DE60013218T2 - BCD Subcode Zeitinformation - Google Patents

BCD Subcode Zeitinformation Download PDF

Info

Publication number
DE60013218T2
DE60013218T2 DE60013218T DE60013218T DE60013218T2 DE 60013218 T2 DE60013218 T2 DE 60013218T2 DE 60013218 T DE60013218 T DE 60013218T DE 60013218 T DE60013218 T DE 60013218T DE 60013218 T2 DE60013218 T2 DE 60013218T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
information
code
time information
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60013218T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013218D1 (de
Inventor
Yoichiro Sako
Tetsuji Kawashima
Yukio Shishido
Shigeki Tsukatani
Katsumi Toyama
Tatsuya Inokuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60013218D1 publication Critical patent/DE60013218D1/de
Publication of DE60013218T2 publication Critical patent/DE60013218T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • G11B2020/1269Absolute time in pregroove [ATIP] information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1291Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting serves a specific purpose
    • G11B2020/1292Enhancement of the total storage capacity
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Datenaufzeichnungsträger, eine Aufzeichnungsvorrichtung, eine Wiedergabevorrichtung und auf ein Wiedergabeverfahren, die es gestatten, Adressen entsprechend einer hochdichten Struktur anzuzeigen.
  • Als Aufzeichnungsträger, auf dem Audiodaten digitalisiert und optisch aufgezeichnet sind, ist eine Kompaktplatte bzw. Kompakt-Disk (CD) gut bekannt. Eine CD besitzt einen Durchmesser von 12 cm, eine Spurteilung von 1,6 μm und eine Liniengeschwindigkeit von 1,2 m/s. Auf einer CD können digitale Audiodaten bis zu 74,7 min aufgezeichnet werden. Wenn die Spurteilung einer CD so eng ist, wie 1,5 μm als der engsten Spurteilung, wie sie in ihrem Standard festgelegt ist, können digitale Audiodaten von rund 80 min aufgezeichnet werden bzw. sein.
  • Darüber hinaus ist als Festwert-Aufzeichnungsträger eine CD-ROM, bei der eine CD als ROM-Speicher (Festwertspeicher) in einer solchen Weise angewandt wird, dass von digitalen Audiodaten verschiedene digitale Daten zuvor in einem Audio-Aufzeichnungsbereich der CD aufgezeichnet werden, üblich geworden. Bei demselben Standard bzw. derselben Norm wie bei einer CD können digitale Daten von 650 MBytes oder mehr, was digitalen Audiodaten von 74,7 min äquivalent ist, auf einer CD-ROM aufgezeichnet werden.
  • Eine CD und eine CD-ROM weist jeweils einen Subcode bzw. Hilfscode auf, der aus 8 Kanälen (den P-, Q-, R-, S-, T-, U-, V- und W-Kanälen) besteht. Eine Zeitinformation aus digitalen Daten, die aufgezeichnet sind, ist in 72 Bits des Q-Kanals untergebracht. Die Zeitinformation wird als zwei Arten einer abgelaufenen Wiedergabezeit kategorisiert, welche als absolute Zeit und relative Zeit angegeben wird bzw. ist. Die absolute Zeit stellt eine Zeitspanne vom Beginn des Aufzeichnungsbereiches dar. Die relative Zeit stellt eine Zeitspanne vom Beginn des jeweiligen Musikprogramms oder des jeweiligen Indexes dar. Jede der zwei Arten bzw. Typen von abgelaufener Zeit wird als Minuten (MIN), Sekunden (SEC) und Rahmen (RAHMEN) als bzw. in Zeiteinheiten dargestellt. Auf einer CD stellt die Zeitinformation eine Adresseninformation der digitalen Daten dar.
  • Jeder der Zeiteinheiten "MIN", "SEC" und "RAHMEN" werden Daten von 8 Bits zugeordnet und mittels einer zweiziffrigen BCD-Zahl (binärcodierte Dezimalzahl) dargestellt. Somit wird "SEC" auf einer CD und einer CD-ROM von "00" bis "59" in der BCD-Schreibweise dargestellt; "RAHMEN" wird von "00" bis "74" dargestellt, da eine Sekunde 75 Rahmen äquivalent ist; und "MIN" wird von "00" bis "79" dargestellt, da die Zeitspanne, während der digitale Daten entsprechend dem CD-Standard aufgezeichnet werden können, weniger als 80 min beträgt (mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass bei dem Nicht-CD-Standard "MIN" von "00" bis "99" in der BCD-Schreibweise dargestellt wird).
  • Auf einer CD-ROM ist eine Zeitinformation (Adresseninformation) in einem Header-Bereich der Hauptdaten sowie als Q-Kanal aufgezeichnet worden. Im Hinblick auf den Q-Kanal werden "MIN", "SEC" und "RAHMEN" Daten von jeweils 8 Bits zugeordnet und mit einer zweiziffrigen BCD-Zahl dargestellt.
  • Auf einer leeren Disk vom Typ CD-R (einmal schreiben viele Male lesen – eine CD, auf der aufgezeichnet werden kann) und auf einer wiederbeschreibbaren Disk vom Typ CD-RW (eine CD, die erneut beschreibbar ist) ist die als ATIP (absolute Zeit in Vor-Spuren) bezeichnete Aufzeichnungs-Adresseninformation FM-moduliert und in Leitspuren (Vor-Spuren) aufgezeichnet, die in Richtung des Radius mit einer Sinuswelle von 22,05 kHz im Format von "MIN", "SEC" und "RAHMEN" in der BCD-Schreibweise gewobbelt sind.
  • Als Verbesserung der Pit-Formungstechnologie und der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabetechnologien und auf Grund Schaffung von kurzwelligem Laserlicht, wie bei einer DVD (digitale vielseitige Disk oder digitale Video-Disk) zeigt die Speicherkapazität von Aufzeichnungsträgern die Neigung, größer zu werden. Somit werden Anforderungen an eine hohe Dichte aufweisenden Strukturen einer konventionellen CD und CD-ROM stark.
  • Wenn die Aufzeichnungsdichten der konventionellen CD und CD-ROM verdoppelt werden, können digitale Daten von etwa 150 min aufgezeichnet werden. Wenn ihre Aufzeichnungsdichten vervierfacht werden, können digitale Daten von rund 300 min aufgezeichnet werden.
  • Bei der konventionellen CD und CD-ROM ist jedoch, wie oben beschrieben, jede Angabe "MIN", "SEC" und "RAHMEN", das sind Zeitinformationen, mittels einer zweiziffrigen BCD-Zahl dargestellt. Somit kann die Zeitinformation der konventionellen CD und CD-ROM nicht eine über 100 Minuten hinausgehende Zeit darstellen. Infolgedessen arbeitet das System nicht.
  • In der JP 11 096689 A , auf der die Oberbegriffe der Ansprüche 1, 2, 17, 18, 19, 20 und 21 basieren, ist die Aufzeichnung von Daten mit einer hohen Dichte auf einer CD erörtert. Dabei ist erörtert, die BCD-codierten Zeitbereiche des Subcodes durch eine Binärzahl zu ersetzen.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht des oben beschriebenen Gesichtspunkts geschaffen worden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Problem der konventionellen CD und CD-ROM zu lösen und einen Aufzeichnungsträger bereitzustellen, der eine Zeitinformation ent sprechend einer eine hohe Dichte aufweisenden Struktur unter Beibehaltung ihrer Kompatibilität anzuzeigen gestattet. Um die Anwendung der vorliegenden Erfindung in geeigneter Weise bei einem Computer zu ermöglichen, werden überdies die Adresseninformationen einer CD-ROM und ATIP einer CD-R und einer CD-RW in binärer Schreibweise dargestellt. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Aufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen, die eine derartige Zeitinformation auf einem Aufzeichnungsträger aufzeichnet. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Wiedergabevorrichtung, die eine derartige Zeitinformation von einem Aufzeichnungsträger wiedergibt.
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, besteht ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung in einem Datenaufzeichnungsträger zur Aufzeichnung eines digitalen Signals, welches aus Hauptdaten und einem Sub- bzw. Nebencode besteht, der eine Zeitinformation aufweist, die eine abgelaufene Wiedergabezeit angibt, wobei der Nebencode in Verbindung mit den Hauptdaten aufgezeichnet ist, umfassend einen Header-Bereich für eine Adresseninformation, die Teil der Hauptdaten ist und die in Synchronisation mit der Zeitinformation ist, und einen Datenbereich für Nutzerdaten, die von der Außenseite als Teil der Hauptdaten empfangen werden, wobei die Adresseninformation mittels einer Binärzahl dargestellt ist. Dieser Datenaufzeichnungsträger ist gekennzeichnet durch einen Nebencodebereich, in welchem die mittels einer binär codierten Dezimalzahl dargestellte Zeitinformation aufgezeichnet ist, wobei die Zeitinformation aus einer eine Minutenkomponente angebenden Minuteninformation, einer eine Sekundenkomponente darstellenden Sekundeninformation und einer eine Rahmenkomponente darstellenden Rahmeninformation besteht.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Datenaufzeichnungsträger, auf dem eine Aufzeichnungsadresseninformation als Führung für Daten mittels einer Binärzahl aufgezeichnet worden ist, wobei der Datenaufzeichnungsträger einen Aufzeichnungsbereich für Hauptdaten und einen Nebencode entsprechend der Aufzeichnungsadresseninformation aufweist. Dieser Datenaufzeichnungsträger ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nebencode eine Zeitinformation aufweist, welche eine abgelaufene Wiedergabezeit in einer binärcodierten Dezimaldarstellung in Verbindung mit den Hauptdaten darstellt, wobei die Zeitinformation aus einer eine Minutenkomponente darstellenden Minuteninformation, einer eine Sekundenkomponente darstellenden Sekundeninformation und einer eine Rahmenkomponente darstellenden Rahmeninformation besteht.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in einer Aufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung von Hauptdaten und eines Nebencodes auf einem Datenaufzeichnungsträger, wobei der Nebencode eine Zeitinformation aufweist, welche eine vergangene Wiedergabezeit angibt, wobei der Nebencode in Verbindung mit den Hauptdaten aufgezeichnet ist. Diese Aufzeichnungsvorrichtung ist gekennzeichnet durch Mittel bzw. Einrichtungen zur Erzeugung der Zeitinformation mittels einer binärcodierten Dezimalzahl, durch Konvertierungsmittel bzw. – einrichtungen zur Umsetzung der binärcodierten Dezimalzahl in eine Binärzahl und durch Aufzeichnungsmittel bzw. -einrichtungen, welche die genannten Umsetzungsmittel bzw. -einrichtungen veranlassen, die in den Hauptdaten enthaltene und in Synchronisation mit der Zeitinformation befindliche Adresseninformation in eine Binärzahl umzusetzen und die resultierenden Daten zusammen mit der Zeitinformation auf dem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen, wobei die Zeitinformation aus einer eine Minutenkomponente darstellenden Minuteninformation, einer eine Sekundenkomponente darstellenden Sekundeninformation und einer eine Rahmenkomponente darstellenden Rahmeninformation besteht.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in einer Datenaufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung von Hauptdaten und eines Nebencodes auf einem Datenaufzeichnungsträger, wobei der Nebencode eine Zeitinformation aufweist, welche eine vergangene Wiedergabezeit angibt, und wobei der Nebencode in Verbindung mit den Hauptdaten aufgezeichnet ist, umfassend Mittel bzw. Einrichtungen zur Erzeugung einer Adresseninformation, die in den Hauptdaten enthalten ist, mit der Zeitinformation in Synchronisation ist und mittels einer Binärzahl dargestellt ist. Diese Datenaufzeichnungsvorrichtung ist gekennzeichnet durch Umsetzungsmittel bzw. -einrichtungen zur Umsetzung der Binärzahl in eine binärcodierte Dezimalzahl und durch Aufzeichnungsmittel bzw. -einrichtungen zur Bildung eines Nebencodes, wobei die Zeitinformation durch die Umsetzungsmittel bzw. -einrichtungen in eine binärcodierte Dezimalzahl umgesetzt wird und der Nebencode zusammen mit den Hauptdaten auf dem Datenaufzeichnungsträger aufgezeichnet wird, wobei die Zeitinformation aus einer eine Minutenkomponente darstellenden Minuteninformation, einer eine Sekundenkomponente darstellenden Sekundeninformation und einer eine Rahmenkomponente darstellenden Rahmeninformation besteht.
  • Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in einer Datenaufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf einem Datenaufzeichnungsträger, auf dem eine Aufzeichnungsadresseninformation zur Aufzeichnung von Daten mittels einer Binärzahl gebildet ist und auf dem der Aufzeichnungsadresseninformation Leitspuren zugewiesen worden sind, die in bestimmten Intervallen gewobbelt sind, umfassend Wiedergabemittel bzw. -einrichtungen zur Wiedergabe der Aufzeichnungsadresseninformation von dem Datenaufzeichnungsträger. Diese Datenaufzeichnungsvorrichtung ist gekennzeichnet durch erste Aufzeichnungsmittel bzw. -einrichtungen zur Aufzeichnung einer Zeitinformation, die eine vergangene Wiedergabezeit der Hauptdaten in Synchronisation mit der durch die genannten Wiedergabeeinrichtungen wiedergegebenen Aufzeichnungsadresseninformation angibt, mittels einer binärcodierten Dezimalzahl, wobei die Zeitinformation mit den Hauptdaten verbunden ist, und durch zweite Aufzeichnungsmittel bzw. -einrichtungen zur Aufzeichnung der Hauptdaten, wobei die Zeitinformation aus einer eine Minutenkomponente darstellenden Minuteninfor mation, einer eine Sekundenkomponente darstellenden Sekundeninformation und einer eine Rahmenkomponente darstellenden Rahmeninformation besteht.
  • Ein sechster Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in einer Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von Hauptdaten und eines Nebencodes von einem Datenaufzeichnungsträger, wobei der Nebencode in Verbindung mit den Hauptdaten aufgezeichnet ist, umfassend Wiedergabemittel bzw. -einrichtungen zur Wiedergabe der Hauptdaten und des Nebencodes von dem Datenaufzeichnungsträger, erste Extraktionsmittel bzw. -einrichtungen zum Extrahieren der Zeitinformation aus dem durch die genannten Wiedergabemittel bzw. -einrichtungen wiedergegebenen Nebencode und zweite Extraktionsmittel bzw. -einrichtungen zum Extrahieren der Adresseninformation, die mittels einer Binärzahl dargestellt ist, aus den von den genannten Wiedergabemitteln bzw. -einrichtungen wiedergegebenen Hauptdaten. Diese Wiedergabevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nebencode eine eine vergangene Wiedergabezeit angebende Information enthält, die mittels einer binärcodierten Dezimalzahl dargestellt ist, wobei die Zeitinformation aus einer eine Minutenkomponente darstellenden Minuteninformation, einer eine Sekundenkomponente darstellenden Sekundeninformation und einer eine Rahmenkomponente darstellenden Rahmeninformation besteht.
  • Ein siebter Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in einem Wiedergabeverfahren zur Wiedergabe von Hauptdaten und eines Nebencodes von einem Datenaufzeichnungsträger, wobei der Nebencode in Verbindung mit den Hauptdaten aufgezeichnet ist, umfassend die Schritte: Wiedergeben der Hauptdaten und des Nebencodes von dem Datenaufzeichnungsträger, Extrahieren der Zeitinformation aus dem im Wiedergabeschritt wiedergegebenen Nebencode und Extrahieren einer Adresseninformation, die mittels einer Binärzahl dargestellt ist, aus den im Wiedergabeschritt wiedergegebenen Hauptdaten. Dieses Wiedergabeverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nebencode eine Zeit information aufweist, die eine vergangene Wiedergabezeit angibt, welche mittels einer binärcodierten Dezimalzahl dargestellt ist, wobei die Zeitinformation aus einer eine Minutenkomponente darstellenden Minuteninformation, einer eine Sekundenkomponente darstellenden Sekundeninformation und einer eine Rahmenkomponente darstellenden Rahmeninformation besteht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird für einen Datenaufzeichnungsträger, wie für eine eine hohe Dichte aufweisende CD unter Berücksichtigung der Kompatibilität mit einem konventionellen Medium bzw. Aufzeichnungsträger erforderlichenfalls eine Zeitinformation, die eine Stundeninformation (STUNDE) enthält, in der BCD-Schreibweise dargestellt. Im Hinblick auf einen Datenaufzeichnungsträger, wie eine CD-ROM wird unter Berücksichtigung der Harmonisierung mit einem Personalcomputer die Schreibweise von "Minuten, Sekunden und Rahmen" in die Schreibweise von "RAHMEN" umgesetzt, die mittels einer 24-Bit-(oder 23-Bit-)-Binärzahl dargestellt sind. Für Aufzeichnungsträger, wie eine CD-R und eine CD-RW wird unter Berücksichtigung der Harmonisierung mit einem Personalcomputer ATIP mittels einer 24-Bit- (oder 23-Bit-)-Binärzahl dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft weiter beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein Blockdiagramm, welches den Aufbau einer Mastering-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 2 ein schematisches Diagramm, welches ein Beispiel des Formats eines Rahmens einer CD gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 3 ein schematisches Diagramm, welches ein Beispiel des Formats von Nebencode-Rahmen der CD gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 4 ein schematisches Diagramm, welches ein Beispiel des Formats eines Hilfscodeteiles der CD gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 5 ein schematisches Diagramm, welches ein Beispiel des Formats eines Q-Kanals der CD gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 6 ein schematisches Diagramm, welches ein Beispiel des Formats eines Datenbitblocks der CD gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 7 ein schematisches Diagramm, welches ein Beispiel des Formats eines Datenbitblocks einer TOC eines Aufzeichnungsträgers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 8 ein schematisches Diagramm, welches ein Beispiel des Formats einer Zeitinformation des Aufzeichnungsträgers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 9A, 9B und 9C schematische Diagramme, die Beispiele des Datenformats einer CD-ROM gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen,
  • 10A und 10B schematische Diagramme, die Beispiele der Formate der Header-Bereiche einer konventionellen CD-ROM und einer eine hohe Dichte aufweisenden CD-ROM veranschaulichen,
  • 11 ein schematisches Diagramm zur Erläuterung eines Verfahrens für die Umsetzung einer in der BCD-Schreibweise dargestellten Adresse in eine in der binären Schreibweise dargestellten Adresse,
  • 12 ein Blockdiagramm, welches den Aufbau bzw. die Struktur einer Wiedergabevorrichtung gemäß der Ausführungsform vorliegender Erfindung veranschaulicht,
  • 13 eine vergrößerte Perspektivansicht, die einen Hauptteil von Vor-Spuren eines Aufzeichnungsträgers gemäß der Ausführungsform vorliegender Erfindung veranschaulicht,
  • 14 ein schematisches Diagramm, welches Vor-Spuren des Aufzeichnungsträgers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 15A und 15B schematische Diagramme, die Beispiele der Formate von ATIP einer konventionellen CD-R und CD-RW sowie die Formate von ATIP von eine hohe Dichte aufweisenden CD-R und CD-RW veranschaulichen, und
  • 16 ein Blockdiagramm, welches den Aufbau bzw. die Struktur einer Aufzeichnungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform vorliegender Erfindung veranschaulicht.
  • Anschließend wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel bzw. eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind eine Mastering- bzw. Stamm-Disk-Vorrichtung und eine Wiedergabevorrichtung. Die Mastering-Vorrichtung ist eine Aufzeichnungsvorrichtung, die ein Master einer Kompakt-Disk (CD) als Aufzeichnungsträger erzeugt, auf dem digitale Audiodaten als Hauptdaten aufgezeichnet worden sind.
  • Die Wiedergabevorrichtung gibt die digitalen Audiodaten von einer Audio-Kompakt-Disk (Kompakt-Disk-Digital-Audio: CD-DA) als Aufzeichnungsträger wieder, auf dem digitale Audiodaten aufgezeichnet worden sind.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 der Gesamtaufbau der Mastering-Vorrichtung bezeichnet. Wie in 1 dargestellt, enthält die Mastering-Vorrichtung 10 einen Laser 11, einen Lichtmodulator 12 und einen optischen Abtaster 13. Der Laser 11 ist beispielsweise ein Gas-Laser (wie ein AR-Ionen-Laser, ein He-Cd-Laser oder ein Kr-Ionen-Laser) oder ein Halbleiterlaser. Der Lichtmodulator 12 ist ein Modulator des Typs mit akustooptischem Effekt. Der Lichtmodulator 12 moduliert von dem Laser 11 abgegebenes Laserlicht (schaltet es ein und aus) entsprechend einem Signal, welches von einem CD-Signalgenerator 15 abgegeben wird (der später beschrieben wird). Der optische Abtaster 13 stellt eine Aufzeichnungseinrichtung dar, die über eine Objektivlinse usw. verfügt. Der optische Abtaster 13 sammelt Laserlicht, welches durch den Lichtmodulator 12 hindurchtritt, und strahlt das gesammelte Laserlicht auf eine Fotowiderstandsfläche (eine lichtempfindliche Substanz) einer scheibenförmigen Glas-Master-Disk 19.
  • Die Mastering-Vorrichtung 10 enthält ferner eine Servoschaltung 14, einen CD-Signalgenerator 15, einen CD-ROM-Datengenerator 16, einen Sub- bzw. Nebencodegenerator 17 und einen Spindelmotor 18. Die Servoschaltung 14 führt eine Nachlaufoperation aus, um den Abstand zwischen dem optischen Abtaster 13 und der Glas-Master-Disk 19 konstant zu halten, und sie steuert die Dreh- und Antriebsoperation eines Spindelmotors 18 (der später beschrieben wird). Der CD-Signalgenerator 15 erzeugt ein auf der Glas-Master-Disk 19 aufgezeichnetes CD-Signal und schaltet den Lichtmodulator 12 entsprechend CD-ROM-Daten (Hauptdaten), die von einem CD-ROM-Datengenerator 16 erhalten werden (der später beschrieben wird), und einem Nebencode ein und aus, der von einem Nebencodegenerator 17 empfangen wird (welcher später beschrieben wird). Der CD-ROM-Datengenerator 16 erzeugt die CD-ROM-Daten. Der Nebencodegenerator 17 erzeugt einen Hilfs- bzw. Nebencode (der später beschrieben wird). Der Spindelmotor 18 dreht und treibt die Glas-Master-Disk 19 an.
  • Die Mastering-Vorrichtung 10 moduliert das von dem Laser 11 abgegebene Laserlicht entsprechend einem durch den CD-Signalgenerator 15 erzeugten Signal. Die Mastering-Vorrichtung 10 strahlt das modulierte Laserlicht auf die Glas-Master-Disk 19 ab und erzeugt dadurch einen Master bzw. eine Stamm-Disk, auf dem bzw. der die CD-ROM-Daten aufgezeichnet worden sind.
  • Ein auf der Glas-Master-Disk 19 durch die Mastering-Vorrichtung 10 aufgezeichnetes Signal wird durch den CD-Signalgenerator 15 erzeugt. Der CD-Signalgenerator 15 setzt die durch den CD-ROM-Datengenerator 16 erzeugten CD-ROM-Daten und den durch den Nebencodegenerator 17 erzeugten Nebencode in Daten entsprechend dem CD-Format um. Der CD-Signalgenerator 15 unterteilt 16 Bits einer Abtastprobe oder eines Worte in höherwertige 8 Bits und in niederwertige 8 Bits. Jedes der höherwertigen 8 Bits und der niederwertigen 8 Bits wird als ein Symbol behandelt. Ein Fehlerkorrekturcode-Codierungsprozess zur Hinzufügung von Fehlerkorrekturparitätsdaten oder dergleichen, beispielsweise beim CIRC (kreuzverschachtelter Reed-Solomon-Code) und ein Verwürfelungsprozess werden für jedes Symbol ausgeführt. Die resultierenden Daten werden entsprechend einem EFM-Verfahren (8-zu-14-Modulation) moduliert.
  • 2 zeigt die Datenstruktur eines Rahmens, der moduliert worden ist. Bei einer CD mit insgesamt 12 Abtastproben (24 Symbolen) von digitalen Audiodaten zweier Kanäle werden eine Parität Q von vier Symbolen und eine Parität P von vier Symbolen gebildet. Ein Symbol eines Sub- bzw. Nebencodes wird zu 32 Symbolen hinzugefügt. Die resultierenden 33 Symbole (264 Datenbits) werden als ein Block behandelt. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass ein Rahmen, der durch ein EFM-Verfahren moduliert worden ist, 32 Symbole enthält, die aus einem Nebencode, aus Daten von 24 Symbolen, einer Q-Parität von vier Symbolen und einer P-Parität von vier Symbolen bestehen.
  • Beim EFM-Verfahren wird jedes Symbol (8 Datenbits) in 14 Kanalbits umgesetzt. Drei Verbindungsbits werden zwischen zwei 14-Kanalbit-Blöcke untergebracht. Darüber hinaus wird ein Rahmen-Synchronisiermuster bzw. -Syncmuster am Anfang des Rahmens untergebracht. Das Rahmen-Synchronisiermuster ist ein Muster von 11T, 11T und 2T (wobei T die Periode bzw. Dauer eines Kanalbits ist). Ein derartiges Muster ist ein einzigartiges Muster, das es in der EFM-Regel nicht gibt bzw. das in dieser nicht auftritt. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass mit einem derartigen einzigartigen Muster eine Rahmen-Synchronisierung ermittelt wird. Ein Rahmen besteht aus insgesamt 588 Kanalbits.
  • Ein Block aus 98 Rahmen wird als Nebencode-Rahmen bezeichnet. Wie in 3 veranschaulicht, besteht ein Nebencode-Rahmen, von dem 98 Rahmen aufeinanderfolgend in der vertikalen Richtung angeordnet sind, aus einem Rahmen-Synchronisationsteil, einem Nebencodeteil und einem Daten- und Paritätsteil. Ein Nebencode-Rahmen ist 1/75 sec der Wiedergabezeit einer konventionellen CD äquivalent.
  • Ein durch den Nebencodegenerator 17 erzeugter Nebencode wird in einem Nebencode-Teil untergebracht. Wie in 4 veranschaulicht, besteht der Nebencode-Teil aus 98 Rahmen F01 bis F98. Die Rahmen F01 und F02 des Nebencode-Teiles dienen als Synchronmuster der Nebencode-Rahmen. Darüber hinaus dienen die Rahmen F01 und F02 als Muster S0 und S1 einer "Aus-von"-Regel des EFM-Verfahrens. Jedes Bit der Rahmen F01 bis F98 des Nebencode-Teiles besteht aus den P-, Q-, R-, S-, T-, U-, V-, und W-Kanälen. Der P-Kanal besteht beispielsweise aus den Teilen SO bis S1 sowie P01 bis P98.
  • Die Kanäle R bis W werden für einen Spezialzweck genutzt, wie als Standbild oder als Untertitel der sogenannten Karaoke. Der P-Kanal und der Q-Kanal werden zur Steuerung der Spurposition des Abtasters herangezogen, wenn auf der CD-ROM aufgezeichnete digitale Daten wiedergegeben werden.
  • Der P-Kanal wird zur Aufzeichnung eines Signals "0" in einem sogenannten Einführungsbereich am inneren Umfangsteil der Disk und zur Aufzeichnung eines Signals herangezogen, welches "0" und "1" in bestimmten Intervallen in einem sogenannten Ausleitungsbereich am äußeren Umfangsteil der Disk wiederholt. Darüber hinaus wird der P-Kanal zur Aufzeichnung eines Signals "1" zwischen Musikprogrammen in einem Programmbereich herangezogen, der zwischen dem Einführungsbereich und dem Ausleitungsbereich der Disk gebildet ist, und zur Aufzeichnung eines Signals "0" in dem anderen Bereich. Der P-Kanal wird außerdem zur Ermittlung des Anfangsteiles bzw. -bereiches jedes Musikprogramms herangezogen, wenn auf der CD aufgezeichnete digitale Audiodaten wiedergegeben werden.
  • Der Q-Kanal wird zur genauen Steuerung des Abtasters herangezogen, wenn digitale Audiodaten von der CD wiedergegeben werden. Wie in 5 veranschaulicht, besteht ein Nebencode-Rahmen des Q-Kanals aus einem synchronen Bit-Teil 21, einem Steuerbit-Teil 22, einem Adressenbit-Teil 23, einem Datenbit-Teil 24 und einem CRC-Bit-Teil 25.
  • Der synchrone Bit-Teil 21 besteht aus Daten von 2 Bits. Der synchrone Bit-Teil 21 enthält einen Teil des oben beschriebenen synchronen Musters.
  • Der Steuerbit-Teil 22 besteht aus Daten von 4 Bits, die die Nummer bzw. Anzahl von Audiokanälen darstellen, und sie bestimmen eine Anhebung, digitale Daten usw. Wenn die Vier-Bit-Daten des Steuerbit-Teils 22 gegeben sind mit "0000", stellt dies ein Zwei-Kanal-Audiosignal ohne Voranhebung dar. Wenn die Vier-Bit-Daten des Steuerbit-Teils 22 gegeben sind mit "1000", stellt dies ein Vier-Kanal-Audiosignal ohne Voranhebung dar. Wenn die Vier-Bit-Daten des Steuerbit-Teils 22 gegeben sind mit "0001", stellt dies ein Zwei-Kanal-Audiosignal mit einer Voranhebung dar. Wenn die Vier-Bit-Daten des Steuerbit-Teils 22 gegeben sind mit "1001", stellt dies ein Vier-Kanal-Audiosignal mit Voranhebung dar. Wenn die Vier-Bit-Daten des Steuerbit-Teils 22 gegeben sind mit "0100", stellt dies eine Datenspur einer sogenannten CD-ROM (CD-Festwertspeicher) oder dergleichen dar anstatt Audiodaten.
  • Der Adressenbit-Teil 23 besteht aus Daten von vier Bits, die das Format und den Typ der in dem Datenbit-Teil bzw. -Bereich 24 enthaltenen Daten angeben (was später beschrieben wird).
  • Der CRC-Bit-Teil 25 besteht aus Daten von 16 Bits, die Daten zur Ermittlung eines Fehlers des CRC (zyklischer Redundanz-Prüfcode) enthalten.
  • Der Datenbit-Teil 24 besteht aus Daten von 72 Bits. Wenn die Vier-Bit-Daten des Adressenbit-Teiles 23 gegeben sind mit "0001", wie dies in 6 veranschaulicht ist, dann besteht der Datenbit-Teil 24 aus einem Spurnummernteil (TNO) 31, einem Indexteil (INDEX) 32, einem eine abgelaufene Zeit betreffenden Minutenkomponenten-Teil (MIN) 33, einem eine abgelaufene Zeit betreffenden Sekundenkomponenten-Teil (SEC) 34, einem eine abgelaufene Zeit betreffenden Rahmen-Teil (RAHMEN) 35, einem Null-Teil bzw. -Bereich (NULL) 36, einem eine absolute Zeit betreffenden Minutenkomponenten-Teil (AMIN) 37, einem eine absolute Zeit betreffenden Sekundenkomponenten-Teil (ASEC) 38 und einem eine absolute Zeit betreffenden Rahmen-Teil (ARAHMEN) 39. Jeder dieser Teile bzw. Bereiche besteht aus Daten von 8 Bits.
  • Der Spurnummern-Teil (TNO) 31 wird mittels einer zweiziffrigen binärcodierten Dezimalzahl (BCD) dargestellt. Wenn der Spurnummern-Teil (TNO) 31 gegeben ist mit "00", stellt er eine Einführungs-Spurnummer einer Spur dar, von der Daten gelesen werden. Wenn der Spurnummern-Teil (TNO) 31 gegeben ist mit "01" bis "99", stellt er eine Spurnummer eines Musikprogramms, einer Bewegung oder dergleichen dar. Wenn der Spurnummern-Teil (TNO) 31 gegeben ist mit "AA" in der hexadezimalen Schreibweise, dann stellt er eine Ausleitungs-Spurnummer einer Spur dar, deren Daten, die gelesen sind, vervollständigt sind.
  • Wenn der Index-Teil (INDEX) 32 gegeben ist mit "00", was mit einer zweiziffrigen BCD-Zahl dargestellt ist, gibt dies eine Pause an. Wenn der Index-Teil (INDEX) 32 eine der Zahlen "01" bis "99" ist, stellt dies eine Sub- bzw. eine Nebenspur eines Musikprogramms, einer Bewegung oder dergleichen dar.
  • Jeder die abgelaufene Zeit betreffende Minutenkomponenten-Teil (MIN) 33, die abgelaufene Zeit betreffende Sekundenkomponenten-Teil (SEC) 34 und die abgelaufene Zeit betreffende Rahmen-Teil (RAHMEN) 35 wird bzw. ist durch eine zweiziffrige BCD-Zahl dargestellt. Damit wird bzw. ist die abgelaufene Zeit (ZEIT) jeder Musik oder jeder Bewegung durch insgesamt sechs Ziffern dargestellt.
  • Die 8 Bits des Null-Teiles (NULL) 36 sind alle "Nullen".
  • Jeder die absolute Zeit betreffende Minutenkomponenten-Teil (AMIN) 37, die absolute Zeit betreffende Sekundenkomponenten-Teil (ASEC) 38 und die absolute Zeit betreffende Rahmen-Teil (ARAHMEN) 39 wird bzw. ist durch eine zweiziffrige BCD-Zahl dargestellt. Diese Teile bzw. Bereiche stellen eine abgelaufene Zeit (AZEIT) vom ersten Musikprogramm mit insgesamt sechs Ziffern dar.
  • Wie in 7 dargestellt, besteht der Datenbit-Teil 24 einer TOC-Tabelle (Inhaltstabelle) im Einführungsbereich der Disk aus einem Spurnummern-Teil (TNO) 41, einem Punkt-Teil (INDEX) 42, einem eine abgelaufene Zeit betreffenden Minutenkomponenten-Teil (MIN) 43, einem eine abgelaufene Zeit betreffenden Sekundenkomponenten-Teil (SEC) 44, einem eine abgelaufene Zeit betreffenden Rahmen-Teil (RAHMEN) 45, einem Null-Teil (NULL) 46, einem eine absolute Zeit betreffenden Minutenkomponenten-Teil (PMIN) 47, einem eine absolute Zeit betreffenden Sekundenkomponenten-Teil (PSEC) 48 und einem eine absolute Zeit betreffenden Rahmen-Teil (PRAHMEN) 49. Jeder dieser Teile bzw. Bereiche besteht aus Daten von 8 Bits.
  • Jeder Teil des Spurnummern-Teiles (TNO) 41, des die abgelaufene Zeit betreffenden Minutenkomponenten-Teiles (MIN) 43, des die abgelaufene Zeit betreffenden Sekundenkomponenten-Teiles (SEC) 44 und des die abgelaufene Zeit betreffenden Rahmen-Teiles (RAHMEN) 45 liegt in hexadezimaler Schreibweise auf "00" fest. Wie bei dem Null-Teil bzw. -Bereich (NULL) 36, sind die 8 Bits des Null-Bereiches (NULL) 46 alle "Nullen".
  • Wenn der Punkt-Teil bzw. -Bereich (INDEX) 42 gegeben ist in hexadezimaler Schreibweise mit "A0", stellt der die absolute Zeit betreffende Minutenkomponenten-Teil (PMIN) 47 die erste Musikprogrammnummer oder die erste Bewegungsnummer dar. Wenn der Punkt-Teil bzw. -Bereich (INDEX) 42 in der hexadezimalen Schreibweise gegeben ist mit "A1", stellt der die absolute Zeit betreffende Minutenkomponenten-Teil (PMIN) 47 die letzte Musikprogrammnummer oder die erste Verschiebe- bzw. Bewegungsnummer dar. Wenn der Punkt-Teil beziehungsweise -Bereich (INDEX) 42 in der hexadezimalen Schreibweise gegeben ist mit "A2", stellen der die absolute Zeit betreffende Minutenkomponenten-Teil (PMIN) 47, der die absolute Zeit betreffende Sekundenkomponenten-Teil (PSEC) 48 und der die absolute Zeit betreffende Rahmen-Teil beziehungsweise -Bereich (PRAHMEN) 49 die absolute Zeit (PZEIT) dar, bei der der Ausleitungsbereich beginnt. Wenn der Punkt-Bereich beziehungsweise -Teil (INDEX) 42 durch eine zweiziffrige BCD-Zahl dargestellt ist, stellen der die absolute Zeit betreffende Minutenkomponenten-Teil (PMIN) 47, der die absolute Zeit betreffende Sekundenkomponenten-Teil (PSEC) 48 und der die absolute Zeit betreffende Rahmen-Teil (PRAHMEN) 49 eine Adresse dar, bei der ein Musikprogramm oder eine Bewegung in einer absoluten Zeit (PZEIT) beginnt.
  • Somit enthält der Q-Kanal eine Zeitinformation, die mit 24 Bits dargestellt ist, obwohl das Format des Programmbereichs der Disk leicht unterschiedlich vom Format des Einleitungsbereiches ist.
  • Anschließend wird das Darstellungsformat der Zeitinformation in der Realität beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden sämtliche Komponenten-Teile bzw. -Bereiche des die abgelaufene Zeit betreffenden Minutenkomponenten-Teiles (MIN) 33, des die absolute Zeit betreffenden Minutenkomponenten-Teiles (AMIN) 37, des die abgelaufene Zeit betreffenden Minutenkomponenten-Teiles (MIN) 43 und des die absolute Zeit betreffenden Minutenkomponenten-Teiles (PMIN) 47 als "MIN" bezeichnet. In entsprechender Weise werden sämtliche Komponenten-Teile bzw. -Bereiche des die abgelaufene Zeit betreffenden Sekundenkomponenten-Teiles (SEC) 34, des die absolute Zeit betreffenden Sekundenkomponenten-Teiles (ASEC) 38, des die abgelaufene Zeit betreffenden Sekundenkomponenten-Teiles (SEC) 44 und des die absolute Zeit betreffenden Sekundenkomponenten-Teiles (PSEC) 48 als "SEC" bezeichnet. Darüber hinaus werden sämtliche Rahmen-Teile bzw. -Bereiche, des die abgelaufene Zeit betreffenden Rahmen-Teiles (RAHMEN) 35, des die absolute Zeit betreffenden Rahmen-Teiles (ARAHMEN) 39, des die abgelaufene Zeit betreffenden Rahmen-Teiles (RAHMEN) 45 und des die absolute Zeit betreffenden Rahmen-Teiles (PRAHMEN) 49 als "RAHMEN" bezeichnet.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass in der folgenden Beschreibung mit "MIN" zumindest ein Teil des die abgelaufene Zeit betreffenden Minutenkomponenten-Teiles (MIN) 33, des die absolute Zeit betreffenden Minutenkomponenten-Teiles (AMIN) 37, des die abgelaufene Zeit betreffenden Minutenkomponenten-Teiles (MIN) 43 und des die absolute Zeit betreffenden Minutenkomponenten-Teiles (PMIN) 47 dargestellt ist. In entsprechender Weise ist mit "SEC" zumindest ein Teil bzw. Bereich des die abgelaufene Zeit betreffenden Sekundenkomponenten-Teiles (SEC) 34, des die absolute Zeit betreffenden Sekundenkomponenten-Teiles (ASEC) 38, des die abgelaufene Zeit betreffenden Sekundenkomponenten-Teiles (SEC) 44 und des die absolute Zeit betreffenden Sekundenkomponenten-Teiles (PSEC) 48 dargestellt. Darüber hinaus stellt "RAHMEN" zumindest einen Teil des die abgelaufene Zeit betreffenden Rahmenteiles (RAHMEN) 35, des die absolute Zeit betreffenden Rahmen-Teiles (ARAHMEN) 39, des die abgelaufene Zeit betreffen den Rahmen-Teiles (RAHMEN) 45 und des die absolute Zeit betreffenden Rahmen-Teiles (PRAHMEN) 49 dar. In der folgenden Beschreibung wird bezüglich einer Information, die in einer Kombination von "MIN", "SEC" und "RAHMEN" dargestellt ist, von einer Zeitinformation gesprochen.
  • Wie in 8 dargestellt, sind in der Zeitinformation die jeweils "MIN", "SEC" und "RAHMEN" zugeordneten 8 Bits unterteilt in höherwertige 4 Bits und in niederwertige 4 Bits, um eine zweiziffrige Dezimalzahl darzustellen. Nunmehr wird der Fall als echtes Beispiel betrachtet, dass "10 Minuten, 10 Sekunden, 10 Rahmen" dargestellt sind. In diesem Fall stellen die in "MIN" höherwertigen 4 Bits, die mit M1 bis M4 bezeichnet sind, in der dezimalen Schreibweise eine "1" dar, während die durch M5 bis M8 bezeichneten niederwertigen 4 Bits in der dezimalen Schreibweise eine "0" darstellen. Somit stellen M1 bis M8 "00010000" dar. In entsprechender Weise stellen S1 bis S8 sowie F1 bis F8 in "SEC" bzw. "RAHMEN" die Folge "00010000" bzw. "00010000" dar.
  • Die obige Beschreibung wurde auf eine CD-DA fokussiert. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung grundsätzlich auf die Darstellung von absoluten Adressen von digitalen Daten, die auf einer CD-ROM aufgezeichnet sind, und auf absolute Adressen, die Vor-Spuren einer CD-R (eine CD, auf der aufgezeichnet werden kann) und einer CD-RW (eine CD, die wieder-beschreibbar ist) zugewiesen sind, angewandt werden kann. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass die vorliegende Erfindung bei verschiedenen Typen von CDs angewandt werden kann. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung bei einer Disk vom Phasenänderungstyp, bei einer magnetooptischen Disk, auf der aufgezeichnet werden kann, und so weiter als Disks, auf denen aufgezeichnet werden kann, angewandt werden.
  • Anschließend wird der Fall beschrieben, dass die vorliegende Erfindung beispielsweise bei einer CD-ROM angewandt wird. Bei einer CD-ROM beträgt die Zugriffseinheit 2352 Bytes, die in 98 Rahmen einer Periode eines Sub- bzw. Nebencodes enthalten sind. Diese Zugriffseinheit wird auch als Block oder Sektor bezeichnet. Die Länge eines Rahmens ist dieselbe wie die Länge des Nebencode-Rahmens der oben beschriebenen CD. Somit beträgt die Länge eines Rahmens 1/75 sec. Eine CD-ROM besitzt drei Moden, das sind ein Modus 0, ein Modus 1 und ein Modus 2. Wie in 9A, 9B und 9C dargestellt, variiert das Datenformat der CD-ROM leicht entsprechend dem jeweiligen Modus.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass, wie in 9A dargestellt, im Datenformat des Modus 0 ein Synchronisier- bzw. Sync-Teil von 12 Bytes, ein Header-Teil von 4 Bytes und ein Daten-Teil von 2336 Bytes vorhanden sind. Der Sync-Teil enthält ein Signal zur Abgrenzung eines Rahmens. Der Header-Teil wird später beschrieben. Der Datenteil ist insgesamt "0". Der Modus 0 wird für einen Blind- beziehungsweise Dummy-Block in dem Fall genutzt, dass der Einführungsbereich und der Ausleitbereich dieselben sind wie jene der CD-ROM-Struktur.
  • Wie in 9B gezeigt, gibt es in dem Datenformat des Modus 1 einen Sync-Teil bzw. -Bereich von 12 Bytes, einen Header-Teil bzw. -Bereich von 4 Bytes, einen Nutzerdaten-Teil von 2048 Bytes und einen Hilfsdaten-Teil von 288 Bytes. Der Sync-Teil enthält ein Signal zur Abgrenzung eines Namens. Der Header-Teil wird später beschrieben. Der Nutzerdaten-Teil ist eine Zielinformation. Der Hilfsdaten-Teil enthält einen Fehlerdetektier-/-Korrekturcode. Im Modus 1 ist mit dem Hilfsdaten-Teil die Fehlerkorrekturfähigkeit verbessert. Der Modus 1 ist für die Aufzeichnung von Daten mit hoher Zuverlässigkeit, wie von Zeichendaten und Computerdaten, geeignet.
  • Wie in 9C dargestellt, gibt es im Datenformat des Modus 2 einen Sync-Teil bzw. -Bereich von 12 Bytes, einen Header-Teil bzw. -Bereich von 4 Bytes und einen Nutzerdaten-Teil von 2336 Bytes. Der Sync-Teil enthält ein Signal zur Abgrenzung eines Rahmens. Der Header-Teil wird später beschrieben. Der Nutzerdaten-Teil stellt eine Zielinformation dar. Im Modus 2 werden sämtliche Bereiche, denen der Header-Teil vorangeht, als Nutzerdaten-Teil anstatt als zusätzlicher Fehlerkorrekturcode genutzt. Der Modus 2 ist für Aufzeichnungsdaten geeignet, die durch ein Interpolationsverfahren fehlerkorrigiert werden können, wie hinsichtlich Audiodaten und Videodaten.
  • Der Header-Teil einer konventionellen CD-ROM besitzt eine Struktur wie sie in 10A dargestellt ist, und zwar unabhängig vom Modus 0, 1 oder 2. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass der Header-Teil aus einem absoluten Adressenteil (ADRESSE) von 24 Bits und einem Modus-Teil (MODUS) von 8 Bits besteht. Der absolute Adressenteil stellt die absolute Adresse eines Rahmens mit einer Zeitinformation von Minuten (MIN), Sekunden (SEC) und Rahmen (RAHMEN) dar. Der Modus-Teil (MODUS) stellt einen der oben beschriebenen Moden dar.
  • Der absolute Adressenteil (ADRESSE) besteht aus einem absoluten Adressen-Minutenkomponenten-Teil (MIN), einem absoluten Adressen-Sekundenkomponenten-Teil (SEC) und einem absoluten Adressen-Rahmen-Teil (RAHMEN). Jeder dieser Teile bzw. Bereiche besteht aus 8 Bits. Der absolute Adressenteil (ADRESSE) ist der Zeitinformation des Q-Kanals des Sub- bzw. Nebencodes der oben beschriebenen CD-DA (die betreffenden Teile bzw. Bereiche sind nämlich in der Beziehung eins zu eins korreliert) äquivalent. Jedes Komponenten-Teil des absoluten Adressen-Minutenkomponenten-Teiles (MIN), des absoluten Adressen-Sekundenkomponenten-Teiles (SEC) und des absoluten Adressen-Rahmen-Komponenten-Teiles (RAHMEN) wird mittels einer zweiziffrigen BCD-Zahl dargestellt.
  • Eine CD-ROM besitzt den oben beschriebenen Sub- bzw. Nebencode-Teil (nicht dargestellt). Der Q-Kanal enthält eine absolu te Adresse, die mit den oben beschriebenen Angaben bzw. Teilen "MIN", "SEC" und "RAHMEN" dargestellt ist.
  • Bei einer modifizierten CD-ROM gemäß der vorliegenden Erfindung (nachstehend wird auf diese CD-ROM als auf eine eine hohe Dichte aufweisende CD-ROM Bezug genommen) werden, um zu ermöglichen, dass eine Zeitinformation von digitalen Daten, die 80 Minuten oder 100 Minuten überschreitet, darzustellen ist, wie dies in 10B dargestellt ist, sämtliche Bereiche von "MIN", "SEC" und "RAHMEN" des Header-Teiles mit einer 24-Bit-Binärzahl dargestellt. Wenn Adressen mittels einer 24-Bit-Binärzahl dargestellt werden, gibt es 224 = 16777216 Kombinationen. Damit können unter der Annahme, dass die Datenmenge eines Rahmens 2 kBytes beträgt, Daten bis rund 33 GBytes dargestellt werden. Somit kann die Zeitinformation von digitalen Daten entsprechend einer eine hohe Dichte aufweisenden CD-ROM dargestellt werden.
  • Darüber hinaus kann mit einem bestimmten Bit oder mit einer Vielzahl von bestimmten Bits von 24 Bits die in der BCD-Schreibweise dargestellte Adresseninformation von einer Adresseninformation unterschieden werden, welche in der binären Schreibweise dargestellt ist. So kann beispielsweise das höchstwertige Bit der 24 Bits so genutzt werden, dass diese unterschieden werden können. Im Falle einer Adresse, die in der binären Schreibweise dargestellt ist, wird bzw. ist eine "1" dem höchstwertigen Bit zugewiesen. Wenn eine konventionelle CD-ROM digitale Daten von 99 Minuten betrifft, kann das höchstwertige Bit der Zeitinformation (Minuten) eine "1" werden. Tatsächlich gibt es jedoch keine Disks, die digitale Daten über 80 Minuten hinaus enthalten. Somit wird das höchstwertige Bit nicht eine "1". Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass das höchstwertige Bit stets eine "0" ist. Infolgedessen kann mit dem Wert des höchstwertigen Bits der 24 Bits (8 Bytes) eine als Zeitinformation dargestellte Adresse (in der BCD-Schreibweise) von einer Adresse unterschieden werden, die in der binären Schreibweise dargestellt ist.
  • Die Adressen können mit einem bestimmten Bit oder mit einer Vielzahl von bestimmten Bits anstelle des höchstwertigen Bits unterschieden werden. Da eine als Zeitinformation dargestellte Adresse in einer verschiedenen Weise von einer Adresse verschieden ist, die in der dezimalen Schreibweise dargestellt ist, können überdies die Adressen unterschieden werden. Entsprechend dem Unterschied kann der Disk-Typ bestimmt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist das Format der Zeitinformation des Q-Kanals des Nebencodes der wiedergegebenen Daten einer CD-ROM dasselbe wie jenes einer CD-DA (siehe 6 und 7). Wenn die Zeitinformation des Nebencodes teilweise modifiziert wird bzw. ist, kann indessen eine längere Zeitinformation als die konventionelle Zeitinformation dargestellt werden. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass die Zeitinformation des Nebencodes den Null-Bereich bzw. -Teil (NULL) 36, 46 enthält, dessen sämtliche acht Stellen "Nullen" sind. Mit dem Null-Bereich 36, 46 kann die Zeitinformation erweitert werden. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass unter Heranziehung sämtlicher 8 Bits oder der niederwertigen 4 Bits des Null-Bereiches 36, 46 eine Information von Stunden (STUNDE) aufgezeichnet wird bzw. ist. Alternativ werden sämtliche 8 Bits oder die unteren 4 Bits des Null-Bereiches 36, 46 zur Darstellung der Zahl von "100" Minuten herangezogen. Somit kann eine Zeitinformation des Nebencodes entsprechend einer eine hohe Dichte aufweisenden CD-ROM dargestellt werden.
  • 10C zeigt das Format des Nebencodes, von dem die Stunden-Information mit dem Zonen-Bereich bzw. -Teil aufgezeichnet ist. Die 8 Bits des Null-Bereiches 36 sind in zwei 4-Bit-Bereiche aufgeteilt. Der erste 4-Bit-Bereich 40a ist der "Stunden"-Zahl bzw. -Ziffer (STUNDE) der relativen Zeit zugewiesen. Der zweite 4-Bit-Bereich 40b ist der "Stunden"-Zahl bzw. -Ziffer (ASTUNDE) der absoluten Zeit zugewiesen. Da die relative Stunden-Information weniger wichtig ist, wird im Falle einer eine hohe Dichte aufweisenden Disk die Stunden-Information tatsächlich nicht aufgezeichnet. Statt dessen enthalten diese Bereiche "FF FF FF Fh". Die "Stunden"-Ziffer bzw. -Zahl der absoluten Zeit (ASTUNDE) ist im BCD-Code (0 bis 9) dargestellt. Bei einer eine hohe Dichte aufweisenden Disk beträgt beispielsweise die Startposition des Einführungsbereiches 0 Stunden, 09 Minuten und 50 Rahmen in absoluter Zeit, während die Startposition des Programmbereichs 0 Stunden, 12 Minuten und 00 Rahmen in absoluter Zeit beträgt.
  • Es gibt zwei Darstellungsverfahren zur Darstellung von Adressen, das sind die BCD-Schreibweise (wie die Zeitinformation) und die binäre Schreibweise. Sie sind jedoch in der Beziehung von eins zu eins korreliert. Anschließend wird unter Bezugnahme auf 11 die Beziehung zwischen zwei Adressendarstellungsverfahren beschrieben. Wenn eine in der BCD-Schreibweise dargestellte Adresseninformation in jene in der binären Schreibweise umgesetzt wird, wird folgende Operation ausgeführt.
  • Die Summe des (Wertes der "Stunden"-Ziffer × 60 × 60 × 75 + Wert der "Minuten"-Ziffer × 60 × 75 + Wert der "Sekunden"-Ziffer × 75 + Wert der "Rahmen"-Ziffer) wird mit einer 24-Bit- (oder 23-Bit-)-Binärzahl dargestellt.
  • Wenn demgegenüber eine in der binären Schreibweise dargestellte Adresse in eine in der BCD-Schreibweise dargestellte Zeitinformation (HMSF) umgesetzt wird, wird folgende Operation ausgeführt.
  • Unter der Annahme, dass der Wert der Binärzahl von 24 Bits (oder 23 Bits) gegeben ist mit a, werden folgende Divisionen berechnet:
    • a/(60 × 60 × 75) = H (als Quotient) ... b (als Rest)
    • b/(60 × 75) = M (als Quotient) ... c (als Rest)
    • c/75 = S (als Quotient) ... F (als Rest).
  • Anschließend wird eine Wiedergabevorrichtung beschrieben, die Daten von einer von einem Master kopierte CD-ROM, die ein Signal der in der BCD-Schreibweise dargestellten Zeitinformation und ein Signal der in der binären Schreibweise dargestellten Adresseninformation enthalten, durch die Mastering-Vorrichtung 10 wiedergibt. Die Wiedergabevorrichtung kann Daten von einer CD-DA wiedergeben.
  • Wie in 12 dargestellt, enthält eine Wiedergabevorrichtung 50 einen Spindelmotor 51, einen optischen Abtaster 52 und einen Wellenform-Formungsbereich 53. Der Spindelmotor 51 dreht und treibt eine Disk 67 an. Der optische Abtaster 52 stellt eine Wiedergabeeinrichtung mit einem Laser, einem optischen System und so weiter dar. Der Laser ist beispielsweise eine Gaslaser (wie ein He-Ne-Laser) oder ein Halbleiterlaser. Das optische System strahlt von dem Laser abgegebenes Laserlicht auf die Disk 67 ab. Der Wellenform-Formungsbereich 53 erhält eingangsseitig ein HF-Signal, welches mittels des optischen Abtasters 52 von der Disk 67 gelesen ist, und formt die Wellenform des betreffenden Signals.
  • Die Wiedergabevorrichtung 50 enthält außerdem eine Servoschaltung 54, einen EFM-Demodulationsbereich 55, einen Nebencode-Demodulationsbereich 56 und eine Systemsteuereinrichtung 57. Die Servoschaltung 54 steuert die Dreh-/Antriebsoperation des Spindelmotors 51 entsprechend einem wiedergegebenen Takt des von dem Wellenform-Formungsbereich 53 her empfangenen HF-Signals, und sie steuert die Operation des optischen Abtasters 52 entsprechend der Information, die von der Systemsteuereinrichtung 57 eingangsseitig zugeführt ist. Der EFM-Demodulationsbereich 55 demoduliert ein Signal, welches einer EFM-Modulation unterzogen worden ist, und gibt digitale Daten sowie Paritätsdaten ab. Der Nebencode-Demodulationsbereich 56 demoduliert den oben beschriebenen Sub- bzw. Nebencode. Die Systemsteuereinrichtung 57 erhält eingangsseitig den durch den Nebencode-Demodulationsbereich 56 demodulierten Nebencode, steuert die Servoschaltung 54 entsprechend der Information des P-Kanals und des Q-Kanals und der Information, die eingangsseitig von einem Bedienungsteil 62 (der später beschrieben wird) geliefert wird, und sie erzeugt eine Information, die in bzw. auf einem Anzeigebereich 61 (der später beschrieben wird) entsprechend der Information des Nebencodes angezeigt wird.
  • Die Wiedergabevorrichtung 50 enthält ferner einen CIRC-Fehlerkorrekturbereich 58, einen Speicher 59, einen Dateninterpolationsbereich 66 und einen D/A-(Digital/Analog)-Umsetzungsbereich 60. Der CIRC-Fehlerkorrekturbereich 58 erhält eingangsseitig von dem EFM-Demodulationsbereich 55 demodulierte 8-Bit-Daten und korrigiert einen Fehler der demodulierten Daten entsprechend dem CIRC-Verfahren. Der Speicher 59 puffert Daten, deren Fehler durch den CIRC-Fehlerkorrekturbereich 58 korrigiert worden ist. Der Dateninterpolationsbereich 66 führt einen Interpolationsprozess bezüglich Daten durch, deren Fehler durch den CIRC-Fehlerkorrekturbereich 58 nicht korrigiert werden konnte Der D/A-Umsetzungsbereich 60 konvertiert digitale Audiodaten, deren Fehler korrigiert worden ist, in ein analoges Signal.
  • Der CIRC-Fehlerkorrekturbereich 58 enthält einen C1-Fehlerkorrekturbereich 63, einen Entschachtelungsbereich 64 und einen C2-Fehlerkorrekturbereich 65. Der C1-Fehlerkorrekturbereich 63 führt einen C1-Sequenz-Fehlerkorrekturprozess für 8-Bit-Daten durch, die mittels des EFM-Demodulationsbereiches 55 demoduliert sind. Der Entschachtelungsbereich 64 nimmt eine Entschachtelung von Daten vor, deren Fehler mittels des C1-Fehlerkorrekturbereiches 63 korrigiert worden ist. Der C2-Fehlerkorrekturbereich 65 führt einen C2-Sequenz-Fehlerkorrekturprozess für Daten durch, die entschachtelt worden sind.
  • Wenn die Disk 67 eine CD-ROM ist, wird der Interpolationsprozess nicht ausgeführt. Ein Ausgangssignal des CIRC-Fehler korrekturbereiches 58 wird einem CD-ROM-Signalverarbeitungsbereich 71 zugeführt. Der CD-ROM-Signalverarbeitungsbereich 71 führt einen Signalprozess bzw. eine Signalverarbeitung bezüglich eines Signals aus, welches dem CD-ROM-Format entspricht. Daten, die von dem CD-ROM-Signalverarbeitungsbereich 71 abgegeben werden, werden über eine (nicht dargestellte) Schnittstelle einem externen Host-Computer zugeführt. Die Daten, die von dem CD-ROM-Signalverarbeitungsbereich 71 gelesen werden, enthalten eine in binärer Schreibweise dargestellte Adresse.
  • Die Wiedergabevorrichtung 50 enthält außerdem den oben erwähnten Anzeigebereich 61 und den Eingabe- bzw. Bedienungsbereich 62. Der Anzeigebereich 61 zeigt Informationen an, die durch die Systemsteuereinrichtung 57 entsprechend der Zeitinformation des Q-Kanals erzeugt werden. Der Bedienungsbereich bzw. -teil 62 weist Bedienungstasten, wie eine Wiedergabetaste und eine Pausetaste auf.
  • Ein Adresseninformations-Wiedergabebereich 72, der mit den CD-ROM-Signalverarbeitungsbereich 71 verbunden ist, extrahiert eine Adresseninformation des Headers der Daten. Wenn die Disk 67 eine konventionelle CD-ROM ist, wird die Adresseninformation als Zeitinformation dargestellt. Wenn die Disk 67 eine Disk hoher Dichte ist, wird die Adresseninformation in binärer Schreibweise dargestellt. Die extrahierte Adresseninformation wird der Systemsteuereinrichtung 57 zugeführt. Die Adresseninformation wird dazu herangezogen, eine bestimmte Position der CD-ROM zu suchen. Überdies wird die Adresseninformation dazu herangezogen zu unterscheiden, ob sie in BCD-Schreibweise oder in binärer Schreibweise vorliegt. Entsprechend dem unterschiedenen Ergebnis kann bestimmt werden, ob die Disk 67 eine konventionelle CD-DA (CD-ROM) oder eine eine hohe Dichte aufweisende Disk ist. Entsprechend dem bestimmten Ergebnis kann das Servosystem eingestellt werden, und die Verstärkung und so weiter des HF-Entzerrers können für die Disk eingestellt oder ausgewählt werden.
  • Anschließend wird der Fall beschrieben, dass die vorliegende Erfindung bei einer CD-R und einer CD-RW angewandt wird bzw. ist. Eine CD-RW ist eine Disk vom Phasenänderungstyp, bezüglich der Daten mittels Laserlicht aufgezeichnet werden können und von der Daten durch Ermitteln der Differenz von Lichtmengen wiedergegeben werden. Das Grundmaterial, welches von einem Aufzeichnungsfilm überzogen ist, ist Polycarbonat. Auf dem Grundmaterial sind Leitspuren durch ein Spritzgießverfahren gebildet. Sie werden auch als Vorspuren bezeichnet. Zwischen benachbarten Spuren ist ein Steg gebildet. Spuren sind aufeinanderfolgend und spiralförmig vom inneren Umfang zum äußeren Umfang hin gebildet. Andererseits stellt eine CD-R einen Aufzeichnungsträger vom Typ einmal schreiben und viele Male lesen dar, dessen Aufzeichnungsmaterial ein organisches Pigment ist.
  • Wie in 13 dargestellt, sind auf einer CD-R und einer CD-RW gewobbelte Leitspuren vorgeformt (als Vorspuren bezeichnet). Die Vorspuren sind durch Frequenzmodulation eines Trägersignals von 22,05 kHz mit einer Adresseninformation und durch radiale Wobbelung eines Laserstrahls mit dem resultierenden frequenzmodulierten Signal gebildet. In der CD-R und der CD-ROM wird der optische Abtaster unter Bezugnahme auf eine der Wobbelungsinformation erhaltene entsprechende Adresse in eine gewünschte Schreibposition bewegt, und dort werden Daten geschrieben. Wenn digitale Daten bezüglich der Vorspuren aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden, wird ein Drehungs-Synchronsignal zur Steuerung des Spindelmotors erhalten. Wie in 14 dargestellt, sind die Vorspuren auf der gesamten Disk gebildet, und die Adresseninformation ist zuvor zugewiesen. Die Adresseninformation wird als ATIP bezeichnet (absolute Zeit in Vorspuren), was absolute Adressen auf der Disk darstellt.
  • In bzw. auf einer CD-R und einer CD-RW sind Spuren entsprechend FM (FSK) bei einer Frequenz von ± 1 kHz bei einem Trä ger von 22,05 kHz gewobbelt. Wenn das FM-Signal demoduliert wird, wird ein zweiphasiges Signal mit einem Takt von 6,3 kHz erhalten. Wenn das zweiphasige Signal demoduliert wird, werden Daten von 3150 Bits/sec erhalten. Da eine Sekunde 75 Rahmen äquivalent ist, besteht ein Rahmen der ATIP-Daten aus 42 Bits.
  • 15A zeigt die Datenstruktur eines Rahmens von ATIP der konventionellen CD-R und CD-RW. Das ATIP-Format eines Rahmens besteht aus einem Sync-Bereich von 4 Bits, einem absoluten Adressenbereich (ADRESSE) von 24 Bits und einem CRC-Bereich (zyklischer Redundanzprüfcode) von 14 Bits. Der Sync-Bereich wird zur Identifizierung des Anfangs des ATIP-Formats herangezogen. Der absolute Adressenbereich (ADRESSE) wird später beschrieben. Der Sync-Bereich ist ein einzigartiges Muster, das als zweiphasige Markierung nicht auftritt. Drei 8-Bit-Bereiche von 24 Bits stellen Minuten, Sekunden und Rahmen einer Adresse (Zeitinformation) dar, die in BCD-Schreibweise dargestellt ist. Mit den 24 Bits können Adressen bis zu 99 Minuten, 59 Sekunden und 74 Rahmen dargestellt werden. Unter der Annahme, dass die Datenmenge eines Rahmens 2 kBytes beträgt, können Adressen von rund 900 MBytes dargestellt werden.
  • In dem absoluten Adressenbereich (ADRESSE) wird bzw. ist die absolute Adresse eines Rahmens mittels einer Zeitinformation dargestellt, die Minuten (MIN), Sekunden (SEC) und Rahmen (RAHMEN) enthält. Der absolute Adressenteil (ADRESSE) besteht aus einem eine absolute Adresse betreffenden Minutenkomponenten-Teil (MIN), einem eine absolute Adresse betreffenden Sekundenkomponenten-Teil (SEC) und einem eine absolute Adresse betreffenden Rahmenkomponenten-Teil (RAHMEN). Jeder dieser Teile beziehungsweise Bereiche besteht aus 8 Bits. Der absolute Adressenteil (ADRESSE) ist der Zeitinformation äquivalent, die im Q-Kanal des Nebencode-Teiles der oben beschriebenen CD-DA untergebracht ist. Jeder des eine absolute Adresse betreffenden Minutenkomponenten-Teiles (MIN), des eine ab solute Adresse betreffenden Sekundenkomponenten-Teiles (SEC) und des eine absolute Adresse betreffenden Rahmenkomponenten-Teiles (RAHMEN) ist durch einen zweiziffrigen BCD-Code dargestellt.
  • Gemäß der Ausführungsform vorliegender Erfindung, wie sie in 15B dargestellt ist, ist bei einer eine hohe Dichte aufweisenden Disk der Adressendarstellungsbereich von 24 Bits in binärer Schreibweise dargestellt. Wenn 24 Bits in binärer Schreibweise dargestellt sind, können Adressen von 224 = 16777216 dargestellt werden. Unter der Annahme, dass die Datenmenge eines Rahmens 2 kBytes beträgt, können somit Daten bis rund 33 GBytes adressiert werden. Somit können einer eine hohe Dichte aufweisenden Disk entsprechende Adressen dargestellt werden. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass dann, wenn Daten des Vorspurbereiches 80 Minuten oder 100 Minuten bei einer eine hohe Dichte aufweisenden CD-R und CD-RW überschreiten, eine absolute Adresse mit einer 24-Bit- oder 23-Bit-Binärzahl für sämtliche Bereiche von "MIN", "SEC" und "RAHMEN" des ATIP-Formates dargestellt werden können.
  • Bei den Formaten der konventionellen CD-R und CD-RW wird das höchstwertige Bit tatsächlich nicht genutzt. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass das höchstwertige Bit stets "0" ist. Wenn das höchstwertige Bit eine "1" ist, stellt dies somit eine Adresse in binärer Schreibweise dar. In diesem Falle können, obwohl die Zeitinformation oder die Adressen, die dargestellt werden können, halbiert sind, wesentlich mehr Adressen als bei konventionellen Disks dargestellt werden. Überdies kann anstatt einer Adresseninformation eine zusätzliche Information mit dem höchstwertigen Bit unterschieden werden.
  • Da der Prozess der Zuteilung von absoluten Adressen zu Vorspuren derselbe ist wie der Prozess, bei dem die Mastering-Vorrichtung 10 eine Zeitinformation auf einer Disk aufzeichnet, wird die Beschreibung des Prozesses weggelassen.
  • Als Beispiel der Aufzeichnungsvorrichtung, die Daten auf einer Disk aufzeichnet, auf der Spuren gebildet worden sind und bei der absolute Adressen den Spuren zugeteilt worden sind, ist ein CD-Recorder bekannt. Das Format der auf einer Disk mittels des CD-Recorders aufgezeichneten Daten ist dasselbe wie das Datenformat der oben beschriebenen CD-ROM. An dieser Stelle werden der Q-Kanal, der in Verbindung mit Daten aufgezeichnet wird, und die absolute Adresse, die mittels des Header-Bereiches der Daten dargestellt wird, als Zeitinformation in einer solchen Weise aufgezeichnet, dass sie mit der durch das ATIP-Format dargestellten absoluten Adresse synchronisieren.
  • Unter Bezugnahme auf 16 wird ein Beispiel der Struktur eines CD-Recorders beschrieben. In 16 ist mit dem Bezugszeichen 81 eine optische Disk – beispielsweise eine CD-RW bezeichnet. Die optische Disk 81 wird mittels eines Spindelmotors 82 gedreht und angetrieben. Ein optischer Abtaster 83 ist so angeordnet, dass er auf der optischen Disk 81 Daten aufzeichnet und von dieser Daten wiedergibt. Der optische Abtaster 83 wird in Radius-Richtung der optischen Disk 81 mittels eines Vorschubmotors 84 bewegt.
  • Daten werden von einem externen Host-Computer 90 über eine Schnittstelle (I/F) 88 an den Antrieb abgegeben. Ein Codierer-/Decoderblock 85 ist mit der Schnittstelle 88 verbunden. Mit dem Codierer-/Decoderblock 85 ist ein Pufferspeicher 86 verbunden. Der Pufferspeicher 86 speichert Schreibdaten oder Lesedaten. Die Schreibdaten werden von der Schnittstelle 88 dem Codierer-/Decoderblock 85 zugeführt. Der Codierer-/Decoderblock 85 konvertiert die Schreibdaten in sektor-strukturierte Daten. Darüber hinaus codiert der Codierer-/Decoderblock 85 die Schreibdaten mit einem Fehlerkorrekturcode. Darüber hinaus führt der Codierer-/Decoderblock 85 einen EFM-Modula-tionsprozess und einen Rahmensynchronsignal-Hinzufügungspro-zess aus.
  • Zusätzlich zu dem ATIP-Format fügt der Codierer-/Decoderblock 85 Adressen, wie einen Sub- bzw. Nebencode den Schreibdaten und dem Header der Daten hinzu.
  • Die Rahmen-strukturierten Daten werden von dem Codierer-/Decoderblock 85 an eine Laser-Steuereinrichtung 87 abgegeben. Die Laser-Steuereinrichtung 87 erzeugt eine Steuer- bzw. Treiberwellenform mit einem bestimmten Pegel, um Daten auf der optischen Disk 81 aufzuzeichnen. Ein Ausgangssignal der Laser-Steuereinrichtung bzw. des Laser-Treibers 87 wird dem optischen Abtaster 83 zugeführt. Der optische Abtaster 83 zeichnet die Daten auf der optischen Disk 81 auf. Das Laser-Ausgangssignal des Laser-Treibers 87 wird durch eine APC (automatische Leistungssteuerung) eines HF-Signalverarbeitungsblockes 91 in geeigneter Weise gesteuert.
  • Der optische Abtaster 83 gibt Daten von der optischen Disk 81 wieder. Ein durch einen vierfach aufgeteilten Fotodetektor ermitteltes Signal wird an den HF-Signalverarbeitungsblock 91 abgegeben. In dem HF-Signalverarbeitungsblock 91 berechnet ein Matrix-Verstärker ein von dem Fotodetektor her erhaltenes Detektiersignal und erzeugt ein Wiedergabe-(HF)-Signal, ein Wobbelungssignal, ein Spurfehlersignal TE und ein Fokusfehlersignal FE. Das HF-Signal wird dem Codierer-/Decoderblock 85 zugeführt. Das Wobbelungssignal wird als Gegentaktsignal erhalten und einem ATIP-Demodulator 92 zugeführt. Das Spurfehlersignal und das Fokusfehlersignal werden einem Servoblock 94 zugeführt.
  • Der Codierer-/Decoderblock 85 führt einen EFM-Demodulationsprozess, einen Fehlerkorrekturcode-Decodierungsprozess (nämlich einen Fehlerkorrekturprozess) und einen Sektor-Aufhebungsprozess (zur Umsetzung der Sektor-strukturierten Daten in Wiedergabedaten) aus. In dem Codierer-/Decoderblock 85 werden die Wiedergabedaten in dem Pufferspeicher 86 gespeichert. Wenn der Codierer-/Decoderblock 85 einen Lesebefehl von dem Host-Computer 90 zugeführt erhält, sendet der Codierer-/Decoderblock 85 Lesedaten über die Schnittstelle 88 an den Host-Computer 90.
  • Der ATIP-Demodulator gibt das Wobbelungssignal an einen FM-Demodulator über ein Bandpassfilter ab, welches lediglich ein Signal mit einer Trägerfrequenz (22,05 kHz) durchlässt. Der FM-Demodulator gibt ein zweiphasiges Signal ab. Darüber hinaus wird ein Taktsignal aus dem zweiphasigen Signal erhalten. Das Taktsignal wird zur Steuerung des Spindelmotors 82 herangezogen. Mit Hilfe des Taktsignals werden Adressendaten aus dem zweiphasigen Signal extrahiert. Die Adressendaten werden von dem ATIP-Demodulator 92 an einen Steuerungs-Mikrocomputer 93 abgegeben. Der Steuerungs-Mikrocomputer 93 steuert die Suchoperation unter Heranziehung der Adresse. Der Steuerungs-Mikrocomputer 93 steuert die Schnittstelle 88, den Codierer-/Decoderblock 85, den HF-Signalverarbeitungsblock 91 und den Servoblock 94.
  • Das Rahmensynchronsignal, das Spurfehlersignal und das Fokusfehlersignal, die von dem HF-Signalverarbeitungsblock 91 erhalten werden, und das von dem ATIP-Demodulator 92 her erhaltene Taktsignal werden dem Servoblock 94 zugeführt. Der Servoblock 94 führt eine Nachlauf- bzw. Spur-Servooperation und eine Fokusservooperation für den optischen Abtaster 83 aus. Darüber hinaus führt der Servoblock 94 eine Spindel-Servooperation für den Spindelmotor 82 und eine Strang- bzw. Thread-Servooperation für den Vorschubmotor 84 aus.
  • Anschließend wird die Aufzeichnungsoperation des CD-Recorders gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Von dem Host-Computer 90 her erhaltene Aufzeichnungsdaten werden über die Schnittstelle 88 in dem Pufferspeicher 86 gespeichert. Der Steuerungs-Mikrocomputer 93 steuert den Servoblock 94 so, dass Daten an einer gewünschten Stelle der optischen Disk 81 aufgezeichnet werden. Der Servoblock 94 betreibt den Spindelmotor 82 und den Vorschubmotor 84 derart, dass die Position des optischen Abtasters 83 gegenüber der optischen Disk 81 gesteuert wird. Die ATIP-Information, die auf der optischen Disk 81 gebildet ist, wird durch den ATIP-Demodulator 92 über den optischen Abtaster 83 demoduliert. Die demodulierte ATIP-Information wird von dem ATIP-Demodulator 92 an den Steuerungs-Mikrocomputer 93 abgegeben. Wenn die geladene optische Disk 81 eine Disk hoher Dichte ist, wird die ATIP-Information als binäre Daten dem Steuerungs-Mikrocomputer 93 eingangsseitig zugeführt. Der Steuerungs-Mikrocomputer 93 bestimmt entsprechend dem Inhalt der von dem ATIP-Demodulator 92 her erhaltenen ATIP-Information, dass die optische Disk 81 eine Disk hoher Dichte ist. Darüber hinaus bestimmt der Steuerungs-Mikrocomputer 83 die Position des optischen Abtasters 83 gegenüber der optischen Disk 81 aus den enthaltenen binären Daten. Der Codierer-/Decoderblock 85 fügt einen Fehlerkorrekturcode zu den im Pufferspeicher 86 gespeicherten Aufzeichnungsdaten hinzu. Darüber hinaus konvertiert der Codierer-/Decoderblock 85 die Aufzeichnungsdaten in Sektoren, wie in 9 gezeigt. Die in dem Header-Bereich enthaltene absolute Adresse wird in Synchronisation mit der ATIP-Information an der Aufzeichnungsstelle auf der optischen Disk 81 durch den Steuerungs-Mikrocomputer 93 hinzugefügt. Wenn die optische Disk 81 eine Disk hoher Dichte ist, dann kann der Steuerungs-Mikrocomputer 93 mit Rücksicht darauf, dass die ATIP-Information (siehe 15B) und die absolute Adresse (siehe 10B), die dem Header-Bereich hinzugefügt ist, aus binären Daten bestehen, direkt die ATIP-Information an der Aufzeichnungsstelle als Adresse des Header-Bereiches nutzen. Darüber hinaus fügt der Codierer-/Decoderblock 85 Fehlerkorrektur-Paritätsdaten und einen Sub- bzw. Nebencode den Aufzeichnungsdaten hinzu, die in Daten im CD-ROM-Format umgesetzt worden sind. Infolgedessen bildet der Codierer-/Decoderblock 85 einen Nebencode-Rahmen, wie in 3 gezeigt. Wenn die optische Disk 81 eine Disk hoher Dichte ist, wird die die absolute Zeit betreffende Information, die im Q-Kanal des Nebencodes untergebracht ist (wo die Zeitinformation die "Stunden"-Ziffer (ASTUNDE) enthält, wie in 10C darge stellt) mit einem BCD-Code aufgezeichnet. Somit setzt der Steuerungs-Mikrocomputer 93, wie unter Bezugnahme auf 11 beschrieben wurde, die ATIP-Information an der Aufzeichnungsstelle in einen BCD-Code um. Die in dem Q-Kanal untergebrachte absolute Zeitinformation wird den Aufzeichnungsdaten entsprechend der umgesetzten ATIP-Information hinzugefügt. Darüber hinaus nimmt der Codierer-/Decoderblock 85 eine EFM-Modulation der Aufzeichnungsdaten als Nebencode-Rahmen vor. Die resultierenden Daten werden dem Laser-Treiber 87 zugeführt. Der Laser-Treiber 87 steuert bzw. treibt den optischen Abtaster 83 in Synchronisation mit den eingangsseitigen Aufzeichnungsdaten an und strahlt Laserlicht mit einer bestimmten Aufzeichnungsleistung an eine bestimmte Stelle der optischen Disk 81 ab, so dass die Aufzeichnungsdaten auf der optischen Disk 81 aufgezeichnet werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Beispiel ist die ATIP-Information als binäre Daten auf der optischen Disk 81 aufgezeichnet worden. Wenn die ATIP-Information als BCD-Code aufgezeichnet worden ist, der aus "Stunde"-, "Minute"-, "Sekunde"- und "Rahmen"-Ziffern besteht, konvertiert der Steuerungs-Mikrocomputer 93 die ATIP-Information in binäre Daten, so dass die ATIP-Information der in dem Header-Bereich aufgezeichneten Adresseninformation entspricht.
  • Somit können in dem CD-Recorder gemäß der vorliegenden Erfindung Daten aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Adressendarstellungsformaten verarbeitet werden.
  • Wie oben beschrieben, führt der CD-Recorder dann, wenn er Daten aufzeichnet, einen ATIP-Demodulationsprozess aus, um eine Adresse der ATIP-Information in binärer Schreibweise wiederzugeben. Dabei liest der CD-Recorder darüber hinaus dann, wenn er Daten über 80 Minuten oder 100 Minuten hinaus aufzeichnet, eine Adresse der ATIP-Information und gibt diese mit der oben beschriebenen Wiedergabevorrichtung 50 genau wieder. Entsprechend der Adresse der ATIP-Information, die in binärer Schreibweise dargestellt ist, zeichnet der CD-Recorder die in der binären Schreibweise dargestellte Adresse in dem Header-Bereich der Aufzeichnungsdaten zusammen damit auf. Darüber hinaus zeichnet der Recorder "STUNDE", "MIN", "SEC" und "RAHMEN" des Q-Kanals als Zeitinformation auf und stellt eine absolute Adresse der Aufzeichnungsdaten dar. Der CD-Recorder konvertiert die in der binären Schreibweise dargestellte Adresse in der oben beschriebenen Weise in eine Zeitinformation. Der Nebencode kann derselbe sein wie jener der konventionellen CD-DA. Alternativ kann die "Stunde"-Ziffer in dem Null-Bereich aufgezeichnet werden bzw. sein. Darüber hinaus kann die "Minuten"-Ziffer auf den Null-Bereich ausgedehnt werden bzw. sein.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, werden gemäß der vorliegenden Erfindung als magnetooptische Aufzeichnungsträger, wie eine CD-ROM, eine CD-R und eine CD-RW des Typs hoher Dichte üblich, wobei sogar dann, wenn Adressen über 99 Minuten, 99 Sekunden, 74 Rahmen erforderlich sind, Datenaufzeichnungsträgern entsprechend solchen Adressen bereitgestellt werden können.
  • In Anbetracht eines Problems mit einer Zeitdarstellung, wie einer Wiedergabezeit, können mit Rücksicht darauf, dass eine als Nebencode aufgezeichnete Zeitinformation in der BCD-Schreibweise wie bei konventionellen Disks dargestellt wird, Disks hoher Dichte mit hoher Kompatibilität zu konventionellen Disks geschaffen werden.
  • Da die Adresseninformation des Header-Bereiches einer CD-ROM und eine Aufzeichnungsinformation von ATIP jeweils mit einer 24-Bit-Binärzahl dargestellt werden, können die betreffenden Angaben überdies in einer Computer-Umgebung in hohem Maße in Einklang gebracht und leicht genutzt werden, und sie sind anwendbar auf eine Speicherkapazität bis zu 33 GBytes.
  • Darüber hinaus sind die Formate einer CD-ROM, einer CD-R und einer CD-RW dieselben wie jene von konventionellen Disks, allerdings abgesehen von dem Adressendarstellungsbereich von 24 Bits. Somit kann unterbunden werden, dass die erforderlichen Schaltungen und die erforderliche Software in großem Maße geändert werden. Infolgedessen ist es leicht, eine Kompatibilität mit konventionellen Disks zu erzielen.
  • Da dieser Disktyp entsprechend der Adresseninformation des Header-Bereiches einer CD-ROM und dem Darstellungsverfahren der Aufzeichnungsadresseninformation von ATIP unterschieden werden kann, können überdies die Servo-Steuerung und der HF-Entzerrer entsprechend der Disk richtig festgelegt bzw. eingestellt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf ihre beste Ausführungsform veranschaulicht und beschrieben worden ist, dürfte es für Durchschnittsfachleute verständlich sein, dass Vorstehendes und verschiedene andere Änderungen, Weglassungen und Hinzufügungen in der Form und deren Einzelheiten hier vorgenommen werden können.

Claims (21)

  1. Datenaufzeichnungsträger zur Aufzeichnung eines aus Hauptdaten und einem Nebencode bestehenden Digitalsignals, wobei der Nebencode eine eine abgelaufene Wiedergabezeit angebende Zeitinformation aufweist, wobei der Nebencode in Verbindung mit den Hauptdaten aufgezeichnet ist, umfassend einen Headerbereich für eine Adresseninformation, die Teil der Hauptdaten ist und die in Synchronisation mit der Zeitinformation ist, und einen Datenbereich für Nutzerdaten, die von der Außenseite als Teil der Hauptdaten empfangen werden, wobei die Adresseninformation mittels einer Binärzahl dargestellt ist, gekennzeichnet durch einen Nebencodebereich (10C), in welchem die mittels einer binärcodierten Dezimalzahl dargestellte Zeitinformation aufgezeichnet ist, wobei die Zeitinformation aus einer eine Minutenkomponente angebenden Minuteninformation (33, 37), einer eine Sekundenkomponente darstellenden Sekundeninformation (34, 38) und einer eine Rahmenkomponente darstellenden Rahmeninformation (35, 39) besteht.
  2. Datenaufzeichnungsträger, auf dem eine Aufzeichnungsadresseninformation (10B) als Führung für Daten mittels einer Binärzahl aufgezeichnet worden ist, wobei der Datenaufzeichnungsträger einen Aufzeichnungsbereich für Hauptdaten und einen Nebencode entsprechend der Aufzeichnungsadresseninformation aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebencode (10C) eine Zeitinformation aufweist, welche eine abgelaufene Wiedergabezeit in einer binärcodierten Dezimaldarstellung in Verbindung mit den Hauptdaten darstellt, wobei die Zeitinformation aus einer eine Minutenkomponente darstellenden Minuteninformation (33, 37), einer eine Sekundenkomponente darstellenden Sekundeninformation (34, 38) und einer eine Rahmenkomponente darstellenden Rahmeninformation (35, 39) besteht.
  3. Datenaufzeichnungsträger nach Anspruch 2, wobei Leitspuren, die in einer bestimmten Periode gewobbelt sind, gebildet worden sind und wobei die Aufzeichnungsadresseninformation, die in der bestimmten Periode moduliert ist, den Leitspuren zugewiesen worden ist.
  4. Datenaufzeichnungsträger nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Zeitinformation ferner aus einer eine Stundenkomponente darstellenden Stundeninformation (40a, 40b) besteht.
  5. Datenaufzeichnungsträger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die Minuteninformation (33, 37), die Sekundeninformation (34, 38) und die Rahmeninformation (35, 39) jeweils mittels einer ein Byte umfassenden binärcodierten Dezimalzahl dargestellt sind.
  6. Datenaufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Adresseninformation aus bis zu drei Bytes besteht.
  7. Datenaufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einheit der Adresseninformation ein Rahmen ist.
  8. Datenaufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Adresseninformation und die Zeitinformation in Bezug zueinander korreliert sind.
  9. Datenaufzeichnungsträger nach Anspruch 2, wobei die Hauptdaten eine Adresseninformation aufweisen, die mittels einer Binärzahl in Synchronisation mit der Zeitinformation dargestellt ist.
  10. Datenaufzeichnungsträger nach Anspruch 9, wobei die Datenstruktur der Aufzeichnungsadresseninformation nahezu dieselbe ist wie Datenstruktur der Adresseninformation.
  11. Datenaufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hauptdaten entsprechend einem EFM-Verfahren moduliert worden sind.
  12. Datenaufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei er aus einem organischen Pigment besteht.
  13. Datenaufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei er ein Aufzeichnungsträger vom Phasenänderungstyp ist.
  14. Datenaufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei er ein Aufzeichnungsträger vom magnetooptischen Typ ist.
  15. Datenaufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei er entsprechend einer physikalischen Vertiefungs- und-Erhebungs-Änderung gebildet ist.
  16. Datenaufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei er einen Identifizierer aufweist, der eine Struktur hoher Dichte gegenüber einem CD-Standard angibt.
  17. Aufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung von Hauptdaten und eines Nebencodes auf einem Datenaufzeichnungsträger, wobei der Nebencode eine Zeitinformation aufweist, welche eine vergangene Wiedergabezeit angibt, wobei der Nebencode in Verbindung mit den Hauptdaten aufgezeichnet ist, gekennzeichnet durch Mittel bzw. Einrichtungen zur Erzeugung der Zeitinformation mittels einer binärcodierten Dezimalzahl, Konvertierungsmittel bzw. -einrichtungen (11) zur Umsetzung der binärcodierten Dezimalzahl in eine Binärzahl und Aufzeichnungsmittel bzw. -einrichtungen (87), welche die genannten Umsetzungsmittel bzw. -einrichtungen veranlassen, die in den Hauptdaten enthaltene und in Synchronisation mit der Zeitinformation befindliche Adresseninformation in eine Binärzahl umzusetzen und die resultierenden Daten zusammen mit der Zeitinformation auf dem Datenaufzeichnungsträger aufzuzeichnen, wobei die Zeitinformation aus einer eine Minutenkomponente darstellenden Minuteninformation (33, 37), einer eine Sekundenkomponente darstellenden Sekundeninformation (34, 38) und einer eine Rahmenkomponente darstellenden Rahmeninformation (35, 39) besteht.
  18. Datenaufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung von Hauptdaten und eines Nebencodes auf einem Datenaufzeichnungsträger, wobei der Nebencode eine Zeitinformation aufweist, welche eine vergangene Wiedergabezeit angibt, und wobei der Nebencode in Verbindung mit den Hauptdaten aufgezeichnet ist, umfassend Mittel bzw. Einrichtungen zur Erzeugung einer Adresseninformation, die in den Hauptdaten enthalten ist, mit der Zeitinformation in Synchronisation ist und mittels einer Binärzahl dargestellt ist, gekennzeichnet durch Umsetzungsmittel bzw. -einrichtungen (11) zur Umsetzung der Binärzahl in eine binärcodierte Dezimalzahl und durch Aufzeichnungsmittel bzw. -einrichtungen zur Bildung eines Nebencodes (10C), wobei die Zeitinformation durch die Umsetzungsmittel bzw. -einrichtungen in eine binärcodierte Dezimalzahl umgesetzt wird und der Nebencode zusammen mit den Hauptdaten auf dem Datenaufzeichnungsträger aufgezeichnet wird, wobei die Zeitinformation aus einer eine Minutenkomponente darstellenden Minuteninformation (33, 37), einer eine Sekundenkomponente darstellenden Sekundeninformation (34, 38) und einer eine Rahmenkomponente darstellende Rahmeninformation (35, 39) besteht.
  19. Datenaufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf einem Datenaufzeichnungsträger, auf dem eine Aufzeichnungsadresseninformation (10B) zur Aufzeichnung von Daten mittels einer Binärzahl gebildet ist und auf dem der Aufzeichnungsadresseninformation Leitspuren zugewiesen worden sind, die in bestimmten Intervallen gewobbelt sind, umfassend Wiedergabemittel bzw. -einrichtungen zur Wiedergabe der Aufzeichnungsadresseninformation von dem Datenaufzeichnungsträger, gekennzeichnet durch erste Aufzeichnungsmittel bzw. -einrichtungen zur Aufzeichnung einer Zeitinformation (10C), die eine vergangene Wiedergabezeit der Hauptdaten in Synchronisation mit der durch die genannten Wiedergabeeinrichtungen wiedergegebenen Aufzeichnungsadresseninformation angibt, mittels einer binärcodierten Dezimalzahl, wobei die Zeitinformation mit den Hauptdaten verbunden ist, und durch zweite Aufzeichnungsmittel bzw. -einrichtungen zur Aufzeichnung der Hauptdaten, wobei die Zeitinformation aus einer eine Minutenkomponente darstellenden Minuteninformation (33, 37), einer eine Sekundenkomponente darstellenden Sekundeninformation (34, 38) und einer eine Rahmenkomponente darstellenden Rahmeninformation (35, 39) besteht.
  20. Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von Hauptdaten und eines Nebencodes von einem Datenaufzeichnungsträger, wobei der Nebencode in Verbindung mit den Hauptdaten aufgezeichnet ist, umfassend Wiedergabemittel bzw. -einrichtungen zur Wiedergabe der Hauptdaten und des Nebencodes von dem Datenaufzeichnungsträger, erste Extraktionsmittel bzw. -einrichtungen zum Extrahieren der Zeitinformation aus dem durch die genannten Wiedergabemittel bzw. -einrichtungen wiedergegebenen Nebencode und zweite Extraktionsmittel bzw. -einrichtungen zum Extrahieren der Adresseninformation (10B), die mittels einer Binärzahl dargestellt ist, aus den von den genannten Wiedergabemitteln bzw. -einrichtungen wiedergegebenen Hauptdaten, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebencode eine eine vergangene Wiedergabezeit angebende Information enthält, die mittels einer binärcodierten Dezimalzahl dargestellt ist, wobei die Zeitinformation aus einer eine Minutenkomponente darstellenden Minuteninformation (33, 37), einer eine Sekundenkomponente darstellenden Sekundeninformation (34, 38) und einer eine Rahmenkomponente darstellenden Rahmeninformation (35, 39) besteht.
  21. Wiedergabeverfahren zur Wiedergabe von Hauptdaten und eines Nebencodes von einem Datenaufzeichnungsträger, wobei der Nebencode in Verbindung mit den Hauptdaten aufgezeichnet ist, umfassend die Schritte: Wiedergeben der Hauptdaten und des Nebencodes von dem Datenaufzeichnungsträger, Extrahieren der Zeitinformation aus dem im Wiedergabeschritt wiedergegebenen Nebencode und Extrahieren einer Adresseninformation (10B), die mittels einer Binärzahl dargestellt ist, aus den im Wiedergabeschritt wiedergegebenen Hauptdaten, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebencode eine Zeitinformation aufweist, die eine vergangene Wiederangabezeit angibt, welche mittels einer binärcodierten Dezimalzahl dargestellt ist, wobei die Zeitinformation aus einer eine Minutenkomponente darstellenden Minuteninformation (33, 37), einer eine Sekundenkomponente darstellenden Sekundeninformation (34, 38) und einer eine Rahmenkomponente darstellenden Rahmeninformation (35, 39) besteht.
DE60013218T 1999-09-29 2000-09-29 BCD Subcode Zeitinformation Expired - Fee Related DE60013218T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27742699 1999-09-29
JP27742699 1999-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013218D1 DE60013218D1 (de) 2004-09-30
DE60013218T2 true DE60013218T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=17583405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013218T Expired - Fee Related DE60013218T2 (de) 1999-09-29 2000-09-29 BCD Subcode Zeitinformation

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6657938B1 (de)
EP (1) EP1089271B1 (de)
KR (1) KR100716242B1 (de)
CN (1) CN1130717C (de)
AT (1) ATE274742T1 (de)
AU (1) AU776509B2 (de)
DE (1) DE60013218T2 (de)
ES (1) ES2223407T3 (de)
HK (1) HK1040452A1 (de)
ID (1) ID27983A (de)
MY (1) MY126615A (de)
SG (1) SG106587A1 (de)
TW (1) TW501101B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW498312B (en) 1999-09-29 2002-08-11 Sony Corp Disc-shaped recording medium, data recording device and method thereof, and data recovery device
CN100440365C (zh) * 2000-02-10 2008-12-03 索尼株式会社 用于记录介质的记录和/或再现的方法及其设备
JP2002032922A (ja) * 2000-05-12 2002-01-31 Sony Corp 光ディスク及び光ディスク装置
KR100800422B1 (ko) * 2000-05-13 2008-02-04 엘지전자 주식회사 정보 기록방법, 정보 기록장치 및 정보 기록매체
US7268794B2 (en) * 2000-10-30 2007-09-11 Yamaha Corporation Method of printing label on optical disk, optical disk unit, and optical disk
US6894967B2 (en) * 2000-11-21 2005-05-17 Yamaha Corporation Optical disk recorder for writing data with variable density
KR100833227B1 (ko) 2001-12-17 2008-05-28 삼성전자주식회사 광 기록매체에 데이터를 기록하는 방법 및 장치
KR100513333B1 (ko) * 2002-12-05 2005-09-26 엘지전자 주식회사 고밀도 재생 전용 광디스크의 링킹 영역 데이터 기록 및재생방법과, 그에 따른 고밀도 재생 전용 광디스크
CN104520929B (zh) * 2012-08-03 2017-06-13 三菱电机株式会社 重放装置及盘片信息显示方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06150633A (ja) * 1992-10-30 1994-05-31 Sony Corp 磁気記録装置及び再生装置
JPH07262754A (ja) 1994-02-04 1995-10-13 Sanyo Electric Co Ltd 光ディスク再生装置
AU693147B2 (en) * 1994-02-28 1998-06-25 Sony Corporation Method and device for recording data, data recording medium,and method and device for reproducing data
JPH1196689A (ja) * 1997-09-18 1999-04-09 Sanyo Electric Co Ltd 記録媒体およびその再生装置
JPH11120707A (ja) * 1997-10-16 1999-04-30 Sanyo Electric Co Ltd ディスク媒体、ディスク再生装置およびディスク再生方法
DE69937852D1 (de) 1998-02-26 2008-02-14 Victor Company Of Japan Optischer plattenförmiger Aufzeichnungsträger mit gewobbelten Rillen zur Aufzeichnung auf Rillen und Stegen, Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Aufzeichnungsträgers, und Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen solchen Aufzeichnungsträger
KR100750624B1 (ko) * 1999-09-29 2007-08-20 소니 가부시끼 가이샤 데이터 기록매체, 데이터 기록 및/또는 재생장치 및기록매체 판별방법
TW498312B (en) 1999-09-29 2002-08-11 Sony Corp Disc-shaped recording medium, data recording device and method thereof, and data recovery device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1089271B1 (de) 2004-08-25
TW501101B (en) 2002-09-01
ES2223407T3 (es) 2005-03-01
AU6138100A (en) 2001-04-05
DE60013218D1 (de) 2004-09-30
SG106587A1 (en) 2004-10-29
EP1089271A3 (de) 2001-11-07
EP1089271A2 (de) 2001-04-04
US6657938B1 (en) 2003-12-02
AU776509B2 (en) 2004-09-09
ID27983A (id) 2001-05-03
MY126615A (en) 2006-10-31
KR100716242B1 (ko) 2007-05-08
ATE274742T1 (de) 2004-09-15
HK1040452A1 (en) 2002-06-07
CN1130717C (zh) 2003-12-10
CN1305186A (zh) 2001-07-25
KR20010050716A (ko) 2001-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129834T3 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69731791T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät
DE60037652T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung, Datenregenerierungsverfahren und Vorrichtung
DE69133237T2 (de) Daten-Aufzeichnungsgerät und Daten-Wiedergabegerät
DE69133315T2 (de) Träger zur Informationsspeicherung und Vorrichtung zur Wiedergabe dieser Information
DE69737346T2 (de) Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät
DE60224070T2 (de) Disk- bzw. scheibenförmiger Aufzeichnungsträger, Disk-Antriebsvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsträgers
RU2024072C1 (ru) Способ оптической записи и устройство для его осуществления
US5325352A (en) Recording of mastering information for performing a disc mastering process
RU2162252C2 (ru) Записывающая среда с первой управляющей областью для управления первым атрибутом и второй управляющей областью для управления вторым атрибутом программы, записанной в область записи, и устройство для воспроизведения с записывающей среды
DE69635293T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten mit unterschiedlichen Sektorformaten auf einem Aufzeichnungsmedium und Gerät dafür
DE69333882T2 (de) CD-Abspielgerät
DE69634964T2 (de) Datenaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung, Verfahren dazu, und Datenaufzeichnungsmedium
DE3826752C2 (de)
DE19842639A1 (de) Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren
AT403223B (de) Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür
DD278890A5 (de) Verfahren und anordnung zum aufzeichnen eines informationssignals
DE3303489C2 (de)
DE19638161A1 (de) Aufzeichnungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung für eine optische Platte
DE60013218T2 (de) BCD Subcode Zeitinformation
EP0133790B1 (de) Plattenwiedergabegerät
DE60320358T2 (de) Verfahren, Programm und System zur Erzeugung eines sichtbaren Bildes auf einer optischen Platte
DE60304180T2 (de) Informationsaufzeichnungsplatte, aufzeichnungs- und/oder wiedergabeeinrichtung und verfahren
DE69932573T2 (de) Wiedergabeverfahren und Wiedergabegerät
DE69918625T2 (de) Wiedergabegerät und Wiedergabeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee