel injection valve for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1081372A2 (de) 2001-03-07
DE60014813D1 (de) 2004-11-18
US6213098B1 (en) 2001-04-10
EP1081372B1 (de) 2004-10-13
EP1081372A3 (de) 2002-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014813T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19616812B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4311627B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1991773B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE60210306T2 (de) Druckregelventil mit einstellmerkmalen
EP0116168B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP1656498B1 (de) Pilotventil gesteuertes brennstoffeinspritzventil
EP0686763A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP1507972B1 (de) KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN
EP0178427A2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE69918058T2 (de) Hydraulisch betätigter brennstoffinjektor mit nadelventilsitzbetätiger
DE112006002281T5 (de) Einspritzvorrichtung für ein einzelnes Strömungsmittel mit Ratenformungsfähigkeit
DE19523574A1 (de) Ratenformungssteuerventil für Treibstoffeinspritzdüse
EP1431567A2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE10332546A1 (de) Mischbetriebsart-Einspritzvorrichtung und Einspritzsystem
DE19808108A1 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Proportionalsteuerung
DE19603435A1 (de) Von Einspritzratenform- bzw. -gestaltungssteuerung geöffnetes Rückschlagventil für eine Brennstoffeinspritzdüse
DE10309387A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10030119A1 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
DE10214096A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3523536A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19946906A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO1995034786A9 (de) Ölbrenner
DE19740997B4 (de) Speicher-Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition