DE60008263T2 - Kraftfahrzeugtür und Verfahren zu deren Zusammenbau - Google Patents

Kraftfahrzeugtür und Verfahren zu deren Zusammenbau Download PDF

Info

Publication number
DE60008263T2
DE60008263T2 DE60008263T DE60008263T DE60008263T2 DE 60008263 T2 DE60008263 T2 DE 60008263T2 DE 60008263 T DE60008263 T DE 60008263T DE 60008263 T DE60008263 T DE 60008263T DE 60008263 T2 DE60008263 T2 DE 60008263T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door panel
support structure
opening
inner door
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60008263T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008263D1 (de
DE60008263T3 (de
Inventor
Charles David Kidlington FAWDREY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaguar Land Rover Ltd
Original Assignee
Land Rover Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10862195&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60008263(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Land Rover Group Ltd filed Critical Land Rover Group Ltd
Publication of DE60008263D1 publication Critical patent/DE60008263D1/de
Publication of DE60008263T2 publication Critical patent/DE60008263T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008263T3 publication Critical patent/DE60008263T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0418Water or sound barrier, e.g. watershields or seals between dry/wet compartment, sound or vibration dampers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeugtüranordnung und ein Verfahren zur Montage einer Türanordnung.
  • Eine Kraftfahrzeugtüranordnung umfasst üblicherweise ein Türaußenblech, ein Türinnenblech und eine Innenverkleidung als dekorative Ausstattung für das Türinnenblech. Das Türaußenblech und das Türinnenblech sind durch beliebige praktische Mittel miteinander verbunden, um dazwischen einen Hohlraum zu definieren. Im Türinnenblech befinden sich mehrere große Öffnungen, damit ein Fensterhebemechanismus in den Hohlraum eingeführt und dort befestigt werden kann.
  • Der Fensterhebemechanismus ist an Befestigungspunkten im Hohlraum angebracht und kann eine Fensterscheibe zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position bewegen.
  • Zwischen dem Türinnenblech und der Innenverkleidung ist eine undurchlässige, flexible Membran oder ein Wasserabweiser angeordnet, damit keine Feuchtigkeit und kein Wasser durch die Öffnungen im Türinnenblech dringt und die Innenverkleidung beschmutzt oder beschädigt.
  • Ein typischer Fensterhebemechanismus ist aus EP 0 839 979-A bekannt; er umfasst zwei getrennte Führungsschienen, die an Befestigungen im Hohlraum angebracht sind. Die Führungsschienen definieren einen Führungsweg für Trägermittel, an deren unterem Rand eine Fensterscheibe befestigt ist. Die Trägermittel werden über ein Kabelgestänge, das von einem Motor oder in manchen Fällen einer handbetriebenen Spulvorrichtung angetrieben wird, an den Führungsschienen entlang angetrieben. Durch die Bewegung der Trägermittel wird die Fensterscheibe zum Anheben oder Absenken im Hohlraum nach oben oder nach unten bewegt, während die Trägermittel an den Führungsschienen entlang bewegt werden.
  • Aus der WO-A-96/30226, die dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht, ist es weiterhin bekannt, eine Kraftfahrzeugtüranordnung vorzusehen, die ein Türinnenblech, das eine große Öffnung definiert, und ein damit zur Definition eines Hohlraums verbundenes Türaußenblech, eine Fensterhebeanordnung mit einem Fensterhebemechanismus und eine Stützstruktur zur Verbindung des Fensterhebemechanismus mit dem Türinnenblech aufweist, wobei der Fensterhebemechanismus zwei Trägermittel, die im Gebrauch mit einem unteren Rand einer Fensterscheibe verbunden werden, und zwei längliche Führungsschienen umfasst, die im Gebrauch im Hohlraum angeordnet sind und zum Führen der Trägermittel zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position vorgesehen sind.
  • Bei derartigen bekannten Konstruktionen muss mindestens eine große Öffnung im Türinnenblech ausgebildet werden, damit der Fensterhebemechanismus im Hohlraum installiert und dort befestigt werden kann.
  • Nachteilig ist dabei, dass die Türanordnung durch das Vorhandensein solch einer großen Öffnung beträchtlich geschwächt wird, weshalb oft Querglieder im Hohlraum angebracht werden müssen, um die Türanordnung zu verstärken.
  • Aufgrund der Größe der Öffnung im Türinnenblech muss der Wasserabscheider zum Abdecken der Öffnung relativ groß sein und ist daher relativ teuer. Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Wasserabscheider am Innenblech angebracht werden muss; dies kann Probleme verursachen, wenn der Fensterhebemechanismus später repariert werden muss, da der Wasserabscheider beim Entfernen oft beschädigt wird, was nach der erneuten Montage zu Lecks führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Pro bleme zu lösen oder zu reduzieren.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Kraftfahrzeugtüranordnung vorgesehen, die ein Türinnenblech, das eine Öffnung definiert, und ein damit zur Definition eines Hohlraums verbundenes Türaußenblech, eine Fensterhebeanordnung mit einem Fensterhebemechanismus, der mindestens ein Trägermittel, das im Gebrauch mit einem unteren Rand einer Fensterscheibe verbunden wird, und mindestens eine längliche Führungsschiene umfasst, die (jeweils) im Gebrauch im Hohlraum angeordnet ist (sind) und zum Führen des Trägermittels entlang der Länge der oder jeder länglichen Führungsschiene zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position vorgesehen ist (sind), und eine Stützstruktur zur Verbindung des Fensterhebemechanismus mit dem Türinnenblech, die einen im Wesentlichen unperforierten Abschnitt hat, der nach der Befestigung der Fensterhebeanordnung am Türinnenblech zum Verschließen der Öffnung dient, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der oder jeder länglichen Führungsschiene größer ist als die größte Abmessung der Öffnung im Türinnenblech in jeglicher Richtung.
  • Die Öffnung kann unregelmäßig und beträchtlich länger als breit sein.
  • Die Öffnung kann in Bezug auf die Ränder des Hohlraums so positioniert sein, dass die oder jede Führungsschiene im Hohlraum um eine Achse gedreht werden kann, die im Wesentlichen lotrecht zum Türinnenblech verläuft.
  • Vorzugsweise ist die oder jede Führungsschiene länger als der mittlere Abschnitt der Stützstruktur.
  • Vorteilhaft können die oder jede Führungsschiene und die Stützstruktur als ein einzelnes einstückiges Teil ausgebildet sein.
  • Es können zwei Führungsschienen durch die Stützstruktur miteinander verbunden sein.
  • Vorzugsweise erstrecken sich beide Führungsschienen über den oberen und den unteren Rand des mittleren Abschnitts der Stützstruktur hinaus.
  • Vorteilhaft kann zur Ausbildung einer Dichtung zwischen der Stützstruktur und dem Türinnenblech ein Dichtmittel vorgesehen werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtüranordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung vorgesehen, bei dem man das Türaußenblech und das Türinnenblech miteinander verbindet, um zwischen ihnen einen Hohlraum zu definieren, die oder jede Führungsschiene und die Stützstruktur durch die im Türinnenblech ausgebildete Öffnung einführt, um die gesamte Fensterhebeanordnung, außer der Motor- und Antriebsanordnung, im Hohlraum anzuordnen, die oder jede Führungsschiene und die Stützstruktur aus dem Winkel, unter dem sie eingeführt wurden, in eine Gebrauchsposition dreht und die Fensterhebeanordnung über die Stützstruktur am Türinnenblech befestigt, um die Öffnung zu verschließen.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
  • 1 eine bildliche Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtüranordnung;
  • 2 eine Draufsicht einer Fensterhebeanordnung, die Teil der in 1 gezeigten Kraftfahrzeugtüranordnung bildet;
  • 2b einen Querschnitt entlang der Linie ii-ii in 2;
  • 3 eine Seitenansicht in der Richtung von Pfeil 'X' der in 2 gezeigten Fensterhebeanordnung;
  • 4 eine Seitenansicht einer Türstruktur in einer Ansicht von einer normalerweise nach innen weisenden Seite der Türanordnung, die Teil der in 1 gezeigten Türanordnung bildet;
  • 5 einen Querschnitt entlang der Linie iv-iv;
  • 6 eine zu der in 4 gezeigten ähnliche Sicht, in der jedoch ein erster Schritt im Verfahren zur Montage der Fensterhebeanordnung an der Türstruktur gezeigt wird;
  • 7 eine zu der in 6 gezeigten ähnliche Sicht, in der jedoch ein weiterer Schritt im Verfahren zur Montage der Fensterhebeanordnung an der Türstruktur gezeigt wird;
  • 8 eine zu der in 7 gezeigten ähnliche Sicht, in der jedoch die Fensterhebeanordnung im vollständig an der Türstruktur montierten Zustand gezeigt wird;
  • 9 einen Querschnitt entlang der Linie v-v von 8, in dem die Fensterhebeanordnung in ihrem voll montierten Zustand gezeigt wird;
  • 10 eine Seitenansicht einer Fensterhebeanordnung, die Teil einer Türanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 11 eine Draufsicht der in 10 gezeigten Fensterhebeanordnung;
  • 12 eine Seitenansicht einer Türstruktur, in einer Ansicht von einer normalerweise nach innen weisenden Seite der Türanordnung, die Teil einer Türanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 13 eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fensterhebeanordnung;
  • 14 eine Seitenansicht der in 13 gezeigten Fensterhebeanordnung;
  • 15 eine bildliche Darstellung eines Teils einer Fensterhebeanordnung nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung und
  • 16 einen Querschnitt durch einen Teil einer Türstruktur, bei dem die Fensterhebeanordnung nach 14 an einem Türinnenblech angebracht gezeigt wird.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 2 mit einer Türanordnung 3, die Zugang zum Inneren des Kraftfahrzeugs 2 durch eine in einer Karosseriestruktur 5 des Kraftfahrzeugs 2 gebildete Türöffnung 4 gewährt. Eine Fensterscheibe 6 lässt sich durch einen nicht gezeigten Fensterhebemechanismus, der Teil der Türanordnung 3 ist, bewegen.
  • 2 bis 9 zeigen eine Türstruktur 8, die Teil der Türanordnung 3 bildet. Die Türstruktur 8 umfasst ein Türaußenblech 32 und ein Türinnenblech 31, die an ihren Rändern miteinander verbunden sind, indem das Türaußenblech 32 auf das Türinnenblech 31 festgeklammert wird. Das Türaußenblech und das Türinnenblech 32, 31 definieren zwischen sich einen Hohlraum 34, in dem im Gebrauch zum Bewegen der Fensterscheibe 6 ein Fensterhebemechanismus 12 untergebracht ist. Das Türinnenblech 31 hat eine Innenfläche im Hohlraum 34 und eine Außenfläche außerhalb des Hohlraums.
  • Im Türinnenblech 31 ist eine unregelmäßige, jedoch ungefähr rechteckige Öffnung 33 ausgebildet, wobei die Länge 'H' der Öffnung größer als die Breite 'B' der Öffnung ist. Darüber hinaus sind die diagonalen Längen d1 und d2 größer als entweder 'H' oder 'B'.
  • Im Bereich der Öffnung 33 ist das Türinnenblech 31 deformiert und bildet einen die Öffnung 33 umrundenden Flansch 36. Diese Deformierung versteift das Türinnenblech 31 besonders im Bereich der Öffnung 33 und bildet eine flache Widerlagerfläche 37 auf der Innenfläche des Türinnenblechs 31. In Ansätzen 35, die von der Peripherie der Öffnung 33 nach innen vorstehen, sind mehrere Löcher 7 im Türinnenblech 31 ausgebildet.
  • Besonders in 2, 2b und 3 wird eine den Fensterhebemechanismus 12 umfassende Fensterhebeanordnung 11 und eine Stützstruktur 13 gezeigt.
  • Die Stützstruktur 13 ist aus einem einzigen, zu der erforderlichen Form gepressten Stück Stahlblech gebildet und hat einen mittleren Körperabschnitt 14, der entlang einem Längsrand von einer nach außen weisenden, eine erste Führungsschiene 16 bildenden Lippe und entlang einem zweiten, gegenüberliegenden Längsrand von einer zweiten nach außen weisenden, eine zweite Führungsschiene 18 bildenden Lippe begrenzt wird. Die Führungsschienen 16, 18 und der mittlere Körperabschnitt 14 sind daher als ein einziger einstückiger Teil ausgebildet.
  • Die Länge 'L' der Führungsschienen 16, 18 ist größer als die Breite 'W' in Querrichtung zwischen den Außenrändern der Führungsschienen 16, 18, und sie sind länger als die Stützstruktur 13. Beide Führungsschienen 16, 18 erstrecken sich über den oberen und den unteren Rand des mittleren Abschnitts 14 der Stützstruktur 13 hinaus. Eine um die Peripherie der Fensterhebeanordnung 11 gezogene gedachte Linie definiert ein Parallelogramm mit unterschiedlich langen Diagonalen 'D1' und 'D2'.
  • Die Führungsschienen 16, 18 sind auch länger als die Länge 'H' oder die Breite 'B' der Öffnung 33.
  • Der mittlere Körperabschnitt 14 ist eingestellt, um die Torsions- und Biegesteifigkeit der Stützstruktur 13 zu erhöhen, und hat einen im Wesentlichen flachen mittleren Abschnitt 15, der von der Ebene, in der die beiden Führungsschienen 16, 18 liegen, versetzt ist.
  • Eine Vorderfläche 10 des mittleren Abschnitts 15 hat eine dort ausgebildete und sich peripher erstreckende Einbuchtung 17, in der ein sich peripher erstreckendes Dichtmittel in der Form einer Dichtung 19 angeordnet wird. Die Dichtung 19 kann auf die Vorderfläche 10 aufgeklebt sein oder wird, wie gezeigt, direkt in die Einbuchtung 17 extrudiert.
  • Im mittleren Abschnitt 15 sind sechs Löcher 21 ausgebildet, die dazu dienen, die Fensterhebeanordnung 11 am Türinnenblech 31, das Teil der Türanordnung 3 bildet, zu befestigen. Alle Löcher 21 befinden sich in einem Bereich des mittleren Abschnitts 15, der von der sich peripher erstreckenden Dichtung 19 begrenzt wird. Befestigungsmittel in der Form von mit Gewinde versehenen Muttern 20 werden durch Verschweißen mit einer Rückfläche 9 des mittleren Abschnitts 15 angebracht. Die Muttern 20 fluchten mit den Löchern 21.
  • Im mittleren Teil 15 ist eine Öffnung 22 ausgebildet, die zum Anbringen einer Motor- und Antriebsanordnung 26, die Teil des Fensterhebemechanismus 12 bildet, an der Stützstruktur 13 verwendet wird. Es versteht sich jedoch, dass der mittlere Abschnitt 15 eine unperforierte Membran bildet, wenn die Motor- und Antriebsanordnung 26 eingebaut ist und Befestigungsmittel mit den Muttern 20 in Eingriff stehen, wobei die Membran die Übertragung von Wasser zwischen gegenüberliegenden Seiten des mittleren Abschnitts 15 verhindern kann.
  • Die Öffnung 33 ist in Bezug auf die Ränder des Hohl raums 34 positioniert, der von der Innenfläche des Türinnenblechs 31 und einer entsprechenden Innenfläche des Türaußenblechs 32 definiert wird, so dass sich die Führungsschienen 16, 18, wenn diese sich in dem Hohlraum 34 befinden, um eine Achse drehen können, die im Wesentlichen lotrecht zum Türinnenblech 31 verläuft.
  • Der Fensterhebemechanismus 12 umfasst eine Motor- und Antriebsanordnung 26, einen Kabelantrieb 27 (in Phantomdarstellung in 2) und zwei Trägermittel 28, die mit dem Kabelantrieb 27 verbunden sind und gleitend auf den Führungsschienen 16, 18 in Eingriff stehen. Jedes der Trägermittel 28 ist mit einem U-förmigen Verbindermittel 29 versehen, das dazu dient, das Trägermittel 27 mit einem unteren Rand der Fensterscheibe 6 zu verbinden. Der Kabelantrieb 27 erstreckt sich um die Trägerräder 30, die über Großkopfnieten 32 drehbar mit der Stützstruktur 13 verbunden sind.
  • Durch den Betrieb der Motor- und Antriebsanordnung 26 wird das Trägermittel 28 durch den Kabelantrieb 27 an den Führungsschienen 16, 18 entlang bewegt. Die Bewegungsrichtung des Trägermittels 28 hängt von der Betriebsart der Motor- und Antriebsanordnung 26 ab, die von einem nicht gezeigten, mit einer nicht gezeigten Stromquelle verbundenen Schalter gesteuert wird.
  • Besonders in 6 bis 8 wird ein Verfahren zum Montieren der Fensterhebeanordnung 11 an das Türinnenblech 31 gezeigt.
  • Zuerst bringt man die Enden der Führungsschienen 16, 18, die am weitesten von der Motor- und Antriebsanordnung 26 entfernt liegen, mit der Öffnung 33 in Eingriff, wie in 6 gezeigt. Die Fensterhebeanordnung 11 wird von der Motor- und Antriebsanordnung 26 ergriffen und wird gekippt und gedreht, damit sie durch die Öffnung 33 eingeführt werden kann.
  • Vorzugsweise wird die Stützstruktur so gekippt und gedreht, dass eine lotrecht zu den Führungsschienen 16, 18 verlaufende Querachse im Wesentlichen parallel zu einer der Diagonalen d1, d2 liegt, wodurch die Länge 'H' der Öffnung 33 so gering wie möglich gehalten wird.
  • In diesem Zusammenhang versteht man unter Drehung die Drehung um eine Achse, die im Wesentlichen lotrecht zur Außenfläche des Türinnenblechs 31 angeordnet ist, und unter Kippen die Bewegung um eine Achse, die im Wesentlichen parallel zur allgemeinen Außenfläche des Türinnenblechs 31 angeordnet ist.
  • Unter Ausnutzung der Tiefe des Hohlraums 34 schiebt man die Fensterhebeanordnung 11 in Längsrichtung entlang einer parallel zu den Führungsschienen 16, 18 angeordneten Längsachse in den Hohlraum 34, bis die gesamte Fensterhebeanordnung 11 mit Ausnahme der Motor- und Antriebsanordnung durch die Öffnung 33 in den Hohlraum 34 gegangen ist.
  • Die Führungsschienen 16, 18 und der mittlere Körperabschnitt 14 liegen nun so im Hohlraum 34, dass die Dichtung 19 der Innenfläche des Türinnenblechs 31 zugewandt ist.
  • Die Fensterhebeanordnung wird dann in entgegengesetzter Richtung zurückbewegt und so lange im Hohlraum 34 gedreht, bis die Längsachse der Fensterhebeanordnung 11 mit einer Längsachse der Öffnung 33 fluchtet.
  • Dann wird die Fensterhebeanordnung 11 so lange zur Innenfläche des Türinnenblechs 31 bewegt, bis die Dichtung 19 an der am Flansch 36 ausgebildeten Widerlagerfläche 37 anliegt. In dieser Ausrichtung liegt die Dichtung 19 in allen Positionen um ihre Peripherie außerhalb der Öffnung 33.
  • Dann wird die Fensterhebeanordnung 11 über mit Gewinde versehene Halterungen wie Bolzen oder, wie gezeigt, Kappenschrauben 38, die durch die Löcher 7 im Torinnenblech 31 und die Löcher 21 im mittleren Abschnitt 15 für gewindemäßigen Eingriff in die Muttern 20 eingeführt werden an dem Türinnenblech 31 befestigt. Durch Anziehen der Kappenschrauben 38 wird die Dichtung 19 gegen die Widerlagerfläche 37 zusammengedrückt, wodurch sieh dazwischen eine wasserundurchlässige Dichtung ergibt.
  • Zum Abschluss der Montage der Türanordnung wird die Fensterscheibe 6 durch eine durch die oberen Ränder des Türinnenblechs und des Türaußenblechs 31, 32 definierte längliche Öffnung 40 eingeführt und in Eingriff mit dem Verbindermittel 29 geschoben. Dann wird eine Innenverkleidung 41 (wie in 9 gezeigt) an dem Türaußenblech 31 angebracht, wodurch die Türanordnung 3 vollständig ist.
  • Das Ergebnis dieses Montageverfahrens besteht darin, dass zwar eine Fensterhebeanordnung 11 mit größeren Abmessungen als die Öffnung 33 im Türinnenblech 31 verwendet werden kann, die Öffnung 33 aber kleiner sein kann, als dies normalerweise zur Montage eines Fensterhebemechanismus im Hohlraum notwendig wäre. Außerdem ist eine auf diese Art und Weise konstruierte Türanordnung steifer, als dies normalerweise der Fall wäre, und widersteht der Geräuschübertragung besser als eine herkömmliche Türanordnung.
  • Darüber hinaus bedeutet die Verwendung eines Dichtmittels als Teil der Fensterhebeanordnung, dass ein getrennter Wasserabscheider nicht mehr erforderlich ist, da das Dichtmittel eine hochwertige Wassersperre darstellt, was sowohl kostenmäßig als auch von der Montagezeit her vorteilhaft ist.
  • 10, 11 und 12 zeigen insbesondere eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türanordnung.
  • In vieler Hinsicht ist die Türanordnung ähnlich der oben beschriebenen, eignet sich jedoch besonders für den Einsatz als Hintertüranordnung. Die Türanordnung umfasst eine Türstruktur, die von dem Türinnenblech und dem Türaußenblech 131, 132 gebildet wird, die um ihre äußere Peripherie miteinander verbunden sind, um einen Hohlraum zu definieren, in dem im Gebrauch ein Fensterhebemechanismus angeordnet ist.
  • Die Fensterhebeanordnung 111 umfasst eine Stützstruktur 113, und der Fensterhebemechanismus wird von der Stützstruktur 113 gestützt.
  • Der Fensterhebemechanismus umfasst eine Motor- und Antriebsanordnung 126, die über ein nicht gezeigtes flexibles Kabel mit einem Trägermittel 128 verbunden ist. Durch die Betätigung der Motor- und Antriebsanordnung 126 wird das Kabel bewegt, und das Trägermittel 128 wird dadurch an einer Führungsschiene 115, mit der das Trägermittel 128 in Eingriff steht, entlang bewegt.
  • Die Stützstruktur 113 umfasst einen Körperabschnitt 114 und die sich in Längsrichtung entlang einem Rand des Körperabschnitts 114 erstreckende Führungsschiene 116. Die Führungsschiene 116 und der Körperabschnitt 114 sind durch Pressen aus Stahlblech als ein einzelnes einstückiges Teil ausgebildet. Der Körperabschnitt 114 ist leicht eingedellt, um die Steifigkeit zu verbessern, und weist eine flache unperforierte Fläche 115 auf, die in einer Ebene liegt, die von der Führungsschiene 116 versetzt ist. Die Führungsschiene 116 ist länger als die Stützstruktur und erstreckt sich über den oberen und den unteren Rand des Körperabschnitts 114 hinaus.
  • Eine Dichtung 119 ist auf die flache Fläche 115 geklebt, und im Körperabschnitt 114 werden mehrere Löcher 152 ausgebildet, die zur Befestigung der Fensterhebe anordnung 111 an der inneren Türstruktur 131 zum Einsatz kommen, wie unten beschrieben wird.
  • Die Führungsschiene 116 ist von der Seite aus betrachtet leicht gekrümmt, damit sich die nicht gezeigte Fensterscheibe richtig bewegen kann, wenn sie am Trägermittel 128 angebracht ist, das gleitend mit der Führungsschiene 116 in Eingriff steht.
  • In dem Türinnenblech 131 ist eine unregelmäßige Öffnung 133 in der Form eines abgeschnittenen Dreiecks ausgebildet, wobei die Länge 'V' der Öffnung größer ist als ihre maximale Breite 'S'. Darüber hinaus sind beide diagonalen Längen t1 und t2 größer als entweder 'V' oder 'S'.
  • Das Türinnenblech 131 ist im Bereich der Öffnung 133 deformiert und bildet einen die Öffnung 133 umgebenden Flansch 136. Diese Deformierung versteift das Türinnenblech 131 besonders im Bereich der Öffnung 133 und bildet eine flache Widerlagerfläche 137 auf einer Innenfläche des Türinnenblechs 131.
  • In Ansätzen 135, die von der Peripherie der Öffnung 133 nach innen vorstehen, sind mehrere Löcher 147 im Türinnenblech 131 ausgebildet.
  • Der Körperabschnitt 114 hat größere Abmessungen als die Öffnung 133 im Türinnenblech 131, und zum Zusammenwirken im Gebrauch mit der Widerlagerfläche 137 ist eine Dichtung 119 aufgeklebt, durch die dazwischen eine wasserdichte Dichtung vorliegt. Wenn die Fensterhebeanordnung 111 in ihrer Position befestigt ist, liegt die Dichtung 119 außerhalb der Öffnung 133, und zwar an allen Positionen um ihre äußere Peripherie herum.
  • Zur Befestigung der Fensterhebeanordnung 111 an der Türstruktur wird die Fensterhebeanordnung 111 so gekippt und gedreht, dass die Führungsschiene 116 im We sentlichen lotrecht zu einer der Diagonalen t1, t2 liegt, und wird dann durch die Öffnung 133 eingeführt. Die Motor- und Antriebsanordnung 126 wird als Handgriff verwendet und hilft beim Einführen der Fensterhebeanordnung 111.
  • Nachdem die Fensterhebeanordnung 111 durch die Öffnung 133 manövriert worden ist, wird sie gedreht und zum Türinnenblech 131 hin bewegt, damit die Dichtung 119 mit der Widerlagerfläche 137 in Berührung kommt. Die Fensterhebeanordnung wird dann über nicht gezeigte, mit Gewinde versehene Befestigungen, die sich zur Ineingriffnahme der Muttern, wie bereits bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform beschrieben, durch die Löcher 147, 152 erstrecken, am Türinnenblech 131 befestigt.
  • Insbesondere wird in 13 und 14 eine alternative Stützstrukturkonstruktion für eine Fensterhebeanordnung gezeigt, die in jeder anderen Hinsicht der in 2 bis 9 gezeigten ähnlich ist und als Ersatz für diese dienen kann. In diesem Fall ist die Stützstruktur 213 aus zwei getrennten Stahlführungsschienen 216, 218 hergestellt, die über mehrere Schweißpunkte 269 an einem mittleren Körperabschnitt 214 aus Pressstahl angebracht sind. Wie oben wird eine Dichtung 219 am mittleren Körperabschnitt 214 angebracht, und es werden Löcher 221 vorgesehen, damit die Stützstruktur 213 mit einer inneren Türstruktur verbunden werden kann, wie in Bezug auf 2 bis 9 beschrieben.
  • 15 und 16 zeigen einen Teil einer Fensterhebeanordnung, die sich von der Obigen darin unterscheidet, dass ein Teil des unperforierten Abschnitts außerhalb des Hohlraums 334 liegt, der zwischen dem Türinnenblech und dem Türaußenblech 331 und 332 definiert ist.
  • Die Führungsschienen 316, 318 sind über eine flache Platte 315 miteinander verbunden und bilden eine Unterbaugruppe, die zur Bildung einer Stützstruktur 313 an einem eingedellten Stützglied 314 angebracht ist. Das Stützglied 314 bildet eine unperforierte Membran und hat einen Flanschabschnitt 337, der größer als die Öffnung 333 ist und dazu dient, die Öffnung zu schließen, wenn die Fensterhebeanordnung 311 zum Gebrauch in ihrer Position befestigt ist.
  • Die obigen Ausführungsformen sind Beispiele, und andere Variationen sind möglich. Die oben beschriebenen Stützstrukturen sind zwar alle aus Stahl hergestellt, könnten jedoch beispielsweise aus einem beliebigen geeigneten Metall oder durch Formen oder Extrudieren aus einem technischen Kunststoff hergestellt werden.
  • Auch die Befestigungen, die zum Befestigen der Stützstrukturen am Türinnenblech verwendet werden, können beliebiger Art sein, solange sie genügend Klemmkraft haben, um für eine Dichtung. zwischen der Fensterhebeanordnung und dem Türinnenblech und für eine ausreichend steife Verbindung zu sorgen, damit der Fensterhebemechanismus richtig funktionieren kann. Beispielsweise könnten selbstklemmende Nieten wie PoP®-Nieten verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass das Bilden einer vollständigen Fensterhebeanordnung, die sich leicht an einer Türstruktur anbringen lässt, sehr vorteilhaft ist, da der Fensterhebemechanismus vor der Montage getestet werden kann und da die Fensterhebeanordnung als Einzelbauteil leichter zu handhaben ist. Ebenfalls vorteilhaft ist es, die Führungsschienen und die Stützstruktur als Einzelbauteil zu bilden, weil dann die Ausrichtung der Schienen genau bestimmt werden kann und die Herstellung einer solchen Struktur relativ schnell und wirtschaftlich ist.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeugtüranordnung, die ein Türinnenblech (31, 131, 331), das eine Öffnung (33, 133) definiert, und ein damit zur Definition eines Hohlraums (34, 334) verbundenes Türaußenblech (32, 132), eine Fensterhebeanordnung (11, 111, 211) mit einem Fensterhebemechanismus, der mindestens ein Trägermittel (28, 128), das im Gebrauch mit einem unteren Rand einer Fensterscheibe (6) verbunden wird, und mindestens eine längliche Führungsschiene (16, 18; 116; 216, 218; 316, 318) umfasst, die (jeweils) im Gebrauch im Hohlraum (34, 334) angeordnet ist (sind) und zum Führen des Trägermittels (28, 128) entlang der Länge der oder jeder länglichen Führungsschiene (16, 18; 116; 216, 218; 316, 318) zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position vorgesehen ist (sind), und eine Stützstruktur (13, 113, 313) zur Verbindung des Fensterhebemechanismus mit dem Türinnenblech (31, 131, 331) und einen im Wesentlichen unperforierten oder unperforierten Abschnitt hat, der nach der Befestigung der Fensterhebeanordnung (11, 111) am Türinnenblech (31, 131) zum Verschließen der Öffnung (33, 133) dient, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der oder jeder länglichen Führungsschiene (16, 18; 116; 216, 218; 316, 318) größer ist als die größte Abmessung der Öffnung (33, 133, 333) im Türinnenblech (31, 131, 331) in jeglicher Richtung.
  2. Türanordnung nach Anspruch 1, bei der die Öffnung (33, 133, 333) eine unregelmäßige Gestalt hat und beträchtlich länger als breit ist.
  3. Türanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Öffnung (33, 133, 333) so bezüglich der Ränder des Hohlraums (34, 334) angeordnet ist, dass die oder jede Führungsschiene (16, 18; 116; 216, 218; 316, 318) im Hohlraum (34, 334) um eine Achse gedreht werden kann, die im Wesentlichen lotrecht zum Türinnenblech (31, 131, 331) verläuft.
  4. Türanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die oder jede Führungsschiene (16, 18; 116; 216, 218; 316, 318) länger als ein mittlerer Abschnitt (14, 114, 214, 314) der Stützstruktur (13, 113, 213, 313) ist.
  5. Türanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die oder jede Führungsschiene (16, 18; 116; 216, 218; 316, 318) und die Stützstruktur (13, 113, 213, 313) als ein einzelnes einstückiges Teil ausgebildet sind.
  6. Türanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwei Führungsschienen (16, 18; 216, 21.8; 316, 318) durch die Stützstruktur (13, 213, 313) verbunden sind.
  7. Türanordnung nach Anspruch 6, bei der sich beide Führungsschienen (16, 18; 216, 218; 316, 318) über den oberen und den unteren Rand des mittleren Abschnitts (14, 114, 214, 314) der Stützstruktur (13, 113, 213, 313) hinaus erstrecken.
  8. Türanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Dichtmittel (19, 119, 219, 319) zur Bildung einer Dichtung zwischen der Stützstruktur (13, 113, 213, 313) und dem Türinnenblech (31, 131, 331) vorgesehen ist.
  9. Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtüranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Türaußenblech (32, 332) und das Türinnenblech (31, 131, 331) miteinander verbindet, um zwischen ihnen einen Hohlraum (34, 334) zu definieren, die oder jede Führungsschiene (16, 18; 116; 216, 218; 316, 318) und die Stützstruktur (13, 113, 213, 313) durch die im Türinnenblech (31, 131, 331) ausgebildete Öffnung (33, 133, 333) einführt, um die gesamte Fensterhebeanordnung (11, 111), außer der Motor- und Antriebsanordnung (126), im Hohlraum (34, 334) anzuordnen, die oder jede Führungsschiene (16, 18; 116; 216, 218; 316, 318) und die Stützstruktur (13, 113, 213, 313) aus dem Winkel, unter dem sie eingeführt wurden, in eine Gebrauchsposition dreht und die Fensterhebeanordnung (11, 111) über die Stützstruktur (13, 113, 213, 313) am Türinnenblech (31, 131, 331) befestigt, um die Öffnung (33, 133, 333) zu verschließen.
DE60008263T 1999-10-07 2000-10-04 Kraftfahrzeugtür und Verfahren zu deren Zusammenbau Expired - Fee Related DE60008263T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9923588 1999-10-07
GB9923588A GB9923588D0 (en) 1999-10-07 1999-10-07 Motor vehicle assembly
PCT/GB2000/003791 WO2001025039A1 (en) 1999-10-07 2000-10-04 A motor vehicle door assembly and a method of assembling same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60008263D1 DE60008263D1 (de) 2004-03-18
DE60008263T2 true DE60008263T2 (de) 2004-12-30
DE60008263T3 DE60008263T3 (de) 2007-12-27

Family

ID=10862195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008263T Expired - Fee Related DE60008263T3 (de) 1999-10-07 2000-10-04 Kraftfahrzeugtür und Verfahren zu deren Zusammenbau

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1218209B2 (de)
DE (1) DE60008263T3 (de)
GB (2) GB9923588D0 (de)
WO (1) WO2001025039A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8020919B2 (en) 2003-01-07 2011-09-20 Intier Automotive Closures Inc. Trim door hardware carrier and methods of assembling vehicle door
JP3916156B2 (ja) * 2003-07-23 2007-05-16 株式会社大井製作所 パワーウインドウ装置のシール構造
FR2858591B1 (fr) * 2003-08-08 2006-03-03 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Procede de montage d'un dispositif de leve-vitre
CN100484791C (zh) * 2004-02-06 2009-05-06 英提尔汽车系统公司 机动车门的门模块组件以及组装机动车门的方法
FR2964347B1 (fr) * 2010-09-02 2012-09-28 Faurecia Interieur Ind Module de porte de vehicule automobile comprenant un systeme leve-vitre
FR3117946A1 (fr) * 2020-12-23 2022-06-24 Compagnie Plastic Omnium Se Hayon de véhicule automobile à platine de support d’équipements à montage simplifié

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004897A1 (de) 1980-02-09 1981-08-27 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Fahrzeugtuere, insbesondere seitentuere eines pkw
JPS615186A (ja) 1984-06-18 1986-01-10 株式会社大井製作所 自動車用ウインドレギユレ−タ装置
US4662115A (en) 1985-01-21 1987-05-05 Mazda Motor Corporation Vehicle door
DE3928685C1 (de) * 1989-08-30 1991-01-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
GB2262957B (en) 1991-12-28 1995-07-26 Nissan Motor Automotive door with window pane lifter module
JP3036273B2 (ja) * 1992-12-18 2000-04-24 日産自動車株式会社 車両用ドアの組立方法
IT1260968B (it) 1993-08-06 1996-04-29 Roltra Morse Spa Gruppo pre-assemblato per una portiera di un veicolo, procedimento per la realizzazione della portiera, e portiera realizzata con tale procedimento
JP2998136B2 (ja) 1993-08-31 2000-01-11 本田技研工業株式会社 ウインドレギュレータの取付構造および取付方法
DE4426426C2 (de) * 1994-07-26 1996-09-05 So Mecaplast Montageverfahren für eine Fensterkassette in einer Fahrzeugtür sowie nach diesem Montageverfahren montierbare Fensterkassette
DE19509282A1 (de) 1995-03-15 1996-11-14 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugtür
DE19511105C1 (de) * 1995-03-25 1996-11-21 Brose Fahrzeugteile Zweischalige Fahrzeugtür mit einem auf einer Trägerplatte vormontierten doppelsträngigen Seilfensterheber
DE19528467C2 (de) 1995-08-03 2003-06-12 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugtür
DE19537504A1 (de) 1995-09-26 1997-04-03 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugtür
JP3067092B2 (ja) 1995-12-08 2000-07-17 矢崎総業株式会社 自動車用ドア
FR2749541B1 (fr) 1996-06-06 1998-09-11 Rockwell Lvs Procede de montage etanche d'un mecanisme de leve-vitre dans une porte de vehicule et porte pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0839979A3 (de) 1996-10-30 2000-01-12 KÜSTER & Co. GmbH Seilzug-Fensterheber
DE19709835B4 (de) 1997-02-26 2004-05-27 Sommer Allibert-Lignotock Gmbh Fahrzeugtür
DE19707850C1 (de) 1997-02-27 1998-03-12 Brose Fahrzeugteile Motor-Getriebe-Einheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
FR2762262B1 (fr) * 1997-04-16 1999-07-09 Rockwell Lvs Module etanche pour porte de vehicule
DE19720867C1 (de) 1997-05-06 1998-09-03 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum Verbinden eines mit einer Montage- oder Verbindungsöffnung versehenen Bauteils mit einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Verbindung
DE19747710A1 (de) 1997-10-29 1999-05-06 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
DE19802478B4 (de) 1998-01-23 2005-11-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür
DE29808834U1 (de) 1998-05-15 1998-08-06 Delphi Automotive Systems Gmbh Innere Türtafel für eine Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE60008263D1 (de) 2004-03-18
GB2369647B (en) 2003-03-26
EP1218209A1 (de) 2002-07-03
GB2369647A (en) 2002-06-05
GB9923588D0 (en) 1999-12-08
WO2001025039A1 (en) 2001-04-12
DE60008263T3 (de) 2007-12-27
GB0204419D0 (en) 2002-04-10
EP1218209B1 (de) 2004-02-11
EP1218209B2 (de) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983417B1 (de) Anordnung und verfahren zur führung eines mitnehmers auf einem trägerblech eines kraftfahrzeug-türmoduls
DE102007036366B4 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachmodul
EP2004453B1 (de) Crashbox und dämpfungsanordnung mit crashbox
EP1904323B1 (de) Aggregateträger für eine kraftfahrzeugtür
EP2406091B1 (de) Türmodul zum einbau in eine kraftfahrzeugtür
DE3840491C1 (de)
DE4005789C2 (de)
DE3500791A1 (de) Autotuer-anordnung
DE19723642A1 (de) Verfahren zur dichtenden Montage eines Scheibenhebermechanismus in einer Fahrzeugtür und Tür zur Durchführung des Verfahrens
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
DE3936260A1 (de) Tuer- bzw. fensterdichtung fuer kraftfahrzeuge
EP1651458B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE60008263T2 (de) Kraftfahrzeugtür und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE19803978B4 (de) Kraftfahrzeugtürkonstruktion
DE19911930B4 (de) Airbagmodul
EP0697299A2 (de) Dachaufbau für ein Fahrzeug
DE2701432A1 (de) Schiebedachanordnung
DE10122637B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtüre und/oder ein Kraftfahrzeugfenster
DE102018006363B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens
DE10051939A1 (de) Verstärkungsteil eines Türgelenks eines Kraftfahrzeuges
DE102019114304A1 (de) Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
DE19946925C2 (de) Dichtelement für ein Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung
DE10157001C1 (de) Dichtungssystem für eine Tür, insbesondere an einem Fahrzeug
DE4016725C2 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102004019995B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee