DE102006033245B4 - Verfahren zum automatischen Hinzufügen einer heimatspezifischen Prefixnummer zu einer Telefonnummer/Faxnummer - Google Patents

Verfahren zum automatischen Hinzufügen einer heimatspezifischen Prefixnummer zu einer Telefonnummer/Faxnummer Download PDF

Info

Publication number
DE102006033245B4
DE102006033245B4 DE102006033245.8A DE102006033245A DE102006033245B4 DE 102006033245 B4 DE102006033245 B4 DE 102006033245B4 DE 102006033245 A DE102006033245 A DE 102006033245A DE 102006033245 B4 DE102006033245 B4 DE 102006033245B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
numbers
fax
home
mobile terminal
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006033245.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033245A1 (de
Inventor
Don Pointon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Priority to DE102006033245.8A priority Critical patent/DE102006033245B4/de
Publication of DE102006033245A1 publication Critical patent/DE102006033245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033245B4 publication Critical patent/DE102006033245B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27485Appending a prefix to or inserting a pause into a dialling sequence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum automatischen Hinzufügen einer heimatspezifischen Prefixnummer zu einer Telefonnummer/Faxnummer, die in einem Adressspeicher eines funkbasierten mobilen Endgerätes, insbesondere eines Mobiltelefons, gespeichert ist, wobei die Telefonnummer/Faxnummer zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung aus einem dem mobilen Endgerät zugeordneten Adressspeicher ausgewählt und anschließend angewählt wird, und wobei das mobile Endgerät in einem Heimatnetz mit der heimatnetzspezifischen Prefixnummer registriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer im mobilen Endgerät implementierten Überprüfungseinrichtung bei Anwahl einer Telefonnummer/Faxnummer automatisch alle im Adressspeicher abgespeicherten Telefonnummern/Faxnummern auf das Vorhandensein einer Prefixnummer geprüft werden, dass bei Nichtvorhandensein einer Prefixnummer bei den überprüften Telefonnummern/Faxnummern den entsprechenden Telefonnummern/Faxnummern automatisch die heimatspezifische Prefixnummer hinzugefügt wird, dass die um die heimatspezifische Prefixnummer ergänzten Telefonnummern/Faxnummern an die hinzugefügte heimatspezifische Prefixnummer angepasst werden und dass die ergänzten Telefonnummern/Faxnummern im Adressspeicher abgespeichert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum automatischen Hinzufügen einer heimatspezifischen Prefixnummer zu einer Telefonnummer/Faxnummer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein funkbasiertes mobiles Endgerät.
  • Wenn mit dem mobilen Endgerät ein Telefongespräch geführt werden soll beziehungsweise, wenn von einem mobilen Endgerät ein Fax abgeschickt werden soll, wird zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung in der Regel aus einem dem mobilen Endgerät zugeordneten Adressspeicher die gewünschte Telefonnummer/Faxnummer ausgewählt, die in diesem Adressspeicher abgespeichert ist. Anschließend wird die ausgewählte Nummer angewählt. Dazu reicht es in der Regel aus, dass der Nutzer die im Adressspeicher abgelegte Nummer anklickt, so dass eine manuelle Eingabe der Nummer nicht erforderlich ist.
  • Bei einem derartigen mobilen Endgerät kann es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon handeln, welches in einem Mobilfunknetz registriert ist. Dieses Mobilfunknetz stellt dann das Heimatnetz für das Mobiltelefon dar.
  • Eine im Adressspeicher abgespeicherte Telefonnummer/Faxnummer besteht zunächst aus der eigentlichen, einem bestimmten Adressaten zugeordneten individuellen Rufnummer. Weiterhin kann diese Rufnummer um eine oder mehrere Prefixnummern ergänzt sein. Bei einer dieser Prefixnummern kann es sich beispielsweise um eine Ortsvorwahl handeln, für München etwa um die Vorwahl „089”. Das Hinzufügen einer solchen Prefixnummer ist immer dann erforderlich, wenn sich der adressierte Teilnehmer außerhalb des eigenen Ortsnetzes befindet, beziehungsweise, wenn sich der adressierte Teilnehmer in einem anderen Ortsnetz als der die Kommunikationsverbindung initiierende Teilnehmer befindet.
  • Eine andere Prefixnummer stellt beispielsweise die Ländervorwahl dar. Das Hinzufügen einer solchen Prefixnummer ist immer dann erforderlich, wenn der die Kommunikationsverbindung initiierende Teilnehmer eine Telefonnummer/Faxnummer eines Teilnehmers (Adressaten) in einem anderen Land anwählen will. Die Ländervorwahl für Deutschland beispielsweise ist „0049” beziehungsweise „+49”.
  • Wenn der Nutzer sein mobiles Endgerät beispielsweise in einem anderen Land benutzt und eine Telefonnummer/Faxnummer in seinem Heimatland anwählen will, muss er folglich zunächst die Prefixnummer des Heimatlandes (die Ländervorwahl), die auch als heimatspezifische Prefixnummer bezeichnet wird, anwählen. Das Netz seines Heimatlandes stellt dann das Heimatnetz dar. Ähnliches gilt auch für den Fall, dass es sich bei der Prefixnummer um eine Ortsvorwahl handelt. Befindet sich der Teilnehmer außerhalb seines Ortsnetzes, welches dann sein Heimatnetz darstellt, muss er, wenn er einen Teilnehmer innerhalb seines Heimatnetzes erreichen will, zunächst die für das Ortsnetz spezifische Prefixnummer vorwählen, bei der es sich dann wiederum um die heimatspezifische Prefixnummer handelt.
  • In den wie vorstehend beschriebenen Fällen kommt es häufig vor, dass die in einem Adressspeicher eines mobilen Endgeräts abgespeicherten Telefonnummern/Faxnummern nicht in der gewünschten Weise genutzt werden können. Der Grund hierfür liegt darin, dass die abgespeicherten Rufnummern häufig nicht mit den erforderlichen Prefixnummern ergänzt im Adressspeicher abgelegt sind.
  • Es besteht daher das Bedürfnis, ein Verfahren zum automatischen Hinzufügen einer Prefixnummer zu einer Telefonnummer/Faxnummer bereitzustellen. Ein solches Verfahren ist in anderem Zusammenhang grundsätzlich bereits aus der US 2003/0190037 A1 bekannt. Bei dieser Lösung wird eine aus dem Adressbuch eines Telefons ausgewählte Telefonnummer zunächst in einem Zwischenspeicher abgespeichert. Dann wird geprüft, ob die für den zu tätigenden Anruf erforderlichen Prefixnummern korrekt sind. Ist dies nicht der Fall, wird der Anrufer mittels einer Audio-Nachricht benachrichtigt. Anschließend wird die Prefixnummer zur gewählten Nummer hinzugefügt.
  • Mit dieser bekannten Lösung ist es jedoch nur möglich, die bereits einer Telefonnummer hinzugefügte Prefixnummer auf deren Richtigkeit hin zu überprüfen. Es ist jedoch nicht möglich, einer Telefonnummer automatisch eine Prefixnummer hinzuzufügen, sofern deren Nichtvorhandensein erkannt wird. Weiterhin ist das Verfahren umständlich.
  • In der DE 197 11 096 A1 ist ein Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung beschrieben, bei dem nach der Auswahl einer Adressierung und vor einem Verbindungsaufbau gegebenenfalls eine Prefixnummer vor die eigentliche Adressierung hinzugefügt wird. Eine ähnliche Lösung ist auch n der DE 101 41 082 A1 in Form eines Verfahrens zur Vervollständigung einer Rufnummer offenbart. Ähnliche Lösungen in dieser Richtung ergeben sich aus der JP H11-341 141 A und der US 2006/0094353 A1 .
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass einer in einem Adressspeicher eines funkbasierten mobilen Endgeräts abgespeicherten Telefonnummer/Faxnummer im Bedarfsfall auf einfache Weise automatisch eine heimatspezifische Prefixnummer hinzugefügt werden kann. Weiterhin soll ein entsprechend verbessertes funkbasiertes mobiles Endgerät bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie durch das funkbasierte mobile Endgerät mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 6. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung. Vorteile, Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, gelten dabei selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen funkbasierten mobilen Endgerät, und umgekehrt.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird bereitgestellt ein Verfahren zum automatischen Hinzufügen einer heimatspezifischen Prefixnummer zu einer Telefonnummer/Faxnummer, die in einem Adressspeicher eines funkbasierten mobilen Endgerätes, insbesondere eines Mobiltelefons, gespeichert ist, wobei die Telefonnummer/Faxnummer zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung aus einem dem mobilen Endgerät zugeordneten Adressspeicher ausgewählt und anschließend angewählt wird, und wobei das mobile Endgerät in einem Heimatnetz mit der heimatnetzspezifischen Prefixnummer registriert ist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer im mobilen Endgerät implementierten Überprüfungseinrichtung bei Anwahl einer Telefonnummer/Faxnummer automatisch alle im Adressspeicher abgespeicherten Telefonnummern/Faxnummern auf das Vorhandensein einer Prefixnummer geprüft werden, dass bei Nichtvorhandensein einer Prefixnummer bei den überprüften Telefonnummern/Faxnummern den entsprechenden Telefonnummern/Faxnummern automatisch die heimatspezifische Prefixnummer hinzugefügt wird, dass die um die heimatspezifische Prefixnummer ergänzten Telefonnummern/Faxnummern an die hinzugefügte heimatspezifische Prefixnummer angepasst werden und dass die ergänzten Telefonnummern/Faxnummern im Adressspeicher abgespeichert werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in erster Linie ein besonders komfortabler „Roaming”-Assistent geschaffen. Das Verfahren gestattet es einem Nutzer eines mobilen Endgeräts, beispielsweise eines Mobiltelefons, die im Adressspeicher gespeicherten Nummern erfolgreich zu nutzen, auch wenn diese nicht mit einer für einen Kommunikationsaufbau benötigten Prefixnummer versehen sind.
  • Dabei stellt sich der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens wie folgt dar:
    Gemäß einer grundlegenden Funktionalität kann mittels des Verfahrens eine heimatspezifische Prefixnummer zu einer Telefonnummer/Faxnummer, die in einem Adressspeicher eines funkbasierten mobilen Endgerätes, insbesondere eines Mobiltelefons, gespeichert ist, automatisch hinzugefügt werden. Beim Fehlen einer derartigen Prefixnummer, etwa in einer wie weiter oben geschilderten Situation, muss der Nutzer diese nicht mehr umständlich manuell ergänzen. Vielmehr wird nunmehr eine Möglichkeit bereitgestellt, bei der das Fehlen der Prefixnummer automatisch erkannt wird, und bei der die fehlende Prefixnummer automatisch zu der Telefonnummer/Faxnummer hinzugefügt wird.
  • Dabei ist die Erfindung natürlich nicht auf die Anwendung bei Telefonnummern/Faxnummern beschränkt. Vielmehr lässt sich das Verfahren auch bei hierzu gleichartigen oder gleichwirkenden Adresskennungen für den Aufbau einer Kommunikationsverbindung anwenden. Ebenso ist die Erfindung nicht auf bestimmte Typen von mobilen Endgeräten beschränkt. Beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, kann das mobile Endgerät in Form eines Mobiltelefons, eines Personal Digital Assistant (PDA), eines mobilen Computers mit Funkmodul oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die für den Aufbau einer Kommunikationsverbindung benötigten Telefonnummern/Faxnummern sind in einem dem mobilen Endgerät zugeordneten Adressspeicher abgespeichert. Zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung wird eine gewünschte Telefonnummer/Faxnummer aus dem dem mobilen Endgerät zugeordneten Adressspeicher ausgewählt und anschließend angewählt. Das kann beispielsweise derart erfolgen, dass die gewünschte Nummer angeklickt wird.
  • Ein weiteres grundlegendes Merkmal besteht darin, dass das mobile Endgerät in einem Heimatnetz mit einer heimatnetzspezifischen Prefixnummer registriert ist. Dies soll anhand eines nicht ausschließlichen Beispiels verdeutlicht werden. Wenn es sich bei dem Endgerät etwa um ein Mobiltelefon handelt, ist das Mobiltelefon in seinem Heimatnetz registriert. Beispielsweise kann es sich bei dem Heimatnetz um ein – in Deutschland befindliches – Mobilfunknetz handeln. In einem solchen Fall kann es sich bei der heimatspezifischen Prefixnummer beispielsweise um die Ländervorwahl von Deutschland handeln, etwa die „0049” beziehungsweise die „+49”. In gleicher Weise lässt sich das Verfahren auch im Zusammenhang mit Ortsvorwahlen anwenden.
  • In einer im mobilen Endgerät implementierten Überprüfungseinrichtung wird automatisch geprüft, ob die ausgewählte und anzuwählende Telefonnummer/Faxnummer eine Prefixnummer aufweist. Wie dies im Einzelnen geschehen kann, wird weiter unten in größerem Detail beschrieben.
  • Bei Nichtvorhandensein einer Prefixnummer vor der angewählten Telefonnummer/Faxnummer im mobilen Endgerät wird automatisch die heimatspezifische Prefixnummer hinzugefügt. Dazu ist diese Prefixnummer vorteilhaft im mobilen Endgerät abgespeichert. Anschließend wird die angewählte Telefonnummer/Faxnummer an die hinzugefügte heimatspezifische Prefixnummer angepasst und danach die Kommunikationsverbindung aufgebaut.
  • Auch dies soll anhand eines nicht ausschließlichen Beispiels erläutert werden. Wenn sich der Nutzer eines Mobiltelefons, das in einem Heimatnetz, beispielsweise einem deutschen Mobilfunknetz, registriert ist, außerhalb von Deutschland befindet und eine Telefonnummer/Faxnummer anwählen möchte, die keine Prefixnummer in Form der deutschen Ländervorwahl aufweist, wird dies über die Überprüfungseinrichtung automatisch erkannt. Würde die fehlende Ländervorwahl zu der Telefonnummer/Faxnummer nicht hinzugefügt, würde der Teilnehmer den gewünschten Adressaten nicht erreichen. Aus diesem Grund wird in einem solchen Fall die fehlende Prefixnummer der Telefonnummer/Faxnummer automatisch hinzugefügt. Auf diese Weise kann die gewünschte Kommunikationsverbindung zustande kommen, ohne dass die fehlende Prefixnummer noch manuell hinzugefügt werden müsste.
  • Wie weiter oben beschrieben wurde, sind die Telefonnummern/Faxnummern in einem dem Endgerät zugeordneten Adressspeicher abgespeichert. Dieser Adressspeicher kann sich beispielsweise in Form einer Speichereinrichtung im Endgerät befinden. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass sich der Adressspeicher in Form einer Speichereinrichtung auf einer im Endgerät befindlichen Chipkarte, insbesondere auf einer SIM-Karte oder einer USIM-Karte, befindet.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die um die fehlende Prefixnummer ergänzte Telefonnummer/Faxnummer nach erfolgter Ergänzung ebenfalls abgespeichert wird, vorzugsweise im Adressspeicher. Vorteilhaft kann dies geschehen, indem die Nummer ohne Prefixnummer durch die um die Prefixnummer ergänzte Nummer ersetzt wird. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die um die heimatspezifische Prefixnummer ergänzte Telefonnummer/Faxnummer in einem Adressspeicher des mobilen Endgeräts abgespeichert wird. Alternativ kann natürlich auch vorgesehen sein, dass die um die heimatspezifische Prefixnummer ergänzte Telefonnummer/Faxnummer in einem Adressspeicher auf einer im mobilen Endgerät angeordneten Chipkarte, insbesondere auf einer SIM-Karte oder USIM-Karte, abgespeichert wird.
  • Wie weiter oben schon beschrieben wurde, ist die Durchführbarkeit des Verfahrens nicht auf bestimmte Typen von Prefixnummern beschränkt. Beispielsweise kann es sich bei den Prefixnummern um bestimmte Ortsvorwahlen handeln. Vorteilhaft ist jedoch vorgesehen, dass die Prefixnummer eine Ländervorwahl ist und dass die heimatspezifische Prefixnummer derjenigen Ländervorwahl des Heimatnetzes des elektronischen Endgeräts entspricht. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Zahlencode in Form einer mehrstelligen Zahlenfolge handeln, für Deutschland beispielsweise um die „0049”, beziehungsweise um eine mit einem „+” eingeleitete Zahlenfolge, für Deutschland beispielsweise „+49”. In einigen Ländern ist die Verwendung eines „+”-Symbols zur Einleitung eines internationalen Rufs hingegen unüblich. Dort werden beispielsweise mehrstellige Zahlenfolgen verwendet, etwa komplexe siebenstellige Zahlenabfolgen in Japan, oder dergleichen. Auch derlei Prefixnummern können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gehandhabt werden.
  • Wenn der Nutzer eines Mobiltelefons sein Mobiltelefon beispielsweise in ein fremdes Land mitnimmt, konnte er bisher möglicherweise feststellen, dass die im Adressspeicher, der sich im Endgerät oder auf der Chipkarte befindet, abgespeicherten Telefonnummern/Faxnummern nicht wie gewünscht funktionierten, da diese nicht mit der heimatspezifischen Prefixnummer, etwa einem das Heimatland identifizierenden Zahlencode und dem internationalen Vorwahlprefix „+”, versehen waren. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine solche Situation jedoch nicht mehr nachteilig, da die fehlende Prefixnummer nunmehr automatisch hinzugefügt wird. Vorteilhaft wird die um die Prefixnummer ergänzte Telefonnummer/Faxnummer auch automatisch im Adressspeicher abgespeichert, so dass die ergänzte Nummer bei einer erneuten Verwendung gleich in der richtigen Form zur Verfügung steht. Damit wird auch ein (automatische) Pflegen (Speichern) des Adressspeichers bei fehlerhafter beziehungsweise nicht auslandsaufenthaltsgerechter Benutzung ermöglicht.
  • Damit nicht stets jede Telefonnummer/Faxnummer mit einer Prefixnummer versehen wird, beispielsweise dann, wenn der Nutzer sein Heimatnetz gar nicht verlässt, ist in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen, dass die Überprüfungseinrichtung nur dann aktiviert wird, sobald das mobile Endgerät eine Signalisierung empfängt, die beinhaltet, dass sich das mobile Endgerät außerhalb des Heimatnetzes befindet. Das kann beispielsweise über bestimmte Signale erfolgen, die beim betriebsgemäßen Gebrauch des mobilen Endgeräts ohnehin anfallen und berücksichtigt werden, etwa den Netzwerk-Identifizierer (Network Identifier) oder dergleichen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei Anwahl einer Telefonnummer/Faxnummer automatisch alle im Adressspeicher abgespeicherten Telefonnummern/Faxnummern über die Überprüfungseinrichtung auf das Vorhandensein einer Prefixnummer geprüft werden, dass bei Nichtvorhandensein einer Prefixnummer den entsprechenden Telefonnummern/Faxnummern automatisch die heimatspezifische Prefixnummer hinzugefügt wird, dass die um die heimatspezifische Prefixnummer ergänzten Telefonnummern/Faxnummern an die hinzugefügte heimatspezifische Prefixnummer angepasst werden und dass die ergänzten Telefonnummern/Faxnummern im Adressspeicher abgespeichert werden. Dies führt zu einer weiteren Erleichterung für den Teilnehmer, der auf diese Weise auf einen Schlag alle Telefonnummern/Faxnummern, denen die entsprechende Prefixnummer fehlt, ergänzt bekommt.
  • Das wie vorstehend beschriebene Verfahren betrifft somit insbesondere eine Möglichkeit, in einem Adressbuch oder auf einer SIM-Karte eines Mobiltelefons gespeicherte Telefonnummern mit Prefix-Nummern zu versehen.
  • Im Adressbuch eines Mobiltelefons sind ausländische Telefonnummern in der Regel mit der Vorwahl-Prefixnummer des jeweiligen Landes (zum Beispiel „+49” für Deutschland, eine 7-stellige Prefixnummer für Japan oder dergleichen) abgespeichert. Inländische Telefonnummern werden häufig ohne die Prefix-Vorwahlnummer des Heimatlandes abgespeichert. Ebenso verhält es sich oftmals auch mit Ortsvorwahlen.
  • Befindet sich nun der Besitzer des Telefons mit seinem Telefon im Ausland (oder aber außerhalb seiner Heimatstadt – was analog funktioniert), so konnte er bisher die eingespeicherten inländischen Telefonnummern seines Heimatlandes nicht einfach anwählen, da die Vorwahl-Prefixnummer fehlte. Deshalb musste er dann die gesamte Telefonnummer, einschließlich der Prefixnummer, noch einmal wählen und manuell eingeben. Ein ansonsten mögliches automatisches Auswählen der Nummer aus einem Nummernspeicher, die danach automatisch gewählt wird, war in einem solchen Fall bisher nicht möglich. Dies war unkomfortabel.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt deshalb eine Lösung vor, wie die gespeicherten inländischen Telefonnummern ohne Prefix-Vorwahlnummer des Heimatlandes vom Ausland aus dennoch einfach und bequem angewählt werden können. Dies geschieht insbesondere wie folgt:
    • 1) In der Software des Mobiltelefons oder auf der SIM-Karte des Mobiltelefons ist das Heimatland mit seiner entsprechenden Prefix-Vorwahlnummer abgespeichert.
    • 2) Befindet sich der Nutzer mit seinem Mobiltelefon im Ausland und aktiviert er sein Telefon, beziehungsweise initiiert er einen Anruf, wird dabei automatisch erkannt, dass sich der Nutzer außerhalb seines Heimatlandes befindet.
    • 3) Wählt der Nutzer (zum Beispiel durch „Anklicken”) eine inländische Telefonnummer seines Heimatlandes ohne Prefix-Vorwahlnummer, wird von einer inländischen Telefonnummer des Heimatlandes ausgegangen und die im Mobiltelefon oder auf der SIM-Karte abgespeicherte Prefixnummer des Heimatlandes automatisch zu der gewählten Telefonnummer hinzugefügt und die angewählte Telefonnummer entsprechend modifiziert (reformatiert).
    • 4) Die so automatisch modifizierte Telefonnummer wird anschließend gewählt.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass die modifizierte Telefonnummer anschließend zur erneuten Verwendung abgespeichert werden kann, wobei sich der Speicherort vorteilhaft im Mobiltelefon oder auf der SIM-Karte befinden kann.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein funkbasiertes mobiles Endgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, bereitgestellt, welches in einem Heimatnetz registriert ist, mit einem Adressspeicher, in dem Telefonnummern/Faxnummern abgespeichert sind, mit einer Speichereinrichtung, in der eine heimatspezifische Prefixnummer des Heimatnetzes abgespeichert ist, mit Mitteln zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung aus einem dem mobilen Endgerät zugeordneten Adressspeicher, mit einer Überprüfungseinrichtung, die bei Anwahl einer Telefonnummer/Faxnummer alle im Adressspeicher abgespeicherten Telefonnummern/Faxnummern auf das Vorhandensein einer Prefixnummer überprüft und die bei Nichtvorhandensein einer Prefixnummer bei den überprüften Telefonnummern/Faxnummern den entsprechenden Telefonnummern/Faxnummern automatisch eine heimatspezifische Prefixnummer hinzufügt, mit Mitteln, die die um die heimatspezifischen Prefixnummern ergänzten Telefonnummern/Faxnummern an die hinzugefügte heimatspezifische Prefixnummer anpassen, und mit Mitteln, die die ergänzten Telefonnummern/Faxnummern im Adressspeicher abspeichern.
  • Bei den jeweiligen Mitteln kann es sich beispielsweise um Programmmittel beziehungsweise Software, um elektronische Schaltungen oder Bestandteile elektronischer Schaltungen, um elektronische Bauelemente, um geeignete Schnittstellen oder dergleichen handeln.
  • Der Adressspeicher ist vorteilhaft in Form einer Speichereinrichtung für Daten ausgebildet, ebenso wie die Speichereinrichtung, in der die heimatspezifische Prefixnummer des Heimatnetzes abgespeichert ist. Es können/kann jeweils separate Speichereinrichtungen, oder aber auch eine gemeinsame Speichereinrichtung vorgesehen sein. Bei den Mitteln zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung handelt es sich vorzugsweise um die diejenigen Bestandteile des Endgeräts, die für dessen bestimmungsgemäßen Gebrauch erforderlich sind, einschließlich der erforderlichen Schnittstellen, Programmmittel sowie der elektronischen Schaltungen und Bauelemente. Die Überprüfungseinrichtung, die zur Überprüfung einer Telefonnummer/Faxnummer auf das Vorhandensein einer Prefixnummer und zum Hinzufügen einer heimatspezifischen Prefixnummer zu der Telefonnummer/Faxnummer ausgebildet ist, kann beispielsweise in Form geeigneter Programmmittel ausgebildet sein. In gleicher Weise können beispielsweise auch die Mittel zur Anpassung der Telefonnummer/Faxnummer an die hinzugefügte heimatspezifische Prefixnummer ausgestaltet sein.
  • Vorzugsweise weist das funkbasierte mobile Endgerät Mittel zur Durchführung des wie weiter oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens auf, so dass an dieser Stelle auf die entsprechenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren vollinhaltlich Bezug genommen und verwiesen wird.
  • Zusammenfassend kann die vorliegende Erfindung nachfolgend anhand eines Beispiels auch wie folgt beschrieben werden. Dabei ist jedoch selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf dieses konkrete Beispiel beschränkt ist. Im Beispiel soll es sich bei dem mobilen Endgerät um ein Mobiltelefon handeln. Die im Mobiltelefon implementierte Software stellt fest, dass sich das Mobiltelefon im Vergleich zum Heimatnetz in einem anderen Land befindet. Dies kann beispielsweise unter Berücksichtigung des jeweiligen Netzwerkidentifizierers (Network Identifier) erfolgen. Wenn der Nutzer einen Anruf zu einem Adressaten initiiert, der im Adressspeicher des Mobiltelefons gespeichert ist (der Adressspeicher kann sich beispielsweise im Mobiltelefon oder auf der SIM-Karte befinden), und wenn die gespeicherte Nummer des Adressaten nicht mit einer internationalen Anruf-Prefixnummer versehen ist (ausgenommen sind vorteilhaft Notrufnummern), dann ermittelt die Software die Länder-Prefixnummer des Heimatlandes, reformatiert die gespeicherte Nummer durch Hinzufügen der Prefixnummer (beispielsweise das „+” gefolgt vom entsprechenden Ländercode) und ändert in einer bevorzugten Ausführungsform auch alle anderen Nummern in entsprechender Weise, falls erforderlich. Die reformatierte Rufnummer wird dann vom Mobiltelefon angewählt, um einen gültigen Versuch zu unternehmen, die gewünschte Telefonnummer im Heimatland zu erreichen.
  • Eine alternative Implementierung sieht dabei vor, dass dies in Form eines so genannten „Batchlaufs” erfolgt, und dass die reformatierten Nummern erneut gespeichert werden. Auf diese Weise stehen sie nicht nur für eine einmalige Nutzung zur Verfügung. Dies kann auch für solche Nummern angewendet werden, die von einer Liste mit eingegangen oder ausgegangenen Anrufen in dem Mobiltelefon oder auf der SIM-Karte abgespeichert werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum automatischen Hinzufügen einer heimatspezifischen Prefixnummer zu einer Telefonnummer/Faxnummer, die in einem Adressspeicher eines funkbasierten mobilen Endgerätes, insbesondere eines Mobiltelefons, gespeichert ist, wobei die Telefonnummer/Faxnummer zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung aus einem dem mobilen Endgerät zugeordneten Adressspeicher ausgewählt und anschließend angewählt wird, und wobei das mobile Endgerät in einem Heimatnetz mit der heimatnetzspezifischen Prefixnummer registriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer im mobilen Endgerät implementierten Überprüfungseinrichtung bei Anwahl einer Telefonnummer/Faxnummer automatisch alle im Adressspeicher abgespeicherten Telefonnummern/Faxnummern auf das Vorhandensein einer Prefixnummer geprüft werden, dass bei Nichtvorhandensein einer Prefixnummer bei den überprüften Telefonnummern/Faxnummern den entsprechenden Telefonnummern/Faxnummern automatisch die heimatspezifische Prefixnummer hinzugefügt wird, dass die um die heimatspezifische Prefixnummer ergänzten Telefonnummern/Faxnummern an die hinzugefügte heimatspezifische Prefixnummer angepasst werden und dass die ergänzten Telefonnummern/Faxnummern im Adressspeicher abgespeichert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die um die heimatspezifische Prefixnummer ergänzte Telefonnummer/Faxnummer in einem Adressspeicher des mobilen Endgeräts abgespeichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die um die heimatspezifische Prefixnummer ergänzte Telefonnummer/Faxnummer in einem Adressspeicher auf einer im mobilen Endgerät angeordneten Chipkarte, insbesondere auf einer SIM-Karte oder USIM-Karte, abgespeichert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prefixnummer eine Ländervorwahl ist und dass die heimatspezifische Prefixnummer derjenigen Ländervorwahl des Heimatnetzes des elektronischen Endgeräts entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfungseinrichtung aktiviert wird, sobald das mobile Endgerät eine Signalisierung empfängt, die beinhaltet, dass sich das mobile Endgerät außerhalb des Heimatnetzes befindet.
  6. Funkbasiertes mobiles Endgerät, insbesondere Mobiltelefon, welches in einem Heimatnetz registriert ist, mit einem Adressspeicher, in dem Telefonnummern/Faxnummern abgespeichert sind, mit einer Speichereinrichtung, in der eine heimatspezifische Prefixnummer des Heimatnetzes abgespeichert ist, mit Mitteln zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung aus einem dem mobilen Endgerät zugeordneten Adressspeicher, mit einer Überprüfungseinrichtung, die bei Anwahl einer Telefonnummer/Faxnummer alle im Adressspeicher abgespeicherten Telefonnummern/Faxnummern auf das Vorhandensein einer Prefixnummer überprüft und die bei Nichtvorhandensein einer Prefixnummer bei den überprüften Telefonnummern/Faxnummern den entsprechenden Telefonnummern/Faxnummern automatisch eine heimatspezifische Prefixnummer hinzufügt, mit Mitteln, die die um die heimatspezifischen Prefixnummern ergänzten Telefonnummern/Faxnummern an die hinzugefügte heimatspezifische Prefixnummer anpassen, und mit Mitteln, die die ergänzten Telefonnummern/Faxnummern im Adressspeicher abspeichern.
  7. Funkbasiertes mobiles Endgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
DE102006033245.8A 2006-07-18 2006-07-18 Verfahren zum automatischen Hinzufügen einer heimatspezifischen Prefixnummer zu einer Telefonnummer/Faxnummer Active DE102006033245B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033245.8A DE102006033245B4 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Verfahren zum automatischen Hinzufügen einer heimatspezifischen Prefixnummer zu einer Telefonnummer/Faxnummer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033245.8A DE102006033245B4 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Verfahren zum automatischen Hinzufügen einer heimatspezifischen Prefixnummer zu einer Telefonnummer/Faxnummer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033245A1 DE102006033245A1 (de) 2008-01-31
DE102006033245B4 true DE102006033245B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=38859136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033245.8A Active DE102006033245B4 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Verfahren zum automatischen Hinzufügen einer heimatspezifischen Prefixnummer zu einer Telefonnummer/Faxnummer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006033245B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113596725A (zh) * 2021-08-06 2021-11-02 上海中通吉网络技术有限公司 基于移动终端定位匹配固定电话区号的方法及设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711096A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
JPH11341141A (ja) * 1998-05-28 1999-12-10 Sharp Corp 携帯型電話機
DE10141082A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-20 Siemens Ag Verfahren zum Vervollständigen einer Rufnummer und Vorrichtungen zum Umsetzen des Verfahrens
US20060094353A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Nielsen Peter D Mobile communication terminal and method therefore

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711096A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
JPH11341141A (ja) * 1998-05-28 1999-12-10 Sharp Corp 携帯型電話機
DE10141082A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-20 Siemens Ag Verfahren zum Vervollständigen einer Rufnummer und Vorrichtungen zum Umsetzen des Verfahrens
US20060094353A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Nielsen Peter D Mobile communication terminal and method therefore

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006033245A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013059T2 (de) Verfahren zum Aufbau eines Notrufes von einem Mobiltelefon
DE19711096A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
EP1766954A1 (de) Automatisches rückruverfahren in einem kommunikationssystem
EP1161063A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Telefonbuches in einem Fernsprechendgerät
DE102009030219A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer elektronischen Kurznachricht an mehrere Empfänger
EP0817458A2 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation
DE19623299C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Telefonverbindung
DE102006033245B4 (de) Verfahren zum automatischen Hinzufügen einer heimatspezifischen Prefixnummer zu einer Telefonnummer/Faxnummer
DE102006017364A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen von Telefongesprächen in mehreren Mobilfunknetzen
DE4344247C2 (de) Fernsprechgerät
DE10141082A1 (de) Verfahren zum Vervollständigen einer Rufnummer und Vorrichtungen zum Umsetzen des Verfahrens
DE10123045A1 (de) Verfahren zur Eingabe einer Rufnummer in ein Telekommunikationsgerät sowie Telekommunikationsgerät
WO2004064363A1 (de) Verfahren zum ablehnen von ankommenden anrufen abhängig von der rufnummerüberprüfung, die auf der sim-karte ausgeführt wird
DE1512981A1 (de) Teilsperre fuer Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE102008033912A1 (de) Verfahren zum Versenden applikationsbasierter Nachrichten sowie Computerprogammprodukt zum Empfang und zur Weiterleitung applikationsbasierter Nachrichten
DE60022112T2 (de) Verfahren zur Verwaltung einer Anrufweiterleitung in einem Mobiltelefon
EP2191637B1 (de) Verfahren und kommunikationseinrichtung zum bereitstellen von telefonkonferenzen
DE102019000743A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verwalten von Subskriptionsprofilen eines Sicherheitselements
EP2981051B1 (de) Unterstützung bei der Rufnummerneingabe mittels einer Tastatur
EP0865216A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbau einer Wählverbindung zwischen zwei Telekommunikationsendgeräten
AT509790B1 (de) Verfahren zum datenaustausch zwischen einem telekommunikationsendgerät und einer datenbank eines dienstanbieters
DE3018218C2 (de) Verfahren zum Löschen von den Teilnehmeranschlüssen zugeordneten Merkmalen in Fernmelde-, insbesondere Fersprechnebenstellenanlagen mit zentralen Steuerungen
EP1947890B1 (de) Rufnummernportierung
EP2348695B1 (de) Erfassung einer kennung eines kommunikationsteilnehmers in einem kommunikationsendgerät
DE102005050519A1 (de) Mobilfunkvorrichtung und Verfahren zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung mit Konto-Daten eines Calling-Card-Kontos

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141230

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, THOMAS, DIPL.-ING., DE