DE1512981A1 - Teilsperre fuer Fernsprechvermittlungseinrichtungen - Google Patents

Teilsperre fuer Fernsprechvermittlungseinrichtungen

Info

Publication number
DE1512981A1
DE1512981A1 DE19671512981 DE1512981A DE1512981A1 DE 1512981 A1 DE1512981 A1 DE 1512981A1 DE 19671512981 DE19671512981 DE 19671512981 DE 1512981 A DE1512981 A DE 1512981A DE 1512981 A1 DE1512981 A1 DE 1512981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
connections
information
memory
dialing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671512981
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512981B2 (de
Inventor
Sobotta Dipl-Ing Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1512981A1 publication Critical patent/DE1512981A1/de
Publication of DE1512981B2 publication Critical patent/DE1512981B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/436Arrangements for screening incoming calls, i.e. evaluating the characteristics of a call before deciding whether to answer it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

.-Ii ί. Jj i-..lJ.i\ JjW Λ.'.Uj 1OJ -tWX
Stuttgart- '-.uf f onhaus en
. 11
; . Bobotta - 18
Teilsperre für Ferasrrechvermittlungseinrichtungen.
JÜrfindung betrifft eine Teilsperre zur Verhinderung der Herstellung von individuell den Teilnehmern zugeordneten Wrbinaungen in Femsprechvermittlungseinrichtungen.
der i?ernschreibtechnik ist es· bekannt, die Teilnehmer Ib Klassen einzuteilen und die Klaesenkennung während des Vetbind-un^saufbaus zu übertragen. Von Fall zu Fall wird dkhn wöhrend des Verbindungsaufbaus am Ursprung, am Ziel ocer an iiner Stelle zwischen Ursprung und- Ziel die Klasse dU* rufenden Teilnehmers mit der Klasse des gerufenen Teil nehmejri verglichen und die Verbindung nur bei einer erlaub ten Kombination von Klassen durchgeschaltet.
Tn der "Fernsprechtechnik würde die Einführung einer derartigen Klassifizierung beträchtliche Eingriffe in die bestehenden Systeme bedeuten, und ihre Verwirklichung wäre mit unverhäitnismässig hohen Koaten verbunden. Bine Klaasififcifcrung aller Fernsprechteilnehmer würde überdies-eine wenig wirtschaftliche Massnahme sein, da die.Teilnehmer
BAD ORIGINAL Vl/.ng - 2 -
909826/0527'
ojiL/Heg. 11 4-91
filr verschiedene andere-Teilnehmer unterschiedliche Bedeubunten haben können und demzufolge mehreren partnerabhän- ?igen Klassen oder im Extremfall überhaupt keiner Klass-e zuzuordnen wären.
Andererseits bosteht aber bei einzelnen'Teilnehmern ein erhebliches Interesse daran, sich zeitweilig oder dauernd ■je^en die Anrufe bestimmter Teilnehmer oder bestimmter i'eilnehmergruppen zu sperren bzw. sich nur von bestimmten Teilnehmern oder Teilnehmergruppen erreichen zu lassen.
uifgäbe der Erfindung ist eine Teilsperre,, die dieses Interesse einzelner Teilnehmer zu befriedigen vermag. Jie Teilsperre nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine zentrale Vergleichseinrichtung, in der für mehrere Teilnehmer Informationen über die zu sperrenden Verbindungen in einem Speicher mit mehreren Abschnitten, die ' jeweils einem Teilnehmer zugeordnet sind, eingespeichert werden und in der während'des Verbindung aufbau* die Rufnummern des wählenden und des angewählten Teilnehmers mit den Informationen über die zu sperrenden' Verbindungen verglichen werden. In dem benutzten Speioher darf die Information beim Lesen nicht gelöscht werden, andernfalls muss 3ie automatisch wieder eingeschrieben werden. Die eingespeicherte Information soll leicht, ggfs. vom Teilnehmer selbst', geändert werden. können * Hierfür geeignete Speicher sind zahlreich bekannt.
l;ie Bereitstellung eines individuellen Speicherabschnitt es für jeden Teilnehmer, der für bestimmte Anrufe gesperrt zu werden wünscht, stellt zwar einen erheblichen Aufwand dar, jedoch ist hier der erhöhte Aufwand auf die Teilnehmer οeschränkt,- die einen Nutzen daraus ziehen und bereit sind, die entstehenden Unkosten zu bezahlen· Ss ist zwar auch erforderlich, generell die Hufnummer des rufenden Teilnehmers
BAD ORIGINAL " - 3 -
909826/0527
ί&,/Αβς. 11 4^1 ' ·
zur Vergleichseinrichtung su übertrafen, Jedoch feoftNAr dl&SC Leistung auch anderen Aufgaben der Vermittlungstechnik, z.B.
einer zentralen Gebührenerfassung, zentralen i^angeinrichtungen
»
usw. zugute, so dass deren Kosten nicht als spezielle Ho ier !'eil sperre anfallen.
täögiichkeit für die Zuteilung der opeicherabschnibte oesteht darin, dass die Rufnummer eines Teilnehmers als • iuchadroGce für den diesem Teilnehmer zugeordneten Abschnitt dos Speichers dient, wahrend die eingespeicherten Informationen nur die bei diesem Teilnehmer ankommend zu sperrenden Verbindungen bezeichnen. In diesem Fall ist der einem Teilneh- ä mer zugewiesene Abschnitt fest mit dem Aufbau des Speichers verkiipft, lediglich die eingespeicherten Informationen können bei Bedarf geändert v/erden. Dafür ist der äuchvorgang leicht ' durchzuführen. ' . ·
Sine andere Möglichkeit für- die Zuteilung der Speicher ab-
i ■ ■ . . ■
schnitte besteht darin, dass in jedem Abschnitt des Speichere ;·
i.
die Huf nummer! eines Teilnehmers und Informationen über die für diesen Teilnehmer ankommend zu sperrenden Verbindungen gespeichert sind. In diesem Fall können die Abschnitte frei den Teilnehmern zugeordnet werden«. Ggfs. lassen sich auch einem Teilnehmer mehrere Abschnitte zuordnen. Der Suchvorgang muss hier in an sich bekannter Weise wie bei einem assozia- . * % ■civen Speicher erfolgen, und er stellt eine harte Bedingung für die Abfragegeschwindigkeit dar.
Bei einem Verbindungsaufbau ist die nähere Arbeitsweise der Teilsperre dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der gewählten Rufnummer in der Vergleichseinrichtung der dem angewählten Teilnehmer ggfs. zugeordnete Abschnitt im Speicher ermittelt wird, dass die übertragene Rufnummer des wählenden Teilnehmers mit den dort gespeicherten Informationen über die zu sperrenden Verbindungen verglichen
BAD ORIGINAL
909826/0527
3^L/Reg. 11 491 ■ · .
wird und dass in Abhängigkeit vom Vergleichsergebn.i3 die ankommende Verbindung zum angewählten Teilnehmer durohgeschaltet wird oder dem wählenden Teilnehmer ein besonderes Üperrzeichen zurückgesandt wird. ..Wenn beim Abfragen der Vergleichseinrich-' tung festgestellt wird, daes dem angewählt;en Teilnehmer überhaupt kein Abschnitt im Speicher zugeordnet ist, dann wird die gewünschte Verbindung durchgeBehaltet, vorausgesetzt, dass der Teilnehmer frei ist. ßie Rücksendung eines besonderen Sperrzeichens dient dazu, dem wählenden Teilnehmer ein mehrfaches vergebliches Wählen zu ersparen und die Vermittl'ungeeinrichtungen von unnötigen, gebührenfreien Verbindungsversuchen zu entlasten.
Venn in einer ^ernsprechvermittlungsanlage eine derartige ?eilsperre für ankommende Verbindungen eingerichtet ist, so läset sich-auch mit geringen Mehraufwand eine Teilsperre · für abgehende Verbindungen in der gleichen Weise verwirklichen. üs soll hier betont werden, dass reine Sperren für-abgehende' Verbindungen auf andere Art und Weise einfacher und billiger erreicht werden können; hierfür sind zahlreiche Anordnungen bekannt. Jedoch vermögen die bekannten'Anordnungen für eine Teilsperre der abgehenden Verbindungen nicht auch bestirnte ankommende Verbindungen su sperren· , . ' .' '
Wenn ein Teilnehmer oder eine Gruppe von Teilnehmern von der Möglichkeit der Teilsperre in grosses Umfang Gebrauch machen, εο kann eis billiger sein, für diese in Speicher Informationen über die Erlaubten Verbindungen zu speichern und die Auswartung der tCoinzidenzprüfung entsprechend tuusukebren·
Im folgenden werden Einzelheiten der Erfindung Ib 2hiSammen-
hang mit den Zeichnungen erläutert« . " ■ '
' BAD ORIGINAL
900826/052 7
"5" 1512901
1avb und c zeigun drei verschie&ie'' Ein3atzpurfk,fce der zentralen Vergleichseinrichtung. , *
Ji1Ig* 2a und b zeigen die Vergleichseinrichtung in einem,
wahlstuf eingebundenen Schrittschaltsystem und in ■ einem registergesteuerten System mit Markierern.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vergleichseinrichtung.
In SIg.'"la. ist die Vergleichseinrichtung VB unmittelbar, nach dem wählenden Teilnehmer wT an den Verbindungsweg über [ Vorwähler W/, Gruppenwähler GW und Leitungswähler· I#W »um angewählten Teilnehmer aT angeschlossen·Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass die Identität des wählenden Teilnehmers wT 'feststeht und-die vollständige Rufnummer des angewählten Teilnehmers aT an dieser Steile ohnehin als Wahlinformation abgegeben wird. Dafür ist es mit einigem Aufwand verbunden, vom Teilnehmer aT »ue su veranlsseea, dassseine Rufnummer im Abschnitt dee Teilnehmers wT dee Speichers als zu sperrende Verbindung tingeschrlebtn , wird. Diese Anordnung eignet sich also nur für den fall« dass die ankommenden Verbindungen dee Teilnehners wf ohnehin einer Teilsperre unterliegen und susätalich die abgehenden Verbindungen des Teilnehmers au beschränken sind. . .
In Fig. 1b isi; die Vergleichseinxichtung VB etwa auf halber Strecke des Verbindungsweges swisehen dem wählenden teilnehmer wT iund
dem angewählten Teilnehmer aT, näelich zwischen
den beidenj. jGruppenwahlstuf en GW1 angeschlossen. Durch eine gestrichelte Linie ist angedeutet,' dase zueätslich nur V/ahlinform^tion die Identität des wählenden Teilnehmer» zur Vergleicheeinrichtung VB übertragen werden «use. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass der Anschiua· an einer Stelle hoher Verkehrskonzentration erfolgt, also mit einem rel<ttiv geringen Verdrahtungeaufwand Möglich ist.
■ · . . -'6 «09826/0527' -.'·■ . bad
Ji'ig. ic ist die Vergleichs einrichtung ViS erst am letzten. cU des Verbindungsweges zwischen dem wählenden Teilnehmer und dem angewählten Teilnehmer ai, nämlich naoh dem Leitungswähler Ltf, angeschlossen. Obwohl hier die Identität des wählenden Teilnehmers, wT auf dem langen, durch eine, ge'-: strichelte Linio angedeuteten //eg zur Vergleichseinrichtung V3 übertragen werden muss, eignet sich diese Anordnung besonders für eine Teilsperre des ankommenden Verkehrs des Teilnehmers aT, weil dieser Teilnehmer mit relativ geringem' ' aufwand Minderungen an den in seinem Abschnitt des Speichers, eingespeicherten Informationen über die zu SOerre'nden Veroindungen vornehmen kann. *
In #ig. 2a ist durch eine gestrichelte Linie.angegeben, auf welchem Weg die Identität des wählenden Teilnehmers wT bei einem wahlstufengebundenen Schrittschaltsystem zur Vergleichs einrichtung VS gelangt?, wenn diese an ein ait t einem Umwerter Umw verbundenes Register Reg angeschlossen ist. Die Identität des wählenden Teilnehmers kann erst dann zur Vergleichs einrichtung VB übertragen werden* wenn die Verbindung über den Vorwähler VW, Gruppenwähler GW und Zählimpulsgeber ZIG .zum Register Reg bereite fertig aufgebaut ist. · ■"·'.·.
In Fig. 2b ist eben&lls gestrichelt der kürzere Weg angegeben, auf dem in einem registergesteuert^ Vermittlungssystem mit? Markierern M die Identität des wählenden Teilnehmers wijl zur Vergleicheeinriohtung VB gelangt. Auf anförderung !!des Anreizsuchers AS wird dem wählenden Teilnehmer bereits .najch dem' Abheben des Handapparates über einen Speieesatz SpS ein zu einem Leitwegzuordner LZO Zugriff habendes Register Reg zugeteilt. Gleichzeitig kann bereite vom Anreissucher AS der Vergleichseinrichtung VB die Identität des wählenden Teilnehmers wT angezeigt werden. '
I · · ' BA® ORIGINAL
909826/0527
Jer aufweiidiGGce Teil der in Fig. 3 dargestellten Vergleichseinriolitung ist der Speicher HDS. Jedem Teilnehmor, dessen Verbindungen teilweise gesperrt werden sollen, ist ein ■Anschnitt .vi, A2 .... mit im Beispiel sechs Zeilen TA bis Z6 zugeordnet. Die Rufnummer RaT eines angewählten Teilnehmers wird in einem Speicherregister Sp1 eingeschrieben. Dieses gibt darauf den diesem Teilnehmer zugeordneten Abschnitt, •z.B. den Abschnitt A1, des Speichers HDS zur Abfrage frei· Bin Zähler Z steuert nacheinander die zeilenweise übertragung der in jeweils einer Zeile eingespeicherten Informationen in ein Speicherregister Sp2. Die eingespeicherten' . ' Informationen können einzelne Rufnummern kennzeichnen, sie können aber auch ganze Rufnummerngruppen kennzeichnen* Im zweiten Fall sind die nicht spezifizierten Rufnummernstellen durch ein Sonderkennzeichen ersetzt, das in der · Zeichnung durch ein χ angegeben ist« Speichertechnisch lässt sich das Sonderkennzeichen bei jedem redundanten . Code, z.B. dezimalstellenweisem Binärcode oder (2 aus 5)-Code, verwirklichen. · · ·
In einem weiteren Speicherregister Sp3 wird die Hufnuncner RwT des wählenden Teilnehmers eingeschrieben. Mit Hilfe ' von UND-Schaltungen Ui wird stellenweise geprüft,.ob die im Speicherregister Sp2 eingeschriebenen Ziffern mit den im Speicherregister Sp3 eingeschriebenen Ziffern übereinetiemen. Bei Koinzidenz erscheint, am Ausgang der entsprechenden UND-Schaltung ein'Signal. Die eingeschriebenen Sonderkenn-. zeichen können in keinem.Fall zu einer solchen Koizidenz führen, jedoch erzeugen diese Sonderkennzeichen des Speicherregistere Sp2 ein entsprechendes Auegangssignal an Sondtr-* kennzeichentpren SK. Die Ausgänge der Sonderk'ennseichentor· ' SK und der UND-Schaltungen U1 werden stellenweise, über eine ODER-Schaltung 0 zu einem Eingang einer UND-Schaltung U2 zusammengefasst« .. . .
BAD.
i I
■!■■■■ 909826/0527
■jiSiAtei;.- 11· 491 ' · ■
Wenn z.B. die im Speicherregister SpJ eingespeicherte Rufnummer RwT mit einer der im Abschnitt A1 eingespeicherten Rufnummer übereinstimmt oder zu einer der dort mit Hilfe der Ziffern und Sonderkennzeichen gekennzeichneten Rufnummern-gruppen gehört, dann erscheint am Ausgang der UND-Schaltung U2 ein Signal, das zu einer nicht mit dargestellten Durch- schaltesperre DGp übertragen wird. Der angewählte Teilnehmer erhält auf diese Art und //eise eine Teilsperre für bestimmte ankommende Verbindungen, di*e er seihst in bekannter Weise bestimmen, kann. · . ■' . · '
7 Patentansprüche "2 Bl. Zeichn., 3
BAD ORIG!naL
9 0 9 8 2 6/0527

Claims (1)

  1. Patentansprüche .·''·'
    Teilsperre zur Verhinderung der Herstellung von individuell len Teilnehmern zugeordneten Verbindungen "in .ierrisprech-■ .vermittlungseinrichtun^en, gekennzeichnet durch eine aenorale Vergleichseinrichtung (VE), in der für mehrere Teilnehmer Informationen über die zu sperrenden Verbindungen in einem Speicher mit mehreren Abschnitten, die jeweils einem Teilnehmer zugeordnet sind, eingespeichert werden und ' in der während des Verbindungsaufbaue die Rufnummern des wählenden und des angewählten Teilnehmers mit den Informationen über die zu sperrenden Verbindungen verglichen werden.
    ?eilsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rufnummer eines Teilnehmers als Suchadresse-für den diese« Teilnehmer zugeordneten Abschnitt dea Speichere dient, während die eingespeicherten Informationen nur· die bei diesem Teilnehmer ankommend lu sperrenden Verbindungen Ue*eichnen#
    Teilsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ά»ββ in Jedem Abschnitt des Speichers die Rufnummer eines T«4ilne&*«re wia. Informationen über die für diesen Teilnehiaer ankoeöiend zu sperrenden Verbindungen gespeichert sind.
    Teilsperre nach Anspruch 3i dadurch gek«nnseichnet, dass bei einem Verbindungsaufbau di e Hufnummer des wählenden Teilnehmers zum Zielort übertragen wird, dass aufgrund der gewählten Rufnummer in der Vergleichseinrichtung der dem angewählten Teilnehmer ggfs; zugeordnete Abschnitt ia Speicher ermittelt wird, dass die übertragene Hufnunsaer des wählenden Teilnehmers mit den dort gespeicherten Informationen über die zu sperrenden Verbindungen verglichen wird, und dass in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis die ankommende Verbindung zum angewählten Teilnehmer durchgeschaltet wird oder dem wählenden Teilnehmer ein besonderes Sperrseichen zurückgesandt wird. '.·■-■■
    BAD 909826/0527 v
    11 4-91 , '
    ί?. Teilsperre nach .Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass in ■jedem Abschnitt des /Speichers die ßufnummer eines Teilnehmers und Informationen über die für· diesen Teilnehmer ankommend und auch abgehdnd zu sperrenden Verbindungen gespeichert sind·
    6· Teilsperre nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass'zuf Sperrung einer Verbindung von oder »u eine« bestimmt an Teilnehmer dessen vollständige äufnuiomer in dea ent- ■ sprechenden Abschnitt des Speichers der zentralen Vergleicheeinrichtung eingespeichert wird, während but Sperrung von Verbindungen von oder· zu Gruppen von Teilnehmern (s.B. Sperrung aller ankommenden Haus- oder Ortsverbindungen) nur deren ' gemeinsame. Rufnummernteile oder Kennseichen in einer Seile des entsprechenden Abschnittes gespeichert werden, und dasβ beim Vergleich die Koinzidenz in diesen RufnuMernteilen oder Kennzeichen für die Sperrung genügt·
    7. Teilsperre nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennseich&et, da·» im' Speicher Informationen über die erlaubten Verbindungen gespeichert sind und dass eine Koinzidenz bei» Vergleich mit der Hufnummer des wählenden oder angewählten Teilnehmers sur Durchschaltung der Verbindung führt,,während eine ificht-Koinzidenz zur Aussendung des besonderen Sp«rrzeien«n· führt·
DE19671512981 1967-04-08 1967-04-08 Teilsperre für Fernsprechvermittlungseinrichtungen Withdrawn DE1512981B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST026717 1967-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1512981A1 true DE1512981A1 (de) 1969-06-26
DE1512981B2 DE1512981B2 (de) 1975-07-17

Family

ID=7461096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671512981 Withdrawn DE1512981B2 (de) 1967-04-08 1967-04-08 Teilsperre für Fernsprechvermittlungseinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE731978A (de)
DE (1) DE1512981B2 (de)
ES (1) ES352547A1 (de)
GB (1) GB1162484A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277649A (en) * 1980-01-18 1981-07-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method and apparatus for screening telephone calls
US4845739A (en) 1985-07-10 1989-07-04 Fdr Interactive Technologies Telephonic-interface statistical analysis system
US6678360B1 (en) 1985-07-10 2004-01-13 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Telephonic-interface statistical analysis system
US5793846A (en) 1985-07-10 1998-08-11 Ronald A. Katz Technology Licensing, Lp Telephonic-interface game control system
US5359645A (en) 1985-07-10 1994-10-25 First Data Corporation Inc. Voice-data telephonic interface control system
US5828734A (en) 1985-07-10 1998-10-27 Ronald A. Katz Technology Licensing, Lp Telephone interface call processing system with call selectivity

Also Published As

Publication number Publication date
DE1512981B2 (de) 1975-07-17
ES352547A1 (es) 1969-08-01
GB1162484A (en) 1969-08-27
BE731978A (de) 1969-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von verbindungs-anforderungssignalen in einem fernmeldesystem
DE3732109A1 (de) Telefonvermittlungssystem
DE3315899A1 (de) Verfahren zur zuordnung von anschlussdaten fuer fernsprechteilnehmeranschluesse
DE3225562C2 (de) Verfahren zur automatischen Auftragsannahme unter Verwendung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0198178A2 (de) Verfahren zur Prüfung von Fernsprechapparaten, Leitungswegen und Teilen der Steuerung von Fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1512981A1 (de) Teilsperre fuer Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE3810305C2 (de)
AT221600B (de) Indirekt gesteuertes Fernsprechvermittlungssystem mit Aufschaltemöglichkeit für ankommende Leitungen auf belegte Teilnehmerleitungen
DE1239364C2 (de) Schaltungsanordnung fuer nummernumwerter in fernsprechvermittlungsanlagen
DE19536221A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für Fernmeldeermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1227074B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung unzulaessiger Verbindungen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3133530C1 (de) Verfahren zur Übernahme der Gesprächsgebühr durch den angerufenen Teilnehmer in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3542405C1 (en) Telephone exchange circuitry identifying caller - assigns two microprocessors, matching circuits and memories to subscriber selectors
DE3018218C2 (de) Verfahren zum Löschen von den Teilnehmeranschlüssen zugeordneten Merkmalen in Fernmelde-, insbesondere Fersprechnebenstellenanlagen mit zentralen Steuerungen
DE1184387B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mitCode- und Impulswahl der Sprechstellen
DE2247830C2 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit Koppelfeldern und Wegesuchern
DE947247C (de) Stromstosssender fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Auswahl einer beschraenkten Zahl von mehrstelligen Rufnummern
DE1512033A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Haupt- und Unteranlagen
DE1810222C (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde Vermittlungsanlagen, insbesondere Fern Sprechnebenstellenanlagen, mit Einnchtun gen zur Zugabe von Wahlkennzeichen
DE2830281A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit einrichtungen zur berechtigungsbewertung
DE1918782A1 (de) Schaltung zum Anzeigen der Bedienungsklasse fuer Teilnehmer einer Selbstwaehlfernsprechanlage
DE2830282A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit einrichtungen zur berechtigungsbewertung
DE2834938A1 (de) Indirekt gesteuerte vermittlungsanlage, insbesondere mit zeitkanalkopplern ausgeruestete fernsprechvermittlungsanlage
DE2920534C2 (de)
DE1907562A1 (de) Meldeeinrichtung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee