DE60008584T2 - Benzamidin-derivate - Google Patents

Benzamidin-derivate Download PDF

Info

Publication number
DE60008584T2
DE60008584T2 DE60008584T DE60008584T DE60008584T2 DE 60008584 T2 DE60008584 T2 DE 60008584T2 DE 60008584 T DE60008584 T DE 60008584T DE 60008584 T DE60008584 T DE 60008584T DE 60008584 T2 DE60008584 T2 DE 60008584T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
mmol
acceptable salts
pharmaceutically acceptable
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008584T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008584D1 (de
Inventor
Kaoru Kawasaki-ku YOSHIDA
Tadakiyo Kawasaki-ku NAKAGAWA
Takashi Kawasaki-ku KAYAHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE60008584D1 publication Critical patent/DE60008584D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008584T2 publication Critical patent/DE60008584T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65583Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system each of the hetero rings containing nitrogen as ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/59Hydrogenated pyridine rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Benzamidinderivate, die oral verabreicht werden können und eine starke gerinnungshemmende Wirkung zeigen, indem sie den aktivierten Blutgerinnungsfaktor X reversibel hemmen, auf gerinnungshemmende Mittel, welche diese als aktive Bestandteile enthalten und Mittel zur Verhütung oder Behandlung von Erkrankungen, die durch Thromben oder Embolien verursacht werden. Zu diesen Erkrankungen gehören beispielsweise zerebrovaskuläre Störungen, wie Gehirninfarkt, Gehirnschlag, Gehirnthrombose, Gehirnembolie, transitorischer ischämischer Anfall (TIA) und subarachnoidale Blutung (Gefäßkrampf), ischämische Herzerkrankungen, wie akuter und chronischer Myokard-Infarkt, instabile Angina und Koronar-Thrombolyse, Lungengefäß-Störungen wie Lungeninfarkt und Lungenembolie, peripherer Verschluß, Tiefvenen-Thrombose, verbreitete intravaskuläre Gerinnung, Thromben-Bildung nach einer Operation zur Bildung eines künstlichen Blutgefäßes oder zur Einführung eines künstlichen Ventils, erneute Okklusion und erneute Stenosis nach einer Operation zur Bildung eines Koronar-Bypass, erneuter Verschluß und erneute Stenosis nach einer Operation zur Wiederherstellung der Blutzirkulation, wie perkutane transluminale Koronar-Angioplastie (PTCA) oder perkutane transluminale Koronar-Rekanalisation (PTCR) und Thromben-Bildung im Verlauf der extrakorporalen Zirkulation.
  • Da in Japan die Lebensgewohnheiten verwestlicht werden und die Zahl von Personen mit fortgeschrittenem Alter ansteigt, erhöht sich die Zahl von Thrombose- und Embolie-Patienten, wie solchen, die unter Myokard-Infarkt, zerebraler Thrombose und peripherer Thrombose leiden, von Jahr zu Jahr und die Behandlung von Patienten mit diesen Erkrankungen wird in der Gesellschaft immer wichtiger. Zu den inneren Behandlungen zur Heilung und Prävention von Thrombose gehört die Anti-Koagulations-Behandlung, wie die Fibrinolyse-Therapie und die Anti-Thrombozyten-Therapie.
  • Thrombin-Inhibitoren wurden als Mittel zum Verhindern der Thromben-Bildung bereits entwickelt. Es ist jedoch bekannt, daß die Inhibierung der Wirkung von Thrombin zu der Gefahr führt, daß Blutungen verursacht werden, weil Thrombin nicht nur die Aktivierung von Fibrinogen zur Bildung von Fibrin, welche die letzte Stufe der Gerinnungsreaktion darstellt, kontrolliert, sondern auch in enger Beziehung mit der Aktivierung und Aggregation von Blutplättchen steht. Außerdem ist die Bioverfügbarkeit von Thrombin-Inhibitoren niedrig, wenn diese oral verabreicht werden. Zur Zeit ist kein Thrombin-Inhibitor käuflich erhältlich, der oral verabreicht werden kann.
  • Da der aktivierte Blutgerinnungsfaktor X sich an der Verbindungsstelle der äußeren Gerinnungskaskaden-Reaktion und der inneren Gerinnungskaskaden-Reaktion und stromaufwärts von Thrombin befindet, ist es möglich, das Gerinnungssystem wirksamer und spezifischer als durch Thrombin-Inhibierung zu hemmen, indem Faktor X inhibiert wird (Tidwell, R.; Webster, W, P.; Shaver, S. R.; Geratz, J. D. THROMBOSIS RESEARCH, Vol. 19, S. 339 bis 349; 1980).
  • Es wurden bereits Benzamidinderivate offenbart, die befähigt sind, aktivierten Blutgerinnungsfaktor X selektiv zu inhibieren (vgl. zum Beispiel WO 9831661 und WO 9964392). Es besteht jedoch ein dringendes Bedürfnis danach weiterhin, ein Arzneimittel zu entwickeln, das eine ausgezeichnetere Wirkung zum Hemmen beziehungsweise Inhibieren von aktivem Blutgerinnungsfaktor X und auch eine ausgezeichnete Wirkung zum Hemmen der Blutgerinnung besitzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verbindungen mit ausgezeichneter Wirkung zum Inhibieren der Wirkung von aktiviertem Blutgerinnungsfaktor X bereitzustellen.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, welche die Wirkung haben, den Effekt von aktiviertem Blutgerinnungsfaktor X spezifisch zu inhibieren, welche oral verabreicht werden können.
  • Es ist außerdem Aufgabe der Erfindung, einen Blutgerinnungs-Inhibitor oder ein Mittel zum Verhüten oder Behandeln von Thrombosen oder Embolismus zur Verfügung zu stellen, welcher eine der vorstehend beschriebenen Verbindungen enthält.
  • Außerdem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel, die eine der vorstehend beschriebenen Verbindungen enthalten, zur Verhütung und Behandlung von Erkrankungen, die durch zerebrovaskuläre Störungen verursacht werden, von Erkrankungen, die durch ischämische Herzkrankheiten verursacht werden, Erkrankungen, die durch Störungen der Lungengefäße, durch peripheren Embolismus, Tiefvenen-Thrombose, verbreitete intravaskuläre Gerinnung, Thromben-Bildung nach Operationen zur Bildung von künstlichen Blutgefäßen oder zur Substitution eines künstlichen Ventils, erneuten Verschluß und erneute Verengung nach einer Operation zur Bildung eines koronaren Bypasses, erneuten Verschluß und erneute Verengung nach einer rekonstruktiven Operation für die Blutzirkulation und Thromben-Bildung im Verlauf der extrakorporalen Zirkulation verursacht werden, bereitzustellen.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Arzneimittelzusammensetzung zu schaffen, welche eine oder mehr der vorstehend beschriebenen Verbindungen enthält.
  • Nach intensiven Untersuchungen, die unter diesen Gegebenheiten durchgeführt wurden, haben die Erfinder festgestellt, daß spezifische neue Benzamidinderivate, die eine Phosphonoethylgruppe aufweisen, eine ausgezeichnete Wirkung zum Inhibieren von aktiviertem Blutgerinnungsfaktor X haben und sich zum Verhüten und Behandeln von verschiedenen Erkrankungen, die durch Thromben und Embolien verursacht sind, eignen. Die Erfindung wurde auf Basis dieser Feststellung fertiggestellt. Beispielsweise hat eine Verbindung der nachstehend gezeigten Formel (2-1) die Wirkung, aktivierten Blutgerinnungsfaktor X selektiv zu inhibieren. Diese Verbindung hat eine ausgezeichnete Wirkung zur Inhibierung von aktiviertem Blutgerinnungsfaktor X (pIC50 = 8,5), während es keine Aktivität zum Inhibieren von Thrombin zeigt (pIC50 = < 3,5).
  • Darüber hinaus zeigte die Verbindung der Formel (2-1) auch eine hohe Aktivität zum Hemmen der Blutgerinnung (pPT2 = 6,8).
  • Erfindungsgemäß werden Benzamidinderivate der folgenden allgemeinen Formel (1) oder pharmazeutisch geeignete Salze davon und Blutgerinnungs-Inhibitoren, die diese als aktive Bestandteile enthalten, bereitgestellt:
    Figure 00040001
    worin X ein Wasserstoffatom, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, welche einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, oder eine Benzylgruppe, welche ei nen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, darstellt, wobei der Substituent/die Substituenten eine Carboxylgruppe oder Alkoxycarboxylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist/sind, und V eine Benzoyl- oder Piperidincarbonylgruppe ist, welche einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, wobei der Substituent/die Substituenten aus der Gruppe ausgewählt sind/ist, die aus Iminoalkylpiperidyloxygruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Heteroarylgruppen mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Carbamoylgruppe und Mono- und Dialkylcarbamoylgruppen mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen besteht.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Gemäß dieser Beschreibung können die Alkylgruppen und auch die Alkylgruppen in den Alkoxycarbonylgruppen, Iminoalkylpiperidyloxygruppen etc. verzweigt sein oder können einen oder mehrere Ringe enthalten. Die Alkylgruppen sind beispielsweise solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methylgruppen, Ethylgruppen, Propylgruppen, Isopropylgruppen und Cyclopropylgruppen. Die Alkoxycarbonylgruppen sind beispielsweise solche mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonylgruppen, Ethoxycarbonylgruppen, Propyloxycarbonylgruppen und Benzyloxycarbonylgruppen. Die Iminoalkylpiperidyloxygruppen sind beispielsweise solche mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie die 1-Acetimidoyl-4-piperidyloxygruppe.
  • Gemäß dieser Beschreibung sind die Arylgruppen zum Beispiel eine Phenylgruppe, 1-Naphthylgruppe und 2-Naphthylgruppe und die Heteroarylgruppen sind vorzugsweise aromatische heterocyclische Gruppen, die 1 oder 2 Heteroatome enthalten, die aus der aus Stickstoffatomen, Sauerstoffatomen und Schwefelatomen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, wie die Pyridylgruppe, Pyrimidylgruppe, Pyridazinylgruppe und Pyrazinylgruppe.
  • Gemäß dieser Beschreibung können die beiden Alkylgruppen, die in jeder der Dialkylcarbamoylgruppen vorliegen, miteinander unter Bildung eines Rings verbunden sein. In diesem Fall kann die Methylengruppe durch ein Sauerstoffatom, eine Aminogruppe oder ein Schwefelatom ersetzt sein, unter Bildung einer 1-Pyrrolidincarbonylgruppe, 1-Piperidincarbonylgruppe, 1-Piperazincarbonylgruppe, 1-Morpholincarbonylgruppe, etc.
  • In der allgemeinen Formel (1) ist die durch X dargestellte Gruppe vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Carboxymethylgruppe oder Carboxyethylgruppe.
  • Die durch V dargestellte Gruppe ist eine Benzoyl- oder Piperidincarbonylgruppe, die einen oder mehr Substituenten haben kann. Bevorzugte Substituenten sind Iminoalkylpiperidyloxygruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Heteroarylgruppen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, Carbamoylgruppen und Mono- oder Dialkylcarbamoylgruppen mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen. Unter diesen durch V dargestellten Gruppen sind bevorzugte Gruppen die 1-Acetimidoyl-4-piperidyloxybenzoylgruppe, 1-(4-Pyridyl)-piperidin-4-carbonylgruppe und 4-(1-Pyrrolidincarbonyl)benzoylgruppe.
  • Verbindungen der folgenden Formeln (2-1) bis (2-6) und pharmazeutisch geeignete Salze davon werden bevorzugt:
  • Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Die erfindungsgemäßen Benzamidinderivate (1) können durch die nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden. So können beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel (1-1) in der nachstehend beschriebenen Weise hergestellt werden.
  • So kann ein Iodbenzonitrilderivat (5) erhalten werden, indem ein Aminoalkylhalogenid (3), in welchem der Stickstoff mit einer Benzyloxycarbonylgruppe oder t-Butoxycarbonylgruppe, geschützt ist, mit 3-Hydroxy-4-iodbenzonitril (4) in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat, in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, umgesetzt wird. Aus dem erhaltenen Iodbenzonitrilderivat (5) kann beispielsweise durch eine Heck-Reaktion in Dimethylformamid oder dergleichen als Lösungsmittel ein Phosphorsäurediesterderivat (6) abgeleitet werden. Die Schutzgruppe an dem Stickstoffatom des erhaltenen Phosphorsäurediesterderivats (6) kann beispielsweise in einer sauren Lö sung, wie 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan entfernt werden, wobei ein Amin (7) erhalten wird.
  • Figure 00090001
  • Prot in der obigen Formel stellt eine Schutzgruppe, wie Boc-Gruppe oder Z-Gruppe dar und Hal bedeutet ein Halogenatom.
  • Das Amin (7) wird dann mit einem Kondensationsmittel in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, umgesetzt. Das Amin kann so in ein Amid (8) umgewandelt werden, indem es mit einer Carbonsäure kondensiert wird. Die Cyangruppe in dem wie vorstehend beschrieben erhaltenen Amid (8) kann in eine Amidingruppe umgewandelt werden, um ein Amidinderivat (9) zu erhalten, indem das Amid (8) mit einem Alkohol, wie Ethanol, der einen Halogenwasserstoff, wie Chlorwasserstoff enthält, umgesetzt wird und danach das Reaktionsprodukt mit einem Ammoniumsalz, wie Ammoniumcarbonat umgesetzt wird. Benzamidinderivate (1-1) können durch Umsetzen des Amidinderivats (9) in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium auf Kohle in einem Alkohol, wie Methanol als Lösungsmittel in einer Wasserstoffatmosphäre und nachfolgende Hydrolyse des Reaktionsprodukts mit einer sauren wässerigen Lösung, wie konzentrierter Chlorwasserstoffsäure, hergestellt werden.
  • Figure 00100001
  • Die wie vorstehend beschrieben hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel (1) bis (2-6) und ihre Salze können durch Reinigung mit gut bekannten Trenn-/Reinigungs-Methoden wie Extraktion, Konzentrieren, Konzentrieren unter vermindertem Druck, Extraktion mit einem Lösungsmittel, Kristallisation, Umkristallisation, Umlösen oder verschiedene chromatographische Techniken isoliert werden.
  • Optische Isomere von erfindungsgemäßen Benzamidinderivaten, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt sind, sind möglich, weil die Verbindungen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten können. Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen auch Gemische dieser optischen Isomeren und die isolierten Verbindungen.
  • Die Amidingruppe in den erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch einen geeigneten Substituenten ersetzt werden, der in vivo in die Amidingruppe übergeführt werden kann. So wird bei spielsweise das Wasserstoffatom, das an das Stickstoffatom, das eine Doppelbindung hat, in der an den Benzolring in der allgemeinen Formel (1) gebunden en Amidingruppe, durch eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, wie eine Ethoxygruppe, Aminogruppe, Carboxylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, wie Ethoxycarbonylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, wie eine Ethylsulfonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Carbamoylgruppe, in der ein oder zwei Wasserstoffatome durch eine Alkylgruppe ersetzt sind, wie eine Diethoxycarbamoylgruppe, eine Formylgruppe, Acylgruppe, wie eine Acetylgruppe oder eine Alkylcarboxylgruppe, wie eine Acetoxylgruppe, ersetzt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die einen solchen Substituenten aufweisen, sind solche der Formel (2-5) und (2-6).
  • Die Salze der erfindungsgemäßen Benzamidinderivate der allgemeinen Formel (1) bis Formel (2-6) sind pharmazeutisch geeignete Verbindungen, wie Salze dieser mit Mineralsäuren, zum Beispiel Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure, und mit organischen Säuren, zum Beispiel Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Milchsäure, Salicylsäure, Mandelsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Gerbsäure, Äpfelsäure, Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure und Benzolsulfonsäure.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (1) bis Formel (2-6) und Salze davon werden als solche oder in Form von verschiedenen pharmazeutischen Zubereitungen an Patienten verabreicht. Die Verabreichungsformen der pharmazeutischen Zubereitungen sind beispielsweise Tabletten, Pulver, Pillen, Granulate, Kapseln, Suppositorien, Lösungen, zuckerbeschichtete Tabletten und Depot-Präparate. Sie können unter Verwendung von üblichen Zubereitungs-Hilfsstoffen mit Hilfe einer üblichen Methode hergestellt werden. So werden beispielsweise die Tabletten hergestellt, indem das Benzamidinde rivat, der erfindungsgemäße aktive Bestandteil, mit bekannten Hilfsstoffen, wie inerten Verdünnungsmitteln, zum Beispiel Lactose, Calciumcarbonat und Calciumphosphat, Bindern, zum Beispiel Akaziengummi, Maisstärke und Gelatine, Streckmitteln, z. B. Alginsäure, Maisstärke und vorgelatinierte Stärke, Süßmitteln, zum Beispiel Saccharose, Lactose und Saccharin, Korrigenzien, z. B. Pfefferminz und Kirscharoma und Gleitmitteln, z. B. Magnesiumstearat, Talkum, und Carboxymethylcellulose vermischt wird.
  • Wenn die durch die allgemeine Formel (1) bis Formel (2-6) dargestellten Benzamidinderivate als gerinnungshemmende Mittel verwendet werden, können sie entweder oral oder parenteral verabreicht werden. Die Dosis, die in Abhängigkeit von dem Alter, Körpergewicht und dem Zustand des Patienten und von der Verabreichungsmethode variiert beträgt gewöhnlich 0,01 bis 1.000 mg, vorzugsweise 0,1 bis 50 mg pro Tag für Erwachsene bei oraler Verabreichung und 1 μg bis 100 mg, vorzugsweise 0,01 bis 10 mg bei der parenteralen Verabreichung.
  • Der Blutgerinnungs-Inhibitor oder das Mittel zum Verhindern oder Behandeln von Erkrankungen, die durch Thromben oder Embolien verursacht sind, welches eine der Verbindungen der allgemeinen Formel (1) bis Formel (2-6) und Salze davon enthält, eignet sich zum Verhüten oder Behandeln von Erkrankungen, die durch Thromben oder Embolien verursacht werden, zum Beispiel zerebrovaskuläre Störungen, wie Gehirninfarkt, Gehirnschlag, Gehirnthrombose, Gehirnembolie, vorübergehender ischämischer Anfall (TIA) und subarachnoidale Blutungen (Gefäßspasmus), ischämische Herzerkrankungen, wie akuter und chronischer Myokard-Infarkt, instabile Angina und für die koronare Thrombolyse, von Lungengefäß-Störungen, wie Lungeninfarkt und Lungenembolie, peripheren Verschluß, Thrombose tiefer Venen, verbreitete intravaskuläre Gerinnung, Thromben-Bildung nach einer Operation zur Bildung eines künstlichen Blutgefäßes oder zur Substitution mit einem künstlichen Ventil, bei erneutem Verschluß und erneuter Verengung nach einer Operation zur Bildung eines koronaren Bypasses, erneuter Verschluß und erneute Verengung nach der rekonstruktiven Operation für die Blutzirkulation, wie perkutane transluinale Koronar-Angioplastie (PTCA) oder perkutane transluminale Koronar-Rekanalisation (PTCR) und Thromben-Bildung im Verlauf der extrakorporalen Zirkulation.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter verdeutlicht, diese sind jedoch nur bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und beschränken die Erfindung in keiner Weise.
  • Beispiel 1 [2-(4-Amidino-2-[2-[(1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino]ethoxy]phenyl)ethyl]-phosphorsäure-bistrifluoracetat
  • Stufe 1: Synthese von Ethyl-1-(4-pyridyl)-4-piperidincarboxylat
  • 4,0 g (26,6 mmol) 4-Chlorpyridin-hydrochlorid, 4,2 g (26,6 mmol) Piperidin-4-carbonsäure-ethylester und 7,4 ml (53,2 mmol) Triethylamin wurden in 100 ml Xylol bei 130°C 24 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan als Extraktions-Lösungsmittel gemäß einer üblichen Methode behandelt, um die rohe Verbindung zu erhalten, die dann durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt wurde, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
    Ausbeute: 2,95 g (12,6 mmol) (47%)
    H-NMR (CDCl3) δ 1,25 (3H, t), 1,71–1,85 (2H, m), 2,00 (2H, d), 2,50–2,60 (1H, m), 2,90 (2H, t), 3,81 (2H, d), 4,20 (2H, q), 6,66 (2H, d), 8,26 (2H, d).
  • Stufe 2: Synthese von 1-(4-Pyridyl)-4-piperidincarbonsäurehydrochlorid
  • 2,95 g (12,6 mmol) Ethyl-1-(4-pyridyl)-4-piperidincarboxylat wurden in 100 ml Dioxan gerührt. Zu dem erhaltenen Gemisch wurden 50 ml 1 n Chlorwasserstoffsäure zugegeben und dann wurde 20 Stunden bei 95°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft, wobei die rohe Titelverbindung erhalten wurde.
    Ausbeute: 3,21 g (11,5 mmol) (91%)
    H-NMR (DMSO-d6) δ 1,54 (2H, t), 1,90 (2H, t), 2,60–2,70 (1H, m), 3,30 (2H, t), 4,10 (2H, d), 7,19 (2H, d), 8,20 (2H, d).
  • Stufe 3: Synthese von 3-Hydroxy-4-iodbenzoesäure
  • 30,0 g (217 mmol) 3-Hydroxybenzoesäure wurden in 200 ml Essigsäure gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden bei Raumtemperatur 53,0 g (326 mmol) Iodmonochlorid gegeben. Nach dem 15-stündigen Rühren bei 45°C wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde zweimal mit 500 ml einer 1%igen wässerigen Natriumthiosulfat-Lösung und zweimal mit 500 ml Wasser gewaschen und dann unter vermindertem Druck bei 80°C bis zur Bildung der Titelverbindung getrocknet.
    Ausbeute: 17,2 g (65,2 mmol) (Ausbeute: 30%)
    MS (FAB, m/z) 265 (MH+)
    H-NMR (DMSO-d6) δ 7,13 (1H, dd), 7,43 (1H, d), 7,80 (1H, d).
  • Stufe 4: Synthese von 3-Hydroxy-4-iodbenzonitril
  • 22,3 g (89,7 mmol) 3-Hydroxy-4-iodbenzoesäure wurden in 300 ml Tetrahydrofuran gelöst. 19,7 ml (206 mmol) Ethylchlorformiat und 28,7 ml (206 mmol) Triethylamin wurden bei 0°C zu der erhaltenen Lösung zugefügt. Nach dem 15-minütigen Rühren wurde das so gebildete Triethylaminhydrochlorid abfiltriert. Das Filtrat wurde zu 300 ml einer Tetrahydrofuran-Lösung gegeben, die durch Einleiten von Ammoniak bei 0°C erhalten worden war. Nach dem 10-stündigen Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Der so erhaltene Rückstand wurde in 450 ml Dioxan gelöst. 17,4 ml (117 mmol) wasserfreie Trifluormethansulfonsäure und 21,8 ml (269 mmol) Pyridin wurden bei 0°C zu der erhaltenen Lösung gegeben. Nach dem 18-stündigen Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Hilfe einer üblichen Methode mit Chloroform als Extraktions-Lösungsmittel behandelt, wobei ein öliger Rückstand erhalten wurde. Der Rückstand wurde in 180 ml Tetrahydrofuran/Methanol (1/1) gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden bei Raumtemperatur 90 ml (90,0 mmol) einer 1 n wässerigen Natriumhydroxid-Lösung zugesetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan gewaschen, dann mit 1 n Chlorwasserstoff angesäuert und mit Hilfe einer üblichen Methode mit Ethylacetat als Extraktions-Lösungsmittel behandelt, wobei das rohe Produkt erhalten wurde. Das rohe Produkt wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
    Ausbeute: 9,29 g (37,9 mmol) (42%)
    MS (FAB, m/z) 246 (MH+)
    H-NMR (CDCl3) δ 5,63 (1H, br), 6,96 (1H, dd), 7,23 (1H, d), 7,79 (1H, d).
  • Stufe 5: Synthese von t-Butyl-(2-bromethyl)-carbamat
  • 9,22 g (45 mmol) 2-Bromethylamin-hydrobromid wurden in 100 ml Dichlormethan gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 7,64 g (35 mmol) Di-t-butyldicarbonat, 10,0 g (99 mmol) Triethylamin und 100 mg (0,82 mmol) 4-(Dimethylamino)-pyridin gegeben und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Nach der Behandlung mit Dichlormethan als Extraktions-Lösungsmittel gemäß einer üblichen Methode wurde die Titelverbindung erhalten.
    Ausbeute: 5,99 g (26,7 mmol) (76%)
    H-NMR (CDCl3) δ 1,45 (9H, s), 3,46 (2H, dt), 3,51 (2H, t), 4,95 (1H, br).
  • Stufe 6: Synthese von 3-[2-(t-Butoxycarbonylamino)-ethoxy]-4-iodbenzonitril
  • 18,5 g (82,6 mmol) t-Butyl-(2-bromethyl)carbamat wurden in 200 ml DMF gelöst. 10,1 g (41,3 mmol) 3-Hydroxy-4-iodbenzonitril und 5,7 g (41,3 mmol) Kaliumcarbonat wurden zu der erhaltenen Lösung zugesetzt und das Gemisch wurde dann 3 Stunden bei 75°C gerührt. Nach der Behandlung mit Ethylacetat als Extraktions-Lösungsmittel gemäß einer üblichen Methode wurde die Titelverbindung erhalten.
    Ausbeute: 11,0 g (28,4 mmol) (69%)
    H-NMR (CDCl3) δ 1,46 (9H, s), 3,62 (2H, dt), 4,12 (2H, t), 7,02 (2H, d), 7,88 (2H, d).
  • Stufe 7: Synthese von Methyl-2-(2-(t-butoxycarbonylamino)-ethoxy)-4-cyanobenzoat
  • 5 g (12,88 mmol) 3-(2-(t-Butoxycarbonylamino)-ethoxy)-4-iodbenzonitril wurden in 60 ml getrocknetem N,N-Dimethylformamid gelöst. 3,6 ml (25,8 mmol) Triethylamin, 10 ml (25,8 mmol) Methanol und 145 mg (0,644 mmol) Palladiumacetat wurden zu der erhaltenen Lösung gegeben und das Gemisch wurde 6 Stunden in Gegenwart von Kohlenmonoxid bei 90°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde nach einer üblichen Methode mit Ethylacetat als Extrak tions-Lösungsmittel behandelt, wobei das Rohprodukt erhalten wurde, welches durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt wurde, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
    Ausbeute: 4,11 g (12,82 mmol) (99,5%)
    H-NMR (CDCl3) δ 1,44 (9H, s), 3,61 (2H, q), 3,94 (3H, s), 4,12 (2H, m), 5,38 (1H, br), 7,21 (1H, s), 7,38 (1H, m), 7,87 (1H, d).
  • Stufe 8: Synthese von 3-(2-(t-Butoxycarbonylamino)-ethoxy)-4-hydroxymethylbenzonitril
  • 4,15 g (12,95 mmol) Methyl-2-(2-(t-butoxycarbonyl-amino)-ethoxy)-4-cyano-benzoat wurden in 60 ml getrocknetem Tetrahydrofuran gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden unter Eiskühlung 8,6 ml (17,2 mmol) 2 m Lithiumborhydrid gegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde nach einer üblichen Methode mit Ethylacetat als Extraktions-Lösungsmittel behandelt, um das rohe Produkt zu erhalten, welches dann durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt wurde, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
    Ausbeute: 2,38 g (8,12 mmol) (63%)
    H-NMR (CDCl3) δ 1,41 (9H, s), 3,00 (1H, br), 3,60 (2H, br), 4,10 (2H, t), 4,70 (2H, d), 4,95 (1H, br), 7,07 (1H, s), 7,30 (1H, d), 7,41 (1H, d).
  • Stufe 9: Synthese von 3-(2-(t-Butoxycarbonylamino)-ethoxy)-4-formylbenzonitril
  • 0,3 g (1,03 mmol) 3-(2-(t-Butoxycarbonylamino)-ethoxy)-4-hydroxymethylbenzonitril wurde in 3 ml Dichlormethan (getrocknet) gelöst. 0,36 g (4,1 mmol) aktiviertes Mangandioxid wurde in Gegenwart von Argon zu der erhaltenen Lösung gegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde durch Celite filtriert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
    Ausbeute: 279 mg (0,962 mmol) (93%)
    MS (ESI, m/z) 291 (MH–)
    H-NMR (CDCl3) δ 1,53 (9H, s), 3,62 (2H, q), 4,20 (2H, t), 4,95 (1H, br), 7,35 (2H, m), 7,93 (1H, d), 10,50 (1H, s).
  • Stufe 10: Synthese von Diethyl-[2-[(2-(2-t-butoxy-carbonylamino)-ethoxy)-4-cyano-phenyl)-vinyl]-phosphat
  • 0,54 ml (2,18 mmol) Tetraethylmethylen-diphosphonat wurde in 10 ml getrocknetem Tetrahydrofuran gelöst. 1,5 ml (1,0 mmol) einer 1,54 m Lösung von n-Butyllithium in Hexan wurde in Gegenwart von Argon bei –78°C zu der erhaltenen Lösung gegeben und das Gemisch wurde 20 Minuten lang gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurden 527 mg (1,82 mmol) 3-(2-(t-Butoxycarbonylamino)-ethoxy)-4-formylbenzonitril zugesetzt und das Gemisch wurde 45 Minuten bei –78°C und danach 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde nach einer üblichen Methode mit Dichlormethan als Extraktions-Lösungsmittel behandelt, um das Rohprodukt zu erhalten, welches dann durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt wurde, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
    Ausbeute: 0,45 g (1,06 mmol) (58%)
    H-NMR (CDCl3) δ 1,17–1,42 (6H, m), 1,47 (9H, s), 3,60 (2H, br), 3,96–4,23 (6H, m), 5,00 (1H, br), 6,40 (2H, m), 7,15 (1H, s), 7,27 (1H, d), 7,58 (1H, d).
  • Stufe 11: Synthese von Diethyl-[2-(4-amidino-2-[2-[(1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)-amino]-ethoxy]-phenyl)-vinyl]-phosphat-bistrifluoracetat
  • Synthese von Monoethyl-[2-(4-amidino-2-[2-[(1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino]ethoxy]-phenyl)-vinyl]-phosphat-bistrifluoracetat
  • 0,45 g (1,06 mmol) Diethyl-[2-[(2-(2-t-butoxycarbonylamino)-ethoxy)-4-cyano-phenyl]-vinyl]-phosphat wurde in einem Gemisch aus 5 ml Dioxan und 5 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan gelöst und die erhaltene Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in 10 ml getrocknetem N,N-Dimethylformamid gelöst. 0,29 g (1,2 mmol) 1-(4-Pyridyl)-4-piperidincarbonsäure-hydrochlorid, 0,5 g (2,8 mmol) 2-Chlor-1,3-dimethylimidazoniumchlorid und 1,8 ml (12,8 mmol) Triethylamin wurden zu der erhaltenen Lösung gegeben und es wurde über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde nach einer üblichen Methode mit Dichlormethan als Extraktions-Lösungsmittel behandelt, um das Rohprodukt zu erhalten, welches dann in einem Gemisch aus 5 ml 4 n Chlorwasserstoff-Lösung in Dioxan und 0,5 ml Ethanol gelöst wurde, wonach die erhaltene Lösung 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der erhaltene Rückstand wurde in 5 ml Ethanol gelöst. 0,19 g (3,35 mmol) Ammoniumcarbonat wurde zu der erhaltenen Lösung gegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde durch Umkehrphasen-Hochleistungs-Flüssigchromatographie mit einer Säule von Silicagel mit chemisch gebundenen Octadodecylgruppen als Füllstoff behandelt und mit einem Lösungsmittelgemisch aus Wasser und Acetonitril mit einem Gehalt an 0,1% (Vol./Vol.) Trifluoressigsäure eluiert. Die angestrebte Fraktion wurde gefriergetrocknet, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • Diethyl-[2-(4-amidino-2-[2-[(1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino]ethoxy]phenyl)vinyl]phosphat-bistrifluoracetat
    • Ausbeute: 155 mg (0,204 mmol) (31%)
    • MS (ESI, m/z) 530 (MH+)
    • H-NMR (DMSO-d6) δ 1,26 (6H, t), 1,50–1,92 (4H, m), 2,58 (2H, br), 3,22 (2H, t), 3,50 (2H, br), 4,03 (4H, m), 4,20 (3H, br), 6,77 (2H, m), 7,19 (2H, d), 7,40–7,74 (3H, m), 7,96 (1H, d), 8,21 (2H, d), 9,33 (2H, br), 9,36 (2H, br).
  • Synthese von Monoethyl-[2-(4-amidino-2-[2-[(1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino]ethoxy]phenyl)vinyl]phosphat-bistrifluoracetat
    • Ausbeute: 63,4 mg (0,087 mmol) (13%)
    • MS (ESI, m/z) 502 (MH+)
    • H-NMR (DMSO-d6) δ 1,23 (3H, t), 1,50–1,95 (4H, m), 2,58 (2H, br), 3,22 (2H, t), 3,50 (2H, br), 3,95 (2H, m), 4,22 (3H, br), 6,71 (2H, m), 7,18 (2H, d), 7,38–7,66 (3H, m), 7,92 (1H, d), 8,20 (2H, d), 9,21 (2H, br), 9,34 (2H, br).
  • Stufe 12: Synthese von Monoethyl-[2-(4-amidino-2-[2-[(1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphat-bistrifluoracetat
  • 63,4 mg (0,087 mmol) Monoethyl-[2-(4-amidino-2-[2-[(1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino]ethoxy)phenyl]vinyl]phosphat-bistrifluoracetat wurden in 2 ml Ethanol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 10 mg 10% Palladium/Kohle (50% wasserhaltig) in einer Argonatmosphäre zugesetzt und das Gemisch wurde in Gegenwart von Wasserstoff über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. 2 ml Wasser wurden zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in gleicher Weise wie in Stufe 11 in Beispiel 1 behandelt, um die Titelverbindung zu erhalten.
    Ausbeute: 43,1 mg (0,059 mmol) (68%)
    MS (ESI, m/z) 504 (MH+)
    H-NMR (DMSO-d6) δ 1,20 (3H, t), 1,58 (2H, br), 1,80–1,96 (4H, m), 2,62 (2H, br), 2,80 (2H, br), 3,21 (2H, t), 3,49 (2H, q), 3,88–3,98 (2H, m), 4,12 (2H, t), 4,20 (1H, br), 7,18 (2H, d), 7,37–7,42 (3H, m), 8,21 (2H, d), 8,28 (1H, br), 9,18 (2H, br), 9,25 (2H, br).
  • Stufe 13: Synthese von [2-(4-Amidino-2-[2-[(1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphorsäure-bistrifluoracetat
  • 27,5 mg (37,59 mmol) Monoethyl-[2-(4-amidino-2-[2-[(1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphat-bistrifluoracetat wurden in 2 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gelöst und die erhaltene Lösung wurde 11 Stunden bei 80°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in gleicher Weise wie in Stufe 11 des Beispiels 1 behandelt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
    Ausbeute: 9 mg (12,79 mmol) (34%)
    MS (ESI, m/z) (MH+) 476
    H-NMR (DMSO-d6) δ 1,50–2,20 (6H, m), 2,69 (2H, br), 2,83 (2H, br), 3,14–3,36 (2H, m), 3,49 (2H, br), 4,07–4,26 (3H, m), 7,14–7,24 (3H, m), 7,32–7,44 (2H, m), 8,21 (2H, d), 8,34 (1H, br), 9,23 (3H, br).
  • Beispiel 2 [2-(4-Amidino-2-[2-[4-(1-(1-acetimidoyl)-4-piperidyloxy)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphorsäure-bistrifluoracetat
  • Stufe 1: Synthese von Diethyl-[2-[(2-(2-t-butoxycarbonylamino)-ethoxy)-4-cyano-phenyl]vinyl]phosphat
  • 10 g (25,76 mmol) 3-(2-(t-Butoxycarbonylamino)-ethoxy)-4-iodbenzonitril wurden in 100 ml N,N-Dimethylformamid (getrocknet) gelöst. 4,75 ml (30,91 mmol) Diethylvinylphosphonat, 58 mg (0,258 mmol) Palladiumacetat und 160 mg (0,515 mmol) Tris(2-methylphenyl)phosphin wurden zu der erhaltenen Lösung gegeben und das Gemisch wurde dann über Nacht bei 100°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Produkt wurde nach einer üblichen Methode mit Ethylacetat als Extraktions-Lösungsmittel behandelt, um das Rohprodukt zu erhalten, welches durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt wurde, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
    Ausbeute: 9,46 g (22,3 mmol) (87%)
    H-NMR (CDCl3) δ 1,38 (6H, t), 2,15 (2H, br), 3,60 (2H, br), 4,11 (4H, m), 5,18 (1H, br), 6,40 (1H, t), 7,13 (1H, s), 7,29 (1H, m), 7,58 (1H, d), 7,72–7,86 (1H, m).
  • Stufe 2: Synthese von Diethyl-[2-(4-amidino-2-[2-[4-(4-piperidyloxy)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)vinyl]phosphat-bis-trifluoracetat
  • 1,5 g (3,53 mmol) Diethyl-[2-[(2-(2-t-butoxycarbonylamino)ethoxy)-4-cyano-phenyl]vinyl]phosphat wurden in einem Gemisch aus 15 ml Dioxan und 15 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan gelöst und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in 10 ml getrocknetem N,N-Dimethylformamid gelöst. 1,25 g (3,88 mmol) 4-(1-t-Butoxycarbonyl-4-piperidyloxy)-benzoesäure, 0,78 g (4,59 mmol) 2-Chlor-1,3-dimethylimidazoniumchlorid und 3 ml (21,2 mmol) Triethylamin wurden zu der erhaltenen Lösung gegeben und das Gemisch wurde 4 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in 50 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan gelöst. 5 ml Ethanol wurden zu der erhaltenen Lösung gegeben und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde in 10 ml Ethanol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurde 1 g (17,65 mmol) Ammoniumcarbonat zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in einem Gemisch aus 30 ml Dioxan und 30 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan gelöst und die erhaltene Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in gleicher Weise wie in Stufe 11 des Beispiels 1 behandelt, um die Titelverbindung zu erhalten.
    Ausbeute: 1,45 g (1,88 mmol) (53%)
  • Stufe 3: Synthese von Diethyl-[2-(4-amidino-2-[2-[4-(1-(1-acetimidoyl)-4-piperidyloxy)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)ethyl]-phosphat-bistrifluoracetat
  • 1,45 g (1,88 mmol) des in Stufe 2 erhaltenen Diethyl-[2-(4-amidino-2-[2-[4-(4-piperidyloxy)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)vinyl]phosphat-bistrifluoracetats wurden in 50 ml Ethanol gelöst. 0,695 g (5,65 mmol) Ethylacetimidat-hydrochlorid und 1,31 ml (9,38 mmol) Triethylamin wurden zu der erhaltenen Lösung gegeben und es wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in 50 ml Ethanol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 150 mg 10% Palladium/Kohle zugesetzt und das Gemisch wurde in Gegenwart von Wasserstoff über Nacht gerührt. Nach der Filtration durch Celite wurde das Lösungsmittel verdampft. Das erhaltene Rohprodukt wurde in gleicher Weise wie in Stufe 11 des Beispiels 1 behandelt, um die Titelverbindung zu erhalten.
    Ausbeute: 98 mg (0,12 mmol) (6%)
    MS (ESI, m/z) 588 (MH+)
    H-NMR (DMSO-d6) δ 1,17 (6H, t), 1,80 (2H, br), 1,95–2,20 (4H, m), 2,30 (3H, s), 2,85 (2H, br), 3,40–3,80 (6H, m), 3,90 (4H, q), 4,25 (2H, br), 4,80 (1H, br), 7,06 (2H, d), 7,42 (3H, m), 7,86 (2H, d), 8,60 (2H, br), 9,11 (3H, br), 9,26 (2H, br).
  • Stufe 4: Synthese von Monoethyl-[2-(4-amidino-2-[2-[4-(4-piperidyloxy)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphat-bistrifluoracetat
  • Synthese von [2-(4-Amidino-2-[2-[4-(4-piperidyloxy)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphat-bistrifluoracetat
  • 0,3 g (0,478 mmol) Diethyl-[2-(4-cyano-2-[2-[4-(1-(1-t-butoxycarbonyl)-4-piperidyloxy)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)vinyl]-phosphat, das in gleicher Weise wie in Stufe 2 erhalten worden war, wurde in 30 ml Ethanol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 30 mg 10% Palladium/Kohle gegeben und das Gemisch wurde in Gegenwart von Wasserstoff über Nacht gerührt. Nach der Filtration durch Celite wurde das Lösungsmittel verdampft. Das erhaltene Rohprodukt wurde in einem Gemisch von 10 ml Dioxan und 10 ml 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan gelöst und die erhaltene Lösung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in 30 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 3 ml Ethanol zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde in 10 ml Ethanol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurde 0,2 g (3,5 mmol) Ammoniumcarbonat zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in 5 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gelöst. Die erhaltene Lösung wurde 4 Stunden bei 80°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in gleicher Weise wie in Stufe 11 des Beispiels 1 behandelt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Monoethyl-[2-(4-amidino-2-[2-[4-(4-piperidyloxy)-benzoylamino]-ethoxy]-phenyl)ethyl]phosphat-bistrifluoracetat
    • Ausbeute: 53,2 mg (0,07 mmol) (15%)
    • MS (ESI, m/z) 519 (MH+)
    • H-NMR (DMSO-d6) δ 1,16 (3H, t), 1,75–2,00 (4H, m), 2,10 (2H, br), 2,85 (2H, br), 3,10 (2H, br), 3,25 (2H, br), 3,60–4,00 (4H, m), 4,20 (2H, br), 4,75 (1H, br), 7,05 (2H, d), 7,41 (3H, m), 7,86 (2H, d), 8,60 (2H, m), 9,10 (2H, br), 9,25 (2H, br).
  • [2-(4-Amidino-2-[2-[4-(4-piperidyloxy)-benzoylamino]ethoxy]-phenyl)ethyl]phosphorsäure
    • Ausbeute: 6,96 mg (0,0096 mmol) (2%)
    • MS (ESI, m/z) 491 (MH+)
    • H-NMR (DMSO-d6) δ 1,80 (4H, br), 2,10 (2H, br), 2,95 (2H, br), 3,00–3,75 (6H, m), 4,20 (2H, br), 4,70 (1H, br), 7,05 (2H, d), 7,40 (3H, m), 7,88 (2H, d), 8,56 (1H, br), 8,74 (1H, br), 9,06 (2H, br), 9,22 (2H, br).
  • Stufe 5: Synthese von Monoethyl-[2-(4-amidino-2-[2-[4-(1-(1-acetimidoyl)-4-piperidyloxy)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)ethyl]-phosphat-bistrifluoracetat
  • 46, 94 mg (0, 063 mmol) Monoethyl-[2-(4-amidino-2-[2-[4-(4-piperidyloxy)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphat-bistrifluoracetat, das in Stufe 4 erhalten worden war, wurden in 5 ml Ethanol gelöst. 75 mg (0,57 mmol) Ethylacetimidathydrochlorid und 0,15 ml (0,945 mmol) Triethylamin wurden zu der erhaltenen Lösung gegeben und es wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in gleicher Weise wie in Stufe 11 des Beispiels 1 behandelt, um die Titelverbindung zu erhalten.
    Ausbeute: 34,26 mg (mmol) (69%)
    MS (ESI, m/z) 560 (MH+)
    H-NMR (DMSO-d6) δ 1,16 (3H, t), 1,70–2,00 (4H, m), 2,10 (2H, br), 2,30 (3H, s), 2,85 (2H, m), 3,50 (2H, m), 3,60–3,80 (4H, m), 3,88 (2H, q), 4,20 (2H, br), 4,80 (1H, br), 7,06 (2H, d), 7,41 (3H, m), 7,86 (2H, d), 8,60 (1H, br), 8,66 (1H, br), 9,13 (3H, br), 9,24 (2H, br).
  • Stufe 6: Synthese von [2-(4-Amidino-2-[2-[4-(1-(1-acetimidoyl)-4-piperidyloxy)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphat-bistrifluoracetat
  • 6,96 mg (0,0096 mmol) [2-(4-Amidino-2-[2-[4-(4-piperidyloxy)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphorsäure-bistrifluoracetat, erhalten in Stufe 4, wurden in 5 ml Ethanol gelöst. 14 mg (0,086 mmol) Ethylacetimidat-hydrochlorid und 0,03 ml (0,144 mmol) Triethylamin wurden zu der erhaltenen Lösung zugefügt und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und die gleiche Verfahrensweise wie in Stufe 11 des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
    Ausbeute: 4,87 mg (0,0064 mmol) (67%)
    MS (ESI, m/z) 532 (MH+)
    H-NMR (DMSO-d6) δ 1,70–1,90 (4H, m), 2,10 (2H, br), 2,30 (3H, s), 2,85 (2H, br), 2,65 (2H, br), 3,60–3,85 (4H, m), 4,20 (2H, br), 4,80 (1H, br), 7,06 (2H, d), 7,40 (3H, m), 7,87 (2H, d), 8,60 (1H, br), 8,72 (1H, br), 9,08 (2H, br), 9,16 (1H, br), 9,22 (2H, br).
  • Beispiel 3 [2-(4-Amidino-2-[2-[4-(1-pyrrolidincarbamoyl)benzoylamino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphorsäure-mono-trifluoracetat
  • Stufe 1: Synthese von Diethyl-[2-(4-cyano-2-[2-[4-(1-pyrrolidincarbamoyl)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)vinyl]phosphat
  • 0,57 g (1,34 mmol) Diethyl-[2-[(2-(2-t-butoxycarbonylamino)ethoxy)-4-cyano-phenyl]vinyl]phosphat wurde in einem Gemisch von 10 ml Dioxan und 10 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan gelöst und die erhaltene Lösung wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in 20 ml getrocknetem N,N-Dimethylformamid gelöst. 0,32 g (1,47 mmol) Pyrrolidylcarbamoylbenzoesäure, 0,32 g (1,74 mmol) 2-Chlor-1,3-dimethylimidazoniumchlorid und 1,2 ml (8,04 mmol) Triethylamin wurden zu der erhaltenen Lösung gegeben und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in gleicher Weise wie in Stufe 11 des Beispiels 1 behandelt, um die Titelverbindung zu erhalten.
    Ausbeute: 0,52 g (0,99 mmol) (74%)
    MS (ESI, m/z) 526 (MH+)
    H-NMR (CDCl3) δ 1,34 (6H, t), 1,80–2,05 (4H, m), 3,40 (2H, t), 3,60 (2H, t), 3,95 (2H, br), 4,13 (4H, q), 4,25 (2H, t), 6,40 (2H, m), 7,17 (1H, s), 7,54 (2H, d), 7,63 (1H, d), 7,85 (2H, d), 8,20 (1H, d).
  • Stufe 2: Synthese von Diethyl-[2-(4-amidino-2-[2-[4-(1-pyrrolidincarbamoyl)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphat-mono-trifluoracetat
  • 0,5 g (0,95 mmol) des in Stufe 1 erhaltenen Diethyl-[2-(4-cyano-2-[2-[4-(1-pyrrolidincarbamoyl)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)vinyl]phosphats wurde in 10 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan gelöst. 1 ml Ethanol wurde der erhaltenen Lösung zugesetzt und diese wurde dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der erhaltene Rückstand wurde in 5 ml Ethanol gelöst. Der erhaltenen Lösung wurde 0,3 g (4,76 mmol) Ammoniumcarbonat zugesetzt und es wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde in 5 ml Ethanol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurde 0,1 g 10% Palladium/Kohle gegeben und das Gemisch wurde in Gegenwart von Wasserstoff bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach der Filtration durch Celite wurde das Lösungsmittel verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in gleicher Weise wie in Stufe 11 des Beispiels 1 behandelt, um die Titelverbindung zu erhalten.
    Ausbeute: 306 mg (0,46 mmol) (49%)
    MS (ESI, m/z) 545 (MH+)
    H-NMR (DMSO-d6) δ 1,16 (6H, t), 1,75–2,10 (6H, m), 2,83 (2H, br), 3,35 (2H, t), 3,45 (2H, t), 3,70–4,00 (6H, m), 4,30 (2H, br), 7,42 (2H, m), 7,58 (3H, m), 7,90 (2H, d), 8,86 (1H, br), 9,02 (2H, br), 9,25 (2H, br).
  • Stufe 3: Synthese von Monoethyl-[2-(4-amidino-2-[2-[4-(1-pyrrolidincarbamoyl)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphat-mono-trifluoracetat
  • Synthese von [2-(4-Amidino-2-[2-[4-(1-pyrrolidincarbamoyl)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphorsäure-mono-trifluoracetat
  • 268 mg (0,41 mmol) des in Stufe 2 erhaltenen Diethyl-[2-(4-amidino-2-[2-[4-(1-pyrrolidincarbamoyl)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphat-mono-trifluoracetats wurden in 3 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gelöst und die erhaltene Lösung wurde 8 Stunden bei 80°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in gleicher Weise wie in Stufe 11 des Beispiels 1 behandelt, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Monoethyl-[2-(4-amidino-2-[2-[4-(1-pyrrolidincarbamoyl)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphat-mono-trifluoracetat
    • Ausbeute: 14,07 mg (0,022 mmol) (5%)
    • MS (ESI, m/z) 517 (MH+)
    • H-NMR (DMSO-d6) δ 1,16 (3H, t), 1,78–2,00 (6H, m), 2,85 (2H, br), 3,34 (2H, br), 3,47 (2H, br), 3,72 (2H, br), 3,90 (2H, m), 4,30 (2H, br), 7,41 (3H, m), 7,58 (2H, d), 7,91 (2H, d), 8,90 (1H, br), 9,01 (2H, br), 9,22 (2H, br).
  • [2-(4-Amidino-2-[2-[4-(1-pyrrolidincarbamoyl)-benzoylamino]ethoxy]-phenyl)ethyl]phosphorsäure-mono-trifluoracetat
    • Ausbeute: 7,8 mg (0,013 mmol) (3%)
    • MS (ESI, m/z) 489 (MH+)
    • H-NMR (DMSO-d6) δ 1,75–1,92 (6H, m), 2,85 (2H, br), 3,35 (2H, br), 3,50 (2H, br), 3,70 (2H, br), 4,25 (2H, br), 7,40 (3H, m), 7,59 (2H, d), 7,91 (2H, d), 8,94 (1H, br), 9,00 (2H, br), 9,23 (2H, br).
  • Beispiel 4 (4S)-5-(5-Amidino-2-(2-(diethoxyphosphoryl)ethyl)phenoxy)-4-((1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)-amino)pentansäure-bistrifluoracetat
  • Stufe 1: Synthese von Benzyl-(4S)-4-((t-butoxycarbonyl)amino)-5-hydroxypentanoat
  • 25 g (74,1 mmol) γ-Benzyl-t-butoxycarbonyl-D-glutamat wurden in 350 ml Tetrahydrofuran gelöst. 7,1 ml (74,1 mmol) Ethylchlorformiat und 10,3 ml (74,1 mmol) Triethylamin wurden bei 0°C zu der erhaltenen Lösung gegeben. Nach 20-minütigem Rühren wurde das so gebildete Triethylamin-hydrochlorid abfiltriert und zu dem Rückstand wurden 5 g Eis und 2,8 g (74,1 mmol) Natriumborhydrid bei 0°C gegeben und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 100 ml 1 n Chlorwasserstoff zugefügt und es wurde 1 Stunde gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde gemäß einer üblichen Methode mit Ethylacetat als Extraktions-Lösungsmittel behandelt, wobei das Rohprodukt erhalten wurde, welches durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt wurde, um die Titelverbindung zu erhalten.
    Ausbeute: 11,25 g (34,8 mmol) (47%)
    H-NMR (CDCl3) 1,43 (9H, s), 2,50 (2H, br), 3,50–3,70 (4H, m), 4,80 (1H, br), 5,10 (2H, s), 7,35 (5H, s).
  • Stufe 2: Synthese von Benzyl-(4S)-4-((t-butoxycarbonyl)amino)-5-(3-ethenylphenoxy)pentanoat
  • 11,25 g (34,8 mmol) des in Stufe 1 erhaltenen Benzyl-(4S)-4-((t-butoxycarbonyl)amino)-5-hydroxypentanoats wurden in 120 ml Dichlormethan gelöst. Der erhaltenen Lösung wurden 9,7 ml (69,6 mmol) Triethylamin zugefügt. 6,0 ml (52,2 mmol) Mesylchlorid wurden bei 0°C zu dem erhaltenen Gemisch gegeben und es wurde dann 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde nach einer üblichen Methode mit Ethylacetat als Extraktions-Lösungsmittel behandelt, um das Rohprodukt zu erhalten. Dieses Rohprodukt wurde in 100 ml getrocknetem N,N-Dimethylformamid gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 7,4 g (174 mmol) Lithiumchlorid zugesetzt und es wurde 6 Stunden bei 50°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde nach einer üblichen Methode mit Ethylacetat als Extraktions-Lösungsmittel behandelt, um das Rohprodukt zu erhalten, welches in 150 ml getrocknetem N,N-Dimethylformamid gelöst wurde. Zu der erhal tenen Lösung wurden 6,8 g (27,7 mmol) 3-Hydroxy-4-iodbenzonitril, 5,73 g (41,5 mmol) Kaliumcarbonat und 4,6 g (27,7 mmol) Kaliumiodid gegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei 90°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde mit Ethylacetat als Extraktions-Lösungsmittel nach einer üblichen Methode behandelt, um das Rohprodukt zu erhalten, welches dann durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt wurde, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
    Ausbeute: 6,64 g (13,5 mmol) (39%)
    H-NMR (CDCl3) δ 1,44 (9H, s), 2,50 (2H, br), 3,60 (2H, br), 3,93 (2H, br), 4,90 (1H, br), 5,10 (2H, s), 6,94–7,04 (2H, m), 7,36 (5H, s), 7,88 (1H, d).
  • Stufe 3: Synthese von Benzyl-(4S)-4-((t-butoxycarbonyl)amino)-5-(2-((E)-2-(diethoxyphosphoryl)ethenyl)-5-ethenylphenoxy)pentanoat:
  • 2,2 g (4,47 mmol) des in Stufe 2 erhaltenen Benzyl-(4S)-4-((t-butoxycarbonyl)amino)-5-(3-ethenylphenoxy)pentanoats wurden in 20 ml getrocknetem N,N-Dimethylformamid gelöst. 0,82 ml (5,36 mmol) Diethylvinylphosphonat, 11 mg (0,05 mmol) Palladiumacetat und 30 mg (0,09 mmol) Tris(2-methylphenyl)-phosphin wurden zu der erhaltenen Lösung gegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei 90°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der erhaltene Rückstand wurde nach einer üblichen Methode mit Ethylacetat als Extraktions-Lösungsmittel behandelt, wobei das Rohprodukt erhalten wurde, welches dann durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt wurde, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
    Ausbeute: 1, 66 g (2, 82 mmol) (63%)
    H-NMR (CDCl3) δ 1,33 (6H, m), 1,43 (9H, s), 2,40–2,60 (2H, m), 3,85–4,20 (8H, m), 5,00 (1H, br), 5,13 (2H, s), 6,00–6,50 (2H, m), 7,10–7,80 (8H, m).
  • Stufe 4: Synthese von (4S)-5-(5-Amidino-2-(2-(diethoxyphosphoryl)ethyl)phenoxy)-4-((1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)-amino)pentansäure-bistrifluoracetat
  • Synthese von (4S)-5-(5-Amidino-2-(2-(ethoxy(hydroxy)phosphoryl)ethyl)phenoxy)-4-((1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)-amino)pentansäure-bistrifluoracetat
  • 0,414 g (0,71 mmol) Benzyl-(4S)-4-((t-butoxycarbonyl)amino)-5-(2-((E)-2-(diethoxyphosphoryl)ethenyl)-5-ethenylphenoxy)pentanoat wurde in einem Gemisch aus 3 ml Dioxan und 3 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan gelöst und die erhaltene Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in 5 ml getrocknetem N,N-Dimethylformamid gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 0,16 g (0,78 mmol) (1-Pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonsäure, 0,15 g (0,92 mmol) 2-Chlor-1,3-dimethylimidazoniumchlorid und 0,6 ml (4,2 mmol) Triethylamin gegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in gleicher Weise wie in Stufe 11 des Beispiels 1 behandelt. Die erhaltene Verbindung wurde in 2,6 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurde 0,26 ml Ethanol zugefügt und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in 5 ml Ethanol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurde 0,2 g (3,53 mmol) Ammoniumcarbonat gegeben und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in 5 ml Ethanol gelöst. 0,2 g 10% Palladium/Kohle wurde zu der Lösung zugefügt und dann wurde in Ge genwart von Wasserstoff über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Filtration durch Celite wurde das Lösungsmittel verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in 5 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gelöst. Die erhaltene Lösung wurde 1,5 Stunden bei 80°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in gleicher Weise wie in Stufe 11 des Beispiels 1 behandelt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • (4S)-5-(5-Amidino-2-(2-(diethoxyphosphoryl)ethyl)phenoxy)-4-((1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino)pentansäure-bistrifluoracetat
    • Ausbeute: 26,7 mg (0,032 mmol) (4,5%)
    • H-NMR (DMSO-d6) δ 1,23 (6H, br), 1,50–2,10 (6H, m), 2,30 (2H, br), 2,55–3,15 (6H, m), 3,15–4,30 (12H, m), 7,20 (2H, br), 7,37–7,57 (2H, m), 8,10 (1H, br), 8,20 (2H, br), 9,10 (2H, br), 9,20 (2H, br), 9,40 (1H, br).
  • (4S)-5-(5-Amidino-2-(2-(ethoxy(hydroxy)phosphoryl)ethyl)phenoxy)-4-((1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino)pentansäure-bistrifluoracetat
    • Ausbeute: 25,5 g (0,032 mmol) (4,5%)
    • H-NMR (DMSO-d6) δ 1,19 (3H, t), 1,60 (2H, br), 1,80–2,00 (4H, m), 2,30 (2H, br), 2,58–2,95 (4H, m), 3,00–4,30 (10H, m), 7,18 (2H, d), 7,38 (2H, m), 8,06 (1H, d), 8,20 (2H, d), 9,04 (2H, br), 9,23 (3H, br).
  • Stufe 5: Synthese von (4S)-5-(5-Amidino-2-(2-phosphorylethyl)-phenoxy)-4-((1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)-amino)pentansäure-bistrifluoracetat
  • 23 mg (0,029 mmol) des in Stufe 4 erhaltenen (4S)-5-(5-Amidino-2-(2-(ethoxy(hydroxy)phosphoryl)ethyl)phenoxy)-4-((1- (1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino)pentansäure-bis-trifluoracetats wurden in 5 ml Dioxan gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurde 0,03 ml (0,23 mmol) Trimethylsilylbromid gegeben und das Gemisch wurde 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in gleicher Weise wie in Stufe 11 des Beispiels 1 behandelt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
    Ausbeute: 10 mg (0,013 mmol) (44%)
    MS (ESI, m/z) 548 (MH+)
    H-NMR (DMSO-d6) δ 1,60 (2H, br), 1,70–2,00 (4H, m), 2,30 (2H, br), 2,70 (2H, br), 2,90 (2H, br), 3,20 (2H, br), 3,40–4,30 (6H, m), 7,17 (2H, d), 7,37 (2H, m), 8,16 (1H, d), 8,20 (2H, d), 9,19 (2H, br), 9,25 (2H, br).
  • Beispiel 5 [2-(4-Hydroxylamidino-2-[2-[(1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphorsäure-bistrifluoracetat
  • Stufe 1: Synthese von Diethyl-[2-(4-cyano-2-[2-[(1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino]ethoxy]phenyl)vinyl]phosphat-bistrifluoracetat
  • 1 g (2,36 mmol) Diethyl-[2-[(2-(2-t-butoxycarbonylamino)ethoxy)-4-cyano-phenyl]vinyl]phosphat wurde in einem Gemisch von 15 ml Dioxan und 15 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan gelöst und die erhaltene Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in 30 ml getrocknetem N,N-Dimethylformamid gelöst. 540 mg (2,60 mmol) 1-(4-Pyridyl)-4-piperidincarbonsäure-hydrochlorid, 520 mg (3,07 mmol) 2-Chlor-1,3-dimethylimidazoniumchlorid und 2 ml (14,2 mmol) Triethylamin wurden zu der erhaltenen Lösung gegeben und es wurde über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in gleicher Weise wie in Stufe 11 des Beispiels 1 behandelt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
    Ausbeute: 1,20 g (1,91 mmol) (81%)
    MS (ESI, m/z) 513 (MH+)
    H-NMR (DMSO-d6) δ 1,25 (6H, t), 1,60 (2H, br), 1,90 (2H, br), 2,60 (2H, br), 3,20 (2H, br), 3,50 (2H, br), 4,00 (4H, q), 4,20 (3H, br), 6,75 (1H, t), 7,19 (2H, d), 7,46 (1H, d), 7,53–7,68 (2H, m), 7,92 (1H, d), 8,15 (1H, br), 8,21 (2H, d).
  • Stufe 2: Synthese von Diethyl-[2-(4-cyano-2-[2-[(1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphat-mono-trifluoracetat
  • 1,2 g (1,91 mmol) Diethyl-[2-(4-cyano-2-[2-[(1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino]ethoxy]phenyl)vinyl]phosphat-mono-trifluoracetat, das in Stufe 1 erhalten worden war, wurde in 10 ml Ethanol gelöst. 0,12 g 10% Palladium/Kohle wurde zu der erhaltenen Lösung gegeben und das Gemisch wurde in Gegenwart von Wasserstoff bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach der Filtration durch Celite wurde das Lösungsmittel verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in gleicher Weise wie in Stufe 11 des Beispiels 1 behandelt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
    Ausbeute: 259 mg (0,41 mmol) (22%)
    MS (ESI, m/z) 515 (MH+)
  • Stufe 3: Synthese von Monoethyl-[2-(4-hydroxyamidino-2-[2-[(1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino]ethoxy]phenyl)ethyl]-phosphat-bistrifluoracetat
  • Synthese von [2-(4-Hydroxyamidino-2-[2-[(1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphorsäure-bistrifluoracetat
  • 129 mg (0,206 mmol) Diethyl-[2-(4-cyano-2-[2-[(1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphat-mono-trifluoracetat die in Stufe 2 erhalten worden waren, wurden in 5 ml Ethanol gelöst. 22 mg (0,31 mmol) Hydroxylaminhydrochlorid und 0,05 ml (0,31 mmol) Triethylamin wurden zu der erhaltenen Lösung gegeben und das Gemisch wurde 4 Stunden bei 80°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft, zu dem erhaltenen Rohprodukt wurden 5 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure gegeben und es wurde 4 Stunden bei 80°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in gleicher Weise wie in Stufe 11 des Beispiels 1 behandelt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • Monoethyl-[2-(4-hydroxylamidino-2-[2-[(1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)amino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphat-bistrifluoracetat
    • Ausbeute: 31,4 mg (0,042 mmol) (20%)
    • MS (ESI, m/z) 520 (MH+)
    • H-NMR (DMSO-d6) δ 1,20 (3H, t), 1,50–1,70 (2H, m), 1,80–2,00 (4H, m), 2,55–2,70 (2H, m), 2,75–2,90 (2H, m), 3,20 (2H, br), 3,50 (2H, br), 3,95 (2H, q), 4,10 (2H, br), 4,20 (1H, br), 7,17–7,26 (3H, m), 7,39 (2H, d), 8,20–8,30 (4H, m).
  • [2-(4-Hydroxylamidino-2-[2-[(1-(1-pyridin-4-yl)-piperidin-4-carbonyl)-amino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphorsäure-bistrifluoracetat
    • Ausbeute: 4,9 mg (0,007 mmol) (3%)
    • MS (ESI, m/z) 492 (MH+)
    • H-NMR (DMSO-d6) δ 1,58 (2H, br), 1,80–1,83 (4H, m), 2,63 (2H, br), 2,80 (2H, br), 3,10–4,00 (4H, m), 4,05 (2H, br), 4,15 (1H, br), 7,15–7,23 (3H, m), 7,32 (2H, d), 8,19 (2H, d), 8,29 (2H, br).
  • Beispiel 6 [2-(4-Hydroxylamidino-2-[2-[4-(1-pyrrolidincarbamoyl)benzoylamino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphorsäure-mono-trifluoracetat
  • Stufe 1: Synthese von Diethyl-[2-(4-cyano-2-[2-[4-(1-pyrrolidincarbamoyl)benzoylamino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphat-mono-trifluoracetat
  • 0,88 g (1,67 mmol) Diethyl-[2-(4-cyano-2-[2-[4-(1-pyrrolidincarbamoyl)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)vinyl]phosphat, das in gleicher Weise wie in Stufe 1 des Beispiels 3 erhalten worden war, wurde in 10 ml Ethanol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurde 0,1 g 10% Palladium/Kohle gegeben und dann wurde in Gegenwart von Wasserstoff bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach der Filtration durch Celite wurde das Lösungsmittel verdampft und das erhaltene Rohprodukt wurde in gleicher Weise wie in Stufe 11 des Beispiels 1 verarbeitet, um die Titelverbindung zu erhalten.
    Ausbeute: 692 mg (0,31 mmol) (78%)
    MS (ESI, m/z) 528 (MH+)
  • Stufe 2: Synthese von Monoethyl-[2-(4-hydroxylamidino-2-[2-[4-(1-pyrrolidincarbamoyl)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)vinyl]phosphat-mono-trifluoracetat
  • Synthese von [2-(4-Hydroxylamidino-2-[2-[4-(1-pyrrolidincarbamoyl)benzoylamino]ethoxy]phenyl)vinyl]phosphorsäure-mono-trifluoracetat
  • 0,34 g (0,66 mmol) des in Stufe 1 erhaltenen Diethyl-[2-(4-cyano-2-[2-[4-(1-pyrrolidincarbamoyl)benzoylamino]ethoxy]phenyl)ethyl]phosphat-mono-trifluoracetat wurde in 10 ml Etha nol gelöst. 70 mg (0,98 mmol) Hydroxylamin-hydrochlorid und 0,14 ml (0,98 mmol) Triethylamin wurden zu der erhaltenen Lösung gegeben und das Gemisch wurde 5 Stunden bei 80°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft. 5 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure wurden zu dem erhaltenen Rohprodukt gegeben und es wurde 2,5 Stunden bei 80°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde in gleicher Weise wie in Stufe 11 des Beispiels 1 aufgearbeitet, um die Titelverbindung zu erhalten.
  • Monoethyl-[2-(4-hydroxylamidino-2-[2-[4-(1-pyrrolidincarbamoyl)-benzoylamino]ethoxy]phenyl)vinyl]phosphat-mono-trifluoracetat
    • Ausbeute: 103,5 mg (0,16 mmol) (24%)
    • MS (ESI, m/z) 533 (MH+)
    • H-NMR (DMSO-d6) δ 1,16 (3H, t), 1,75–2,00 (6H, m), 2,85 (2H, br), 3,35 (2H, t), 3,50 (2H, t), 3,70 (2H, br), 3,88 (2H, q), 4,25 (2H, br), 7,25 (1H, d), 7,30 (1H, s), 7,39 (1H, d), 7,58 (2H, d), 7,91 (2H, d), 8,90 (2H, br).
  • [2-(4-Hydroxylamidino-2-[2-[4-(1-pyrrolidincarbamoyl)-benzoylamino]-ethoxy]phenyl)vinyl]phosphorsäure-mono-trifluoracetat
    • Ausbeute: 46,32 mg (0,075 mmol) (11%)
    • MS (ESI, m/z) 505 (MH+)
    • H-NMR (DMSO-d6) δ 1,75–2,00 (6H, m), 2,88 (2H, br), 3,35 (2H, t), 3,50 (2H, t), 3,75 (2H, br), 4,25 (2H, br), 7,24 (1H, d), 7,31 (1H, s), 7,37 (1H, d), 7,91–8,00 (2H, m), 8,96 (2H, m).
  • Beispiel 7 Bestimmung der Aktivität zum Inhibieren von aktiviertem Blutgerinnungsfaktor X
  • 130 μl eines auf pH 8,4 eingestellten 100 mM Trishydrochlorid-Puffers wurden zu 10 μl einer wässerigen Lösung der zu prüfenden Verbindung gegeben. Dann wurden 10 μl einer 0,5 Einheit/ml enthaltenden Lösung von aktiviertem menschlichen Blutgerinnungsfaktor X (Produkt der Enzyme Research Co.) in Trishydrochlorid-Puffer mit dem pH 8,4 zu dem resultierenden Gemisch zugesetzt. Nach 10-minütiger Inkubation bei Raumtemperatur wurden 50 μl einer Lösung von N-Benzoyl-L-isoleucin-L-glutamin-glycin-L-arginin-p-nitroanilid-hydrochlorid (Produkt der Peptide Institute Inc.), die mit 0,8 mM Trishydrochlorid (pH 8,4) eingestellt war, zugesetzt. Die Absorption wurde gemessen und danach wurde die anfängliche Reaktionsrate bestimmt. Eine Kontrollprobe wurde in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Lösung der zu prüfenden Verbindung durch 10 μl Trishydrochlorid-Puffer, der auf pH 8,4 eingestellt war, ersetzt wurde. Die Absorption wurde mit Hilfe von MICROPLATE READER Model 3550-UV (Produkt der BIO RAD) bei einer Wellenlänge von 405 nm während 16 Minuten in Intervallen von 15 Sekunden gemessen. Der negative Logarithmus (pIC50) der Konzentration der Testverbindung, die 50% der Aktivität (anfängliche Rate) des aktivierten Blutgerinnungsfaktors X in Abwesenheit der Testverbindung inhibiert, wurde bestimmt und als Index für die inhibierende Aktivität gegenüber aktiviertem Blutgerinnungsfaktor X verwendet.
  • Die Aktivitäten der Inhibierung von aktiviertem Blutgerinnungsfaktor X von typischen Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 8 Bestimmung der Thrombin-inhibierenden Aktivität
  • 130 μl eines auf pH 8,4 eingestellten 100 mM Trishydrochlorid-Puffers wurden zu 10 μl einer wässerigen Lösung einer Testverbindung gegeben. Dann wurden 10 μl einer Lösung von menschlichem Thrombin (Produkt der SIGMA Co.), die mit Trishydrochlo rid-Puffer vom pH 8,4 auf 2 Einheiten/ml eingestellt war, zu dem resultierenden Gemisch gegeben. Nach der 10-minütigen Inkubierung bei Raumtemperatur wurden 50 μl einer Lösung von D-Phenylalanin-L-pipecolyl-L-arginin-p-nitroaniliddihydrochlorid (S-2238; Produkt der Daiichi Kagaku Yakuhin Co.), die mit Trishydrochlorid-Puffer von pH 8,4 auf 0,4 mM eingestellt war, zugesetzt. Die Absorption wurde gemessen und dann wurde die anfängliche Reaktionsrate bestimmt. Eine Kontrolle wurde in gleicher Weise, wie vorstehend beschrieben ist, hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Lösung der zu testenden Verbindung durch 10 μl Trishydrochlorid-Puffer, die auf pH 8,4 eingestellt waren, ersetzt wurde. Die Absorption wurde mit MICROPLATE READER Modell 3550-UV (Produkt der BIO RAD) bei einer Wellenlänge von 405 nm während 16 Minuten in Intervallen von 15 Sekunden bestimmt. Der negative Logarithmus (pIC50) der Konzentration der Testverbindung, die 50% der Aktivität (anfängliche Rate) des Thrombins in Abwesenheit der Testverbindung inhibiert, wurde bestimmt und als Index für die Aktivität der Inhibierung von Thrombin verwendet.
  • Die Aktivitäten für die Inhibierung von Thrombin von typischen Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 9 Bestimmung der Anti-Blutgerinnungsaktivität
  • Die Anti-Blutgerinnungsaktivität wurde durch die Methode zur Bestimmung der Prothrombinzeit (PT) bestimmt. Die PT wurde in folgender Weise bestimmt: Gesunden Menschen wurde Blut entnommen. 3,8%ige wässerige Trinatriumcitratlösung wurde in einem Volumenverhältnis von 1 : 10 zu dem Blut zugesetzt. Das Blutplasma wurde durch Zentrifugieren abgetrennt. 5 μl einer die Testverbindung enthaltenden DMSO-Lösung wurden zu 45 μl des Blutplasmas gegeben. Nach der 2-minütigen Inkubation bei Raumtemperatur wurde ein die Blutplasmalösung enthaltendes Testrohr in die Vorrichtung Sysmex CA-3000 zur vollautomatischen Bestimmung der Blutgerinnung eingesetzt (Produkt der Toa Medical Electronics Co., Ltd.) und 3 Minuten bei 37°C inkubiert. 100 μl Sysmex PT II (Kaninchenhirn-Gewebe-Thromboplastin, 13,2 mM Calciumchlorid, ein Produkt der Toa Medical Electronics Co., Ltd.) wurde in das Reagenzrohr eingeführt. PT wurde automatisch mit der Vorrichtung bestimmt. Eine Probe, die 5 μl DMSO anstelle der Lösung der Testverbindung enthielt, wurde als Kontrolle verwendet. Der negative Logarithmus (pPT2) der Konzentration der Testverbindung, welche PT der Kontrolle auf das Zweifache verlängerte wurde bestimmt und als Index für die Anti-Blutgerinnungs-Aktivität verwendet.
  • Tabelle 1
    Figure 00410001
  • Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Verbindung des Beispiels 1 [Verbindung der Formel (2-1)] auch hohe Aktivität zur Inhibierung der Blutgerinnung (pPT2 = 6,8) hatte.
  • Aus den Ergebnissen wird verständlich, daß die erfindungsgemäßen Benzamidinderivate hohe Aktivität für die spezifische Inhibierung von aktiviertem Blutgerinnungsfaktor X zeigen und daß sie hohe Antigerinnungsaktivität auf Basis dieser Inhibierungswirkung besitzen.
  • Nachstehend werden die Strukturformeln der in den Beispielen beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen angegeben.
  • Figure 00420001
    Verbindung aus Beispiel 1
  • Figure 00420002
    Verbindung aus Beispiel 2
  • Figure 00420003
    Verbindung aus Beispiel 3
  • Figure 00430001
    Verbindung aus Beispiel 4
  • Figure 00430002
    Verbindung aus Beispiel 5
  • Figure 00430003
    Verbindung aus Beispiel 6
  • Das Anti-Koagulationsmittel, das eine erfindungsgemäße Verbindung oder ein Salz dieser als aktiven Bestandteil enthält, hat eine die Blutgerinnung inhibierende Wirkung aufgrund des ausgezeichneten Effekts zum Inhibieren von aktiviertem Blutgerinnungsfaktor X. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher als Mittel zur Verhütung oder Behandlung von Erkrankungen geeignet, wie beispielsweise von zerebrovaskulären Störungen, wie Gehirninfarkt, Gehirnschlag, Gehirnthrombose, Gehirnembolismus, transitorischer ischämischer Anfall (TIA) und subarachnoidale Blutung (Gefäßkrampf), von ischämischen Herzerkrankungen, wie akuter und chronischer Myokard-Infarkt, instabile Angina und Koronar-Thrombolyse, Lungengefäß-Störungen, wie Lungeninfarkt und Lungenembolie, peripherer Verschluss, tiefe Venenthrombose, verbreitete intravaskuläre Gerinnung, Thromben-Bildung nach einer Operation zur Bildung eines künstlichen Blutgefässes oder zur Einführung eines künstlichen Ventils, erneute Okklusion und erneute Stenosis nach einer Operation zur Bildung eines Koronar-Bypass, erneuter Verschluss und erneute Stenosis nach einer Operation zur Wiederherstellung der Blutzirkulation, wie perkutane transluminale Koronar-Angioplastie (PTCR) oder perkutane transluminale Koronar-Rekanalisation (PTCR) und Thromben-Bildung im Verlauf der extrakorporalen Zirkulation.

Claims (13)

  1. Benzamidinderivate der folgenden allgemeinen Formel (1) oder pharmazeutisch akzeptable Salze hiervon:
    Figure 00450001
    worin X ein Wasserstoffatom, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, welche einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, oder eine Benzylgruppe, welche einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, darstellt, wobei der Substituent/die Substituenten eine Carboxylgruppe oder Alkoxycarboxylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist/sind, und V eine Benzoyl- oder Piperidincarbonylgruppe ist, welche einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, wobei der Substituent/die Substituenten aus der Gruppe ausgewählt sind/ist, die aus Iminoalkylpiperidyloxygruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Heteroarylgruppen mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Carbamoylgruppe und Mono- und Dialkylcarbamoylgruppen mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen besteht.
  2. Benzamidinderivate oder pharmazeutisch akzeptable Salze hiervon nach Anspruch 1, wobei in der allgemeinen Formel (1) V eine Benzoyl- oder Piperidincarbonylgruppe darstellt, welche einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, wobei der Substituent/die Substituenten aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Iminoalkylpiperidyloxygruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und Heteroarylgruppen mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen besteht.
  3. Benzamidinderivate oder pharmazeutisch akzeptable Salze hiervon nach Anspruch 1, wobei X in der allgemeinen Formel (1) ein Wasserstoffatom, eine Carboxymethylgruppe oder Carboxyethylgruppe darstellt.
  4. Benzamidinderivate oder pharmazeutisch akzeptable Salze hiervon nach Anspruch 2, wobei X in der allgemeinen Formel (1) ein Wasserstoffatom, eine Carboxymethylgruppe oder Carboxyethylgruppe darstellt.
  5. Benzamidinderivate oder pharmazeutisch akzeptable Salze hiervon nach Anspruch 1, worin V in der allgemeinen Formel (1) eine 1-Acetimidoyl-4-piperidyloxybenzoylgruppe, 1-(4-Pyridyl)-piperidin-4-carbonylgruppe oder 4-(1-Pyrrolidincarbonyl)benzoylgruppe darstellt.
  6. Benzamidinderivate oder pharmazeutisch akzeptable Salze hiervon nach Anspruch 2, worin V in der allgemeinen Formel (1) eine 1-Acetimidoyl-4-piperidyloxybenzoylgruppe oder 1-(4-Pyridyl)-piperidin-4-carbonylgruppe darstellt.
  7. Benzamidinderivate der folgenden allgemeinen Formel (2-1) oder pharmazeutisch akzeptable Salze hiervon nach Anspruch 2:
    Figure 00470001
  8. Benzamidinderivate der folgenden Formeln (2-2) bis (2-4) oder pharmazeutisch akzeptable Salze hiervon nach Anspruch 1:
    Figure 00470002
    Figure 00480001
  9. Benzamidinderivate der folgenden Formeln (2-5) und (2-6) oder pharmazeutisch akzeptable Salze hiervon nach Anspruch 1:
    Figure 00490001
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche eines der Benzamidinderivate und pharmazeutisch akzeptable Salze hiervon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 als aktiven Bestandteil enthält.
  11. Blutgerinnungshemmer oder Mittel zur Verhinderung oder Behandlung von Thrombose oder einer Embolie, enthaltend eines der Benzamidinderivate und pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 als aktiven Bestandteil.
  12. Mittel, welches eines der Benzamidinderivate und pharmazeutisch akzeptable Salze hiervon nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als aktiven Bestandteil enthält, zur Verhinderung und Behandlung von Krankheiten, die durch zerebrovaskuläre Störungen hervorgerufen werden, Krankheiten, die durch ischämische Herzerkrankungen hervorgerufen werden, Krankheiten, die durch Lungengefäßerkrankungen hervorgerufen werden, von peripheren Embolien, Tiefvenenthrombose, disseminierter intravaskulärer Gerinnung, Thrombenbildung nach einer Operation zur Bildung eines künstlichen Blutgefäßes oder einem künstlichen Herzklappenaustausch, ein Wiederverschließen und eine Wiederverengung nach einer Operation zur Bildung eines koronären Bypasses, ein Wiederverschließen oder eine Wiederverengung nach einer wiederherstellenden Operation zur Blutzirkulation und einer Thrombenbildung im Verlaufe der extrakorporalen Zirkulation.
  13. Mittel zur Verhinderung und Behandlung eines Hirninfarkts oder Hirnschlags, welches eines der Benzamidinderivate und pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als aktiven Bestandteil enthält.
DE60008584T 1999-12-08 2000-12-07 Benzamidin-derivate Expired - Lifetime DE60008584T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34850499 1999-12-08
JP34850499 1999-12-08
PCT/JP2000/008656 WO2001042254A1 (fr) 1999-12-08 2000-12-07 Derives benzamidine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008584D1 DE60008584D1 (de) 2004-04-01
DE60008584T2 true DE60008584T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=18397469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008584T Expired - Lifetime DE60008584T2 (de) 1999-12-08 2000-12-07 Benzamidin-derivate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6784191B2 (de)
EP (1) EP1236735B1 (de)
JP (1) JP4446145B2 (de)
AT (1) ATE260102T1 (de)
AU (1) AU1733101A (de)
DE (1) DE60008584T2 (de)
WO (1) WO2001042254A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4900238B2 (ja) 2005-02-02 2012-03-21 味の素株式会社 新規ベンズアミジン化合物
BR112014000144B1 (pt) * 2011-07-05 2022-03-03 Becton, Dickinson And Company Recipiente para coleta de soro e método de coletar sangue
CN103933488A (zh) * 2013-01-17 2014-07-23 赵明义 用于治疗脑血栓的配方

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952307A (en) * 1994-01-21 1999-09-14 Georgia Tech Research Corp. Basic α-aminoalkylphosphonate derivatives
JPH11140040A (ja) * 1997-11-06 1999-05-25 Kissei Pharmaceut Co Ltd 3−アミジノフェニルエーテル誘導体、活性化血液凝固第x因子阻害剤およびそれらの製造中間体
DE69839246T2 (de) 1997-12-12 2009-03-19 Sony Corp. Optische platte aufzeichnungs/wiedergabeverfahren, optische platte und optischeplattenvorrichtung
KR20010052694A (ko) * 1998-06-08 2001-06-25 에가시라 구니오 벤즈아미딘 유도체
DE60039782D1 (de) * 1999-12-06 2008-09-18 Ajinomoto Kk Amidinophenylbrenztraubensäure-derivat

Also Published As

Publication number Publication date
JP4446145B2 (ja) 2010-04-07
US20020193348A1 (en) 2002-12-19
EP1236735A4 (de) 2002-10-29
DE60008584D1 (de) 2004-04-01
US6784191B2 (en) 2004-08-31
AU1733101A (en) 2001-06-18
EP1236735A1 (de) 2002-09-04
ATE260102T1 (de) 2004-03-15
WO2001042254A1 (fr) 2001-06-14
EP1236735B1 (de) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116285T2 (de) Fibrinogen-Rezeptor-Antagonisten
DE69822839T2 (de) Derivate von aryloxyarylsulfonylamino hydroxyaminsäuren
DE69125235T2 (de) Neue Sulfonamid-Fibrinogen-Rezeptor-Antagonisten
EP0542059B1 (de) Substituierte Biphenylpyridone als Angiotensin II Antagonisten
EP0635008B1 (de) Piperazide von substituierten phenylalanin-derivativen als thrombin inhibitoren
DE69628856T2 (de) Substituierte n-[(aminoiminomethyl oder aminomethyl)phenyl]propylamide
DE69912379T2 (de) Antithrombosemittel
EP1864979B1 (de) Imidazol-Derivate als Tafia-Inhibitoren
DE2548886C2 (de) p-(p&#39;-Guanidinobenzoyloxy)-phenylcarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0557843A2 (de) Sulfonylbenzyl-substituierte Pyridone als Arzneimittel
DE4134467A1 (de) Heterobiarylderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE69927497T2 (de) Sulfonsäure- oder sulfonylamino-n-(heteroaralkyl)-azaheterozyklylamidverbindungen
DE69921994T2 (de) Heterozyklische verbindungen mit faktor xa hemmender wirkung
DE69533194T2 (de) PYRAZOLO(3,4-g)CHINOXALINE ALS PDGF-REZEPTOR PROTEIN TYROSIN-KINASE INHIBITOREN
DE60031686T2 (de) Pyrazinone, diese verbindungen enthaltende zusammenstellungen
WO2007031343A1 (de) 2-(AMINOMETHYL)-5-CHLOR-BENZYLAMID-DERIVATE UND IHRE VERWENDUNG ALS HEMMSTOFFE DES GERINNUNGSFAKTORS Xa
DE2845941A1 (de) N alpha-alkylsulfonylierte bzw. n alpha-arylsulfonylierte omega- amidinophenyl-alpha-amino-alkylcarbonsaeureamide, ihre saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung
DD201903A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des thienopyridonons
DE60008584T2 (de) Benzamidin-derivate
US4933354A (en) 2-pyrrolidone-5-carboxylic acid compounds useful for the treatment of mental disorders
WO2006008141A1 (de) Neue verbindungen, die faktor xa-aktivität inhibieren
DE60206376T2 (de) Faktor xa inhibitor
DE60036568T2 (de) N-acylpyrrolidin-2-ylalkylbenzamidin-derivate als inhibitoren von factor xa
DE3650106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonly-Hydroxyacyl-Prolinen.
WO2021160220A1 (de) Antivirale wirkstoffe mit breiter aktivität

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition