EP1797314A1 - Injektor zur kraftstoffeinspritzung an einer brennkraftmaschine - Google Patents

Injektor zur kraftstoffeinspritzung an einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP1797314A1
EP1797314A1 EP05766805A EP05766805A EP1797314A1 EP 1797314 A1 EP1797314 A1 EP 1797314A1 EP 05766805 A EP05766805 A EP 05766805A EP 05766805 A EP05766805 A EP 05766805A EP 1797314 A1 EP1797314 A1 EP 1797314A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bore
filter
fuel
injector
fuel line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05766805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1797314B1 (de
Inventor
Andreas Wengert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1797314A1 publication Critical patent/EP1797314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1797314B1 publication Critical patent/EP1797314B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet

Definitions

  • FIG. 1 shows a
  • the injector 20 has a multipart injector body 28 in which the fuel injection valve 24 is arranged at its end region facing the combustion chamber of the cylinder.
  • the fuel injection valve 24 has at least one injection valve member 30, which in a Bore 32 is slidably guided.
  • the injection valve member 30 at least one, preferably a plurality of injection openings 34 distributed over the circumference of the injector 20 is controlled at the end of the injector body 28 projecting into the combustion chamber.
  • Injection valve member 30 has, at its end region facing the combustion chamber, an approximately conical sealing surface 36, for example, which cooperates with an approximately cone-shaped valve seat 38 formed in the injector body 28 in its end region facing the combustion chamber, from or after which the injection openings 34 are discharged.
  • an annular space 40 is present between the injection valve member 30 and the bore 32 toward the valve seat 38, which merges in its end region remote from the valve seat 38 by a radial widening of the bore 32 into a pressure chamber 42 surrounding the injection valve member 30.
  • the injection valve member 30 has at the level of the pressure chamber 42 by a cross-sectional reduction to its sealing surface 36 toward a pressure shoulder 44.
  • a prestressed closing spring 46 At the end remote from the combustion chamber of the injection valve member 30 engages a prestressed closing spring 46, through which 4 s injection valve member 30 is pressed with its sealing surface 36 to the valve seat 38.
  • Fuel line 18 is an annular shoulder 74 is formed. On the end region of the fuel line 18, a hollow screw 76 is arranged, whose inner diameter is smaller than the outer diameter of the thickening 70 of the fuel line 18. The hollow screw 76 is with her
  • the outer bore portion 63 of the filter bore 60 is separated from the inner bore portion 62, wherein only the inner bore portion 62, in which the fuel filter 64 is disposed, is subjected to high pressure, the seal by the against the sealing seat 66 pressed fuel line 18 takes place.
  • the position of the further bore 68 and the sealing seat 66 can be selected independently of the position of the filter bore 60 depending on the space available.
  • the further bore 68 into which the end region of the fuel line 18 dips, is formed in a protruding from the injector body 28 stub 80 which is provided with an external thread 81.
  • the filter bore 60 penetrates the nozzle 80 of the
  • the thickening 70 is arranged, which has the sealing surface 72 facing the sealing seat 66 and the annular shoulder 74 facing away from the latter.
  • a sleeve 82 is arranged, whose inner diameter is smaller than the outer diameter of the thickening 70, so that the sleeve 82 comes with its front side in the axial direction of the annular shoulder 74 of the thickening 70 for conditioning.
  • the sleeve 82 dips into the bore 68 together with the end portion of the fuel line 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Injektor zur Kraftstoffeinspritzung an einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Injektor zur Kraftstoffeinspritzung an einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solcher Injektor ist durch die DE 100 57 683 A bekannt. Dieser Injektor weist einen Injektorkörper auf, an dem eine Kraftstoffleitung abgeschlossen ist, durch die unter Hochdruck stehender Kraftstoff aus einem Speicher dem Injektor zugeführt wird. Im Injektorkörper ist eine Bohrung vorgesehen, in die ein Kraftstofffilter eingesetzt ist, durch den der durch die Kraftstoffleitung zugeführte Kraftstoff vor der Einspritzung strömt. In der Filterbohrung ist ein Dichtsitz gebildet, gegen den der Endbereich der Kraftstoffleitung bei deren Befestigung am Injektorkörper gepresst wird. Der Dichtsitz und der Endbereich der
KraftsΕoffleitung sind dabei mit ihrer Längsachse zumindest annähernd koaxial zu der Filterbohrung angeordnet. Die Lage der Filterbohrung im Injektorkörper muss abhängig von den PlatzVerhältnissen im Injektorkörper gewählt werden, wobei dann auch die Lage des Endbereichs der Kraftstoffleitung festgelegt ist und nicht abhängig von den Platzverhältnissen in der Umgebung des Injektors optimal gewählt werden kann. Hierdurch kann sich unter Umständen eine ungünstige Einbaulage des Endbereichs der Kraftstoffleitung ergeben, wobei sich insbesondere in Längsrichtung des Injektors eine große Bauhöhe ergeben kann, wodurch der Einbau einer mit dem Injektor ausgerüsteten Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug erschwert sein kann. Insbesondere wird angestrebt die Bauhöhe der Brennkraftmaschine gering zu halten, um einen ausreichenden Verformungsweg der Motorhaube des Kraftfahrzeugs über der Brennkraftmaschine zu schaffen, wie er zur Erfüllung zukünftiger Vorschriften zum Fußgängerschutz erforderlich ist.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Injektor mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Lage des Anschlusses der Kraftstoffleitung unabhängig von der Lage der Filterbohrung im Injektorkörper gewählt werden kann. Der Kraftstofffilter kann dabei auf einfache Weise in die Filterbohrung eingesetzt werden, da diese an der Außenseite des Injektorkörpers mündet und der geneigt zur Längsachse der Filterbohrung angeordnete Dichtsitz kann durch die weitere Bohrung auf einfache Weise bearbeitet werden. Der Dichtsitz und der Endbereich der Kraftstoffleitung können dabei beliebig geneigt zur Längsachse der Filterbohrung angeordnet werden, so dass diese optimal an die zur Verfügung stehenden Platzverhältnisse angepasst werden können.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Injektors angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine besonders einfache Befestigung der
Kraftstoffleitung am Injektorkörper, zu der als zusätzliches Bauteil nur die Hohlschraube erforderlich ist.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine
Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine in schematischer Darstellung, Figur 2 in vergrößerter Darstellung einen in Figur 1 mit II bezeichneten Ausschnitt eines Injektors der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 3 den Ausschnitt II des Injektors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und Figur 4 den Ausschnitt II des Injektors mit einer gegenüber Figur 3 modifizierten Ausführung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise eine selbstzündende Brennkraftmaschine und weist mehrere Zylinder auf. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Förderpumpe 10 auf, durch die Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 12 zu einer Hochdruckpumpe 14 gefördert wird. Durch die Hochdruckpumpe 14 wird Kraftstoff unter Hochdruck in einen Hochdruckspeicher 16 gefördert. Mit dem Hochdruckspeicher 16 sind über Hochdruckleitungen 18 an den Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnete Injektoren 20 verbunden.
Jeder Injektor 20 weist ein Steuerventil 22 auf, mittels dem ein ebenfalls einen Teil des Injektors 20 bildendes Kraftstoffeinspritzventil 24 zu einer Kraftstoffeinspritzung geöffnet werden kann bzw. zur Beendigung einer Kraftstoffeinspritzung geschlossen werden kann. Die Steuerventile 22 der Injektoren 20 sind mit einer elektronischen Steuereinrichtung 26 verbunden und werden durch diese abhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine angesteuert.
Der Injektor 20 weist einen mehrteiligen Injektorkörper 28 auf, in dem an dessen dem Brennraum des Zylinders zugewandtem Endbereich das Kraftstoffeinspritzventil 24 angeordnet ist. Das Kraftstoffeinspritzventil 24 weist wenigstens ein Einspritzventilglied 30 auf, das in einer Bohrung 32 verschiebbar geführt ist. Durch das Einspritzventilglied 30 wird wenigstens eine, vorzugsweise mehrere über den Umfang des Injektors 20 verteilt angeordnete Einspritzöffnungen 34 am in den Brennraum ragenden Ende des Injektorkörpers 28 gesteuert. Das
Einspritzventilglied 30 weist an seinem dem Brennraum zugewandten Endbereich eine beispielsweise etwa kegelförmige Dichtfläche 36 auf, die mit einem im Injektorkörper 28 in dessen dem Brennraum zugewandtem Endbereich ausgebildeten etwa kegelförmigen Ventilsitz 38 zusammenwirkt, von dem oder nach dem die Einspritzöffnungen 34 abführen. Im Injektorkörper 28 ist zwischen dem Einspritzventilglied 30 und der Bohrung 32 zum Ventilsitz 38 hin ein Ringraum 40 vorhanden, der in seinem dem Ventilsitz 38 abgewandten Endbereich durch eine radiale Erweiterung der Bohrung 32 in einen das Einspritzventilglied 30 umgebenden Druckraum 42 übergeht. Das Einspritzventilglied 30 weist auf Höhe des Druckraums 42 durch eine Querschnittsverringerung zu seiner Dichtfläche 36 hin eine Druckschulter 44 auf. Am dem Brennraum abgewandten Ende des Einspritzventilglieds 30 greift eine vorgespannte Schließfeder 46 an, durch die da4s- Einspritzventilglied 30 mit seiner Dichtfläche 36 zum Ventilsitz 38 hin gedrückt wird.
Im Injektorkörper 28 ist außerdem ein Steuerraum 48 gebildet, der durch das Einspritzventilglied 30 oder einen mit diesem verbundenen Steuerkolben 50 begrenzt wird, wobei durch den im Steuerraum 48 herrschenden Druck eine Kraft in Schließrichtung auf das Einspritzventilglied 30 erzeugt wird. Die Hochdruckleitung 18 ist am Injektorkörper 28 angeschlossen und innerhalb des Injektorkörpers 28 führt eine Zulaufbohrung 52 zum Druckraum 42. Der Steuerraum 48 ist ebenfalls mit der Zulaufbohrung 52 verbunden und weist außerdem eine durch das Steuerventil 22 gesteuerte Verbindung 54 mit einem Entlastungsbereich auf, der beispielsweise ein Rücklauf in den Vorratsbehälter 12 ist. Wenn durch das Steuerventil 22 die Verbindung 54 des Steuerraums 48 mit dem Entlastungsbereich geschlossen ist, so herrscht im Steuerraum 48 Hochdruck wie im Druckraum 42, so dass das Einspritzventilglied 30 in seiner
Schließstellung verbleibt und keine Kraftstoffeinspritzung erfolgt. Wenn das Steuerventil 22 geöffnet wird, so dass dieses die Verbindung 54 des Steuerraums 48 mit dem Entlastungsbereich geöffnet ist, so ist der Steuerraum 48 entlastet und das Einspritzventilglied 30 öffnet infolge des im Druckraum 42 auf dessen Druckschulter 44 wirkenden Hochdrucks, so dass Kraftstoff eingespritzt wird. Das Steuerventil 22 kann einen elektromagnetischen Aktor oder einen piezoelektrischen Aktor aufweisen.
In Figur 2 ist der Injektor 20 ausschnittsweise vergrößert gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei insbesondere der Anschluss der Kraftstoffleitung 18 erkennbar ist. In einem dem Brennraum des Zylinders abgewandten Teil des Injektorkörpers 28 ist eine Bohrung 60 vorgesehen, die an der Außenseite des Injektorkörpers 28 mündet. Die Bohrung 60 kann mit ihrer Längsachse 61 beispielsweise etwa parallel zur Längsachse des Einspritzventilglieds 30 oder leicht geneigt zur Längsachse des Einspritzventilglieds 30 verlaufen, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. In die Bohrung 60 ist ein beispielsweise stabförmiger Kraftstofffilter 64 eingesetzt, so dass die Bohrung 60 nachfolgend als Filterbohrung bezeichnet wird. Die Filterbohrung 60 ist mit der zum Druckraum 42 und zum Steuerraum 48 führenden Zulaufbohrung 52 verbunden. In der Filterbohrung 60 ist ein Dichtsitz 66 vorgesehen, der an einer Querschnittsverringerung der Filterbohrung 60 gebildet ist, wobei die Filterbohrung 60 einen inneren Bohrungsabschnitt 62 mit kleinem Durchmesser aufweist, in dem der Kraftstofffilter 64 angeordnet ist, und einen äußeren Bohrungsabschnitt 63 mit größerem Durchmesser, der an der Außenseite des Injektorkörpers 28 mündet. Die beiden Bohrungsabschnitte 62 und 63 können auch denselben Durchmesser aufweisen. Der Dichtsitz 66 ist beispielsweise zumindest annähernd kegelstumpfförmig ausgebildet und dessen Längsachse 67 verläuft geneigt zur Längsachse 61 der Filterbohrung 60.
Im Teil des Injektorkörpers 28 ist eine weitere an dessen Außenseite mündende Bohrung 68 vorgesehen, die zumindest annähernd koaxial zum Dichtsitz 66 verläuft und in die der Endbereich der Kraftstoffleitung 18 eintaucht. Die Bohrung 68 ist mit einem Innengewinde 69 versehen. Am Bndbereich der Kraftstoffleitung 18 ist eine Verdickung 70 vorgesehen, an deren Außenmantel eine am Dichtsitz 66 zur Anlage kommende Dichtfläche 72 angeordnet ist, die entsprechend dem Dichtsitz 66 zumindest annähernd kegelstumpfförmig ausgebildet sein kann oder auch beispielsweise zumindest annähernd kugelförmig ausgebildet sein kann. Auf der der Dichtfläche 72 abgewandten Seite der Verdickung 70 der
Kraftstoffleitung 18 ist eine Ringschulter 74 ausgebildet. Auf dem Endbereich der Kraftstoffleitung 18 ist eine Hohlschraube 76 angeordnet, deren Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Verdickung 70 der Kraftstoffleitung 18. Die Hohlschraube 76 ist mit ihrem
Außengewinde 77 in das Innengewinde 69 der Bohrung 68 des Injektorkörpers 28 eingeschraubt. Die Hohlschraube 76 kommt mit ihrer Stirnseite in axialer Richtung an der Ringschulter 74 der Verdickung 70 der Kraftstoffleitung 18 zur Anlage, wodurch die Verdickung 70 mit ihrer Dichtfläche 72 gegen den Dichtsitz 66 gepresst wird. Die Hohlschraube 76 ist an ihrem aus der Bohrung 68 ragenden Ende beispielsweise mit einem Sechskantprofil 78 oder einem Vielzahnprofil versehen, an dem ein Werkzeug angesetzt werden kann, um die Hohlschraube 76 zu befestigen. Durch den in die Bohrung 68 eintauchenden Endbereich der Kraftstoffleitung 18 wird der äußere Bohrungsabschnitt 63 der Filterbohrung 60 von dem inneren Bohrungsabschnitt 62 getrennt, wobei nur der innere Bohrungsabschnitt 62, in dem der Kraftstofffilter 64 angeordnet ist, hochdruckbeaufschlagt ist, wobei dessen Abdichtung durch die gegen den Dichtsitz 66 gepresste Kraftstoffleitung 18 erfolgt. Die Lage der weiteren Bohrung 68 und des Dichtsitzes 66 kann abhängig von den Platzverhältnissen unabhängig von der Lage der Filterbohrung 60 gewählt werden.
In Figur 3 ist der Injektor 20 ausschnittsweise gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der grundsätzliche Aufbau gleich ist wie beim ersten
Ausführungsbeispiel. Die weitere Bohrung 68, in die der Endbereich der Kraftstoffleitung 18 eintaucht, ist dabei in einem vom Injektorkörper 28 abstehenden Stutzen 80 ausgebildet, der mit einem Außengewinde 81 versehen ist. Die Filterbohrung 60 durchdringt den Stutzen 80 des
Injektork&rpers 28. Am Ende der Kraftstoffleitung 18 ist die Verdickung 70 angeordnet, die die dem Dichtsitz 66 zugewandte Dichtfläche 72 und die dieser abgewandte Ringschulter 74 aufweist. Auf dem Endbereich der Kraftstoffleitung 18 ist eine Hülse 82 angeordnet, deren Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Verdickung 70, so dass die Hülse 82 mit ihrer Stirnseite in axialer Richtung an der Ringschulter 74 der Verdickung 70 zur Anlage kommt. Die Hülse 82 taucht zusammen mit dem Endbereich der Kraftstoffleitung 18 in die Bohrung 68 ein. Auf dem Endbereich der Kraftstoffleitung 18 ist außerdem eine die Hülse 82 umgebende Überwurfmutter 84 angeordnet, die an einem Ende einen kleineren Innendurchmesser aufweist als der Außendurchmesser der Hülse 82, so dass die Überwurfmutter 84 an der Hülse 82 in axialer Richtung zur Anlage kommt. Die Überwurfmutter 84 ist mit ihrem Innengewinde 85 auf das Außengewinde 81 des Stutzens 80 am Injektorkörper 28 aufgeschraubt und weist an ihrem Außenmantel beispielsweise ein Sechskantprofil 86 auf, an dem ein Werkzeug angesetzt werden kann. Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel wird durch den in die Bohrung 68 eintauchenden Endbereich der Kraftstoffleitung 18 der äußere Bohrungsabschnitt 63 der Filterbohrung 60 von dem inneren Bohrungsabschnitt 62 getrennt, wobei nur der innere Bohrungsabschnitt 62, in dem der Kraftstofffilter 64 angeordnet ist, hochdruckbeaufschlagt ist, und dessen Abdichtung durch die gegen den Dichtsitz 66 gepresste Kraftstoffleitung 18 erfolgt.
In Figur 4 ist der Injektor 20 ausschnittsweise gemäß einer gegenüber Figur 3 geringfügig modifizierten Ausführung dargestellt, wobei die Verdickung 70 am Endbereich der Kraftstoffleitung 18 eine wesentlich größere Erstreckung in Richtung der Längsachse der Kraftstoffleitung 18 aufweist. Die Verdickung 70 erstreckt sich dabei bis zum Ende des * Stutzens 80, so dass die Überwurfmutter 84 direkt an der Ringschulter 74 der Verdickung 70 angreifen kann und die Hülse 82 der Ausführung gemäß Figur 3 entfallen kann.
Zusätzlich zu der Hochdruck führenden Kraftstoffleitung 18 kann am Injektorkörper 28 auch eine
Entlastungskraftstoffleitung 90 angeschlossen sein, durch die bei göffnetem Steuerventil 22 aus dem Steuerraum 48 abgesteuerter Kraftstoff zumindest mittelbar in den Vorratsbehälter 12 abgeleitet wird. Außerdem sind am
Injektorkörper 28 elektrische Leitungen 92 angeschlossen für die Kontaktierung des elektrischen Aktors des Steuerventils 22.

Claims

An sprüche
1. Injektor zur Kraftstoffeinspritzung an einer Brennkraftmaschine, der einen Injektorkörper (28) aufweist, an dem eine Kraftstoffleitung (18) angeschlossen ist, durch die unter Hochdruck stehender Kraftstoff zugeführt wird, wobei im Injektorkörper (28) eine Filterbohrung (60) vorgesehen ist, in der ein Kraftstofffilter (64) angeordnet ist, durch den der zugeführte Kraftstoff strömt, wobei in der Filterbohrung (60) ein Dichtsitz (66) gebildet ist, gegen den das Ende (70) der Kraftstoffleitung (18) bei deren Befestigung am Injektorkörper (28) gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterbohrung (60) an der Außenseite des Injektorkörpers (28) mündet, dass der Dichtsitz (66) mit seiner Längsachse (67) geneigt zur
Längsachse (61) der Filterbohrung (60) angeordnet ist, dass im Injektorkörper (28) eine zumindest annähernd koaxial zum Dichtsitz (66) verlaufende Bohrung (68) vorgesehen ist, in die der Endbereich der Kraftstoffleitung (18) eintaucht, dass durch den in die Bohrung (68) eintauchenden Endbereich der Kraftstoffleitung (18) etim an der Außenseite des Injektorkörpers (28) mündender äußerer Endbereich (63) der Filterbohrung (60) von einem hochdruckbeaufschlagten inneren Endbereich (62) der Filterbohrung (60) getrennt wird, und dass der Kraftstofffilter (64) im inneren Endbereich (62) der Filterbohrung (60) angeordnet ist.
2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (68) ein Innengewinde (69) aufweist und dass auf dem Endbereich der Kraftstoffleitung (18) eine Hohlschraube (76) angeordnet ist, die mit ihrem Außengewinde (77) in das Innengewinde (69) der Bohrung (68) eingeschraubt ist und durch die das Ende (70) der KraftStoffleitung (18) gegen den Dichtsitz (66) gepresst wird.
3. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (68) in einem vom Injektorkörper (28) abstehenden Stutzen (80) verläuft, der mit einem Außengewinde (81) versehen ist, und dass auf dem Endbereich der Kraftstoffleitung eine Überwurfmutter (84) angeordnet ist, die mit ihrem Innengewinde (85) auf das Außengewinde (81) des Stutzens (80) aufgeschraubt ist und durch die zumindest mittelbar das Ende (70) der Kraftstoffleitung (18) gegen den Dichtsitz (66) gepresst wird.
4. Injektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Endbereich der Kraftstoffleitung (18) innerhalb der Überwurfmutter (84) eine in die Bohrung (68) eintauchende Hülse (82) angeordnet ist, an der die Überwurfmutter (84) in axialer Richtung zur Anlage kommt und durch die das Ende (70) der Kraftstoffleitung (18) gegen den Dichtsitz (66) gepresst wird.
5. Injektor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterbohrung (60) den Stutzen (80) des
Injektorköprers (28) durchdringt.
EP05766805A 2004-09-28 2005-07-18 Injektor zur kraftstoffeinspritzung an einer brennkraftmaschine Not-in-force EP1797314B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046888A DE102004046888A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Injektor zur Kraftstoffeinspritzung an einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2005/053430 WO2006034890A1 (de) 2004-09-28 2005-07-18 Injektor zur kraftstoffeinspritzung an einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1797314A1 true EP1797314A1 (de) 2007-06-20
EP1797314B1 EP1797314B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=34972640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05766805A Not-in-force EP1797314B1 (de) 2004-09-28 2005-07-18 Injektor zur kraftstoffeinspritzung an einer brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7878427B2 (de)
EP (1) EP1797314B1 (de)
JP (1) JP4532557B2 (de)
AT (1) ATE392547T1 (de)
DE (2) DE102004046888A1 (de)
ES (1) ES2302217T3 (de)
WO (1) WO2006034890A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019308A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Injektor
EP2090772B1 (de) * 2008-02-15 2012-04-25 Continental Automotive GmbH Verbindungsanordnung
DE102008002528A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
AT509177B1 (de) * 2009-11-23 2013-09-15 Bosch Gmbh Robert Druckrohrstutzen für common-rail-einspritzsystem
JP5218583B2 (ja) * 2011-03-09 2013-06-26 株式会社デンソー インジェクタ

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897800A (en) * 1956-05-18 1959-08-04 Continental Motors Corp Fuel injection nozzle construction and mounting
US4111370A (en) * 1977-04-08 1978-09-05 Caterpillar Tractor Co. Fuel inlet fitting for a fuel injection nozzle
US4266728A (en) * 1978-12-22 1981-05-12 Ambac Industries, Incorporated Leakless fuel injection nozzle and holder assembly
DE3122883A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine"
DE4005774A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE19524520A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP3584554B2 (ja) * 1995-07-26 2004-11-04 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
DE19547423B4 (de) * 1995-12-19 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19608608A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19832940A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
GB9823028D0 (en) * 1998-10-22 1998-12-16 Lucas Ind Plc Fuel injector
DE19850390A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Haltekörper für ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
GB9824272D0 (en) * 1998-11-06 1998-12-30 Lucas Ind Plc Filter
DE10002715A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zur Herstellung desselben
US6729554B2 (en) * 2000-10-05 2004-05-04 Denso Corporation Structure of fuel injector for avoiding injection of excess quantity of fuel
DE10057683B4 (de) * 2000-11-21 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
ES2256333T3 (es) * 2000-11-23 2006-07-16 Robert Bosch Gmbh Valvula magnetica para controlar una valvula de inyeccion de un motor de combustion interna.
ITTO20010969A1 (it) * 2001-10-12 2003-04-12 C R F Societa Con Sortile Per Perfezionamenti ad un iniettore di combustibile per motori endotermici, avente una valvola di dosaggio elettromagnetica.
US6719224B2 (en) * 2001-12-18 2004-04-13 Nippon Soken, Inc. Fuel injector and fuel injection system
JP3882661B2 (ja) * 2002-04-05 2007-02-21 株式会社デンソー 燃料噴射装置
ITBO20030678A1 (it) * 2003-11-14 2005-05-15 Magneti Marelli Powertrain Spa Iniettore di carburante con attuazione idraulica dello spillo

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006034890A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2302217T3 (es) 2008-07-01
US20080093481A1 (en) 2008-04-24
EP1797314B1 (de) 2008-04-16
ATE392547T1 (de) 2008-05-15
DE102004046888A1 (de) 2006-03-30
WO2006034890A1 (de) 2006-04-06
DE502005003776D1 (de) 2008-05-29
JP4532557B2 (ja) 2010-08-25
US7878427B2 (en) 2011-02-01
JP2008514856A (ja) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
WO2008083881A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP1797314B1 (de) Injektor zur kraftstoffeinspritzung an einer brennkraftmaschine
EP1770275B1 (de) Lochdüse mit einem Speicherraum für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE102009027644A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004024527A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10247958A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2009141182A1 (de) Kraftstoff-injektor
WO2008049665A1 (de) Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2001011226A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102007019076A1 (de) Verteilerrohr, insbesondere für ein Common Rail Einspritzsystem eines Dieselmotors
EP1840366B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10057683B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1527272B1 (de) Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestem anschlussbereich
WO2005014997A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP1133634B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE10160490B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
WO2003027485A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit hydraulisch von der zuleitung entkoppeltem injektor
WO2008055723A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung
DE102004024528A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
WO2011026689A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2006048371A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1284360A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2302217

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080917

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080816

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080718

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20110728

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003776

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202