DE60012151T2 - Deodorantzusammensetzungen - Google Patents

Deodorantzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60012151T2
DE60012151T2 DE60012151T DE60012151T DE60012151T2 DE 60012151 T2 DE60012151 T2 DE 60012151T2 DE 60012151 T DE60012151 T DE 60012151T DE 60012151 T DE60012151 T DE 60012151T DE 60012151 T2 DE60012151 T2 DE 60012151T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
zinc oxide
coating
particles
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60012151T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012151D1 (de
Inventor
Brian Edward Reading CAUSTON
Sydney Christopher Reading TAVERN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE60012151D1 publication Critical patent/DE60012151D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012151T2 publication Critical patent/DE60012151T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/025Explicitly spheroidal or spherical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/621Coated by inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/216ZnO

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Deodorantzusammensetzungen.
  • Zink ist dafür bekannt, dass es über bakterizide Eigenschaften verfügt und hat breite Anwendung in Deodorantzusammensetzungen gefunden. Es wird angenommen, dass es über die Zink-Ionen des Zinkoxids seine Wirkung hat, die in der äußeren Schicht der Haut in Lösung gehen, wo sie Mikroorganismen abtöten, indem sie die darin enthaltenden Enzyme an ihrer normalen Funktion hindern.
  • Die Inhalation von Zinkoxidpartikeln, die kleiner sind als etwa 10 μm, können für Mensch und Tier nachteilige Reaktionen hervorrufen. Aus diesem Grund haben zahlreiche Länder in ihrer Gesetzgebung für Gesundheit und Sicherheit das Verbot der Verwendung von Zinkoxidpartikel in Aerosolen übernommen, die kleiner sind als 10 μm. Damit wird im Bezug auf die Größe von Zinkoxid-Partikeln, die in Aerosol-Deodorantzusammensetzungen zum Einsatz gelangen können, eine untere Grenze gesetzt.
  • Obgleich sich Zinkoxidpartikel mühelos in einer Partikelgröße oberhalb von 10 μm herstellen lassen, treten derartige Partikel als ein weißes Pulver in Erscheinung und werden als unansehnlich betrachtet. Um dieses weiße Aussehen zu vermeiden, wäre es notwendig, Zinkoxidpartikel unterhalb einer Größe von 10 μm zu verwenden, was jedoch unter der vorstehend zitierten Gesetzgebung nicht zulässig wäre.
  • Von uns sind jetzt Deodorantzusammensetzungen erfunden worden, die Zinkoxid oder ein Zinksalz enthalten, mit denen gegenüber Zusammensetzungen bekannter Ausführung ein oder eine ganze Reihe von Vorteilen erhalten werden kann und einschließlich, sofern gewünscht, den Vorteil eines weitgehend transparenten Zinkoxids (oder Zinksalzes) ohne die Notwendigkeit der Verwendung von Partikeln, die eine Größe unterhalb von 10 μm haben.
  • Nach einem der Aspekte der Erfindung wird von uns eine Deodorantzusammensetzung für den topischen Auftrag bereitgestellt, die eine Vielzahl von Partikeln aufweist, bei denen es sich jeweils um ein Glas Mikrokügelchen handelt, das mindestens teilweise mit einer Zinkverbindung überzogen ist, die auf dem Glas Mikrokügelchen aufgesintert ist, wobei die Zinkverbindung ausgewählt ist aus Zinkoxid, einem Zinksalz oder einer beliebigen Mischung der zwei oder mehreren davon und wobei die Partikel in einem Träger dispergiert sind.
  • Kugelförmige Partikel, die eine Zinkoxid-Beschichtung aufweisen, sind bekannt. So werden in der US-A-5 407 743 elektromechanische Mittel beschrieben, wie beispielsweise Wandler, die Glaskügelchen einer Größe von 1 bis 500 μm aufweisen und die mit Zinkoxid beschichtet sind. Die Zinkoxid-Beschichtung wird erzeugt, indem ein Zinkoxid-Präkursor auf die Kügelchen aufgetragen wird und anschließend die beschichteten Kügelchen mit einem oxidierenden Mittel unter Erzeugung einer Zinkoxid-Beschichtung auf den Kügelchen kontaktiert werden.
  • Im J. Soc. Cosmet. Chem., 41, 197–207 (Mai/Juni 1990) wird ein mechanochemisches Verfahren beschrieben, worin feine Partikel aus Zinkoxid mit kugelförmigen Harzkernen gemischt werden, um ein Hybridpulver von Kernen zu schaffen, deren Oberflächen gleichförmig mit Zinkoxid überzogen sind. Das Pulver verfügt über desodorierende Eigenschaften.
  • Die EP-A-0 459 003 offenbart eine Beschichtungszusammensetzung und ein antimikrobielles Deodorant, das aus der Beschichtungszusammensetzung besteht, die 5 bis 45 Gewichtsteile spezielles Organoalkoxysiloxan aufweist, ein Hydrolysat von Alkoxysilan und Teilkondensaten davon; 0,3 bis 40 Gewichtsteile eines Füllstoffes; 0,03 bis 3 Gewichtsteile eines antimikrobiellen Metalls, das mindestens ein Metallsalz aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Silber-, Kupfer- und Zinksalzen; 3 bis 60 Gewichtsteile Wasser; 5 bis 80 Gewichtsteile Alkohol, und zwar beschichtet auf einem Granulatmaterial, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Partikeln aus Sand, Bruchstein, Schalen, Glas und gebranntem anorganischen Ton mit einer Partikelgröße von 0,1 bis 30 mm als mittlerem Durchmesser.
  • In den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können die Mikrokügelchen nur mit Zinkoxid beschichtet sein oder sowohl mit Zinkoxid als auch einem Zinksalz oder mit einem Salz allein (es können Mischungen von zwei oder mehreren Salzen verwendet werden). Wir bevorzugen, dass die Beschichtung Zinkoxid sowie ein Salz aufweist, da dann die bakterizide Wirksamkeit des Zinkoxids verstärkt ist und das Produkt über eine längere Zeitdauer wirksam bleibt. Sofern die Beschichtung lediglich aus einem oder mehreren Zinksalzen besteht, ohne dass Zinkoxid vorhanden ist, ist die wirksame bakterizide Lebensdauer der Beschichtung in der Regel verhältnismäßig kurz. Sofern die Beschichtung aus Zinkoxid allein besteht, ist die bakterizide Wirksamkeit nicht so groß wie bei dem Vorhandensein eines Zinksalzes.
  • Die bevorzugten Zinksalze sind solche, die sich durch Umsetzen einer Zinkoxid-Beschichtung mit einer Säure unter Erzeugung des Salzes in situ auf den Mikrokügelchen herstellen lassen. Vorzugsweise sind die Zinksalze nur schwer löslich in Wasser, so dass sie sich bei Kontakt mit Wasser nicht rasch entfernen lassen. Die bevorzugten Salze werden durch Umsetzen des Zinkoxids mit einer Carbonsäure oder einem substituierten Phenol hergestellt. Beispiele der bevorzugten Salze sind das Acetat, Pidolat, Pyrrolidon-5-carboxylat, Cinnamat, Citrat und Glycinat, wobei diese lediglich für zahlreiche mögliche Salze veranschaulichend sind, die vorteilhaft verwendet werden können.
  • Die Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung können auch mindestens ein weiteres Bakterizid zusätzlich zu dem Zinkoxid oder Zinksalz enthalten.
  • Die Farbe der Partikel hängt von der Farbe des Kerns der Glaskügelchen ab, da die Schicht der Zinkverbindung (worunter wir Zinkoxid und/oder ein oder mehrere Zinksalze verstehen) weitgehend transparent ist unter der Voraussetzung, dass sie ausreichend dünn ist. Damit wird es möglich, eine Deodorantzusammensetzung zu schaffen, die über die bakteriziden Vorteile von Zinkoxid ohne das weiße Aussehen verfügt, das üblicherweise im Zusammenhang mit Deodorantzusammensetzungen auftritt, die Zinkoxid-Partikel enthalten, die größer sind als 10 μm. Um der Gesetzgebung im Zusammenhang mit der Größe der Zinkoxid-Parikel in Aerosolen zu genügen, müßten die Glaskügelchen normalerweise einen Mindestdurchmesser von etwa 10 μm haben, obgleich sie bei anderen Anwendungen selbstverständlich kleiner sein können, z.B. bis herab zu 5 μm oder weniger. Wir haben festgestellt, dass der Durchmesser der Glas-Mikrokügelchen, um eine gute Transparenz zu erhalten, vorzugsweise nicht größer als etwa 50 μm sein sollte. Es können jedoch auch größere Durchmesser von beispielsweise bis zu 150 μm oder mehr verwendet werden.
  • Um die mit Zinkoxid beschichteten Mikrokügelchen der Erfindung herzustellen, kommt es darauf an, die Reaktionstemperatur genau zu regeln. Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird von uns ein Verfahren zum Beschichten von Glas-Mikrokügelchen mit Zinkoxid gewährt, wobei das Verfahren das Erhitzen einer bewegten Mischung der Glaskügelchen und einer Zinkverbindung in einem flüssigen Reaktionsmittel unter Erzeugung einer milchigen Suspension von kolloidalem Zinkoxid umfasst sowie weiteres Erhitzen der Suspension bis 190° bis 200°C, um das Zinkoxid als eine haftende Beschichtung abzuscheiden, die auf den Glas-Mikrokügelchen aufgesintert ist. Wir haben festgestellt, dass, wenn die Temperatur außerhalb dieses Bereichs liegt, dann entweder die Ausbeute an Zinkoxid oder die Haftung der Beschichtung oder beide in der Regel nicht zufriedenstellend sein werden.
  • Wir haben ebenfalls festgestellt, dass das Erhitzen in zwei Stufen bei 2 verschiedenen Temperaturen die beste Kombination von Haftung und Ausbeute liefert. Dementsprechend wird von uns die Erzeugung der milchigen Suspension durch Erhitzen der Mischung bis 140° bis 160°C vorzugsweise für 1 bis 3 Stunden bevorzugt. Danach bevorzugen wir eine weitere Erhitzung für 1 bis 3 Stunden, um die Beschichtung bei 190° bis 200°C abzuscheiden.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird in einem flüssigen Reaktionsmittel ausgeführt. Dieses sollte über eine ausreichend große Dielektrizitäts konstante verfügen, damit es die Zinkverbindung auflöst, und sollte ebenfalls einen ausreichend hohen Siedepunkt haben, um das Erlangen der hohen Temperaturen zur Erzeugung des Zinkoxids zu ermöglichen und das Aufsintern der Beschichtung auf die Oberfläche der Glas-Mikrokügelchen zu erlauben. Unter den bevorzugten Lösemitteln sind solche wie Glykole, speziell (aber nicht ausschließlich) Diethylenglykol, Tetraethylenglykol und Polyethylenglykol. Diethylenglykol hat eine Dielektrizitätskonstante von 31,7 bei 20°C und einen Siedepunkt von 245°C. Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 300 hat eine Dielektrizitätskonstante von 37,7 bei 20°C und einen Siedepunkt von 198°C.
  • Es kann jede Zinkverbindung verwendet werden, die in dem Verfahren unter Erzeugung von Zinkoxid hydrolysiert. Die bevorzugten Zinkverbindungen sind die Carboxylate (anders als das Oxalat) und am meisten bevorzugt das Acetat. Das Chlorid und das Sulfat gelangen nicht zur Anwendung, da Zinkoxid daraus nicht ohne weiteres in Glykollösungen erzeugt wird. Wie der Fachwelt bekannt ist, lässt sich die Eignung einer beliebigen speziellen Zinkverbindung mit Hilfe von routinemäßigem Versuch und Experimenten nachweisen.
  • Wenn es sich bei der zur Anwendung gelangenden Zinkverbindung um Zinkacetat-dihydrat handelt, bevorzugen wir als das Glykol Diethylenglykol, Tetraethylenglykol oder Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 300 (PEG Mr 300). Die Verwendung dieser Glykole führt zur Erzeugung des Zinkoxids als eine einzige Phase, was bevorzugt ist. Es können auch andere Glykole zum Einsatz gelangen, obgleich einige zur Erzeugung von weniger wünschenswerten unreinen, mehrphasigen Verbindungen führen. Im Allgemeinen lässt sich jedes Glykol verwenden, obgleich wir die Verwendung eines der vorgenannten 3 oder eine beliebige Mischung von 2 oder aller 3 davon bevorzugen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann, wenn angestrebt wird, dass die Beschichtung auf den Mikrokügelchen ein Zinksalz aufweist, das Salz in situ durch Umsetzen der Zinkoxid-Beschichtung mit einer Säure erzeugt werden. Wir bevorzugen die Erzeugung einer Schicht eines Zinksalzes als die exponierte Oberfläche des Zinkoxids, so dass das Produkt Mikrokügelchen mit einer Zinkoxid-Beschichtung darauf aufweist, die über ein Zinksalz verfügt. Wenn es jedoch wünschenswert ist, lässt sich das gesamte Zinkoxid mit Säure umsetzen, so dass das Produkt anschließend Mikrokügelchen mit Zinksalz-Beschichtungen aufweist (und kein Zinkoxid).
  • Die erfindungsgemäße Zinkoxid-Beschichtung weist Primärpartikel oder Kristallite des Zinkoxids im Submikronbereich mit Durchmessern im Bereich von beispielsweise etwa 30 nm auf. Diese kolloidalen Partikel aggregieren und bilden partikuläre Cluster mit Durchmessern im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 0,5 μm.
  • Die Größe der Primärpartikel lässt sich kontrollieren, indem die Reaktionstemperatur entsprechend der nachfolgenden vollständigeren Beschreibung variiert wird.
  • Normalerweise sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorzugsweise transparent, in welchem die Glas-Mikrokügelchen vorzugsweise weitgehend transparent sind. Allerdings kann es unter Umständen wünschenswert sein, dass die Zusammensetzung über eine spezielle Farbe verfügt. Es ist möglich, die Zusammensetzung mit einer gewünschten Farbe unter Verwendung von Glas-Mikrokügelchen bereitzustellen, die über die gewünschte Farbe verfügen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich in einer beliebigen bequemen Form bereitstellen, die für den topischen Auftrag geeignet ist. Beispielsweise können die Zusammensetzungen in Form eines Aerosols, einer Roll-on-Rezeptur, eines Gels, eines Stiftes, einer Creme, einer Lotion oder eines Pump-Sprays bereitgestellt werden.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist der Träger vorzugsweise ein dermatologisch zulässiges Vehikel, wie beispielsweise ein mehrwertiger Alkohol, ein Silicon, Ethanol, Wasser, usw. oder eine beliebige Mischung von 2 oder mehreren davon.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich zu topischen Zusammensetzungen ansetzen, wie beispielsweise Aerosole, Pump-Sprays, Roll-on-Zusammensetzungen, Lotions, Cremes, Gele, Stifte, usw. Insbesondere lassen sich wässrige Suspensionen der Zinkoxid-Partikel und -salze direkt in Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen einsetzen, wie sie beispielsweise gegenwärtig in klaren Gel-Rezepturen populär sind, oder in Form anderer Zusammensetzungen auf wässriger Basis, wie beispielsweise Roll-on-Zusammensetzungen auf wässriger Basis. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich in jedem beliebigen bekannten Typ einer topischen Zusammensetzung ansetzen, bei der pulverförmige Salze eingesetzt werden, einschließlich speziell Aerosol-, flüssige Roll-on-, Creme- und feste Stift-Formulierungen, in denen das pulverförmige Salz in einen wasserfreien, dermatologisch zulässigen Träger suspendiert ist und speziell einem Träger, der ein Silicon aufweist.
  • Es gilt als selbstverständlich, dass die genaue Formulierung der Deodorantzusammensetzungen von dem Typ der Deodorantzusammensetzung abhängen wird, der angestrebt wird. So wird eine Aerosol-Rezeptur überwiegend ein Treibmittel enthalten, wie beispielsweise CAP30-Treibmittel; eine Rezeptur vom Stift-Typ im typischen Fall überwiegend Propylenglykol enthalten; eine Roll-on-Rezeptur wird im typischen Fall überwiegend Cyclomethicon enthalten; und eine Gel-Rezeptur wird im typischen Fall überwiegend Wasser und Propylenglykol enthalten. In die erfindungsgemäßen Deodorantzusammensetzungen können alle beliebigen Materialien einbezogen werden, die konventionell in Deodorant-Rezepturen zur Anwendung gelangen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zusätzlich zu dem auf den Partikeln aufgetragenen Zinkoxid andere verschiedene Partikel aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Deodorantzusammensetzungen werden ausreichend auf den Mikrokügelchen aufgetragene Zinkverbindungen enthalten, um einen Körpergeruch beim Auftragen auf die Haut zu verringern oder zu vermeiden. Im typischen Fall werden sie 0,1% bis 25 Gew.% der auf die Mikrokügelchen aufgetragenen Zinkverbindung enthalten. Vorzugsweise weisen die Zusammensetzungen 5% bis 15 Gew.% der auf Mikrokügelchen aufgetragenen Zinkverbindung auf und mehr bevorzugt bis zu etwa 10 Gew.%.
  • Nach einem anderen Aspekt gewährt die Erfindung ein Aerosol-, Roll-on-, Gel- oder Pump-Spraymittel in das eine Deodorantzusammensetzung entsprechend der vorstehenden Beschreibung einbezogen ist.
  • Nach einem anderen Aspekt gewährt die Erfindung als Deodorant in Zusammensetzungen für den topischen Auftrag die Verwendung von Partikeln, die Glas-Mikrokügelchen aufweisen, welche mit einer Zinkverbindung beschichtet sind. Die Partikel können über die Merkmale der Partikel der Deodorantzusammensetzung verfügen, wie sie vorstehend beschrieben wurden.
  • Es wird nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, worin sind:
  • 1 eine graphische Darstellung des Logarithmus (kolloniebildende Einheiten pro cm2) in Abhängigkeit von der Zeit für Korynebakterien und
  • 2 eine graphische Darstellung des Logarithmus (kolloniebildende Einheiten pro cm2) in Abhängigkeit von der Zeit für Staphylokokken.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden "Beispiele" beschrieben.
  • Beispiel 1
  • In einen 1-Liter-Reaktionskessel, der 500 ml Diethylenglykol enthielt, wurden Zinkacetat-dihydrat (44 g) und Mikrokügelchen aus Natronkalk-Glas (22 g) gegeben. Die Mikrokügelchen aus Natronkalk-Glas wurden von Croxton & Gary unter dem Warenzeichen Spheriglass 2000 cpo erhalten und hatten einen Durchmesser im Bereich von 10 bis 50 μm.
  • Auf den Reaktionskessel wurde ein mit Flansch versehener Deckel mit einem Rührpaddel vom Propeller-Typ aufgesetzt. Der Kessel wurde sodann in ein Ölbad gestellt und einem Heizzyklus von 2 Stunden bei 150°C, gefolgt von 2 Stunden bei 190°C unterworfen. Nach Beendigung des Heizens wurde der Kessel aus dem Ölbad entfernt und das Diethylenglykol dekantiert. Die zurückbleibenden, mit Zinkoxid beschichteten Glas-Mikrokügelchen wurden filtriert und mit Ethanol gewaschen. Die beschichteten Mikrokügelchen wurden anschließend bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Es wurde eine Probe der Mikrokügelchen mit Gold beschichtet und anschließend einer SEM-Analyse unterworfen. Diese zeigte, dass das Zinkoxid in Form von Clustern von Primärpartikeln vorlag.
  • Diese Zinkoxid-Cluster bestanden aus Aggregaten sehr viel kleinerer primärer Zinkoxid-Partikel. Die Primärpartikel hatten eine Größe im Nanometerbereich und waren miteinander unter Erzeugung der größeren Cluster mit Größen im Submikronbereich (z.B. 0,3 bis 0,5 μm) miteinander aggregiert.
  • Die mit Zinkoxid beschichteten Mikrokügelchen, die nach diesem Verfahren hergestellt werden, lassen sich zur Erzeugung einer Vielzahl von Deodorantzusammensetzungen verwenden, wie in den Beispielen 2 bis 5 exemplifiziert wird. Beispiel 2 Es wurde ein Deodorant vom Aerosol-Typ aus den folgenden Materialien hergestellt:
    CAP30-Treibmittel 80 Gew.%
    ZnO beschichtete Mikrokügelchen 2,5 Gew.%
    Ethanol 11,5 Gew.%
    flüchtiges Silicon DC245 6 Gew.%
    Beispiel 3 Es wurde aus den folgenden Materialien ein Deodorant vom Stift-Typ hergestellt:
    Wasser 12 Gew.%
    Propylenglykol 71 Gew.%
    Natriumstearat 8 Gew.%
    ZnO beschichtete Mikrokügelchen 8 Gew.%
    Parfum 1 Gew.%
    Beispiel 4 Es wurde aus den folgenden Materialien eine Deodorant-Suspension vom Roll-on-Typ hergestellt:
    Cyclomethicon 86 Gew.%
    ZnO beschichtete Mikrokügelchen 8 Gew.%
    Ethanol 2,5 Gew.%
    Quaternium 18 Hectorite 2 Gew.%
    Parfum 1,5 Gew.%
    Beispiel 5 Es wurde aus den folgenden Materialien ein Deodorant vom Gel-Typ hergestellt:
    Wasser 25,25 Gew.%
    Sorbit 14 Gew.%
    Ethanol 12 Gew.%
    Propylenglykol 22,5 Gew.%
    ZnO beschichtete Mikrokügelchen 8 Gew.%
    Dimethicon (DC-225) 10 Gew.%
    Cyclomethicon & Dimethicon-Copolyol 8 Gew.%
    Parfum 0,25 Gew.%
    Beispiel 6 Es wurde eine modifizierte Zinkoxid-Beschichtung durch Umsetzen der ZnO beschichteten Mikrokügelchen mit Eugenol (4-Allyl-2-methoxyphenol) hergestellt. Es wurde die folgende Rezeptur angesetzt:
    Aceton 89 Gew.%
    Eugenol 5 Gew.%
    ZnO beschichtete Mikrokügelchen 4 Gew.%
    destilliertes Wasser 2 Gew.%
  • Der Ansatz wurde bei Raumtemperatur für 48 Stunden gerührt und anschließend die Mikrokügelchen mit der modifizierten ZnO-Beschichtung durch Filtration getrennt, gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet. Beispiel 7 Es wurde eine modifizierte Zinkoxid-Beschichtung hergestellt, indem die ZnO beschichteten Mikrokügelchen mit Pyrrolidon-5-carbonsäure umgesetzt wurden. Es wurde die folgende Rezeptur angesetzt:
    Pyrrolidon-5-carbonsäure 5 Gew.%
    ZnO beschichtete Mikrokügelchen 4 Gew.%
    destilliertes Wasser 91 Gew.%
  • Der Ansatz wurde bei Raumtemperatur für 48 Stunden gerührt und anschließend die Mikrokügelchen mit der modifizierten ZnO-Beschichtung durch Filtration getrennt, gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Beispiel 8
  • Um die antimikrobiellen Eigenschaften der folgenden 5 Zusammensetzungen zu demonstrieren, wurde eine als "Oberflächen-Scheuerversuch" bekannte in vivo-Methode nach Williamson und Klingman angewendet:
    • (A) Eine Vergleichszusammensetzung, die Ethanol/flüchtiges Silicon aufwies.
    • (B) Eine Zusammensetzung, die Ethanol/flüchtiges Silicon und 0,3 Gew.% eines als Triclosan (2,4,4'-Trichlor-2-hydroxybiphenylether) gut bekannten Deodorants. Diese Konzentration ist die höchste Menge an Triclosan, die ohne Hautreizung verwendet werden kann.
    • (C) Eine Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung, die Ethanol/flüchtiges Silicon mit einem Gehalt von 2,5 Gew.% mit Zinkoxid beschichteten Partikeln aufwies, die nach der Methode von Beispiel 1 erhalten wurden.
    • (D) Eine Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung, die Ethanol/flüchtiges Silicon mit einem Gehalt von 10 Gew.% der mit Zinkoxid beschichteten Partikel aufwies, die nach der Methode von Beispiel 1 erhalten wurden.
    • (E) Eine Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung, die Ethanol/flüchtiges Silicon mit einem Gehalt von 20 Gew.% der mit Zinkoxid beschichteten Partikel aufwies, die nach der Methode von Beispiel 1 erhalten wurden.
  • In sämtlichen vorgenannten Zusammensetzungen betrug das Verhältnis von Ethanol zu Silicon 70/30 und es lagen mit Ausnahme der genannten Komponenten im Wesentlichen keine anderen Komponenten vor.
  • Der Test wurde so konzipiert, dass das Wachstum der Staphylokokken und Korynebakterien in der Achsel jedes Vertreters einer Gruppe von Teilnehmern gemessen wurde. Diese zwei Arten von Bakterien sind hauptsächlich für die Entwicklung der Gerüche verantwortlich.
  • Zunächst wurde ein Probe von Bakterien aus der Achselhöhle jedes Teilnehmers genommen. Sodann wurde ein 0,5 ml-Aliquot verschiedener Deodorantzusammensetzungen in der Achselhöhle der Teilnehmer aufgetragen und weitere Bakterienproben nach jeweils 2, 7 und 24 Stunden genommen. Sodann wurde die Menge von Korynebakterien und Staphylokokken in jeder Probe gemessen.
  • Die Menge der ausgezählten Bakterien, die bei jeder Probe erhalten wurde, und die Änderung der Mengen der Bakterien in Abhängigkeit von der Zeit sind in 1 und 2 dargestellt. Die schwarze gestrichelte Linie stellt die Bakterienmenge dar, bei der ein Geruch wahrnehmbar wird. Es ist klar ersichtlich, dass die Zusammensetzungen (C), (D) und (E) im Wesentlichen wirksamer sind als die Zusammensetzungen (A) oder (B). Die Ergebnisse zeigen, dass die Zusammensetzungen (C), (D) und (E) gegen Korynebakterien bis zu 24 Stunden wirksam sind. Darüber hinaus bewirkten die Zusammensetzungen (C), (D) und (E) keinerlei Hautreizung.

Claims (15)

  1. Deodorantzusammensetzung zur topischen Aufbringung, die eine Mehrzahl von Partikeln aufweist, von denen jedes ein Glasmikrokügelchen aufweist, das mindestens teilweise mit einer Zinkverbindung beschichtet ist, die auf dem Glasmikrokügelchen aufgesintert ist, wobei die Zinkverbindung ausgewählt ist aus Zinkoxid, einem Zinksalz oder einer Mischung von zwei oder mehreren davon und wobei die Partikel in einem Träger dispergiert sind.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Beschichtung Zinkoxid und ein Zinksalz aufweist, wobei das Zinksalz vorzugsweise Zinkpidolat ist, Zinkacetat, Zinkeugolinat, Zinkpyrrolidon-5-carboxylat, Zinkcinnamat, Zinkcitrat oder Zinkglycinat.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Zinksalz erzeugt wird durch Kontaktieren einer Zinkoxid-Beschichtung auf den Mikrokügelchen mit einer Säure, bevorzugt eine Carbonsäure oder ein Phenol.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Glasmikrokügelchen: (a) zusätzlich zu dem Zinkoxid mindestens ein weiteres Bakterizid haben; (b) einen Durchmesser von 5 bis 150 Mikrometer haben; oder (c) einen Durchmesser von 10 bis 50 Mikrometer haben.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Zinkoxid oder Zinksalz in der Beschichtung in Partikelclustern eines Durchmessers von 0,3 bis 0,5 Mikrometern vorliegen und worin die Partikel vorzugsweise weitgehend transparent sind.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der Träger ein dermatologisch zulässiges Vehikel ist, das vorzugsweise einen mehrwertigen Alkohol aufweist, ein Silicon, Ethanol, Wasser oder eine beliebige Kombination von zwei oder mehreren davon.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, die 0,01 % bis 10 Gewichtsprozent der Partikel enthält.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, die in Form einer Aerosol-, Roller-, Gel-, Stift-, Creme-, Lotion- oder Pumpspray-Zubereitung vorliegt.
  9. Verwendung von Partikeln, aufweisend, Glasmikrokügelchen, die darauf aufgesintert eine Beschichtung aus Zinkoxid hat, aus einem Zinksalz oder einer beliebigen Mischung von zwei oder mehreren davon, als ein Deodorant in Zusammensetzungen zum topischen Auftrag.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, worin die Partikel wie in einem der Ansprüche 2 bis 5 festgelegt sind.
  11. Verfahren zum Verhüten oder Vermindern von üblem Körpergeruch, welches Verfahren das Auftragen einer Deodorantzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf die Haut umfasst
  12. Verfahren zum Beschichten von Glasmikrokügelchen mit Zinkoxid, welches Verfahren das Erhitzen einer bewegten Mischung von Glasmikrokügelchen und einer Zinkverbindung in einem flüssigen Reaktionsmittel umfasst, um eine milchige Suspension von kolloidalem Zinkoxid zu erzeugen, und weiteres Erhitzen der Suspension bis 190° bis 200°C, um das Zinkoxid als eine haftende Beschichtung abzuscheiden, die auf den Glasmikrokügelchen aufgesintert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, worin (a) die Mischung bis 140° bis 160°C zur Erzeugung der milchigen Suspension erhitzt wird; (b) das flüssige Reaktionsmittel ein Glykol aufweist, vorzugsweise Diethylenglykol oder Polyethylenglykol; und/oder (c) die Mischung für 1 bis 3 Stunden zur Erzeugung der Suspension erhitzt wird und für weitere 1 bis 3 Stunden, um die Beschichtung abzuscheiden.
  14. Verfahren zum Beschichten von Glasmikrokügelchen mit einem Zinksalz, welches Verfahren das Beschichten der Glasmikrokügelchen mit Zinkoxid mit Hilfe des Verfahrens nach einem Ansprüche 12 und 13 umfasst, und anschließend Kontaktieren der Beschichtung mit einer Säure, um darauf ein Zinksalz zu erzeugen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem (a) lediglich ein Teil der Zinkoxid-Beschichtung in ein Zinksalz umgewandelt wird; (b) die Säure eine Carbonsäure oder ein Phenol ist; (c) die Säure eine Carbonsäure ist, die Pidolinsäure ist, Essigsäure, Euginol, Pyrrolidon-S-carbonsäure, Zimtsäure, Citronensäure oder Glycin; und/oder (d) nach dem Erzeugen des Zinksalzes auf den Mikrokügelchen diese mit Wasser ohne Entfernung des Salzes gewaschen werde.
DE60012151T 1999-02-26 2000-02-23 Deodorantzusammensetzungen Expired - Lifetime DE60012151T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9904557.7A GB9904557D0 (en) 1999-02-26 1999-02-26 Deodorant compositions
GB9904557 1999-02-26
PCT/US2000/004497 WO2000049996A2 (en) 1999-02-26 2000-02-23 Deodorant compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012151D1 DE60012151D1 (de) 2004-08-19
DE60012151T2 true DE60012151T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=10848646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012151T Expired - Lifetime DE60012151T2 (de) 1999-02-26 2000-02-23 Deodorantzusammensetzungen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1156778B1 (de)
AT (1) ATE270875T1 (de)
AU (1) AU3499200A (de)
CA (1) CA2363156C (de)
DE (1) DE60012151T2 (de)
ES (1) ES2220435T3 (de)
GB (1) GB9904557D0 (de)
WO (1) WO2000049996A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032642A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Beiersdorf Ag Verwendung von kurzkettigen Glykolen als antitranspirantwirksame Mittel
DE102012223532A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Beiersdorf Ag Verbesserter Schutz vor Körpergeruch

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003018496A1 (de) 2001-08-22 2003-03-06 Schott Glas Antimikrobielles, entzündungshemmendes, wundheilendes glaspulver und dessen verwendung
DE10308227A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Schott Glas Antimikrobiell wirkendes Sulfophosphatglas
WO2007093627A2 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Sachtleben Chemie Gmbh Biozide zusammensetzung
US20120195944A9 (en) * 2009-08-12 2012-08-02 Amy Michelle Capretta Rinse-Off Care Products and Consumer Product Line-ups Comprising Same
WO2018102349A1 (en) * 2016-11-29 2018-06-07 Road Wise Llc Reflective skin-spread composition
WO2018111664A1 (en) * 2016-12-14 2018-06-21 Colgate-Palmolive Company Aluminum-free antiperspirant/deodorant compositions
WO2019021250A1 (en) * 2017-07-27 2019-01-31 Sawant Arun Vitthal NEW COMPOSITION FOR FORTIFICATION, NUTRITION AND PROTECTION OF CROPS

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290589A (en) * 1986-03-24 1994-03-01 Ensci, Inc. Process for coating a substrate with iron oxide and uses for coated substrates
JP2686638B2 (ja) * 1988-03-17 1997-12-08 石原産業株式会社 抗菌性粉末及びその製造方法
EP0459003A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 Kabushikikaisha Nippan Kenkyusho Überzugszusammensetzung und antimikrobielles Desodorierungsmittel bestehend aus den Überzugszusammensetzungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032642A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Beiersdorf Ag Verwendung von kurzkettigen Glykolen als antitranspirantwirksame Mittel
DE102007032642B4 (de) * 2007-07-11 2011-12-01 Beiersdorf Ag Verwendung von kurzkettigen Glykolen als antitranspirantwirksame Mittel
DE102012223532A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Beiersdorf Ag Verbesserter Schutz vor Körpergeruch

Also Published As

Publication number Publication date
GB9904557D0 (en) 1999-04-21
DE60012151D1 (de) 2004-08-19
EP1156778B1 (de) 2004-07-14
CA2363156A1 (en) 2000-08-31
EP1156778A2 (de) 2001-11-28
WO2000049996A3 (en) 2001-02-22
ES2220435T3 (es) 2004-12-16
CA2363156C (en) 2003-12-16
AU3499200A (en) 2000-09-14
WO2000049996A2 (en) 2000-08-31
ATE270875T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723347T2 (de) Beschichtete SiO2-Teilchen
DE69915798T2 (de) Erweichende zusammensetzung basierend auf jojoba ester
EP1078957B1 (de) Oberflächenmodifiziertes Titandioxid
EP0603627A1 (de) Feinteiliges, hochreines, neutrales Zinkoxidpulver, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE69918220T2 (de) Ultraviolettlicht-Absorber
EP1532213B1 (de) Pigment und pigmentiertes kosmetisches praparat sowie verfahren zur herstellung des pigments
DE60036505T2 (de) Kosmetische Zubereitung enthaltend Titan-Kieselerde-Komplex
EP1343538A2 (de) Nanoskaliges zno in hygiene-produkten
DE102004025143A1 (de) Ternäres Metall-Mischoxidpulver
DE10063092A1 (de) Nanoskalige Materialien in Hygiene-Produkten
US4544761A (en) Pharmaceutical compound zinc glycerolate complex prepared by reacting zinc oxide and glycerol
DE60012151T2 (de) Deodorantzusammensetzungen
WO2003103620A1 (de) Hochkonzentrierte wässrige dispersionen enthaltend hydrophobe mikrofeine metalloxidpartikel und dispergierhilfsmittel
DE2300709B2 (de) Verfahren zur herstellung treibmittelhaltiger suspensionsmittel-zubereitungen
DE3217751C2 (de)
EP1498395B1 (de) Verwendung von Glaszusammensetzungen zum Erzielen eines antioxidativen Effektes
DE3152555C2 (de)
DE958243C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Dicalciumphosphat mit einer Putzkraft zwischen 2 und 15, vorzugsweise zwischen 10 und 13
DE2424599A1 (de) Ueberzogene pigmentzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2405216C3 (de) Pulverförmiges Produkt für schweißhemmende Mittel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE2065572C3 (de) Hochdisperses, hydrophobiertes Siliciumdioxid
US6703006B2 (en) Deodorant compositions
DE2451938C2 (de) Kristalline Calcium-Titan-Zirkon- Sauerstoff-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen als Pigment
DE2608123B2 (de) Antischweißmittel in Aerosolform
DE2044830B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Wismuthphosphormolybdat-Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition