DE60009061T2 - Flexibler beutel für lebensmittel - Google Patents

Flexibler beutel für lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60009061T2
DE60009061T2 DE60009061T DE60009061T DE60009061T2 DE 60009061 T2 DE60009061 T2 DE 60009061T2 DE 60009061 T DE60009061 T DE 60009061T DE 60009061 T DE60009061 T DE 60009061T DE 60009061 T2 DE60009061 T2 DE 60009061T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
bag
regions
rib
food storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009061T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009061D1 (de
Inventor
Jay Barry ANDERSON
Worthington Richard LODGE
Thomas John COOPER
Walter Eric MEYER
Julian Beverly JACKSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60009061D1 publication Critical patent/DE60009061D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009061T2 publication Critical patent/DE60009061T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3461Flexible containers, e.g. bags, pouches, envelopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3437Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D2581/3439Means for affecting the heating or cooking properties
    • B65D2581/3455Packages having means for improving the internal circulation of air
    • B65D2581/3458Convective heating chambers, e.g. hot air channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3437Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D2581/3486Dielectric characteristics of microwave reactive packaging
    • B65D2581/3494Microwave susceptor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24446Wrinkled, creased, crinkled or creped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf flexible Beutel des Typs, der gewöhnlich zur Aufbewahrung und/oder zur Zubereitung von verschiedenen Lebensmittelteilen und/oder -materialien verwendet wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Flexible Beutel, insbesondere solche, die aus vergleichsweise preiswerten polymeren Materialien hergestellt werden, wurden in weitem Umfang für die Aufbewahrung und/oder die Zubereitung verschiedener Lebensmittelstücke und/oder -materialien verwendet.
  • Wie hier verwendet, wird der Ausdruck "flexibel" dazu benutzt, sich auf Materialien zu beziehen, welche in der Lage sind, geknickt oder gebogen zu werden, insbesondere in wiederholter Weise, derart, daß sie in Antwort auf äußerlich aufgebrachte Kräfte biegsam und nachgiebig sind. Demgemäß ist "flexibel" im Wesentlichen das Gegenteil zur Bedeutung der Ausdrücke unflexibel, steif oder unnachgiebig. Materialien und Strukturen, welche flexibel sind, könnend deshalb in ihrer Gestalt und Struktur verändert werden, um äußere Kräfte aufzunehmen und sich an die Form von Gegenständen anzupassen, die in Kontakt mit diesen gebracht werden, ohne ihre Integrität zu verlieren. Flexible Beutel des allgemein verfügbaren Typs werden typischerweise aus Materialien geformt, die reproduzierbare physikalische Eigenschaften in der ganzen Beutelstruktur aufweisen, wie Stretch-, Zug- und/oder Längungseigenschaften.
  • Mit solchen flexiblen Beuteln ist es häufig schwierig, einen adäquaten Schutz gegenüber einem Zerquetschen oder einer Stoßbeschädigung zerbrechlicher Lebensmittelstücke, wie Kartoffelchips, bereit zu stellen. Darüber hinaus führt die im We sentlichen planare Natur der meisten Folien, gekoppelt mit ihrer Wärmeleitfähigkeit, typischerweise zu einem hohen Grad an Oberflächenkontakt zwischen dem geschützten Lebensmittelteil und der Folie und zu einem entsprechenden hohen Grad an Wärmeverlust oder Wärmezunahme für das geschützte Teil. Die meisten solcher Folien sind auch undurchlässig für Luft und einen Feuchtigkeitsdurchgang, derart, daß sich innerhalb des Beutels eine überschüssige Feuchtigkeit aufbauen kann, wenn Teile, so wie sie produziert werden, darin angeordnet werden.
  • Demgemäß wäre es wünschenswert, einen flexiblen Beutel zu schaffen, welcher in der Lage ist, darin einen erhöhten Schutz für Lebensmittelprodukte unter Benutzungsbedingungen zu schaffen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert einen Lebensmittel-Aufbewahrung- und Zubereitungsbeutel mit wenigstens einer Lage aus flexiblem Lagenmaterial, die so zusammen gesetzt ist, daß sie einen halb geschlossenen Behälter mit einer durch einen Umfangsrand begrenzten Öffnung bildet, und einem Verschlußmittel zum dichten Verschließen der Öffnung, so daß das halb geschlossene Behältnis zu einem geschlossenen Behältnis umgewandelt werden kann. Die Öffnung begrenzt eine Öffnungsebene und das Lagenmaterial enthält eine erste Region und eine zweite Region, die aus der gleichen Materialzusammensetzung bestehen. Die erste Region unterzieht sich im Wesentlichen einer Verformung auf Molekularniveau und die zweite Region bezieht sich anfänglich einer im Wesentlichen geometrischen Verformung, wenn das Flächenmaterial einer beaufschlagten Längung entlang wenigstens einer Achse ausgesetzt ist. Die erste Region und die zweite Region sind optisch unterschiedlich zueinander, wobei die zweite Region eine Mehrzahl von erhabenen rippenartigen Elementen umfaßt und die erste Region im Wesentlichen frei von rippenartigen Elementen ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen zusammen paßt, welche die vorliegende Erfindung besonders heraus stellen und deutlich beanspruchen, wird davon ausgegangen, daß die vorliegende Erfindung aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren besser verstanden wird, in welchen ähnliche Bezugszeichen identische Elemente bezeichnen und in welchen:
  • 1 eine Draufsicht eines flexiblen Beutels in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung in einem geschlossenen, leeren Zustand ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des flexiblen Beutels aus 1 in einem geschlossenen Zustand mit einem darin enthaltenen Material ist;
  • 3A eine angeschnittene, perspektivische Darstellung des polymeren Folienmaterials der flexiblen Beutel der vorliegenden Erfindung in einem im Wesentlichen ungedehnten Zustand ist;
  • 3B eine angeschnittene, perspektivische Darstellung des polymeren Folienmaterials der flexiblen Beutel gemäß der vorliegenden Erfindung in einem teilweise gedehnten Zustand ist;
  • 3C eine angeschnittene, perspektivische Darstellung des polymeren Folienmaterials der flexiblen Beutel gemäß der vorliegenden Erfindung in einem stärker gedehnten Zustand ist;
  • 4 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines in der vorliegenden Erfindung nützlichen Flächenmaterials ist; und
  • 5 eine Draufsicht eines polymeren Bahnmaterials aus 4 in einem teilweise gedehnten Zustand ähnlich der Zeichnung von 3B ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG KONSTRUKTION EINES LEBENSMITTEL-AUFBEWAHRUNGS- UND ZUBEREITUNGSBEUTELS:
  • 1 zeigt eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform eines flexiblen Lebensmittel-Aufbewahrungs- und Zubereitungsbeutels 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. In der in 1 gezeigten Ausführungsform umfaßt der flexible Beutel 10 einen Beutelkörper 20, der aus einem Stück eines flexiblen Flächenmaterials gebildet ist, das entlang einer Faltlinie 22 auf sich selbst gefaltet ist und entlang von Seitennähten 24 und 26 mit sich selbst verbunden ist, so daß es ein halb geschlossenes Behältnis mit einer Öffnung entlang eines Randes 28 bildet. Der flexible Beutel 10 umfaßt optional auch Verschlußmittel 30, die angrenzend an den Rand 28 zum dichten Verschließen des Randes 28 angeordnet sind, so daß ein vollständig geschlossenes Behältnis oder Gefäß gebildet werden kann, wie dies in 1 gezeigt ist. Beutel, wie der flexible Beutel 10 aus 1, können auch aus einem kontinuierlichen Schlauch eines Flächenmaterials konstruiert werden, wodurch die Seitennähte 24 und 26 wegfallen und die Faltlinie 22 durch eine Bodennaht ersetzt wird. Der flexible Beutel 10 ist dazu geeignet, eine breite Vielfalt von Materialien und/oder Gegenständen aufzunehmen und innerhalb des Behälterkörpers zu schützen.
  • In der in 1 gezeigten bevorzugten Konfiguration umgibt das Verschlußmittel 30 den Umfang der durch den Rand 28 gebildeten Öffnung vollständig. Unter einigen Umständen kann jedoch ein Verschlußmittel, das mit einem geringeren Grad an Umschließung ausgebildet ist (wie z.B. ein Verschlußmittel, das nur entlang einer Seite des Randes 28 angeordnet ist) eine adäquate Verschluß-Integrität liefern.
  • 1 zeigt eine Mehrzahl von Regionen, die sich über die Beuteloberfläche erstrecken. Regionen 40 umfassen Reihen von tief geprägten Verformungen in dem flexiblen Flächenmaterial des Behälterkörpers 20, deren Regionen 50 dazwischen liegende unverformte Regionen umfassen. Wie in 1 gezeigt ist, haben die unverformten Regionen Achsen, welche sich über das Material des Beutelkörpers in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Ebene (Achse, wenn in geschlossenem Zustand) des offenen Randes 28 erstrecken, was in der gezeigten Konfiguration ebenfalls im Wesentlichen parallel zu der Ebene oder Achse ist, die durch den Bodenrand 22 definiert ist.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfaßt der Körperbereich 22 des flexiblen Beutels 10 ein flexibles Flächenmaterial mit der Fähigkeit, sich elastisch zu längen, daß die durch die in den Beutel eingeführten Inhalte nach außen gerichteten Kräfte aufgenommen werden, in Kombination mit der Fähigkeit, einen zusätzlichen Widerstand gegen eine Längung zu verleihen, bevor die Zuggrenzen des Materials erreicht sind. Die Kombination der Eigenschaften erlaubt dem Beutel, sich anfänglich in Antwort auf nach außen gerichtete Kräfte, die durch die Beutelinhalte ausgeübt werden, leicht durch eine kontrollierte Längung in jeweilige Richtungen zu expandieren. Die Längungseigenschaften steigern das Innenvolumen des Beutels, indem die Länge des Beutelmaterials expandiert.
  • Zudem kann es, obwohl es gegenwärtig bevorzugt wird, im Wesentlichen den gesamten Beutelkörper aus einem Flächenmaterial mit der Struktur und den Eigenschaften der vorliegenden Erfindung zu konstruieren, unter bestimmten Umständen wünschenswert sein, solche Materialien in nur einem oder in mehreren Bereichen oder Zonen des Beutelkörpers statt in seiner Gesamtheit vorzusehen. Zum Beispiel könnte ein Band eines solchen Materials mit der gewünschten Stretchorientierung in jeder Region des Beutels vorgesehen und ein komplettes Ringband um den Beutelkörper bilden, so daß eine mehr örtliche Stretcheigenschaft verliehen wird.
  • Die dreidimensional geprägte Folienstruktur liefert einen Dämpfungseffekt für zerbrechliche Gegenstände, wie Kartoffelchips etc., wenn solche Folien in Beutel für zerbrechliche Lebensmittelstücke hergestellt werden. Zudem werden Gefrierbeutel aus solchen Materialien einen viel kleinen oberflächlichen Kontaktbereich mit darin angeordneten Lebensmittelstücken zeigen. Folien des hier beschriebenen Typs können auch während des Prägeverfahrens durchlässig gemacht werden, wodurch eine kontrollierte Atmungsfähigkeit und Durchlässigkeit für die Verwendung als Aufbewahrungsbeutel für Obst und/oder Produkte geschaffen wird. Schließlich haben Beutel aus solchen Materialien, wenn sie aus geeigneten Materialien hergestellt sind, die dafür bekannt sind, daß sie zusätzliche Eigenschaften für Mikrowellenenergie haben, eine vergrößerte Oberfläche im Vergleich zu planaren Folien haben und werden dahin gehend nützlich sein, zusätzliche Wärmeenergie auf die darin angeordneten Lebensmittelstücke zu konzentrieren.
  • REPRÄSENTATIVE MATERIALIEN:
  • Um die strukturellen Merkmale und Leistungsvorteile flexibler Lebensmittel-Aufbewahrung- und Zubereitungsbeutel gemäß der vorliegenden Erfindung darzustellen, liefert 3A eine stark vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Segments eines Flächenmaterials 52, das zum Ausbilden des Beutelkörpers 20 geeignet ist, wie dieser in den 1-2 gezeigt ist. Die Materialien, wie solche, die hier dargestellt und als geeignet für die Verwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beschrieben werden sowie Verfahren zum Herstellen und Charakterisieren derselben, sind in größerem Detail beschrieben im allgemein übertragenen US Patent Nr. 5,518,801 , veröffentlicht für Chappell et al. am 21. Mai 1996, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Nun auf 3A Bezug nehmend, umfaßt das Flächenmaterial 52 ein "streckbares Netzwerk" aus unterschiedlichen Regionen. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "streckbares Netzwerk" auf eine miteinander verbundene und miteinander in Beziehung stehende Gruppe von Regionen, welche in der Lage sind, in einem gewissen Grad in einer vorbestimmten Richtung gedehnt zu werden und das Flächenmaterial mit einem elastikartigen Verhalten in Antwort auf eine beaufschlagte und im Wesentlichen wieder weg genommene Längung versehen. Das streckbare Netzwerk umfaßt wenigstens eine erste Region 64 und eine zweite Region 66. Das Flächenmaterial 52 umfaßt eine Übergangsregion 65, welche sich an der Grenzfläche zwischen der ersten Region 64 und der zweiten Region 66 befindet. Die Übergangsregion 65 wird komplexe Kombinationen des Verhaltens sowohl der ersten Region als auch der zweiten Region zeigen. Es ist klar, daß jede Ausführungsform solcher Flächenmaterialien, die für die Verwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung geeignet sind, eine Übergangsregion haben wird; solche Materialien werden aber durch das Verhalten des Flächenmaterials in der ersten Region 64 und der zweiten Region 66 definiert. Deshalb wird sich die folgende Beschreibung nur mit dem Verhalten des Flächenmaterials in den ersten Regionen und den zweiten Regionen beschäftigen, da dieses nicht abhängig ist von dem komplexen Verhalten des Flächenmaterials in den Übergangsregionen 65.
  • Das Flächenmaterial 52 hat eine erste Oberfläche 52a und ein entgegen gesetzte zweite Oberfläche 52b. In der in 3A gezeigten bevorzugten Ausführungsform umfaßt das streckbare Netzwerk eine Mehrzahl von ersten Regionen 64 und eine Mehrzahl von zweiten Regionen 66. Die ersten Regionen 64 haben eine erste Achse 68 und eine zweite Achse 69, wobei die erste Achse 68 vorzugsweise länger ist als die zweite Achse 69. Die erste Achse 68 der ersten Region 64 ist im Wesentlichen parallel zur Längsachse "L" des Flächenmaterials 52, während die zweite Achse 69 im Wesentlichen parallel zur Querachse "T" des Flächenmaterials 52 ist. Vorzugsweise beträgt die zweite Achse der ersten Region, die Breite der ersten Region, von etwa 0,25 mm (0,01 Inch) bis etwa 12,7 mm (0,5 Inch) und ganz bevorzugt von etwa 0,76 mm (0,03 Inch) bis etwa 6,35 mm (0,25 Inch). Die zweiten Regionen 66 haben eine erste Achse 70 und eine zweite Achse 71. Die erste Achse 70 ist im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Flächenmaterials 52, während die zweite Achse 71 im Wesentlichen parallel zur Querachse des Flächenmaterials 52 verläuft. Vorzugsweise beträgt die zweite Achse der zweiten Region, die Breite der zweiten Region, von etwa 0,25 mm (0,01 Inch) bis etwa 50,8 mm (2,0 Inch) und ganz bevorzugt von etwa 3,17 mm (0,125 Inch) bis etwa 25,4 mm (1,0 Inch). In der bevorzugten Ausführungsform aus 3A sind die ersten Regionen 64 und die zweiten Regionen 66 im Wesentlichen linear und erstrecken sich kontinuierlich in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Flächenmaterials 52.
  • Die erste Region 64 hat ein Elastizitätsmodul E1 und eine Querschnittsfläche A1. Die zweite Region 66 hat ein Modul E2 und eine Querschnittsfläche A2.
  • In der dargestellten Ausführungsform wurde das Flächenmaterial 52 derart "geformt", daß das Flächenmaterial 52 eine Widerstandskraft entlang einer Achse zeigt, welche sich im Falle der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Bahn erstreckt, wenn es einer beaufschlagten axialen Längung in der einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Längsachse ausgesetzt wird. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "geformt" auf die Erzeugung einer gewünschten Struktur oder Geometrie auf einem Flächenmaterial, das im Wesentlichen die gewünschte Struktur der Geometrie zurück erhält, wenn es extern aufgebrachten Längungen oder Kräften nicht ausgesetzt ist. Ein Flächenmaterial der vorliegenden Erfindung ist aus wenigstens einer ersten Region und einer zweiten Region zusammen gesetzt, wobei die erste Region optisch unterschiedlich ist von der zweiten Region. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "optisch unterschiedlich" auf Merkmale des Flächenmaterials, welche ohne Weiteres mit bloßen Auge wahrnehmbar sind, wenn das Flächenmaterial oder Gegenstände, die durch das Flächenmaterial verkörpert werden, der normalen Benutzung ausgesetzt sind. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Oberflächen-Weglänge" auf ein Maß entlang der topographischen Oberfläche der in Frage stehenden Region in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu einer Achse. Das Verfahren zum Bestimmen der Oberflächen-Weglänge der jeweiligen Regionen kann im Abschnitt Testverfahren des oben erwähnten und oben mit aufgenommenen Patents von Chappell et al. gefunden werden.
  • Verfahren zum Formen solcher Flächenmaterialien, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, ein Prägen durch passende Platten oder Walzen, durch eine Thermoformung, durch eine hydraulische Hochdruckformung oder durch ein Gießen. Obwohl der gesamte Bereich der Bahn 52 einem Formgebungsvorgang ausgesetzt wurde, kann die vorliegende Erfindung auch hergestellt werden, indem nur ein Bereich derselben einer Formgebung unterworfen wird, z.B. ein Bereich des Materials, der den Beutelkörper 20 umfaßt, wie dies im Detail unten beschrieben wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, die in 3A gezeigt ist, sind die ersten Regionen 64 im Wesentlichen planar. Das heißt, das Material innerhalb der ersten Region 64 befindet sich im Wesentlichen im gleichen Zustand vor und nach dem Formgebungsschritt, dem die Bahn 52 unterzogen wird. Die zweiten Regionen 66 enthalten eine Mehrzahl von erhöhten rippenartigen Elementen 74. Die rippenartigen Elemente können ausgeprägt, eingeprägt oder eine Kombination derselben sein. Die rippenartigen Elemente 74 haben eine erste bzw. Hauptachse 76, welche im Wesentlichen parallel zur Querachse der Bahn 52 verläuft, und eine zweite ober Nebenachse 77, welche im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Bahn 52 verläuft. Die Länge parallel zu der ersten Achse 76 der rippenartigen Elemente 74 sind vorzugsweise gleich der und vorzugsweise länger als die Länge parallel zur zweiten Achse 77. Vorzugsweise ist das Verhältnis der ersten Achse 76 zur zweiten Achse 77 wenigstens etwa 1:1 oder größer und ganz bevorzugt wenigstens etwa 2:1 oder größer.
  • Die rippenartigen Elemente 74 in der zweiten Region 66 können voneinander durch ungleichförmige Flächen getrennt sein. Vorzugsweise liegen die rippenartigen Elemente 74 nebeneinander und sind durch eine ungleichförmige Fläche von weniger als 2,54 mm (0,10 Inch), gemessen senkrecht zur Hauptachse 76 der rippenartigen Elemente 74 getrennt und ganz bevorzugt sind die rippenartigen Elemente 74 kontinuierlich und haben im Wesentlichen keine unverformten Flächen zwischen sich.
  • Die erste Region 64 und die zweite Region 66 haben jeweils eine "projizierte Weglänge". Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "projizierte Weglänge" auf die Länge eines Schattens einer Region, die von parallelem Licht geworfen werden würde. Die projizierte Weglänge der ersten Region 64 und die projizierte Weglänge der zweiten Region 66 sind einander gleich.
  • Die erste Region 64 hat eine Oberflächen-Weglänge L1, die kleiner ist als die Oberflächen-Weglänge L2 der zweiten Region 66, gemessen topographisch in einer Richtung parallel zur Längsachse der Bahn 52, während sich die Bahn in einem ungedehnten Zustand befindet. Vorzugsweise ist die Oberflächen-Weglänge der zweiten Region 66 wenigstens etwa 15% größer als diejenige der ersten Region 64, ganz bevorzugt wenigstens etwa 30% größer als diejenige der ersten Region und äußerst bevorzugt wenigstens etwa 70% größer als diejenige der ersten Region. Im Allgemeinen gilt, je größer die Oberflächen-Weglänge der zweiten Region ist, desto größer wird die Längung der Bahn sein, bevor sie auf die Kraftwand trifft. Geeignete Techniken zum Messen der Oberflächen-Weglänge solcher Materialien sind beschrieben im oben erwähnten und oben mit eingebauten Patent von Chappell et al.
  • Das Flächenmaterial 52 zeigt einen modifizierten "Poisson'schen Querkontraktionseffekt", der wesentlich kleiner ist als derjenige einer ansonsten identischen Basisbahn einer ähnlichen Materialzusammensetzung. Das Verfahren zum Bestimmen des Poisson'schen Querkontraktionseffekts eines Materials kann im Abschnitt Testverfahren des oben erwähnten und oben mit aufgenommenen Patents von Chappell et al. gefunden werden. Vorzugsweise beträgt der Poisson'sche Querkontraktionseffekt von Bahnen, die für eine Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, weniger als etwa 0,4, wenn die Bahn einer Längung von etwa 20% ausgesetzt wird. Vorzugsweise zeigen die Bahnen einen Poisson'schen Querkontraktionseffekt von weniger als etwa 0,4, wenn die Bahn einer Längung von 40, 50 oder sogar 60% ausgesetzt wird. Ganz bevorzugt ist der Poisson'sche Querkontraktionseffekt geringer als etwa 0,3, wenn die Bahn einer Längung von 20, 40, 50 oder 60% ausgesetzt wird. Der Poisson'sche Querkontraktionseffekt solcher Bahnen wird bestimmt durch die Menge des Bahnmaterials, welche von der ersten bzw. zweiten Region belegt wird. Wenn die Fläche des Flächenmaterials, die durch die erste Region belegt wird, zunimmt, nimmt auch der Poisson'sche Querkontraktionseffekt zu. Umgekehrt gilt, wenn die Fläche des durch die zweite Region belegten Flächenmaterials zunimmt, nimmt der Poisson'sche Querkontraktionseffekt ab. Vorzugsweise beträgt die prozentuale Fläche des Flächenmaterials, die durch die erste Fläche belegt wird, von etwa 2% bis etwa 90% und ganz bevorzugt von etwa 5% bis etwa 50%.
  • Flächenmaterialien des Standes der Technik, welche wenigstens eine Schicht eines elastomeren Materials haben, werden im Allgemeinen einen großen Poisson'schen Querkontraktionseffekt haben, das heißt, sie werden sich "einziehen", wenn sie sich in Antwort auf eine beaufschlagte Kraft längen. Bahnmaterialien, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können so ausgebildet sein, daß sie den Poisson'schen Querkontraktionseffekt mildern oder im Wesentlichen beseitigen.
  • Für das Flächenmaterial 52 ist die Richtung einer beaufschlagten axialen Längung D, angegeben durch Pfeile 80 in 3A, im Wesentlichen senkrecht zur ersten Achse 76 der rippenartigen Elemente 74. Die rippenartigen Elemente 74 sind in der Lage, sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu ihrer ersten Achse 76 zu entbiegen oder geometrisch zu verformen, um eine Dehnung in der Bahn 52 zu erlauben.
  • Nun auf 3B Bezug nehmend, stellt die erste Region 64 mit der kurzen Oberflächenweglänge L1, wenn die Bahn des Flächenmaterials 52 einer beaufschlagten Längung D ausgesetzt wird, die durch Pfeile 80 in 3B angegeben ist, den größten Anteil der anfänglichen Widerstandskraft P1, mit dem Ergebnis einer Verformung auf Molekularniveau gegen die beaufschlagte Längung. In dieser Stufe zeigen die rippenartigen Elemente 74 in der zweiten Region 66 eine geometrische Verformung oder ein Entbiegen und bieten einen minimalen Widerstand gegen die beaufschlagte Längung. Im Übergang zur nächsten Stufe kommen die rippenartigen Elemente 74 in Ausrichtung mit der beaufschlagten Längung (das heißt, werden koplanar mit dieser). Das heißt, die zweite Region zeigt eine Änderung von der geometrischen Verformung zur Verformung auf Molekularniveau. Dies ist der Auf prall auf die Kraftwand. In der Stufe, die in 3C zu sehen ist, sind die rippenartigen Elemente 74 in der zweiten Region 66 im Wesentlichen mit der Ebene der beaufschlagten Längung in Ausrichtung gekommen (das heißt, sind koplanar mit dieser) (das heißt, die zweite Region hat ihre Grenze der geometrischen Verformung erreicht) und beginnen, einer weiteren Längung auf dem Wege der Verformung auf Molekularniveau zu widerstehen. Die zweite Region 66 trägt nun als Ergebnis einer Verformung auf Molekularniveau eine zweite Widerstandskraft P2 gegenüber einer weiteren beaufschlagten Längung bei. Die Widerstandskräfte gegenüber der Längung, die sowohl durch die Verformung auf Molekularniveau der ersten Region 64 als auch durch die Verformung auf Molekularniveau der zweiten Region 66 bereit gestellt werden, liefern eine Gesamtwiderstandskraft PT, welche größer ist als die Widerstandskraft, welche durch die Verformung auf Molekularniveau der ersten Region 64 und die geometrische Verformung der zweiten Region 66 bereit gestellt wird.
  • Die Widerstandskraft P1 ist wesentlich größer als die Widerstandskraft P2, wenn (L1 + D) kleiner als L2 ist. Wenn (L1 + D) kleiner als L2 ist, liefert die erste Region die anfängliche Widerstandskraft P1, wobei allgemein die Gleichung erfüllt wird:
    Figure 00120001
  • Wenn (L1 + D) größer als L2 ist, liefern die ersten und die zweiten Regionen eine kombinierte Gesamtwiderstandskraft PT gegen die beaufschlagte Längung D, welche im Allgemeinen die Gleichung erfüllt:
    Figure 00120002
  • Die maximale Längung, die auftritt, während man sich in der den 3A und 3B entsprechende Stufe befindet, und zwar vor dem Erreichen der in 3C gezeigten Stufe, ist der "verfügbare Stretch" des geformten Bahnmaterials. Der verfügbare Stretch entspricht der Strecke, über welche die zweite Region eine geomet rische Verformung zeigt. Der Bereich des verfügbaren Stretches kann variiert werden von etwa 10% bis 100% oder mehr und kann weitestgehend kontrolliert werden durch das Maß, in welchem die Oberflächen-Weglänge L2 in der zweiten Region die Oberflächen-Weglänge L1 in der ersten Region übersteigt, und durch die Zusammensetzung der Basisfolie. Der Ausdruck "verfügbarer Stretch" ist nicht dazu gedacht, der Längung, welcher die Bahn der vorliegenden Erfindung ausgesetzt sein kann, eine Beschränkung aufzuerlegen, da es Anwendungen gibt, bei welchen eine Längung über des verfügbaren Stretch hinaus wünschenswert ist.
  • Wenn das Flächenmaterial einer beaufschlagten Längung ausgesetzt wird, zeigt das Flächenmaterial ein elastikartiges Verhalten, wenn es sich in der Richtung der beaufschlagten Längung dehnt und in seinen im Wesentlichen ungedehnten Zustand zurück kehrt, sobald die beaufschlagte Längung weg genommen wird, es sei denn, daß das Flächenmaterial über die Streckgrenze hinaus gedehnt wurde. Das Flächenmaterial ist in der Lage, sich mehreren Zyklen einer beaufschlagten Längung zu unterziehen, ohne seine Fähigkeit zu verlieren, sich im Wesentlichen zu erholen. Demgemäß ist die Bahn in der Lage, in ihren im Wesentlichen ungedehnten Zustand zurück zu kehren, sobald die beaufschlagte Längung weg genommen ist.
  • Obwohl das Flächenmaterial leicht und reversibel in der Richtung der beaufschlagten axialen Längung gedehnt werden kann, und zwar in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur ersten Achse der rippenartigen Elemente, wird das Bahnmaterial nicht so leicht in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur ersten Achse der rippenartigen Elemente gedehnt. Die Formgebung der rippenartigen Elemente erlaubt den rippenartigen Elementen, sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur ersten oder Hauptachse der rippenartigen Elemente geometrisch zu verformen, während sie eine Verformung auf im Wesentlichen Molekularniveau benötigen, um sich in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur ersten Achse der rippenartigen Elemente zu dehnen.
  • Der Betrag der beaufschlagten Kraft, der benötigt wird, um die Bahn zu dehnen, ist abhängig von der Zusammensetzung und der Querschnittsfläche des Flächenmaterials und der Breite und dem Abstand der ersten Regionen, wobei schmalere und in breiterem Abstand zueinander liegende erste Regionen geringere beaufschlagte Dehnungskräfte benötigen, um die gewünschte Längung für eine gegebene Zusammensetzung und Querschnittsfläche zu erreichen. Die erste Achse (das heißt, die Länge) der ersten Regionen ist vorzugsweise größer als die zweite Achse (das heißt, die Breite) der ersten Regionen, wobei ein bevorzugtes Längen-zu-Breiten-Verhältnis von etwa 5:1 oder größer beträgt.
  • Die Tiefe und die Häufigkeit der rippenartigen Elemente kann auch variiert werden, um den verfügbaren Stretch einer Bahn eines Flächenmaterials zu kontrollieren, das für die Verwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Der verfügbare Stretch wird erhöht, falls für eine gegebene Häufigkeit von rippenartigen Elementen die Höhe oder der Grad der Formgebung, welcher die rippenartigen Elementen wird, erhöht wird. Ebenso wird der verfügbare Stretch erhöht, falls für eine gegebene Höhe oder gegebenen Grad an Formgebung die Häufigkeit der rippenartigen Elemente erhöht wird.
  • Es gibt mehrere funktionale Eigenschaften, die durch die Aufbringung solcher Materialien auf flexible Beutel der vorliegenden Erfindung kontrolliert werden können. Die funktionale Eigenschaft ist die Widerstandskraft, die durch das Flächenmaterial gegen die beaufschlagte Längung ausgeübt wird, und der verfügbare Stretch des Flächenmaterials, bevor die Kraftwand erreicht wird. Die Widerstandskraft, die durch das Flächenmaterial gegen eine beaufschlagte Längung ausgeübt wird, ist eine Funktion des Material (z.B. der Zusammensetzung, der Molekularstruktur und der Ausrichtung, etc.) und der Querschnittsfläche und der Prozentangabe des projizierten Oberflächenbereichs des Flächenmaterials, der durch die erste Region belegt wird. Je höher die prozentuale Flächenüberdeckung des Flächenmaterials durch die erste Region ist, desto höher ist die Widerstandskraft, welche die Bahn gegen eine beaufschlagte Längung für eine gegebene Materialzusammensetzung und Quer schnittsfläche ausüben wird. Die prozentuale Überdeckung des Flächenmaterials mit der ersten Region wird bestimmt einerseits, wenn nicht vollständig, durch die Breiten der ersten Regionen und den Abstand zwischen benachbarten ersten Regionen.
  • Der verfügbare Stretch des Bahnmaterials wird bestimmt durch die Oberflächen-Weglänge der zweiten Region. Die Oberflächen-Weglänge der zweiten Region ist bestimmt wenigstens durch den Abstand der rippenartigen Elemente, die Häufigkeit der rippenartigen Elemente und die Tiefe der Formgebung der rippenartigen Elemente, gemessen senkrecht zur Ebene des Bahnmaterials. Im Allgemeinen gilt, je größer die Oberflächen-Weglänge der zweiten Region ist, desto größer ist der verfügbare Stretch des Bahnmaterials.
  • Wie oben im Hinblick auf die 3A3C diskutiert wurde, zeigt das Flächenmaterial 52 anfänglich einen gewissen Widerstand gegen eine Längung, die von der ersten Region 64 bereit gestellt wird, während sich die rippenartigen Elemente 74 der zweiten Region 66 einer geometrischen Bewegung unterziehen. Wenn die rippenartigen Elemente in die Ebene der ersten Regionen des Materials übergehen, wird ein erhöhter Widerstand gegenüber einer Längung gezeigt, da sich das gesamte Flächenmaterial dann einer Verformung auf Molekularniveau unterzieht. Demgemäß liefern Flächenmaterialien des in den 3A3C gezeigten Typs und in dem oben erwähnten und oben mit aufgenommenen Patent von Chappell et al. beschriebenen Flächenmaterialien die Leistungsvorteile der vorliegenden Erfindung, sie in geschlossene Behältnisse, wie flexible Beutel der vorliegenden Erfindung geformt werden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil, der durch die Verwendung der vorerwähnten Flächenmaterialien beim Konstruieren flexibler Beutel gemäß der vorliegenden Erfindung realisiert wird, ist die Steigerung des optischen und taktilen Erscheinungsbildes solcher Materialien. Polymere Folien, die üblicherweise verwendet werden, um solche flexiblen polymeren Beutel zu formen, sind typischerweise vergleichsweise dünn in ihrer Natur und haben häufig ein glattes, glänzendes Oberflächenfinish. Obwohl einige Hersteller einen gewissen Grad an Prägung oder anderer Texturierung der Folienoberfläche verwenden, neigen Beutel aus solchen Materialien nach wie vor, wenigstens auf der Seite, die beim fertigen Beutel nach außen gewandt ist, dazu, einen schlüpfrigen und dünnen taktilen Eindruck zu verleihen. Dünne Materialien, die mit einer im Wesentlichen zweidimensionalen Oberflächengeometrie gekoppelt sind, neigen auch dazu, beim Verbraucher einen übertriebenen Eindruck an Dünnheit und wahrgenommen Mangel an Haltbarkeit solcher flexibler polymerer Beutel zurück zu lassen.
  • Im Gegensatz dazu zeigen Flächenmaterialien, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung nützlich sind, wie solche, die in den 3A3C gezeigt sind, ein dreidimensionales Querschnittsprofil, in welchem das Flächenmaterial (in einem ungedehnten Zustand) aus der vorherrschenden Ebene des Flächenmaterials heraus verformt ist. Dies liefert einen zusätzlichen Oberflächenbereich zum Anfassen und zerstreut den Glanz, der normalerweise mit im Wesentlichen planaren, glatten Oberflächen verbunden ist. Die dreidimensionalen, rippenartigen Elemente liefern auch einen "kissenartigen" taktilen Eindruck, wenn der Beutel mit einer Hand angefaßt wird, und tragen zu einem gewünschten taktilen Eindruck gegenüber herkömmlichen Beutelmaterialien bei und sorgen für eine verbesserte Wahrnehmung von Dicke und Haltbarkeit. Die zusätzliche Textur reduziert auch ein mit bestimmten Typen von Folienmaterialien verbundenes Geräusch, was zu einem verbesserten akustischen Eindruck führt.
  • Geeignete mechanische Verfahren zum Umformen des Basismaterials in eine Bahn des Flächenmaterials, das für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, sind im Stand der Technik allgemein bekannt und offenbart im vorerwähnten Patent von Chappell et al. und im allgemein übertragenen US Patent Nr. 5,650,214 , veröffentlicht am 22. Juli 1997 in den Namen von Anderson et al., dessen Offenbarungen hier durch Bezugnahme mit aufgenommen sind.
  • Ein weiteres Verfahren zum Umformen des Basismaterials in eine Bahn aus Flächenmaterial, das für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist eine Vakuum-Formung. Ein Beispiel eines Vakuum-Formungsverfahrens ist offenbart im allgemein übertragenen US Patent Nr. 4,342,314 , veröffentlicht für Radel et al. am 03. August 1982. Alternativ kann die geformte aus Flächenmaterial hydraulisch geformt werden, in Übereinstimmung mit den Lehren des allgemein übertragenen US Patent Nr. 4,609,518 , veröffentlicht für Curro et al. am 02. September 1986. Die Offenbarungen jedes der obigen Patente sind hier durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • Das Verfahren zur Formung kann in einem statischen Modus herbei geführt werden, in welchem jeweils ein diskreter Bereich einer Basisfolie verformt wird. Alternativ kann das Formungsverfahren herbei geführt werden unter Verwendung einer kontinuierlichen, dynamischen Presse zum intermittierenden Berühren der sich bewegenden Bahn und Formung des Basismaterials in ein geformtes Bahnmaterial der vorliegenden Erfindung. Diese und andere geeignete Verfahren zum Umformen des Bahnmaterials der vorliegenden Erfindung sind vollständiger beschrieben im oben erwähnten und oben mit aufgenommenen Patent von Chappell et al. Die flexiblen Beutel können aus einem geformten Flächenmaterial hergestellt sein oder alternativ können die flexiblen Beutel hergestellt werden und dann den Verfahren zum Formen des Flächenmaterials unterzogen werden.
  • Nun auf 4 Bezug nehmend, können andere Muster für die ersten und zweiten Regionen auch als Flächenmaterialien 52 verwendet werden, die für die Verwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Das Flächenmaterial 52 ist in 4 in seinem im Wesentlichen ungedehnten Zustand gezeigt. Das Flächenmaterial 52 hat zwei Mittellinien, eine längs verlaufende Mittellinie, welche nachfolgend auch als eine Achse, Linie oder Richtung "L" bezeichnet wird, und eine quer verlaufende oder seitliche Mittellinie, welche nachfolgend auch als eine Achse, Linie oder Richtung "T" bezeichnet wird. Die quer verlaufende Mittellinie "T" ist im Wesentlichen senkrecht zur längs verlaufenden Mittellinie "L".
  • Materialien des in 4 gezeigten Typs werden in größerem Detail in dem vorerwähnten Patent von Anderson et al. beschrieben.
  • Wie oben mit Bezug auf die 3A3C diskutiert, umfaßt das Flächenmaterial 52 ein "streckbares Netzwerk" von unterschiedlichen Regionen. Das streckbare Netzwerk umfaßt eine Mehrzahl von ersten Regionen 60 und eine Mehrzahl von zweiten Regionen 66, welche voneinander optisch unterschiedlich sind. Das Flächenmaterial 52 umfaßt auch Übergangsregionen 65, welche an der Grenzfläche zwischen den ersten Regionen 60 und den zweiten Regionen 66 liegen. Die Übergangsregionen 65 zeigen komplexe Kombinationen des Verhaltens sowohl der ersten Region als auch der zweiten Region, wie dies oben diskutiert wurde.
  • Das Flächenmaterial 52 hat eine erste Oberfläche (dem Betrachter in 4 zugewandt), und eine entgegen gesetzte zweite Oberfläche (nicht gezeigt). In der bevorzugten Ausführungsform, die in 4 gezeigt ist, umfaßt das streckbare Netzwerk eine Mehrzahl von ersten Regionen 60 und eine Mehrzahl von zweiten Regionen 66. Ein Teil der ersten Regionen 60, der allgemein mit 61 angegeben ist, ist im Wesentlichen linear und erstreckt sich in einer ersten Richtung. Die restlichen ersten Regionen 60, die allgemein mit 62 angegeben sind, sind im Wesentlichen linear in einer zweiten Richtung, welche im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung verläuft. Obwohl vorgezogen wird, daß die erste Richtung senkrecht zur zweiten Richtung verläuft, können andere Winkelbeziehungen zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung geeignet sein, solange die ersten Regionen 61 und 62 einander schneiden. Vorzugsweise liegen die Winkel zwischen den ersten und zweiten Richtungen im Bereich von etwa 45° bis etwa 135°, wobei 90° am meisten bevorzugt wird. Der Schnitt zwischen den ersten Regionen 61 und 62 bildet eine Grenze, die durch eine Phantomlinie 63 in 4 angegeben ist, welche die zweiten Regionen 66 vollständig umgibt.
  • Vorzugsweise beträgt die Breite 68 der ersten Regionen 60 von etwa 0,25 mm (0,01 Inch) bis etwa 12,7 mm (0,5 Inch) und ganz bevorzugt von etwa 0,76 mm (0,03 Inch) bis etwa 6,35 mm (0,25 Inch). Andere Breitenabmessungen für die ersten Regionen 60 können jedoch auch geeignet sein. Weil die ersten Regionen 61 und 62 senkrecht zueinander stehen und in gleichem Abstand zueinander liegen, haben die zweiten Regionen eine quadratische Form. Andere Formen für die zweite Region 66 sind jedoch auch geeignet und können erhalten werden, indem der Abstand zwischen den ersten und/oder die Ausrichtung der ersten Regionen 61 und 62 zueinander geändert wird. Die zweiten Regionen 66 haben eine erste Achse 70 und eine zweite Achse 71. Die erste Achse 70 ist im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Bahnmaterials 52, während die zweite Achse 71 im Wesentlichen parallel zur Querachse des Bahnmaterials 52 verläuft. Die ersten Regionen 60 haben ein Elastizitätsmodul E1 und eine Querschnittsfläche A1. Die zweiten Regionen haben ein Elastizitätsmodul E2 und eine Querschnittsfläche A2.
  • In der in 4 gezeigten Ausführungsform sind die ersten Regionen 60 im Wesentlichen planar. Das heißt, das Material innerhalb der ersten Regionen 60 ist im Wesentlichen im gleichen Zustand vor und nach dem Formungsschritt, dem die Bahn 52 unterzogen wird. Die zweiten Regionen 66 enthalten eine Mehrzahl von erhabenen rippenartigen Elementen 74. Die rippenartigen Elemente 74 können eingeprägt, ausgeprägt oder eine Kombination davon sein. Die rippenartigen Elemente 74 haben eine erste oder Hauptachse 76, welche sich im Wesentlichen parallel zu der Längsachse der Bahn 52 erstreckt, und eine zweite oder Nebenachse 77, welche im Wesentlichen parallel zu der Querachse der Bahn 52 verläuft.
  • Die rippenartigen Elemente 74 in der zweiten Region 66 können voneinander durch ungeformten Flächen, im Wesentlichen nicht eingeprägt oder ausgeprägt, oder einfach als Abstandsfläche ausgebildet, getrennt sein. Vorzugsweise grenzen die rippenartigen Elemente 74 aneinander an und sind durch eine ungeformte Fläche von weniger als 2,54 mm (0,10 Inch) getrennt, gemessen senkrecht zu der Hauptachse 76 der rippenartigen Elemente 74, und ganz bevorzugt sind die rippenartigen Elemente 74 kontinuierlich und haben im Wesentlichen keine ungeformten Flächen zwischen sich.
  • Die ersten Regionen 60 und die zweiten Regionen 66 haben jeweils eine "projizierte Weglänge". Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "projizierte Weglänge" auf die Länge eines Schattens einer Region, die durch paralleles Licht geworfen werden würde. Die projizierte Weglänge der ersten Region 60 und die projizierte Weglänge der zweiten Region 66 sind einander gleich.
  • Die erste Region 60 hat eine Oberflächen-Weglänge L1, die kleiner ist als die Oberflächen-Weglänge L2 der zweiten Region 66, gemessen topographisch in einer parallelen Richtung, während sich die Bahn in einem ungedehnten Zustand befindet. Vorzugsweise ist die Oberflächen-Weglänge der zweiten Region 66 wenigstens etwa 15% größer als diejenige der ersten Region 60, ganz bevorzugt wenigstens etwa 30% größer als diejenige der ersten Region, und äußerst bevorzugt wenigstens etwa 70% größer als diejenige der ersten Region. Im Allgemeinen gilt, je größer die Oberflächen-Weglänge der zweiten Region ist, desto größer wird die Längung der Bahn sein, bevor sie auf die Kraftwand trifft.
  • Für das Flächenmaterial 52 ist die Richtung der beaufschlagten axialen Längung D, die durch Pfeile 80 in 4 angegeben ist, im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Achse 76 der rippenartigen Elemente 74. Dies erfolgt aufgrund der Tatsache, daß die rippenartigen Elemente 74 in der Lage sind, sich zu entbiegen oder geometrisch in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu ihrer ersten Achse 76 zu verformen, um eine Dehnung in der Bahn 52 zu erlauben.
  • Nun auf 5 Bezug nehmend, sorgen die ersten Regionen 60 mit der kürzeren Oberflächen-Weglänge L1, wenn die Bahn 52 einer beaufschlagten axialen Längung D ausgesetzt wird, die durch Pfeile 80 in 5 angegeben ist, zu dem größten Teil der anfänglichen Widerstandskraft P1 gegen die beaufschlagte Längung aufgrund einer Verformung auf Molekularniveau, was der Stufe I entspricht. In der Stufe I zeigen die rippenartigen Elemente 74 in den zweiten Regionen 66 eine geometrische Verformung oder Entbiegung und bieten einen minimalen Widerstand gegenüber der beaufschlagten Längung. Zudem verändert sich die Gestalt der zweiten Regionen 66 als Ergebnis der Bewegung der retikulierten Struktur, die durch die sich schneidenden ersten Regionen 61 und 62 gebildet wird. Demgemäß zeigen die ersten Regionen 61 und 62, wenn die Bahn 52 der beaufschlagten Längung ausgesetzt wird, eine geometrische Verformung oder Biegung, wodurch die Gestalt der zweiten Regionen 66 verändert wird. Die zweiten Regionen werden in einer Richtung parallel zu der Richtung der beaufschlagten Längung gedehnt oder gelängt und kollabieren oder schrumpfen in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der beaufschlagten Längung.
  • Zusätzlich zu den vorerwähnten elastikartigen Eigenschaften wird davon ausgegangen, daß ein Flächenmaterial des in den 4 und 5 gezeigten Typs eine weichere und kleidungsähnlichere Texturunterscheidung liefert und leiser zu benutzen ist.
  • Verschiedene Zusammensetzungen, die für die Konstruktion der flexiblen Beutel der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen im Wesentlichen undurchlässige Materialien, wie Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylidenchlorid (PVDC), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Aluminiumfolie, beschichtetes (gewachstes, etc.) und unbeschichtetes Papier, beschichtete Vliesstoffe etc. und im Wesentlichen durchlässige Materialien, wie Scrims, Maschen, Gewebe, Vliesstoff oder perforierte oder poröse Folien, sei es vorherrschend in zweidimensionaler Form oder in dreidimensional geformten Strukturen. Solche Materialien können eine einzelne Zusammensetzung oder eine Schicht umfassen oder können eine Verbundstruktur aus mehreren Materialien sein.
  • Wenn die gewünschten Flächenmaterialien in einer gewünschten und geeigneten Weise hergestellt sind, mit allen oder nur einem Teil der Materialien, die für den Beutelkörper verwendet werden, kann der Beutel in irgendeiner bekannten und geeigneten Weise konstruiert werden, wie dies für die Herstellung solcher Beutel in im Handel erhältlicher Form allgemein bekannt ist. Thermische, mechanische oder haftende Verschlußtechnologien können verwendet werden, um verschiedene Komponenten oder Elemente des Beutels mit sich selbst oder untereinander zu verbinden. Zudem können die Beutelkörper thermogeformt, geblasen oder in anderer Weise geformt werden, statt durch Faltungs- und Biegetechniken, um die Beutelkörper aus einer Bahn oder einer Materialfläche zu konstruieren. Zwei jüngere US Patente, welche für den Stand der Technik im Hinblick auf flexible Aufbewahrungsbeutel beispielhaft sind, die in ihrer Gesamtstruktur denjenigen ähnlich sind, die in den 1 und 2 gezeigt sind, aber gegenwärtig erhältlich sind, sind die Nummern 5,554,093 , veröffentlicht am 10. September 1996 für Porchia et al. und 5,575,747 , veröffentlicht am 19. November 1996 für Dais et al.
  • REPRÄSENTATIVE VERSCHLÜSSE:
  • Verschlüsse beliebiger Gestaltung und Ausbildung, die für die vorgesehene Anwendung geeignet sind, können bei der Konstruktion flexibler Beutel gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Zum Beispiel können Zugschnürverschlüsse, bindbare Henkel oder Klappen, Drehband- oder Blockierstreifen-Verschlüsse, auf Haftmittel basierende Verschlüsse, verriegelnde mechanische Dichtungen mit oder ohne Gleitverschlußmechanismen, abnehmbare Bänder oder Streifen aus der Beutelzusammensetzung, Wärmeverschlüsse oder ein beliebiger anderer geeigneter Verschluß verwendet werden. Solche Verschlüsse sind im Stand der Technik allgemein bekannt, wie auch Verfahren zur Herstellung und zum Anbringen derselben an flexible Beutel.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist für die Fachleute des Standes der Technik offensichtlich, das verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können ohne Gedanken und den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Es ist deshalb beabsichtigt, in den angehängten Ansprüchen alle solche Änderungen und Modifikationen abzudecken, die in den Schutzbereich dieser Erfindung fallen.

Claims (10)

  1. Lebensmittel-Aufbewahrungs- und Zubereitungs-Beutel (10) mit mindestens einer Lage aus flexiblem Lagen-Material (52), die so angeordnet ist, dass sie ein halb-geschlossenes Behältnis mit einer durch einen Umfangsrand begrenzte Öffnung bildet, und einem Verschlussmittel (30) zum dichten Verschließen der Öffnung, um das halbgeschlossene Behältnis zu einem geschlossenen Behältnis umzuwandeln, wobei die Öffnung eine Öffnungs-Ebene begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagen-Material (52) einen ersten Bereich (64) und einen zweiten Bereich (66) umfasst, die aus der gleichen Material-Zusammensetzung bestehen, wobei der erste Bereich (64) eine Deformation auf im wesentlichen Molekularniveau durchmacht und der zweite Bereich (66) anfänglich eine im wesentlichen geometrische Deformation durchmacht, wenn das Lagen-Material (52) einer aufgebrachten Längung entlang mindestens einer Achse ausgesetzt ist, wobei der erste Bereich (64) und der zweite Bereich (66) optisch unterschiedlich zueinander sind, wobei der zweite Bereich (66) eine Vielzahl erhöhter rippenartiger Elemente (74) umfasst und der erste Bereich (64) im wesentlichen frei von den rippenartigen Elementen (74) ist.
  2. Lebensmittel-Aufbewahrungs- und Zubereitungs-Beutel (10) nach Anspruch 1, wobei die rippenartigen Elemente (74) eine Hauptachse und eine Nebenachse aufweisen.
  3. Lebensmittel-Aufbewahrungs- und Zubereitungs-Beutel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Lagen-Material (52) eine Vielzahl erster Bereiche (64) und eine Vielzahl zweiter Bereiche (66) aufweist, die aus der gleichen Material-Zusammensetzung bestehen, wobei ein Abschnitt der ersten Bereiche (64) in einer ersten Richtung verläuft, während der übrige der ersten Abschnitte (64) in einer zu der ersten Richtung senkrechten Richtung verläuft, so dass sich beide schneiden, wobei die ersten Bereiche (64) eine Begrenzung (63) bilden, die die zweiten Bereiche (66) vollständig umgibt.
  4. Lebensmittel-Auibewahrungs- und Zubereitungs-Beutel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Beutel (10) durchlässig ist.
  5. Lebensmittel-Aufbewahrungs- und Zubereitungs-Beutel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Beutel (10) ein Obst-Aufbewahrungs-Beutel ist.
  6. Lebensmittel-Aufbewahrungs- und Zubereitungs-Beutel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Lagen-Material (52) ein Mikrowellen-geeignetes Material aufweist.
  7. Lebensmittel-Aufbewahrungs- und Zubereitungs-Beutel (10) nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 6, wobei der Beutel (10) ein Gefrierbeutel ist.
  8. Lebensmittel-Aufbewahrungs- und Zubereitungs-Beutel (10) nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, wobei der Beutel (10) ein Kartoffelchips-Beutel ist.
  9. Lebensmittel-Aufbewahrungs- und Zubereitungs-Beutel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Beutel (10) zerbrechliche Lebensmittel enthält.
  10. Lebensmittel-Aufbewahrungs- und Zubereitungs-Beutel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Lagen-Material (52) ein polymeres Folien-Material umfasst.
DE60009061T 1999-06-18 2000-06-16 Flexibler beutel für lebensmittel Expired - Lifetime DE60009061T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US336213 1999-06-18
US09/336,213 US6150647A (en) 1999-06-18 1999-06-18 Flexible, cushioned, high surface area food storage and preparation bags
PCT/US2000/016958 WO2000078636A1 (en) 1999-06-18 2000-06-16 Flexible food bag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009061D1 DE60009061D1 (de) 2004-04-22
DE60009061T2 true DE60009061T2 (de) 2005-01-27

Family

ID=23315063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009061T Expired - Lifetime DE60009061T2 (de) 1999-06-18 2000-06-16 Flexibler beutel für lebensmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6150647A (de)
EP (1) EP1187773B1 (de)
JP (1) JP4828061B2 (de)
KR (1) KR100451611B1 (de)
CN (1) CN1356954A (de)
AU (1) AU5752100A (de)
BR (1) BR0011658A (de)
CA (1) CA2375161C (de)
DE (1) DE60009061T2 (de)
ES (1) ES2213586T3 (de)
MX (1) MXPA01013177A (de)
WO (1) WO2000078636A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8865294B2 (en) 2012-10-25 2014-10-21 The Glad Products Company Thermoplastic multi-ply film with metallic appearance
US9393757B2 (en) 2010-11-16 2016-07-19 The Glad Products Company Discontinuously laminated film structures with improved visual characteristics
US9566760B2 (en) 2010-11-16 2017-02-14 The Glad Products Company Ribbed film structures with voiding agent created visual characteristics
US9604429B2 (en) 2010-11-16 2017-03-28 The Glad Products Company Ribbed film structures with pigment created visual characteristics
US6394651B2 (en) * 1999-06-18 2002-05-28 The Procter & Gamble Company Flexible bags having enhanced capacity and enhanced stability in use
US6394652B2 (en) * 1999-06-18 2002-05-28 The Procter & Gamble Company Flexible bags having stretch-to-fit conformity to closely accommodate contents in use
US6513975B1 (en) * 2000-06-19 2003-02-04 The Procter & Gamble Company Bag with extensible handles
US6348678B1 (en) * 2000-10-24 2002-02-19 Patrick V. Loyd, Sr. Flexible heater assembly
US7319213B2 (en) * 2001-11-07 2008-01-15 Graphic Packaging International, Inc. Microwave packaging with indentation patterns
US6919547B2 (en) * 2001-11-07 2005-07-19 Graphic Packaging International, Inc. Microwave packaging with indentation patterns
US7323669B2 (en) 2002-02-08 2008-01-29 Graphic Packaging International, Inc. Microwave interactive flexible packaging
US20040086604A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Grandey Kevin T. Package having recorded audio pattern
US20060093766A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Alan Savicki Multi-directional elastic-like material
US8803050B2 (en) * 2006-05-15 2014-08-12 Graphic Packaging International, Inc. Microwavable construct with contoured heating surface
US8680448B2 (en) * 2006-05-15 2014-03-25 Graphic Packaging International, Inc. Microwavable construct with contoured heating surface
US7942577B2 (en) * 2006-12-12 2011-05-17 The Procter & Gamble Company Flexible bag having a drawtape closure
US8901469B2 (en) * 2008-02-18 2014-12-02 Graphic Packaging International, Inc. Method and apparatus for cooking raw food items in a microwave oven
CA2715627C (en) 2008-02-18 2015-02-03 Graphic Packaging International, Inc. Apparatus for preparing a food item in a microwave oven
US9637278B2 (en) * 2008-10-20 2017-05-02 The Glad Products Company Non-continuously laminated multi-layered bags with ribbed patterns and methods of forming the same
US9016945B2 (en) * 2008-10-20 2015-04-28 The Glad Products Company Bag and method of making the same
US20100098354A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Fraser Robert W Bag and Methods of Making the Same
US8876382B2 (en) * 2009-09-03 2014-11-04 The Glad Products Company Embossed draw tape bag
US20100266222A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 The Glad Products Company Bag
US8395101B2 (en) * 2009-05-01 2013-03-12 Graphic Packaging International, Inc. Construct with locating feature
US9522768B2 (en) * 2009-09-03 2016-12-20 The Glad Products Draw tape bag
US9108390B2 (en) 2011-11-04 2015-08-18 The Glad Products Company Incrementally-stretched thermoplastic films and bags with increased haze
US10780669B2 (en) 2009-11-16 2020-09-22 The Glad Products Company Films and bags with visually distinct regions and methods of making the same
US11345118B2 (en) 2009-11-16 2022-05-31 The Glad Products Company Films and bags with visually distinct regions and methods of making the same
US9272461B2 (en) * 2010-03-10 2016-03-01 The Glad Products Company Bag
AU2012101898A4 (en) 2011-04-25 2013-11-21 The Glad Products Company Multi-layered films with visually-distinct regions and methods of making the same
CN103648750B (zh) 2011-04-25 2016-08-24 格拉德产品公司 具有视觉上相异的拉伸区域的热塑性膜及其制造方法
MX360437B (es) 2013-03-15 2018-10-31 Graphic Packaging Int Llc Envase con caracteristicas para calentamiento.
US9546277B2 (en) 2013-10-24 2017-01-17 Poly-America, L.P. Thermoplastic films and bags
US9290303B2 (en) 2013-10-24 2016-03-22 Poly-America, L.P. Thermoplastic films with enhanced resistance to puncture and tear
ES2700285T3 (es) 2013-12-16 2019-02-14 Graphic Packaging Int Llc Estructura con características de refuerzo
US10486885B2 (en) 2014-12-12 2019-11-26 Bemis Company, Inc. Flexible package with embossed liquid containment cells
US10717226B2 (en) 2017-04-25 2020-07-21 Poly-America, L.P. Agriculture storage bags and method to make same
CN114144362B (zh) * 2019-07-18 2023-09-05 格拉德产品公司 扩张型储存袋
CA3147097C (en) * 2019-07-18 2023-02-21 The Glad Products Company Films and bags having gradient deformation patterns
USD947672S1 (en) 2019-10-17 2022-04-05 Victorialand Beauty, Llc Container cap
USD947670S1 (en) 2019-10-17 2022-04-05 Victorialand Beauty, Llc Container cap
USD947671S1 (en) 2019-10-17 2022-04-05 Victorialand Beauty, Llc Container cap
USD947673S1 (en) 2019-10-17 2022-04-05 Victorialand Beauty, Llc Container cap
KR102322049B1 (ko) * 2020-09-13 2021-11-04 강정환 원료계량과 반죽혼합 및 디스펜싱 하는 반죽 간편조리장치 및 이 조리장치를 활용한 반죽조리방법
US11772849B2 (en) 2021-06-18 2023-10-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Closure system for pouch or container
USD999060S1 (en) 2021-08-23 2023-09-19 Victorialand Beauty, Llc Packaging
USD986740S1 (en) 2021-08-23 2023-05-23 Victorialand Beauty, Llc Packaging
USD986741S1 (en) 2021-08-23 2023-05-23 Victorialand Beauty, Llc Packaging

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US584555A (en) * 1897-06-15 loeenz
US605343A (en) * 1897-06-25 1898-06-07 Bag closure
US3367380A (en) * 1964-03-05 1968-02-06 Dev Consultants Inc Collapsible container
US3224574A (en) * 1964-06-10 1965-12-21 Scott Paper Co Embossed plastic bag
US3411698A (en) * 1966-09-09 1968-11-19 Reynolds Metals Co Bag-like container means
US3549381A (en) * 1967-12-26 1970-12-22 Hercules Inc Packaging material
US3462067A (en) * 1968-07-25 1969-08-19 Diamond Shamrock Corp Self-supporting plastic container
US3738565A (en) * 1970-08-10 1973-06-12 Mobil Oil Corp Free standing bag
US3682372A (en) * 1970-08-14 1972-08-08 Hoerner Waldorf Corp Reinforced bottom bag
US3970241A (en) * 1973-07-03 1976-07-20 Hanson Violet M Flat bottom bag
DE2437968C3 (de) * 1974-08-07 1979-12-20 Erwin 2283 Wenningstedt Porth Gepolsterte Versandtasche
DE2444742A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Behaelter fuer fluessigkeiten und schuettgut
US4342314A (en) 1979-03-05 1982-08-03 The Procter & Gamble Company Resilient plastic web exhibiting fiber-like properties
US4571337A (en) * 1984-05-10 1986-02-18 Hunt-Wesson Foods, Inc. Container and popcorn ingredient for microwave use
US4612431A (en) * 1984-08-02 1986-09-16 James River - Norwalk, Inc. Package assembly and method for storing and microwave heating of food
US4742203A (en) * 1984-08-02 1988-05-03 James River-Norwalk, Inc. Package assembly and method for storing and microwave heating of food
US5140119A (en) * 1984-08-02 1992-08-18 James River Paper Company, Inc. Package assembly and method for storing and microwave heating of food
US4555605A (en) * 1984-08-02 1985-11-26 James River-Norwalk, Inc. Package assembly and method for storing and microwave heating of food
FR2576834A1 (fr) * 1985-01-31 1986-08-08 Gricourt Yves Procede de fabrication d'un film d'emballage et film d'emballage ainsi obtenu
US4609518A (en) 1985-05-31 1986-09-02 The Procter & Gamble Company Multi-phase process for debossing and perforating a polymeric web to coincide with the image of one or more three-dimensional forming structures
JPS62105168A (ja) * 1985-10-31 1987-05-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 現像装置
US4736450A (en) * 1985-11-20 1988-04-05 Minigrip, Inc. Gusseted bags with reclosure features
JPS62105168U (de) * 1985-12-24 1987-07-04
US4661671A (en) * 1986-01-08 1987-04-28 James River Corporation Package assembly with heater panel and method for storing and microwave heating of food utilizing same
GB8608158D0 (en) * 1986-04-03 1986-05-08 Unilever Plc Package containing food product
US5061500A (en) * 1986-10-01 1991-10-29 Packaging Concepts, Inc. Easy opening microwavable package
US4808421A (en) * 1987-02-24 1989-02-28 Packaging Concepts, Inc. Formed polymer film package for microwave cooking
US4848930A (en) * 1987-08-05 1989-07-18 Trinity Paper & Plastics Corporation Free-standing plastic bag
GB8809077D0 (en) * 1988-04-18 1988-05-18 Rasmussen O B Polymeric bags & methods & apparatus for their production
US4898477A (en) * 1988-10-18 1990-02-06 The Procter & Gamble Company Self-expanding flexible pouch
US4930644A (en) * 1988-12-22 1990-06-05 Robbins Edward S Iii Thin film container with removable lid and related process
US5044774A (en) * 1989-07-03 1991-09-03 Mobil Oil Corporation Hold-open bag top
US5195829A (en) * 1990-10-26 1993-03-23 Golden Valley Microwave Foods Inc. Flat bottomed stand-up microwave corn popping bag
DE9207558U1 (de) * 1992-06-04 1992-10-29 Imer, Rodney Haydn, Dipl.-Ing., 4000 Duesseldorf, De
US5314252A (en) * 1992-10-09 1994-05-24 Ab Specialty Packaging, Inc. Sealable square bottom container apparatus
CA2164120A1 (en) * 1993-06-28 1995-01-05 Jose Porchia Flexible thermoplastic containers having a visual pattern thereon
JP3176484B2 (ja) * 1993-07-09 2001-06-18 株式会社細川洋行 ジッパ付きガセット袋およびその製造方法
US5518801A (en) * 1993-08-03 1996-05-21 The Procter & Gamble Company Web materials exhibiting elastic-like behavior
US5507579A (en) * 1993-12-13 1996-04-16 Perseco Division Of The Havi Group Lp Sandwich bag
US5527112A (en) * 1994-04-15 1996-06-18 Dowbrands L.P. Adhesive closure for flexible bag
US5474382A (en) * 1995-05-01 1995-12-12 Reynolds Consumer Products Inc. Closure arrangement having a peelable seal
US5524990A (en) * 1995-05-26 1996-06-11 Buck; Jennifer E. Flexible container
DK0880457T3 (da) * 1996-02-16 2003-05-12 S C Johnson Home Storage Inc Frysepose
US5650214A (en) * 1996-05-31 1997-07-22 The Procter & Gamble Company Web materials exhibiting elastic-like behavior and soft, cloth-like texture

Also Published As

Publication number Publication date
BR0011658A (pt) 2002-03-26
WO2000078636A1 (en) 2000-12-28
JP2003502236A (ja) 2003-01-21
ES2213586T3 (es) 2004-09-01
AU5752100A (en) 2001-01-09
JP4828061B2 (ja) 2011-11-30
KR20020015352A (ko) 2002-02-27
EP1187773A1 (de) 2002-03-20
EP1187773B1 (de) 2004-03-17
DE60009061D1 (de) 2004-04-22
KR100451611B1 (ko) 2004-10-06
MXPA01013177A (es) 2002-06-04
CA2375161C (en) 2005-10-25
CA2375161A1 (en) 2000-12-28
CN1356954A (zh) 2002-07-03
US6150647A (en) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009061T2 (de) Flexibler beutel für lebensmittel
DE60008765T2 (de) Flexibler beutel mit vergrösserter kapazität und stabilität
DE60006388T2 (de) Dehnbarer flexibler beutel mit formanpassung
DE60107244T2 (de) Beutel mit ausziehbaren tragegriffen
DE60213408T2 (de) Aufbewahrungsbeutel mit einwegluftventil
DE2164152A1 (de) Schutzbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2435388A1 (de) Plastikbeutel mit luftdurchlass und deren verwendung
DE102013202291A1 (de) Dämpfungselement für Sportbekleidung
DE2535058A1 (de) Saugfaehige vorlage
DE19504157A1 (de) Beutel
DE2341257A1 (de) Windel, insbesondere wegwerfwindel
DE2121667A1 (de) Einlegesohle
DE1287426B (de) Beutel mit Entlueftungsoeffnungen und Verfahren zum Herstellen dieser Beutel
DE2436228A1 (de) Folienmaterial sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE60019259T2 (de) Kunststoffbeutel und verfahren zu dessen herstellung
DE2516412B2 (de) Gießgeformte Schale zum Verpacken von Frischfleisch, Fisch oder Geflügel
CH634470A5 (de) Fluessigkeitsdurchlaessige folie.
DE1536207A1 (de) Einwickelschachtel
DE69822795T2 (de) Thermoplastischer mehrkammerbeutel
DE1786299B1 (de) Verpackungsbehaelter
DE961760C (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials mit isolierenden Eigenschaften gegen thermische und mechanische Beeinflussungen
DE60005184T2 (de) Dehnbare und verformbare hüllen
DE2449452A1 (de) Verfahren zum herstellen von skinpackungen
DE4104559A1 (de) Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
CA2375170A1 (en) Conformable container liners

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition