DE60012496T2 - Aufzeichnungssubstrat - Google Patents

Aufzeichnungssubstrat Download PDF

Info

Publication number
DE60012496T2
DE60012496T2 DE2000612496 DE60012496T DE60012496T2 DE 60012496 T2 DE60012496 T2 DE 60012496T2 DE 2000612496 DE2000612496 DE 2000612496 DE 60012496 T DE60012496 T DE 60012496T DE 60012496 T2 DE60012496 T2 DE 60012496T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
ink
acid
group
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000612496
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012496T3 (de
DE60012496D1 (de
Inventor
Kenichi Fukui-shi Miyamoto
Masahiro Fukui-shi Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nicca Chemical Co Ltd
Original Assignee
Nicca Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13888627&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60012496(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nicca Chemical Co Ltd filed Critical Nicca Chemical Co Ltd
Publication of DE60012496D1 publication Critical patent/DE60012496D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012496T2 publication Critical patent/DE60012496T2/de
Publication of DE60012496T3 publication Critical patent/DE60012496T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3228Polyamines acyclic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0035Uncoated paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmaterial, und insbesondere ein Aufzeichnungsmaterial, welches besonders zur Verwendung in dem Tintenstrahlaufzeichnungssystem geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Die neuerliche Ausbreitung von Personal Computern nicht nur in Betrieben, sondern auch zuhause hat eine Zunahme des Ausdruckens von Informationen durch Drucker mit sich gebracht. Die neuerlichen Verbesserungen der Leistung von Personal Computern hat es ermöglicht, Bilddaten, die aus einer großen Informationsmenge bestehen, sehr leicht zu handhaben, und hat zu einer Zunahme des Ausdruckens von vollfarbigen Bildern geführt.
  • Beispiele von Druck- und Aufzeichnungssystemen durch Drucker umfassen Tintenstrahlaufzeichnungssysteme, Heißfolienaufzeichnungssysteme, Sublimationstransfer-Aufzeichnungssysteme und Direkt-Wärme-empfindliche Aufzeichnungssysteme. Alle diese Systeme erfordern ein Aufzeichnungsmaterial, das Eigenschaften aufweist, wie etwa eine hohe Druckdichte, ausgezeichnete Farbentwicklungseigenschaften, keine Neigung zum Verschmieren während des Druckens und eine Widerstandsfähigkeit gegen Tintenzerfließen und Verschmieren, wenn das Aufzeichnungsmaterial mit Wasser benetzt wird.
  • Für Tintenstrahlaufzeichnungssysteme, bei denen die Aufzeichnung durch das Aufsprühen feiner Tintentröpfchen auf ein Aufzeichnungsmaterial wie etwa Papier geschieht, ist es besonders wichtig, sicherzustellen, dass die Tinte auf dem Aufzeichnungsmaterial nicht verschmiert, wenn es darauf haftet, und die Tinte sollte auch bei Kontakt mit Wasser nicht auf dem Aufzeichnungsmaterial zerfließen oder verschmieren.
  • Es wurden Versuche unternommen, verschiedene Verbindungen zu einem Aufzeichnungsmaterial hinzuzugeben, um die oben genannten Erfordernisse zu erfüllen. Beispielsweise gibt es Studien über die Zugabe von verschiedenen Chemikalien zu einem Aufzeichnungsmaterial. Solche Chemikalien umfassen Polyethylenimin, eine quaternäre Verbindung von Polyvinylpyridin, offenbart in der japanischen offengelegten Patentanmeldung (JP-A) Nr. 56-84992, ein Kondensationsprodukt eines Polyalkylenpolyamindicyandiamids, offenbart in der japanischen offengelegten Patentanmeldung (JP-A) Nr. 60-49990, und ein Reaktionsprodukt eines sekundären Amins und Epihalohydrin, offenbart in der japanischen offengelegten Patentanmeldung (JP-A) Nr. 6-92012.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Aufzeichnungsmaterial, das alle oben genannten Erfordernisse für die verschiedenen Druck- und Aufzeichnungssysteme erfüllt, ist jedoch noch nicht bekannt. Da das Tintenstrahlaufzeichnungssystem normalerweise eine Tinte verwendet, die einen wasserlöslichen Farbstoff oder einen wasserdispergierbaren Farbstoff enthält, ist es besonders schwierig, die Probleme des Tintenverschmierens während des Druckvorgangs und das Zerfließen oder Verschmieren der Tinte auf dem Aufzeichnungsmaterial zu beheben, wenn dieses nach dem Drucken mit Wasser in Kontakt kommt, selbst wenn ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, welches die oben genannten Chemikalien enthält.
  • Im Hinblick auf diese technischen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aufzeichnungsmaterial bereitzustellen, welches besonders geeignet ist für die Verwendung in einem Tintenstrahlaufzeichnungssystem, welches während des Druckens kein Verschmieren der Tinte und kein Zerfließen oder Verschmieren der Tinte bei einem Kontakt mit Wasser nach dem Drucken zeigt.
  • Die Erfinder haben detaillierte Studien zu den Mitteln zum Lösen der oben genannten Aufgabe unternommen und haben im Ergebnis gefunden, dass die Zugabe eines Polyguanidinsalzes zu einem Substrat es ermöglicht, ein Aufzeichnungsmaterial zu erhalten, welches kein Verschmieren der Tinte während des Druckens und kein Zerfließen oder Verschmieren der Tinte bei Wasserkontakt nach dem Drucken zeigt. Die Erfinder haben auch entdeckt, dass ein Aufzeichnungsmaterial, umfassend ein Substrat und ein Polyguanidinsalz enthaltend in dem Substrat besonders wirksam ist bei der Verhinderung des Verschmierens der Tinte während des Druckens und bei der Verhinderung des Zerfließens oder Verschmierens der Tinte bei Wasserkontakt nach dem Drucken, wenn Tinten, die einen wasserlöslichen Farbstoff oder einen wasserdispergierbaren Farbstoff enthalten, für die Tintenstrahlaufzeichnungssysteme verwendet werden, wobei die vorliegende Erfindung verwirklicht wird.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung ein Aufzeichnungsmaterial bereit, umfassend ein Substrat und ein Polguanidinsalz der allgemeinen Formel (1), enthaltend in dem Substrat:
    Figure 00030001
    wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können, und jeder eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe, einer zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe und einer zweiwertigen alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppe darstellt; HX ist eine Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mineralsäure und einer organischen Säure; und p ist eine ganze Zahl von 1 bis 250.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Polyguanidinsalz vorzugsweise ein Polyguanidinsalz der allgemeinen Formel (2):
    Figure 00040001
    wobei HX eine Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mineralsäure und einer organischen Säure ist; n eine ganze Zahl von 3 bis 500 ist; und m eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Aufzeichnungsmaterial bereit, in dem das Substrat mindestens ein Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Papier, einem Fasermaterial und einer Harzfolie umfasst.
  • Das Substrat des Aufzeichnungsmaterials der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise das Polyguanidinsalz in einer Menge von 0,01 bis 10 g pro Quadratmeter in der Nähe seiner Oberfläche. Und das Aufzeichnungsmaterial enthält vorzugsweise das Polyguanidinsalz in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht des Aufzeichnungsmaterials.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Aufzeichnungsmaterial bereit, welches für ein Tintenstrahlaufzeichnungssystem geeignet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Best Mode)
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail beschrieben.
  • Das Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung umfasst ein Substrat und ein Polyguanidinsalz der allgemeinen Formel (1 ), enthaltend in dem Substrat:
    Figure 00040002
    wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeder eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe, einer zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe und einer zweiwertigen alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppe darstellt; HX eine Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mineralsäure und einer organischen Säure ist; und p eine ganze Zahl von 1 bis 250 ist.
  • Hier bedeutet das Polyguanidinsalz ein Salz, das aus einem Polyguanidin der allgemeinen Formel (3) und einer Säure HX gebildet ist:
    Figure 00050001
    wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeder eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe, einer zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe und einer zweiwertigen alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppe darstellt; und p eine ganze Zahl von 1 bis 250 ist.
  • HX in der allgemeinen Formel (1) ist nicht besonders beschränkt, solange es eine Säure ist, die mit Guanidin ein Salz bildet. Jede der verschiedenen bekannten Mineralsäuren oder organischen Säuren können bevorzugt verwendet werden. Die Mineralsäuren, die verwendet werden können, umfassen Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und Kohlensäure. Die organischen Säuren, die verwendet werden können, umfassen monobasische Säuren, vertreten durch Essigsäure, Milchsäure und Gluconsäure; und polybasische Säuren, vertreten durch Maleinsäure, Fumarsäure und Weinsäure. In der vorliegenden Erfindung werden Phosphorsäure, Salzsäure und Milchsäure bevorzugt verwendet.
  • Das Polyguanidinsalz der allgemeinen Formel (1) kann erhalten werden, beispielsweise durch Reagieren eines Diamins mit Diisothiocyanat zum Erhalten von Polythioharnstoff, wobei =S in der Thioharnstoffgruppe in dem Polythioharnstoff zu =NH konvertiert wird durch eine geeignete Funktionelle-Gruppe-Umwandlung, um ein Polyguanidin der allgemeinen Formel (3) zu erhalten, und Neutralisieren des Polyguanidins mit einer Säure HX. Da das Polyguanidinsalz der allgemeinen Formel (1) durch Polyaddition, wie oben beschrieben, erhalten werden kann, kann das Ende seines Moleküls eine Aminogruppe (-NH2), die von Diamin abgeleitet ist, eine Isothiocyanatgruppe (-NCS), die von Düsothiocyanat abgeleitet ist, oder eine funktionelle Gruppe, die von der oben genannten funktionellen Gruppe – Umwandlung und/oder Neutralisierung abgeleitet ist, bilden.
  • In der allgemeinen Formel (1) ist p eine ganze Zahl von 1 bis 250. Vorzugsweise ist p eine ganze Zahl von 3 bis 250. Wenn p größer als 250 ist, hat das Polyguanidinsalz ein zu hohes Molekulargewicht, als dass es einfach gehandhabt werden könnte. R1 und R2 sind vorzugsweise eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe und stärker bevorzugt eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. In diesem Fall kann R1 von R2 verschieden sein. In der vorliegenden Erfindung kann das Polyguanidinsalz allein verwendet werden oder in Kombination mit zwei oder mehr Arten.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das Polyguanidinsalz der allgemeinen Formel (1) vorzugsweise ein Polyguanidinsalz der allgemeinen Formel (2):
    Figure 00060001
    wobei HX eine Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mineralsäure und einer organischen Säure ist; n eine ganze Zahl von 3 bis 500 ist; und m eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist.
  • Die allgemeine Formel (1), worin R1 und R2 beide -(CH2)m- sind, entspricht der allgemeinen Formel (2). Das Polyguanidinsalz der allgemeinen Formel (2) kann erhalten werden beispielsweise durch Reagieren eines Diamins mit einer chemischen Struktur von H2N-(CH2)m-NH2 mit Düsothiocyanat mit einer chemischen Struktur von SCN-(CH2)m-NCS, um einen Polythioharnstoff zu erhalten, Umwandeln von =S in dem Polythioharnstoff zu =NH, und anschließend Neutralisieren des resultierenden Produkts mit einer Säure HX. Das Polyguanidinsalz der allgemeinen Formel (2) hat einen Teil Alkylen, daher kann es als Polyalkylenguanidinsalz bezeichnet werden. Die Säure HX in der allgemeinen Formel (2) ist dieselbe wie oben beschrieben.
  • In der allgemeinen Formel (2) ist n vorzugsweise 3 bis 500 und stärker bevorzugt 6 bis 500. Wenn n weniger als 3 beträgt, ist im Allgemeinen die Widerstandsfähigkeit gegen Verschmieren der Tinte und Zerfließen der Tinte bei Wasserkontakt verschlechtert. Wenn n größer als 500 ist, besteht eine Neigung, dass das Molekulargewicht des Polyguanidinsalzes zu hoch wird, um eine leichte Verarbeitung zu ermöglichen.
  • Das oben beschriebene Polyguanidinsalz wird zu dem Substrat in der vorliegenden Erfindung hinzugegeben. Das Substrat kann Papier, ein Fasermaterial oder eine Harzfolie sein.
  • Hierin umfasst das als Substrat verwendete Papier ein aus Pulpe hergestelltes Papier; ein Papier, hergestellt aus einem Gemisch aus Pulpe und synthetischen Fasern auf Polyester-Basis, Nylon- oder Acryl-Basis; und ein synthetisches Papier mit einer mikroporösen Polymerschicht auf einer Grundfolie, wie etwa einer Polyesterfolie, einer Polypropylenfolie, Polystyrolfolie und Polyvincylchloridfolie. Alle obigen Papiere können für das Aufzeichnungsmaterial des Tintenstrahldrucksystems verwendet werden.
  • Das Fasermaterial, das als Substrat verwendet wird, umfasst einen gewebten Stoff, einen gestrickten Stoff und einen nicht-gewebten Stoff, hergestellt aus synthetischen Fasern, natürlichen Fasern, halbsynthetischen Fasern oder Hybridfasern auf der Basis von natürlichen und synthetischen Fasern. Ein nicht gewebter, aus einem thermoplastischen Harz hergestellter Stoff kann ebenfalls verwendet werden.
  • Die als Substrat verwendete Harzfolie umfasst Polyesterfolie, Polyvinylchloridfolie und Polyolefinfolie. Falls erforderlich, können diese Folien oberflächenbehandelt werden.
  • Das Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung kann gemäß jedem bekannten Verfahren ohne Beschränkungen hergestellt werden.
  • Wenn beispielsweise Papier aus Pulpe oder Papier aus einem Gemisch aus Pulpe und synthetischen Fasern als das Substrat für das Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, kann das Aufzeichnungsmaterial hergestellt werden durch die Durchführung eines Papierherstellungsverfahrens aus Pulpe oder einem Gemisch aus Pulpe und synthetischen Fasern in Gegenwart des Polyguanidinsalzes der allgemeinen Formel (1) oder seiner Lösung. Alternativ kann nach der Papierherstellung das Polyguanidinsalz der allgemeinen Formel (1) auf das Papier beschichtet oder aufgesprüht werden.
  • Wenn als Substrat für das Aufzeichnungsmaterial ein synthetisches Papier, ein Fasermaterial oder eine Harzfolie verwendet werden, kann das Aufzeichnungsmaterial durch Beschichten, Auffüllen („padding") oder Aufsprühen des Polyguanidinsalzes der allgemeinen Formel (1) auf das Substrat hergestellt werden.
  • Die Menge an Polyguanidinsalz in dem Aufzeichnungsmaterial ist nicht beschränkt und kann gemäß dem Zweck seiner Anwendung ausgewählt werden. Beispielsweise enthält das Aufzeichnungsmaterial das Salz vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 g pro Quadratmeter. In diesem Fall enthält das Aufzeichnungsmaterial das Polyguanidinsalz vorzugsweise in der Nähe seiner Oberfläche. Hierin bedeutet die Nähe der Oberfläche eine Region einschließlich der äußeren Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials. Wenn die Menge an Polyguanidinsalz weniger als 0,01 g pro Quadratmeter beträgt, tendiert die Widerstandsfähigkeit gegen Verschmieren der Tinte und Zerfließen der Tinte bei Wasserkontakt dazu, verschlechtert zu sein. Wenn die Menge 10 g pro Quadratmeter übersteigt, gibt es eine Tendenz, dass sich das Aufzeichnungsmaterials im Vergleich mit einem Aufzeichnungsmaterial, welches kein Polyguanidinsalz enthält, verändert anfühlt.
  • Alternativ enthält das Aufzeichnungsmaterial vorzugsweise das Polyguanidinsalz in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, basierend auf seinem Gesamtgewicht. In diesem Fall kann das Polyguanidinsalz gleichmäßig im Aufzeichnungsmaterial verteilt sein, oder es kann in dem Aufzeichnungsmaterial ungleichmäßig verteilt sein. Wenn die Menge an Polyguanidinsalz weniger als 0,01 Gew.-% beträgt, neigt die Widerstandsfähigkeit gegen Verschmieren der Tinte und Zerfließen der Tinte bei Wasserkontakt dazu, verschlechtert zu sein. Wenn die Menge 10 Gew.-% übersteigt, gibt es eine Tendenz, dass sich das Aufzeichnungsmaterial im Vergleich mit einem Aufzeichnungsmaterial, das kein Polyguanidinsalz enthält, anders anfühlt.
  • Das Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung kann weiterhin, falls erforderlich, weitere Zusätze enthalten. Es kann beispielsweise ein Bindemittel enthalten, ein anorganisches Pigment oder ein organisches Pigment, die normalerweise in dieser Art Anwendung verwendet wurden. Beispiele von Bindemitteln umfassen oxidierte Stärke und Polyvinylalkohol. Beispiele für anorganische Pigmente umfassen weiches Calciumcarbonat, schweres Calciumcarbonat, Kaolin (Porzellanerde), Talkum, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Titanoxid, Zinkoxid, Zinksulfat, Zinkcarbonat, Aluminiumsilikat, Kieselgur, Calciumsilikat, synthetisches Sllikamaterial, Aluminiumhydroxid und Tonerde. Beispiele für organische Pigmente umfassen ein Styrolkunststoffpigment, ein Acrylkunststoffpigment, ein Mikrokapselpigment und ein Kohlenstoftharzpigment.
  • Wie oben erläutert, zeigt das Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung kein Verschmieren der Tinte während des Druckvorgangs und kein Zerfließen oder Verschmieren der Tinte bei Wasserkontakt nach dem Druckvorgang, da das Aufzeichnungsmaterial das Polyguanidinsalz der allgemeinen Formel (1) enthält. Diese Leistung kann für verschiedene Drucksysteme erhalten werden. Obwohl der Mechanismus für die Widerstandsfähigkeit gegen Verschmieren und Zerfließen der Tinte nicht voll erklärt ist, nehmen die Erfinder an, dass das Polyguanidinsalz möglicherweise eine starke Wechselwirkung zwischen den Tinten, die in verschiedenen Drucksystemen verwendet werden, oder mit Farbstoffen oder Pigmenten, die darin enthalten sind, verursachen. Die Erfinder nehmen ebenfalls an, dass die Wechselwirkung aufgrund der chemischen Struktur des Polyguanidinsalzes auftreten könnte, welches abwechselnd einen Guanidinteil und einen hydrophoben Teil (aliphatische, aromatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe) aufweist.
  • Die vielfach verwendete Tinte für das Tintenstrahldrucksystem wird durch Auflösen eines wasserlöslichen Farbstoffs, wie etwa eines sauren Farbstoffs, eines basischen Farbstoffs und eines Direktfarbstoffs, in einem Lösungsmittel, wie etwa Wasser, Alkohol und Glykol, hergestellt. Eine einen öllöslichen Farbstoff oder Pigment enthaltende Tinte ist ebenfalls in dem Tintenstrahlaufzeichnungssystem verwendbar. In der vorliegenden Erfindung hat das Polyguanidinsalz in dem Aufzeichnungsmaterial wahrscheinlich die Fähigkeit, die Tinte an dem Ort festzuhalten, wo die Tinte durch den Druckvorgang aufgebracht wurde. Daher ist das Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung besonders geeignet zur Verwendung in dem Tintenstrahlaufzeichnungssystem.
  • (Beispiele)
  • Im Folgenden werden bevorzugte Beispiele der vorliegenden Erfindung genauer erklärt, was die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • (Testverfahren)
  • Das Testverfahren bezüglich des Fließens oder Verschmierens der Tinte auf dem Aufzeichnungsmaterial, wenn es mit Wasser benetzt wird (nachfolgend als Wasserresistenztest bezeichnet) und das Testverfahren bezüglich des Verschmierens von Tinte, wenn es auf das Aufzeichnungsmaterial aufgebracht wird (nachfolgend als Tinten-Verschmiertest bezeichnet), sind wie folgt:
  • Wasserresistenztest: Ein Aufzeichnungsmaterial wurde durchgehend bedruckt in einer einzigen Farbe, ausgewählt aus Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb unter Verwendung des Tintenstrahldruckers MJ-700V2C, hergestellt von Epson Corporation. Das bedruckte Aufzeichnungsmaterial wurde für eine Stunde stehend gelassen und für 5 Minuten unter einen Wasserstrahl getaucht. Anschließend wurde der bedruckte Bereich des Aufzeichnungsmaterials visuell ausgewertet. Die Tintenpatrone, enthaltend eine schwarze Tinte (Produktnummer: MJIC2), und die Tintenpatrone, enthaltend eine Cyan-Tinte, eine Magneta-Tinte und eine gelbe Tinte (Produktnummer: MJIC2C), wurden zum Testen verwendet.
    • O: Kein Zerfließen oder Verschmieren der Tinte in dem bedruckten Bereich wurde bei Kontakt mit Wasser beobachtet;
    • Δ: Ein leichtes Verschmieren der Tinte in dem bedruckten Bereich wurde beobachtet;
    • X: Ein sichtbares Zerfließen oder Verschmieren der Tinte im bedruckten Bereich wurde bei Wasserkontakt beobachtet.
  • Tintenverschmiertest: Schwarze Punkte wurden unter Verwendung des Tintenstrahldruckers MJ-700V2C, hergestellt von Epson Corporation, auf ein Aufzeichnungsmaterial gedruckt. Die Punkte wurden mit einer Lupe (50-fache Vergrößerung) visuell ausgewertet.
    • O: Es wurde kein Verschmieren beobachtet;
    • Δ: Es wurde ein leichtes Verschmieren beobachtet;
    • X: Ein Verschmieren wurde beobachtet.
  • Das Gewichtsmittel-Molekulargewicht des Polymers wurde durch Gelpermeationschromatographie (GPC), hergestellt von Tosoh Corporation (Modell: HLC-8120GPC), unter Verwendung einer Polyoxyethylenglykolkalibrierungsbasis besitmmt. Das Lösungsmittel für die GPC war eine Essigsäurepufferlösung (pH: 4,7).
  • (Synthesebeispiel 1)
  • Synthese von Polyhexamethylenguanidinphosphat
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit 20,0 g 1,6-Hexamethylendiisothiocyanat, 11,6 g 1,6-Hexamethylendiamin und 130 g N,N-Dimethylformamid beladen. Diese Chemikalien ließ man bei 40 °C bis 60 °C für 3 Stunden reagieren, und es wurde das Verschwinden der NCS-Gruppe bestätigt. Anschließend wurden 14,0 g Kaliumcarbonat hinzugefügt, und die Temperatur wurde auf 80 °C erhöht. 13,0 g Dimethylschwefelsäure wurden weiter tropfenweise hinzugefügt, und die Reaktion wurde für 2 Stunden bei derselben Temperatur weitergeführt. Nach der Beendigung der Reaktion wurde die Temperatur gesenkt und das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtrieren gesammelt und luftgetrocknet.
  • Das resultierende feste Produkt wurde in N,N-Dimethylformamid gelöst, und es wurde Ammoniakgas bei 30 °C bis 40 °C für die Substitution eingeführt, wobei Polyhexamethylenguanidin erhalten wurde. Anschließend wurden 9,8 g Phoshporsäure hinzugefügt, um das Polyhexamethylenguanidinphosphat auszufällen, und das Präzipitat wurde in einer kleinen Menge Wasser gelöst. Für die Repräzipitation wurde Methanol zu der wässrigen Lösung des Präzipitats hinzugefügt. Das resultierende Produkt wurde durch Filtrieren gesammelt und getrocknet. Das erhaltene Polyhexamethylenguanidinphosphat hatte ein Gewichtsmittel-Molekulargewicht von 1440.
  • (Synthesebeispiel 2)
  • Synthese von Polyhexamethylenguanidinhydrochlorid
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit 20,0 g 1,6-Hexamethylendiisothiocyanat, 11,6 g 1,6-Hexamethylendiamin und 130 g N,N-Dimethylformamid beladen. Diese Chemikalien wurden bei 40 °C bis 60 °C für 4 Stunden reagiert, und das Verschwinden der NCS-Gruppe wurde bestätigt. Anschließend wurden 14,0 g Kaliumcarbonat hinzugefügt, und die Temperatur wurde auf 80 °C erhöht. Weiterhin wurden 13,0 g Dimethylschwefelsäure tropfenweise hinzugefügt, und die Reaktion wurde für 2 Stunden bei derselben Temperatur weitergeführt. Nach der Beendigung der Reaktion wurde die Temperatur gesenkt, und das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtrieren gesammelt und luftgetrocknet.
  • Das resultierende feste Produkt wurde in N,N-Dimethylformamid gelöst, und Ammoniakgas wurde bei 30 °C bis 40 °C für die Substitution eingeführt, wobei Polyhexamethylenguanidin erhalten wurde. Anschließend wurden 5,5 g Salzsäure hinzugefügt, um das Polyhexamethylenguanidinhydrochlorid auszufällen, und das Präzipitat wurde in einer kleinen Menge Wasser gelöst. Für die Repräzipitation wurde Methanol zu der wässrigen Lösung des Präzipitats hinzugegeben. Das resultierende Produkt wurde durch Filtrieren gesammelt und getrocknet. Das erhaltene Polyhexamethylenguanidinhydrochlorid hatte ein Gewichtsmittel-Molekulargewicht von 1240.
  • (Synthesebeispiel 3)
  • Synthese von Polyhexamethylenguanidinlactat
  • Polyhexamethylenguanidin wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 erhalten. Anschließend wurden 13,5 g Milchsäure hinzugefügt, um Polyhexamethylenguanidinlactat auszufällen, und das Präzipitat wurde in einer kleinen Menge Wasser gelöst. Für die Repräzipitation wurde Methanol zu der wässrigen Lösung des Präzipitats hinzugegeben. Das resultierende Produkt wurde durch Filtrieren gesammelt und getrocknet. Das erhaltene Polyhexamethylenguanidinlactat hatte ein Gewichtsmittel-Molekulargewicht von 1380.
  • (Synthesebeispiel 4)
  • Synthese von Polyethylenguanidinphosphat
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit 28,8 g Ethylendiisothiocyanat, 12,0 g Ethylendiamin und 130 g N,N-Dimethylformamid beladen. Diese Chemikalien wurden bei 40 °C bis 60 °C für 4 Stunden reagiert, und das Verschwinden der NCS-Gruppe wurde bestätigt. Anschließend wurden 80,0 g Kaliumcarbonat hinzugefügt und die Temperatur auf 80 °C erhöht. Weiterhin wurden 26,0 g Dimethylschwefelsäure tropfenweise hinzugegeben, und die Reaktion wurde für 2 Stunden bei derselben Temperatur weitergeführt. Nach der Beendigung der Reaktion wurde die Temperatur gesenkt und das Reaktionsprodukt wurde in Wasser gegossen. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtrieren gesammelt und luftgetrocknet.
  • Das resultierende feste Produkt wurde in N,N-Dimethylformamid gelöst, und Ammoniakgas wurde bei 30 °C bis 40 °C für die Substitution eingeführt, wobei Polyethylenguanidin erhalten wurde. Anschließend wurden 19,6 g Phosphorsäure hinzugefügt, um das Polyethylenguanidinphosphat auszufällen, und das Präzipitat wurde in einer kleinen Menge Wasser gelöst. Für die Repräzipitation wurde Methanol zu der wässrigen Lösung des Präzipitats hinzugegeben. Das resultierende Produkt wurde durch Filtrieren gesammelt und getrocknet. Das erhaltene Polyethylenguanidinphosphat hatte ein Gewichtsmittel-Molekulargewicht von 1840.
  • (Beispiel 1)
  • Eine Zwei-Gew.-%ige wässrige Lösung des in Synthesebeispiel 1 erhaltenen Polyhexamethylenguanidinphosphats (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1440) wurde auf ein qualitativ hochwertiges Papier unter Verwendung einer Streichmaschine aufgebracht, und das beschichtete Papier wurde bei 105 °C für 3 Minuten getrocknet, um ein Aufzeichnungsmaterial zu erhalten. Die Menge an aufgebrachtem Polyhexamethylenguanidin betrug 0,5 g/m2. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wurden der Wasserresistenztest und der Tintenverschmiertest wie oben beschrieben durchgeführt.
  • (Beispiel 2)
  • Ein Aufzeichnungsmaterial wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass das in Synthesebeispiel 2 erhaltene Polyhexamethylenguanidinhydrochlorid (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1240) anstelle des Polyhexamethylenguanidinphosphats (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1440) verwendet wurde. Anschließend wurden der Wasserresistenztest und der Tintenverschmiertest wie oben beschrieben durchgeführt unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials. Die Menge an aufgebrachtem Polyhexamethylenguanidinhydrochlorid betrug 0,5 g/m2.
  • (Beispiel 3)
  • Ein Aufzeichnungsmaterial wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass Polyhexamethylenguanidinlactat (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1380), erhalten in Synthesebeispiel 3, anstelle von Polyhexamethylenguanidinphosphat (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1440) verwendet wurde. Anschließend wurden der Wasserresistenztest und der Tintenverschmiertest wie oben beschrieben durchgeführt unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials. Die Menge an aufgebrachtem Polyhexamethylenguanidinlactat betrug 0,5 g/m2.
  • (Beispiel 4)
  • Ein Aufzeichnungsmaterial wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass Polyethylenguanidinphosphat (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1840), erhalten in Synthesebeispiel 4, anstelle von Polyhexamethylenguanidinphosphat (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1440) verwendet wurde. Anschließend wurden der Wasserresistenztest und der Tintenverschmiertest wie oben beschrieben durchgeführt unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials. Die Menge an aufgebrachtem Polyethylenguanidinphosphat betrug 0,5 g/m2.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Ein Aufzeichnungsmaterial wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass Polyethylenimin (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1200) anstelle von Polyhexamethylenguanidinphosphat (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1440) verwendet wurde. Anschließend wurden der Wasserresistenztest und der Tintenverschmiertest wie oben beschrieben durchgeführt unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials. Die Menge an aufgebrachtem Polyethylenimin betrug 0,5 g/m2.
  • Die Ergebnisse des Wasserresistenztests und des Tintenverschmiertests für die in den Beispielen 1 bis 4 und Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • (Tabelle 1)
    Figure 00160001
  • (Beispiel 5)
  • Eine Ein-Gew.-%ige wässrige Lösung des in Synthesebeispiel 1 erhaltenen Polyhexamethylenguanidinphosphats (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1440) wurde auf einen Polyester-Seiden-Stoff durch Auffüllen ("padding") aufgebracht (die Aufnahme betrug 80 %). Der beschichtete Stoff wurde bei 105 °C für 3 Minuten getrocknet, um ein Aufzeichnungsmaterial zu erhalten. Die Menge an aufgebrachtem Polyhexamethylenguanidinphosphat betrug 0,8 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht des Aufzeichnungsmaterials. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wurden der Wasserresistenztest und der Tintenverschmiertest wie oben beschrieben durchgeführt.
  • (Beispiel 6)
  • Ein Aufzeichnungsmaterial wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 5 erhalten, außer dass Polyhexamethylenguanidinhydrochlorid (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1240), erhalten in Synthesebeispiel 2, anstelle von Polyhexamethylenguanidinphosphat (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1440) verwendet wurde. Anschließend wurden der Wasserresistenztest und der Tintenverschmiertest wie oben beschrieben durchgeführt unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials. Die Menge an aufgebrachtem Polyhexamethylenguanidinhydrochlorid betrug 0,8 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Aufzeichnungsmaterials.
  • (Beispiel 7)
  • Ein Aufzeichnungsmaterial wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 5 erhalten, außer dass Polyhexamethylenguanidinlactat (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1380), erhalten in Synthesebeispiel 3, anstelle von Polyhexamethylenguanidinphosphat (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1440) verwendet wurde. Anschließend wurden der Wasserresistenztest und der Tintenverschmiertest wie oben beschrieben durchgeführt unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials. Die Menge an aufgebrachtem Polyhexamethylenguanidinlactat betrug 0,8 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Aufzeichnungsmaterials.
  • (Beispiel 8)
  • Ein Aufzeichnungsmaterial wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 5 erhalten, außer dass in Synthesebeispiel 4 erhaltenes Polyethylenguanidinphosphat (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1840) anstelle von Polyhexamethylenguanidinphosphat (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1440) verwendet wurde. Anschließend wurden der Wasserresistenztest und der Tintenverschmiertest wie oben beschrieben durchgeführt unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials. Die Menge an aufgebrachtem Polyethylenguanidinphosphat betrug 0,8 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Aufzeichnungsmaterials.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Ein Aufzeichnungsmaterial wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 5 erhalten, außer dass Polyethylenimin (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1200) anstelle von Polyhexamethylenguanidinphosphat (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1440) verwendet wurde. Anschließend wurden der Wasserresistenztest und der Tintenverschmiertest wie oben beschrieben durchgeführt unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials. Die Menge an aufgebrachtem Polyethylenimin betrug 0,8 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Aufzeichnungsmaterials.
  • Die Ergebnisse des Wasserresistenztests und des Tintenverschmiertests für die in den Beispielen 5 bis 8 und Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • (Tabelle 2)
    Figure 00190001
  • (Beispiel 9)
  • Eine gemischte Lösung wurde hergestellt durch Mischen von 2 Gew.-%iger wässriger Lösung des Polyhexamethylenguanidinphosphats (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1440) und 2 Gew.-%iger wässriger Lösung von Neosticker 700 (Folienverankerungsmittel), hergestellt von Nicca Chemical Co., Ltd. Die gemischte Lösung wurde auf eine Polyesterfolie unter Verwendung einer Streichmaschine aufgebracht, und die beschichtete Folie wurde bei 105 °C für 3 Minuten getrocknet, um ein Aufzeichnungsmaterial zu erhalten. Die Menge an aufgebrachtem Polyhexamethylenguanidinphosphat betrug 0,5 g/m2. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wurden der Wasserresistenztest und der Tintenverschmiertest wie oben beschrieben durchgeführt.
  • (Beispiel 10)
  • Ein Aufzeichnungsmaterial wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 9 erhalten, außer dass Polyhexamethylenguanidinhydrochlorid (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1240), erhalten in Synthesebeispiel 2, anstelle von Polyhexamethylenguanidinphosphat (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1440) verwendet wurde. Anschließend wurden der Wasserresistenztest und der Tintenverschmiertest wie oben beschrieben durchgeführt unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials. Die Menge an aufgebrachtem Polyhexamethylenguanidinhydrochlorid betrug 0,5 g/m2.
  • (Beispiel 11)
  • Ein Aufzeichnungsmaterial wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 9 erhalten, außer dass in Synthesebeispiel 3 erhaltenes Polyhexamethylenguanidinlactat Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1380), anstelle von Polyhexamethylenguanidinphosphat (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1440) verwendet wurde. Anschließend wurden der Wasserresistenztest und der Tintenverschmiertest wie oben beschrieben durchgeführt unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials. Die Menge an aufgebrachtem Polyhexamethylenguanidinlactat betrug 0,5 g/m2.
  • (Beispiel 12)
  • Ein Aufzeichnungsmaterial wurde auf gleiche Art und Weise wie in Beispiel 9 erhalten, außer dass in Synthesebeispiel 4 erhaltenes Polyethylenguanidinphosphat (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1840) anstelle von Polyhexamethylenguanidinphosphat (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1440) verwendet wurde. Anschließend wurden der Wasserresistenztest und der Tintenverschmiertest wie oben beschrieben durchgeführt unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials. Die Menge an aufgebrachtem Polyhexamethylenguanidinphosphat betrug 0,5 g/m2.
  • (Vergleichsbeispiel 3)
  • Ein Aufzeichnungsmaterial wurde auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 9 erhalten, außer dass Polyethylenimin (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1200) anstelle von Polyhexamethylenguanidinphosphat (Gewichtsmittel-Molekulargewicht: 1440) verwendet wurde. Anschließend wurden der Wasserresistenztest und der Tintenverschmiertest wie oben beschrieben durchgeführt unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials. Die Menge an aufgebrachtem Polyethylenimin betrug 0,5 g/m2.
  • Die Ergebnisse des Wasserresistenztests und des Tintenverschmiertests für die in den Beispielen 9 bis 12 und Vergleichsbeispiel 3 erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • (Tabelle 3)
    Figure 00210001
  • Wie aus den Ergebnissen des Wasserresistenztest und des Tintenverschmiertests für die in den Beispielen 1 bis 12 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien zu ersehen ist, zeigten die Aufzeichnungsmaterialien der vorliegenden Erfindung eine exzellente Widerstandsfähigkeit gegen Zerfließen und Verschmieren von allen Tinten (schwarze, cyan-farbene, magentafarbene und gelbe Tinten). Diese Eigenschaft wurde für alle verwendeten Substrate erhalten (Papier, ein Fasermaterial und eine Harzfolie). Andererseits zeigten die Aufzeichnungsmaterialien, die in den Vergleichsbeispielen erhalten wurden, eine schlechte Resistenz gegen Zerfließen und Verschmieren von Tinten bei allen verwendeten Substraten. In den Vergleichsbeispielen war die Resistenz gegen Zerfließen und Verschmieren von Cyan-Tinte und gelber Tinte sehr unbefriedigend.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie eingangs beschrieben, kann die vorliegende Erfindung ein Aufzeichnungsmaterial bereitstellen, welches besonders geeignet ist für die Verwendung in einem Tintenstrahlaufzeichnungssystem, welches kein Verschmieren von Tinte während des Druckvorgangs und kein Zerfließen oder Verschmieren von Tinte bei Wasserkontakt nach dem Drucken zeigt.

Claims (6)

  1. Aufzeichnungsmaterial umfassend ein Substrat und ein Polyguanidinsalz der allgemeinen Formel (1), enthalten in dem Substrat:
    Figure 00230001
    wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeder eine Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe, einer zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe und einer zweiwertigen alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppe darstellt; HX eine Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mineralsäure und einer organischen Säure ist; und p eine ganze Zahl von 1 bis 250 ist.
  2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Polyguanidinsalz ein Polyguanidinsalz der allgemeinen Formel (2) ist:
    Figure 00230002
    wobei HX eine eine Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Mineralsäure und einer organischen Säure ist; und n eine ganze Zahl von 3 bis 500 ist; und m eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist.
  3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Substrat mindestens ein Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Papier, einem Fasermaterial und einer Harzfolie umfaßt.
  4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Substrat das Polyguanidinsalz in einer Menge von 0,01 bis 10 g pro Quadratmeter in der Nähe einer Oberfläche davon umfaßt.
  5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Aufzeichnungsmaterial das Polyguanidinsalz in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht des Aufzeichnungsmaterials umfaßt.
  6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei wobei das Aufzeichnungsmaterial ein Aufzeichnungsmaterial für ein Tintenstrahlaufzeichnungssystem ist.
DE60012496T 1999-03-29 2000-03-24 Aufzeichnungssubstrat Expired - Lifetime DE60012496T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8649799 1999-03-29
JP08649799A JP3636426B2 (ja) 1999-03-29 1999-03-29 インクジェット記録用被記録材
EP00911357A EP1172224B2 (de) 1999-03-29 2000-03-24 Aufzeichnungssubstrat
PCT/JP2000/001831 WO2000058107A1 (en) 1999-03-29 2000-03-24 Substrate of recording

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60012496D1 DE60012496D1 (de) 2004-09-02
DE60012496T2 true DE60012496T2 (de) 2005-01-13
DE60012496T3 DE60012496T3 (de) 2012-01-19

Family

ID=13888627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012496T Expired - Lifetime DE60012496T3 (de) 1999-03-29 2000-03-24 Aufzeichnungssubstrat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6455137B1 (de)
EP (1) EP1172224B2 (de)
JP (1) JP3636426B2 (de)
DE (1) DE60012496T3 (de)
WO (1) WO2000058107A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9827884D0 (en) 1998-12-18 1999-02-10 Zeneca Ltd Process
JP2002038032A (ja) * 2000-07-26 2002-02-06 Daiwa Kagaku Kogyo Kk 熱可塑性プラスチックの抗菌防カビ組成物
DE60104718T2 (de) 2000-12-07 2006-04-27 Avecia Ltd., Blackley Beschichtungszusammensetzungen auf guanidinbasis und aufzeichnungsmaterialien, die diese zusammensetzungen enthalten
GB0124860D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-05 Avecia Ltd Composition and media
GB0202494D0 (en) * 2002-02-02 2002-03-20 Avecia Ltd Process
GB0207655D0 (en) 2002-04-02 2002-05-15 Avecia Ltd Compositions and processes
US7250192B2 (en) * 2002-04-23 2007-07-31 General Electric Company Sprayable noble metal coating for high temperature use directly on aircraft engine alloys
WO2005016994A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Sk Chemicals Co., Ltd. Method for preparing polyalkylenebiguanidine salt
US7553395B2 (en) * 2004-04-02 2009-06-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print media and methods of making print media
AT516070B1 (de) * 2014-07-31 2016-08-15 Sealife Pharma Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyguanidinen
CN104782651A (zh) * 2015-04-03 2015-07-22 东营东方化学工业有限公司 一种油田污水回注处理用杀菌剂的合成及复配工艺
CN105010387B (zh) * 2015-07-08 2017-06-06 东营东方化学工业有限公司 一种改进型油田复合型杀菌剂的配制工艺
EP3381967A1 (de) 2017-03-28 2018-10-03 Thomas Flechsig Homogene poly(alkylen)guanidine und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325586A (en) 1940-03-21 1943-08-03 Du Pont Polymeric guanidines and process for preparing the same
BE553517A (de) * 1955-12-19
JPS5684992A (en) 1979-12-15 1981-07-10 Ricoh Co Ltd Ink jet recording method
JPS6049990A (ja) 1983-08-29 1985-03-19 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジエツト記録用紙
SU1147800A1 (en) 1984-01-11 1985-03-30 Bruss Ti Kirova Pulp composition
SU1244223A1 (ru) 1984-12-12 1986-07-15 Белорусский Ордена Трудового Красного Знамени Технологический Институт Им.С.М.Кирова Состав дл проклейки бумаги и картона
US4746403A (en) 1985-06-10 1988-05-24 Armstrong World Industries, Inc. High temperature paper-like materials
SU1305228A1 (ru) 1985-12-10 1987-04-23 Белорусский технологический институт им.С.М.Кирова Состав дл изготовлени картона
JPH0692012A (ja) 1992-09-09 1994-04-05 Showa Highpolymer Co Ltd インクジェット記録用紙
US5342688A (en) * 1993-03-12 1994-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink-receptive sheet
US6180238B1 (en) * 1993-03-19 2001-01-30 Xerox Corporation Recording sheets containing oxazole, isooxazole, oxazolidinone, oxazoline salt, morpholine, thiazole, thiazolidine, thiadiazole, and phenothiazine compounds
US5403955A (en) * 1994-04-28 1995-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mordants for ink-jet receptors and the like
JP3637459B2 (ja) 1995-06-20 2005-04-13 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェット記録用シート
JPH09254529A (ja) * 1996-03-25 1997-09-30 Oji Paper Co Ltd インクジェット記録媒体
US6197880B1 (en) * 1998-04-22 2001-03-06 Sri International Method and composition for coating pre-sized paper using azetidinium and/or guanidine polymers
JP2002512314A (ja) * 1998-04-22 2002-04-23 エスアールアイ インターナショナル アゼチジニウムおよび/またはグアニジンポリマーを使用する、基体上に印刷された画像の質を向上させるための基体の処理

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000272236A (ja) 2000-10-03
EP1172224B1 (de) 2004-07-28
EP1172224B2 (de) 2011-06-29
EP1172224A4 (de) 2003-01-02
US6455137B1 (en) 2002-09-24
DE60012496T3 (de) 2012-01-19
JP3636426B2 (ja) 2005-04-06
DE60012496D1 (de) 2004-09-02
WO2000058107A1 (en) 2000-10-05
EP1172224A1 (de) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109055T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE60012496T2 (de) Aufzeichnungssubstrat
DE69825859T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur Herstellung des Blattes
DE60200595T2 (de) Vorbehandlungsflüssigkeit für Aufzeichnungsmaterial und Bildaufzeichnungsverfahren, dass diese Vorbehandlungsflüssigkeit verwendet
DE4446551C1 (de) Wasserfestes Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck
DE60306744T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und System zur Beständigkeit gegen Trockenreibung
US11597850B2 (en) Ink fluid set for printing on offset media
DE60104727T2 (de) Bildempfangsbogen
DE19505295A1 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE69918286T2 (de) Behandlung von substraten um die qualität von darauf gedruckten bildern zu verbessern unter anwendung von azetidinium- und/oder guanidinpolymeren
DE60207419T2 (de) Wasserbeständiges tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE60310499T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tintenstrahlaufzeichnungsmaterialien
DE19535072C2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
DE69825207T2 (de) Blatt zum Drucken und Aufzeichnen darauf
DE60129497T2 (de) Bebilderungsverfahren und damit hergestelltes bebildertes Material
EP1420960B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das tintenstrahl-druckverfahren
DE69914831T2 (de) Aufzeichnungsmedium, bilderzeugendes Verfahren damit, und Herstellungsverfahren dafür
DE10222454B4 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungsblatt mit verbesserter Ozonresistenz
DE19720833C1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
DE10054219A1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
US20100233391A1 (en) Ink- Jet Recording Medium
DE602004007096T2 (de) Tintenstrahlfarbstoffempfangsblatt, das Schwefelverbindungen enthält
DE69909426T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
EP1262328B1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial mit verbesserter Lichtresistenz
DE60203497T2 (de) Bildaufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1172224

Country of ref document: EP

Effective date: 20110629