DE60013275T2 - Verfahren zur herstellung von keramikwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von keramikwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE60013275T2
DE60013275T2 DE60013275T DE60013275T DE60013275T2 DE 60013275 T2 DE60013275 T2 DE 60013275T2 DE 60013275 T DE60013275 T DE 60013275T DE 60013275 T DE60013275 T DE 60013275T DE 60013275 T2 DE60013275 T2 DE 60013275T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
solidification
ceramic material
ceramic materials
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60013275T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013275D1 (de
Inventor
Charles Jonathan Farnborough FITZMAURICE
Roy David Farnborough MOORE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qinetiq Ltd
Original Assignee
Qinetiq Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qinetiq Ltd filed Critical Qinetiq Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60013275D1 publication Critical patent/DE60013275D1/de
Publication of DE60013275T2 publication Critical patent/DE60013275T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4504Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
    • C04B35/4508Type 1-2-3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0828Introducing flux pinning centres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung keramischer Materialien; und sie findet eine besonders vorteilhafte Anwendung auf ein Verfahren zur Herstellung keramischer Materialien, die eine feindisperse zweite Phase in einem sonst homogenen Gefüge enthalten, wie Supraleiter, die eine Flusspinningphase enthalten.
  • Verfahren, die auf der Erstarrung einer Schmelze beruhen, werden bei der Herstellung keramischer Materialien in breitem Umfang angewendet und reichen vom einfachsten, der Erstarrung einer in einem Tiegel enthaltenen Schmelze, bis zu raffinierteren Verfahren wie dem Schmelze-texturierten Züchtungsverfahren. Dabei gibt es in vielen Fällen ein allgemeines Bedürfnis, sicherzustellen, dass das keramische Material mit einem homogenen Gefüge erstarrt. Zusätzlich treten bei der Erstarrung solcher keramischer Materialien Probleme auf, die eine gleichmäßig dispergierte zweite Phase im Gefüge, um eine bestimmte gewünschte Eigenschaft zu verleihen, betreffen.
  • Ein Beispiel für dieses Problem ist dasjenige, das bei der Herstellung eines bei hoher Temperatur supraleitfähigen, homogenen großen Stücks aus der Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid-123-(YBCO-123-)Phase, die eine zweite Phase aus YBCO-211-Material als feine Dispersion von Flusspinningzentren enthält, auftritt. Dabei war es bisher schwierig, Verteilung und Teilchengröße der YBCO-211-Phase zu steuern, die im Material so wirkt, dass sie die Magnetflusslinien durchsticht. Eine bessere Homogenität des Gefüges und eine gleichmäßigere Verteilung von Pinningzentren ließe den Wirkungsgrad des Magnetflusspinnings ansteigen, was zu Materialien führte, deren kritische Stromdichte und Repulsion äußerer Magnetfelder erhöht wären.
  • Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung keramischer Materialien durch Erstarrung aus einer Schmelze bereitzustellen, das einen oder mehrere der Nachteile der bisherigen Schmelzerstarrungsverfahren behebt oder wenigstens verringert.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials die Stufen: Herstellen einer Schmelze aus den keramischen Materialien, Abkühlen der Schmelze bis unter den Gefrierpunkt des Materials, um die Erstarrung auszulösen, Halten der Schmelze auf einer Temperatur von unterhalb des Gefrierpunkts des Materials während der Erstarrung und Einwirkenlassen von Ultraschall auf die Schmelze während ihrer Erstarrung.
  • Dies hat die Wirkung, dass die Kristallisationskeime an der fest/flüssig-Grenzfläche durch Schallströmung, stehende Schallwellen oder den Kavitationseffekt aufgelöst werden.
  • Geeignete keramische Materialien umfassen Oxide der Elemente aus der Gruppe II und den Perioden 4, 5 und 6 des Periodensystems der Elemente. Das Verfahren lässt sich auch auf Gemische anwenden, die Salze wie Carbonate, Nitrate, Hydroxide, Sulfide oder Nitride enthalten.
  • Die keramischen Materialien werden konstant durch das Schallfeld vermischt, wobei sich ein homogenerer Kristall oder ein homogeneres polykristallines Material bildet. Der Mischvorgang erlaubt die maximale Ausnutzung der Materialien und verhindert die Bildung großer Bereiche aus Produkt, das nicht umgesetzte keramische Materialien isoliert. Der verbesserte Wirkungsgrad, den das Verfahren bietet, ermöglicht signifikante Kosteneinsparungen, indem der Zeitraum ver kürzt wird, innerhalb von welchem das Material auf einer hohen Verarbeitungstemperatur gehalten werden muss. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird somit eine effizientere Möglichkeit zur Herstellung von supraleitenden und technischen keramischen Werkstoffen mit verbesserter Qualität (durch erhöhte Homogenität) bereitgestellt sowie durch eine effizientere Verarbeitung eine Senkung der Kosten dieser Materialien erreicht.
  • Das Verfahren ist besonders für keramische Materialien geeignet, in welchen ein absichtlicher Überschuss aus einem oder mehreren Materialien zugegeben wird, um eine zweite Phasendispersion im erstarrten Produkt zu erzeugen, wie Hochtemperatur-supraleitende keramische Materialien (HTSCs). Dabei dient das Ultraschallfeld in diesem Fall nicht nur zur Verbesserung des Erstarrungsvorgangs, sondern auch dazu, sicherzustellen, dass der Überschuss in der Schmelze fein verteilt wird und somit auch die zweite Phase auf ähnliche Weise im sich daraus ergebenden festen Produkt verteilt wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Einwirkung des Ultraschalls auch die Ansammlung von nicht umgesetzten Produkten auf den Korngrenzen verringert wird, wodurch sich die Möglichkeit erhöhter kritischer Transportstromdichten (d.h. der elektrische Strom, der durch eine polykristalline Gestalt und insbesondere einen drahtförmigen oder bandförmigen Leiter fließen kann) ergibt. Damit ist das Problem der schlechten Qualität von Korngrenzen und von Zeit und Kosten bei der Herstellung "sauberer" Korngrenzen mit hoher Qualität gelöst. Dies war eines der größten Probleme, die den Einsatz von HTSC-Materialien für technische Hochleistungsaufgaben behindern.
  • Das verbesserte Magnetflusspinning, das, wenn das Verfahren auf die Bildung keramischer Supraleiter angewendet wird, aus der gleichmä ßigeren Dispersion von Flusspinningzentren resultiert, führt zu einer erhöhten kritischen Stromdichte und einer erhöhten Repulsion äußerer Magnetfelder. Dadurch wird die Herstellung von verbesserten Fehlerstrombegrenzern, Stromzuleitungen, Levitatoren, reibungsfreien Lagern und Speichervorrichtungen für magnetische Energie, verglichen mit den bisherigen, ermöglicht. Das Verfahren findet auch Anwendung bei der Herstellung verbesserter und fortgeschrittenerer HTSC-Drähte, die zur Produktion von supraleitenden Motoren, Generatoren, Kabeln, weiteren Fehlerstrombegrenzern und zahlreichen anderen Vorrichtungen verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren findet nicht nur Anwendung auf keramische Werkstoffe, die eine keramische Matrix und eine zweite Phase aus Flusspinningmaterial umfassen, sondern auch auf solche, in welchen es erforderlich ist, dass eine zweite Phase gleichmäßig verteilt wird. Darüber hinaus findet das Verfahren auch Anwendung auf keramische Einphasenwerkstoffe, um ein homogenes Gefüge sicherzustellen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials, das die Stufen: Herstellen einer Schmelze aus dem keramischen Material, langsames Abkühlen der Schmelze bis unter den Gefrierpunkt des Materials, um die Erstarrung auszulösen, und Halten der Schmelze auf einer Temperatur von unterhalb des Gefrierpunkts des Materials, während die Erstarrung fortschreitet, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass während des Erstarrungsvorgangs ein Ultraschallfeld auf die Schmelze einwirken gelassen wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials nach Anspruch 1, wobei die Schmelzezusammensetzung ausgewählt wird, damit sie einen Überschuss an einem oder mehreren keramischen Materialien enthält, um während des Erstarrungsvorgangs eine in dem erstarrten Produkt dispergierte zweite Phase zu erzeugen.
  3. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials nach Anspruch 2, wobei die Schmelzezusammensetzung eine erste Phase aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid (123) ausbildet und die dispergierte zweite Phase von Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid (211) gebildet wird.
  4. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials nach Anspruch 3, wobei das keramische Material ein Supraleiter ist.
DE60013275T 1999-04-27 2000-04-13 Verfahren zur herstellung von keramikwerkstoffen Expired - Fee Related DE60013275T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9909616A GB2349382A (en) 1999-04-27 1999-04-27 Ceramic materials; superconductors
GB9909616 1999-04-27
PCT/GB2000/001410 WO2000064834A1 (en) 1999-04-27 2000-04-13 Method of manufacture of ceramic materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013275D1 DE60013275D1 (de) 2004-09-30
DE60013275T2 true DE60013275T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=10852312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013275T Expired - Fee Related DE60013275T2 (de) 1999-04-27 2000-04-13 Verfahren zur herstellung von keramikwerkstoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6740259B1 (de)
EP (1) EP1185487B1 (de)
JP (1) JP2002543029A (de)
KR (1) KR20020003565A (de)
AT (1) ATE274482T1 (de)
AU (1) AU4578600A (de)
DE (1) DE60013275T2 (de)
GB (2) GB2349382A (de)
WO (1) WO2000064834A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8330774D0 (en) * 1983-11-18 1983-12-29 Emi Plc Thorn Sealed beam lamps
US8858500B2 (en) * 2009-12-30 2014-10-14 Medtronic Minimed, Inc. Engagement and sensing systems and methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859652A (en) 1987-11-16 1989-08-22 W. R. Grace & Co.-Conn. Method for preparation of high temperature superconductors using trichloroacetates
AU595142B2 (en) 1988-01-11 1990-03-22 American Telephone And Telegraph Company Method of making a body, and article comprising the body
JP3160900B2 (ja) * 1990-10-22 2001-04-25 セイコーエプソン株式会社 超伝導材料の製造方法
US5376594A (en) * 1993-08-02 1994-12-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Low temperature synthesis of YBA2CU308-X and other crystalline oxides
JP3421535B2 (ja) * 1997-04-28 2003-06-30 トヨタ自動車株式会社 金属基複合材料の製造方法
JP3767841B2 (ja) * 1998-07-01 2006-04-19 財団法人国際超電導産業技術研究センター 臨界電流密度の高い酸化物超電導体
US6506250B1 (en) 1998-11-30 2003-01-14 Max-Planck Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Method for the production of multi-crystalline semiconductor material

Also Published As

Publication number Publication date
GB2363119B (en) 2003-04-23
EP1185487B1 (de) 2004-08-25
WO2000064834A1 (en) 2000-11-02
GB2349382A (en) 2000-11-01
GB2363119A (en) 2001-12-12
JP2002543029A (ja) 2002-12-17
KR20020003565A (ko) 2002-01-12
US6740259B1 (en) 2004-05-25
GB9909616D0 (en) 1999-06-23
AU4578600A (en) 2000-11-10
EP1185487A1 (de) 2002-03-13
ATE274482T1 (de) 2004-09-15
GB0124269D0 (en) 2001-11-28
DE60013275D1 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223542B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines volltransponierten Hoch-Tc-Verbundsupraleiters sowie nach dem Verfahren hergestellter Leiter
DE4433093C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Oxid-Supraleitern auf Y-Basis
DE60013275T2 (de) Verfahren zur herstellung von keramikwerkstoffen
EP0986828A1 (de) Formkörper aus texturiertem supraleitermaterial und verfahren zu ihrer herstellung
DE69934052T2 (de) Oxid-Supraleiter mit hoher kritischer Stromdichte
DE2626761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einzelkristallschichten
EP0389941B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines länglichen Körpers bestehend aus längsgerichteten nadelförmigen Kristallen aus einem supraleitenden keramischen Stoff
EP0710300B1 (de) Hochtemperatursupraleitende massivkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DE69938283T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen supraleitendem Oxyd und normalem Leiter
EP0964943B1 (de) VERFAHREN ZUR ZÜCHTUNG VON EINKRISTALLEN VON HOCHTEMPERATURSUPRALEITERN AUS SELTENERD-KUPRATEN DER FORM SE1+xBa2-xCu3O7-delta
DE69830815T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Oxydsupraleiters
DE3820809A1 (de) Herstellung orientierter schichten des hochtemperatursupraleiters bi-sr-ca-cu-oxid
DE19939144C2 (de) Verfahren zur metallischen Beschichtung von Hochtemperatur-Supraleiter
DE10307643B4 (de) Hochtemperatursupraleitender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10359131B4 (de) Hochtemperatursupraleitender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10111778B4 (de) Supraleiter-Zwischenprodukt und seine Verwendung
EP1481953A2 (de) Hochtemperatursupraleitender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4236369C2 (de) Keramisches Formteil aus einem Hochtemperatur-Supraleiter, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Formteils
EP0367844A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sinterkeramischen Körpers aus einem Supraleitermaterial mit hoher Sprungtemperatur
EP0449826B1 (de) HERSTELLUNG ORIENTIERTER SCHICHTEN DES HOCHTEMPERATURSUPRALEITERS Bi-Sr- BZW. Tl-Ba-Ca-Cu-OXID
DE3739258A1 (de) Hochtemperatursupraleiter, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE102006017435A1 (de) Pulvermaterialien für die MgB2-Supraleiterherstellung und Verfahren zur Herstellung dieser Pulvermaterialien
EP0533157B1 (de) Hochtemperatursupraleitende Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3832761A1 (de) Herstellung orientierter schichten des hochtemperatursupraleiters tl-ba-ca-cu-oxid
DE4039884A1 (de) Verfahren zur verbesserung der supraleitenden eigenschaften von gefertigten materialgebilden durch schockvorbehandlung von vormaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee