DE2845941A1 - N alpha-alkylsulfonylierte bzw. n alpha-arylsulfonylierte omega- amidinophenyl-alpha-amino-alkylcarbonsaeureamide, ihre saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

N alpha-alkylsulfonylierte bzw. n alpha-arylsulfonylierte omega- amidinophenyl-alpha-amino-alkylcarbonsaeureamide, ihre saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2845941A1
DE2845941A1 DE19782845941 DE2845941A DE2845941A1 DE 2845941 A1 DE2845941 A1 DE 2845941A1 DE 19782845941 DE19782845941 DE 19782845941 DE 2845941 A DE2845941 A DE 2845941A DE 2845941 A1 DE2845941 A1 DE 2845941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alkyl
converted
amidinophenyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845941
Other languages
English (en)
Inventor
Heidemarie Dr Rer Nat Horn
Fritz Prof Dr Markwardt
Peter Dr Sc Nat Richter
Bernd Dr Rer Nat Voigt
Guenther Prof Dr Sc Nat Wagner
Peter Dr Rer Nat Walsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWD Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arzneimittelwerk Dresden GmbH filed Critical Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Publication of DE2845941A1 publication Critical patent/DE2845941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

NACKeEREICHTj
Titel der Erfindung
N /-alkylsulfonylierte bzw. Nx -arylsulfonylierte / < · -Amidinophenyl- χ -amino-alkylcarbonsäureamide, ihre Säureadditionesalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Ex -alkylsulfonylierte bzw. Kt/ -arylsulfonylierte <■<-■ -Amidinophenyl--* -aminoalkylcarbonsäureamide, ihre Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung· Diese Verbindungen können unter anderem als Thrombininhibitoren und damit als direkte Antikoagulantien vorteilhaft angewendet werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Therapie und Prophylaxe thrombotischer Erkrankungen werden bisher in der Medizin direkte und indirekte Antikoagulantien vom Typ des Heparinβ und der Cumarin- und Indandionderivate angewandt. Beide Antikoagulantientypen weisen gewisse Nachteile auf. Die Wirkung der Cumarinderivate ist auf die Biosynthese der vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X gerichtet und ihre Wirkung, die einer Reduzierung des Gerinnungspotentials
909819/0648
_r.
im Patientenblut gleichkommt, tritt erst einige Zeit nach Applikation ein. Die Therapie bedarf einer laboratoriumsmäßigen Überwachung, da es bei einer Überdosierung zu Blutungen kommen kann«
Heparin, das aufgrund seiner Polysaeeharidstruktur nur parenteral angewandt werden kann, greift als Katalysator in körpereigene Inaktivierungsmechanismen ein· Durch seine polyvalente Affinität kann seine Wirkung durch Reaktion mit anderen Blutbestandteilen (Lipoproteide, Plättchenfaktor IV uaw.) neutralisiert oder abgeschwächt werden· Seine Wirkung ist abhängig von einem normalen funktionstüchtigen Antithrombinspiegel des Blutes.
Kleinmolekulare Enzyminhibitoren haben gegenüber Heparin den Vorteil, daß sie direkt wirken und auch oral applizierbar sind. Ihre Wirkung erfolgt erst nach Aktivierung des normalerweise unwirksamen Zymogens Prothrombin zum aktiven Enzym Thrombin. Pur die Wirkung derartiger Inhibitoren sind keine anderen Blutbestandteile erforderlich, wie z.B. das Antithrombin für die Heparinwirkung· Gegenüber den Antikoagulantien vom Cumarintyp haben sie den besonderen Vorteil, sofort nach Applikation ihre Wirkung entfalten zu können.
Die bisher bekannten, vom Benzamidin abgeleiteten Enzyminhibitoren, wie z.B. p-Amidinophenylbrenztraubensäure (Richter. P. und Wagner. G.. WP C 07c/87029 (DDR, 1972); Pharmazie 28^ 514, 585 (1973)) zeigen eine polyvalente inhibitorische Wirkung gegenüber Serinproteinasen (Markwardt. P.. Walsmann. P. und Klöcking. Η·-Ρ*. WPA61k/92302 (DDR, 1972))· Sie hemmen neben Thrombin u· a, auch Trypsin,
909819/0648
Plasmin, Faktor Xa und Serumkallikrein mit beträchtlicher Wirkungsstärke (Geratz, J,D.. Arch.Bioehem.Biophys, 118 90 (1967)5 Geratz, J.D.. Experientia 25_t 483 (1969); Geratz. J.D.. Amer.J.Physiol. 216. 1812 (1969); Markwardt. F.. Landmann. H. und Walsmann. P.. European J. Biochem. S^ 502 (1968); Markwardt, F. und Walsmann. P,. Experientia 24. 25 (1968); Markwardt. F.. Walsmann. P. und Drawert.J.. Acta biol. med. germ· 24. 401 (1970); Stürzebecher. J.. Markwardt. F, und Walsmann, P.. Thrombos. Res. _9_* 637 (1976)).
Bei anderen bekannten, vom Benzamidin abgeleiteten Enzyminhibitoren, wie z.B. Bis-(amidinobenzyliden)-cycloalkanonen und Bis-(amidinobenzyl)-cycloalkanonen (Wagner. G.. Vieweg.H, und Horn. H.. Pharmazie 32^ Hl (1977)) ist die Toxizität so groß, daß sie flir eine Anwendung in vivo ungeeignet sind, (Walsmann, P., Horn. H., Markwardt, F.. Richter. P,. Stlirzebecher. J.. Vieweg. H. und Wagner, G«, Acta biol. med# germ. 35, K 1 (1976); Hauptmann. J., Hoffmann, J. und Markwardt, F., Acta biol. med. germ. 35? 635 (1976)).
Weitgehend thrombinspezifische Inhibitoren wurden von Okamoto und Mitarb, mit den ITpi-Arylsulfonylargininestern und -amiden, insbesondere entsprechenden Dansylderivaten gefunden (Okamoto. S. u· a. OS (BRD) 2 438 851 (1975)i,-Jap, Pat. 76 125 259 (1976), 76 125 262 (1976), 76 131 864 (1976); Okamoto. S.. Hi.iikata. Α.. Kin.io. K..
Kikumoto. R, t Onkubo. K.. Tonomura, S. und Tamao. Y».
Kobe J, Med. Sei. 2}^ 43 (1973); Hi.iikata. A.. Okamoto.
Mori. E.. Kin.io. K.. Kokumoto. R». Tonomura, S..
Tamao. Y. und Hara. H.. Thromb. Res,, Suppl. II, 8^ 83 (1976); Okamoto. S.. Hi.iikata. A., Ikezawa. K.. Kin.io. K..
909819/0648
Kikumoto. R,. Tonomura, S, und Tamao, Υ.« Thromb. Res., Suppl. II, 77(1976)). Nachteilig bei der Darstellung dieser Verbindungen ist, daß in der Regel die Guanidingruppierung des Arginins mit einer schwer entfernbaren Schutzgruppe blockiert werden muß, ehe weitere Umsetzungen am Arginin durchgeführt werden können. Bei den Dansylderivaten bereitet außerdem die Isolierung reiner Umsetzungsprodukte größere Schwierigkeiten.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, die Nachteile der bisher bekannten Antikoagulantien von der Art des Heparins, des Cumarins, der Indandione und aller ihrer Derivate, bisher bekannter vom Benzamidin abgeleiteter kleinmolekularer Enzyminhibitoren sowie der Noc-Arylsulfonylargininester und -amide zu überwinden· Es sollen entscheidende Fortschritte in der Herstellung und Handhabbarkeit von Thrombininhibitoren erzielt werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung hat die Aufgabe, möglichst spezifisch wirksame Thrombininhibitoren aufzufinden. Des weiteren sollen Syntheseverfahren aufgefunden werden, die die Herstellung dieser Inhibitoren in technisch vergleichsweise einfacher Art ermöglichen.
Der Erfindung liegt die wissenschaftliche Erkenntnis zugrunde, daß Verbindungen der Struktur
909819/0648
-(CH9) -CH-CO-H
1I
M-R1
und ihre Salze Thrombininhibitoren hoher Spezifität darstellen. In der Formel kann die Amidinogruppe in p- bei». m-Stellung stehen, n=0, 1,2, 3, R= Alkyl- bzw· Arylsulfonyl, R2 = H, Alkyl, Aryl bzw. Aralkyl- und R3 = Alkyl, Aryl bzw. Aralkyl sein. R und R3 können mit dem H-Atom, an das sie gebunden sind, einen Jjeteroaliphatischen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten und substituiert -sein kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Verbindungen der Stoffklasse der H^-alkyl- bzw. IU-arylsulfonylierten cc -Amidinophenyl-^-aminoalkylcarbonsäureamide synthetisiert werden, wozu verschiedene, im folgenden beschriebene Verfahrensvarianten dienen·
Die erste erfindungsgemäße Verfahrensweise besteht darin, daß ein Halogenphenylalkylhalogenid mit einem Acylaminomaloneaurediester zu einema?-(Halogenphenyl)-alkylacylaminomalonsäurediester der allgemeinen Formel
COOR4
-(CH2)n-C-l!lH-CO-R£
X COOR4
umgesetzt wird, worin η = 1, 2, 3, R4 = Alkyl, R5 => Alkyl und Σ = Halogen bedeuten.
909819/0648
Die so erhaltene Verbindung wird mit einer Mischung aus gleichen Teilen 6 N HCl und Eisessig unter Rückflußbedingungen zu einem cc -(Halogenphenyl)-«)<-aminoalkylcarbon säurehydroChlorid umgesetzt, das durch Acylierung mit einem Sulfonsäurechlorid in Gegenwart einer Base in eine N^-Alkylsulfonyl- bzw. N^-Arylsulfonylverbindung Übergeführt wird. Die so erhaltene Verbindung wird zum Säurechlorid umgesetzt. Aus diesem wird das Säureamid der nach folgenden Struktur erhalten,
y\ / I -ι
X \=/ HN-R
worin n= 1, 2, 3, X= Halogen, R = Alkylsulfonyl bzw. Arylsulfonyl, R=H, Alkyl, Aryl bzw. Aralkyl und R^ =
2 3 Alkyl, Aryl bzw. Aralkyl bedeuten oder R und R mit dem W-Atom, an das sie gebunden sind, einen heteroaliphatischen Ring bilden können, der weitere Heteroatome enthalten und substituiert sein kann.
Im folgenden Syntheseschritt wird das kernständige Halogenatom durch Umsetzung mit Kupfer(I)-cyanid in Dimethylformamid in Gegenwart von Pyridin gegen eine Cyanogruppe ausgetauscht.
Die dergestalt erhaltene Cyanoverbindung wird mit einem wasserfreien niederen Alkohol sowie wasserfreiem Halogenwasserstoff in ein Imidsäureestersalz der Struktur
ff X-(CHo)-CH-CO-N^ HY.HN-C ^X==/ HN-R1 l OR6
909819/06A8
12 3
übergeführt, wobei R , R und R die oben genannten Bedeutungen besitzen, η = 1, 2, 3, R = Alkyl und Y = Halogen aind. Dabei ist die Säurekonzentration niedrig zu halten, um die Alkoholyse der Säureamidbindung weitgehend zurückzudrängen.
Im folgenden Syntheseachritt wird durch Einwirkung von Ammoniak in alkoholischer Lösung auf das Imidsäureesteraalz das Endprodukt erhalten, das ein Amidinsalz der nachfolgenden Struktur ist,
ff \ - (CH9) -CH-CO-H ^
HY.HN=C \=/ M-R1 R I
worin die Amidinogruppe in p- bzw. m-Stellung stehen kann, η = 1, 2, 3, Y= Halogen, R = Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl, R2 = H, Alkyl, Aryl oder Aralkyl und R3 = Alkyl, Aryl oder Aralkyl sind. R und R3 können mit dem H-Atom, an das sie gebunden sind, einen heteroaliphatiachen Ring bilden, der weitere Heteroatome enthalten und substituiert sein kann.
Andere Amidinsalze mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren werden erhalten, indem die Imidoeaterhydrohalogenide nach Gewinnung der Imidoeaterbasen in andere Imidoestersalze übergeführt werden, die in oben beschriebener Y/eise mit alkoholischer Ammoniaklösung zu den entsprechenden Amidinsalzen umgesetzt werden·
909819/0648
ti
Weiterhin können Amidinsalze erhalten werden, indem die Imidoesterbasen mit dem Ammoniumsalz physiologisch verträglicher anorganischer oder organischer Säuren zu entsprechenden Amidinsalzen umgesetzt werden·
Eine dritte Möglichkeit besteht darin, aus Amidinsalzen nach Freisetzung der Amidinbase und Umsetzung mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren andere Amidinsalze zu erhalten.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird Cyanophenylalkylhaiogenid zu tuK Cyanophenyl) -acylaminomalonsäurediester umgesetzt· Die so erhaltene Verbindung wird unter Erwärmen in einem Gemisch aus gleichen Teilen Eisessig und 6 N HCl gelöst und unter Rückfluß erhitzt· Die als Hydrochlorid erhaltene o>-(Carboxamidopher;yl)-·.*- aminoalkylcarbonsäure der Strukturformel
// \ -(CH9) -CH-COOH O=C x==/ NH2.HCl
KH2
in der η = 1, 2, 3 ist, wird durch Acylierung mit einem SuIfonsäureChlorid in Gegenwart einer Base in eine U,^ Alkylsulfonyl- bzw· Ho< -Arylsulfony!verbindung übergeführt,
Die bo erhaltene Verbindung wird mit einem geringen Überschuß an Thionylchlorid umgesetzt, wobei ein Gemisch von Cyanoverbindung (X = CW) und Säureamid (X = COUH2) der folgenden Struktur
909819/0648
entsteht, worin R = Alkyl- bzw. Arylsulfonyl ist. Daraus wird durch Reaktion mit einem Amin in aba. Benzol ein Gemisch der Verbindungen mit X = CN und X = COHH2 der allgemeinen Struktur
-(CHp)-CH-CO-H λ η [ ν.
R2
X χ==/ HH-R
12 3
erhalten, worin η, R , R und R die oben genannten Bedeutungen besitzen·
Aus diesem Gemisch wird mit Fhosphoroxidchlorid in Dimethylformamid die reine Cyanoverbindung erhalten (El-Kerdaay. M. und El-Agamey. H.H. T. A.. Acta Pharm. Jugoslav. 26. 141 (1976).
Bei dieser zweiten Ausführungaform der Erfindung erweist es sich deshalb als besonders zweckmäßig, die Carboxamidoverbindung
-(CH2)n-CH-C00H HH-R1
909819/0648
mit η = 1, 2, 3 und R = Alkyl- bzw. Arylsulfonyl mit einem anorganischen Säurechlorid wie Thionylchlorid im Überschuß zu behandeln (Thurman. J.C.. Chem. and Ind. 1964. 752), so daß neben der Säurechloridbildung quantitative Dehydratisierung der primären Säureamidgrüppierung unter Bildung der folgenden Cyanoverbindung erfolgt.
-(CH9) -CH-COCl HIf-R1
Dieses Säurechlorid wird ohne Isolierung direkt in das entsprechende Säureamid übergeführt· Das Säureamid wird in der in der ersten Ausführungsform beschriebenen erfinderischen Weise über das Imidsäureestersalz zum Amidinsalz der folgenden Formel umgesetzt,
ΙΛ
-<CHg)n-CH-CO-N ΗΥ·ΗΝ=0 χ=/ BH-R1 R
HH2
worin die Amidinogruppe in p- bzw. m-Steilung stehen kann, η = 1, 2, 3, Y = Halogen, R » Alkyl- oder Arylsulfonyl,
R2 = H, Alkyl, Aryl oder Aralkyl und R3 = Alkyl, Aryl
2 "5
oder Aralkyl sind· R und R können mit dem B-Atom, an
das sie gebunden sind, einen he^oaliphatischen Ring bilden, der weitere Hetroatome enthalten und substituiert sein kann·
909819/0648
In einer dritten Ausführungsform der Erfindung werden zunächst aus am aromatischen Kern halogen- oder cyanosubstituierten Phenylalkylhalogeniden in der in der ersten unä zweiten Ausführungsform beschriebenen Weise die <;■>-( Cyano phenyl) -N* -alkyl- bzw. -Ho^-arylsulfonyloC-aminoalkylcarbonsäureamide hergestellt. An diese Verbindung der Struktur
-CH-CO-N HN-R1
12 3
mit η = 1, 2, 3 und R , R , R in der oben genannten Bedeutung, wird in Triäthylamin?Pyridin Schwefelwasserstoff addiert, wobei die Thiocarboxamidoverbindung entsteht. Diese wird mit einem Alkylhalogenid umgesetzt. Das erhaltene Thioimidsäureestersalz
/Λ.
R2
(CH2Jn-CH-CO-N.. HN-R1
12 3
mit η = 1, 2, 3 und R , R , R in der oben genannten
Bedeutung, X = C(SR6) = NH . HY, R6 = Alkyl und Y = Halogen, wird mit Ammoniumacetat zum Amidinsalz umgesetzt (Baker, B.R. und Erickson. E.H.. J. med. Chem. 10. 1123 (1967)).
Entsprechend einer vierten Ausführungsform der Erfiadung wird Halogenphenylglycin durch N^-Alkylsulfonylierung bzw, N^ -Arylsulfonylierung in eine Verbindung der Struktur
909819/0648
Hal HH-R
mit R = Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl übergeführt. Die so erhaltene Verbindung wird mit einem anorganischen Säurechlorid wie Thionylchlorid in das Säurechlorid übergeführt und dieses zum Säureamid umgesetzt. Anschließend wird diese Verbindung mit Kupfer(I)-cyanid in einem organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid in Anwesenheit einer organischen Base wie Pyridin unter Rückfluß erhitzt. Nach einer Reaktionsdauer von ca. 30 Stunden werden Produkte der Strukturformel
(/ >-CH-OO-:
X / I
NC V=/ HN-R
N^
1^3
mit R , R , R in den oben genannten Bedeutungen erhalten. Die in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltenen Cyanverbindungen werden z. B. gemäß dem in der dritten Ausführungsform angegebenen Reaktionsweg über die Thiocarboxamidoverbindungen und nachfolgend über die Thioimidsäureestersalze zu N* -Alkyl- bzw. N* -Arylsulfonyl-ttf -amidinophenyl-on -aminoalkylcarbonsäureamiden umgesetzt, wobei im Falle der Notwendigkeit die Y/eiterreaktion zu einem anderen Salz mit einer physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säure entsprechend dem in der ersten Ausführungsforai der Erfindung beschriebenen Weise erfolgen kann.
909819/0648
Es iat zweckmäßig, im vorstehend beschriebenen Syntheseverfahren das Kupfer(I)-cyanid in mehreren Portionen nach jeweils 8 Stunden Umsetzungsdauer zuzugeben· Ss ist ferner vorteilhaft, unter Inertgasatmosphäre zu arbeiten·
Zweckmäßigerweise werden die nach einer der vier erfindungsgemäßen Ausführungsformen hergestellten H* -substituierten to -Amidino phenyl- c<-aminoalkylcar bonsäure amide als solche oder als Salze mit einer physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säure unter Verwendung geeigneter pharmazeutischer Hilfsstoffe in geeignete Applikationsformen wie z· B· Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositoren, Lösungen usf· übergeführt·
Die Erfindung aoll nachstehend an drei Aueführungsbeispielen näher erläutert werden·
Beispiel 1
6,5 g 4-Brombenzylbromid werden in 25 ml abs· Dioxan mit 5,7 g Acetaminomalonsäurediäthylester, 0,3 g Kaliumiodid und einer aus 0,65 g Natrium und 15 ml aba· Äthanol hergestellten Äthylatlöaung umgesetzt· Zur Aufarbeitung wird die Suspension mit reichlich Wasser versetzt und das Produkt nach Kristallisation abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert tSchmp· 131-133 0C, Subl· ab 115 0C). 7,0 g A-BrombenzylacetaminoBialonsäurediäthyleeter werden unter Erwärmen in 35 ml Eisessig gelöst und die Lösung nach Zugabe von 35 ml 6 N Salzsäure 6 Std· unter Rückfluß erhitzt. Räch dem Erkalten kristallisiert das Reaktionsprodukt aus· Es wird abgesaugt und getrocknet·
909819/0648
Erforderlicheufalia kann aus Methanol/Äther umgefällt «erden (Sehap* ab 216 0C).
5,6 g 4-Broaphenylalaninhydrο Chlorid «erden in 60 ml H natronlauge gelöst und mit einer Lösung von 4,0 g Tosylchlorid in 20 ml Äther 6 bis 8 Std, bei Raumtemperatur geschüttelt. Fach Abtrennung der ätherischen Phase wird die wäßrige Lösung nach Ansäuern mit 6 H Salzsäure mit Chloroform ausgeschüttelt. Beim Waschen der Chloroformlösung mit Wasser fällt bereits ein Teil des Produktes aus, der durch Absaugen abgetrennt wird. Der nach dem Einengen der getrockneten Chloroformlösung erhaltene Teil wird mit ersterem vereinigt und aus Methanol umkristallisiert (Schmp. 185-188 0C, Tröpfchen ab 179 0C). 6,3 g H* -Tosyl-4-bromphenylalanin werden mit 20 ml Thionylchlorid abergossen· Bas Gemisch wird 45 Hin. auf dem siedenden Wasserbai erhitzt. Das Überschüssige Thionylchlorid wird danach äbdestilliert und der verbliebene Rückstand zweimal mit etwa 25 ml abs. Benzol kodeetilliert. Das Säurechlorid verbleibt als fester, gelblicher Rückstand. Dieser wird in abs. Benzol gelöst und unter Rühren ku einer auf 0 bis 5 0C abgekühlten Lösung von 3,0 g Piperidin in 20 ml abs. Benzol zugetropft, Hach beendeter Zugabe wird bei Raumtemperatur noch 1 Std. nachgerührt· Anschließend wird zweimal mit Wasser ausgeschüttelt, wobei Ho< -Tosyl-4-Bromphenylalaninpiperidid in der Benzolphase bereits auszukristallisieren beginnt. Ss wird abgesaugt, getrocknet und zur Umkristallisation nit der aus der Benzollösung nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhaltenen fraktion vereinigt (Schmp. 181-183 0C).
909819/0648
3,5 g Uoc -Tosyl-4-bromphenylalaninpiperidid werden in 27 ml Dimethylformamid unter Zusatz von 8 Tropfen abs· Pyridin gelöst. Nach Zugabe von 0,81 g Kupfer(I)-cyanid wird die Lösung 16 Std. unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird in eine Mischung von ca. 30 g Eis und 30 ml 25-proz. Ammoniak gegossen und 15 Std. bei Raumtemperatur stehengelassen« Anschließend wird die Suspension 30 Min. mit 50 ml Chloroform gerührt. Die Chloroformphase wird abgetrennt, mit Wasser und verdünnter Salzsäure gewaschen und nach dem Neutralwaschen über Natriumsulfat getrocknet. Der nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verbliebene Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert (Schmp· 221 0C), 0,41 g der Cyanoverbindung werden in 8 ml abs· Diozan unter Erwärmen .gelöst. Nach Zusatz von 0,3 g abs· Methanol werden in die auf 0 bis 5 0C abgekühlte Lösung 0,5 g getrocknetes Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Der Ansatz bleibt 3 Tage bei Raumtemperatur stehen· Anschließend wird das Imidsäureestersalz durch Zusatz von reichlich Äther gefällt, nach Kristallisation abgesaugt und in Methanol aufgenommen. Nach Versetzen der Lösung mit methanolischer Ammoniaklösung wird 3 Std. auf 70 bis 80 0C erwärmt« Zur Aufarbeitung wird die Lösung i. Vak. zur Trockne eingeengt und der verbleibende Rückstand in wenig Methanol aufgenommen· Die nach kurzer Zeit beginnende Kristallisation wird durch 15-etündiges Aufbewahren bei 0 bis 5 0C vervollständigt« Die Mutterlauge wird mit Äther bis zur starken Trübung versetzt und das Produkt nach Kristallisation abgesaugt· Zur Reinigung wird die Verbindung, erneut in Methanol gelöst, Nebenprodukt durch Zusatz von wenig Äther als erste Fraktion abgeschieden und No< -Tosyl-4-aiiidinophenylalaninpiperididhydrοChlorid nach Filtration mit Äther gefällt. Danach wird nochmals aus Methanol/Äther umgefällt· (Schmp· 151-152 0C).
909819/0648
Beispiel 2
9,8 g 4-Cyanobenzylbromid werden in 50 ml abs« Dioxan mit 10,9 g Acetaminomalonsäurediäthylester, 0,5 g Kaliumiodid und einer aus 1,2 g Satrium und 20 ml abs. Äthanol hergestellten Äthylatlösung umgesetzt· Zur Aufarbeitung wird die Suspension mit reichlich Wasser versetzt und das Produkt nach Kristallisation abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert (Schmp. 168-170 0C).
7,6 g 4-Cyanobenzylacetaminomalonsäurediäthylester werden unter Erwärmen in einem Gemisch von 15 ml Eisessig und 15 ml 6 W Salzsäure gelöst und die Lösung 3 Std. am Rückfluß erhitzt· Der nach dem Erkalten auskristallisierte Teil des Reaktionsproduktes wird abgesaugt und das Filtrat i« Yak. zur Trockne eingeengt, wobei zuletzt mit einem siedenden Wasserbad erhitzt wird« Der verbleibende Rückstand wird in Methanol aufgenommen und die filtrierte Lösung mit Äther bis zur starken Trübung versetzt« Die auskristallisierte Verbindung wird abgesaugt, getrocknet und mit der ersten Fraktion vereinigt (Schmp· ab ca. 200 0C (Zers·))·
4,5 g 4-Aminocarbonylphenylalaninhydrochlorid werden in 55 ml H Kalilauge gelöst und mit einer Lösung von 3,6 g Toaylchlorid in 40 ml Äther 7 Std· bei Raumtemperatur geschüttelt« Danach wird ausgeschiedenes Kaliumsalz abgesaugt und die ätherische Phase des Filtrate abgetrennt« Die wäßrige Lösung wird zweimal mit wenig Äther ausgeschüttelt und angesäuert« Der Niederschlag wird zusammen mit der aus dem Kaliumsalz durch Behandeln mit verdünnter Salzsäure freigesetzten Fraktion abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet« Zur Reinigung wird die Substanz
909819/0648
mit Äthanol verse-tzt und die Suspension zum Sieden erhitzt, wobei sich der größte Teil der Verbindung löst. Nach dem Abkühlen werden die ungelösten Anteile abgesaugt und das FiItrat allmählich mit Fetroläther versetzt. Beim Anreiben beginnt die Kristallisation· Durch weiteren Petrol-Ktherzusatz wird die Abscheidung von N<><-Toeyl-4-aminocarbonylphenylalanin vervollständigt, (Schmp. ab 230 0C (Zers.), ab 200 0C Sublimation))·
3,0 g davon werden mit 15 ml Thionylchlorid abergossen und das Gemisch 60 Hin· auf dem siedenden Wasserbad unter Rückfluß erhitzt· Überschüssiges Thionylchlorid wird i. Vak. abdestilliert und der verbleibende Rückstand zweimal mit abs. Benzol kodestilliert· 2,5 g des Säurechlorids werden in abs« Benzol gelöst und unter Rühren zu einer auf 0 bis 5 0C abgekühlten Lösung von 1,2 g Piperidin in 10 ml abs· Benzol zugetropft· Nach beendeter Zugabe wird bei Raumtemperatur noch 1 Std. gerUhrt. Die erhaltene Suspension wird ait 30 ml 3tf Salzsäure geschüttelt, der verbliebene Kristallbrei abgesaugt, mit reichlich Wasser gewaschen und getrocknet· Die Reinigung erfolgt durch Umkristallisation aus Äthanol (Sehmp, 221 0C),
°f8 S No< -Tosyl-4-cyanophenylalaninpiperidid werden in Fyridin gelöst, das einige Tropfen Triethylamin enthält· Anschließend wird 4,5 Std· ein schwacher Schwefelwasserstoffstrom durch die Lösung geleitet. Nach 24-stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird in eine Eis-Salzsäuremischung gerührt, wobei das Thioamid in fester Form anfällt, Es wird abgesaugt, mit reichlich Wasser gewaschen und getrocknet· Für die weitere Umsetzung ist eine Unkristalliaation nicht erforderlich (Schmp· 224-227 0C, Tröpfchen ab 220 0C).
909819/0648
28459A1
0,4 g dee Thioamids werden unter Erwärmen ixt, Aceton gelöat und mit 1,2 g Methyljjodid unter Lichtschutz 18 Std. bei Raumtemperatur geschüttelt. Das Thioimidsäureesteraalz wird mit Petroläther gefällt und abgesaugt«
0,4 g des Thioimidaäureeaterhydrojjodida werden in abs« Äthanol gelöat und die Lösung nach Zugabe von 0,06 g Ammonimacetat 2,5 Std· auf 70 bis 80 0C erwärmt. Danach wird filtriert und i. Vak. weitgehend eingeengt. Der Rückstand wird in wenig aba· Äthanol aufgenommen und Not -Toayl^-amidinophenylalaninpiperidid-hydroj odid mit Petrolather gefällt. Zur Reinigung wird aus Methanol/ Äther umgefällt (Schrnp, 220-224 0C).
Beispiel 3
11,0 g 4-Brombenzaldehyd, 6,0 g Natriumcyanid und 24,0 g Ammoniumcarbonat werden in einer Mischung von 100 ml Äthanol und 100 ml Wasser 1 Std· bei 60 0C gerührt· Anschließend wird 5 Min· unter Rückfluß erhitzt· Nach dem Abkühlen wird mit Salzsäure angesäuert und nochmals 5 Min· unter Rückfluß erhitzt· Nach dem Abkühlen wird 5-(4-Bromphenyl)-hydantoin abgesaugt und neutral gewaschen (Schmp. 222-224 °C)·
10,0 g davon werden in 100 ml 60-proz. Schwefelsäure suspendiert und unter Rückfluß erhitzt bis sich die Substanz löst, DiS heiße lösung wird filtriert. Es kristallisiert 4-Bromphenylglycinhydrogensulfat aus (Schmp. 102-105 0C).
909819/0648
12,0 g Aminosäure werden in 100 ml 2 N Natronlauge gelöst und mit einer Lösung von 8,0 g Tosylchlorid in 75 ml Äther 4-5 Std. geschüttelt. Der Niederschlag wird abgesaugt und in 60 ml 3 H Salzsäure durchgearbeitet. Noi-Toeyl-4-bromphenylglycin wird abgesaugt, neutral gewaschen und aus wässrigem Methanol umkristallisiert (Schmp. 195-198 0C)· 4,0 g davon werden in 20-30 ml abs· Benzol mit 8 ml Thionylchlorid 1 Std. unter RUckfluß erhitzt. Anschließend wird auf dem Wasserbad Benzol und überschüssiges Thionylchlorid i. Vak. abdestilliert. Der Rückstand wird zweimal mit 30 ml abs. Benzol kodestilliert, in 30 ml abs. Benzol gelöst und die benzolische Lösung unter Eiskühlung und Rühren zu einer Mischung von 2,0 g Piperidin und 30 ml abs. Benzol zugetropft. Nach einstündigem Rühren unter Eiskühlung wird No(-Tosyl-4-bromphenyl-glycinpiperidid abgesaugt und aus wässrigem Methanol umkristallisiert (Schmp. 162-164 0C).
3,5 g davon und 3,5 g Kupfer(I)-cyanid in 30-40 ml Dimethylformamid und 1 ml Pyridin werden unter Stickstoffbegasung am Rückflußkühler erhitzt. Nach jeweils 8 Std. Umsetzungsdauer werden 3,5 g Kupfer(I)-cyanid zagesetzt und das - Erhitzen fortgesetzt. Die heiße Lösung wird in Eis/konz. Ammoniak eingerührt und die Suspension mit 200 ml Chloroform 1 Std. gerührt. Die Chloroformphase wird abgetrennt und die wässrige Phase mehrmals mit Chloroform ausgeschüttelt. Die vereinigten Chloroformphasen werden nacheinander mit 3 N Salzsäure und Wasser ausgeschüttelt und getrocknet (Na2SO.). Das Lösungsmittel wird i. Tak. abdestilliert und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert (Schmp. 157-159 0C).
2,5 g Cyanoverbindung werden in 15 ml Pyridin und einigen Tropfen Triethylamin gelöst. In die Lösung wird 3 Std. ein Schwefelwasserstoffstrom eingeleitet. Nach 12-stünd.
909819/0648
Aufbewahren bei Raumtemperatur wird die Lösung auf Eis/ Salzsäure gegossen. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und aus Methanol runkristallisiert (Schmp. 99-101 0C).
1,0g Thioamid werden in Aceton gelöst und mit 3,0 g Methyljodid versetzt. Nach 2-tägigem Aufbewahren unter Lichtschutz bei Raumtemperatur wird das Thioimidsäureeetersalz mit Äther oder Fetroläther gefällt, abgesaugt, mit Äther gewaschen und aus Methanol/Äther umgefällt (Schmp· 134-136 0C).
0,8 g Thioimidsäureestersalz und 0,12 g Ammoniumacetat werden in 20 ml abs. Methanol gelöst. Die Lösung wird 3 Std. bei 60 0C gehalten und anschließend i. Yak. auf die Hälfte des Volumens eingeengt. N^-Tosyl-^-amidinophenylglycinpiperididhydrojodid wird mit Äther gefällt und aus Methanol/Äther umgefällt (Schmp. 162-165 0C).
909819/0648
Es wurden entsprechend den Beispielen 2 und 3 die folgenden Verbindungen erhalten:
HJ.HN=C —
HH2
η \ ■/ )U-CH-CO-H O
Stellung
der Ami-
dinogruppe
0 R1 R2 3 O
4 0 Tosyl
4 0 Tosyl O
4 0 Tosyl O
4 0 Haphthyl-2-
sulfonyl
4 0 Haphthyl-2-
sulfonyl
4 1 Naphthyl-2-
eulfonyl
3 Toeyl
Schmp·
162-165
218-222
158-162
103-107
161-165
159-165
245-250
909819/0648
Portaetzuiig der Tabelle:
Stellung
der AbI-dinogruppe
Tosyl
Schmp.
/~oC7
251-253
Toeyl 261-265
1 Toayl H (CHg)3-CH3 169-171
Haphthyl-2-sulfonyl 157-159
Naphthyl-2 sulfonyl
256-262
Haphthyl-2 sulfonyl
220-228
1 Naphthyl-2- H (CH2),-CHo 111-121 sulfonyl J J
Toeyl
220-224
Toeyl
ab 89
(Zera»)
Toeyl
ab 95
(Zera.)
909819/0648
Fortsetzung der Tabelle:
,1
Stellung
der Auidinogruppe
η R
Tosyl R2 R3
Schmp·
foc7
H (CH9K-CH-, ab 85
ά ό J (Zers.)
Tosyl
Tosyl
133-143
ab 108 (Zers.)
Haphthyl-1-eulfonyl
ab 142.5 (Zers·;
Haphthyl-1 sulfonyl
ab 192 (Zers·)
Iaphthyl-1 sulfonyl ΓΛ
ab 84 (Zers·)
1 Haphthyl-1- H (CH2).-CHo ab 85,5 sulfonyl J (Zers.)
ITaphthyl-1- H sulfonyl
148-155
Haphtnyl-2- / \ eulfonyl \ /
ab 236 (Zers·)
Haphthyl eulfonyl
* ab 152 (Zers·)
809819/0648

Claims (6)

  1. Erfindungsanspriiche
    · Verfahren zur Herstellung von N* -alkyl- bzw· N« -arylsulfonylierten to -Amidinophenyl-of-aminoalkylcarbonsäureamiden, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) nach einer ersten Ausführungeform der Erfindung ein Halogenphenylalkylhalogenid zum ctf-(Halogenphenyl)-alkylacylaminomalonsäürediester umgesetzt wird, aus diesem das ^-(Halogenphenyl)-o(-aminoalkylcarbonsäurehydrochlorid erhalten wird, das in die N^-Alkyl- bzw. Net-Arylsulfonylverbindung tibergeftihrt wird, woraus über das Säurechlorid das -amid erhalten wird, das nach Austausch des kernständigen Halogenatoms gegen eine Cyanogruppe mit einem niederen Alkohol und Halogenwasserstoff unter Wasβerausschluß in ein Imidsäureestersalz Übergeführt wird, woraus durch Ammoniakeinwirkung in alkoholischer Lösung ein Noo-substituiertes <^-Amidinophenyl-o(-aminoalkylcarbonsSureamidsalz entsteht, das die allgemeine formel
    -(CH9) -CH-CO-ΪΓ
    r-R1 r3
    hat, in der die Amidinogruppe in p- bzw. m-Steilung stehen kann, Y = Halogen, η = 1, 2, 3, R =» Alkyl- bzw, Arylsulfonyl, R = H, Alkyl, Aryl oder Aralkyl und Έτ β Alkyl, Aryl oder Aralkyl sind, bzw« R und R mit dem H-Atom, an das sie gebunden sind, einen heteroaliphatischen Ring bilden können, der weitere Heteroatome enthalten und substituiert sein kann;
    §09819/0848
    ORIGINAL INSPECTECf
    b) nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ein Cyanofchenylalkylhalogenid zu einem Cyax.<jbenzylacy!aminomalonsäurediester umgesetzt wird, dieser nach. Reaktion in einem Gemisch aus Eisessig und HCl in der Wärme das <x>-(Carboxamidophenyl)-*-aminoalkylcarbonsäurehydrochlorid ergibt, das durch Acylierung mit einem SuIfonsäurechlorid in eine H<* -Alkylsulfonyl- bzw· H^-Arylsulfonylverbindung Übergeführt wird, die nach umsetzung mit einem Überschuß eines organischen SäureChlorids durch Dehydratisierung und Säurechloridbildung in einem Schritt «ine Cyanophenylverbindung mit Säurechloridstruktur ergibt, die in das Säureamid und weiter durch Umsetzung mit einem niederen Alkohol und Halogenwasserstoff unter Wasserausschluß in ein Imidsäureestersalz Übergeführt wird, woraus durch Ammoniakeinwirkung in alkoholischer Lösung ein U*-substituiert es öo-Amidinophenyl-oi-asiinoalkylcarbonsäureamidsalz entsteht;
    β) nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung ein zunächst nach der ersten oder zweiten Ausführungsform der Erfindung hergestelltes o^-(Cyanophenyl)-B^- alkylsulfonyl- bzw· -Äx-arylsulfonylaminoalkylcarbonsäureamid in Triäthylamin/Pyridin gelöst und mit H2S zur ThiocarboiamidoTerbindung umgesetzt wird, die nach Reaktion mit einem Alkylhalogenid ein Thioimideäureesterealz liefert, woraus durch Erwärmen mit Ammoniumacetat in Äthanol und nach Abziehen des Lösungsmittels das B*-substituierte co -Amidinophenyl-^-aminoalkylcarbonsäureamidsalz erhalten wird;
    909819/0648
    d) nach einer vierten Ausführungenorm der Erfindung ein Halogenphenylglycin durch Ho(-Alkyl- bzw. H<* -Arylaulfonylierung in ein Halogenphenyl-Ho^-alkyl- bzw· -Uot-aryleulfonylglycin umgewandelt wird, daa nach SäureChloridbildung in das Säureamid Übergeführt wird, woraus sich durch Umsetzen mit CuCH in einem organischen Lösungsmittel in Anwesenheit einer organischen Base das Cyanophenyl-Hec-alkyl bzw· -H<* -arylsulfonylglycinamid bildet, das in Triäthylamin/Pyridin gelöst und mit H2S zur Thioearboxamidoverbindung umgesetzt wird, die nach Reaktion mit einem Alkylhalogenid ein Thioimidsäureestersalz liefert, woraus durch Erwärmen mit Ammoniumacetat in Äthanol Hoo-substituiertes o^-Amidinophenyl-glycinamid erhalten wird·
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hd-substituierte co -Aminidophenyl-oi-aminoalkylcarbonsäureamidaalz in ein anderes Salz einer physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säure wie HCl o· dgl· übergeführt wird·
  3. 3« Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß Cyanobenzylacylaminomalonsäurediester in einer Mischung gleicher Teile Eisessig und 6 H Salzsäure unter Rückflußbedingungen zum ^-(Carboxamidophenyl)-<*-aminoalkylcarbonsäurehydrochlorid umgesetzt wird·
  4. 4· Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austausch des kernständigen Halogenatoms gegen eine Cyanogruppe unter Verwendung von CuCH erfolgt, wobei das CuCH in mehreren Portionen nach jeweils 6-8 Stunden Reaktionsdauer zugefügt wird«
    909819/0648
  5. 5· Verfahren nach Punkt 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter Inertgaaatmosphäre gearbeitet wird«
  6. 6. Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen unter Verwendung geeigneter pharmazeutischer Hilfestoffe in geeignete Applikationsformen wie z.B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Lösungen usf. übergeführt werden·
    909819/0648
    -.30--
    -alkyl- bzw. N<* -rarylsulf onylierte co -Amidinophenyl-,ai-aminoalkylcarbonaäureamide der allgemeinen Formel
    - (CHo)„ - GH - GO - U
    -I
    in der R eine Alkyleulfonylgruppe mit 1 bia 6 C-Atomen oder eine Arylsulfonylgruppe mit 6 bia 10 C-Atomen, R ein Waaserstofiatom, eine Alkylgrüppe mit 1 bia 8 C-Atomen, eine Arylgruppe mit 6 bia 10 C-Atomen oder eine Aralkylgruppe mit 1 bia 3 C-Atomen in der Seitenkette, R^ eine Alkylgrüppe mit 1 bia 8 C-Atomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 C-Atomen oder eine Aralkylgruppe mit 1 bia 3 C-Atomen in der Seitenkette bedeuten, wobei
    2 3
    R und R zuaammen mit dem W-Atom, an daa sie gebunden sind, einen 5- bia 7-gliedrigen heterocycliachen Ring bilden können, der weitere Heteroatome enthalten und/ oder aubatituiert aein kann, η eine der Zahlen 0, 1, 2 oder 3 bedeutet und die Amidinogruppe in p- oder inStellung atehen kann, aowie ihre Säureadditionasalze mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren·
    909819/0648
DE19782845941 1977-11-07 1978-10-21 N alpha-alkylsulfonylierte bzw. n alpha-arylsulfonylierte omega- amidinophenyl-alpha-amino-alkylcarbonsaeureamide, ihre saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2845941A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD77201898A DD142804A3 (de) 1977-11-07 1977-11-07 Verfahren zur herstellung von na-alkyl-bzw.na-aryl-sulfonylierten omega-amidinophenyl-alpha-aminoalkylcarbonsaeureamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845941A1 true DE2845941A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=5510339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845941 Withdrawn DE2845941A1 (de) 1977-11-07 1978-10-21 N alpha-alkylsulfonylierte bzw. n alpha-arylsulfonylierte omega- amidinophenyl-alpha-amino-alkylcarbonsaeureamide, ihre saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54106448A (de)
DD (1) DD142804A3 (de)
DE (1) DE2845941A1 (de)
FR (1) FR2407915A1 (de)
GB (1) GB2007663A (de)
SE (1) SE7811454L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5245034A (en) * 1988-12-26 1993-09-14 Kiroyoshi Hidaka Compound having vessel smooth muscle relaxation activity
AT398201B (de) * 1988-12-26 1994-10-25 Hidaka Hiroyoshi Neue chinolinsulfonaminoderivate und verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zusammensetzung
EP0739886A2 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 LG Chemical Limited Selektive Thrombin-Hemmer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5256812A (en) * 1989-01-31 1993-10-26 Hoffmann-La Roche Inc. Carboxamides and sulfonamides
US5084466A (en) * 1989-01-31 1992-01-28 Hoffmann-La Roche Inc. Novel carboxamide pyridine compounds which have useful pharmaceutical utility
CA2073776A1 (en) * 1990-11-15 1992-05-16 Joerg Stuerzebecher Meta-substituted phenyl alanine derivatives
US5424334A (en) * 1991-12-19 1995-06-13 G. D. Searle & Co. Peptide mimetic compounds useful as platelet aggregation inhibitors
PH31294A (en) * 1992-02-13 1998-07-06 Thomae Gmbh Dr K Benzimidazolyl derivatives, pharmaceutical compositions containing these compounds and process for preparing them.
DE4326465A1 (de) * 1993-01-20 1995-02-09 Thomae Gmbh Dr K Aminosäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1994018185A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-18 Pentapharm Ag Piperazide von substituierten phenylalanin-derivativen als thrombin inhibitoren
AU3107795A (en) * 1994-08-09 1996-03-07 Pentapharm Ag Inhibitors of the benzamidine type
GB9621814D0 (en) * 1996-10-19 1996-12-11 British Biotech Pharm Metalloproteinase inhibitors
CA2380986C (en) 1999-08-07 2009-10-20 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Carboxylic acid amides, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
JP2004522759A (ja) * 2001-02-02 2004-07-29 ベーリンガー インゲルハイム ファルマ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 抗血栓性化合物、その製法及び医薬組成物としての使用
SI2653465T1 (sl) 2004-03-15 2016-10-28 Janssen Pharmaceutica N.V. Modulatorji opiodnih receptorjev

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7305936A (de) * 1972-05-05 1973-11-07

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5245034A (en) * 1988-12-26 1993-09-14 Kiroyoshi Hidaka Compound having vessel smooth muscle relaxation activity
AT398201B (de) * 1988-12-26 1994-10-25 Hidaka Hiroyoshi Neue chinolinsulfonaminoderivate und verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zusammensetzung
EP0739886A2 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 LG Chemical Limited Selektive Thrombin-Hemmer
EP0739886A3 (de) * 1995-04-28 1999-01-27 LG Chemical Limited Selektive Thrombin-Hemmer

Also Published As

Publication number Publication date
DD142804A3 (de) 1980-07-16
GB2007663A (en) 1979-05-23
FR2407915B1 (de) 1980-12-26
SE7811454L (sv) 1979-05-08
FR2407915A1 (fr) 1979-06-01
JPS54106448A (en) 1979-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012361B1 (de) Amino-pyrimidin-carbanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2845941A1 (de) N alpha-alkylsulfonylierte bzw. n alpha-arylsulfonylierte omega- amidinophenyl-alpha-amino-alkylcarbonsaeureamide, ihre saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2548886C2 (de) p-(p&#39;-Guanidinobenzoyloxy)-phenylcarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3207033C2 (de) Amidinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0600949B1 (de) Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE3005580C2 (de)
EP0508220B1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel
DE3031791C2 (de)
DE2253750C3 (de) Apovincaminsaure-alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische
DE69736130T2 (de) Pharmazeutische produkte zur heilung und vorbeugung von krankheiten, die aus der beschädigung der vaskulären endothelzellen hervorgehen
EP0000741A2 (de) Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittel
EP0095640A1 (de) Alkylenverbrückte Guanidinothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1951061A1 (de) Neue Ester
DD155954A1 (de) Verfahren zur herstellung von n tief alpha aryl-bzw.n tief alpha heteroarylsulfonylaminoacylierten amidinophenylalaninamiden
DE3049460A1 (de) &#34;thiazolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen
DE2700073C2 (de)
DE3715763A1 (de) Diarylalkyl-substituierte alkylamine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie sie enthaltende arzneimittel
DE2024299A1 (de) Neue Sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in einem pharmazeutischen Präparat
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0588799B1 (de) Neue sulfonamide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE3324727C2 (de)
EP0007347B1 (de) Lipidsenkende Alkylenglykolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE19653355A1 (de) Neue, antikonvulsiv wirkende Aminoimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal