DE4430991C2 - Verfahren zur Bereitstellung von Ansagen in bestimmten Sprachen für die anrufenden Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes - Google Patents

Verfahren zur Bereitstellung von Ansagen in bestimmten Sprachen für die anrufenden Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes

Info

Publication number
DE4430991C2
DE4430991C2 DE19944430991 DE4430991A DE4430991C2 DE 4430991 C2 DE4430991 C2 DE 4430991C2 DE 19944430991 DE19944430991 DE 19944430991 DE 4430991 A DE4430991 A DE 4430991A DE 4430991 C2 DE4430991 C2 DE 4430991C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
announcement
subscriber
language
calling
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944430991
Other languages
English (en)
Other versions
DE4430991A1 (de
Inventor
Josef Ing Weinhappl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19944430991 priority Critical patent/DE4430991C2/de
Publication of DE4430991A1 publication Critical patent/DE4430991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4430991C2 publication Critical patent/DE4430991C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/20Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to features of supplementary services
    • H04M2203/2061Language aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/22Automatic class or number identification arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/72Finding out and indicating number of calling subscriber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Ansagen in bestimmten Sprachen für die anrufenden Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes.
In modernen Telekommunikationsnetzen besteht der Wunsch der Netzbetreiber, im Zuge eines Verbindungsaufbaus auf Grund eines von einem Teilnehmer des Kommunikationsnetzes ausgelö­ sten Anrufs, im Bedarfsfall dem Anrufer eine Ansage in der richtigen Sprache zur Verfügung zu stellen. Die Ansage umfaßt einen Ansagetext - beispielsweise "kein Anschluß unter dieser Nummer" oder "die gewählte Rufnummer hat sich geändert, wäh­ len Sie bitte . . . ." usw. - in einer vorgegebenen Sprache. In festverdrahteten Netzen, wie beispielsweise dem öffentlichen Fernsprechnetz, erfolgt die Ansage üblicherweise im Land des leitungsgebundenen Teilnehmers, und somit üblicherweise nur in der Sprache des landesspezifischen Netzbetreibers. Demgegenüber kann ein Mobilfunkteilnehmer eines Mobilfunk­ netzes "roamen", d. h. der Mobilfunkteilnehmer telefoniert nicht nur im eigenen Land sondern auch im Ausland, in dem ein anderer Netzbetreiber mit gegebenenfalls einer anderen Sprache für das Mobilfunknetz zuständig ist, so als ob der Mobilfunkteilnehmer im eigenen Netz sich befände.
Die Herleitung einer Information, welche Sprache für die Ansage zum anrufenden Mobilfunkteilnehmer des Mobilfunknetzes am besten geeignet ist, ist nicht ohne weiteres möglich, da der Mobilfunkteilnehmer seine Berechtigungskarte zum Telefo­ nieren im Mobilfunknetz bei jedem beliebigen Netzbetreiber erwerben kann. Somit kann aus seiner eigenen Teilnehmerruf­ nummer die für ihn am besten geeignete Sprache nicht zwei­ felsfrei abgeleitet werden. Durch das "roamen" der Mobilfunk­ teilnehmer im Mobilfunknetz ist die Landessprache des Netz­ betreibers nicht zwangsläufig die Landessprache des Mobil­ funkteilnehmers.
Aus der US-Patentschrift 5,333,185 ist ein System zur Verar­ beitung von Informationen in einem Netz eines Zielteilneh­ mers, der von einem Teilnehmer eines anderen nationalen Tele­ fonnetzes angerufen wird, bekannt. Insbesondere ermöglicht das bekannte System eine automatische Identifikation des Ur­ sprungslandes, aus dem der internationale Anruf eintrifft, um internationale Telefondienste dem anrufenden Teilnehmer anzu­ bieten. Zu diesem Zweck wird der Landescode in einer ersten Phase aus den Vergebührungs- und Leitweglenkungsdaten, die von dem nationalen Telefonnetz des anrufenden Teilnehmers empfangen werden, herausgelöst, in einer zweiten Phase in die Teilnehmerrufnummer des anrufenden Teilnehmers oder in Teil­ nehmerrufnummer des Zielteilnehmers eingefügt und in einer dritten Phase zum Zielteilnehmer im anderen Netz übermittelt. Mit Hilfe des Landescodes können dann die Dienste für den an­ rufenden ausländischen Teilnehmer im Netz des Zielteilnehmers bereitgestellt werden. Im Netz des Zielteilnehmers ist eine Prozessoreinrichtung mit Speichermitteln vorgesehen, um Be­ fehle zur Anrufbehandlung anhand von gespeicherten Parametern für einen bestimmten Teilnehmer ausführen zu lassen. Dabei können beispielsweise Informationen zur Vergebührung des An­ rufs für den anrufenden ausländischen Teilnehmer gespeichert und von der Prozessoreinrichtung ausgewertet werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dem anrufenden Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes jeweils die Ansagen un­ abhängig von seinem Aufenthaltsort in einer für ihn geeig­ neten verständlichen Sprache bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 bzw. durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 5 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 wird zur Ansteue­ rung der Ansage eine Ansagerufnummer gebildet, die einen fe­ sten Teil aus Ziffern zur Festlegung der Art der Ansage und einen variablen Teil aus Ziffern zur Auswahl der jeweiligen Sprache für die Ansage aufweist. Die Ziffern zur Auswahl der jeweiligen Sprache werden aus der Teilnehmerrufnummer des an­ rufenden Teilnehmers entnommen. Dadurch, daß die auf diese Weise gebildete Ansagerufnummer einen teilnehmerbezogenen An­ teil aufweist, können die notwendigen Ansagen in einer für den anrufenden Teilnehmer geeigneten verständlichen Sprache getätigt werden.
Anhand der abgeleiteten neuen Ansagerufnummer erfolgt ein Verbindungsaufbau im Kommunikationsnetz zu einer Ansageein­ richtung, von der die Ansage in der ausgewählten Sprache be­ reitgestellt wird. Der Verbindungsaufbau im Kommunikations­ netz erfolgt wie bei jedem gewöhnlichen Verbindungsaufbau, bei dem eine Verbindung zwischen einem rufenden Teilnehmer und einem gerufenen Teilnehmer hergestellt wird.
Von Vorteil ist es, wenn zur Auswahl der jeweiligen Sprache die Ziffern des variablen Teils der Ansagerufnummer einer in­ ternationalen Kennzahl und/oder einer nationalen Kennzahl der Teilnehmerrufnummer des anrufenden Teilnehmers entnommen wer­ den. Während die internationale Kennzahl einen eindeutigen Hinweis auf das Herkunftsland des anrufenden Teilnehmers ent­ hält, gibt die nationale Kennzahl einen Hinweis auf unter­ schiedliche Gebiete in einem Land an, so daß auch verschie­ dene Sprachgebiete innerhalb dieses Landes voneinander unter­ schieden werden können.
Weiter ist es von Vorteil, wenn die Ziffern zur Auswahl der jeweiligen Sprache im variablen Teil der Ansagerufnummer zu­ sätzlich um Ziffern des nationalen Teils der Teilnehmerruf­ nummer des anrufenden Teilnehmers ergänzt werden. Dadurch ist die Erkennung weiterer Sprachzonen innerhalb eines vorgegebe­ nen Sprachgebiets möglich.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird als Sprache für die Ansage entweder die Muttersprache des anru­ fenden Teilnehmers oder eine Fremdsprache für den Fall, daß die Muttersprache nicht bereitgestellt werden kann, anhand der Ansagerufnummer ausgewählt.
Eine alternative Lösungsmöglichkeit für das oben angegebene Problem besteht gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patent­ anspruchs 5 darin, jedem Teilnehmer mindestens ein Teilneh­ merdatum zur Festlegung der Sprache für die Ansage zuzuord­ nen, in mindestens einer Datenbank des Mobilfunknetzes zu speichern und die Ansage durch Auswertung des Teilnehmerda­ tums des anrufenden Teilnehmers von einer Ansageeinrichtung in der jeweiligen Sprache bereitzustellen.
Von Vorteil ist es, anhand eines ersten Teilnehmerdatums die Ansage in der Muttersprache des anrufenden Teilnehmers und anhand eines zweiten Teilnehmerdatums die Ansage in einer Fremdsprache des anrufenden Teilnehmers für den Fall, daß die Ansage in der Muttersprache nicht zur Verfügung steht, aus­ führen zu lassen. Die zur Muttersprache alternative Fremd­ sprache ist ebenfalls eine für den anrufenden Teilnehmer ver­ ständliche Sprache.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden die Teil­ nehmerdaten zur Festlegung der Sprache für die Ansage in min­ destens eine zentrale Datenbank, die vorzugsweise vom Heimat­ register eines digitalen Mobilfunknetzes gebildet wird, einge­ tragen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Figuren erläutert. Es zeigen
Fig. 1 den Aufbau der Teilnehmerrufnummer eines anrufenden Teilnehmers und den Aufbau der daraus abgeleiteten neuen Ansagerufnummer zur Ansteuerung der Ansage in einem Kommunikationsnetz,
Fig. 2 eine zentrale Datenbank in einem Mobilfunknetz zur Speicherung von Teilnehmerdaten für jeden Teilnehmer zur Festlegung der für ihn geeigneten Sprache für die Ansage und
Fig. 3 zwei Vermittlungsstellen in einem festverdrahteten Netz zur Übertragung von Teilnehmerdaten für jeden Teilnehmer zur Festlegung der für ihn geeigneten Sprache für die Ansage.
Fig. 1 zeigt die Teilnehmerrufnummer TRN eines Teilnehmers in einem länderübergreifenden Kommunikationsnetz - beispiels­ weise einem europäischen Mobilfunknetz - und eine Ansageruf­ nummer ARN zur Ansteuerung von Ansagen, die für anrufende Teilnehmer in einer für sie geeigneten, d. h. verständlichen Sprache, bereitgestellt werden. Die Teilneh­ merrufnummer TRN des anrufenden Teilnehmers weist eine inter­ nationale Kennzahl CC, bestehend beispielsweise aus Ziffern für die Ländervorwahl (Country Code), eine nationale Kennzahl NDC, bestehend aus den Ziffern für eine Vorwahl innerhalb eines Landes (National Destination Code), und einen nationa­ len Teil (SN) zur Identifikation des jeweiligen Teilnehmers auf. Die zur Ansteuerung der Ansage gebildete Ansagerufnummer ARN weist einen festen Teil FAN, bestehend aus Ziffern zur Festlegung der Art der Ansage und einen variablen Teil VAN, gebildet von Ziffern der Teilnehmerrufnummer TRN des anrufenden Teilnehmers zur Auswahl der jeweiligen Sprache für die Ansage, auf.
Der feste Teil FAN der Ansagerufnummer ARN kennzeichnet die notwendige Ansage bezüglich ihrer Bedeutung, d. h. den An­ sagetext, der dem anrufenden Teilnehmer zur Verfügung ge­ stellt werden soll. Die unterschiedliche Anzahl von möglichen Ansagetexten und deren Inhalte, die durch die maximale Anzahl der Ziffern des festen Teils FAN der Ansagerufnummer ARN festliegen, können von dem jeweiligen Netzbetreiber eingestellt werden. Der variable Teil VAN der Ansagerufnummer ARN wird aus den Ziffern der Teilnehmerrufnummer TRN des anrufenden Teilnehmers zusammengesetzt, wobei ein Fenster über die gesamte Teilnehmerrufnummer TRN in der Weise gelegt werden kann, daß zum variablen Teil VAN sowohl Ziffern der internationalen Kennzahl CC, als auch Ziffern der nationalen Kennzahlen NDC und zusätzlich Ziffern des nationalen Teils SN beitragen. Die dem anrufenden Teilnehmer jeweils bereitzu­ stellende Ansage in der für ihn geeigneten Sprache anhand des variablen Teils VAN der Ansagerufnummer ARN kann auch allein durch Ziffern der internationalen Kennzahl CC oder allein durch Ziffern der nationalen Kennzahl NDC, gegebenenfalls ergänzt um Ziffern des nationalen Teils SN, festgelegt werden.
Die auf diese Weise gebildete Ansagerufnummer ARN wird wie jede andere Teilnehmerrufnummer im Kommunikationsnetz behan­ delt. Daher wird anhand der Ansagerufnummer ARN eine Verbin­ dung zu einer Ansageeinrichtung aufgebaut, von der die Ansage in der durch den variablen Teil VAN ausgewählten Sprache dem anrufenden Teilnehmer bereitgestellt wird. Als Sprache für die Ansage wird vorzugsweise die Muttersprache des anrufenden Teilnehmers verwendet. Für den Fall jedoch, daß die Mutter­ sprache nicht vom Netzbetreiber bereitgestellt werden kann - bei der Vielzahl der möglichen Sprachen ist eine Begrenzung auf die gängigsten und wichtigsten Sprachen anzunehmen - wird eine zur Muttersprache alternative Fremdsprache für die Ansage ausgewählt.
Das Kommunikationsnetz kann als länderübergreifendes Mobil­ funknetz - beispielsweise als digitales Mobilfunknetz nach dem paneuropäischen GSM-Standard - mit einer Vielzahl von Mobilfunkteilnehmern ausgebildet sein, bei dem die Ansage des vorgegebenen Textes in der ausgewählten Sprache beispielswei­ se von einer mobilfunknetzexternen Einrichtung getätigt wird. Das Kommunikationsnetz kann auch als festverdrahtetes Netz - beispielsweise als länderübergreifendes Fernsprechnetz - mit leitungsgebundenen Teilnehmern ausgebildet sein, wobei die Teilnehmerrufnummer TRN des anrufenden Teilnehmers mitsi­ gnalisiert wird.
Fig. 2 zeigt Einrichtungen eines digitalen Mobilfunknetzes PLMN, bestehend aus mindestens einer zentralen Datenbank in Form eines Heimatregisters HLR zur Speicherung der Teilneh­ merdaten der Mobilfunkteilnehmer des Netzes und aus minde­ stens einer weiteren lokalen Datenbank in Form eines Besu­ cherregisters VLR, das mit einem Mobilvermittlungssystem MSC zur Durchführung der Vermittlungsfunktionen im Netz für die Herstellung eines Verbindungsaufbaus verbunden ist. Im jewei­ ligen Besucherregister VLR werden die Teilnehmerdaten der, Mobilfunkteilnehmer gespeichert, die sich gerade in einem dem Mobilvermittlungssystem MSC zugeordneten lokalen Gebiet (MSC Area) aufhalten. Zwischen den Einrichtungen des Mobilfunk­ netzes erfolgt die Übertragung der Daten und Steuerinforma­ tionen nach vorgegebenen Übertragungsprotokollen, von denen das Übertragungsprotokoll MAP (Mobile Application Part) für den Informationsaustausch zwischen dem Heimatregister HLR und dem Mobilvermittlungssystem MSC bzw. dem Besucherregister VLR sorgt.
Dadurch, daß jedem Mobilfunkteilnehmer MSA, MSB . . . MSn Teil­ nehmerdaten LA und L′A, LB und L′B . . . Ln und L′n zur Festle­ gung einer Sprache für die Ansage zugeordnet und im Heimatre­ gister HLR gespeichert werden, kann bei einem Anruf eines Mobilfunkteilnehmers MSA . . . durch Auswertung der zugehörigen Teilnehmerdaten LA und L′A . . . des anrufenden Mobilfunkteil­ nehmers MSA . . . die Ansage in einer für ihn verständlichen Sprache bereitgestellt werden. Die Ansage wird von einer Ansageeinrichtung AU getätigt, die beispielsweise als Be­ standteil des öffentlichen Fernsprechnetzes PSTN über ein entsprechendes Übertragungsprotokoll ISUP (ISDN User Part) mit den Einrichtungen des Mobilfunknetzes PLMN verbunden ist. Vorzugsweise wird für jeden Mobilfunkteilnehmer MSA . . . im Heimatregister HLR ein erstes Teilnehmerdatum LA . . . zur Kennzeichnung der Muttersprache des anrufenden Mobilfunk­ teilnehmers MSA . . . und ein zweites Teilnehmerdatum L′A zur Kennzeichnung einer für den anrufenden Mobilfunkteilnehmer MSA . . . verständlichen Fremdsprache hinterlegt. Daher kann für den Fall, daß die Ansage in der Muttersprache nicht zur Ver­ fügung steht, eine für den Mobilfunkteilnehmer verständliche, für ihn jeweils individuell festgelegte Fremdsprache zur Ansage des vorgegebenen Textes verwendet werden.
Die dem Mobilfunkteilnehmer MSA zugeordneten Teilnehmerdaten LA und L′A zur Festlegung der Sprache für die Ansage wird im Zuge des Übertragungsprotokolls MAP zu dem Besucherregister VLR übertragen, das gerade für den anrufenden Mobilfunkteil­ nehmer MSA zuständig ist und somit alle seine Teilnehmerdaten enthält, und darin ebenfalls gespeichert. Erst bei einem Übertritt des Mobilfunkteilnehmers MSA in ein anderes lokales Gebiet, werden die zugehörigen Teilnehmerdaten einschließlich der Teilnehmerdaten LA und L′A zur Festlegung der Sprache für die Ansage gelöscht, da die Teilnehmerdaten in einem neuen, für den Mobilfunkteilnehmer jetzt zuständigen Besucher­ register VLR hinterlegt sind. Die dem Mobilfunkteilnehmer MSA individuell zugeteilten Teilnehmerdaten LA und L′A werden vom zuständigen Besucherregister VLR zur Anzeigeeinrichtung AU durch das Übertragungsprotokoll ISUP, das für die Schnittstelle zwischen dem Mobilfunknetz PLMN und dem öffent­ lichen Fernsprechnetz PSTN vorgesehen ist, weitergeleitet. Die Übertragung der Teilnehmerdaten LA und L′A . . . zur Festle­ gung der jeweiligen Sprache für die Ansage anhand des Über­ tragungsprotokolls ISUP erfolgt dabei anrufbezogen, d. h. nur dann, wenn vom Mobilfunkteilnehmer MSA die Herstellung eines Verbindungsaufbaus aufgrund eines ausgelösten Anrufs ge­ wünscht wird. Die jeweiligen Ansagetexte in der für jeden Mo­ bilfunkteilnehmer individuell festgelegten Sprache werden von den jeweiligen Netzbetreibern zur Verfügung gestellt.
Zur Auswahl der Art der Ansage, d. h. des Ansagetextes, kann das jeweilige Teilnehmerdatum direkt herangezogen oder in eine eigens für den Text vorgesehene Ansagerufnummer, die aus einer Rufnummerntabelle ermittelt wird, umgesetzt werden.
Fig. 3 zeigt ein öffentliches Fernsprechnetz PSTN mit einer ersten Vermittlungsstelle VST1 und einer zweiten Vermitt­ lungsstelle VST2, die mit einer Ansageeinrichtung AU zur Tä­ tigung der Ansage in einer bestimmten Sprache verbunden ist. Bei einem festverdrahtetem Netz wie dem öffentlichen Fern­ sprechnetz PSTN besteht die Möglichkeit, den leitungsgebun­ denen Teilnehmern SA, SB . . . Sx Teilnehmerdaten LA und L′A, LB und L′B . . . Lx, L′x zur Festlegung der Sprache für die Ansage zuzuordnen und diese anhand des Übertragungsprotokolls ISUP zwischen den beiden Vermittlungsstellen VST1 und VST2 zu übertragen. Nach der Übertragung zur Vermittlungsstelle VST2 werden die auf die leitungsgebundenen Teilnehmer jeweils bezogenen Teilnehmerdaten, beispielsweise die Teilnehmerdaten LA und L′A für den leitungsgebundenen Teilnehmer SA, gespei­ chert und nach Auswertung der Teilnehmerdaten die Ansage in der für den leitungsgebundenen Teilnehmer festgelegten Spra­ che von der Ansageeinrichtung AU bereitgestellt. Bei den Teilnehmerdaten LA und L′A . . . kann ebenfalls zwischen der Muttersprache und einer alternativen Fremdsprache anstelle der Muttersprache individuell für jeden leitungsgebundenen Teilnehmer des festverdrahteten Fernsprechnetzes PSTN unter­ schieden werden. Auf diese Weise kann auch den ausländischen festverdrahteten Teilnehmern im Fernsprechnetz eines Landes die Ansage des vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellten Ansagetextes in der für den Anrufer verständlichen Sprache mit wenig Aufwand bereitgestellt werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur ortsunabhängigen Bereitstellung von Ansagen in bestimmten Sprachen für anrufende Teilnehmer eines internationalen Mobilfunknetzes, bei dem
  • - aus der Teilnehmerrufnummer (TRN) des anrufenden Teilnehmers eine Ansagerufnummer (ARN) gebildet wird,
  • - die Ansagerufnummer (ARN) einen variablen Teil (VAN) aufweist, der zur Auswahl der jeweiligen Sprache für die Ansage dient und einen festen Teil (FAN) aufweist, der die Art der Ansage bestimmt, und bei dem
  • - eine Verbindung zu der Ansageeinrichtung mit der Ansagerufnummer (ARN) aufgebaut und die Ansage von der Ansageeinrichtung in der ausgewählten Sprache bereitgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffern des variablen Teils (VAN) zur Auswahl der jeweiligen Sprache einer internationalen Kennzahl (CC) und/oder einer nationalen Kennzahl (NDC) der Teilnehmerruf­ nummer (TRN) des anrufenden Teilnehmers entnommen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffern des variablen Teils (VAN) zur Auswahl der jeweiligen Sprache zusätzlich dem nationalen Teil (SN) der Teilnehmerrufnummer (TRN) des anrufenden Teilnehmers ent­ nommen werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Sprache für die Ansage jeweils die Muttersprache des anrufenden Teilnehmers oder eine Fremdsprache für den Fall,
daß die Muttersprache nicht bereitgestellt werden kann, aus­ gewählt wird.
5. Verfahren zur Bereitstellung von Ansagen in bestimmten Sprachen für anrufende Teilnehmer (z. B. MSA) eines internationalen Mobilfunknetzes, bei dem
  • - jedem Teilnehmer (MSA . . . MSn; SA . . . .Sx) mindestens ein Teilnehmerdatum (LA, L′A . . . Ln, L′n; Lx, L′x) zur Festlegung der Sprache für die Ansage zugeordnet und in mindestens einer Datenbank des Mobilfunknetzes gespeichert wird und bei dem
  • - das Teilnehmerdatum (z. B. LA, L′A) bei einem Anruf des Teilnehmers (z. B. MSA) ausgewertet und eine Verbindung zu einer Ansageeinrichtung (AU) aufgebaut wird, von der die Ansage in der ausgewählten Sprache bereitgestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein erstes Teilnehmerdatum (LA, LB . . . Ln; Lx) die An­ sage in der Muttersprache des anrufenden Teilnehmers oder durch ein zweites Teilnehmerdatum (L′A, L′B . . . L′n; L′x) die Ansage in einer Fremdsprache des anrufenden Teilnehmers für den Fall, daß die Ansage in der Muttersprache nicht bereitge­ stellt werden kann, ausgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmerdaten (LA, L′A . . . Ln, L′n) zur Festlegung der Sprache für die Ansage in mindestens eine zentrale Datenbank eingetragen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als zentrale Datenbank das Heimatregister (HLR) eines digitalen Mobilfunknetzes (PLMN) verwendet wird.
DE19944430991 1994-08-31 1994-08-31 Verfahren zur Bereitstellung von Ansagen in bestimmten Sprachen für die anrufenden Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes Expired - Fee Related DE4430991C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430991 DE4430991C2 (de) 1994-08-31 1994-08-31 Verfahren zur Bereitstellung von Ansagen in bestimmten Sprachen für die anrufenden Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944430991 DE4430991C2 (de) 1994-08-31 1994-08-31 Verfahren zur Bereitstellung von Ansagen in bestimmten Sprachen für die anrufenden Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4430991A1 DE4430991A1 (de) 1996-03-21
DE4430991C2 true DE4430991C2 (de) 1996-10-02

Family

ID=6527066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944430991 Expired - Fee Related DE4430991C2 (de) 1994-08-31 1994-08-31 Verfahren zur Bereitstellung von Ansagen in bestimmten Sprachen für die anrufenden Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4430991C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5841852A (en) * 1995-12-29 1998-11-24 Mci Communications Corporation Method and system for telecommunications language support
DE19614168C2 (de) * 1996-04-10 1999-01-28 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Begrüßung und Information von Teilnehmern eines Mobilfunknetzes
DE19647109C2 (de) * 1996-11-14 2001-06-13 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Einrichtung zur Ermöglichung eines Zugriffs auf Dienste und Einrichtungen eines GSM-Mobilfunknetzes über ein externes Telekommunikationsnetz
DE19715668C2 (de) * 1997-04-15 2001-12-20 Ericsson Telefon Ab L M Kommunikationssystem zum Bereitstellen von Nachrichten in verschiedenen Sprachen
US6240170B1 (en) 1997-06-20 2001-05-29 Siemens Information And Communication Networks, Inc. Method and apparatus for automatic language mode selection
US6038292A (en) * 1997-11-07 2000-03-14 American Express Travel Related Services Company, Inc. Methods and apparatus for language registration of prepaid, remote entry customer account
EP1087599A3 (de) * 1999-09-23 2003-11-26 Lucent Technologies Inc. Fernsprechsystem mit intelligenten Netz mit Dienst zum bereitstellen von Anrufweiterleitungsoptionen an einer Partei die einen Teilnehmer anruft
US7349843B1 (en) * 2000-01-18 2008-03-25 Rockwell Electronic Commercial Corp. Automatic call distributor with language based routing system and method
US8756051B2 (en) 2005-09-30 2014-06-17 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and communication network for providing announcements in preferred language while roaming

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6471254A (en) * 1987-09-11 1989-03-16 Hashimoto Corp Automatic answering telephone system
US5333185A (en) * 1991-06-03 1994-07-26 At&T Bell Laboratories System for processing calling party information for international communications services
GB2260670A (en) * 1991-10-18 1993-04-21 * Norm Pacific Automation Corporation Multi-functional telephone system with speech recognition and control device
DE4228997C2 (de) * 1992-08-31 1994-12-22 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Fernsprechverbindungen in einem Fernsprechvermittlungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4430991A1 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413149T2 (de) Verfahren zur telefonverbindungsherstellung in einem telefonsystem
EP0732861B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Teilnehmerdaten zwischen Netzknoten in mindestens einem die Struktur eines intelligenten Netzes unterstützenden Kommunikationsnetz
EP0727914B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Anrufverbindung für einen Gruppenanruf zu einer Gruppe von Mobilfunkteilnehmern in einem Mobilfunknetz
DE69424331T2 (de) Verwaltungstechnik für persönliche Telefonnummern
DE19527468C2 (de) Einrichtung zur virtuellen Erweiterung eines Mobilfunknetzes um mindestens ein zweites, räumlich entferntes Mobilfunknetz
DE60013059T2 (de) Verfahren zum Aufbau eines Notrufes von einem Mobiltelefon
DE19782011B4 (de) Heimortsregistermerkmalsabsendung und Arbitration in einem drahtlosen intelligenten Netzwerk
DE60029772T2 (de) Anrufgebühren in einem telekommunikationsnetzerk
DE4430991C2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Ansagen in bestimmten Sprachen für die anrufenden Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes
DE19627287A1 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation
DE3225562A1 (de) Verfahren zur automatischen auftragsannahme unter verwendung einer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
DE60304939T2 (de) Anruferidentifizierung basiert auf Spracherkennung
DE4140974A1 (de) Kommunikationssystem
DE69324989T2 (de) Verbindungssteuerverfahren für persönliche Kommunikationen
WO2000016540A1 (de) Sequentielles anrufen mit priorisierung der zuletzt erfolgreich erreichbaren telefonnummer
DE60105161T2 (de) Anrufbearbeitung in einem fernmeldenetz
DE10226104A1 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Telekommunikationsteilnehmers
DE69729775T2 (de) Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen an Fernsprechnetzteilnehmer
DE19715668C2 (de) Kommunikationssystem zum Bereitstellen von Nachrichten in verschiedenen Sprachen
EP1435168A1 (de) Verfahren zur aktivierung einer rufumleitung mit zustimmungsabfrage
DE10019728A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE19927010C2 (de) Verfahren zum Administrieren von Zusatzdiensten bei Telekommunikationseinrichtungen
DE10141082A1 (de) Verfahren zum Vervollständigen einer Rufnummer und Vorrichtungen zum Umsetzen des Verfahrens
DE3203052A1 (de) Verfahren zum aufbauen von verbindungen in sprache und daten uebertragenden digitalen fernmeldenetzen und vermittlungseinrichtungen
DE19739016A1 (de) Kompatibilitätsserver bei IN-geschützter Rufnummernportabilität

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee