DE60011660T2 - Kraftfahrzeug mit frontmotor - Google Patents

Kraftfahrzeug mit frontmotor Download PDF

Info

Publication number
DE60011660T2
DE60011660T2 DE60011660T DE60011660T DE60011660T2 DE 60011660 T2 DE60011660 T2 DE 60011660T2 DE 60011660 T DE60011660 T DE 60011660T DE 60011660 T DE60011660 T DE 60011660T DE 60011660 T2 DE60011660 T2 DE 60011660T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
chassis element
air
engine
motorized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60011660T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011660D1 (de
Inventor
Michael Linden
Fredrik Modahl
Ola LÖGDBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60011660D1 publication Critical patent/DE60011660D1/de
Publication of DE60011660T2 publication Critical patent/DE60011660T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/17Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted forming fluid or electrical conduit means or having other means to accommodate the transmission of a force or signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/001For commercial vehicles or tractor-trailer combinations, e.g. caravans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Technisches Fachgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein motorisiertes Fahrzeug mit vorne liegendem Motor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • In Lastkraftwägen ist es üblich, den Motor, die Kupplung, das Getriebe und weitere Komponenten verhältnismäßig weit vorne liegend unter einem Führerhaus anzuordnen, das oftmals nach vorne verkippbar ist, um einen Zugang zu ermöglichen. Diese Komponenten und das Führerhaus weisen gewöhnlich einen sich zu ihrer Rückseite hin erstreckenden offenen Fahrzeugrahmen auf, der C-Träger aufweist, die hinteren Achsen lagert und an seiner Oberseite einen irgendwie ausgebildeten Lastenträger aufweist, der sich zur Seite über den Fahrzeugrahmen hinaus erstreckt.
  • Ein derartiger Typ eines Fahrzeugrahmens ist hinsichtlich der Biegesteifigkeit und der Torsionssteifigkeit relativ schwach und führt zu Einschränkungen hinsichtlich guter Laufeigenschaften in Fällen, in welchen ein steifer Fahrzeugrahmen erforderlich ist. Dieser Typ von Fahrzeugstrukturen mit einem Motorraum, der gewöhnlich nach unten hin offen ist und mit Komponenten, die an verschiedenen Stellen im vorderen Bereich des Fahrzeugs angeordnet sind, führt zu einem relativ großen Strömungswiderstand, was nachteilige Effekte hinsichtlich eines wirtschaftlichen Betriebs mit sich bringt.
  • Im Hinblick auf die Bestrebungen zur Verbesserung der Laufeigenschaften und eines wirtschaftlichen Betriebs von Fahrzeugen scheinen derart bekannte Anordnungen weniger vorteilhaft zu sein.
  • In der DE-C1-42 31 16 ist ein motorisiertes Fahrzeug mit einem rohrförmigen Chassiselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gezeigt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine verbesserte Fahrzeuggestaltung bereitzustellen, die die vorstehend erwähnten Nachteile nicht aufweist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Gestaltung eines motorisierten Fahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das Bereitstellen von motorisierten Fahrzeugen mit einem rohrförmigen Chassiselement, das verhältnismäßig einfach torsionsfest und biegesteif hergestellt werden kann, macht es möglich, dass Komponenten, die einen Teil des Antriebsstrangs bilden, hinreichend gut geschützt durch eine Anordnung innerhalb des Chassiselements vorgesehen werden können. Ferner sorgt die Gestaltung des Fahrzeugs derart, dass Luft durch dieses Chassiselement mittels einer Führungsanordnung hindurch geleitet wird, dafür, dass die Komponenten innerhalb des Chassiselements hinreichend gekühlt werden, und macht es möglich, dass das Fahrzeug mittels der Führungsanordnung und dem Chassiselement mit einer glatteren Unterseite ausgestattet werden kann und somit einen reduzierten Strömungswiderstand während der Fahrt aufweist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden unter Berücksichtigung der Beschreibung und der Patentansprüche angegeben.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Erfindung wird nachfolgend detaillierter auf Grundlage eines Ausführungsbeispieles beschrieben, das in den beiliegenden Figuren dargestellt ist, in welchen:
  • 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines motorisierten Fahrzeugs gemäß der Erfindung ist,
  • 2 einen schematischen horizontalen Schnitt durch das Fahrzeug aus 1 zeigt,
  • 3 einen Schnitt III–III in 2 zeigt, und
  • 4 einen Schnitt IV–IV aus 2 zeigt.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles
  • Ein motorisierten Fahrzeug 1 des Lastkraftwagentyps, das in 1 dargestellt ist, weist ein in seiner Längsrichtung verlaufendes rohrförmiges Chassiselement 2 auf, das an jeder Seite mit einer Mehrzahl von Trägervorrichtungen 3 versehen ist, die entlang dem Chassiselement 2 verteilt sind und zur Seite vorstehen. Das Chassiselement 2 und die Trägervorrichtungen 3 weisen eine Ladeplattform 4 auf, die auf die sen lastet und die gegebenenfalls mit einer Art Überbau versehen sein können. Am vorderen Bereich der Ladeplattform 4 ist ein Führerhaus 5 vorgesehen, das an seiner Vorderseite einen Lufteinlass 6 aufweist, der möglicherweise eine Mehrzahl von Öffnungen in der Fahrzeugvorderseite aufweisen kann.
  • Wie detaillierter in 2 gezeigt, liegt hinter dem Lufteinlass 6 ein Gebläse 7, vorteilhafterweise ein Radialtypgebläse, das Luft in radialer Richtung auf einen Kühler 9 zu fördert, der zu dem Fahrzeugmotor 8 gehört und der um das Gebläse 7 herum angeordnet ist und vorteilhafterweise in eine Mehrzahl von einzelnen Kühlerelementen aufgeteilt sein kann. Das Gebläse 7 und der Kühler 9 sind derart dimensioniert, dass sie eine hinreichende Kühlung des Motors 8 in einer Vielzahl verschiedener Betriebssituationen erreichen. Ein Teil der eingezogenen Luft wird nach Vorbeiströmen an dem Kühler 9 über Luftöffnungen 10, beispielsweise auf jeder Seite des Fahrzeugs, abgegeben. Der Rest der eingezogenen Luft wird zum Teil als Verbrennungsluft dem Motor 8 zugeführt und zum Teil über eine Führungsanordnung 11 hinter dem Motor 8 ins Innere des rohrförmigen Chassiselements 2 hineingeführt, bevor sie schließlich das Chassiselement 2 über einen Luftauslass 12 an dessen hinteren Ende verlässt. Der Luftstrom ist durch Pfeile 13 dargestellt.
  • Die Führungsanordnung 11 um den Motor 8 herum umfasst (siehe 3) einen unteren Bereich 14 in dem Führerhaus 5, eine Bodenplatte 15, die unter dem Motor angeordnet ist, und einen Bereich 16 des vorderen Radkäfigs. Diese verschiedenen Teile sind gemeinsam derart ausgebildet, dass Luft um den Motor herum und nach hinten zu dem Chassiselement 2 geführt wird. Die Bodenplatte 15 ist auch dazu ausgefegt, um den Luftwiderstand zu reduzieren, indem der vordere Bereich des Fahrzeugs mit einer glatten Unterseite ausgebildet wird. Der Motor 8 stützt sich auf Trägern 17 ab, die in dem vorderen Ende des Chassiselements 2 befestigt sind.
  • 2 zeigt auch, dass von dem Motor 8 eine vordere Antriebswelle 18 innerhalb des Chassiselements 2 zu einem Getriebe 19 verläuft, das auf ähnliche Weise innerhalb des Chassiselements 2 angeordnet ist und unmittelbar vor der ersten Hinterradachse 20 angeordnet und mit dieser verbunden ist. Eine zweite hintere Achse 21 wird von dem Getriebe 19 über eine hintere Antriebswelle 22 angetrieben. Die Luft, die durch das Chassiselement 2 strömt, kühlt das Getriebe 19 und kühlt ferner weitere Komponenten, die in dem Chassiselement 2 angeordnet sind, beispielsweise einen Verdichter 23 für das Bremssystem des Fahrzeugs und Komponenten für das Klimatisierungssystem des Fahrzeugs. Die beiden hinteren Achsen 20 und 21 sind bewegbar in dem Chassiselement 2 über Aufhängungsteile gelagert, die hier nicht weiter im Detail gezeigt sind.
  • Die Konstruktion des Chassiselements 2, die in der Art einer Schalenstruktur ausgebildet ist, ist detaillierter in 4 dargestellt. In den geeigneten Abständen entlang dem Chassiselement 2 sind eine Mehrzahl rechteckiger Rippen 25 angeordnet, die Platten 26 aufweisen, wobei die Platten um deren Seiten herum befestigt sind, um einen rohrförmigen Raum 27 auszubilden. Zumindest an einem Teil der Rippen 25 sind beiderseits Trägervorrichtungen 3 befestigt, die an diesen befestigte Seitenplatten 28 und Bodenplatten 29 aufweisen. Die unteren Platten 26 und 29 sorgen für eine glatte Unterseite des Fahrzeugs und die Seitenplatte 28 und die Bodenplatte 29 erzeugen geschlossene Räume für verschiedene Komponenten auf beiden Seiten des Chassiselements 2. Vorteilhafterweise sind zumindest einige der Platten oder Teile davon abnehmbar, um Zugang zu den Komponenten in oder entlang dem Chassiselement 2 bereitzustellen.
  • Der Luftauslass 12 an dem hinteren Ende des Chassiselements 2 kann die Form von Öffnungen in einer Endplatte des Chassiselements 2 annehmen. Das Chassiselement 2 weist ein Gebläse 30 auf, um den Luftstrom zu beeinflussen. Dieses Gebläse ist an dem Luftauslass 12 angeordnet. Die Rippen 25, die einen Teil des Chassiselements 2 bilden, und die Platten 26 sind derart dimensioniert, dass sie eine Struktur erzeugen, die biegesteif und torsionssteif ist. Dies macht in Kombination mit vorteilhaft gestalteten Radaufhängungen verbesserte Fahrzeuglaufeigenschaften möglich. Der geschützte Raum innerhalb des steifen Chassiselements 2 macht es möglich, dass das Getriebe nahe an den angetriebenen Rädern des Fahrzeugs angebracht werden kann, was zu einer guten Gewichtsverteilung führt, während gleichzeitig der Übertragungsweg für große Drehmomente von dem Getriebe kurz gehalten wird und das Getriebe an einer gut geschützten Stelle angeordnet ist.
  • Die Luft, die durch das Chassiselement 2 strömt, dient im Normalfall zur Kühlung verschiedener Komponenten innerhalb des Chassiselements. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, beispielsweise für einen Betrieb in erheblicher Kälte, wärmere Luft nach hinten zu führen und dadurch die Kühlung zu reduzieren. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass vorteilhaft gestaltete Luftströmungsschaltvorrichtungen eingesetzt werden, um zu bewirken, dass ein größerer Anteil der an dem Kühler 9 vorbeiströmenden Luft durch das Chassiselement 2 hindurchströmt.
  • Die Gestaltung der Führungsanordnung 11 für die Luftströmung nach hinten um den Motor 8 herum hängt von der Gestaltung des vorderen Teils des Fahrzeugs ab und kann deshalb anders ausfallen, als vorstehend beschrieben.

Claims (8)

  1. Motorisiertes Fahrzeug (1), das einen vorne liegenden Motor (8) und wenigstens einen nach vorne gerichteten Lufteinlass (6) aufweist und mit einem rohrförmigen Chassiselement (2) versehen ist, das in Längsrichtung des Fahrzeugs verläuft, wobei zwischen dem Lufteinlass (6) und dem Chassiselement (2) eine Führungsanordnung (11) vorgesehen ist, um Luft in und durch das Chassiselement (2) an wenigstens einer wesentlichen Fahrzeugkomponente (19) vorbeizuführen, die innerhalb des Chassiselements (2) angeordnet ist, und wobei das Chassiselement (2) stromab von der wesentlichen Fahrzeugkomponente (19) mit wenigstens einem Luftauslass (12) versehen ist, und wobei innerhalb des Chassiselements (2) eine Gebläseanordnung (30) zur Beeinflussung der Luftströmung durch das Chassiselement (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseanordnung (30) im hinteren Bereich des Chassiselements (2) angeordnet ist.
  2. Motorisiertes Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (8) vor dem Chassiselement (2) angeordnet ist und dass die Führungsanordnung (11) den Motor (8) umgibt und vorderseitig mit wenigstens einem Lufteinlass (6) und rückseitig mit dem Chassiselement (2) verbunden ist.
  3. Motorisiertes Fahrzeug (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassiselement (2) mit einem Luftauslass (12) versehen ist, der in einer hinteren Endplatte angeordnet ist.
  4. Motorisiertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine wesentliche Komponente (19) des Antriebsstranges des Fahrzeugs, vorzugsweise zumindest das Fahrzeuggetriebe, innerhalb des Chassiselements (2) angeordnet ist.
  5. Motorisiertes Fahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (19) nahe der hinteren Achse (20) des Fahrzeugs (1) angeordnet ist.
  6. Motorisiertes Fahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (11) eine Bodenplatte (15) aufweist, die unterhalb des Motors (8) angeordnet ist.
  7. Motorisiertes Fahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (11) einen unteren Bereich (14) des Führerhauses (5) des Fahrzeugs (1) umfasst.
  8. Motorisiertes Fahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vorderen Teil des Fahrzeugs Luftöffnungen (10) vorgesehen sind, die derart ausgebildet sind, dass sie einen Teil der in das Fahrzeug (1) eingezogenen Luftmenge abgeben, nachdem diese an dem Fahrzeugkühler (9) vorbeigeströmt ist, und dass sie die Luftmenge begrenzen, die der Führungsanordnung (11) zugeführt wird.
DE60011660T 1999-09-29 2000-09-25 Kraftfahrzeug mit frontmotor Expired - Lifetime DE60011660T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9903518A SE9903518L (sv) 1999-09-29 1999-09-29 Motorfordon med framtill monterad motor
SE9903518 1999-09-29
PCT/SE2000/001849 WO2001023246A1 (en) 1999-09-29 2000-09-25 Motor vehicle with a front-mounted engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011660D1 DE60011660D1 (de) 2004-07-22
DE60011660T2 true DE60011660T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=20417194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011660T Expired - Lifetime DE60011660T2 (de) 1999-09-29 2000-09-25 Kraftfahrzeug mit frontmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6786291B1 (de)
EP (1) EP1226064B1 (de)
BR (1) BR0014315A (de)
DE (1) DE60011660T2 (de)
SE (1) SE9903518L (de)
WO (1) WO2001023246A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015005526B4 (de) * 2014-12-09 2021-04-01 Denso Corporation Kühlvorrichtung und Kühlmodul

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251945B3 (de) * 2002-11-08 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Chassis und/oder Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE10314356B4 (de) * 2003-03-31 2012-10-25 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Kühlung eines Differentialgehäuses eines Kraftfahrzeugs
CA2455709A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-23 Bombardier Transportation Gmbh Structure and method for mounting equipment inside vehicles
US7159915B2 (en) * 2004-03-05 2007-01-09 United States Postal Service Ergonomically designed mail transport and delivery vehicle
GB2414440A (en) * 2004-05-24 2005-11-30 Gibbs Tech Ltd A cooling apparatus for an amphibious vehicle
US7152908B2 (en) 2004-07-01 2006-12-26 Khosrow Shahbazi Systems, methods, and media for reducing the aerodynamic drag of vehicles
DE102005001959A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Kühlluftführung eines in einem Motorraum angeordneten Verbrennungsmotors einer Sattelzugmaschine
US7992666B2 (en) * 2007-05-11 2011-08-09 Gemini Energy Technologies, Inc. System and method to reduce the aerodynamic force on a vehicle
US20090025993A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Merlyn Llc Vehicle having an aeroducting system
NL1034363C2 (nl) 2007-08-13 2009-02-16 Gandert Marcel Rita Van Raemdonck Plaatvormige stromingsgeleider voor scharnierend getrokken voertuigen.
DE102013223105A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Röchling Automotive SE & Co. KG In KFZ-Träger integrierte Gas-, insbesondere Luftleitvorrichtung
KR101637745B1 (ko) * 2014-11-25 2016-07-07 현대자동차주식회사 열해를 방지하는 에어가이드를 구비한 라디에이터
US10232884B2 (en) 2015-04-22 2019-03-19 Fontaine Engineered Products, Inc. Chassis and method of designing main beam for same
US10960940B2 (en) * 2017-11-16 2021-03-30 Garth L. Magee Laterally inset trailer skirt and inner wheel skirt panel, each reducing vehicle drag
US10556629B2 (en) * 2017-11-16 2020-02-11 Garth L. Magee Inner wheel skirt reducing vehicle drag
US10946902B2 (en) * 2017-11-16 2021-03-16 Garth L. Magee Inner wheel skirt reducing vehicle drag
KR20220022161A (ko) * 2020-08-18 2022-02-25 현대자동차주식회사 차량의 하부 차체 구조

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423116C (de) * 1925-12-19 Arnold Seidel Kraftwagen mit aus einem Hohltraeger bestehendem Fahrzeuggestell
US1816161A (en) * 1927-07-20 1931-07-28 Joseph B Strauss Internal combustion engine
US4325451A (en) * 1977-12-28 1982-04-20 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Electric power plant for vehicles
JPS63101185A (ja) * 1986-10-17 1988-05-06 本田技研工業株式会社 自動二輪車
SE462426B (sv) * 1988-12-29 1990-06-25 Saab Scania Ab Arrangemang vid en chassiram foer fordon
US4976327A (en) * 1989-02-14 1990-12-11 Globe-Union Inc. Battery module for the engine compartment of an automobile
JP3164245B2 (ja) * 1992-05-29 2001-05-08 日産自動車株式会社 自動車のアンダーフロア構造
DE9217503U1 (de) * 1992-12-22 1993-08-05 Bgh -Service Berghauer Gmbh, 82538 Geretsried, De
JPH0840087A (ja) * 1994-08-03 1996-02-13 Aichi Mach Ind Co Ltd 車両における走行風の導入機構
JP3503243B2 (ja) * 1995-03-07 2004-03-02 日産自動車株式会社 車体下部構造
US5975227A (en) * 1997-02-24 1999-11-02 Vlad; Martin Diesel motor-driven electric drive power train system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015005526B4 (de) * 2014-12-09 2021-04-01 Denso Corporation Kühlvorrichtung und Kühlmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP1226064A1 (de) 2002-07-31
SE513483C2 (sv) 2000-09-18
SE9903518D0 (sv) 1999-09-29
WO2001023246A1 (en) 2001-04-05
EP1226064B1 (de) 2004-06-16
US6786291B1 (en) 2004-09-07
SE9903518L (sv) 2000-09-18
BR0014315A (pt) 2002-05-21
DE60011660D1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011660T2 (de) Kraftfahrzeug mit frontmotor
EP1514772B1 (de) Aerodynamisch ausgebildetes Verkleidungsteil für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges
DE19937604A1 (de) Kühlvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE60013631T2 (de) Vorderachsenanordnung für einen lastkraftwagen
DE3150152C2 (de)
DE3414617A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1609704A2 (de) Fahrgestell für LKW-Motorwagen oder Anhänger
DE4102073A1 (de) Kuehlluftfuehrung fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere fuer einen personenwagen
EP0291650A1 (de) Aerodynamisch ausgebildetes Verkleidungsteil für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges
DE19711336A1 (de) Bodenaufbau an einem Kraftfahrzeug-Heck
DE3514359A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren des innenraums eines fahrzeuges
DE2632167A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3024312A1 (de) Frontkonstruktion eines fahrzeuges
DE102006026098A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2153415C2 (de) Zweiachsiger Schlepper, insbesondere für die Landwirtschaft
EP1522688A2 (de) Selbstfahrende Strassenfräsmaschine mit Kühlsystem
DE102005001959A1 (de) Kühlluftführung eines in einem Motorraum angeordneten Verbrennungsmotors einer Sattelzugmaschine
DE2632168A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen
EP0029880B1 (de) Lastkraftwagen
DE19933283B4 (de) Karosserievorderpartie
DE3611713C1 (en) Radiator fan system in a motor vehicle
DE102007007938A1 (de) Luftführungseinrichtung für einen Kraftwagen
DE2158638B2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE60319915T2 (de) Leistungsgetriebe und dazugehöriges Fahrzeug, insbesondere für den Insassenschutz bei einer Kollision
DE10047730A1 (de) Unterboden für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition