DE60013059T2 - Verfahren zum Aufbau eines Notrufes von einem Mobiltelefon - Google Patents

Verfahren zum Aufbau eines Notrufes von einem Mobiltelefon Download PDF

Info

Publication number
DE60013059T2
DE60013059T2 DE60013059T DE60013059T DE60013059T2 DE 60013059 T2 DE60013059 T2 DE 60013059T2 DE 60013059 T DE60013059 T DE 60013059T DE 60013059 T DE60013059 T DE 60013059T DE 60013059 T2 DE60013059 T2 DE 60013059T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency
emergency number
mobile country
country code
emergency call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013059T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013059D1 (de
Inventor
Dae-Won Sungdong-Ku Jang
Hee-Jung Bucheon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE60013059D1 publication Critical patent/DE60013059D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013059T2 publication Critical patent/DE60013059T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72424User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27485Appending a prefix to or inserting a pause into a dialling sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/50Connection management for emergency connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72457User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to geographic location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen eines Notrufes von einem Mobiltelefon.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • 1 zeigt ein herkömmliches Mobiltelefon (mobiles Endgerät). Wie in der Zeichnung dargestellt, umfasst das Mobiltelefon ein Hauptgehäuse 1, einen LCD 2 und eine Tastatureinheit 3, die mit Tasten zum Eingeben einer Telefonnummer und von Textdaten sowie anderen Funktionstasten versehen ist. Hier beziehen sich die Funktionstasten auf Tasten zum Suchen, Speichern, Löschen sowie auf Menüauswahltasten.
  • Ein Kommunikationsverfahren des Mobiltelefons mit dem oben beschriebenen Aufbau wird nun erläutert:
  • 1) Allgemeine Kommunikation
  • Wenn ein Mobiltelefon eingeschaltet wird, empfängt es einen Pilotkanal, einen Synchronkanal und einen Rufkanal durch einen Vorwärtskanal zwischen dem Mobiltelefon und einer Basisstation, durch den das Mobiltelefon bereit ist, einen Dienst einem Benutzer zur Verfügung zu stellen.
  • In diesem Zustand gibt ein Benutzer eine Telefonnummer einer anzurufenden Partei durch Bedienen des Tastenfeldes (3) des Mobiltelefons ein. Und der Benutzer bestätigt mit Hilfe der LCD 2, ob die Telefonnummer einer anzurufenden Partei ordnungsgemäß eingegeben worden ist. Zum Bestätigen der ordnungsgemäßen Eingabe drückt der Benutzer eine Kommunikationstaste (oder "SENDEN"). Dann wird eine Verbindung zwischen dem Benutzer und der angerufenen Partei durch eine Basisstation, eine Basisstationsteuereinheit und ein Mobilnetzknotencenter hergestellt, so dass der Benutzer mit Hilfe des Mobiltelefons mit der angerufenen Partei kommunizieren kann.
  • Während dieser Zeit wird das Signal von dem Mobiltelefon an die Basisstation durch einen Rückwärtskanal gesendet. D. h., eine Stimme oder (ein Datum) und eine Signalinformation werden über den Rückwärtskommunikationskanal gesendet, während eine Antwort auf eine Nachricht, die über den Rufkanal empfangen wurde, über einen Zugriffskanal gesendet wird.
  • 2) Notfallkommunikation
  • Eine Telefonnummer für einen Notruf wird von allgemeinen Telefonnummern unterschieden. Z. B. ist eine Telefonnummer für die Meldung eines Verbrechens 112 und eine Telefonnummer für die Meldung eines Feuers oder eine Unglücks 119. Demgemäß gibt der Benutzer direkt eine Telefonnummer für einen Notruf durch Bedienen des Tastenfeldes (3) des Mobiltelefons ein, um mit einer anzurufenden Partei in derselben Weise zu kommunizieren, wie bei der allgemeinen Kommunikation.
  • Im Detail gibt der Benutzer eine Telefonnummer, z. B. "112" für einen Notruf durch ein normales Wählverfahren ein. Die eingegebene Telefonnummer ("112") wird mit einer Zuordnungstabelle, die in einer Speichereinheit (nicht gezeigt) des Mobiltelefons gespeichert ist, verglichen, um zu überprüfen, ob es eine entsprechende Telefonnummer ("112") in der Zuordnungstabelle gibt. Gleichzeitig wird im Falle, dass die entsprechende Telefonnummer ("112") in der Zuordnungstabelle existiert, eine Gebietsposition identifiziert, um zu überprüfen, ob die entsprechende Telefonnummer ("112") identisch mit der Notrufnummer des identifizierten Gebiets ist.
  • Im Fall, dass die Telefonnummer ("112") identisch mit der Notrufnummer des identifizierten Gebiets ist, wird sie wie sie ist angerufen, während im Fall, dass die Telefonnummer ("112") nicht identisch mit der Notrufnummer des erkannten Gebiets ist, wird die Telefonnummer ("112") durch eine Notrufnummer des entsprechenden Gebiets ersetzt, die durch die Zuordnungstabelle bereit gestellt wird, wodurch ein Notruf versucht wird.
  • Der Benutzer des Mobiltelefons kann eine Telefonnummer für einen Notruf für einen Speicherbereich des Mobiltelefons speichern, indem er die Funktionstasten verwendet, mit denen das mobile Telefon versehen ist, so dass er oder sie versuchen kann, einen Notruf durch eine Ein-Tasten-Wahl durchzuführen.
  • Kürzlich wurde ein Abkommen zwischen den Diensteanbietern getroffen, um Benutzern einen Roaming-Dienst zur Verfügung zu stellen, in dem ein System von verschiedenen Kommunikationsanbietern verwendet wird, wobei ein Kommunikationsbereich eines Mobiltelefons sich im wesentlichen von einem häuslichen Kommunikationsbereich bis zu einem internationalen Kommunikationsdienstebereich erstreckt. Demgemäß kann der Benutzer, dessen Mobiltelefon in einem häuslichen Bereich registriert ist, mit demselben Kommunikationsdienst versehen werden, wie in einem Ausland.
  • Daher sollte der Benutzer, im Falle dass der Benutzer einen Notruf im Ausland mit dem Mobiltelefon, das in seinem oder ihrem eigenen Land registriert ist, machen will, die Notrufnummer des Landes oder des Gebietes wissen, in dem er oder sie sich aufhalten möchte und das Mobiltelefon benutzen möchte, oder der Benutzer sollte die Notrufnummer in dem Mobiltelefon im Voraus speichern. Diesbezüglich ist es jedoch für den Benutzer, im Falle, dass der Benutzer ins Ausland für eine Reise oder einen Geschäftstrip reist, nicht einfach, die Notrufnummer des fremden Landes zu wissen. Abgesehen von einem Ausnahmefall wird von den meisten Benutzern kaum erwartet, die Notrufnummer des fremden Landes zu kennen oder die Notrufnummer in einer Speichereinheit des Mobiltelefons zu speichern.
  • Daher konnte der Benutzer in der Vergangenheit den Notruf nicht verwenden oder die Zeit für einen Notruf hat sich verzögert, wenn der Benutzer die Notrufnummer des fremden Landes, in dem er oder sie sich aufhält und von einem Mobiltelefon Gebrauch macht, nicht weiß, oder wenn der Benutzer eine Ein-Tasten-Nummer oder seine Bedienung nicht kennt.
  • Die Druckschrift WO 98/48577 offenbart ein Verfahren zum Aufbau eines Notrufes von einem Mobiltelefon. Diese Druckschrift gibt an, dass die mobile Einheit den aktuellen Ländercode verwenden kann, um eine gespeicherte Datenbasis von Nummern abzusuchen und die korrekte Notrufnummer für die durch den Benutzer eingegebene inkorrekte Nummer zu ersetzen.
  • Abriss der Erfindung
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Aufbau eines Notrufes von einem Mobiltelefon zur Verfügung zu stellen, mit dem ein Notruf unmittelbar im Falle einer Notsituation durchgeführt werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Aufbau eines Notrufes von einem Mobiltelefon zur Verfügung zu stellen, mit dem automatisch ein Notruf mit Hilfe einer zusätzlichen Taste für einen Notruf durchgeführt werden kann.
  • Um diese und andere Vorteile gemäß dem Zweck der vorliegenden Erfindung, die hierin beschrieben wird, zu erreichen, ist ein Verfahren gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, die für ein besseres Verständnis der Erfindung aufgenommen in diese Beschreibung aufgenommen sind und einen Teil davon darstellen, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu beschreiben.
  • In den Zeichnungen:
  • 1 zeigt ein herkömmliches Mobiltelefon (mobiles Endgerät).
  • 2 zeigt eine Zuordnungstabelle, die MCC und Notrufnummern nach Ländern speichert, wie es in der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Aktualisieren und Speichern eines MCC in einem Verfahren zum Durchführen eines Notrufs von einem Mobiltelefon gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Durchführen eines Notrufes in dem Verfahren zum Durchführen eines Notrufes von einem Mobiltelefon gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird ausführlich auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wobei die Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
  • In der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich eine Taste zum Durchführen eines Notrufes in einem Mobiltelefon vorgesehen oder eine bestimmte Taste, z. B. die Nummerntaste "9" (im allgemeinen in einer roten Farbe dargestellt) ist für eine Ein-Tasten-Bedienung vorgesehen, wodurch ein Notruf durchgeführt werden kann. Daher kann das Verfahren zum Aufbau eines Notrufes von einem Mobiltelefon mit Hilfe von Software betrieben werden, ohne ein zusätzliches Element in Form einer Hardware zu benötigen.
  • Zusätzlich, wie in 2 gezeigt, ist die Zuordnungstabelle, die die MCCs und Notrufnummern nach Ländern umfasst, in dem Speicherbereich des Mobiltelefons gespeichert. Demgemäß kann eine weltweite Datenbank von Notrufnummern durch die entsprechenden Notrufnummern, die in den Ländern verwendet werden, aufgebaut werden oder Gebiete der MCCs, d.h. ein Ländercode, mit Hilfe der Zuordnungstabelle aufgebaut werden.
  • Das Verfahren zum Aufbau eines Notrufs von einem Mobiltelefon wird nun ausführlich beschrieben:
    Wenn das Mobiltelefon eingeschaltet wird, empfängt das Mobiltelefon einen Pilotkanal, einen Synchronkanal und einen Rufkanal über einen Vorwärtskanal von einer Basisstation und in diesem Zustand empfängt das Mobiltelefon eine erweiterte Systemparameter-Nachricht (ESPM) neben Kopfnachrichten des Rufkanals. Die ESPM umfasst ein Feld mit den MCC-Werten (Mobile Country Code), so dass das Mobiltelefon die Werte des MCC-Feldes mit dem Empfang der ESPM speichert.
  • Der Rufkanal kann in einer Kopfnachricht, die an jedes Mobiltelefon in einem Dienstebereich gesendet wird, und in eine individuelle stationsbezogene Nachricht, die an ein bestimmtes Mobiltelefon gesendet wird, aufgeteilt sein. Die Kopfnachricht umfasst eine Information, die sich auf die Verbindung einer mobilen Station bezieht, eine Frequenzinformation mit einer Basistation, eine Information über das internationale Roaming und eine Information über benachbarte Basisstationen. Die individuelle stationsbezogene Nachricht umfasst eine Nachricht zum Anrufen, eine Kommandonachricht und eine Kanalzuweisungsnachricht.
  • Weiterhin umfasst das Mobiltelefon ein erstes Register, das eine inhärente MCCp speichert, und ein zweites Register zum Speichern der MCCs, die durch die ESPM gesendet worden sind. Demgemäß speichert das Mobiltelefon die Anfangsdaten, die von der Basisstation in den MCCs gesendet worden sind, und vergleicht sie mit den Daten, die periodisch von einer Basisstation übertragen werden, um die Daten dadurch zu aktualisieren.
  • Die 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Aktualisieren und Speichern eines MCC bei einem Verfahren zum Übertragen eines Notrufes von einem Mobiltelefon gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und die 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Übertragen eines Notrufes in dem Verfahren zum Übertragen eines Notrufes von einem Mobiltelefon gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 3 speichert die MSM, wenn eine neue ESPM empfangen wurde, die MCCs in dem zweiten Register (S30 bis S32). Gleichzeitig sucht die MSM eine MCCm, die identisch ist zu den MCCs, aus der Zuordnungstabelle und speichert ihre Notrufnummer, die der MCCm in dem Telefonbuch (S33) entspricht. Anschließend verbindet das MSM eine Leseadresse des Telefonbuchs, das die Notrufnummer speichert, mit der Notruftaste oder der "9"-Taste (S34). D. h., im Falle, dass die "9"-Taste bei einer Ein-Tasten-Wahl gedrückt wird, wird die Notrufnummer in der Adresse "0" des Telefonbuchs gespeichert.
  • Demgemäß wird die in der Adresse "9" gespeicherte Notrufnummer des Telefonbuchs ausgelesen und automatisch versucht, einen Notruf durchzuführen (S41, S42), wenn, wie in 4 gezeigt, bei der Ein-Tasten-Wahl die "9"-Taste durch den Benutzer (S40) gedrückt wird.
  • Wie hier beschrieben, wird die Notrufnummer, die der gesuchten MCCm entspricht, gemäß dem Verfahren zum Übertragen eines Notrufs von einem Mobiltelefon der vorliegenden Erfindung aus der Zuordnungstabelle ausgelesen, nachdem die MCCm, die identisch ist zu der von der Basisstation bereit gestellten MCCs, durchsucht wurden, und versucht einen Notruf durchzuführen.
  • Zusätzlich wird gemäß dem Verfahren zum Übertragen eines Notrufs von einem Mobiltelefon gemäß der vorliegenden Erfindung, nachdem die MCCm, die identisch ist zu der von der Basisstation bereit gestellten MCCs, gesucht worden ist, die Notrufnummer, die der gesuchten MCCm entspricht, in dem Telefonbuch gespeichert. Anschließend wird die Leseadresse des Telefonbuchs, in dem die Notrufnummer gespeichert worden ist, mit der Notruftaste oder der "9"-Taste verbunden.
  • Demgemäß kann der Benutzer auf einfache Weise einen Notruf durchführen, selbst wenn der Benutzer die Notrufnummer eines Landes oder eines Gebiets, in dem er sein Mobiltelefon benutzt, um einen Notruf durchzuführen, nicht kennt oder selbst wenn er oder sie eine Ein-Tasten-Bedienungsnummer oder eine Handhabung zum Durchführen eines Anrufs nicht kennt.
  • Weiterhin kann das Durchführen eines Notrufs unmittelbar automatisch durch eine einmalige Tastenwahl durchgeführt werden, in dem die Leseadresse des Telefonbuchs, in der die Notrufnummer gespeichert worden ist, mit der Taste zum Durchführen eines Notrufs verbunden wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Übertragen eines Notrufs von einem Mobiltelefon während des Roamings mit den Schritten: (a) Empfangen eines mobilen Ländercodes (MCC) von einer Basisstation (S30 bis S32); (b) Verwenden des mobilen Ländercodes, um eine nationale Notrufnummer von einer Notrufnummern-Zuordnungstabelle, die in einem Speicher gespeichert ist, (S33) zu empfangen; dadurch gekennzeichnet, dass (c) die identifizierte nationale Notrufnummer in einer Leseadresse eines Telefonbuches gespeichert wird (S34); dass (d) die Leseadresse des Telefonbuchs, in dem die nationale Notrufnummer gespeichert wurde, der Notruftaste zugeordnet wird (S40 bis S41) und dass (e) der Notruf direkt mit Hilfe der Notruftaste (S42) übertragen wird, wobei der mobile Ländercode periodisch durch eine erweiterte Systemparameter-Nachricht (ESPM) von einer Basisstation übertragen wird (S31), um dadurch das Telefonbuch mit der Notrufnummer zu aktualisieren (S34).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Notrufnummern-Zuordnungstabelle die mobilen Ländercodes und die nationalen Notrufnummern entsprechend dieser mobilen Ländercodes enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Identifizierens der nationalen Notrufnummer durch eine Notrufnummern-Zuordnungstabelle das Verändern einer Suchposition in der Notrufnummern-Zuordnungstabelle gemäß dem empfangenen mobilen Ländercode umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei beim Verändern der Suchposition eine Suchpositionsvoreinstellung der Notrufnummerzuordnungstabelle vorgenommen wird, wenn der Benutzer sich in einem anderen Gebiet befindet, oder sich in einem Gebiet bewegt, in dem derselbe mobile Ländercode wie der zuletzt empfangene mobile Ländercode besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei der mobile Ländercode in dem Speicher beim Empfangen gespeichert wird und mit dem mobilen Ländercode in der Notrufnummern-Zuordnungstabelle verglichen wird, um die nationale Notrufnummer zu identifizieren.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Notruf durch eine Ein-Tasten-Wahl aufgebaut wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leseadresse des Telefonbuchs identisch ist mit der Nummer der Notruftaste.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das weiterhin einen Schritt des Zuordnens des mobilen Ländercodes und der nationalen Notrufnummer zu einer Zuordnungstabelle umfasst.
DE60013059T 1999-09-29 2000-09-27 Verfahren zum Aufbau eines Notrufes von einem Mobiltelefon Expired - Lifetime DE60013059T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990041802A KR100344872B1 (ko) 1999-09-29 1999-09-29 휴대폰에서의 긴급 호 발신 방법
KR9941802 1999-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013059D1 DE60013059D1 (de) 2004-09-23
DE60013059T2 true DE60013059T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=37018979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013059T Expired - Lifetime DE60013059T2 (de) 1999-09-29 2000-09-27 Verfahren zum Aufbau eines Notrufes von einem Mobiltelefon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7113764B1 (de)
EP (1) EP1093317B1 (de)
KR (1) KR100344872B1 (de)
DE (1) DE60013059T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060567A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001346256A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Toshiba Corp 移動通信端末装置の発信方法および移動通信端末装置および情報提供サーバ
KR20030056111A (ko) * 2001-12-27 2003-07-04 에스케이텔레텍주식회사 긴급 전화 걸기 방법
US7606556B2 (en) * 2002-05-06 2009-10-20 Nokia Corporation System and method for handling sessions of specific type in communication networks
US7546112B2 (en) * 2003-03-21 2009-06-09 Qisda Corporation Single telephone number calling method and calling apparatus for mobile unit
EP1463366B1 (de) * 2003-03-24 2007-12-05 Star Home GmbH Vorzugsnetzauswahl
US7356337B2 (en) * 2004-03-23 2008-04-08 Starhome Gmbh Dialing services on a mobile handset and remote provisioning therefor
US20060030340A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Motorola, Inc. Method and system for determining a destination in a mobile radio
US20060141960A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Motorola, Inc. Triggering an emergency mode in a radio communication system and methods thereof
US8045953B2 (en) * 2005-02-03 2011-10-25 Research In Motion Limited Method and apparatus for the autoselection of an emergency number in a mobile station
KR100754608B1 (ko) * 2006-03-14 2007-09-05 삼성전자주식회사 이동 통신 단말의 긴급 발신 방법 및 장치
JP5109973B2 (ja) * 2006-04-10 2012-12-26 日本電気株式会社 通信制御装置、位置依存課金制御システムおよび位置依存課金制御方法
US8285244B2 (en) * 2006-09-26 2012-10-09 Motorola Mobility Llc Uniform emergency interconnect access in a multi-modal device
US7853240B2 (en) 2007-02-15 2010-12-14 Research In Motion Limited Emergency number selection for mobile communications device
ATE497313T1 (de) * 2007-02-15 2011-02-15 Research In Motion Ltd Notrufnummernwahl für mobiles kommunikationsgerät
TW200904219A (en) * 2007-04-16 2009-01-16 Interdigital Tech Corp Optimization methods and apparatus for transmitting multiple PLMN-IDs
JP5212479B2 (ja) * 2008-11-20 2013-06-19 富士通株式会社 無線基地局、無線端末、および特定情報配信方法
US8351895B2 (en) * 2009-09-04 2013-01-08 Zomm, Llc Wireless security device and method to place emergency calls
US9491604B2 (en) 2010-10-22 2016-11-08 Blackberry Limited Method and system for placing an emergency phone call from a mobile communication device to an enterprise
EP2587851B1 (de) * 2011-10-28 2016-01-20 Vodafone GmbH ECall-Endgerät zur Abtastung von Pagingkanälen
JP2013152528A (ja) * 2012-01-24 2013-08-08 Toshiba Corp 携帯可能電子装置、icカード、および、icカードシステム
US9210591B2 (en) 2012-03-12 2015-12-08 Starhome Gmbh System and method for steering of roaming
WO2015030337A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and method for supporting emergency call
US9712987B2 (en) 2014-10-24 2017-07-18 Qualcomm Incorporated Provisioning emergency services information using mappings and emergency services types
US9338627B1 (en) 2015-01-28 2016-05-10 Arati P Singh Portable device for indicating emergency events
DE102016001954A1 (de) * 2016-02-19 2017-04-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Notrufsystems und Notrufsystem
US9986405B1 (en) 2017-03-16 2018-05-29 International Business Machines Corporation Context-dependent emergency situation report
CN109151795B (zh) * 2018-10-31 2021-02-05 南昌努比亚技术有限公司 紧急呼叫方法、移动终端及计算机可读存储介质

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3301222B2 (ja) * 1994-06-28 2002-07-15 ソニー株式会社 携帯型電話装置
TW441211B (en) * 1994-12-15 2001-06-16 At & Amp T Corp Emergency calling from a wireless telephone
US5946618A (en) * 1996-11-04 1999-08-31 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for performing position-based call processing in a mobile telephone system using multiple location mapping schemes
FI964621A (fi) * 1996-11-19 1998-05-20 Ericsson Telefon Ab L M Menetelmät ja laitteet puhelinnumeroihin pääsemiseksi
US6044263A (en) * 1996-12-18 2000-03-28 Ericsson Inc. Method for providing a location independent dialing procedure within a mobile telecommunications network
US6115596A (en) * 1997-04-22 2000-09-05 Ericsson Inc. Systems and methods for handling emergency calls in hierarchical cell structures
US6073005A (en) * 1997-04-22 2000-06-06 Ericsson Inc. Systems and methods for identifying emergency calls in radiocommunication systems
KR100253141B1 (ko) * 1997-08-20 2000-04-15 윤종용 코드분할 다중접속 방식의 이동 단말에서 지역번호 자동설정 방법
KR19990035440A (ko) * 1997-10-31 1999-05-15 유기범 휴대폰에서의 시내 지역번호 자동 삽입 방법
US6625132B1 (en) * 1997-11-13 2003-09-23 Nortel Networks Ltd Idle intersystem roaming determination and system reselection in a CDMA wireless communication system
US6374078B1 (en) * 1998-04-17 2002-04-16 Direct Wireless Corporation Wireless communication system with multiple external communication links
US6321098B1 (en) * 1998-09-15 2001-11-20 Qualcomm Incorporated System and method for the recording and processing of information in a wireless communication device
US6374103B1 (en) * 1998-09-30 2002-04-16 Lucent Technologies, Inc. Method and system for overhead message updates
KR20000026146A (ko) * 1998-10-17 2000-05-15 윤종용 문자인식 디지털 휴대용 전화기에서 전화번호부 생성 및 검색방법
US6374099B1 (en) * 1999-05-10 2002-04-16 Lucent Technologies Inc. High priority and/or emergency overload access control system
US6501420B2 (en) * 2000-02-24 2002-12-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mobile cellular telephone comprising a GPS receiver
US6389291B1 (en) * 2000-08-14 2002-05-14 Sirf Technology Multi-mode global positioning system for use with wireless networks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060567A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010029148A (ko) 2001-04-06
EP1093317A1 (de) 2001-04-18
KR100344872B1 (ko) 2002-07-19
US7113764B1 (en) 2006-09-26
DE60013059D1 (de) 2004-09-23
EP1093317B1 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013059T2 (de) Verfahren zum Aufbau eines Notrufes von einem Mobiltelefon
DE60118122T2 (de) Standortsregistrationsverfahren mit Unterstützung für mehrere SIM Karten mit unterschiedlichen Funktionen
DE19518754C2 (de) Basisspeicherung und Basisregistrierung von Handgeräten
DE69734825T2 (de) Verfahren, einrichtung und fernsprechsystem zur bereitstellung eines gleichbleibenden dienstesatzes für umherstreifende benutzer
DE69532297T2 (de) Verfahren zur besseren gebührenerfassung in einem mobiltelefonnetz
DE69822351T2 (de) Ferndienstbüro
DE60112394T2 (de) Zuordnung einer Netzübergangseinrichtung zu einer Rufart für den Aufbau einer Verbindung über diese Einrichtung wenn eine der Rufart zugeordnete Nummer gewählt wird
DE69333401T2 (de) Verfahren zur steuerung einer mobilen kommunikation unter verwendung von aufenthaltsregistern für teilnehmer und mobilstationen
DE4424896A1 (de) Verfahren zum Errichten und Abrufen eines Telefonbenutzerprofils
DE10133590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten zwischen mehreren SIM-Karten in einem Mobiltelefon
EP1602258B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von mit einer kennung versehenen einsteckkarten in einem mobilfunkendgerät
DE3128529A1 (de) Verfahren zur anzeige von informationen an einer fernsprechteilnehmerstation
DE69534611T2 (de) Kommunikationsverfahren mit allgemeiner benutzung eines mobilkommunikationsendgerätes und kommunikationssystemsteuereinrichtung dafür
DE60037157T2 (de) Multimode Mobiltelefongerät
DE60217740T2 (de) Verfahren zur Sprachauswahl und Mobilkommunikationssystem
DE60304939T2 (de) Anruferidentifizierung basiert auf Spracherkennung
DE4430991C2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Ansagen in bestimmten Sprachen für die anrufenden Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes
DE19914254C2 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Telefonverbindung mit einem Dual-Mode-Mobilfunktelefon für GSM- und DECT-Betrieb
DE10141082A1 (de) Verfahren zum Vervollständigen einer Rufnummer und Vorrichtungen zum Umsetzen des Verfahrens
EP1303973B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung und telekommunikationssystem
DE69632917T2 (de) Einrichtung und verfahren für automatische registrierung in einem telekommunikationsnetz
DE102006033245B4 (de) Verfahren zum automatischen Hinzufügen einer heimatspezifischen Prefixnummer zu einer Telefonnummer/Faxnummer
DE10041865B4 (de) Handapparat eines schnurlosen Telefons, Verfahren zur Einstellung von dessen Funktionen und Aufzeichnungsmedium mit darauf aufgezeichnetem Einstellverfahren
DE19913884C2 (de) Mobiles Telekommunikations-Endgerät
DE10157089B4 (de) System zur Herstellung von Telefonverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition