DE60013780T2 - Schmiermittelzusammensetzung und ihre verwendung in einem kugelgelenk - Google Patents

Schmiermittelzusammensetzung und ihre verwendung in einem kugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE60013780T2
DE60013780T2 DE60013780T DE60013780T DE60013780T2 DE 60013780 T2 DE60013780 T2 DE 60013780T2 DE 60013780 T DE60013780 T DE 60013780T DE 60013780 T DE60013780 T DE 60013780T DE 60013780 T2 DE60013780 T2 DE 60013780T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant composition
ball
composition according
lubricant
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013780T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013780D1 (de
Inventor
Keiji Tanaka
Yoshihisa Yatsuzuka
Ryuichi Masumori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60013780D1 publication Critical patent/DE60013780D1/de
Publication of DE60013780T2 publication Critical patent/DE60013780T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M161/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a macromolecular compound and a non-macromolecular compound, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/02Mixtures of base-materials and thickeners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • C10M2205/0285Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • C10M2205/066Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/04Molecular weight; Molecular weight distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/02Pour-point; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/10Inhibition of oxidation, e.g. anti-oxidants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/74Noack Volatility
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Schmiermittelzusammensetzungen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Kugelgelenk, umfassend einen Kugelsitz aus synthetischem Harz und einen Metallkugelschaft, welches Kugelgelenk ferner eine Schmiermittelzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt, und die Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung in einem derartigen Kugelgelenk.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Für Kugelgelenke, welche üblicherweise in Automobilen verwendet werden, besteht die Basismethode zur Schmierung im Vorhandensein eines Schmiermittels zwischen dem Kugelsitz 1 aus synthetischem Harz und dem Metallkugelschaft 2. Es wurden mehrere Methoden zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Leistung von Kugelgelenken vorgeschlagen. Beispielsweise wurde die Härte im Kugelschaft erhöht, um einen Verschleiß zu verhindern; Molybdän, Graphit oder Schmiermittelöle wurden im Kugelsitz einverleibt, um so die Gleiteigenschaften des Harzes selbst zu verbessern, oder es wurde eine Vertiefung in der inneren Oberfläche des Kugelsitzes vorgesehen, um als Schmiermittelreservoir zu dienen.
  • Der Verbesserung der Leistung von Kugelgelenken durch diese Methoden ist jedoch eine Grenze gesetzt. Gegenwärtig wird die größte Möglichkeit zur Verbesserung der Leistung von Kugelgelenken in einem Schmiermittel mit verbesserten Eigenschaften gesehen.
  • Kugelgelenke sind an außerordentlich wichtigen Stellen im Aufhängungssystem und im Lenksystem, welches mit der Bewegung von Motorkraftfahrzeugen verbunden ist, angeordnet. Durch das Ge lenk wird ein direkter Einfluß auf die Bewegung ausgeübt. Es besteht daher ein ernsthaftes Problem, wenn sich die Position des Kugelschaftes unter Belastung sehr verändert.
  • Beim Zusammenbau eines Kugelschaftes, eines Kugelsitzes und eines Sockels wird eine gewisse Belastung auf den Kugelsitz durch den Kugelschaft angewandt, sodaß die Öffnung zwischen dem Kugelschaft und dem Kugelsitz so gering wie möglich gemacht wird, indem der Vorteil der Viskoelastizität eines synthetischen Harzes in Anspruch genommen wird. Es wird auch versucht, die Verschiebung des Kugelschaftes unter Beanspruchung so weit wie möglich einzuschränken. Infolgedessen wird ein bestimmter Druck im Raum zwischen dem Kugelschaft und dem Kugelsitz aufrecht erhalten, und herkömmliches Schmiermittelfett tendiert dazu, aus dem Raum zwischen dem Kugelschaft und dem Kugelsitz mit fortschreitender Dauer herausgepreßt zu werden. In der Folge wird das Drehmoment bei Bewegung größer und die Schmiermittelmembran wird während der wiederholten Bewegung aufgebrochen, was zu einem direkten Kontakt zwischen dem Kugelschaft und dem Kugelsitz führt, zur Entwicklung von Abrieb und einer erhöhten Verschiebung des Kugelschaftes.
  • Eine in Kugelgelenken zu verwendende Schmiermittelzusammensetzung besitzt vorzugsweise die folgenden Eigenschaften: unter einer Belastung haftet die Schmiermittelzusammensetzung sowohl am Kugelschaft als auch am Kugelsitz vorzugsweise stark, um eine Membran mit einer konstanten Stärke auszubilden. Die Schmiermittelzusammensetzung fließt vorzugsweise gleichmäßig am Gleitteil, wenn sich der Kugelschaft vom stationären Zustand zum Bewegungszustand bewegt, und die Fettmembran wird vorzugsweise ohne Veränderung aufrecht erhalten, sogar nach einer wiederholten Bewegung des Kugelschafts, so daß eine stabile Schmiermittelfunktion aufrecht erhalten wird.
  • Patentfälle, welche sich mit Kugelgelenken beschäftigen, sind die folgenden.
  • Die japanische Kokai Patentanmeldung Nr. Sho 60[1985]-31598 beschreibt ein Fettprodukt, welches synthetisches Öl vom Poly-α-olefin-Typ, mit einer kinematischen Viskosität von 500–2000 mm2/s bei 40°C, Paraffinwachs, Fettsäureamidwachs und harnstoffartiges Verdickungsmittel enthält.
  • Die japanische Kokai Patentanmeldung Nr. Hei 2[1990]-194095 beschreibt ein Fettprodukt für Kugelgelenke, welches Verdickungsmittel vom Harnstofftyp, von Wachs freies hydriertes Mineralöl mit der kinematischen Viskosität von 50–500 mm2/s bei 40°C, Paraffinwachs und Fettsäureamidwachs enthält.
  • Die japanische Kokai Patentanmeldung Nr. Hei 6[1994]-116581 beschreibt ein Schmiermittelprodukt für Kugelgelenke, welches durch einen Gehalt an Polyisoprenkautschuk oder einem viskosen Polyisoprenkautschuk-Material mit der Viskosität von 3×103–105 mN.s/m2 (cP) bei 25°C und aliphatisches Amid oder aliphatisches Bisamid gekennzeichnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine weitere Verbesserung der Technologie, welche durch die Kokai Patentanmeldung Nr. Hei 6[1994]-116581 öffentlich gemacht wurde.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Schmiermittelzusammensetzung, umfassend
    • (A) 100 Gew.-Teile eines viskosen Materials mit einer Viskosität von 3×103 bis 105 mN.s/m2 (cP) bei 25°C, das wenigstens ein Glied, ausgewählt aus der aus (i) Polyisoprenkautschuk und (ii) einer Polyisoprenkautschuk enthaltenden viskosen Zusammensetzung bestehenden Gruppe, ist,
    • (B) 15 bis 45 Gew.-Teile wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe von aliphatischen Amiden, dargestellt durch die Formel (1) R1CONH2 (1)(worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit einem Gehalt an 15 bis 17 Kohlenstoffatomen angibt) und von aliphatischen Bisamiden, dargestellt durch die Formel (2 ) R1CONHR2NHCOR1 (2)(worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe darstellt und R2 für Methylen oder Ethylen steht), und
    • (C) 5 bis 30 Gew.-Teile wenigstens eines Wachses, ausgewählt aus der Gruppe Polyethylenwachs, Paraffinwachs und mikrokristallines Wachs.
  • Von der Schmiermittelzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß sie ein niedriges Moment, insbesondere bei Betriebsbedingungen (Rotationsdrehmoment), spezieller bei Betriebsbedingungen bei Normaltemperatur, ergibt und die Drehmomentveränderungen verhindert, und daß sie ein Kugelgelenk mit einer guten Belastbarkeit liefert.
  • Darüber hinaus wurde festgestellt, daß die Zusammensetzung Variationen im Kugelschaft nach wiederholter Verwendung verhindert. Eine gute Abriebswiderstandsfähigkeit wurde in Dauerversuchen festgestellt.
  • Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Kugelgelenk, umfassend einen Kugelsitz (1) aus synthetischem Harz und einen Metallkugelschaft (2), welches Kugelgelenk eine Schmiermittelzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt, und auf die Verwendung der Schmiermittelzusammensetzungen in derartigen Kugelgelenken.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Komponente (A), welche als das Viskositätsmittel in dieser Erfindung verwendet wurde, steht in Beziehung mit der Haftung auf den gleitenden Oberflächen von Kugelgelenken und der Eigenschaften des ruhigen Betriebs, und ihre Viskosität muß im Bereich von 3×103 bis 105 mN.s/m2 (cP) bei 25°C liegen. Wenn die Viskosität weniger als 3×103 mN.s/m2 (cP) beträgt, besitzt das Schmiermittelprodukt schlechte Hafteigenschaften und die gleitende Membran neigt dazu, dünn zu werden, sodaß das Harz und das Metall an der Grenzfläche in direkten Kontakt kommen, was zu dem erhöhten Drehmoment führt. Andererseits ist, wenn die Viskosität mehr als 105 mN.s/m2 (cP) beträgt, der Widerstand im Schmiermittelöl selbst erhöht, was zu einem erhöhten Drehmoment des Kugelgelenks führt.
  • Der zuvor erwähnte Polyisoprenkautschuk besitzt die Wiederholeinheit
    Figure 00050001
    und/oder
  • Figure 00050002
  • Der Polyisoprenkautschuk wird im allgemeinen einen Block aus (3) und/oder (4), wie zuvor erwähnt, enthalten. Polymeradditive, wie Polybuten, Polyisobutylen und Polymethacrylat, konnten im Gegensatz zu Polyisopren das Ziel dieser Erfindung nicht erreichen.
  • Eine Polyisoprenkautschuk enthaltende viskose Zusammensetzung kann durch Zusetzen von Mineralöl und/oder synthetischem Öl zu Polyisoprenkautschuk erhalten werden. Es besteht kein besonderer Grenzwert im Verhältnis des Mischens und ein Gemisch kann annehmbar sein, wenn die Viskosität im Bereich von 3×103 bis 105 mN.s/m2 (cP) liegt.
  • Synthetisches Öl wird als übliches bekanntes Öl definiert, welches als Grundöl zur Herstellung von üblichem Schmiermittelöl oder -fett verwendet wird, beispielsweise Mineralöl vom Paraffintyp oder Mineralöl vom Naphthentyp, wie der Mineraltyp oder Poly-α-olefin, Cooligomer von α-Olefin und Ethylen, Polyethylenglycol und Polypropylenglycol als Alkylenglycoltyp; Alkyldiphenylether als Ethertyp; und Dimethylsilicon als Silicontyp.
  • Das als Komponente (B) verwendete Amid besitzt die Funktion, die viskose Komponente (A) in eine feste oder halbfeste überzuführen und die Funktion den Reibungskoeffizienten zwischen dem Harz und dem Metall zu reduzieren, ebenso wie die innere Fluidität der viskosen Substanz zu verbessern. Wenn der Gehalt an dieser Komponente weniger als 15 Gewichtsteile beträgt, wird das Schmiermittel zu weich und neigt dazu, leicht zu fließen, sodaß der Effekt verbesserter Gleiteigenschaften zwischen dem Harz und dem Metall abgeschwächt wird. Wenn andererseits ihr Gehalt mehr als 45 Gewichtsteile beträgt, wird das Schmiermittel zu hart und schwierig zu handhaben, und die Schmiermitteleigenschaft wird ebenfalls verringert. Es besteht auch die Möglichkeit, daß es zu schwierig ist, den Raum zwischen dem Kugelschaft und dem Kugelsitz unter Druck zu befüllen.
  • Das Polyethylenwachs, Paraffinwachs und/oder mikrokristalline Wachs, welches als Komponente (C) verwendet wird, besitzt die Funktion der Verringerung des Fließwiderstandes im Schmiermit tel, welches aus der Komponente (A) und der Komponente (B) ausgebildet wird, und damit der Verringerung des Anstiegs im Drehmoment des Kugelgelenks, welcher aus dem viskosen Widerstand resultiert. Wenn ihr Gehalt weniger als 5 Gew.-% beträgt, dann ist die Wirkung für die Verringerung des Fließwiderstandes zu gering und die absenkende Wirkung auf das Kugelgelenk-Drehmoment kann nicht erwartet werden. Wenn der Gehalt andererseits mehr als 30 Gew.-% beträgt, wird das Schmiermittel zu hart und schwierig zu handhaben. Der erwartete Effekt kann ebenfalls nicht erzielt werden und es kann nicht möglich sein, das Schmiermittel im Füllschritt des Gelenks unter Druck einzubringen. Das zuvor erwähnte Polyethylenwachs ist eine Substanz, welche als Nebenprodukt im Verfahren der Polyethylenproduktion erhalten wird. Es ist ein synthetisches Wachs, wie das Produkt der thermischen Zersetzung von Polyethylen oder das Produkt der direkten Polymerisation von Ethylen. Es ist bevorzugt, Polyethylenwachs mit einem mittleren Molekulargewicht von 900–4.000 und einem Schmelzpunkt von 100–130°C zu verwenden. Paraffinwachs und mikrokristallines Wachs sind Erdölwachse, welche als natürliche Wachse klassifiziert werden. Im Verfahren der Destillation von Rohöl unter verringertem Druck wird Paraffinwachs aus dem Destillat durch Abtrennung und Reinigung erhalten. Es ist eine gesättigte Kohlenwasserstoffverbindung, wovon die Hauptkomponente geradkettige Kohlenwasserstoffe mit einem mittleren Molekulargewicht von 300-500 sind. Wachs mit dem Schmelzpunkt von 40–70°C ist bevorzugt. Mikrokristallines Wachs wird aus dem Restöl nach der Destillation von Rohöl unter Druck erhalten. Es besteht aus gesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen in mikrokristalliner Form mit einem mittleren Molekulargewicht von 500–700, wovon die Hauptkomponente Kohlenwasserstoffe mit Seitenketten oder Kohlenwasserstoffe in Ringform sind. Wachs mit einem Schmelzpunkt von 60–100°C ist bevorzugt.
  • Es ist möglich, ein Antioxidationsmittel, ein Rostverhütungsmittel, ein Mittel zur Verbesserung von Öleigenschaften, ein festes Schmiermittel, ein Antiabriebmittel und ein Höchstdruckmittel zur Schmiermittelzusammensetzung dieser Erfindung zuzusetzen, sofern erforderlich.
  • Mit dem Schmiermittelprodukt dieser Erfindung für Kugelgelenke erbringen die folgenden Tests vorzugsweise die nachstehenden detaillierten Ergebnisse: Das Deformationsausmaß nach dem Dauerversuch (106 Mal) beträgt vorzugsweise 0,1 mm oder weniger, oder stärker bevorzugt 0,08 mm oder weniger, am stärksten bevorzugt 0,05 mm oder weniger. Die "Deformation" wird in den Beispielen definiert. Das Ausgangsdrehmoment bei –20°C beträgt vorzugsweise 50,0 kg.cm oder weniger, und das Rotationsdrehmoment bei –20°C vorzugsweise 30,0 kg.cm oder weniger. Das Ausgangsdrehmoment bei 25°C beträgt vorzugsweise 30,0 kg.cm oder weniger und das Rotationsdrehmoment bei 25°C beträgt vorzugsweise 13,0 kg.cm oder weniger.
  • Die Arbeitspenetration nach ASTM D 217 ist vorzugsweise derart, daß sie im Bereich von 220 bis 340 0,1 mm bei 25°C, insbesondere 260 bis 320 für das erfindungsgemäße Schmiermittelprodukt für Kugelgelenke beträgt. Wenn die Arbeitspenetration weniger als 220 beträgt, könnte die Zusammensetzung zu hart werden und die Handhabung des Schmiermittelproduktes könnte schwierig werden, es könnten Schwierigkeiten beim Füllen des Gelenks mit dem Schmiermittel auftreten. Wenn die Arbeitspenetration mehr als 340 0,1 mm bei 25°C beträgt, kann die Zusammensetzung zu weich werden und es besteht die Möglichkeit, daß das Schmiermittel aus der Gleitoberfläche des Gelenks fließen wird, was zu einer schlechten Schmierung mit einem erhöhten Drehmoment oder einem abnormalen Abrieb im Gelenk führt.
  • Der Tropfpunkt des erfindungsgemäßen Schmiermittelprodukts für Kugelgelenke beträgt vorzugsweise 80°C oder darüber, insbeson dere 95°C oder darüber, vorzugsweise 100°C oder darüber. Bei der tatsächlichen Verwendung in einem Motorkraftfahrzeug besteht die Möglichkeit, daß die Temperatur im Gelenk nahe dem Motor infolge der Wärmestrahlung 80°C erreichen wird, und bei einem Schmiermittelprodukt mit dem Tropfpunkt von etwa 80°C besteht die Möglichkeit, daß das Schmiermittelprodukt aus der Gleitoberfläche des Kugelgelenks fließen wird, was zu einem abnormalen Abrieb und einem beschädigten Gelenk führt.
  • Die Erfindung wird detaillierter mit Anwendungsbeispielen und Vergleichsbeispielen veranschaulicht. Die Erfindung wird jedoch durch diese Beispiele nicht eingeschränkt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
  • Ein Edelstahlbehälter wurde mit 200 g Polyisopren (hierin nachstehend Viskositätsmittel A) mit einer Viskosität von 5,2×104 mN.s/m2 (cP) bei 25°C, 80 g Ethylen-bis-stearylamid (hierin nachstehend Amid A) und 30 g Polyethylenwachs beschickt, und der Inhalt wurde unter Rühren auf eine Temperatur von 150°C erhitzt. Das Erhitzen wurde beendet, als der Inhalt geschmolzen war und transparent wurde, und das aminartige Antioxidationsmittel vom Amidtyp wurde mit 1,0% zugesetzt, gefolgt von einem Abkühlen auf Normaltemperatur. Der Inhalt wurde bis zur Einheitlichkeit mit einem Dreiwalzenstuhl geknetet, um das Schmiermittelprodukt zu erhalten. Die Arbeitspenetration betrug 283 0,1 mm bei 25°C, und der Tropfpunkt betrug 130°C beim so erhaltenen Schmiermittelprodukt.
  • Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
  • Das Viskositätsmittel (hierin nachstehend Viskositätsmittel B) wurde durch Mischen von Polyisopren mit der Viskosität von 5,2×106 mN.s/m2 (cP) bei 25°C zu 60 Gew.-% und Poly-α-olefin als synthetisches Öl mit der kinematischen Viskosität von 33,0 mm2/s bei 40°C zu 40 Gew.-% erhalten. Die Viskosität des Viskositätsmittels B betrug 8,0×104 mN.s/m2 (cP) bei 25°C, gemessen mit einem Typ-B-Viskosimeter. Ein Edelstahlbehälter wurde mit 200 g dieses Viskositätsmittels, 70 g Amid A und 30 g Paraffinwachs befüllt, und der Inhalt wurde unter Rühren auf 150°C erhitzt. Als der Inhalt geschmolzen war und transparent wurde, wurde das Erhitzen beendet und es wurde 1,0% eines Antioxidationsmittels vom Amintyp zugesetzt, gefolgt von einem Abkühlen des Inhalts auf Normaltemperatur. Der Inhalt wurde mit einem Dreiwalzenstuhl homogenisiert, um ein Schmiermittelprodukt zu erhalten. Die Arbeitspenetration betrug 268 0,1 mm bei 25°C und der Tropfpunkt betrug 124°C für das so erhaltene Produkt.
  • Beispiel 3 (erfindungsgemäß)
  • Polyisopren mit einer Viskosität von 5,2×106 mN.s/m2 (cP) bei 25°C zu 40 Gew.-% und 60 Gew.-% Mineralöl mit einer kinematischen Viskosität von 23,5 mm2/s bei 40°C wurden vermischt, um ein Viskositätsmittel zu erhalten (hierin nachstehend Viskositätsmittel C). Die Viskosität dieses Mittels betrug 1,1×104 mN.s/m2 (cP) bei 25°C, gemessen mit einem Typ-B-Viskosimeter. Ein Edelstahlbehälter wurde mit 200 g des Viskositätsmittels C, 60 g Amid A und 40 g mikrokristallinem Wachs befüllt. Der Inhalt wurde unter Rühren auf die Temperatur von 150°C erhitzt. Als der Inhalt geschmolzen war und transparent wurde, wurde das Erhitzen beendet und nach der Zugabe von 1,0% eines Antioxidationsmittels vom Amintyp wurde der Inhalt auf Normaltemperatur abgekühlt. Nach dem Abkühlen wurde der Inhalt mit einem Dreiwalzenstuhl homogenisiert, um ein Schmiermittelprodukt zu erhalten. Die Arbeitspenetration betrug 295 0,1 mm bei 25°C und der Tropfpunkt betrug 129°C für das so erhaltene Produkt.
  • Beispiel 4 (erfindungsgemäß)
  • Ein Edelstahlbehälter wurde mit 200 g Viskositätsmittel B, 80 g Stearylamid (hierin nachstehend Amid B) und 30 g mikrokristallinem Wachs befüllt. Der Inhalt wurde unter Rühren auf 150°C erhitzt und als der Inhalt geschmolzen war und transparent wurde, wurde das Erhitzen beendet. 1,0% des Antioxidationsmittels vom Amintyp wurde zugesetzt, gefolgt von einem Abkühlen auf Raumtemperatur. Nach dem Abkühlen wurde der Inhalt mit einem Dreiwalzenstuhl homogenisiert, um ein Schmiermittelprodukt zu erhalten. Die Arbeitspenetration betrug 310 0,1 mm bei 25°C und der Tropfpunkt betrug 95°C.
  • Beispiel 5 (erfindungsgemäß)
  • Ein Edelstahlbehälter wurde mit 200 g des Viskositätsmittels B und 40 g von jeweils Amid A und Oleylamid (hierin nachstehend Amid C) befüllt, gefolgt von der Zugabe von 30 g mikrokristallinem Wachs. Der Inhalt wurde unter Rühren auf die Temperatur von 150°C erhitzt und das Erhitzen wurde beendet, als der Inhalt geschmolzen war und transparent wurde. 1,0% des Antioxidationsmittels vom Amintyp wurde zugesetzt, gefolgt von einem Abkühlen auf Raumtemperatur. Der Inhalt wurde mit einem Dreiwalzenstuhl homogenisiert, um ein Schmiermittelprodukt zu erhalten. Die Arbeitspenetration betrug 292 0,1 mm bei 25°C und der Tropfpunkt betrug 102°C für das Produkt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Edelstahlbehälter wurde mit 200 g Viskositätsmittel B befüllt, gefolgt von der Zugabe von jeweils 50 g Amid A und Oleylamid C. Der Inhalt wurde unter Rühren auf eine Temperatur von 150°C erhitzt. Das Verfahren und die Methode waren die gleichen wie jene, die in den erfindungsgemäßen Beispielen 1–5 verwendet wurden. Die Arbeitspenetration betrug 294 0,1 mm bei 25°C und der Tropfpunkt betrug 107°C für das so erhaltene Schmiermittelprodukt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurde ein Viskositätsmittel (hierin nachstehend Viskositätsmittel D) durch Mischen von Polyisopren mit einer Viskosität von 3,0×106 mN.s/m2 (cP) bei 25°C zu 80 Gew.-% und Poly-α-olefin mit einer kinematischen Viskosität von 33,0 mm2/s bei 40°C zu 20 Gew.-% erhalten. Die Viskosität des Viskositätsmittels D betrug 5,0×105 mN.s/m2 (cP) bei 25°C (außerhalb des Bereichs der für diese Erfindung festgelegten Viskosität), gemessen durch ein Typ-B-Viskosimeter. Ein Edelstahlbehälter wurde mit 200 g dieses Viskositätsmittels beladen, 70 g Amid A und 20 g Paraffinwachs wurden zugesetzt, und der Inhalt wurde unter Rühren auf die Temperatur von 150°C erhitzt. Das folgende Verfahren und die folgende Methode waren die gleichen, wie in den erfindungsgemäßen Beispielen 1–5. Die Arbeitspenetration betrug 255 0,1 mm bei 25°C und der Tropfpunkt betrug 130°C für das so erhaltene Schmiermittelprodukt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Viskositätsmittel (hierin nachstehend Viskositätsmittel E) wurde durch Mischen von Polyisopren mit einer Viskosität von 1,5×105 mN.s/m2 (cP) bei 25°C zu 30 Gew.-% und Mineralöl mit der kinematischen Viskosität von 26,0 mm2/s bei 40°C zu 70 Gew.-% hergestellt. Die mit dem Typ-B-Viskosimeter gemessene Viskosität betrug 800 mN.s/m2 (cP) bei 25°C (außerhalb des in dieser Erfindung definierten Bereichs). Ein Edelstahlbehälter wurde mit 200 g Viskositätsmittel E, 70 g Amid A und 30 g mikrokristallinem Wachs beladen, und der Inhalt wurde unter Rühren auf die Temperatur von 150°C erhitzt. Die Verfahren und Methoden, welche befolgt wurden, waren die gleichen, wie in den erfindungsgemäßen Beispielen 1–5. Die Arbeitspenetration betrug 294 0,1 mm bei 25°C, und der Tropfpunkt betrug 125°C für das so erhaltene Produkt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Es wurde ein von uns produziertes, auf dem Markt erhältliches Fett vom Lithium-Typ für Kugelgelenke verwendet.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Es wurde ein von einem anderen Produzenten produziertes, auf dem Markt erhältliches Fett vom Lithium-Typ für die allgemeine Verwendung eingesetzt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Es wurde ein Fett vom Amid-Typ für Kugelgelenke eines weiteren Produzenten, welches sich auf dem Markt befindet, verwendet.
  • Bewertung
  • Die Tabelle I und die Tabelle II zeigen allgemeine Eigenschaften und Ergebnisse des Drehmomenttests und des Dauerversuchs für die Schmiermittelprodukte, die in den erfindungsgemäßen Beispielen 1–5 erhalten wurden, und für die Schmiermittel und Fette, die in den Vergleichsbeispielen 1–6 erhalten wurden. Die Testmethoden sind nachstehend beschrieben. Der Drehmomenttest und der Dauerversuch wurden mit den verschiedenen Typen von Schmiermittelprodukten unter Verwendung der in den 1-4 gezeigten Kugelgelenktestmaschine durchgeführt.
  • Kurze Erklärung der Zeichnungen
  • 1 ist eine allgemeine Struktur eines Kunststoffkugelgelenks, (a) zeigt die Teile und das allgemeine Konstruktionsverfahren und (b) zeigt die allgemeine Struktur der fertigen Apparatur.
  • 2 ist eine allgemeine Struktur der Testanordnung, um die Drehmomenteigenschaften von Fett in einem Kugelgelenk zu bewerten.
  • 3 zeigt die einzelnen Teile in der Belastungsstellung von 2.
  • 4 zeigt die Teile zerlegt in der Rotationsstellung von 2.
  • Erklärung der Symbole
  • 1
    Kugelsitz
    2
    Kugelschaft
    3
    Sockel
    4
    Stahlplatte
    5
    Kugelgelenk
    6
    Belastungsteil
    7
    Rotationsteil
    8
    Abdeckung für Gewindeteil
    9
    Platz zur Befestigung eines Thermoelements
    10
    Sitz
    11
    Bolzen für den Vordruck
    12
    Vordruckfixierungsnuß
    13
    Fixierungsnuß
    14
    Stelle der Befestigung
    15
    Anzeigenadel
    16
    Nuß zum Anhalten des Gleitens
    17
    Nuß zum Anhalten des Gleitens
    18
    Einstellungsnuß
    19
    Rotationsrahmen
    20
    Gegenmutter
    21
    Adapter
    22
    Sicherheitsventil
    23
    Belastungszylinder-DP-Zelle
    24
    Belastungszylinder-Entlastungsventil
    25
    Vibrationszylinder-Entlastungsventil
    26
    Rotationszylinder-Entlastungsventil
    27
    Belastungszylinder
    28
    Anzeigenadel
    29
    Vibrationszylinderöldruckmanometer
    30
    Rotationszylinderöldruckmanometer
    31
    Begrenzungsschalter
    32
    Begrenzungsschalter
    33
    Begrenzungsschalter Kugelgelenk
    34
    Nahschalter
    35
    Nahschalter
    36
    Nahschalter
  • 1) Verfahren des Drehmomenttests
    • Kugelschaft: Chrommolybdänstahl, Durchmesser des kugelförmigen
    • Kopfs: 2 0 mm
    • Kugelschaft: Polyamidharz
    • Testbedingungen
    • Temperatur: 25°C und –20°C
    • Vordruck: 1.000 kg
    • Rotation: ±30°C; 30 Zyklen pro Minute
    • Startdrehmoment: Maximaldrehmoment am Beginn der Bewegung nach 2 Stunden Ruheperiode, welche auf die Konstruktion des Gelenks folgt (kg.cm).
    • Rotationsdrehmoment: Nach der Messung des vorerwähnten Startdrehmoments wurde der Kugelschaft 10 Mal einer Rotation unterworfen, gefolgt von der Messung dieses Rotationsdrehmoments (kg.cm).
  • Das Kugelgelenk wurde zusammengesetzt, nachdem das zu untersuchende Schmiermittel gleichmäßig über die Oberfläche des Kugelschaftes und des Kugelsitzes geschichtet wurde. Als Ausgangsdrehmoment wurde das Maximaldrehmoment nach den ersten 2 Stunden nach der Konstruktion des Gelenks gemessen. Nach der Messung des vorstehend beschriebenen Ausgangsdrehmoments wurde das Rotationsdrehmoment unmittelbar nach der 10-maligen Rotation des Kugelschafts gemessen.
  • 2) Verfahren des Dauerversuchs bei Kugelgelenken
  • Der Dauerversuch wurde unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen mit dem Kugelgelenk, welches wie vorstehend in 1) beschrieben zusammengesetzt wurde, durchgeführt. Die Bewertung erfolgte auf Grund des Deformationsausmaßes des Kugelschaftes. Das Deformationsausmaß ist als das Ausmaß an Bewegung (Deformation) des vorstehend beschriebenen Kugelschaftes definiert, wenn eine Belastung von 50 kg auf den Kugelschaft in Axialrichtung angewandt wurde.
    • Testbedingungen
    • Temperatur: 25°C
    • Vordruck: 1.000 kg
    • Belastung: ±250 kg, 60 Zyklen pro Minute (Axialrichtung)
    • Oszillation: ±15°C, 50 Zyklen pro Minute
    • Rotation: ±15°C, 50 Zyklen pro Minute
    • Oszillation: 106 Mal
    • Messung des Ausmaßes: vermehrt um ±50 kg.
  • Als (C)-Komponente im erfindungsgemäßen Beispiel und im Vergleichsbeispiel wurden kommerziell verfügbare Wachse verwendet und deren physikalische Eigenschaften sind nachstehend angeführt.
    • Polyethylenwachs – mittleres Molekulargewicht 1.000, Penetrationswert 25, Schmelzpunkt 109°C.
    • Paraffinwachs – mittleres Molekulargewicht 640, Penetrationswert 13, Schmelzpunkt 65°C.
    • Mikrokristallines Wachs – mittleres Molekulargewicht 620, Penetrationswert 21, Schmelzpunkt 70°C.
  • Mit den erfindungsgemäßen Schmiermittelprodukten aus den Beispielen 1–5 ist das Drehmoment des Kugelgelenks bei Raumtemperatur (25°C) ebenso wie bei niedrigerer Temperatur (–20°C) gering. Der Unterschied zwischen dem Ausgangsdrehmoment und dem Rotationsdrehmoment ist gering. Insbesondere ist das Drehmoment bei Normaltemperatur gering. Außerordentliche Ergebnisse werden dadurch erhalten, daß ein geringes Deformationsausmaß im Dauerversuchtest gefunden wurde. Mit dem Produkt von Vergleichsbeispiel 1, welches ohne Zugabe von Komponente (C) hergestellt wurde, ist das Rotationsdrehmoment sowohl bei normaler als auch bei niedriger Temperatur im Vergleich zum erfindungsgemäßen Beispiel 5 größer. Darüber hinaus ist das Ausgangsdrehmoment bei Normaltemperatur größer. Mit dem Produkt von Vergleichsbeispiel 2, worin die Komponente (A) ein Viskositätsmittel mit einer hohen Viskosität von 105 mN.s/m2 (cP) oder darüber war, wurden hohe Ausgangs- und Rotationsdrehmomente bei normaler und hoher Temperatur beobachtet. Mit dem Produkt vom Vergleichsbeispiel 3, worin die Komponente (A) ein Viskositätsmittel mit einer Viskosität von weniger als 3×103 mN.s/m2 war, wurde ein hohes Rotationsdrehmoment bei niedriger Temperatur festgestellt, und sowohl das Ausgangs- als auch das Rotationsdrehmoment waren bei normaler Temperatur hoch. In den Vergleichsbeispielen 4 bis 6 wurden verbreitete kommerzielle Fettprodukte verwendet. Der Wert sowohl des Ausgangs- als auch des Rotationsdrehmoments bei Normaltemperatur war im Vergleichsbeispiel 4 hoch, und jene bei niedriger Temperatur waren im Vergleichsbeispiel 6 hoch. Im Vergleichsbeispiel 5 waren die Drehmomentwerte bei normalen und niedrigen Temperaturen hoch.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001

Claims (10)

  1. Schmiermittelzusammensetzung, umfassend (A) 100 Gew.-Teile eines viskosen Materials mit einer Viskosität von 3×103 bis 105 mN.s/m2 (cP) bei 25°C, das wenigstens ein Glied, ausgewählt aus der aus (i) Polyisoprenkautschuk und (ii) einer Polyisoprenkautschuk enthaltenden viskosen Zusammensetzung bestehenden Gruppe, ist, (B) 15 bis 45 Gew.-Teile wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe von aliphatischen Amiden, dargestellt durch die Formel (1) R1CONH2 (1)(worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit einem Gehalt an 15 bis 17 Kohlenstoffatomen angibt) und von aliphatischen Bisamiden, dargestellt durch die Formel (2) R1CONHR2NHCOR1 (2)(worin R1 eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe darstellt und R2 für Methylen oder Ethylen steht), und (C) 5 bis 30 Gew.-Teile wenigstens eines Wachses, ausgewählt aus der Gruppe Polyethylenwachs, Paraffinwachs und mikrokristallines Wachs.
  2. Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polyethylenwachs ein mittleres Molekulargewicht von 900 bis 4.000 und einen Schmelzpunkt von 100 bis 130°C aufweist.
  3. Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Paraffinwachs einen Schmelzpunkt von 40 bis 70°C aufweist.
  4. Schmiermittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das mikrokristalline Wachs einen Schmelzpunkt von 60 bis 100°C aufweist.
  5. Schmiermittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Zusammensetzung weiterhin Additive, ausgewählt unter einem Antioxidationsmittel, Rostverhütungsmittel, Mittel zur Verbesserung von Öleigenschaften, festem Schmiermittel, Antiabriebmittel und Höchstdruckmittel, umfaßt.
  6. Schmiermittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Deformationsausmaß nach dem Dauerversuch (106 Mal) 0,1 mm oder weniger beträgt.
  7. Schmiermittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Arbeitspenetration gemäß ASTM D 217 im Bereich von 220 bis 340 0,1 mm bei 25°C beträgt.
  8. Schmiermittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der Tropfpunkt 80°C oder darüber beträgt.
  9. Kugelgelenk, umfassend einen Kugelsitz (1) aus synthetischem Harz und einen Metallkugelzapfen (2), welches Kugelgelenk eine Schmiermittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 umfaßt.
  10. Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Kugelgelenk, das einen Kugelsitz (1) aus synthetischem Harz und einen Metallkugelzapfen (2) umfaßt.
DE60013780T 1999-02-12 2000-02-09 Schmiermittelzusammensetzung und ihre verwendung in einem kugelgelenk Expired - Lifetime DE60013780T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3496399 1999-02-12
JP03496399A JP4245717B2 (ja) 1999-02-12 1999-02-12 ボールジョイント用潤滑剤組成物
PCT/EP2000/001106 WO2000047699A1 (en) 1999-02-12 2000-02-09 Lubricant composition and his use in a ball joint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013780D1 DE60013780D1 (de) 2004-10-21
DE60013780T2 true DE60013780T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=12428812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013780T Expired - Lifetime DE60013780T2 (de) 1999-02-12 2000-02-09 Schmiermittelzusammensetzung und ihre verwendung in einem kugelgelenk

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6500787B1 (de)
EP (1) EP1155103B1 (de)
JP (1) JP4245717B2 (de)
KR (1) KR100600455B1 (de)
CN (1) CN1214096C (de)
AR (1) AR021659A1 (de)
AU (1) AU755493B2 (de)
BR (1) BR0008139B1 (de)
CA (1) CA2362514C (de)
DE (1) DE60013780T2 (de)
PL (1) PL191127B1 (de)
WO (1) WO2000047699A1 (de)
ZA (1) ZA200106482B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4532799B2 (ja) * 2001-09-27 2010-08-25 Ntn株式会社 グリース組成物およびグリース封入軸受
EP1602710B1 (de) * 2003-03-11 2016-02-03 NSK Ltd. Schmiermittelzusammensetzung für die harzschmierung und elektrisch betriebene servolenkeinheit
CN101044229B (zh) * 2004-10-20 2011-02-02 保来得株式会社 热可逆的凝胶状润滑组合物、其制备方法和使用该组合物的轴承润滑剂和轴承系统
US7521402B2 (en) * 2005-08-22 2009-04-21 Nd Industries, Inc. Lubricant composition, fastener coated with same, and methods for making and using same
CN101405375B (zh) 2006-03-24 2012-11-07 日本能源株式会社 传动元件用半固体状润滑剂组合物及具备其的机械系统
WO2008040383A1 (en) * 2006-10-07 2008-04-10 Gkn Driveline International Gmbh Grease composition for use in constant velocity joints comprising at least one tri-nuclear molybdenum compound and a urea derivative thickener
JP5036521B2 (ja) * 2007-12-12 2012-09-26 株式会社椿本チエイン チェーン用潤滑剤組成物及びチェーン
US8703675B2 (en) * 2008-04-09 2014-04-22 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Bearing grease composition
SG11201401410YA (en) * 2011-11-08 2014-06-27 Exxonmobil Res & Eng Co Water resistant grease composition
US10247228B2 (en) 2015-06-16 2019-04-02 Honda Motor Co., Ltd. Ball joint assembly having friction coated components and methods of assembling a ball joint assembly having defined gaps
JP7220076B2 (ja) * 2018-12-27 2023-02-09 シェルルブリカンツジャパン株式会社 ボールジョイント用潤滑剤組成物
KR102535723B1 (ko) * 2021-04-16 2023-05-26 이창호 장비 관리자를 위한 윤활 강의 교재

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371446A (en) * 1979-11-15 1983-02-01 Hirotsugu Kinoshita Lubricant
US4956122A (en) * 1982-03-10 1990-09-11 Uniroyal Chemical Company, Inc. Lubricating composition
JPS6031598A (ja) * 1983-07-29 1985-02-18 Daihatsu Motor Co Ltd ボ−ルジヨイント用グリ−ス組成物
JPH0826337B2 (ja) * 1989-01-20 1996-03-13 ダイハツ工業株式会社 ボールジョイント用グリース組成物
US5110489A (en) * 1989-06-27 1992-05-05 Exxon Research And Engineering Company Water resistant grease composition
JP2983778B2 (ja) * 1992-10-08 1999-11-29 昭和シェル石油株式会社 ボールジョイント用潤滑剤組成物
US5939367A (en) * 1995-06-12 1999-08-17 Cuse; Arthur R. Lubricant for use in the bearing area between vehicles, typically trucks and trailers
US5681797A (en) * 1996-02-29 1997-10-28 The Lubrizol Corporation Stable biodegradable lubricant compositions
GB9818210D0 (en) * 1998-08-20 1998-10-14 Exxon Chemical Patents Inc Oil additives and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
AR021659A1 (es) 2002-07-31
CN1214096C (zh) 2005-08-10
CA2362514C (en) 2009-05-26
PL349960A1 (en) 2002-10-21
ZA200106482B (en) 2004-04-28
EP1155103B1 (de) 2004-09-15
US6500787B1 (en) 2002-12-31
EP1155103A1 (de) 2001-11-21
CA2362514A1 (en) 2000-08-17
DE60013780D1 (de) 2004-10-21
AU755493B2 (en) 2002-12-12
KR20010112266A (ko) 2001-12-20
PL191127B1 (pl) 2006-03-31
WO2000047699A1 (en) 2000-08-17
JP4245717B2 (ja) 2009-04-02
CN1340092A (zh) 2002-03-13
AU2909900A (en) 2000-08-29
JP2000230186A (ja) 2000-08-22
KR100600455B1 (ko) 2006-07-13
BR0008139B1 (pt) 2011-01-25
BR0008139A (pt) 2002-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013780T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung und ihre verwendung in einem kugelgelenk
DE19680834B4 (de) Schmierstoffzusammensetzung für Wälzlager
DE19538658C2 (de) Schmierfettzusammensetzung
DE10084148B4 (de) Schmierfettzusammensetzung für Gleichlaufgelenke
DE19653589A1 (de) Fett-Zusammensetzung
DE112017003959B4 (de) Schmierfettzusammensetzung und deren Verwendung
DE2835097A1 (de) Luftreifen mit lochabdichtungsmitteln
DE10031648A1 (de) Schmiermittel für Gleichlaufgelenke
JP4037067B2 (ja) 樹脂潤滑用グリース組成物
DE2163548C3 (de) Schmierfett
EP0885949B1 (de) Verwendung einer Schmierfettzusammentsetzung für wartungsfreie Gelenkwellen
DE3701780C2 (de)
DE3535713C1 (de) Schmierfett fuer hohe Anwendungstemperaturen
EP4090723A1 (de) Lithiumkomplexhybridfett
DE69831131T2 (de) Schmierfettzusammensetzung
CA1064011A (en) Extreme pressure lubricant compositions and process for making same
EP0117454B1 (de) Schmierfettzusammensetzung, ihre Herstellung und Verwendung
DE112013000604T5 (de) Schmiermittelzusammensetzung und Lager
KR102370955B1 (ko) 낮은 마찰계수와 높은 마모 방지 기능을 갖춘 하이브리드 그리스
JP2983778B2 (ja) ボールジョイント用潤滑剤組成物
DE102019201458A1 (de) Schmierfettzusammensetzung, Kupplung und Fensterhebermotor
DE4393753B4 (de) Schmierfett für ein Wälzlager und dessen Verwendung zum Abdichten von Wälzlagern
DE19817055A1 (de) Schmierstoff für wartungsfreie Gelenkwellen
Fathi-Najafi et al. Replacement of group I; A way forward for the grease manufacturers
RU2103331C1 (ru) Пластичная смазка

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition