DE60013298T2 - Laserbeschriftbare polymerzusammensetzung - Google Patents
Laserbeschriftbare polymerzusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60013298T2 DE60013298T2 DE60013298T DE60013298T DE60013298T2 DE 60013298 T2 DE60013298 T2 DE 60013298T2 DE 60013298 T DE60013298 T DE 60013298T DE 60013298 T DE60013298 T DE 60013298T DE 60013298 T2 DE60013298 T2 DE 60013298T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer composition
- antimony trioxide
- laser
- polymer
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 100
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 98
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 98
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 29
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 11
- DXZMANYCMVCPIM-UHFFFAOYSA-L zinc;diethylphosphinate Chemical compound [Zn+2].CCP([O-])(=O)CC.CCP([O-])(=O)CC DXZMANYCMVCPIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- ZQKXQUJXLSSJCH-UHFFFAOYSA-N melamine cyanurate Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1.O=C1NC(=O)NC(=O)N1 ZQKXQUJXLSSJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010330 laser marking Methods 0.000 abstract description 12
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 4
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 4
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 3
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000012747 synergistic agent Substances 0.000 description 3
- 229920006045 Akulon® Polymers 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000002296 dynamic light scattering Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 238000005029 sieve analysis Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
- C08K3/2279—Oxides; Hydroxides of metals of antimony
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Polymerzusammensetzung, die ein Polymer und als Additiv zum Bilden einer dunklen Lasermarkierung auf einem hellen Hintergrund mindestens 0,1 Gew.-% (Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerzusammensetzung) Antimontrioxid enthält. Die Erfindung betrifft auch Gegenstände, die vollständig oder teilweise aus der Polymerzusammensetzung hergestellt sind, und ein Verfahren zum Aufbringen einer dunklen Lasermarkierung auf einem hellen Hintergrund eines solchen Gegenstands.
- Die DE-A-4143258 beschreibt eine Polymerzusammensetzung, die ein Polyacetal und ein anorganisches, lichtempfindliches weißes Pigment enthält. Dieses Patent definiert das anorganische, lichtempfindliche weiße Pigment als Substanz, deren Farbe sich durch die Einwirkung von UV-Licht von hell zu dunkel ändert. Als lichtempfindliche weiße Pigmente sind in dem Patent Titandioxid, Antimontrioxid und Zinkoxid genannt. Gemäß der DE-A-4143258 werden Markierungen auf Formgegenständen, die aus der bekannten Polymerzusammensetzung hergestellt sind, unter Verwendung eines Excimer-Lasers mit einer Wellenlänge zwischen 200 und 550 nm erzeugt.
- Ein Nachteil der bekannten Polymerzusammensetzung besteht darin, dass sie nur für ein Polyacetal Markierungen ergibt, die kratzfest sind und einen ausreichend hohen Kontrast aufweisen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die dunkel gefärbten Markierungen nur mittels eines Excimerlasers mit einer Wellenlänge zwischen 200 und 550 nm erhalten werden können, während der für das Aufbringen von Markierungen am gebräuchlichsten verwendete Laser ein Nd:YAG-Laser (mit einer Wellenlänge von 1064 nm) ist. Nd:YAG-Laser sind gegenüber Excimerlasern bevorzugt, da sie stabiler sind und einen Schreibkopf aufweisen.
- Die Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Polymerzusammensetzung, welche diese Nachteile nicht aufweist.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Antimontrioxid in der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung eine durchschnittliche Teilchengröße über 0,5 Mikrometer aufweist.
- Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung kann mittels Laserlicht unter Bildung einer dunklen Markierung mit einem guten Kontrast zu ihrem hellen Hintergrund markiert werden. Ein Hauptvorteil besteht darin, dass die Wellenlänge des Laserlichts, das zur Markierung verwendet wird, frei gewählt werden kann und nicht auf Laserlicht von einem Excimerlaser mit einer Wellenlänge zwischen 200 und 550 nm beschränkt ist. Insbesondere ist es ein Vorteil, dass die Polymerzusammensetzung mit Laserlicht mit einer Wellenlänge von 1064 nm markiert werden kann, wodurch ein leicht verfügbarer und kostengünstiger Nd:YAG-Laser verwendet werden kann. Darüber hinaus ist die Auswahl des Polymers in der Polymerzusammensetzung nicht auf Polyacetal beschränkt, um kratzbeständige Markierungen mit hohem Kontrast zu erhalten. Experimente haben gezeigt, dass ein guter Kontrast auch dann erhalten wird, wenn eine erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung auf der Basis anderer Polymere einem Laserschreiben unterworfen wird.
- Ein weiterer Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung besteht darin, dass es möglich ist, anstelle eines Lampen-gepumpten Lasers einen Dioden-gepumpten Laser zu verwenden, um Markierungen mit einem vernünftigen bis guten Kontrast zu erhalten. Im Allgemeinen ist es erforderlich, für Verfahren, in denen viel Wärme erforderlich ist, wie im vorliegenden Fall der Erzeugung einer dunklen Markierung auf einem hellen Hintergrund, einen Lampen-gepumpten Laser zu verwenden. Ein Dioden-gepumpter Laser führt neben anderen Faktoren aufgrund der kleinen Impulslänge und des kleinen Strahldurchmessers zu schlechten Ergebnissen. Es ist daher sehr überraschend, dass Markierungen mit einem vernünftigen bis guten Kontrast mit der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung erhalten werden können, wenn ein Dioden-gepumpter Laser verwendet wird. Im Hinblick auf die wachsende Popularität Dioden-gepumpter Laser ist es ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung, dass Formgegenstände, die zumindest an der Stelle, wo die Markierung aufgebracht wird, aus dieser Polymerzusammensetzung bestehen, mit solchen Lasern markiert werden können.
- Der Kontrast kann so gemessen werden, wie es nachstehend im experimentellen Abschnitt beschrieben wird, und wird als Kontrastwert ausgedrückt. Ein Kontrastwert von 1 bedeutet, dass kein Kontrast vorliegt, d.h. keine sichtbare Lasermarkierung. Obwohl der Effekt der Erfindung bei Kontrastwerten zwischen 1 und 1,5 sichtbar ist, beträgt der Kontrastwert für praktische Zwecke vorzugsweise mindestens 1,5, mehr bevorzugt mindestens 1,8 und insbesondere mindestens 2. Ein Kontrastwert von mindestens 2 wird für die meisten Zwecke als gut erachtet. Für sehr anspruchsvolle Zwecke, z.B. Tastaturkappen, Logos und feinen Text, die bzw. der eine hohe Auflösung und einen hohen Kontrast erfordern bzw. erfordert, wird der Kontrastwert vorzugsweise noch höher gewählt, vorzugsweise mindestens 2,5 und mehr bevorzugt mindestens 3.
- Im Hinblick auf die Erzeugung eines guten Kontrasts beträgt die durchschnittliche Teilchengröße des Antimontrioxids vorzugsweise mindestens 1, mehr bevorzugt mindestens 1,5, noch mehr bevorzugt mindestens 2 und insbesondere mindestens 3 Mikrometer. Mit der durchschnittlichen Teilchengröße ist der durchschnittliche Teilchendurchmesser gemeint. Dieser kann z.B. mit einem dynamischen Lichtstreuungs-Teilchenanalysegerät oder einer Siebanalyse, wie z.B. mit dem 325-Sieb-Rückstandsverfahren, bestimmt werden. Obwohl der Kontrast durch größere Durchmesser weiter verbessert werden kann, liegt die Teilchengröße im Hinblick auf die Bewahrung der mechanischen Eigenschaften vorzugsweise unter 10, mehr bevorzugt unter 8 und insbesondere unter 5 Mikrometer. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung weist das Antimontrioxid eine Teilchengröße zwischen 1 und 8 Mikrometer, mehr bevorzugt zwischen 2 und 5 Mikrometer auf.
- Die Menge des Antimontrioxids in der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung beträgt vorzugsweise mindestens 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 1 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 2 Gew.-% und insbesondere mindestens 3 Gew.-%. Der Vorteil besteht dabei in einer zunehmenden Verbesserung des Kontrasts. Bei einem höheren Gehalt bis zu beispielsweise 15% kann der Kontrast weiter marginal verbessert werden. Vorzugsweise ist die Menge des Antimontrioxids jedoch kleiner als 10 Gew.-%, mehr bevorzugt kleiner als 8 Gew.-% und insbesondere kleiner als 5 oder sogar 4 Gew.-%, da dies zu besseren mechanischen Eigenschaften und elektrischen Eigenschaften der Polymerzusammensetzung führt, während der beim Lasermarkieren erhaltene Kontrast nicht wesentlich geringer ist. Vorzugsweise enthält die Polymerzusammensetzung daher zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, mehr bevorzugt zwischen 0,5 und 8 Gew.-% und insbesondere zwischen 1 und 5 Gew.-% Antimontrioxid. Insbesondere wenn Antimontrioxid das einzige Lasermarkierungsadditiv ist, beträgt die Menge des Antimontrioxids im Hinblick auf die Erzeugung eines guten Kontrasts vorzugsweise zwischen 2 und 5 Gew.-%. Ferner wird die durchschnittliche Teilchengröße in diesem Fall ebenfalls vorzugsweise etwas höher gewählt und beträgt vorzugsweise mindestens 1,5, mehr bevorzugt mindestens 2 und insbesondere mindestens 3 Mikrometer. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist ein sehr guter Kontrastwert, insbesondere über 2, kombiniert mit einer sehr guten Bewahrung der elektrischen Eigenschaften, insbesondere einer CTI (Vergleichskriechstromfestigkeit) von mindestens 60%, vorzugsweise mindestens 70%, mehr bevorzugt mindestens 75% (verglichen mit einer Vergleichsprobe, die kein Antimontrioxid aufweist). Aufgrund dieses Vorteils ist die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung für Anwendungen auf dem Gebiet der Elektronik und Elektrotechnik sehr gut geeignet.
- Normalerweise ist die Teilchengrößenverteilung des Antimontrioxids normal und eng. Somit ist der Durchschnitt der Teilchengrößenverteilung (APS) repräsentativ und wird normalerweise verwendet und in der Spezifikation des Antimontrioxids angegeben. Wenn die Teilchengrößenverteilung jedoch nicht normal ist, z.B. wenn die Verteilung sehr breit, unsymmetrisch oder bimodal ist, beispielsweise durch die Verwendung eines Gemischs von Chargen mit unterschiedlicher Teilchengrößenverteilung, ist der Durchschnitt nicht mehr repräsentativ und der Hauptanspruch betrifft eine Polymerzusammensetzung, die mindestens 0,1 Gew.-% Antimontrioxid mit einer Teilchengröße von mindestens 0,5 Mikrometer umfasst, und insbesondere umfasst die Polymerzusammensetzung zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, mehr bevorzugt zwischen 0,5 und 8 Gew.-% und insbesondere zwischen 1 und 5 Gew.-% Antimontrioxid mit einer Teilchengröße von mindestens 0,5, vorzugsweise mindestens 1, mehr bevorzugt mindestens 2 und insbesondere mindestens 3 Mikrometer.
- Die Polymerzusammensetzung kann einen Halogen-enthaltenden Flammenhemmstoff und Antimontrioxid mit der erfindungsgemäß spezifizierten Teilchengröße enthalten. In dieser Ausführungsform wirkt das Antimontrioxid sowohl als synergistisches Mittel für den Halogen-Flammenhemmstoff als auch als Lasermarkierungsadditiv. In diesem Fall beträgt die Menge des Antimontrioxids im Hinblick auf die Erzeugung guter Flammenhemmeigenschaften vorzugsweise über 5 Gew.-%. Mehr bevorzugt ist die Polymerzusammensetzung jedoch im Wesentlichen halogenfrei und die Menge wird lediglich im Hinblick auf die Lasermarkierungseigenschaften ausgewählt, wie es vorstehend beschrieben worden ist, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Gew.-%.
- Vorzugsweise enthält die Polymerzusammensetzung, insbesondere wenn der Antimontrioxidgehalt über 2 oder 3 Gew.-% liegt, auch einen CTI-Verbesserer, wie z.B. Bariumsulfat, zur Verminderung der elektrischen Leitfähigkeit. Es wurde gefunden, dass deren einzigartige Kombination von Eigenschaften solche Zusammensetzungen insbesondere zur Verwendung in elektrischen Geräten geeignet macht.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung enthält die Zusammensetzung auch ein Perlmuttpigment als synergistisches Mittel für Antimontrioxid für die Lasermarkierung.
- Es wurde gefunden, dass eine Polymerzusammensetzung, die ein Polymer, mindestens 0,5 Gew.-% Antimontrioxid und mindestens 0,1 Gew.-% eines Perlmuttpigments als synergisti sches Lasermarkierungsadditiv enthält, einen besseren Kontrast aufweist als eine Zusammensetzung mit einer vergleichbaren Gesamtmenge an Antimontrioxid. Es wurde auch gefunden, dass überraschend geringe Mengen, z.B. bis zu lediglich 1 oder 2 Gew.-% des ziemlich teuren Perlmuttpigments mit dem Antimontrioxid zu einer sehr signifikanten Verbesserung des Kontrasts führen. Der Vorteil besteht darin, dass für einen guten Kontrast eine geringere Gesamtmenge des Lasermarkierungsadditivs erforderlich ist, was zu niedrigeren Kosten und besseren mechanischen und elektrischen Eigenschaften führt. Die bevorzugte durchschnittliche Teilchengröße und die bevorzugten Mengen des Antimontrioxids, die vorstehend beschrieben worden sind, gelten auch für die Kombination mit dem Perlmuttpigment.
- Ein Perlmuttpigment besteht aus plättchenförmigen Teilchen mit einem hohen Brechungsindex, wie z.B. aus einem Silikat, das vorzugsweise mit einem Metalloxid bedeckt ist. Eine Definition für ein Perlmuttpigment ist z.B. in "Encyclopedia of Chemical Technology Kirk-Othmer", 3. Auflage (1982), Band 17, Seite 833, angegeben. Beispiele für das Perlmuttpigment, das in der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung verwendet werden kann, sind in der EP-B-0797511, Absätze 0016, 0017 und 0018 beschrieben.
- Die Menge des in der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung vorliegenden Perlmuttpigments beträgt mindestens 0,1 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 0,3 Gew.-%, noch mehr bevorzugt mindestens 0,4 Gew.-% und insbesondere mindestens 0,6 Gew.-%. Dabei liegt der Vorteil in einer zunehmenden Verbesserung des Kontrasts. Vorzugsweise beträgt die Menge des Perlmuttpigments jedoch weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-% und mehr bevorzugt weniger als 2 Gew.-%, da dies zu besseren mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Polymerzusammensetzung führt, während der bei der Lasermarkierung erhaltene Kontrast nicht wesentlich geringer ist. Vorzugsweise enthält die Polymerzusammensetzung deshalb zwischen 0,1 und 5 und mehr bevorzugt zwischen 0,3 und 3 und insbesondere zwischen 0,5 und 2 Gew.-% des Perlmuttpigments. Das Gewichtsverhältnis des Perlmuttpigments und des Antimontrioxids in der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung kann innerhalb weiter Grenzen gewählt werden, jedoch liegt dieses Verhältnis im Hinblick auf die Verbesserung des Kontrasts der Markierung vorzugsweise zwischen 1:0,5 und 1:20, mehr bevorzugt zwischen 1:1 und 1:10 und noch mehr bevorzugt zwischen 1:2 und 1:5. Aufgrund des synergistischen Perlmuttpigments kann die Menge des Antimontrioxids relativ niedrig bleiben. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung enthält die Zusammensetzung zwischen 0,5 und 3 Gew.-% Antimontrioxid und zwischen 0,1 und 3 Gew.-% Perlmuttpigment. Mehr bevorzugt enthält die Zusammensetzung zwischen 1 und 3 Gew.-% Antimontrioxid und zwischen 0,1 und 2 Gew.-% Perlmuttpigment. Die Gesamtmenge des Antimontrioxids und des Perlmutt pigments liegt vorzugsweise unter 6 Gew.-%, mehr bevorzugt unter 5 Gew.-% und insbesondere unter 4 Gew.-%.
- Das Polymer in der Polymerzusammensetzung kann ein beliebiges Polymer oder Polymergemisch sein. Beispielsweise sind thermoplastische Polymere, hitzehärtende Polymere, Harze sowie Elastomere geeignet. Wenn die Polymerzusammensetzung ein hitzehärtendes Polymer oder einer Harzzusammensetzung ist, bezieht sich die Erfindung auch auf eine Vorläufer-Polymerzusammensetzung, bei der es sich um eine erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung handelt, die anstelle des Polymers die Monomer- oder Oligomer-Vorläufer des Polymers enthält. Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung ein Polyamid oder einen Polyester, wie z.B. Polybutylenterephthalat. Diese Polymere sind zum Lasermarkieren sehr gut geeignet und werden in Anwendungen verbreitet eingesetzt, in denen eine Lasermarkierbarkeit erwünscht ist, wie z.B. bei elektronischen Komponenten.
- Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung kann auch eines oder mehrere der gebräuchlichen Additive enthalten, wie z.B. Füllstoffe, Weichmacher, Flammenhemmstoffe, Pigmente und Gleitmittel.
- In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung einen halogenfreien Flammenhemmstoff. Der Vorteil dieser Polymerzusammensetzung ist die spezielle Kombination aus guter Laserschreibbarkeit und guter Flammenhemmung, ohne umweltschädliche Halogen-enthaltende Verbindungen zu verwenden. Vorzugsweise ist der halogenfreie Flammenhemmstoff Melamincyanurat.
- Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung kann in einer beliebigen gebräuchlichen Weise hergestellt werden, z.B. durch separates Zugeben des Antimontrioxids und gegebenenfalls des Perlmuttpigments und Mischen derselben mit dem Polymer während der Extrusion des Polymers. Ein weiteres Verfahren umfasst die Herstellung einer sogenannten Vormischungszusammensetzung (Masterbatch-Zusammensetzung), in der das Perlmuttpigment und das Antimontrioxid in den gewünschten Verhältnissen, gegebenenfalls in einer Polymermatrix, gemischt worden sind, worauf die Vormischung dem Polymer der Polymerzusammensetzung zugesetzt und damit gemischt wird.
- Die Erfindung betrifft auch Gegenstände, die vollständig oder teilweise aus der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung hergestellt worden sind. Alle bekannten Techniken zur Herstellung der Gegenstände aus der Polymerzusammensetzung können verwendet werden, wie z.B. Spritzgießen, Blasformen, Gießen, Extrudieren, usw. In einer anderen Ausführungsform kann der Gegenstand ein Substrat umfassen, das eine Beschichtung aus der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung aufweist. Ein solcher Gegenstand kann durch Aufbringen einer Vorpolymerzusammensetzung auf das Substrat und dann in-situ-Polymerisieren zur Bildung der Polymerzusammensetzung gebildet werden. Die Erfindung betrifft auch Gegenstände, wie z.B. Tastaturkappen und elektrische oder elektronische Komponenten, welche die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung umfassen und eine Lasermarkierung mit einem Kontrastwert von mindestens 1,5, vorzugsweise mindestens 2, mehr bevorzugt mindestens 2,5 und insbesondere mindestens 3 aufweisen.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufbringen einer dunklen Markierung auf einen hellen Hintergrund durch Bestrahlen eines Gegenstands, der zumindest an der Stelle, wo die Markierung aufgebracht wird, aus einer erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung besteht, mittels Laserlicht in dem Muster der Markierung. Vorzugsweise wird dies mit einem Nd:YAG-Laser durchgeführt. Der Vorteil dieses Lasers besteht darin, dass er stabil ist und einen Schreibkopf aufweist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird ein Dioden-gepumpter Laser verwendet. Dies hat den Vorteil, dass dieser Laser viel kostengünstiger und leichter verfügbar ist und trotz einer geringeren Impulslänge und eines geringeren Strahldurchmessers noch Markierungen erzeugt, die einen ausreichend hohen Kontrast aufweisen, wenn sie auf die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung aufgebracht werden.
- Beispiele I bis VII und Vergleichsexperimente A und B
- Eine Anzahl von Polymerzusammensetzungen wurde unter Verwendung eines Extruders (Typ ZSK 30, Schneckenlänge 34 D, von Werner & Pfleiderer, Deutschland) hergestellt. Der Extruder war mit drei Dosiereinheiten ausgestattet, die sich alle auf der Extrudereinfüllöffnung befanden. Über die erste Dosiereinheit wurden die folgenden Materialien zudosiert: Nylon 6 (Akulon K122 von DSM, Niederlande), 27 Gew.-% einer Vormischung, die 40 Gew.-% Melamincyanurat (ein halogenfreier Flammenhemmstoff von DSM, Niederlande) und 60 Gew.-% Nylon 6 (Akulon K122 von DSM) enthielt, 1 Gew.-% TiO2 (Typ RF-K-D von Bayer, Deutschland) und in variierenden Mengen Antimontrioxid (Sb2O3 AO/PA-80/20: enthielt 80% Sb2O3 und 20% Polyamid von Campine B.V., Belgien), das mit Perlmuttpigment (Iriodine® LS820 von Merck, Belgien) oder einem gewöhnlichen Glimmer, der nicht zur Perlmuttfamilie gehört (Glimmer SFG 20 von Aspanger, Österreich) gemischt und beschichtet worden ist. Das Antimontrioxid hatte gemäß den Angaben des Erzeugers Campine B.V. eine durchschnittliche Teilchengröße (APS) von 0,8 Mikrometer (Fisher-Zahl, gemessen mit dem Per meabilitätsverfahren). Der Anteil der letztgenannten Komponenten in Gewichtsprozent ist in der Tabelle 1 angegeben.
- Über die zweite Einheit wurden 20 Gew.-% Glas (CS173X-10C, 4 mm) zudosiert. Die anderen Bestandteile wurden über einen sogenannten Vormischungsstaub (Masterfluff) zugeführt. Der Vormischungsstaub enthielt eine Pigmentzusammensetzung mit einer Zusammensetzung, die derart war, dass die Farbe der Plättchen, die aus der Polymerzusammensetzung hergestellt wurden, als RAL7035 (eine hellgraue Farbe) definiert werden konnte. Neben den Pigmenten enthielt der Staub 0,1 Gew.-% Irganox® 1098 (von CIBA, Schweiz), 0,2 Gew.-% Calciumstearat und 15 Gew.-% Nylon-6-Pulver. Die Gewichtsprozentangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Polymerzusammensetzung.
- Die Temperaturen in den Extruderzonen wurden folgendermaßen eingestellt: Zone 1:200°C, Zone 2:230°C und Zonen 3 bis und einschließlich 9:260°C. Die Entgasung fand in der achten Zone statt. Während des Mischens wurde Stickstoff sowohl den Dosiereinheiten als auch der Extrudereinfüllöffnung zugeführt. Die Drehzahl betrug 200 U/min.
- Die Mengen an Glimmer Iriodine® LS820 oder Glimmer SFG20 und an Antimontrioxid (Sb2O3, AO/PA-80/20), die für die verschiedenen Zusammensetzungen eingesetzt worden sind, sind in der Tabelle 1 angegeben.
- Die verschiedenen Zusammensetzungen wurden zu Plättchen geformt und mit einer Markierung versehen. Es wurde ein Lampen-gepumpter Nd:YAG-Laser von Haas, Deutschland (Wellenlänge = 1064 nm, 10 W Monomodus) und ein Dioden-gepumpter Laser von Haas, Deutschland (Wellenlänge = 1064 nm, 10 bis 15 W Monomodus) verwendet. Beide Laser wurden mit den wie folgt eingestellten maximalen Kontrastbedingungen betrieben. Die Leistung des Lampen-gepumpten Nd:YAG-Lasers wurde auf 90% der maximalen Leistung bei einer Impulsfrequenz von 3000 Hz eingestellt. Der Strahldurchmesser des Laserstrahls betrug etwa 85 μm (fokussiert). Die Markierungen hatten sowohl in der X- als auch in der Y-Richtung eine Auflösung von 300 dpi. Die Leistung des Dioden-gepumpten Laserstrahls betrug 99% der maximalen Leistung bei einer Impulsfrequenz von 20000 Hz. Der Strahldurch messer des Laserstrahls betrug etwa 50 μm (fokussiert). Die Markierungen hatten sowohl in der X- als auch in der Y-Richtung eine Auflösung von 508 dpi.
- Markierungen wurden in den verschiedenen Plättchen ausgebildet, deren Farbe von sehr hellgrau (kaum sichtbar) bis dunkel grau-braun (gut sichtbar) variierte. Der Kontrast der dunkleren Markierungen bezogen auf den helleren Hintergrund wurde unter Verwendung eines Minolta CM-3700d-Farbspektrometers (einschließlich einer Spiegelkomponente) mit den folgenden Charakteristika quantifiziert: Reflexion d/8 (diffuse Beleuchtung/8° Betrachtungswinkel); Wellenlängenbereich: 360 bis 740 nm; gepulste Xenonbogenlampe.
- Die Messungen wurden über einen Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm durchgeführt. Die Reflexionswerte basierten auf D65. Die Kontrastwerte wurden durch Dividieren des für den Hintergrund gemessenen Reflexionswerts durch den für die Markierungsfarbe gemessenen Reflexionswert erhalten. Messungen wurden mit 3 × 3 cm-Markierungen durchgeführt. Die Ergebnisse der Kontrastberechnungen sind in der Tabelle 2 für die mit dem Lampengepumpten Laser bzw. dem Dioden-gepumpten Laser markierten Proben angegeben.
- Aus der Tabelle 2 ist ersichtlich, dass Polymerzusammensetzungen, die sowohl das Perlmuttpigment als auch das Antimontrioxid enthalten, nach der Verarbeitung zu einem Formgegenstand und der Markierung mit Hilfe eines Lasers zu Markierungen mit gutem Kontrast führen. Überraschend gute Ergebnisse wurden mit den durch den Dioden-gepumpten Laser markierten Proben erhalten. Der Kontrast von Markierungen auf Formgegenständen, die aus anderen Zusammensetzungen hergestellt worden sind, ist signifikant geringer. Die Beispiele VI und VII zeigen die Situation einer geringen Teilchengröße in Kombination mit einer niedrigen Konzentration, was zu einem ziemlich schlechten Kontrast führt. Die folgenden Beispiele zeigen, dass bei höheren Konzentrationen und/oder Teilchengrößen auch ohne Perlmuttpigmente als synergistisches Mittel ein sehr guter Kontrast erhalten werden kann.
- Beispiele VIII bis XIII und Vergleichsexperiment C
- Die Polymerzusammensetzungen der Beispiele VIII bis XIII und des Vergleichsexperiments C wurden wie vorstehend beschrieben hergestellt, jedoch wurden 20 Gew.-% Glas (737BC 1/64 gemahlene Fasern) verwendet. Ferner wurden in den Beispielen X bis XIII keine Pigmente zugesetzt, wodurch eine natürliche Farbe erhalten wurde. Ferner unterscheiden sich das Vergleichsexperiment C und die Beispiele VIII bis XIII bezüglich der Teilchengröße des Antimontrioxids gemäß den Angaben in der Tabelle 3. Alle Proben enthalten 4 Gew.-% Antimontrioxid. Es wurden keine weiteren Lasermarkierungsadditive zugesetzt. Die Polymerzusammensetzungen wurden zum Testen von Plättchen geformt und unter Verwendung des Dioden-gepumpten Lasers mit einer Markierung versehen und getestet, um den Kontrastwert und die CTI (Vergleichskriechstromfestigkeit gemäß ASTM) zu messen.
Claims (22)
- Polymerzusammensetzung, die ein Polymer und als ein Additiv zum Bilden einer dunklen Lasermarkierung auf einem hellen Hintergrund mindestens 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerzusammensetzung, Antimontrioxid enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Antimontrioxid eine durchschnittliche Teilchengröße von über 0,5 Mikrometer aufweist und die Zusammensetzung auch ein Perlmuttpigment enthält.
- Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antimontrioxid eine Teilchengröße zwischen 1 und 8 Mikrometer aufweist.
- Polymerzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge zwischen 0,5 und 5 Gew.-% liegt.
- Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerzusammensetzung im wesentlichen halogenfrei ist.
- Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend zwischen 2 und 5 Gew.-% Antimontrioxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von mindestens 1,5 Mikrometer.
- Polymerzusammensetzung, die ein Polymer, mindestens 0,5 Gew.-% Antimontrioxid und mindestens 0,1 Gew.-% eines Perlmuttpigments enthält.
- Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen 0,5 und 3 Gew.-% Antimontrioxid und zwi schen 0,1 und 3 Gew.-% Perlmuttpigment enthält.
- Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Perlmuttpigment und Antimontrioxid zwischen 1:0,5 und 1:50 liegt.
- Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerzusammensetzung im wesentlichen halogenfrei ist und einen halogenfreien Flammenhemmstoff enthält.
- Polymerzusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie Melamincyanurat als den halogenfreien Flammenhemmstoff enthält.
- Gegenstand, der vollständig oder teilweise aus der Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt ist.
- Verfahren zum Aufbringen einer dunklen Lasermarkierung auf einen hellen Hintergrund, wobei ein Gegenstand, der zumindest an der Stelle, wo die Markierung aufgebracht wird, aus einer Polymerzusammensetzung besteht, die ein Polymer und mindestens 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerzusammensetzung, Antimontrioxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von über 0,5 Mikrometer enthält, mit Laserlicht in einem Muster der Markierung bestrahlt wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Antimontrioxid eine Teilchengröße zwischen 1 und 8 Mikrometer aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei die Polymerzusammensetzung zwischen 0,5 und 5 Gew.-% Antimontrioxid enthält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Polymerzusammensetzung im wesentlichen halogenfrei ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Polymerzusammensetzung zwischen 2 und 5 Gew.-% Antimontrioxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von mindestens 1,5 Mikrometer enthält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die Polymerzusammensetzung im wesentlichen halogenfrei ist und einen halogenfreien Flammenhemmstoff enthält.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Polymerzusammensetzung Melamincyanurat als den halogenfreien Flammenhemmstoff enthält.
- Verfahren zum Aufbringen einer dunklen Lasermarkierung auf einen hellen Hintergrund, wobei ein Gegenstand, der zumindest an der Stelle, wo die Markierung aufgebracht wird, aus einer Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 besteht, mit Laserlicht in dem Muster der Markierung bestrahlt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand mit Laserlicht mit einer Wellenlänge von 1064 nm bestrahlt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand mit Laserlicht von einem Dioden-gepumpten Laser bestrahlt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand mit Laserlicht von einem Nd:YAG-Laser bestrahlt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1012476A NL1012476C2 (nl) | 1999-06-30 | 1999-06-30 | Laserbeschrijfbare polymeersamenstelling. |
NL1012476 | 1999-06-30 | ||
PCT/NL2000/000449 WO2001000719A1 (en) | 1999-06-30 | 2000-06-28 | Laser-writable polymer composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60013298D1 DE60013298D1 (de) | 2004-09-30 |
DE60013298T2 true DE60013298T2 (de) | 2005-09-15 |
Family
ID=19769480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60013298T Expired - Lifetime DE60013298T2 (de) | 1999-06-30 | 2000-06-28 | Laserbeschriftbare polymerzusammensetzung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6903153B2 (de) |
EP (1) | EP1196488B1 (de) |
KR (1) | KR100672175B1 (de) |
CN (1) | CN1152911C (de) |
AT (1) | ATE274551T1 (de) |
AU (1) | AU5855800A (de) |
DE (1) | DE60013298T2 (de) |
ES (1) | ES2226872T3 (de) |
NL (1) | NL1012476C2 (de) |
TW (1) | TW581784B (de) |
WO (1) | WO2001000719A1 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE552120T1 (de) | 2001-12-24 | 2012-04-15 | L 1 Secure Credentialing Inc | Verdeckte variableninformationen auf id- dokumenten und verfahren zu ihrer herstellung |
US7728048B2 (en) | 2002-12-20 | 2010-06-01 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions |
DE60232918D1 (de) * | 2001-12-24 | 2009-08-20 | Clariant Internat Ag | Lasergravierverfahren sowie mit lasergravur versehene artikel |
WO2003056507A1 (en) | 2001-12-24 | 2003-07-10 | Digimarc Id Systems, Llc | Systems, compositions, and methods for full color laser engraving of id documents |
CA2470547C (en) | 2001-12-24 | 2008-05-20 | Digimarc Id Systems, Llc | Laser etched security features for identification documents and methods of making same |
US7694887B2 (en) | 2001-12-24 | 2010-04-13 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Optically variable personalized indicia for identification documents |
AU2003221894A1 (en) | 2002-04-09 | 2003-10-27 | Digimarc Id Systems, Llc | Image processing techniques for printing identification cards and documents |
US7824029B2 (en) | 2002-05-10 | 2010-11-02 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Identification card printer-assembler for over the counter card issuing |
AU2003298731A1 (en) | 2002-11-26 | 2004-06-18 | Digimarc Id Systems | Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents |
WO2004050766A1 (en) | 2002-12-04 | 2004-06-17 | Dsm Ip Assets B.V. | Laser light absorbing additive |
NL1022081C2 (nl) * | 2002-12-04 | 2004-06-07 | Dsm Nv | Laserlicht absorberend additief. |
US7225991B2 (en) | 2003-04-16 | 2007-06-05 | Digimarc Corporation | Three dimensional data storage |
US20050056970A1 (en) * | 2003-09-15 | 2005-03-17 | 3M Innovative Properties Company | Method of forming dental restorative material packaging |
US7404893B2 (en) * | 2003-10-17 | 2008-07-29 | Varian, Inc. | Chromatography cartridge and method for manufacturing a chromatography cartridge |
US7187396B2 (en) | 2003-11-07 | 2007-03-06 | Engelhard Corporation | Low visibility laser marking additive |
DE102004010504B4 (de) | 2004-03-04 | 2006-05-04 | Degussa Ag | Hochtransparente lasermarkierbare und laserschweißbare Kunststoffmaterialien, deren Verwendung und Herstellung sowie Verwendung von Metallmischoxiden und Verfahren zur Kennzeichnung von Produktionsgütern |
KR101146811B1 (ko) * | 2004-03-04 | 2012-05-22 | 에보니크 데구사 게엠베하 | 착색제로 착색된 레이져-용접가능한 투명, 반투명, 또는 불투명 플라스틱 재료 |
NL1027217C2 (nl) | 2004-10-11 | 2006-04-18 | Klinipath B V | Weefselhouder, en inrichting en werkwijze voor het voorzien van een dergelijke weefselhouder van gegevens. |
DE102004050478A1 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-27 | Chemische Fabrik Budenheim Kg | Formmasse für die Herstellung schwer entflammbarer Gegenstände, Pigment hierfür und dessen Verwendung |
DE102004050479A1 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-27 | Chemische Fabrik Budenheim Kg | Formmasse für die Herstellung schwer entflammbarer Gegenstände, Pigment hierfür und dessen Verwendung |
DE102004050557B4 (de) | 2004-10-15 | 2010-08-12 | Ticona Gmbh | Lasermarkierbare Formmassen und daraus erhältliche Produkte und Verfahren zur Lasermarkierung |
DE102004050555B4 (de) * | 2004-10-15 | 2006-09-21 | Ticona Gmbh | Lasermarkierbare flammgeschützte Formmassen und daraus erhältliche lasermarkierbare und lasermarkierte Produkte sowie Verfahren zur Lasermarkierung |
DE102004050480A1 (de) | 2004-10-15 | 2006-04-27 | Chemische Fabrik Budenheim Kg | Pigment für laserbeschriftbare Kunststoffe und dessen Verwendung |
WO2006075821A1 (en) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Cheil Industries Inc. | Thermoplastic resin composition for white laser marking on the molding surface |
US7704586B2 (en) * | 2005-03-09 | 2010-04-27 | Degussa Ag | Plastic molded bodies having two-dimensional and three-dimensional image structures produced through laser subsurface engraving |
DE102005035914A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Chemische Fabrik Budenheim Kg | Laserschweißverfahren und -material |
KR20080041184A (ko) * | 2005-08-18 | 2008-05-09 | 미쓰비시 엔지니어링-플라스틱스 코포레이션 | 레이저 마킹용 폴리아미드 수지 조성물 및 레이저 마킹이된 폴리아미드 수지 성형체 |
US20080194016A1 (en) * | 2005-10-10 | 2008-08-14 | Kusters Ronald Johannes Wilhel | Tissue Container, and Devicer and Method For Providing Such a Tissue Container With Data |
DE102007021199B4 (de) * | 2006-07-17 | 2016-02-11 | Evonik Degussa Gmbh | Zusammensetzungen aus organischem Polymer als Matrix und anorganischen Partikeln als Füllstoff, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung und damit hergestellte Formkörper |
DE102006038043A1 (de) | 2006-08-14 | 2008-02-21 | Chemische Fabrik Budenheim Kg | Laserbeschriftbares Polymermaterial |
KR200451833Y1 (ko) * | 2008-10-28 | 2011-01-13 | 현대체육산업(주) | 체조경기장 포디움 |
CN102597081B (zh) * | 2009-10-29 | 2015-12-09 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 激光标记添加剂 |
BR112012016658A2 (pt) | 2010-01-05 | 2018-05-15 | Basf Se | poliuretano, processo para produção de um poliuretano preferivelmente termoplástico e de poliuretanos transparentes, e, uso para a produção de marcações de identificação. |
US8790769B2 (en) | 2010-01-05 | 2014-07-29 | Basf Se | Transparent, laser-inscribable polyurethane |
WO2013191762A1 (en) | 2012-06-21 | 2013-12-27 | 3M Innovative Properties Company | A static dissipating laser engravable film |
CN108993329A (zh) | 2012-10-19 | 2018-12-14 | 默克专利股份有限公司 | 微球 |
DE102013010703A1 (de) | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Merck Patent Gmbh | Mikrokugeln |
DE102014008962A1 (de) | 2014-06-23 | 2016-01-07 | Merck Patent Gmbh | Mikrokugeln |
CN104448531B (zh) * | 2014-12-29 | 2016-08-24 | 金发科技股份有限公司 | 一种用于浅色标识的镭雕母粒及其制备方法和应用 |
CN105330898B (zh) * | 2015-12-08 | 2018-09-28 | 四川大学 | 一种激光标记添加剂及其制备方法与应用 |
DE102016210160A1 (de) | 2016-06-08 | 2017-12-14 | Weilburger Coatings Gmbh | Wässrige Zusammensetzung zur Erzeugung einer lasermarkierbaren Beschichtung und lasermarkierte Beschichtung |
EP3281974A1 (de) | 2016-08-11 | 2018-02-14 | Innocabs B.V. | Lasermarkierungsadditiv |
DE102016219858A1 (de) | 2016-10-12 | 2018-04-12 | Weilburger Coatings Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung mit Markierungen auf einer Oberfläche oder einem Teil einer Oberfläche eines Gegenstandes |
WO2018117834A1 (en) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Dsm Ip Assets B.V. | Improved heat and electrically resistive thermoplastic resin compositions |
CN116438232A (zh) | 2020-10-01 | 2023-07-14 | 巴斯夫欧洲公司 | eTPE激光标记 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3898194A (en) * | 1973-01-22 | 1975-08-05 | Firestone Tire & Rubber Co | Flame-retardant polyamides |
JP2901721B2 (ja) * | 1990-08-17 | 1999-06-07 | ダイセル化学工業株式会社 | 難燃性スチレン系樹脂組成物 |
DE4143258A1 (de) * | 1991-12-31 | 1993-07-01 | Hoechst Ag | Laserbeschriftbare kunststoff-formmasse, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
JPH05311030A (ja) * | 1992-04-30 | 1993-11-22 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 難燃性樹脂組成物 |
JP3201503B2 (ja) * | 1994-07-27 | 2001-08-20 | 住友ベークライト株式会社 | 樹脂組成物 |
DE19522397A1 (de) * | 1995-06-23 | 1997-01-02 | Merck Patent Gmbh | Lasermarkierbare Kunststoffe |
DE19532720A1 (de) * | 1995-09-05 | 1997-03-06 | Basf Ag | Flammgeschützte thermoplastische Formmassen |
GB9523002D0 (en) * | 1995-11-09 | 1996-01-10 | Raychem Ltd | Flame-retarded adhesive composition |
DE19629675A1 (de) * | 1996-07-23 | 1998-01-29 | Merck Patent Gmbh | Lasermarkierbare Kunststoffe |
DE19817286A1 (de) * | 1998-04-18 | 1999-10-21 | Merck Patent Gmbh | Mehrschichtiges Perlglanzpigment auf Basis eines opaken Substrates |
-
1999
- 1999-06-30 NL NL1012476A patent/NL1012476C2/nl not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-06-28 DE DE60013298T patent/DE60013298T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-28 KR KR1020017016261A patent/KR100672175B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-28 ES ES00944466T patent/ES2226872T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-28 CN CNB008096147A patent/CN1152911C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-28 AT AT00944466T patent/ATE274551T1/de active
- 2000-06-28 AU AU58558/00A patent/AU5855800A/en not_active Abandoned
- 2000-06-28 WO PCT/NL2000/000449 patent/WO2001000719A1/en active IP Right Grant
- 2000-06-28 EP EP00944466A patent/EP1196488B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-31 TW TW089115346A patent/TW581784B/zh not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-12-26 US US10/025,684 patent/US6903153B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100672175B1 (ko) | 2007-01-19 |
ES2226872T3 (es) | 2005-04-01 |
DE60013298D1 (de) | 2004-09-30 |
CN1152911C (zh) | 2004-06-09 |
KR20020015052A (ko) | 2002-02-27 |
ATE274551T1 (de) | 2004-09-15 |
US20020077380A1 (en) | 2002-06-20 |
US6903153B2 (en) | 2005-06-07 |
TW581784B (en) | 2004-04-01 |
CN1361808A (zh) | 2002-07-31 |
WO2001000719A1 (en) | 2001-01-04 |
EP1196488B1 (de) | 2004-08-25 |
EP1196488A1 (de) | 2002-04-17 |
NL1012476C2 (nl) | 2001-01-03 |
AU5855800A (en) | 2001-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60013298T2 (de) | Laserbeschriftbare polymerzusammensetzung | |
DE69911359T2 (de) | Pigment-Mischung | |
DE3688902T2 (de) | Kunststoffzusammensetzung, undurchsichtiger Film und Verfahren zu deren Herstellung. | |
EP0400305B2 (de) | Mit Laserlicht beschriftbare hochpolymere Materialien | |
DE60010469T2 (de) | Transparente mikrokugeln | |
DE102004050555B4 (de) | Lasermarkierbare flammgeschützte Formmassen und daraus erhältliche lasermarkierbare und lasermarkierte Produkte sowie Verfahren zur Lasermarkierung | |
DE69314297T2 (de) | Lichtstreuende Polycarbonatharz-Zusammensetzungen | |
DE19823867A1 (de) | Pigmentmischung | |
EP2995178A1 (de) | Additiv für lds-kunststoffe | |
DE1963064A1 (de) | Feuerhemmendes und rauchhemmendes Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Harzmasse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2646965A1 (de) | Anorganischer fuellstoff und damit gefuellte kunstharzmasse | |
DE2727690B2 (de) | Polyamidgemisch mit feuerhemmenden Additiven für die Weiterverarbeitung zu einer feuerhemmenden Polyamidmasse und dessen Verwendung | |
DE2457148C3 (de) | Flammfeste Harzmassen | |
EP0427817B1 (de) | Feinpulveriges magnesiumhydroxid und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2009027536A1 (de) | Kunststoffprofil mit photokatalytisch wirksamer oberfläche | |
DE1807890A1 (de) | Waermestabile Bleichromat-Pigmente | |
DE3120286A1 (de) | "wasser-aufschlaemmungs-ueberzugs-zusammensetzung auf basis eines waermehaertbaren pulverharzes" | |
DE2726110C2 (de) | Feuerhemmende thermoplastische Polyesterharzzusammensetzung | |
DE2728233A1 (de) | Lichtbogenbestaendige zusammensetzung | |
DE2800923C2 (de) | Flammfeste aromatische Polycarbonate mit guten mechanischen Eigenschaften und guter Schmelzstabilität | |
DE3751579T2 (de) | Halogenfreie, feuerfeste kunstharzzusammensetzung. | |
EP1715009B1 (de) | Verwendung von kalziniertem Kaolin für Oberflächenbeschichtungen, deren Herstellungsverfahren und kalziniertes Kaolin | |
EP0130272B1 (de) | Temperaturstabile Bleichromat-Pigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68917989T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Harzmischung. | |
DE69404642T2 (de) | Oberflächenbeschichtete teilchenförmige additive für polymere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |