DE60006914T2 - Magnetventil zum druckregelung bei einem Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Magnetventil zum druckregelung bei einem Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE60006914T2
DE60006914T2 DE2000606914 DE60006914T DE60006914T2 DE 60006914 T2 DE60006914 T2 DE 60006914T2 DE 2000606914 DE2000606914 DE 2000606914 DE 60006914 T DE60006914 T DE 60006914T DE 60006914 T2 DE60006914 T2 DE 60006914T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
pressure
holes
fuel
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000606914
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006914D1 (de
Inventor
Werner Banzhaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60006914D1 publication Critical patent/DE60006914D1/de
Publication of DE60006914T2 publication Critical patent/DE60006914T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/27Fuel-injection apparatus with filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8122Planar strainer normal to flow path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Magnetventil zum Regulieren des Kraftstoffzufuhrdrucks einer Brennkraftmaschine.
  • Bei modernen Kraftstoffzuführsystemen für Motoren führt eine Hochdruckpumpe einem Verteiler oder einer sogenannten "Verteilerleitung" den Kraftstoff zu, die die verschiedenen Motorzylinder-Einspritzventile versorgt; und der Kraftstoffdruck in dem Verteiler wird normalerweise durch ein Magnetventil gesteuert und konstant gehalten, das von einem Drucksensor gesteuert wird, um eventuell überschüssigen Kraftstoff, der von der Hochdruckpumpe zugeführt wird, in den Tank zurück abzulassen. Das Magnetventil weist auf: eine Zuführleitung, die mit der Förderleitung der Hochdruckpumpe in Verbindung steht; und einen Verschluß, der von einem Elektromagneten gesteuert wird und mit einem Sitz in der Zuführleitung zusammenwirkt.
  • Bei einem bekannten Magnetventil zur Druckregulierung, das in eine Radialkolbenpumpe eingebaut ist, ist der Verschluß von einer Kugel definiert, die von dem Ende eines Schafts an dem Elektromagnetanker gesteuert wird und die mit einem konischen Abdichtsitz an einem Ende der Zuführleitung zusammenwirkt.
  • Aufgrund von Schmutz, beispielsweise Metallpartikeln, zwischen der Kugel und dem konischen Abdichtsitz leidet das obige Magnetventil unter Dichtungsproblemen, was in einem Druckabfall und somit einer Funktionsstörung des Zuführsystems resultiert. Und aufgrund des damit verbundenen sehr hohen Betriebsdrucks, beispielsweise ungefähr 1400 bar, resultiert ferner eine gewöhnliche Filtereinrichtung, die in das Innere der Zuführleitung eingebaut ist, in einem Druckabfall in der Zuführleitung.
  • Aus dem Dokument EP-A-0 882 885 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, wobei einer Reihe von Einspritzventilen Druckkraftstoff aus einem gemeinsamen Behälter zugeführt wird. Dabei ist ein Magnetventil in einer Rücklaufleitung vorgesehen, die mit dem Behälter verbunden ist, um den überschüssigen Kraftstoff in einen Tank zurück zu leiten. Ein Filter ist zwischen dem Behälter und dem Rücklaufventil vorgesehen und kann entweder mit dem Rücklaufventil oder mit dem Behälter integriert sein.
  • Aus dem Dokument EP-A-0 267 162 ist ferner ein Magnetventil zur Druckregulierung für einen Hochdruckkreislauf von Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen bekannt, wobei ein Ventilkörper mit einer Zuführleitung und mit einem Satz von radialen Abgabekanälen versehen ist. Die Verbindung zwischen dem Zuführkanal und den radialen Kanälen wird von einem Kugelverschluß gesteuert, der zwischen einem Sitz an der Zuführleitung und den radialen Kanälen angeordnet ist. Diesem Kraftstoffdruckregulierventil ist keine Filtereinrichtung zugeordnet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein ausgesprochen unkompliziertes, zuverlässiges Magnetventil zur Druckregulierung bereitzustellen, das so ausgebildet ist, daß die vorstehend genannten Nachteile, die typischerweise mit bekannten Abdichtventilen verbunden sind, eliminiert werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Magnetventil zum Regulieren des Kraftstoffzufuhrdrucks einer Brennkraftmaschine bereitgestellt, das folgendes aufweist: einen Elektromagneten, einen Ventilkörper, der an einem Körper des Elektromagneten angebracht ist, wobei der Ventilkörper einen zylindrischen Bereich hat, der mit einer Zuführleitung versehen ist, die so ausgebildet ist, daß ihr Kraftstoff mit einem Druck von mehr als 1000 bar zugeführt wird, wobei der zylindrische Bereich radiale Löcher hat, die mit einer Abgabeleitung in Verbindung stehen, wobei sich die Zuführieitung in Axialrichtung im Inneren des zylindrischen Bereichs erstreckt und an dem einen Ende einen Bereich mit kalibriertem Durchmesser hat, der mit einem konischen Ventilsitz abschließt, einen Kugelverschluß, der zwischen den radialen Löchern und dem konischen Ventilsitz aufgenommen ist, wobei der Kugelverschluß mit einem Schaft eines von dem Elektromagneten gesteuerten Ankers zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß an einem anderen Ende der Zuführleitung eine metallische Filterplatte angebracht ist, die ohne übermäßige Reduzierung des Kraftstoffdrucks verhindert, daß Schmutzpartikel zwischen den konischen Ventilsitz und den Kugelverschluß ge langen, wobei die Metallplatte ungefähr 1 mm dick ist und mindestens 200 Löcher hat, von denen jedes einen Durchmesser von weniger als 0,25 mm hat.
  • Eine bevorzugte, nicht einschränkende Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Diese zeigen in:
  • 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Magnetventils zum Regulieren des Kraftstoffdrucks nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Einzelheit von 1 in vergrößertem Maßstab.
  • Das Bezugszeichen 5 in 1 bezeichnet als Ganzes ein Magnetventil zum Regulieren des Kraftstoffzufuhrdrucks einer Brennkraftmaschine. Das Magnetventil 5 weist einen Ventilkörper 6 auf, der eine Zuführleitung 7 hat, die sich in Axialrichtung im Inneren eines ersten zylindrischen Bereichs 8 des Ventilkörpers 6 erstreckt; die Zuführleitung 7 weist einen Bereich 9 mit kalibriertem Durchmesser auf und steht mit der Förderseite einer nicht gezeigten Hochdruck-Kraftstoffzuführpumpe in Verbindung; und der zylindrische Bereich 8 ist durch geeignete Dichtungen 10 fluiddicht an dem Körper der Pumpe angebracht.
  • Der zylindrische Bereich 8 hat eine Reihe von radialen Löchern 11, die mit einer (nicht gezeigten) Abgabeleitung in dem Pumpenkörper in Verbindung stehen; ein Verschluß in Form einer Kugel 12 ist zwischen der Zuführleitung 7 und den radialen Löchern 11 angeordnet und ist mit einem konischen Sitz 13 in Eingriff, der an dem Ende des Bereichs 9 gebildet ist, um die Leitung 7 zu schließen; das Magnetventil 5 weist einen Elektromagneten 14 auf, der einen Körper 15 hat, an dem der Ventilkörper 6 auf bekannte Weise angebracht ist; und der Elektromagnet 14 steuert einen Anker, der einen Schaft 16 hat, der im Inneren eines Lochs 17 in dem Körper 15 gleitet und die Kugel 12 steuert.
  • Der Kraftstoffdruck in der Zuführleitung 7 muß auf einem Betriebsdruck von mindestens 1000 bar gehalten werden; der bevorzugt gewählte Betriebsdruck ist ungefähr 1400 bar; und der Innendurchmesser der Leitung 7 kann vorteilhafterweise ungefähr 2,5 mm sein.
  • Nach der Erfindung ist die Zuführleitung 7 mit einer Kraftstoffiltereinrichtung versehen, d. h. mit einem Filter, der eine Metallplatte 18 aufweist, die eine Anzahl von Löchern 19 hat (2); und die Platte 18 ist auf bekannte Weise in das Innere eines Sitzes eingesetzt und dort befestigt, der von einer Schulter 20 an dem Ende 21 der Leitung 7 gegenüber dem konischen Sitz 13 definiert ist.
  • Die perforierte Platte 18 verhindert, daß Schmutzpartikel – normalerweise kleine Metallpartikel – zwischen den konischen Sitz 13 und die Kugel 12 gelangen, und schützt somit das Magnetventil 5 vor Dichtungsproblemen, die den Kraftstoffdruck in der Leitung 7 so weit senken können, daß der Betrieb des Kraftstoffzuführsystems beeinträchtigt ist. Dabei muß die perforierte Platte 18 jedoch derart sein, daß sie keinen übermäßigen Kraftstoffdruckabfall in der Leitung 7 erzeugt und Erosionsphänomene aufgrund von hydraulischer Kavitation verhindert.
  • Dazu muß die Platte 18 mindestens 200 Löcher aufweisen, und jedes Loch 19 muß einen Durchmesser von weniger als 0,25 mm haben. Bevorzugt kann die Platte 18 aus hochfestem Stahl bestehen und kann ungefähr 1 mm dick sein. Die Löcher 19 können einen Durchmesser von ungefähr 0,1 mm haben, und es können ungefähr 500 Löcher vorgesehen sein; und eine solche Anzahl von Löchern 19 mit sehr kleinem Durchmesser kann unter Verwendung einer bekannten Laserbohreinrichtung gebildet sein.
  • Bei der perforierten Platte 18 ist das Verhältnis zwischen der Länge der Löcher 19 und dem Gesamtkanalabschnitt derart, daß ein übermäßiger Druckabfall verhindert wird, und das Verhältnis zwischen dem Gesamtkanalabschnitt der Löcher 19 und dem Kanalabschnitt zwischen der Kugel 12 und dem konischen Sitz 13 des Magnetventils 5 ist derart, daß eine Verengung entlang der Kraftstoffleitung verhindert wird.
  • Die Vorteile des Magnetventils 5 nach der Erfindung gegenüber bekannten Magnetventilen ergeben sich deutlich aus der vorstehenden Beschreibung. Das heißt, der Filter 18, 19 in der Zuführleitung 7 gewährleistet einerseits eine wirksame Abdichtung durch die Kugel 12 in dem konischen Sitz 13 ohne übermäßigen Druckverlust und verhindert andererseits Erosionsphänomene in dem konischen Sitz 13 aufgrund von Kavitation.
  • Selbstverständlich können an dem hier beschriebenen Magnetventil Änderungen vorgenommen werden, ohne jedoch vom Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen. Beispielsweise kann der Filter von einem anderen Typ sein, kann mehr als eine perforierte Platte aufweisen und kann überall entlang der Leitung 7 angeordnet sein.

Claims (6)

  1. Magnetventil zum Regulieren des Kraftstoffzufuhrdrucks einer Brennkraftmaschine, das folgendes aufweist: einen Elektromagneten (14), einen Ventilkörper (6), der an einem Körper (15) des Elektromagneten (14) angebracht ist, wobei der Ventilkörper (6) einen zylindrischen Bereich (8) hat, der mit einer Zuführleitung (7) versehen ist, die so ausgebildet ist, daß ihr Kraftstoff mit einem Druck von mehr als 1000 bar zugeführt wird, wobei der zylindrische Bereich (8) radiale Löcher (11) hat, die mit einer Abgabeleitung in Verbindung stehen, wobei sich die Zuführleitung (7) in Axialrichtung im Inneren des zylindrischen Bereichs (8) erstreckt und an dem einen Ende einen Bereich (9) mit kalibriertem Durchmesser hat, der mit einem konischen Ventilsitz (13) abschließt, einen Kugelverschluß (12), der zwischen den radialen Löchern (11) und dem konischen Ventilsitz (13) aufgenommen ist, wobei der Kugelverschluß (12) mit einem Schaft (16) eines von dem Elektromagneten (14) gesteuerten Ankers zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Bereich (8) an dem anderen Ende (21) der Zuführleitung (7) mit einer metallischen Filterplatte (18) angebracht ist, die ohne übermäßige Reduzierung des Kraftstoffdrucks verhindert, daß Schmutzpartikel zwischen den konischen Ventilsitz (13) und den Kugelverschluß (12) gelangen, wobei die Metallplatte (18) ungefähr 1 mm dick ist und mindestens 200 Löcher (19) hat, von denen jedes einen Durchmesser von weniger als 0,25 mm hat.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffdruck ungefähr 1400 bar ist.
  3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (18) im Inneren des Sitzes aufgenommen ist, der von einer Schulter (20) in dem zylindrischen Bereich (8) des anderen Endes (21) der Zuführleitung (7) definiert ist.
  4. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Bereich (8) fluiddicht an einem Hochdruckpumpenkörper mittels Dichtungen (10) angebracht ist.
  5. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (7) einen Innendurchmesser von ungefähr 2,5 mm hat; und daß die Platte (18) ungefähr 500 Löcher (19) aufweist; wobei jedes Loch (19) einen Durchmesser von ungefähr 0,1 mm hat.
  6. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher unter Anwendung von Lasertechnologie gebildet sind.
DE2000606914 1999-09-21 2000-09-20 Magnetventil zum druckregelung bei einem Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen Expired - Lifetime DE60006914T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999TO000174 IT247260Y1 (it) 1999-09-21 1999-09-21 Perfezionamento di un'elettrovalvola per la regolazione dellapressione di alimentazione di combustibile ad un motore acombustione
ITTO990174U 1999-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006914D1 DE60006914D1 (de) 2004-01-15
DE60006914T2 true DE60006914T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=11417578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000606914 Expired - Lifetime DE60006914T2 (de) 1999-09-21 2000-09-20 Magnetventil zum druckregelung bei einem Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6401697B1 (de)
EP (1) EP1087131B1 (de)
JP (1) JP2001152996A (de)
KR (1) KR20010050533A (de)
CN (1) CN1163667C (de)
DE (1) DE60006914T2 (de)
IT (1) IT247260Y1 (de)
RU (1) RU2261359C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1319838B1 (it) * 2000-02-15 2003-11-03 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti di un'elettrovalvola per la regolazione dellapressione di alimentazione di combustibile ad un motore a combustione
DE102008036966B4 (de) * 2008-08-08 2014-07-31 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Kugelsitzventil
JP2013174158A (ja) * 2012-02-24 2013-09-05 Nabtesco Corp 電磁弁
FR3002004A1 (fr) * 2013-02-11 2014-08-15 Bosch Gmbh Robert Soupape de commande de pression de reservoir haute pression equipant un moteur a combustion interne
DE102016219631A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Überströmventil, insbesondere für eine Hochdruckpumpe, sowie Hochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150607C1 (de) * 1981-12-21 1983-07-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
JPH0670418B2 (ja) * 1986-03-31 1994-09-07 日本電装株式会社 電磁スピル弁用フイルタ
IT208326Z2 (it) * 1986-11-07 1988-05-28 Altecna Azienda Della Weber S Elettrovalvola regolatrice di pressione particolarmente per circuiti ad alta pressione di impianti di iniezione del combustibile per motori a combustione interna
US5174336A (en) * 1991-05-31 1992-12-29 Allied-Signal Inc. General purpose fluid control valve
JPH07247819A (ja) * 1994-03-09 1995-09-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 内燃機関におけるオイル供給機構
US6302929B1 (en) * 1994-04-04 2001-10-16 Rudolf W. Gunnerman Aqueous fuel for internal combustion engine and method of preparing
US5533478A (en) * 1994-04-13 1996-07-09 Siemens Automotive L.P. Discrete filter and pressure regulator mounting for a fuel rail
JP3593754B2 (ja) * 1995-08-04 2004-11-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁弁
JP3742996B2 (ja) * 1996-03-25 2006-02-08 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE19622350A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte
DE19635693A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19635691A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP3844092B2 (ja) * 1997-01-23 2006-11-08 株式会社日本自動車部品総合研究所 蓄圧式燃料噴射装置
JPH10227268A (ja) * 1997-02-12 1998-08-25 Nippon Soken Inc 蓄圧式燃料噴射装置
DE19723329A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
US6098652A (en) * 1999-01-21 2000-08-08 Parr Manufacturing, Inc. Quick connect fuel filter and regulator
US6131608A (en) * 1999-06-08 2000-10-17 Lu; Ke-Way Water flowrate control device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1087131A2 (de) 2001-03-28
JP2001152996A (ja) 2001-06-05
US6401697B1 (en) 2002-06-11
CN1289894A (zh) 2001-04-04
ITTO990174V0 (it) 1999-09-21
KR20010050533A (ko) 2001-06-15
RU2261359C2 (ru) 2005-09-27
IT247260Y1 (it) 2002-05-13
EP1087131B1 (de) 2003-12-03
DE60006914D1 (de) 2004-01-15
EP1087131A3 (de) 2001-09-05
CN1163667C (zh) 2004-08-25
ITTO990174U1 (it) 2001-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1030966B1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr
DE19612738A1 (de) Speichereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
WO2012058703A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE4445586A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP2387661B1 (de) Kraftstoffinjektor für brennkraftmaschinen
DE19630938A1 (de) Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil
DE60116157T2 (de) Magnetventil zur Regelung des Kraftstoff-Förderdrucks einer Brennkraftmaschine
DE102008041730A1 (de) Injektor mit einem vor der Zulaufdrossel angeordneten Partikelfilter
DE102004017305A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
DE102006009659A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE60006914T2 (de) Magnetventil zum druckregelung bei einem Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102006000461B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19946830A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19640085C1 (de) Sperrventil zur Durchflußmengenbegrenzung
EP1797314A1 (de) Injektor zur kraftstoffeinspritzung an einer brennkraftmaschine
DE102011083005B4 (de) Verfahren zur Spülung eines Ankerraums eines zur Steuerung eines Fluidmassenstroms vorgesehenen Magnetventils und Magnetventil
EP2022975B1 (de) Injektor
DE102005036780A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2807367B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102018119511A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1961949B1 (de) Injektor mit zusätzlichem Servoventil
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor