DE60007261T2 - Herbizide Suspensionskonzentrate - Google Patents

Herbizide Suspensionskonzentrate Download PDF

Info

Publication number
DE60007261T2
DE60007261T2 DE60007261T DE60007261T DE60007261T2 DE 60007261 T2 DE60007261 T2 DE 60007261T2 DE 60007261 T DE60007261 T DE 60007261T DE 60007261 T DE60007261 T DE 60007261T DE 60007261 T2 DE60007261 T2 DE 60007261T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
herbicide
composition
percent
water
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60007261T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007261D1 (de
Inventor
Chhotubhai Dahyabhai Lansdale Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corteva Agriscience LLC
Original Assignee
Dow AgroSciences LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow AgroSciences LLC filed Critical Dow AgroSciences LLC
Publication of DE60007261D1 publication Critical patent/DE60007261D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007261T2 publication Critical patent/DE60007261T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Suspensionskonzentrate von Herbizidmischungen, wobei ein Herbizid in der Mischung eine hohe Wasserlöslichkeit besitzt und ein Herbizid in der Mischung eine sehr niedrige Wasserlöslichkeit besitzt.
  • Herbizide besitzen typischerweise ein begrenztes Spektrum an Aktivität, das bedeutet eine begrenzte Anzahl an Unkrautarten die das Herbizid kontrolliert. Als ein Ergebnis davon werden typischerweise mehrere Herbizide angewendet, um Kontrolle über ein gemischtes Spektrum an Unkrautarten zu erhalten. Dies kann ausgeführt werden durch Anwendung verschiedener Herbizide in einer Reihe von Anwendungen oder häufiger durch Anwendung einer Mischung von Herbiziden in einer Anwendung. Solche Mischungen werden hergestellt durch Mischen der einzelnen Herbizide in einem Sprühtank direkt vor der Anwendung oder durch Kombinieren der einzelnen Herbizide in eine einzige Formulierung, die danach in dem Sprühtank vor der Anwendung verdünnt wird.
  • Das Problem beim Mischen von Herbiziden mit deutlich unterschiedlichen physikalischen/chemischen Eigenschaften ist, dass sie oft inkompatibel miteinander sind. Solche Inkompatibilität kann zur Trennung der Herbizide in eine oder mehrere Schichten, Kristallisation von einem oder beiden der Herbizide unter Bildung einer unlöslichen oder nicht suspendierbaren Masse entweder in einem Sprühtank oder, im Fall einer Formulierung, im Behälter führen. Dieses, Problem ist besonders akut, wenn die Zusammensetzung Oxyfluorfen und Glyphosat enthält und die Formulierung eher auf Wasserbasis ist als auf Lösungsmittelbasis und das eine der Herbizide eine hohe Löslichkeit in Wasser und das andere eine niedrige Löslichkeit in Wasser aufweist. Es ist noch akuter, wenn das wenig wasserlösliche Material eine kleine Partikelgröße aufweist. Formulierungen auf Wasserbasis werden gegenüber Formulierungen auf Lösungsmittelbasis wegen ihrer weniger ungünstigen Umweltwirkung aufgrund ihres geringeren Inhalts an flüchtigen organischen Komponenten bevorzugt.
  • Mikroemulsionen oder Emulsionen in Wasser können bei geringeren Herbizidkonzentrationen (z.B. weniger als 2 Prozent für das wenig lösliche Herbizid) funktionieren aber bei höheren Konzentrationen tritt häufig Kristallwachstum in der Formulierung und/oder beim Verdünnen mit Wasser für das Sprühen auf.
  • Aus EP 0 357 553 A2 sind wässrige Suspensionskonzentrate von Herbizidmischungen bekannt, welche N-Phosphonomethylglycin und ein Triazin-Herbizid enthalten. Das Problem der Herstellung von Oxyfluorfen und Glyphosat als ein stabiles Suspensionskonzentrat ist darin weder erwähnt, noch wird eine Lösung für dieses Problem dadurch offensichtlich gemacht.
  • Aus EP 0 268 574 A1 ist eine Kombination von Simazin und Diuron ebenso wie Glyphosat bekannt, aus JP 07089817 eine Kombination aus Diuron und Gluphosinat, aus EP 0 402 769 A1 eine Kombination von Linuron und einem wasserlöslichen Herbizid wie beispielsweise Glyphosat und aus US 4,075,002 Kombinationen aus Paraquat und Herbiziden, die eine geringe Wasserlöslichkeit aufweisen. Keine dieser Kombinationen löst jedoch das Problem, ein Oxyfluorfen/Glyphosat-Suspensionskonzentrat bereitzustellen.
  • Ich habe eine einzigartige Kombination von Komponenten entdeckt die, wenn sie mit Oxyfluorfen als ein Herbizid mit geringerer Wasserlöslichkeit als 1 Gewichtsprozent und Glyphosat als ein Herbizid mit größerer Wasserlöslichkeit als 50 Gewichtsprozent bei Raumtemperatur (ca. 25°C) kombiniert ist eine stabile Suspensionskonzentrat-Herbizidformulierung ergibt. Das stabile Suspensionskonzentrat ist eine Zusammensetzung umfassend:
    • a) Oxyfluorfen als erstes Herbizid;
    • b) Glyphosat als zweites Herbizid;
    • c) Ein Verdickungsmittel umfassend:
    • i) pyrogene Kieselsäure und
    • ii) Gelierton oder Polysaccharidgummi;
    • d) Alkylarylsulfonate als Tensid; und
    • e) Wasser;
  • wobei:
    die Partikelgröße des ersten Herbizids kleiner ist als 25 Microns („μ") in der Größe, bevorzugt kleiner als 10 μ, mehr bevorzugt kleiner als 5 μ, am meisten bevorzugt von 1 bis 2 μ;
    die Viskosität der Zusammensetzung von 200 bis 1500 Centipoise bei 25°C beträgt; und
    die Zusammensetzung wasserlöslich ist.
  • Für die Zwecke dieser Erfindung sind alle hierin erwähnten Prozentangaben, wenn nicht anders erwähnt, Gewichtsprozent.
  • Diese Zusammensetzung überwindet die Probleme der Trennung besonders wenn die wässrige Lösung eine hohe Elektrolytkonzentration aufweist. Die Zusammensetzung der Erfindung ist eine stabile Suspensionskonzentratformulierung zusammengesetzt aus Partikeln des ersten Herbizids, die kleiner als 25 μ sind. Da die Effizienz von Pestiziden oft im Verhältnis zur Größe des Pestizidpartikels steht, versichern kleine Partikelgrößen, dass sich die biologische Aktivität des ersten Herbizids der eines lösungsmittelbasierten emulgierbaren Konzentrats des Herbizids annähert. Aus diesem Grund besteht ein Bedürfnis, Pestizidformulierungen herzustellen, in denen das Pestizid eine kleine Partikelgröße aufweist. Wenn Wasser als das Lösungsmittel verwendet wird, besteht ein zusätzlicher Vorteil darin, organische Lösungsmittel zu entfernen. Kleine Partikelgrößen versichern auch hohe Suspendierbarkeit des Feststoffs in dem Lösungskonzentrat, typischerweise höher als 90%. Für die Zwecke dieser Erfindung wird die Partikelgröße als das Volumenmittel der Partikelgröße berechnet, entweder optisch mit einem Elektronenscanmikroskop oder unter Verwendung eines kommerziellen Partikelgrößenbestimmers wie beispielsweise eines Coulter LSTM Partikelgrößenbestimmers (Coulter Instruments) bestimmt.
  • Das erste Herbizid mit kleiner Partikelgröße kann durch Mahlen von größeren Partikeln hergestellt werden unter Verwendung einer oder mehrerer konventioneller Mahlverfahren so wie zum Beispiel Luftmahlen, Hammermahlen, Schroten (Kiefer, Kreiselkegel, Walze, Schlag), Schlagmahlen (stationäre Platten), Trommelmahlen mit Mahlkörper (Kugeln, Stäbe), Walzenmahlen (Zuführung durch einen kleinen Spalt), Stiftmahlen, Luftstrahlmahlen (spiralartig, entgegengesetzt, fluidisiert). Für Oxyfluorfen wird ein kontinuierliches Schmelzemulgierungs-Kristallisationsverfahren bevorzugt.
  • Das erste Herbizid umfasst bevorzugt von 0,1 bis 50 Prozent der Zusammensetzung; mehr bevorzugt 1 bis 25 Prozent, noch mehr bevorzugt 1 bis 5 Prozent, am meisten bevorzugt 1 bis 3 Prozent.
  • Das zweite Herbizid weist eine hohe Wasserlöslichkeit auf. Bevorzugt ist das zweite Herbizid ein wasserlösliches Salz von Glyphosat. Bevorzugt ist das Salz ein Natrium, Kalium, Ammonium, Monoalkylammonium oder Dialkylammoniumsalz. Für den Zweck dieser Erfindung bedeutet „Alkyl" C1-C4 gerade oder verzweigtkettiges Alkyl. Mehr bevorzugt ist das Salz ein Natrium oder Alkylammoniumsalz.
  • Am meisten bevorzugt ist das zweite Herbizid das Isopropylammoniumsalz von Glyphosat. Bevorzugt umfasst das zweite Herbizid von 0,1 bis 70 Prozent der Zusammensetzung; mehr bevorzugt von 5 bis 60 Prozent; noch mehr bevorzugt von 25 bis 60 Prozent; am meisten bevorzugt von 40 bis 60 Prozent.
  • Ich habe entdeckt, dass um sicher zu gehen, dass das erste Herbizid sich nicht von dem Suspensionskonzentrat trennt, ein Verdicken welcher die Kombination von pyrogener Kieselsäure (amorphes Siliziumdioxid) und einem Geliermittel ausgewählt aus Gelierton oder einem Polysacchridgummi erforderlich ist. Bevorzugte Geliermittel sind Bentonittone. Bevorzugt umfasst die pyrogene Kieselsäure von 0,1 bis 3,5 Prozent der Zusammensetzung; mehr bevorzugt 0,5 bis 2 Prozent; am meisten bevorzugt 0,8 bis 1 Prozent. Bevorzugt umfasst das Geliermittel von 0,1 bis 3,5 Prozent der Zusammensetzung; mehr bevorzugt 0,5 bis 2 Prozent; am meisten bevorzugt 0,8 bis 1 Prozent. Das Verhältnis von pyrogener Kieselsäure zu Geliermittel ist von 1:12,5 bis 12,5:1 pro Gewicht; bevorzugt 1:5 bis 5:1; mehr bevorzugt 2:1 bis 1:2; am meisten bevorzugt annähernd 1:1. Da das erste Herbizid kleine Partikel umfasst, kann es auch als ein Verdicken wirken. Aus diesem Grund kann mit steigender Menge des ersten Herbizids in der Zusammensetzung die Menge des Verdickers gesenkt werden. Das ungefähre Verhältnis des ersten Herbizids zu dem Verdicken in der Zusammensetzung wird so eingestellt, dass die Viskosität der Zusammensetzung von 150 bis 1500 Centipoise bei Raumtemperatur (ungefähr 25°C) beträgt, gemessen unter Verwendung eines Standardviskosimeters wie beispielsweise eines Brookfield Viskosimeters mit einer #2 oder #3 Spindel bei 30 rpm. Bevorzugt beträgt die Viskosität der Zusammensetzung von 1500 bis 1000 Centipoise, mehr bevorzugt von 300 bis 400 Centipoise.
  • Zusätzlich zu dem Verdicken muss die Zusammensetzung ein Salz eines Alkylarylsulfonats als Tensid enthalten. Das Tensid wirkt als Benetzungsmittel um die Verträglichkeit des ersten Herbizids mit dem zweiten Herbizid und dem Verdicken zu steigern. Bevorzugt ist das Tensid ein Salz von Dodekylbenzylsulfonat; am meisten bevorzugt Natriumdodekylbenzylsulfonat. Das Tensid umfasst von 0,2 bis 5 Prozent der Zusammensetzung; bevorzugt von 0,5 bis 3 Prozent; mehr bevorzugt von 1 bis 2 Prozent.
  • Wahlweise können zusätzliche Zusätze in die Zusammensetzung eingebaut werden beinhaltend zum Beispiel zusätzliche Benetzungsmittel (z.B. Tenside), Verteilungsmittel, Dispergiermittel, Kleber, Haftmittel, Verarbeitungshilfsstoffe (z.B. Antischaummittel), Frostschutzmittel (z.B. Glykole wie Ethylen-, Propylen- und Dipropylenglycol), Puffer und Stabilisatoren (z.B. anorganische Salze). Solche üblicherweise im Stand der Technik verwendeten Zusätze können in McCutcheon's Emulsifiers and Detergents, McCutcheon's Emulsifiers and Dertergents/Functional Materials and McCutcheon's Functional Materials gefunden werden, die alle jährlich von McCutcheon Division von MC Publishing Company (New Jersey, USA) veröffentlicht werden oder in Detergents and Emulsifiers, Annual, (Allured Publishing Company, Ridgewood, New Jersey, USA). Wenn vorhanden, können Frostschutzmittel bis zu 15 Prozent der Zusammensetzung umfassen; bevorzugt von 2 bis 10 Prozent; mehr bevorzugt 4 bis 5 Prozent. Wenn vorhanden, können Verarbeitungshilfsstoffe bis zu 2 Prozent der Zusammensetzung umfassen; bevorzugt von 0,1 bis 1 Prozent, mehr bevorzugt 0,1 bis 0,2 Prozent. Wenn vorhanden können Stabilisatoren bis zu 3 Prozent der Zusammensetzung umfassen; bevorzugt 0,1 bis 2 Prozent.
  • Ein Vorteil der Zusammensetzungen dieser Erfindung ist, dass sie nicht nur selbst stabil sind, sondern, wenn sie mit Wasser verdünnt werden, zum Beispiel in einem Sprühtank, sie eine stabile wässrige Mischung bilden. Das ist wichtig, da viele Herbizidmischungen nicht stabil sind, wenn sie mit Wasser verdünnt sind. Stattdessen bilden sie Gele, unlösliche Feststoffe, klebrige Massen und/oder Schäume, was es unmöglich macht, die verdünnte Mischung an den Unkräutern anzuwenden weil die Spritzvorrichtung verstopft wird.
  • Unter gewissen Bedingungen können die Zusammensetzungen der Erfindung vor dem Pflanzen einer Feldfrucht in den Boden oder andere Wachstumsmedien eingebaut werden. Dieser Einbau kann mit beliebigen üblichen Mitteln erfolgen, beinhaltend Vermischen mit dem Boden, Anwenden der Zusammensetzungen an der Oberfläche des Bodens und dann Scheibenpflügen oder in den Boden Ziehen bis zu der gewünschten Tiefe, oder durch Anwenden eines flüssigen Trägers.
  • Es ist oft wünschenswert, insbesondere im Fall von Laubsprühanwendungen, in dem Sprühtank eine oder mehrere Sprühzusätze zu beinhalten, die noch nicht in die Formulierung eingebaut sind, wie zum Beispiel Benetzungsmittel, Verteilungsmittel, Dispergiermittel, Kleber, Haftmittel und Emulgiermittel gemäß landwirtschaftlichen Praktiken. Solche üblicherweise im Stand der Technik verwendeten Zusätze findet man in den oben beschriebenen John W. McCutcheon, Inc. Veröffentlichungen.
  • Für manche Anwendungen können eine oder mehrere zusätzliche Herbizide zu den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung dazugegeben werden, wodurch zusätzliche Vorteile und Effektivität bereitgestellt wird. Wenn zusätzliche Herbizide verwendet werden, wird das verwendete relative Verhältnis von der relativen Effizienz und Selektivität des ersten und zweiten Herbizids in der Zusammensetzung ebenso abhängen wie von der relativen Effizienz und Selektivität des zusätzlichen Herbizids oder der zusätzlichen Herbizide.
  • Um die Zusammensetzung zuzubereiten, brauchen die Komponenten nicht in irgendeiner bestimmten Reihenfolge kombiniert zu werden. Um jedoch unerwünschte Trennung von Komponenten zu verhindern und für die leichtere Herstellung wird die folgende allgemeine Abfolge bevorzugt:
    • 1) Bereite ein Suspensionskonzentrat oder eine Aufschlämmung des ersten Herbizids in Wasser zu;
    • 2) Bereite eine Lösung des zweiten Herbizids in Wasser zu;
    • 3) Bestimme die Menge der ersten Herbizidssuspension oder Aufschlämmung und die Menge der Lösung des zweiten Herbizids, die benötigt wird, um die jeweils gewünschte Konzentration in der endgültigen Zusammensetzung bereitzustellen und die Menge des Wassers die jeweils enthalten ist;
    • 4) Bestimme die Menge von jeder der verbleibenden Komponenten, die in der endgültigen Zusammensetzung benötigt wird;
    • 5) Nimm die benötigte Menge an Wasser die in der endgültigen Zusammensetzung benötigt wird (abzüglich der oben in Schritt 3 bestimmten Menge) und gib dazu das Tensid und wasserlösliche wahlweise Komponenten (z.B. Frostschutzmittel und Verarbeitungshilfsstoffe), und vermische bis zur Einheitlichkeit;
    • 6) Gib den Verdicken als einzelne Komponenten oder als eine Vormischung hinzu und beliebige wasserunlösliche wahlweise Komponenten, und vermische bis eine einheitliche Paste oder Aufschlämmung gebildet wird;
    • 7) Gib die erste Herbizidsuspension oder Aufschlämmung dazu und vermische nochmals bis eine einheitliche Paste oder Aufschlämmung gebildet wird; und
    • 8) Gib die zweite Herbizidlösung dazu und vermische bis das einheitliche Suspensionskonzentrat gebildet hat wird.
  • Ein Fachmann wird erkennen, dass beliebige von einer Vielzahl an Vorrichtungen verwendet werden können, um die Mischungsschritte auszuführen, beinhaltend zum Beispiel Kolloidmühlen, Sandmühlen, Rotor/Stator-Homogenisieren, in-line Emulgierer, stationäre Mischer, Kolbenhomogenisierer, Ultraschallhomogenisierer und Hochgeschwindigkeitsstrahler oder Düsen. Bevorzugt werden Kolloidmühlen, Rotor/Stator-Mischer wie beispielsweise die von Tekmar oder Arde Burinco Companies erhältlichen, oder ein Mischer wie beispielsweise ein Cowless®Löser.
  • Die Herbizidlösungskonzentrat-Zusammensetzungen dieser Erfindung können verdünnt werden oder wie sie sind auf das Laub von Pflanzen und/oder den Boden angewendet werden als wässrige Sprays mit üblicherweise verwendeten Methoden, wie beispielsweise konventionelle Hochvolumenhydrauliksprays; Niedrigvolumensprays, Pressluft, und Luftsprays. Die Verdünnung und Anwendungsrate werden von der Art der angewendeten Ausrüstung, dem Verfahren und der gewünschten Anwendungshäufigkeit, der Herbizidanwendungsrate und den Unkrautarten, die kontrolliert werden sollen, abhängen. Die Zusammensetzungen können mit Düngern oder Düngemitteln vor ihrer Anwendung gemischt werden. Die Zusammensetzungen können als einziges Pestizid verwendet werden oder sie können in Verbindung mit anderen Pestiziden wie zum Beispiel Microbiziden, Fungiziden, anderen Herbiziden, Insektiziden und Milbenbekämpfungsmitteln angewendet werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen verschiedene Gesichtspunkte dieser Erfindung:
  • Beispiel 1 – Zubereitung eines Oxyfluorfen/Glyphosat-Suspensionskonzentrats
  • Unter Verwendung des oben skizzierten allgemeinen Verfahrens wurde ein Suspensionskonzentrat wie folgt hergestellt (alle Teile sind als Gewichtsteile ausgedrückt):
    • 1) Wasser (19 Teile), Frostschutzmittel (Propylenglykol, 5 Teile), und Verarbeitungshilfsstoff (AntifoamTM, C, Dow Chemical Co., 0,1 Teile) werden kombiniert und bis zur Einheitlichkeit vermischt;
    • 2) Tensid (Natriumdodekylbenzylsulfonat (NacconolTM 90G Tensid, Stepan Co.), 1,0 Teile) wird zugegeben und die Mischung bis zur Einheitlichkeit vermischt;
    • 3) Verdicken (1:1 Mischung von pyrogener Kieselsäure (Cab-O-SilTM M-5 Kieselsäure, Cabot Co.) und Gelierton (Min U GelTM 400 Ton, Floridin Co.), 1,4 Teile) werden vermischt bis sich eine einheitliche Paste bildet;
    • 4) Oxyfluorfensuspensionskonzentrat (6,5 Teile) das wie folgt hergestellt wurde: Achtzig Gramm Oxyfluorfenherbizid (72% technisch, Schmelzpunkt 75°C) wurden mit 6,4 g (8 Gewichts-%, bezogen auf Oxyfluorfen) von SpontoTM 234T Tensid (Witco Chemical Co.) in einem 250 ml Rundkolben geschmolzen. Die Temperatur wurde bei 105°C gehalten. Die Oxyfluorfenschmelze wurde durch begleitgeheizte Röhren gepumpt und mit einem Wasserstrom von bei 25°C direkt vor dem Eintreten in einen inline Homogenisierer (IKA Ultra TurrayTM Homogenisieren mit einer feinen Homogenisierdüse) der mit 24000 rpm arbeitete, fusioniert. Die Flussrate des Oxyfluorfenstroms betrug 15 ml/min und die Flussrate des wässrigen Stroms war 40 ml/min. Die resultierende Suspension, die aus dem Homogenisieren austrat, war zu 28 Prozent Feststoffe. Diese Suspension wurde auf 41,7 Prozent Oxyfluorfen konzentriert; wird in die Paste gemischt und die resultierende Mischung wird erneut vermischt bis eine zweite einheitliche Paste entsteht; und
    • 5) Glyphosat-Isopropylammoniumsalzlösung (62 Prozent Glyphosat-Isopropylamin, Monsanto Co., 67 Teile) wird zugegeben und die resultierende Mischung wird in einem Homogenisieren vermischt bis sich das endgültige einheitliche Suspensionskonzentrat bildet.
  • Dieses Suspensionskonzentrat blieb beim Stehen bei Raumtemperatur stabil. Eine vergleichbare Zusammensetzung wurde ohne die Verdickermischung zubereitet. Beim Stehen trennte sich die vergleichbare Zusammensetzung rasch in zwei Phasen; eine klare flüssige Phase, die das Glyphosat-isopropylammoniumsalz enthält und eine wässrige Suspensionsphase, die das Oxyfluorfen enthält. Ähnliche Ergebnisse wurden mit vergleichbaren Zusammensetzungen erhalten, die nur eine der beiden Verdickerkomponenten enthielt.
  • Beispiel 2 – Zubereitung eines Oxyfluorfen/Glyphosat-Suspensionskonzentrats
  • Unter Verwendung desselben allgemeinen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde ein zweites Suspensionskonzentrat zubereitet mit den folgenden Anteilen der Komponenten:
    Figure 00100001
  • Dieses Suspensionskonzentrat blieb beim Stehen bei Raumtemperatur stabil. Beim Vergleich mit vergleichbaren Zusammensetzungen ohne die Verdicken waren die Ergebnisse ähnlich denen, die mit Beispiel 1 gefunden wurden.
  • Biologische Testverfahren
  • Unkrautsamen und Feldfruchtsamen wurden in einem herkömmlich bestellten Feld unter Verwendung eines Doppelscheibenpflanzers in 18 Zentimeter entfernten Reihengepflanzt. Behandlungen wurden nach dem Pflanzenaufgang angewendet, nachdem die Pflanzen auf eine Höhe von ungefähr 3 bis 12 Zentimetern aufgegangen waren. Alle Behandlungen wurden mit einem Fahrradsprühen angewendet, der mit fünf 8002LP Düsen im Abstand von 51 cm ausgerüstet war, mit einer Bodengeschwindigkeit von 6,4 Kilometern pro Stunde, wodurch sich ein Sprühvolumen von 280 Litern pro Hektar ergab. Der Test wurde in einem völlig zufälligen Stückdesign mit 4 Wiederholungen ausgelegt. Einzelne Stückdimensionen waren 2,5 mal 6 Meter. Zusammengesetzte Vormischungen und Tankmischungen wurden mit Wasser in einer 2 Liter Flasche verdünnt und unter Verwendung von komprimiertem CO2 als Treibmittel gesprüht. Alle Stücke wurden für die Prozentkontrolle 7 und 33 Tage nach der Behandlung unter Verwendung einer Skala von 0–100 beurteilt, mit 0 = keine Kontrolle und 100 = alle Pflanzen tot.
  • Figure 00110001
  • Diese Daten deuten darauf hin, dass es keinen entscheidenden Unterschied zwischen der biologischen Aktivität der Zusammensetzung dieser Erfindung und der biologischen Aktivität derselben in einem Tank gemischten Materialien gibt.

Claims (6)

  1. Eine Herbizid-Zusammensetzung in Form eines Suspensionskonzentrats umfassend: a) Oxyfluorfen als erstes Herbizid; b) Glyphosat als zweites Herbizid; c) einen Verdicken umfassend: i) pyrogene Kieselsäure; und ii) Gelierton oder Polysaccharidgummi; d) ein Salz eines Alkyl-Aryl-Sulfonats als Benetzungsmittel; und e) Wasser; worin: die Partikelgröße des ersten Herbizids kleiner ist als 25 Micron; die Viskosität der Zusammensetzung bei 25°C 150 bis 1500 Centipoise beträgt; und die Zusammensetzung mit Wasser verdünnt werden kann.
  2. Herbizidzusammensetzung nach Anspruch 1 ferner umfassend ein drittes Herbizid.
  3. Herbizidzusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Gelierton ein Bentonitton ist.
  4. Herbizidzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das erste Herbizid von 0,1 bis 50 Gewichts% der Zusammensetzung umfasst und das zweite Herbizid von 0,1 bis 70 Gewichts% der Zusammensetzung umfasst.
  5. Herbizidzusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Verdicken 0,1 bis 3,5 Gewichts% an pyrogener Kieselsäure und 0.1 bis 3,5 Gewichts% an Gelierton oder Polysaccharidgummi umfasst.
  6. Herbizidzusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Frostschutzmittel und einen Verarbeitungshilfsstoff.
DE60007261T 1999-10-26 2000-10-17 Herbizide Suspensionskonzentrate Expired - Fee Related DE60007261T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16152299P 1999-10-26 1999-10-26
US161522P 1999-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007261D1 DE60007261D1 (de) 2004-01-29
DE60007261T2 true DE60007261T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=22581513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007261T Expired - Fee Related DE60007261T2 (de) 1999-10-26 2000-10-17 Herbizide Suspensionskonzentrate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6417140B1 (de)
EP (1) EP1095564B1 (de)
JP (1) JP2001122705A (de)
KR (1) KR20010051248A (de)
CN (1) CN1192707C (de)
AU (1) AU773594B2 (de)
BR (1) BR0005034A (de)
DE (1) DE60007261T2 (de)
ES (1) ES2209768T3 (de)
MX (1) MXPA00010249A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032537A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Gerstner, Alexander, Dipl.-Ing. Direktanwendungs-Unkrautvernichtungszusammensetzung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU774112B2 (en) 2000-03-14 2004-06-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Aqueous pesticidal composition
JP4736211B2 (ja) * 2000-03-14 2011-07-27 住友化学株式会社 水性懸濁状除草剤組成物
WO2004021789A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 Basf Corporation In-situ production of suspension concentrate of diphenyl ether and n-(phosphono-methyl)glycine or homoalaninylmethyl-phosphinate herbicidal compositions and methods of use
GB0312195D0 (en) * 2003-05-28 2003-07-02 Syngenta Ltd Formulation
ATE517548T1 (de) * 2004-03-10 2011-08-15 Monsanto Technology Llc Herbizide zusammensetzungen, die n- phosphonomethylglycin und ein auxinherbizid enthalten
DE102004021532A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-08 Degussa Ag Dispersion mit insektizider Wirkung
DE102004026935A1 (de) 2004-06-01 2005-12-22 Bayer Cropscience Gmbh Konzentrierte Pflanzenschutzmitteldispersionen auf Wasserbasis
TW201433263A (zh) 2005-07-04 2014-09-01 Sumitomo Chemical Co 製備殺蟲劑組成物之方法及抑制雜草之方法
US8288320B2 (en) 2007-10-04 2012-10-16 Oms Investments, Inc. Methods for preparing granular weed control products having improved distribution of agriculturally active ingredients coated thereon
CN101578981A (zh) * 2008-05-16 2009-11-18 上海禾本药业有限公司 一种敌草隆悬浮剂的制备方法
US20120164203A1 (en) * 2009-06-17 2012-06-28 Raman Premachandran Process for preparation of stable, microencapsulated and sustained release biocidal actives and composition thereof
WO2011019652A2 (en) 2009-08-10 2011-02-17 Monsanto Technology Llc Low volatility auxin herbicide formulations
CN101773112B (zh) * 2010-01-28 2013-03-20 武汉理工大学 一种农药敌草隆缓控释纳米复合材料的制备方法
CN102845464B (zh) * 2011-06-30 2014-09-03 浙江新安化工集团股份有限公司 除草混合制剂
US10334849B2 (en) 2011-10-26 2019-07-02 Monsanto Technology Llc Salts of carboxylic acid herbicides
WO2013184622A2 (en) 2012-06-04 2013-12-12 Monsanto Technology Llc Aqueous concentrated herbicidal compositions containing glyphosate salts and dicamba salts
US20130331267A1 (en) * 2012-06-06 2013-12-12 Dow Agrosciences Llc High strength herbicidal suspension concentrates
WO2014061384A1 (ja) * 2012-10-17 2014-04-24 国立大学法人岐阜大学 連続繊維強化熱可塑性樹脂複合材料製造用の強化繊維/樹脂繊維複合体、およびその製造方法
CA2901680C (en) 2013-02-27 2021-09-07 Monsanto Technology Llc Glyphosate composition for dicamba tank mixtures with improved volatility
CN104430360A (zh) * 2013-09-23 2015-03-25 丹阳恒安化学科技研究所有限公司 一种复配除草剂的生产工艺
UA121745C2 (uk) * 2013-12-20 2020-07-27 ДАУ АГРОСАЙЄНСІЗ ЕлЕлСі Синергічний гербіцидний контроль бур'янів і поліпшена толерантність сільськогосподарських культур для сполучень 2,4-d-холіну, гліфосату і глюфосинату на толерантних відносно 2,4-d, гліфосату і глюфосинату соєвих бобах, кукурудзі, бавовні й інших посівних площах
CA2934017A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Concentrated suspension of agrochemicals in high electrolyte aqueous medium
CN104886060A (zh) * 2015-03-28 2015-09-09 济南天邦化工有限公司 百草枯·乙羧氟草醚的泡腾颗粒剂及制备方法
EA201891285A1 (ru) * 2016-01-21 2018-12-28 Юпл Лимитед Улучшенный гербицидный состав
EP3829300A2 (de) * 2018-07-31 2021-06-09 Bayer Aktiengesellschaft Verdickungsmittelkombination für agrochemische (pflanzenschutz) formulierungen mit hohem salzgehalt
CN109169703A (zh) * 2018-10-21 2019-01-11 江苏长青生物科技有限公司 一种草甘膦和乙羧氟草醚组合的油悬浮除草剂及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1421133A (en) 1972-01-28 1976-01-14 Ici Ltd Herbicidal compositions having stability
CA1167797A (en) * 1983-06-30 1984-05-22 Herbert E. Gladish Air conveyor components
GB8626246D0 (en) * 1986-11-03 1986-12-03 Monsanto Europe Sa Compositions containing glyphosate &c
DE3719264A1 (de) 1987-06-10 1988-12-29 Hoechst Ag Fluessige pestizide mischformulierungen
EP0357553A3 (de) * 1988-08-30 1991-04-10 Ciba-Geigy Ag Herbizide Mischungen
DE3919036A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Hoechst Ag Fluessige herbizide mischformulierungen
US5268352A (en) * 1989-11-22 1993-12-07 American Cyanamid Company Herbicidal emulsifiable suspension concentrate compositions
DK169734B1 (da) 1993-03-09 1995-01-30 Kvk Agro As Herbicidpræparat, fremgangsmåde til fremstilling heraf samt aktiverende additiv til opblanding med herbicidpræparater
JPH0789817A (ja) * 1993-09-17 1995-04-04 Nippon Soda Co Ltd 水中懸濁型除草剤
US6245713B1 (en) * 1996-10-25 2001-06-12 Monsanto Company Plant treatment compositions having enhanced biological effectiveness
CA2322522C (en) * 1998-03-09 2008-02-26 Monsanto Company Herbicidal suspoemulsion concentrate
US6074987A (en) * 1998-05-28 2000-06-13 Bayer Corporation Inhibiting phase separation in low viscosity water-based pesticide suspensions
US6165940A (en) 1998-09-25 2000-12-26 American Cyanamid Co. Non-aqueous suspension concentrate
NZ510741A (en) 1998-09-25 2003-08-29 Basf Ag Non-aqueous suspension concentrate containing a triazolopyrimidine crop protection active compound, and its use as a pesticide
PT1023832E (pt) 1999-01-29 2005-02-28 Basf Ag Concentrado em suspensao aquosa
UA72761C2 (en) 1999-04-23 2005-04-15 Monsanto Technology Llc Compositions and method of eliminating plant growth or controlling thereof
US6541426B1 (en) 1999-06-18 2003-04-01 Rohm And Haas Company Method to produce pesticide suspension concentrates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032537A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Gerstner, Alexander, Dipl.-Ing. Direktanwendungs-Unkrautvernichtungszusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
BR0005034A (pt) 2001-06-19
MXPA00010249A (es) 2002-08-06
EP1095564B1 (de) 2003-12-17
ES2209768T3 (es) 2004-07-01
AU6652600A (en) 2001-05-03
AU773594B2 (en) 2004-05-27
KR20010051248A (ko) 2001-06-25
CN1293892A (zh) 2001-05-09
EP1095564A3 (de) 2001-08-16
DE60007261D1 (de) 2004-01-29
US6417140B1 (en) 2002-07-09
JP2001122705A (ja) 2001-05-08
CN1192707C (zh) 2005-03-16
EP1095564A2 (de) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007261T2 (de) Herbizide Suspensionskonzentrate
EP0407874B1 (de) Entschäumer für flüssige Netzmittel und schaumarme flüssige Pflanzenschutzmittel
DE60220174T2 (de) Herbizidzusammensetzungen umfassend imidazolinonsäure
EP0523746B1 (de) Flüssige herbizide Mittel
DD207140A5 (de) Herbizide emulsionen
DE3324336C2 (de) Stabilisierte Pflanzenschutzmittel-Suspensionen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69918457T2 (de) Antiabdriftmittel enthaltende zusammensetzungen und verfahren zur ihrer verwendung
DE60023872T2 (de) Verfahren zur erhöhung der biologischen effektivität von zusammensetzungen zur pflanzenbehandlung
DE60003568T2 (de) Verbessertes verfahren zur bekämpfung von unkraut mit glyphosat-herbizid
DE2355882A1 (de) Fliessbare, wasserunloesliche pestizidmittel
DE69923868T2 (de) Pestizidformulierungen, welche mit alkoxylierten Aminen neutralisierte alkoxylierte Tristyrylphenolhemi-Sulfatestertenside enthalten
DE4013930A1 (de) Fluessige konzentrierte zusammensetzungen auf der basis von n-phosphonomethylglycin
DE3225705A1 (de) Verfahren zum ausbringen von pflanzenschutzmittelspritzbruehen durch verspruehen und verpackungseinheit fuer konzentrate
DE60008125T2 (de) Pestizidformulierungen die als oberflächenaktive verbindungen phosphat-ester und alkoxylierte lignosulfonate enthalten
DE3636994A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur verstaerkung der herbiziden aktivitaet von n-phosphonmethylglycinsalzen
EP0499798B1 (de) Flüssige Zubereitungen von Herbizidmischungen auf Basis Glufosinate
DE69922996T2 (de) Förderung der biologischen effektivität exogener chemischer substanzen in pflanzen
DE60006687T2 (de) Stabile konzentrierte Pesitzid-Suspension
DE69816988T2 (de) Verfahren und zusammemsetzungen zur förderung der biologischen effektivität exogener chemische substanzen in plflanzen
DD153755A5 (de) Waessriges fliessfaehiges lagerungsstabiles herbizides konzentrat
DE60200834T2 (de) Fixiermittel in form einer suspension oder emulsion des öl/wasser-typs sowie dessen herstellung
EP0196463B1 (de) Makroemulsionen
EP0641516B1 (de) Wässrige herbizide Suspensionskonzentrate
DE60008500T2 (de) Glyphosat-Zusammensetzungen und deren Verwendung
DE69916615T2 (de) Flüssigformulierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee