DE60014278T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Linearmotor- Türbetätigers - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Linearmotor- Türbetätigers Download PDF

Info

Publication number
DE60014278T2
DE60014278T2 DE60014278T DE60014278T DE60014278T2 DE 60014278 T2 DE60014278 T2 DE 60014278T2 DE 60014278 T DE60014278 T DE 60014278T DE 60014278 T DE60014278 T DE 60014278T DE 60014278 T2 DE60014278 T2 DE 60014278T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
signal
input
output
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014278T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014278D1 (de
Inventor
Clement A. Skalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Publication of DE60014278D1 publication Critical patent/DE60014278D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60014278T2 publication Critical patent/DE60014278T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/232Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37313Derive speed from position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37324Derive position, speed from acceleration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37388Acceleration or deceleration, inertial measurement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45242Door, panel, window operation, opening, closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerungssystem und ein Verfahren zum Bewegen einer Tür und betrifft insbesondere ein Steuerungssystem für einen Linearmotor-Aufzugtürbetätiger.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Frühere Aufzugtürsysteme, die einseitige Linearinduktionsmotoren verwenden, erzeugen typischerweise große Anziehungskräfte zwischen der Motorprimäreinrichtung und der Motorsekundäreinrichtung. Die großen Anziehungskräfte erschweren es, einen wünschenswerten kleinen (d.h. 1 mm) Luftspalt zwischen der Primäreinrichtung und der Sekundäreinrichtung aufrechtzuerhalten. Ferner können die hohen Anziehungskräfte zu inakzeptablen Vibrationsniveaus führen. Derartige Steuerungssysteme verwenden typischerweise auch eine Positions Codiereinrichtung zum Steuern der Position der beweglichen Aufzugtür als eine Funktion der Zeit bei einem Türschließvorgang oder Türöffnungsvorgang. Ein Nachteil von Türsteuerungssystemen, die allein eine Positionscodiereinrichtung verwenden, ist, dass derartige Codiereinrichtungen tendenziell kostspielig sind und eine hohe Auflösung und eine damit verbundene aufwändige Signalverarbeitung erfordern.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Steuerungssystem für einen Linearmotor-Aufzugtürbetätiger zu schaffen, der die Nachteile und Unzulänglichkeiten derartiger früherer Steuerungssysteme vermeidet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird durch Ansprüche 1, 9 und 17 definiert.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Steuerungssystem für einen Türbetätiger zum Bewegen einer Tür eine Positionseinrichtung zum Koppeln mit der Tür zum Erfassen der Position der Tür und Erzeugen eines Positionssignals auf. Eine Beschleunigungseinrichtung ist mit der Tür zum Erfassen der Beschleunigung der Tür und zum Erzeugen eines Beschleunigungssignals gekoppelt. Eine Integrationseinrichtung integriert das Beschleunigungssignal, um ein erstes Geschwindigkeitssignal zu erzeugen. Eine Differenziereinrichtung differenziert das Positionssignal, um ein zweites Geschwindigkeitssignal zu erzeugen. Eine Filtereinrichtung bringt das erste und das zweite Geschwindigkeitssignal zusammen, um ein gefiltertes Geschwindigkeitssignal zu erzeugen, und eine Regelungseinrichtung regelt die Geschwindigkeit der Tür in Reaktion auf die Position und die Geschwindigkeit der Tür.
  • Bei einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Steuerungssystem für einen Türbetätiger zum Bewegen einer Tür eine Positionsregelungseinrichtung mit einem Eingang und einem Ausgang auf. Eine erste Summierschaltung hat einen positiven Eingang, einen negativen Eingang und einen Ausgang. Der positive Eingang der ersten Summierschaltung dient zum Empfangen eines Positionsvorgabesignals; der negative Eingang dient zum Empfangen eines Positionsrückkopplungssignals, und der Ausgang der ersten Summierschaltung ist mit dem Eingang der Positionsregelungseinrichtung gekoppelt. Eine Geschwindigkeitsregelungseinrichtung hat einen Eingang und einen Ausgang, um mit einem Türbetätiger zu kommunizieren. Eine zweite Summierschaltung hat einen positiven Eingang, einen negativen Eingang und einen Ausgang. Der positive Eingang der zweiten Summierschaltung ist mit dem Ausgang der Positionsregelungseinrichtung gekoppelt; der negative Eingang dient zum Empfangen eines Geschwindigkeitsrückkopplungssignals, und der Ausgang der zweiten Summierschaltung ist mit dem Eingang der Geschwindigkeitsregelungseinrichtung gekoppelt. Ein Positionssensor und ein Beschleunigungssensor haben je einen Eingang und einen Ausgang. Das Eingangssignal sowohl des Positionssensors als auch des Beschleunigungssensors ist mit der durch den Türbetätiger bewegbaren Tür gekoppelt. Ein Ausgang des Positionssensors ist mit dem negativen Eingang der ersten Summierschaltung zum Übertragen des Positionsrückkopplungssignals dorthin gekoppelt. Eine Inte grationseinrichtung hat einen Eingang und einen Ausgang. Der Eingang der Integrationseinrichtung ist mit dem Ausgang des Beschleunigungssensors gekoppelt. Eine Differenziereinrichtung hat einen Eingang und einen Ausgang. Der Eingang der Differenziereinrichtung ist mit einem Ausgang des Positionssensors gekoppelt. Ein Zusammenbringungsfilter hat einen ersten Eingang und einen zweiten Eingang und einen Ausgang. Der erste Eingang des Zusammenbringungsfilters ist mit dem Ausgang der Integrationseinrichtung gekoppelt; der zweite Eingang ist mit dem Ausgang der Differenziereinrichtung gekoppelt, und der Ausgang, der das Geschwindigkeitsrückkopplungssignal führt, ist mit dem negativen Eingang der zweiten Summierschaltung gekoppelt.
  • Bei einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Steuern eines Türbetätigers, der eine Tür bewegt, ein Detektieren der Beschleunigung einer beweglichen Tür und ein Erzeugen eines Beschleunigungssignals daraus auf. Ein erstes Geschwindigkeitssignal wird aus dem Beschleunigungssignal erzeugt. Die Position der beweglichen Tür wird detektiert, und ein Positionssignal wird daraus erzeugt. Ein zweites Geschwindigkeitssignal wird aus dem Positionssignal erzeugt, und das erste Geschwindigkeitssignal und das zweite Geschwindigkeitssignal werden zusammengebracht, um ein gefiltertes Geschwindigkeitssignal zum Steuern der Türbewegung zu erzeugen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Steuerungssystem eine gute Regelung geschlossener Regelschleife der Türgeschwindigkeit bietet, um einen gut gedämpfte oder gesteuerte Arbeitsweise sicherzustellen.
  • Ein zweiter Vorteil ist, dass das Steuerungssystem eine Türbewegung unter Verwendung einfacher Profile der Position über die Zeit definiert.
  • Ein dritter Vorteil ist, dass das Steuerungssystem ein hoch qualitatives Geschwindigkeitsrückkopplungssignal durch Verwendung einer kostengünstigen Linearcodiereinrichtung und einer Beschleunigungsmesseinrichtung erhält.
  • Ein vierter Vorteil ist die Verwendung einer Motorerregung mit einem variablen Strom oder einer variablen Spannung bei einer konstanten Frequenz, um die Steuerung zu vereinfachen und unerwünschte Normalkräfte und Vibrationen der Türdynamik zu minimieren.
  • Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden angesichts der folgenden detaillierten Beschreibung und begleitenden Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt schematisch ein Aufzugtürsteuerungssystem dar, das die vorliegende Erfindung verkörpert.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Türbetätigers, der das Türsteuerungssystem von 1 anwendet.
  • 3 ist eine schematische Seitenaufrissansicht des Türbetätigers von 2.
  • 4 ist ein Funktionsblockdiagramm des Aufzugtürsteuerungssystems von 1.
  • 5 ist ein Funktionsblockdiagramm des Steuerungsblocks des in 4 dargestellten Aufzugsteuerungssystems.
  • 6 ist ein Funktionsblockdiagramm des Antriebs/Motor-Blocks des in 4 dargestellten Aufzugtürsteuerungssystems.
  • 7A ist ein Aufzugtürschließprofil, das die Türposition als Funktion der Zeit darstellt.
  • 7B ist ein Aufzugtüröffnungsprofil, das die Türposition als Funktion der Zeit darstellt.
  • 8 ist ein Funktionsblockdiagramm des Zusammenbringungsfilterblocks des in 4 dargestellten Aufzugtürsteuerungssystems.
  • 9A ist ein Graph, der die Türpositionsvorgabe und die Türposition über die Zeit für einen Türöffnungsvorgang darstellt.
  • 9B ist ein Graph, der den Türpositionsfehler über die Zeit für einen Türöffnungsvorgang darstellt.
  • 9C ist ein Graph, der die Türgeschwindigkeit über die Zeit für einen Türöffnungsvorgang darstellt.
  • 9D ist ein Graph, der die Motorkraft über die Zeit für einen Türöffnungsvorgang darstellt.
  • 10A ist ein Graph, der die Türpositionsvorgabe und die Türposition über die Zeit für einen Türrücklaufvorgang darstellt.
  • 10B ist ein Graph, der den Türpositionsfehler über die Zeit für einen Türrücklaufvorgang dargestellt.
  • 10C ist ein Graph, der die Türgeschwindigkeit über die Zeit für einen Türrücklaufvorgang zeigt.
  • 10D ist ein Graph, der die Motorkraft über die Zeit für einen Türrücklaufvorgang zeigt.
  • 11 ist ein Funktionsblockdiagramm einer Initialisierungsprozedur des Aufzugtürsteuerungssystems von 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird auf 1 bis 3 Bezug genommen. Ein Aufzugtürsteuerungssystem (Steuerungssystem), das die vorliegende Erfindung verkörpert, ist allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Ein Beispiel eines Türbetätigers, der das Steuerungssystem 10 anwendet, ist generell mit 12 bezeichnet (siehe 2 und 3); jedoch können auch andere Türbetätiger mit dem Steuerungssystem verwendet werden.
  • Das zu beschreibende Steuerungssystem 10 bietet eine gute Regelung der Türgeschwindigkeit bei geschlossener Regelschleife, um eine gut gedämpfte oder gesteuerte Arbeitsweise sicherzustellen. Zweitens definiert das Steuerungssystem 10 eine Türbewegung unter Verwendung einfacher Profile der Position über die Zeit. Drittens erhält das System 10 ein hoch qualitatives Geschwindigkeitsrückkopplungssignal durch Verwenden einer Linearcodiereinrichtung und einer Beschleunigungsmesseinrichtung. Viertens vereinfacht die Verwendung einer Motorerregung mit einem variablen Strom oder einer variablen Spannung bei einer konstanten Frequenz die Steuerung und minimiert unerwünschte Normalkräfte und Vibrationen in der Türdynamik.
  • Der Türbetätiger 12, vorzugsweise ein Linearmotortürbetätiger (LIM-Türbetätiger), weist ein Kopfteil 14, eine Anordnung 16 aus Kopfteil/Führung auf, die einen Linearmotor mit einer Motorprimäreinrichtung 18 und einer Motorsekundäreinrichtung 20 stützt. Ein Lagerungssystem 22 vereinfacht die Relativbewegung zwischen der Motorprimäreinrichtung 18 und der Motorsekundäreinrichtung 20. Eine Türhängeeinrichtung 24 ist mit der Motorsekundäreinrichtung 20 für eine Bewegung mit der Motorsekundäreinrichtung entlang der Anordnung 16 aus Kopfteil/Führung gekoppelt. Eine Codiereinrichtung 26, beispielsweise eine Linearcodiereinrichtung oder eine Flügelcodiereinrichtung (vane encoder), erfasst die Position einer zugeordneten Aufzugtür 28 (siehe 3) entlang der Länge der Anordnung 16 aus Kopfteil/Führung. Eine Verriegelungseinrichtung 30 koppelt die Aufzugtür 28 und die zugehörige Aufzugschachttür (nicht gezeigt) miteinander, um sie zueinander übereinstimmend zu bewegen.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen. Das Steuerungssystem 10 weist eine Positionsregelungseinrichtung 32 zum Erhalten der Differenz zwischen einem Positionsvorgabesignal 34 und einem Positionsrückkopplungssignal 36 mittels eines ersten Summierblocks 38 auf. Ein Eingang einer Geschwindigkeitsrege lungseinrichtung 40 erhält ein Signal mittels eines zweiten Summierblocks 41, das die Differenz zwischen dem Ausgangssignal der Positionsregelungseinrichtung 32 und einem Ausgangssignal eines herkömmlichen Zusammenbringungsfilters 42 ist, dessen Zweck nachstehend erklärt wird. Vorzugsweise sind die Positionsregelungseinrichtung 32 und die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung 40 Proportionalregelungseinrichtungen. Ein Türdynamikabschnitt 44, der eine Motorsteuerungseinrichtung, den Türantrieb und den Motor und das Türsystem aufweist, erhält ein Geschwindigkeitssteuerungssignal, das durch die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung 40 erzeugt wird, um die Aufzugtür 28 mit der geeigneten Geschwindigkeit als Funktion ihrer Position zu bewegen. Ein Beschleunigungssensor oder eine Beschleunigungsmesseinrichtung 48, die mit der Aufzugtür 28 in dem Türdynamikabschnitt 44 kommunizieren, hat einen Ausgang, der mit einem Eingang einer Integrationseinrichtung 50 gekoppelt ist, der entweder durch Hardware oder durch Software implementiert ist, um ein erstes Geschwindigkeitssignal von dem Beschleunigungssensor zu erzeugen. Ein Ausgang der Integrationseinrichtung 50 ist mit einem ersten Eingang 52 des Zusammenbringungsfilters 42 gekoppelt. Ein Positionssensor 54 kommuniziert mit der Aufzugtür 28 in dem Türdynamikabschnitt 44. Der Positionssensor 54 ist vorzugsweise eine Linearcodiereinrichtung, beispielsweise eine kostengünstige und herkömmliche Codiereinrichtung, die einen gelochten Metallstreifen aufweist und die eine optische Detektion anwendet. Ein Ausgang des Positionssensors 54 ist mit einer Differenziereinrichtung 56 gekoppelt, um ein zweites Geschwindigkeitssignal von dem Positionssensor zu erzeugen, und mit einem negativen Eingang der ersten Summierschaltung zum Übertragen des Positionsrückkopplungssignals dorthin gekoppelt. Ein Ausgang der Differenziereinrichtung 56 ist mit einem zweiten Eingang des Zusammenbringungsfilters 42 gekoppelt. Ein Ausgangssignal des Zusammenbringungsfilters 42, das ein Geschwindigkeitsrückkopplungssignal bildet, wird von dem Ausgangssignal der Positionsregelungseinrichtung 32 an dem zweiten Summierblock 41 subtrahiert.
  • Der Linearmotor der Ausführungsform von 1 ist ein stromgesteuerter oder spannungsgesteuerter einseitiger Linearinduktionsmotor (SLIM), der bei einem Mittelbereichslinearmotortürsystem (MRLIM-Türsystem) verwendet wird. Die Verwendung eines SLIM ist wegen der niedrigen Kosten attraktiv. Das ange triebene Element oder die Motorsekundäreinrichtung 20 in dem MRLIM-Betätiger ist vorzugsweise ein kräftiges Kupferblech, das mit einer Eisenstruktur verbunden ist, die sowohl einen Flussrückpfad als auch Festigkeit bereitstellt. Man hat herausgefunden, dass eine präzise, schnelle und robuste Kraftregelung bei einem SLIM-Türantrieb durch Abschwächen der möglicherweise großen Anziehungskraft zwischen der Motorprimäreinrichtung 18 und der Motorsekundäreinrichtung 20 erreicht wird. Das wird durch einen SLIM und die Verwendung einer Erregung des Linearmotors mit einem variablen Strom oder einer variablen Spannung bei einer generell konstanten Frequenz in dem Bereich von etwa 15 Hz bis etwa 30 Hz erreicht, um die Anziehungskraft zu minimieren, und stärker bevorzugt bei einer generell konstanten Frequenz von etwa 15 Hz, um auch die akustischen Effekte (d.h. Vibrationen) zu minimieren. Die Motorerregungsfrequenz ist hoch genug, um eine unerwünschte Normalkraft abzuschwächen, und niedrig genug, um das Risiko eines Anregens von Strukturschwingungen (structural modes)in der Aufzugtür zu reduzieren und sicherzustellen, dass auftretenden Vibrationen nahezu unhörbar sind. Der Linearmotor arbeitet vorzugsweise bei einem hohen Schlupf, wodurch er mehr als ein Kraftstellglied als ein Induktionsmotor wirkt. Es ist nicht erforderlich, die Geschwindigkeit des angetriebenen Elements (d.h. die Motorsekundäreinrichtung 20) zu bestimmen, um eine gute Kraftregelung zu erreichen. Die Motorzeitkonstante ist in der Größe von beispielsweise 5 ms, was sie leicht regelbar macht, ohne zu einer komplexeren und kostspieligeren Vektorregelungstechnik zu greifen. Ein magnetisches Schweben wird angewandt, um die Anziehungskräfte zwischen der Motorprimäreinrichtung 18 und dem Eisen in der Motorsekundäreinrichtung 20 aufzuheben. Ohne die Anziehungskraft derart zu beachten, wäre es schwierig, den wünschenswerten kleinen Luftspalt dazwischen von beispielsweise 1 mm aufrechtzuerhalten. Ferner könnte eine hohe Anziehungskraft zu inakzeptablen Türvibrationsniveaus führen.
  • Im Betrieb wird ein Beschleunigungssignal, das von dem Beschleunigungssensor oder von der Beschleunigungsmesseinrichtung 48 erzeugt wird, integriert, um ein erstes Geschwindigkeitssignal bereitzustellen, dass eine sehr glatte und genaue Schätzung der Türgeschwindigkeit über eine kurze Zeitspanne ist. Das Positionssignal, das von dem Positionssensor 54 erzeugt wird, wird (numerisch) differenziert, um ein zweites Geschwindigkeitssignal bereitzustellen, das eine verrauschte, aber driftfreie Schätzung der Geschwindigkeit ist. Das Zusammenbringungsfilter 42 stellt ein Glätten des von dem Positionssensor 54 hergeleiteten zweiten Geschwindigkeitssignals bereit, entfernt einen Driftfehler aus den von der Beschleunigungsmesseinrichtung 48 hergeleiteten ersten Geschwindigkeitssignal und kombiniert dann die zwei Geschwindigkeitssignale, um ein gefiltertes Geschwindigkeitssignal zu erzeugen, das eine genaue und sehr glatte Schätzung der Türgeschwindigkeit ist. Das Geschwindigkeitssignal wird bei manchen Anordnungen des Stands der Technik nur mittels einer Positionscodiereinrichtung erhalten, aber eine derartige Codiereinrichtung ist kostspielig und erfordert eine hohe Auflösung und könnte nicht so robust und zuverlässig wie eine Codiereinrichtung mit einer groben Auflösung sein, die aus einem gelochten Stahl hergestellt ist. Falls nur eine Codiereinrichtung verwendet würde, wäre ferner eine aufwändigere Signalverarbeitung erforderlich, falls die Auflösung nicht hoch ist.
  • 4 zeigt ein Funktionsblockdiagramm, das das Aufzugtürsteuerungssystem 10 detaillierter zeigt. Das Funktionsblockdiagramm modelliert eine von mehreren möglichen Implementierungen des Türsteuerungssystems 10. Der Block 60 ist die Motorsteuerungseinrichtung, deren Arbeitsweise vollständiger in 5 gezeigt ist. Bezüglich des Motorstroms nimmt die Motorsteuerungseinrichtung 60, wie sie modelliert ist, die Quadratwurzel des Absolutwerts des Eingangssignals, das von der Geschwindigkeitsregelungseinrichtung 40 erhalten wird, und weist ihm dann das Vorzeichen des Eingangssignals (Block 62 von 5) zu. Die Signumfunktion 62 ist +1 oder –1 in Abhängigkeit des Vorzeichens ihres Arguments. Der Wert von kmotor wird beispielsweise derart definiert, dass er 200/7,5 ^ 2 ist, so dass ein Motorstrom von 7,5 A zu einer gewünschten Kraft von 200 N führt, die auf die Aufzugtür aufgebracht wird.
  • Es wird auf 6 Bezug genommen. Ein Antriebs/Motor-Block 66 von 4 modelliert den Motor als eine Zeitverzögerung von 20 ms. Der Antriebs/Motor-Block 66 modelliert ferner die quadratische Kennlinie, die Sättigung und das Teilkopplung (partial engagement) der Motorsekundäreinrichtung. Die Abgabe des Antriebs/Motor-Blocks 66 ist eine Kraft, die auf die Aufzugtür aufgebracht wird, wie in einem Türsystemblock 68 von 4 dargestellt ist. Der Antriebs/Motor-Block 66 weist vorzugsweise ein Kopplermodell und den primären Translationsmodus und einen Rotationsmodus auf. Der Rotationsmodus kann erregt werden, falls das Aufbringen der Kraft der Aufzugtür nicht mit dem Schwerpunkt zusammenfällt. Die Position der Aufzugtürdynamik wird in groben Schritten von beispielsweise 1,0 mm mit einer kostengünstigen Linearcodiereinrichtung quantisiert, wie in 4 durch einen Codiereinrichtungsblock 70 dargestellt ist. Ein Ausgangssignal des Codiereinrichtungsblocks 70 wird unter Verwendung eines Skalierungsblocks 72 von Meter zu Millimeter skaliert. Das skalierte Signal wird dann das Positionsrückkopplungssignal, das in den ersten Summierblock 38 gespeist wird.
  • Das Eingangssignal in dem ersten Summierblock 38 ist das Vorgabesignal "dict". Dieses Signal wird durch Einkoppeln einer stückweise linearen Definition der Position über die Zeit für die gewünschte Türarbeitsweise an Block 74 erhalten. Das Signal wird unter Verwendung eines Glättungsfilters (lag filter) 76 mit 0,2 s gefiltert, um „dict" zu erhalten. Das Glättungsfilter 76 glättet die scharfen Übergänge in dem stückweise linearen Positionsvorgabesignal.
  • 7A und 7B sind Beispiele, die die gewünschten Profile der Türposition über die Zeit für den Schließvorgang bzw. Öffnungsvorgang darstellen. Es wird auf 7A Bezug genommen. Beispielsweise ist die Aufzugtür, die von ihrer geöffneten Position zu ihrer geschlossenen Position 1086 mm bewegbar ist, bei einer geöffneten Position oder einer Referenzposition von 0 mm am Beginn eines Türschließvorgangs (d.h. Zeit = 0), bei einer Position von 50 mm von dieser Startposition zu einem Zeitpunkt von 0,3 s des Türschließvorgangs, bei einer Position von 1000 mm zu einem Zeitpunkt von 3,3 s des Türschließvorgangs und bei einer vollständig geschlossenen Position von 1086 mm bei 3,8 s und danach des Türschließvorgangs.
  • Es wird auf 7B Bezug genommen. Beispielsweise ist die Aufzugtür, die von ihrer geschlossenen Position zu ihrer geöffneten Position 1086 mm bewegbar ist, bei einer geschlossenen Position oder einer Referenzposition von 0 mm am Beginn eines Türöffnungsvorgangs (d.h. Zeit = 0), bei einer Position von 50 mm von dieser Startposition zu einem Zeitpunkt von 0,3 s des Türöffnungsvorgangs, bei einer Position von 1000 mm zu einem Zeitpunkt von 2,0 s des Türöffnungsvorgangs und bei einer vollständig geöffneten Position von 1086 mm bei 2,5 s und danach des Türöffnungsvorgangs. Wegen des offensichtlichen Grundes der Fahrgastsicherheit ist das Türschließprofil langsamer als das Türöffnungsprofil.
  • Es wird wieder auf 4 Bezug genommen. Die Geschwindigkeitsschleife des Funktionsblockdiagramms wird jetzt beschrieben. Ein Block 80 oder „vel_calc" berechnet die Türgeschwindigkeit aus dem quantisierten Positionssignal, das von der Codiereinrichtung 70 erzeugt wird. Es wird die Anzahl der Positionsinkremente über zwei Zyklen bestimmt. Die Anzahl der Positionsinkremente wird mit der Positionsquantisierung multipliziert und dann durch zwei Taktperioden dividiert, um eine Türgeschwindigkeitsschätzung bereitzustellen. Es wird beispielsweise eine Abtastzeit von 5 ms verwendet. Die Quantisierung der Geschwindigkeit ist etwas grob, beispielsweise 1,0 mm/0,01 s = 100 mm/s.
  • Das Ausgangssignal des Geschwindigkeitsberechnungsblocks 80 ist mit dem Zusammenbringungsfilter 42 und einem Block 82 für einen laufenden Mittelwert (siehe 4) gekoppelt, dessen Ausgangssignal als „vel_view" bezeichnet wird. Das Signal „vel_view" ist das Ergebnis eines laufenden Sechs-Punkt-Mittelwerts. Dieses Signal wird verwendet, um eine zu hohe Geschwindigkeit der Tür zu prüfen (siehe 11). Ferner kann dieses Geschwindigkeitssignal alleine verwendet werden, um den Türbetätiger zu initialisieren.
  • Die Geschwindigkeitsschleife wird unter Verwendung des Signals von dem Zusammenbringungsfilter 42 geschlossen, das eine Arbeitsweise hat, wie beispielsweise in 8 modelliert ist. Das Geschwindigkeitssignal von der Codiereinrichtung verläuft durch ein 0,16-Glättungsfilter 84, das das meiste Hochfrequenzrauschen in dem gefilterten Geschwindigkeitssignal eliminiert, aber eine nicht tolerierbare Zeitverzögerung (die das Schließen einer ausreichend schnellen Geschwindigkeitsschleife verhindert) einführt. Dieses Problem wird durch Einbeziehen des Geschwindigkeitssignals gelöst, das von der an der Tür angebrachten Beschleunigungsmesseinrichtung hergeleitet ist. Das Beschleunigungsmesseinrichtungssignal hat eine exzellente Hochfrequenzantwort, aber ist bei niedrigen Frequenzen aufgrund eines Nullpunktfehlers, der sowohl durch die Unvollkommenheit und durch eine Empfindlichkeit gegenüber der Gravitationsbeschleunigung verursacht wird, fehlerhaft. Der Nullpunktfehler oder Offset führt zu einem immer ansteigenden Fehler der Geschwindigkeitsschätzung, die durch Integration durchgeführt wird.
  • Das Zusammenbringungsfilter 42 führt folgende Operation durch:
    encoder_vel*filter_transfer_fcn + accel_derived_vel*(1-filter_transfer-fcn);
    wobei gilt:
    encoder_vel" ist das erste Geschwindigkeitssignal, das von dem Positionssensor hergeleitet ist,
    „filter_transfer_fcn" ist die Übertragungsfunktion des Zusammenbringungsfilters, und
    „accel_derived_vel" ist das zweite Geschwindigkeitssignal, das von dem Beschleunigungssensor hergeleitet ist.
  • Die Arbeitsweise des Zusammenbringungsfilters 42 erlaubt das Erreichen der exzellenten Niederfrequenzsignalantwort der Codiereinrichtung und der exzellenten Hochfrequenzantwort der Beschleunigungsmesseinrichtung. Diese Technik führt zu sauberen, im Wesentlichen Nullpunktfehler-freien Schätzungen der Türgeschwindigkeit.
  • Wie in 4 gezeigt ist, führt der Block 86 Beschleunigungsnullpunkfehler in den Ablauf ein. Für einen Nullpunktfehler von beispielsweise 0,1 m/s2 (10 mg) beträgt der Zielpositionsfehler etwa 4 mm. Falls die Zeitkonstante des Zusammenbringungsfilters von 160 ms auf 80 ms reduziert wird, verringert sich der Zielpositionsfehler zu 2 mm, und das Jitter in der zusammengebrachten Geschwindigkeit steigt nur geringfügig an. Das Steuerungssystem 10 arbeitet ordnungsgemäß mit einem Filter von 160 ms. Es ist wichtig, das Ausgangssignal der Beschleunigungsmesseinrichtung vor jeder Türbetätigung zu eliminieren, um sicherzustellen, dass das System 10 ordnungsgemäß arbeitet. Dieses Eliminieren wird einfach und schnell bei einem computerbasierten Steuerungssystem erreicht.
  • Wie in 4 gezeigt ist, werden die Blöcke 88 bis 92 verwendet, um das Integrieren des Beschleunigungsmesseinrichtungssignals zu modellieren. Die Beschleunigung wird in einen Summierblock 88 geleitet, in den der Nullpunktfehler eingebracht werden kann. Das Ausgangssignal des Summierblocks 88 ist mit einer diskreten Integrationseinrichtung 90 gekoppelt. Der Block 92 mit einer Verstärkung von 1000 wird verwendet, um das integrierte Beschleunigungssignal von m/s zu mm/s zu wandeln.
  • Es wird jetzt auf 9A bis 9D Bezug genommen. Ein Beispiel der Leistungsfähigkeit des Steuerungssystems 10 wird mit einer einzelnen Schiebetür mit 1,1 m und 200 kg dargestellt. Das Positionsvorgabesignal und die Ist-Position der Tür sind jeweils durch Kurven 100, 102 in 9A identifiziert. Die Vorgabe ist unter Verwendung einer „S"-Kurve definiert, die aus vier geraden Linien besteht. Die Glätte der Vorgabe, die an die Positionsregelungseinrichtung 32 gesandt wird, ist eine Folge des Verwendens des Glättungsfilters 76 mit 200 ms. Die Nachverfolgungsverzögerung bei der Positionsregelung ist etwa ¼ s.
  • Wie in 9B gezeigt ist, zeigt eine Kurve 104 mit der Türposition über die Zeit eine Verfahrzeit von 3,5 s und eine Zielpositionsgenauigkeit von 1,0 mm. Es wird auf 9C Bezug genommen. Eine Kurve 106 mit der Türgeschwindigkeit über die Zeit ist glatt, außer während des Zeitraums des Einrückens mit der Kopplungseinrichtung. Die Kurve 106 ist die Ist-Türgeschwindigkeit, wie sie mit „vel1" in 4 bezeichnet ist. Die Kurve 106 ist ein Graph der Türgeschwindigkeit, die durch das Zusammenbringungsfilter 42 festgelegt ist und der Ist-Türgeschwindigkeit überlagert ist. Für alle praktischen Zwecke sind die Geschwindigkeit der Tür, wie sie durch das Zusammenbringungsfilter 42 bestimmt wird, und „vel1" identisch. Falls „vel_calc" (die nur unter Verwendung einer Codiereinrichtung bestimmte Geschwindigkeit) dargestellt wäre, würde das Ge schwindigkeitssignal Quantisierungsschritte mit Intervallen von 100 mm/s zeigen. Das Ergänzen der Codiereinrichtung mit einer Beschleunigungsmesseinrichtung führt zu tief greifenden Verbesserungen bei der Geschwindigkeitsschätzung. Es wird auf 9D Bezug genommen. Die Kurve 108, die die Kraft über die Zeit darstellt, zeigt den Motor während der Beschleunigung am Rande der Sättigung. Das zeigt an, dass der Motor eine akzeptable Performanz abgeben kann.
  • Der Schließvorgang ähnelt dem Öffnungsvorgang, aber die Geschwindigkeit ist vorzugsweise beschränkt, um das Überschreiten einer kinetischen Energie von 10 J (Watt-sec) zu vermeiden. Die Verfahrzeit ist etwa 4,8 s. Eine Kraft die 100 N überschreitet, ist für etwa ¼ s erforderlich, und eine Kraftspitze ist etwa 150 N.
  • Ein Beispiel zum Anwenden des Steuerungssystems 10 bei einem Türrücklaufvorgang ist in 10A bis 10D gezeigt. Beispielsweise wird ein schnelles Rücklaufen der Tür durch direkte Vorgabe einer Rücklaufkraft von 200 N über eine Zeitdauer, die gleich dem Impuls/200 ist, erreicht, wo der Impuls das Produkt der Systemmasse und der Geschwindigkeit ist. Beim Beginn eines Rücklaufimpulses wird sofort ein Profil zum Öffnen vorgegeben. Diese Rücklaufvorgänge können über weniger als 60 mm erreicht werden. Die Graphen von 10A bis 10D stellen beispielsweise die Vorgabe eines Türrücklaufs bei einer halb geschlossenen Position dar, die bei 2,06 s während eines Schließvorgangs beginnt. Wie in 10A gezeigt ist, sind das Positionsvorgabesignal und die Ist-Position der Türen jeweils durch Kurven 200, 202 identifiziert. Wie in 10B gezeigt ist, ist die Türposition über die Zeit durch Kurve 204 dargestellt. Es wird auf 10C Bezug genommen. Die Türgeschwindigkeit über die Zeit ist durch Kurve 206 dargestellt, und die Kraft über die Zeit ist durch Kurve 208 in 10D dargestellt.
  • Eine Initialisierungsprozedur ist beispielhaft unter Bezugnahme auf das Funktionsblockdiagramm von 11 dargestellt. Eine Aufzugtür wird nur unter Verwendung einer Geschwindigkeitsregelung betätigt. Eine Geschwindigkeitsvorgabe wird rampenartig auf beispielsweise 100 mm/s in 100 ms an dem Ein gangsblock 300 erhöht. Eine Türkraft ist auf weniger als einen vollen Wert beschränkt, um mögliche Probleme zu vermeiden, die damit zusammenhängen, dass die Tür blockiert ist, etc. Die Tür schließt, bis sie auf einen herkömmlichen Sensor für die geschlossene Position trifft. Zu diesem Zeitpunkt wird die Positionscodiereinrichtung 70 mit null initialisiert, und die Geschwindigkeitsvorgabe wird zu null gesetzt. Der Aufzugtür wird dann vorgegeben, mit 100 mm/s zu öffnen, bis ein herkömmlicher Sensor für die geöffnete Position ausgelöst wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Breite des Eingangs aufgezeichnet, und die Geschwindigkeit wird mit null vorgegeben.
  • Die Breite der Tür und die Systemmasse werden verwendet, um die Geschwindigkeit und die Positionsschleifenverstärkungen einzustellen und um das Öffnungsprofil und das Schließprofil zu bestimmen. Der normale Betrieb der Tür kann dann beginnen. Die Initialisierungsgeschwindigkeitsregelung hat vorzugsweise eine langsamere Antwort als die Regelung, die zum normalen Betrieb verwendet wird. Die Geschwindigkeitsschleifenverstärkung ist vorzugsweise etwa ¼ dessen, was im Normalmodus verwendet wird. Das Geschwindigkeitsrückkopplungssignal, das an die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung rückgekoppelt wird, ist „vel_view"; wie in 11 gezeigt ist. Das Signal „vel_view" wird beispielsweise erhalten, indem die Positionsänderung während zwei Taktimpulsen bestimmt wird, durch die zwei Taktperioden dividiert wird und dann das Ergebnis durch ein laufendes Mittelwertfilter mit sechs Zyklen geführt wird.
  • Das gezeigte und beschriebene Aufzugtürsteuerungssystem, das die vorliegende Erfindung verkörpert, bietet mehrere Vorteile. Erstens kann das Steuerungssystem bei kostengünstigen und robusten Linearmotoren verwendet werden. Zweitens ist das Erzeugen der zuvor beschriebenen Motorkraft nicht von der Verwendung einer Codiereinrichtung abhängig. Drittens werden Motorvibrationen minimiert, da die Linearmotoranziehungskraft bei einem niedrigen Niveau gehalten wird. Viertens ist die Motorsteuerung einfach anzupassen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung bei einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, versteht man, dass zahlreiche Modifikationen gemacht wer den können, ohne von der Erfindung abzuweichen. Demgemäß wurde die vorliegende Erfindung zur Erläuterung statt als Beschränkung bei einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.

Claims (20)

  1. Steuersystem für eine Türbetätigungseinrichtung zum Bewegen einer Tür, aufweisend: eine Positionserfassungseinrichtung zum Koppeln mit der Tür, die durch eine Türbetätigungseinrichtung bewegbar ist, zum Erfassen der Position der Tür und zum Erzeugen eines Positionssignals; eine Beschleunigungserfassungseinrichtung zum Koppeln mit der Tür zum Erfassen der Beschleunigung der Tür und zum Erzeugen eines Beschleunigungssignals; eine Integrationseinrichtung zum Integrieren des Beschleunigungssignals, um ein erstes Geschwindigkeitssignal zu erzeugen; eine Differenziereinrichtung zum Differenzieren des Positionssignals, um ein zweites Geschwindigkeitssignal zu erzeugen; eine Filtereinrichtung zum Zusammenbringen des ersten und des zweiten Geschwindigkeitssignals, um ein gefiltertes Geschwindigkeitssignal zu erzeugen; und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit der Tür in Reaktion auf das gefilterte Geschwindigkeitssignal und der Position der Tür.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, wobei die Positionserfassungseinrichtung eine Linearcodiereinrichtung ist.
  3. Steuersystem nach Anspruch 1, wobei die Positionserfassungseinrichtung eine Linearcodiereinrichtung ist, die einen gelochten Metallstreifen aufweist und eine optische Detektion anwendet.
  4. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner einen Motor aufweist, der mit der Steuereinrichtung zum Bewegen der Tür kommuniziert.
  5. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner einen einseitigen Linearmotor aufweist, der mit der Steuereinrichtung zum Bewegen der Tür kommuniziert.
  6. Steuersystem nach Anspruch 4 oder 5, das ferner eine Einrichtung zum Erregen des Motors bei einer generell konstanten Frequenz aufweist.
  7. Steuersystem nach Anspruch 4 oder 5, das ferner eine Einrichtung zum Erregen des Motors bei einer generell konstanten Frequenz in dem Bereich von etwa 15 Hz bis etwa 30 Hz aufweist.
  8. Steuersystem nach Anspruch 4 oder 5, das ferner eine Einrichtung zum Erregen des Motors bei einer generell konstanten Frequenz von etwa 15 Hz aufweist.
  9. Steuersystem für eine Türbetätigungseinrichtung zum Bewegen einer Tür, aufweisend: eine Positionssteuereinrichtung mit einem Eingang und einem Ausgang; eine erste Summierschaltung mit einem positiven Eingang, einem negativen Eingang und einem Ausgang, wobei der positive Eingang zum Empfangen eines Positionsvorgabesignals dient, der negative Eingang zum Empfangen eines Positionsrückkopplungssignals dient und der Ausgang der ersten Summierschaltung mit dem Eingang der Positionssteuereinrichtung gekoppelt ist; eine Geschwindigkeitssteuereinrichtung mit einem Eingang und einem Ausgang zum Steuern der Türbetätigungseinrichtung; eine zweite Summierschaltung mit einem positiven Eingang, einem negativen Eingang und einem Ausgang, wobei der positive Eingang mit dem Ausgang der Positionssteuereinrichtung gekoppelt ist, der negative Eingang zum Empfangen eines Geschwindigkeitsrückkopplungssignals dient und der Ausgang der zweiten Summierschaltung mit dem Eingang der Geschwindigkeitssteuereinrichtung gekoppelt ist; einen Positionssensor und einen Beschleunigungssensor, die je einen Eingang und einen Ausgang aufweisen, wobei sowohl der Eingang des Positionssensors als auch der Eingang des Beschleunigungssensors zum Koppeln mit der Tür vorgesehen sind, die durch die Türbetätigungseinrichtung bewegbar ist, und der Ausgang des Positionssensors mit dem negativen Eingang der ersten Summierschaltung zum Übertragen des Positionsrückkopplungssignals dorthin gekoppelt ist; eine Integrationseinrichtung mit einem Eingang und einem Ausgang, wobei der Eingang zum Koppeln mit dem Ausgang des Beschleunigungssensors vorgesehen ist; eine Differenziereinrichtung mit einem Eingang und einem Ausgang, wobei der Eingang zum Koppeln mit dem Ausgang des Positionssensors vorgesehen ist; und ein Zusammenbringungsfilter mit einem ersten und einem zweiten Eingang und einem Ausgang, wobei der erste Eingang mit dem Ausgang der Integrationseinrichtung gekoppelt ist, der zweite Eingang mit dem Ausgang der Differenziereinrichtung gekoppelt ist und der Ausgang mit dem negativen Eingang der zweiten Summierschaltung zum Übertragen des Geschwindigkeits-Rückkopplungssignals dorthin gekoppelt ist.
  10. Steuersystem nach Anspruch 9, wobei der Positionssensor eine Linearcodiereinrichtung ist.
  11. Steuersystem nach Anspruch 9, wobei der Positionssensor eine Linearcodiereinrichtung ist, die einen gelochten Metallstreifen aufweist und eine optische Detektion anwendet.
  12. Steuersystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, das ferner einen Motor aufweist, der mit dem Ausgang der Geschwindigkeitssteuereinrichtung zum Bewegen der Tür gekoppelt ist.
  13. Steuersystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, das ferner einen einseitigen Linearmotor aufweist, der mit dem Ausgang der Geschwindigkeitssteuereinrichtung zum Bewegen der Tür gekoppelt ist.
  14. Steuersystem nach Anspruch 12 oder 13, das ferner eine Einrichtung zum Erregen des Motors bei einer generell konstanten Frequenz aufweist.
  15. Steuersystem nach Anspruch 12 oder 13, das ferner eine Einrichtung zum Erregen des Motors bei einer generell konstanten Frequenz in dem Bereich von etwa 15 Hz bis etwa 30 Hz aufweist.
  16. Steuersystem nach Anspruch 12 oder 13, das ferner eine Einrichtung zum Erregen des Motors bei einer generell konstanten Frequenz von etwa 15 Hz aufweist.
  17. Verfahren zum Steuern einer Türbetätigungseinrichtung, die eine Tür bewegt, das folgende Schritte aufweist: Detektieren der Beschleunigung einer beweglichen Tür und Erzeugen eines Beschleunigungssignals daraus; Erzeugen eines ersten Geschwindigkeitssignals aus dem Beschleunigungssignal; Detektieren der Position der beweglichen Tür und Erzeugen eines Positionssignals daraus; Erzeugen eines zweiten Geschwindigkeitssignals aus dem Positionssignal; und Zusammenbringen des ersten Geschwindigkeitssignals und des zweiten Geschwindigkeitssignals, um ein gefiltertes Geschwindigkeitssignal zum Steuern der Türbewegung zu erzeugen.
  18. Verfahren zum Steuern einer Türbetätigungseinrichtung nach Anspruch 17, wobei der Schritt des Erzeugens eines ersten Geschwindigkeitssignals ein Integrieren des Beschleunigungssignals aufweist.
  19. Verfahren zum Steuern einer Türbetätigungseinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wobei der Schritt des Erzeugens des zweiten Geschwindigkeitssignals ein Differenzieren des Positionssignals aufweist.
  20. Verfahren zum Steuern einer Türbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, das ferner den Schritt des Ansteuerns eines Linearmotors bei einer konstanten Frequenz mit dem gefilterten Geschwindigkeitssignal aufweist, um die Tür zu bewegen.
DE60014278T 1999-07-30 2000-07-28 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Linearmotor- Türbetätigers Expired - Lifetime DE60014278T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US364082 1999-07-30
US09/364,082 US6137255A (en) 1999-07-30 1999-07-30 Apparatus and method of controlling a linear motor door operator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014278D1 DE60014278D1 (de) 2004-11-04
DE60014278T2 true DE60014278T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=23432929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014278T Expired - Lifetime DE60014278T2 (de) 1999-07-30 2000-07-28 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Linearmotor- Türbetätigers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6137255A (de)
EP (1) EP1072966B1 (de)
DE (1) DE60014278T2 (de)
ES (1) ES2230007T3 (de)
HK (1) HK1032452A1 (de)
SG (1) SG85720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038421B3 (de) * 2007-08-14 2008-09-11 Pepperl + Fuchs Gmbh Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer automatischen Tür

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500362B1 (de) * 2002-06-27 2007-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil und mit einer antriebseinheit
DE60316250T2 (de) * 2002-08-22 2008-01-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Vorrichtung zur steuerung der öffnung/schliessung eines fahrzeugteiles
EP1638865A4 (de) * 2003-06-30 2010-04-07 Progressive Tool & Ind Co Ein regelschleifensystem, ein system mit nicht direktem antrieb oder ein reibantriebssystem verwendende vorrichtung zur genauen transportpositionierung mit codierer zur absoluten positionierung
US7181174B2 (en) * 2003-08-21 2007-02-20 The Chamberlain Group, Inc. Wireless transmit-only apparatus and method
DE10341296B3 (de) * 2003-09-04 2005-06-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Linearantrieb einer Schiebetür mit codierter Absolutpositions-Messung
DE112004002656T5 (de) * 2004-01-16 2006-11-30 The Chamberlain Group, Inc., Elmhurst Barrierenbewegungsbetätiger mit Hemmniserfassung
US7205735B2 (en) 2004-01-16 2007-04-17 The Chamberlain Group, Inc. Barrier movement operator having obstruction detection
EP1765713A4 (de) * 2004-06-22 2010-03-03 Otis Elevator Co Aufzugstürpositionserfassung
AT503865B1 (de) * 2005-05-25 2008-06-15 Wittmann Kunststoffgeraete Gmb Verfahren zur positons- und/oder geschwindigkeitsregelung eines linearen antriebes
US7187142B2 (en) * 2005-05-25 2007-03-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Motor drive with velocity noise filter
US7109670B1 (en) * 2005-05-25 2006-09-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Motor drive with velocity-second compensation
CN101346667A (zh) * 2005-12-20 2009-01-14 皇家飞利浦电子股份有限公司 混合传感器系统和方法
FR2896580B1 (fr) * 2006-01-23 2008-04-18 Somfy Sas Procede de mesure du deplacement d'un volet roulant et procedes de configuration et de commande utilisant le procede de mesure.
DE102006040231A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-13 Siemens Ag Türantrieb für eine automatische Tür
US20100236871A1 (en) * 2007-11-01 2010-09-23 Otis Elevator Company Elevator door vibration and noise isolator
US8653982B2 (en) * 2009-07-21 2014-02-18 Openings Door monitoring system
US20110265382A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Vmag Technologies, Llc System for moving a barrier
DE102013108133A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Dorma Deutschland Gmbh Verfahren zum Betrieb wenigstens eines elektromotorisch angetriebenen Türflügels
DE102014212553B3 (de) * 2014-06-30 2015-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Modulares Türantriebssteuerungssystem sowie modulares Türantriebssystem
DK3475511T3 (da) * 2016-06-22 2021-06-21 Assa Abloy Entrance Systems Ab Fremgangsmåde til opsætning af en døroperatør og en døroperatør
CN110745673B (zh) * 2019-09-30 2022-04-29 苏州汇川技术有限公司 电梯安全运行方法、系统、设备、介质及安全功能装置
US20220120045A1 (en) * 2020-10-20 2022-04-21 Vmag, Llc System for Moving a Barrier with Warning Devices Thereon

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263627A (en) * 1979-06-18 1981-04-21 Sperry Rand Corporation Electronic tachometer
US4792737A (en) * 1987-06-15 1988-12-20 Performance Controls, Inc. Circuit for controlling the motion of a moving object
US4992716A (en) * 1989-08-02 1991-02-12 Kollmorgen Corp. Motor control with digital feedback
US5015934A (en) * 1989-09-25 1991-05-14 Honeywell Inc. Apparatus and method for minimizing limit cycle using complementary filtering techniques
JP3335186B2 (ja) * 1991-06-26 2002-10-15 旭光学工業株式会社 駆動制御装置
JPH0511854A (ja) * 1991-07-04 1993-01-22 Mitsubishi Electric Corp 2段アクチユエータ制御装置
US5808246A (en) * 1995-09-25 1998-09-15 Otis Elevator Company Triac drive for three-phase line-powered linear induction motor elevator door operator
US6026339A (en) * 1997-06-12 2000-02-15 Trw Inc. Apparatus and method for providing an inertial velocity signal in an active suspension control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038421B3 (de) * 2007-08-14 2008-09-11 Pepperl + Fuchs Gmbh Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer automatischen Tür
DE102007038421B8 (de) * 2007-08-14 2008-12-24 Pepperl + Fuchs Gmbh Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer automatischen Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE60014278D1 (de) 2004-11-04
EP1072966A2 (de) 2001-01-31
EP1072966B1 (de) 2004-09-29
ES2230007T3 (es) 2005-05-01
US6137255A (en) 2000-10-24
HK1032452A1 (en) 2001-07-20
SG85720A1 (en) 2002-01-15
EP1072966A3 (de) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014278T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Linearmotor- Türbetätigers
DE112009005200B4 (de) Türvorrichtung eines Fahrstuhls
DE602004011852T2 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kraftfahrzeugtür
DE69835003T2 (de) Selbsttätige inbetriebnahme einer steuerung für ein feldorientieres aufzugmotor/treibersystem
DE3722738C2 (de)
DE60113712T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum codiererlosen betrieb eines permanentmagnet-synchronmotors in einem aufzug
RU2146644C1 (ru) Установка и способ управления дверями лифта
DE1805459B2 (de) Anordnung zum anhaltena eines fyhrzeuges an einem bestimmten haltepunkt
EP0755894A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Last in einer Aufzugskabine
DE102006045820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung eines Motorreglers
EP0548505A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der dynamischen Masse un der mittleren Reibkraft einer Aufzugstüre
DE3544201A1 (de) Foerdereinrichtung
WO2006111365A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines angetriebenen bewegungselements, zum beispiel einer tür
DE112011104681T5 (de) Aufzugtür-steuersystem
EP0730330A1 (de) Antriebsvorrichtung für Schliessteile bei Kraftfahrzeugen
WO1997008820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer flussrichtung eines modellflusses einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine bis zur frequenz null
DE69633220T2 (de) Steuerungsverfahren und -vorrichtung für aufzughebemotor
DE10160926A1 (de) Integrierter Wellensensor für die Lastmessung und Drehmomentsteuerung bei Aufzügen und Fahrtreppen
EP2537789B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Trägheitsmoment-Faktors einer Motoranordnung einer Aufzugsanlage
DE60316250T2 (de) Vorrichtung zur steuerung der öffnung/schliessung eines fahrzeugteiles
EP0696729A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massensimulation auf ortsfesten Prüfständen
DE112007003699T5 (de) Türsteuervorrichtung für einen Aufzug
EP0292685B1 (de) Aufzugsantrieb mit Regeleinrichtung für ruckfreies Anfahren
EP0965047B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation der systemparameter statorwiderstand und rotorwiderstand einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine
DE2441265C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Gegengewichtes bei einem Röntgenuntersuchungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition