DE60005676T2 - Tandemzelle zur wasserspaltung durch sichtbares licht - Google Patents

Tandemzelle zur wasserspaltung durch sichtbares licht Download PDF

Info

Publication number
DE60005676T2
DE60005676T2 DE60005676T DE60005676T DE60005676T2 DE 60005676 T2 DE60005676 T2 DE 60005676T2 DE 60005676 T DE60005676 T DE 60005676T DE 60005676 T DE60005676 T DE 60005676T DE 60005676 T2 DE60005676 T2 DE 60005676T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cell
hydrogen
oxygen
photocell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005676T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005676D1 (de
Inventor
Michel GRÄTZEL
Jan Augustynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecole Polytechnique Federale de Lausanne EPFL
Original Assignee
Ecole Polytechnique Federale de Lausanne EPFL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecole Polytechnique Federale de Lausanne EPFL filed Critical Ecole Polytechnique Federale de Lausanne EPFL
Publication of DE60005676D1 publication Critical patent/DE60005676D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005676T2 publication Critical patent/DE60005676T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/50Processes
    • C25B1/55Photoelectrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein photoelektrochemisches System für das spalten von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Bisherige Systeme welche Wasser mit sichtbarem Licht mit vergleichbar hohem Wirkungsgrad spalten, verwenden sehr teure monokristalline Halbleitermateriale. (Für Einzelheiten dazu siehe O. Khaselev und J Turner, Science 280, 1998, 455).
  • Deshalb sind diese bisherigen Systeme für praktische Anwendungen zum Herstellen von Wasserstoff und Sauerstoff mit Sonnenlicht nicht geeignet.
  • Nach der Erfindung ist das photoelektrochemisches System durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Anspruchs 1 gekennzeichnet. Die abhängen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. Das verbesserte photoelektrochemische System schafft eine photoelektrochemische Tandemzelle, welche einen beachtenswert hohen Wirkungsgrad hat. Weiter kann das photoelektrochemische System mit relativ niedrigen Kosten hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass im Prozess Meerwasser verwendet werden kann, an Stelle von reinem Wasser.
  • Beschreibung der Erfindung, Aufbau der Vorrichtung
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschreiben, welche folgendes zeigen:
  • 1 zeigt eine schematische Zeichnung der Vorrichtung für die Photolyse von Wasser, was die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 zeigt die spektrale Abhängigkeit der Wandlung von Photonen in elektrischen Strom die erreicht wird mit dem Film aus mit Rutheniumkomplexen sensibilisiertem TiO2;
  • 3 zeigt ein Diagramm des Energieniveaus, welches das Funktionieren der Tandemzelle veranschaulicht; es zeigt das Z – Schema der biphotonischen Wasserpyrolyse.
  • Eine schematische Darstellung der Vorrichtung für die Photolyse von Wasser, welche der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in 1 dargestellt und beschrieben. Die Vorrichtung besteht aus zwei Photosystemen, die in Serie miteinander verbunden sind. Die Zelle auf der linken Seite enthält einen wässerigen Elektrolyten an welchem die Wasserpyrolyse ausgeführt wird. Der Elektrolyt besteht aus Wasser als Lösungsmittel welchem der Elektrolyt zugegeben wurde um dieses Ionen leitend zu machen. Salziges Meerwasser kann auch als Wasserquelle verwendet werden, wobei in diesem Fall das Zugeben von Elektrolyt überflüssig wird. Licht dringt von der rechten Seite der Zelle durch ein Glasfenster 1. Nachdem das Licht den Elektrolyten 2 durchlaufen hat, trifft dieses auf die Rückwand der Zelle, welche von einem Film aus mesoporösem Halbleiter gebildet wird, der aus einem Oxid wie WO3 oder Fe2O3 3 besteht. Der Film ist auf einer transparenten, leitenden Oxidfilm 4 aufgebracht, aus einem Material wie mit Fluor gedoptes Zinnoxid, das als Stromkollektor dient, und der auf der Glasplatte 1 aufgebracht ist. Das Oxid absorbiert den blauen und grünen Anteil des solaren Spektrums, während das gelbe und das rote Licht durch diese durchläuft. Der gelbe und rote Teil des solaren Spektrums wird von einer zweiten Zelle eingefangen, welche hinter der schwarzen Wand der ersten Zelle angebracht ist. Die zweite Zelle enthält eine mit Farbstoff sensibilisierte Schicht von TiO2. Ihre Funktionen als mit Licht betriebener Basis mit elektrischer Vorspannung das elektrochemische Potential der Elektronen zu erhöhen, die aus dem WO3 film treten wenn die Schicht beleuchtet wird, um damit die Reduktion von Wasser zu Wasserstoff zu ermöglichen. Sie besteht aus einem transparenten, leitenden Oxidfilm 4 der auf der Rückseite der Glasplatte 1, welche die Rückwand der ersten Zelle bildet, aufgebracht ist. Die leitende Oxidschicht ist durch den vom Farbstoff derivatisierten, nanokristallinen Titanfilm 6 bedeckt. Dieser ist in Verbindung mit dem organischen Elektrolyten 7 und der Gegenelektrode 8, welche aus einem Glas, das leitend gemacht wurde auf der Seite mit dem organischen Elektrolyten, indem eine leitende, transparente Oxidschicht aufgebracht wurde. Hinter der Gegenelektrode gibt es einen zweiten Behälter 9, der einen wässrigen Elektrolyten der gleichen Zusammensetzung enthält wie derjenige des vorderen Behälters 2. Wasserstoff entsteht an der Kathode 10, welche in den Elektrolyten des zweiten Behälters. Die beiden Behälter 2 und 10 mit Elektrolyt sind durch eine Ionen leitende Membran 11 aus einer Glasmasse getrennt.
  • Es wird nun eine spezifische Ausführungsform einer solchen Tandemeinrichtung beschrieben, mit welcher die direkte Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff durch sichtbares Licht erfolgt. Eine dünne Schicht von nanokristallinem Wolfram-Trioxid absorbiert den blauen Anteil des solaren Spektrums. WO3 + hv => WO3 (e + h+)
  • Die Löcher im Valenzband (h+), die durch Erregung in der Lücke des Bandes des Oxids erzeugt werden, dienen zum Oxidieren von Wasser, woraus Sauerstoff und Protonen entstehen: 4 h+ + H2O => O2 + 4H+ während die Elektronen im Leitband von dem leitenden Glas aufgenommen werden, welches die Rückwand der ersten Photozelle bildet. Von dort werden diese in die zweite Photozelle geleitet, welche aus der nanokristallinen TiO2 Schicht besteht, die mit Farbstoff photosensitiv gemacht ist. Diese Letztere ist direkt hinter der de WO3 Schicht angebracht und fängt den roten und grünen Anteil des solaren Spektrums ein, welcher die obere Elektrode durchläuft. Die Aufgabe der zweiten Photozelle ist bloss die einer mit Licht betriebenen Vorspannungsquelle. Das elektrochemische Potential der Elektronen wird ausreichend erhöht, wenn das Licht die zweite Photozelle durchläuft, um die Protonen zu reduzieren, welche während der Oxidation von Wasser zu Wasserstoff entstehen. 4H+ + 4e => 2 H2
  • Die gesamte Reaktion entspricht dem Spalten von Wasser mit sichtbarem Licht. H2O => H2 + 0.5 O2
  • Halbleiteroxide wie WO3 und Fe2O3 sind Materiale, die für die Photoanode zur Wahl stehe, da sie im Betrieb stabil und gegen Dunkelheit und Photokorrosion resistent sind. Wolframtrioxid und Eisenoxid sind bisher die einzigen bekannten und leicht verfügbaren halbleitenden Oxide, mit denen man in der Lage ist, mit sichtbarem Licht Sauerstoff erzeugen kann. Die Elektronen, die im Oxid erzeugt werden, werden durch das leitende Glas eingefangen und werden dann in eine Photozelle geleitet, welche direkt hinter der Oxidschicht angeordnet ist. Das Photoaktive Element dieser zweiten Zelle ist mit Farbstoff photosensitiv gemachtes, mesoporöses TiO2, welches das gelbe und rote Licht aufnimmt, das durch die Oxidelektrode strömt. Sie dient als mit Licht betriebene Vorspannungsquelle, welche das elektrochemische Potential der Photoelektronen welche durch Erregung in der Bandlücke des Oxids erzeugt werden um die Reduktion von Wasser zu Wasserstoff zu ermöglichen.
  • 2 zeigt die spektrale Abhängigkeit der Wandlung des Photonenstroms in elektrischen Strom, die mit der photosensitiv gemachten TiO2 Schicht mit verschiedenen Ruthenium-Komplexen erreicht wird. Sehr hohe Wirkungsgrade der Stromerzeugung wurden erreicht, welche 75% übersteigen. Wenn man die Werte um die unvermeidbare Reflexions- und Absorptionsverluste im leitenden Glas, das die Schicht stützt korrigiert, sind die Ausbeuten praktisch 100 Prozent. Für die Farbstoffe RuL2(NCS)2 und RuL'(NCS)3 erstreckt sich die Photoempfindlichkeit der Schicht bis in den Roten und den nahen infraroten Bereich des Spektrums, was diese Komplexe zu einer guten Wahl für das Ernten des roten und gelben Teil des Sonnenlichts mit der zweiten Photozelle des Tandemsystems macht.
  • Das Funktionieren der Tandemzelle wird weiter veranschaulicht durch das Energie-Niveau-Diagramm, das in 3 gezeigt ist. Es gibt eine gute Analogie zum Z-Schema, wie es bei der Lichtreaktion in grünen Pflanzen arbeitet, in welchen die zwei Photosysteme miteinander in Serie verbunden sind, wobei der eine die Oxidation von Wasser in Sauerstoff und das andere das NADPH erzeugt, das für die CO2 Gewinnung erforderlich ist. Auf der jetzigen Stufe der Entwicklung beträgt die Ausbeute der gesamten AM 1.5 solares Licht zu chemischer Energie-Wandlung bei 5%.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das Herstellen von transparenten, mesoporösen WO3 Schichten von einigen wenigen Mikron Dicke wurde mit einem Sol-Gel Verfahren erreicht. Eine kolloidale WO3 Lösung als Vorstufe wurde zuerst hergestellt und nach dem Mischen mit Polyvinylalkohol wurden die Schichten auf der Oberfläche von leitendem Glas abgelagert (Nippon Tafelglas, 10 Ohm/, mit Fluor gedoptes SnO2 Glas (TCO)). Um die Vorspannung zu liefern, die notwenig ist, um das Plateau für die Photoströme zu erreichen, wurden zwei in Serie verbundene, sensibilisierte, mesoporöse TiO2 Einspritz-Zellen unter dem transparenten WO3 Film angeordnet. Diese Konfiguration erreichte einen Photostrom von 3.5 mA/cm2 für die Herstellung von Wasserstoff in simuliertem AM 1.5 Sonnenlicht. Dies entspricht einem totalen Sonnenlicht zu chemischer Energie Wirkungsgrad von 5% für durch Licht erzeugte Spaltung von Wasser mit AM 1.5 Standard-Sonnenlicht.
  • Dieses Beispiel veranschaulicht den erfolgreichen Betrieb der Tandemvorrichtung, welche der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Sie basiert auf zwei überlagerten Photozellen, welche zueinander komplementäres Licht absorbiere um sichtbaren Spektrum und im nahen infraroten Bereich, entsprechend der Ausführungsform, wie sie in der Patentschrift offenbart ist. Mit einer derartigen Tandemzelle wird das Aufspalten von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff direkt durch sichtbares Licht erreicht, was eine separate Zelle für die Elektrolyse überflüssig macht. Deshalb ist diese allen anderen Systemen vorzuziehen, wo traditionelle photovoltaische Zellen, wie Silizium Solarzellen in Verbindung mit einer Elektrolyse-Einrichtung für Wasser verwendet werden. Die vorliegende Erfindung macht die Elektrolyse-Einrichtung für Wasser überflüssig und dadurch werden die Kosten für die Einrichtung zum Aufspalten wesentlich reduziert. Neben den Kosten hat sie auch Vorteile aus der Sicht des Betriebs. In den konventionellen Systemen für Photoelektrolyse, die auf der Kombination von Silizium Solarzellen mit einer Einrichtung für die Elektrolyse von Wasser, müssen mehrere photovoltaische Zellen in Serie miteinander verbunden werden, um die Spannung von etwa 1.7 V zu erreichen, die für den Betrieb der Elektrolyse-Einrichtung für Wasser erforderlich ist. Weiter sollte jede der photovoltaischen Zellen in ihrem optimalen Arbeitspunkt arbeiten, um die Verluste niedrig und den Wirkungsgrad hoch zu halten. Aber da der Arbeitspunkt schwankt je nach der Intensität und spektralen Verteilung der einfallenden Sonnenstrahlung, muss man bei diesen ein sehr kompliziertes System installieren, das die Zahl der in Serie verbundenen Zellen in Abhängigkeit von den meteorologischen Bedingungen ändert. Dies macht das System teuer und seinen Betrieb komplex. Im Gegensatz dazu, arbeitet die Tandemzelle, welche mit der vorliegenden Erfindung beschrieben wird mit praktisch dem gleichen Wirkungsgrad, unabhängig von der Intensität und der spektralen Verteilung des einfallenden Sonnenlichts.
  • Der zusätzliche Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der, dass sie Material, das wenig kostet verwendet, die Halbleiterschichten die verwendet werden aus billigem und leicht zu beschaffenden Oxidschichten mit mesoporöser Morphologie bestehen. Die Tandemzellen erreichen einen gesamthaften Konversions-Wirkungsgrad von 5% für die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit Licht.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass Meerwasser verwendet werden kann an Stelle von reinem Wasser. Das Salz, das im Meerwasser enthalten ist, erzeugt die Ionenleitfähigkeit, die notwendig ist, um die Einrichtung zum Spalten von Wasser zu betreiben. Dies erspart die Kosten für das Entsalzen des Wassers und für die elektrolytischen Zusätze, welche erforderlich sind, wenn reines Wasser in der Vorrichtung für die Elektrolyse verwendet wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tandemeinrichtung, welche auf zwei überlagerten Photozellen basiert, welche komplementäre Licht-Absorptions- Eigenschaften im sichtbaren Bereich und im nahen Infrarotbereich haben. Mit einer derartigen Zelle wird das Aufspalten von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff direkt erreicht und macht die Verwendung einer separaten Zelle für die Elektrolyse überflüssig. Der zusätzliche Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der, dass Materiale mit niedrigen Kosten verwendet werden und die Halbleiterschichten, die verwendet werden, aus billigen und leicht erhältlichen Oxidschichten mit mesoporöser Morphologie bestehen. Die Tandemzelle hat einen Wirkungsgrad über alles von 5% für die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff.
  • Die Tandemzelle oder das photoelektrochemische System zum Aufspalten von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit sichtbarem Licht besteht aus zwei übereinander liegenden Photozellen, wobei beide Zellen miteinander elektrische verbunden sind. Das photoaktive Material in der oberen Zelle ist ein halbleitendes Oxid, das mit einer wässrigen Lösung in Verbindung ist. Dieses halbleitende Oxid absorbiert den blauen und grünen Anteil des Emissions-Spektrums des Lichts der Sonne oder einer Lichtquelle und erzeugt mit der eingefangenen Energie aus Wasser Sauerstoff und Protonen. Das nicht absorbierte gelbe und rote Licht durchläuft die obere Zelle und dringt in eine zweite Photozelle, die untere Zelle, die in Richtung des Lichts betrachtet hinten angeordnet ist, vorzugsweise direkt hinter der oberen Zelle. Die untere Zelle wandelt den gelben, den roten und den Anteil im nahen Infrarot des Sonnenlichts um die Protonen zu Wasserstoff zu reduzieren, die in der oberen Zelle beim photokatalytischen Oxidationsprozesses von Wassers produziert werden.
  • Obschon die Anwendung des photoelektrochemischen Systems mit den Tandemzellen nach der Erfindung äusserst vorteilhaft verwendet werden kann mit Sonnenlicht, kann dieses auch mit einer Lichtquelle betrieben werden, die Licht der erforderlichen Frequenzen ausstrahlt.
  • Die Bezugszeichen in 1 bezeichnen folgendes:
  • 1
    Glastafel
    2
    wässeriger Elektrolyt
    3
    mesoporöse Oxidschicht, z. B. WO3, Fe2O3
    4
    transparente, leitende Oxidschicht (TCO)
    5
    elektrische Verbindung
    6
    mit Farbstoff sensibilisierte TiO2 Schicht
    7
    organischer Redox-Elektrolyt für mit Farbstoff sensibilisierte Solarzelle
    (DYSC), der in Tandemzelle verwendet wird
    8
    Gegenelektrode für DYSC
    9
    wässeriger Elektrolyt (gleiche Zusammensetzung wie 2)
    10
    katalytische Kathode für die Entwicklung von H2
    11
    Glasmasse

Claims (8)

  1. Photoelektrochemisches System zum Spalten von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit sichtbarem Licht, und welches aus zwei übereinander angeordneten Photozellen besteht, die miteinander elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das photoaktive Material in der oberen Zelle ein halbleitendes Oxid ist, das mit einer wässerigen Lösung in Verbindung ist, wobei dieses Oxid den blauen und grünen Teil des Sonnen-Emissionsspektrums absorbiert um aus Wasser Sauerstoff und Protonen zu erzeugen, und das gelbe und rote Licht durch fliesst zur zweiten Photozelle, welche hinter der obern Zelle angeordnet ist, und welche aus einem mit Farbstoff sensibilisierten mesoporösen photovoltaischen Schicht besteht, wobei diese hintere Photozelle den gelben, roten und im nahen Infrarot liegenden Teil des Sonnenlichts wandelt, um die Protonen zu Wasserstoff zu reduziere, welche in der oberen Zelle beim photokatalytischen Oxidationsprozess des Wassers erzeugt werden.
  2. Photoelektrochemisches System zum Spalten von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit sichtbarem Licht nach Anspruch 1, welches aus zwei übereinander angeordneten Photozellen besteht, bei welchem das photoaktive Material in der oberen Zelle eine dünne Schicht WO3 oder Fe2O3 auf einem leitenden Substrat oder leitendem Glas ist, welche den blauen und grünen Teil des Emissions-Spektrums der Sonne absorbiert um aus Wasser Sauerstoff und Protonen zu erzeugen und das das gelbe und rote Licht durchlässt zu einer darunter liegenden Photozelle, die hinter der oberen Photozelle liegt und die eine mit Farbstoff sensibilisierte photovoltaische Schicht aufweist, wobei diese zweite Photozelle das gelbe, rote und im nahen Infrarot liegenden Teil des solaren Emissions-Spektrums wandelt, um die Reduktion der Protonen zu treiben, die in der oberen Zelle beim Reduktionsprozess des Wassers entstehen, wobei die Reduktion der Protonen zu Wasserstoffgas in einem elektrolytischen Teil abläuft, der hinter der unteren Photozelle und durch eine Glasschicht oder eine ionenleitende Membran getrennt von dem Teil der oberen Photozelle, wo Sauerstoff entsteht, abläuft,
  3. Photoelektrochemisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass des photoaktive Oxidmaterial in der oberen Zelle dotiertes Fe2O3 ist, wobei der Dopant aus den Elementen Si, Ge, Sn, Pb, Ti, Hf, Sb, Bi, V, Nb, Ta, Mo, Tc und Re oder F, Cl, Br und I ausgewählt ist.
  4. Photoelektrochemisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das photoaktive Fe2O3 in gedopter oder ungedopter form eine glatte Schicht ist, die eine Dicke zwischen 50 nm und 5000 nm aufweist, und diese Schicht Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 600 nm durchlässt.
  5. Photoelektrochemisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensibilisierungsmittel ein Ruthenium Polypyridyl-Komplex gewählt aus RuL2(NCS)2 und Ru'(NCS)3 ist, wobei L = 4,4'-dicarboxy-2,2'-bipyridine und L' = 4,4'4''-tricarboxy-2,2',6',2''-terpyridine bedeuten.
  6. Photoelektrochemisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklung des Sauerstoffs und des Wasserstoffs in der oberen Zelle und/oder in separaten Teilen erfolgen, wobei die separaten Teile durch eine ionenleitende Membran oder eine Glasschicht miteinander verbunden sind.
  7. Photoelektrochemisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklung des Wasserstoffs mit einem Metall katalysiert wird das ausgewählt ist aus Ni, Pt, PD, Ru, Rh, und Ir, oder alternativ durch ein Polyacid oder Heteropolyacid, ausgewählt aus Wolfram, Vanadium und Molybdän, wobei der Katalysator in Form einer dünnen Schicht auf der Kathode der Zelle aufgebracht ist.
  8. Photoelektrochemisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Meerwasser als Ausgangmaterial für die Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff in der Vorrichtung zum Spalten oder Aufteilen von Wasser verwendet wird.
DE60005676T 1999-07-05 2000-07-04 Tandemzelle zur wasserspaltung durch sichtbares licht Expired - Lifetime DE60005676T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810592 1999-07-05
EP99810592 1999-07-05
PCT/EP2000/006350 WO2001002624A1 (en) 1999-07-05 2000-07-04 Tandem cell for water cleavage by visible light

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005676D1 DE60005676D1 (de) 2003-11-06
DE60005676T2 true DE60005676T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=8242909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005676T Expired - Lifetime DE60005676T2 (de) 1999-07-05 2000-07-04 Tandemzelle zur wasserspaltung durch sichtbares licht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6936143B1 (de)
EP (1) EP1198621B1 (de)
JP (1) JP4354665B2 (de)
AT (1) ATE251235T1 (de)
AU (1) AU775773B2 (de)
DE (1) DE60005676T2 (de)
ES (1) ES2208360T3 (de)
PT (1) PT1198621E (de)
WO (1) WO2001002624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081915A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Helmholtz-Zentrum Für Umweltforschung Gmbh - Ufz Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Wasser

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6866755B2 (en) * 2001-08-01 2005-03-15 Battelle Memorial Institute Photolytic artificial lung
EP1175938A1 (de) * 2000-07-29 2002-01-30 The Hydrogen Solar Production Company Limited Photokatalytischer Film aus Eisenoxid, Elektrode mit solch einem photokatalytischem Film, Verfahren zur Herstellung solcher Filme, Photoelektrochemische Zelle mit solch einer Elektrode und Photoelektrisches System mit der Zelle für die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff
US7718144B2 (en) * 2002-02-20 2010-05-18 Monzyk Bruce F Photolytic cell for providing physiological gas exchange
WO2003012261A2 (en) * 2001-08-01 2003-02-13 Monzyk Bruce F Photolytic oxygenator with carbon dioxide fixation and separation
AU2003303104A1 (en) * 2002-08-21 2004-10-18 Battelle Memorial Institute Photolytic oxygenator with carbon dioxide and/or hydrogen separation and fixation
US20070184309A1 (en) * 2003-05-30 2007-08-09 Gust Jr John D Methods for use of a photobiofuel cell in production of hydrogen and other materials
US7052587B2 (en) * 2003-06-27 2006-05-30 General Motors Corporation Photoelectrochemical device and electrode
US7298771B2 (en) * 2003-07-03 2007-11-20 Pd-Ld, Inc. Use of volume Bragg gratings for the conditioning of laser emission characteristics
DE10332570B4 (de) * 2003-07-13 2007-09-06 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Photovoltaiksystem für die direkte Wasserstofferzeugung und -sammlung und Verwendung davon
EP1513171A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Sony International (Europe) GmbH Farbstoffsensibilisierte Solarzelle und Herstellungsverfahren
US7241950B2 (en) * 2004-03-03 2007-07-10 Gas Technology Institute Solar cell electrolysis of water to make hydrogen and oxygen
DE102004012303B3 (de) * 2004-03-11 2005-07-14 Dieter Ostermann Photoelektrochemische Reaktionszelle und Vorrichtung zur Umsetzung von Lichtenergie mit dieser Reaktionszelle
GB2414243A (en) * 2004-03-15 2005-11-23 Hydrogen Solar Ltd Photoelectrochemical system
GB2413337A (en) * 2004-04-21 2005-10-26 Hydrogen Solar Ltd Electrodes with tungsten oxide films
GB2412119B (en) * 2004-03-15 2008-06-11 Hydrogen Solar Ltd Method
AU2005245663A1 (en) * 2004-05-18 2005-12-01 Hydrogen Solar Limited Photoelectrochemical system
GB2416778A (en) * 2004-07-26 2006-02-08 Hydrogen Solar Ltd Photoactive layer
US7820022B2 (en) * 2005-11-28 2010-10-26 General Electric Company Photoelectrochemical cell and method of manufacture
JP2007252974A (ja) * 2006-03-20 2007-10-04 Sharp Corp 光触媒膜、水分解用半導体光電極およびこれを用いた水分解装置
US7481914B2 (en) * 2006-03-31 2009-01-27 General Electric Company Photoelectrolysis cells, and related devices and processes
US20090242027A1 (en) * 2006-07-05 2009-10-01 Teruhisa Inoue Dye-Sensitized Solar Cell
JP2008104899A (ja) * 2006-10-23 2008-05-08 Sharp Corp 光触媒膜、光触媒膜の製造方法およびこれを用いた水素発生装置
US8080824B2 (en) * 2006-11-15 2011-12-20 Academia Sinica Suppressing recombination in an electronic device
KR20080067586A (ko) * 2007-01-16 2008-07-21 에스케이에너지 주식회사 분리막을 구비하고 있는 염료감응태양전지 및 그 제조방법
MD3403G2 (ro) * 2007-01-26 2008-04-30 Государственный Университет Молд0 Instalaţie solară pentru descompunerea apei în hidrogen şi oxigen
MD3454G2 (ro) * 2007-02-16 2008-07-31 Государственный Университет Молд0 Instalaţie solară pentru descompunerea apei în hidrogen şi oxigen
US20080314435A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Xiaoming He Nano engineered photo electrode for photoelectrochemical, photovoltaic and sensor applications
US20100043874A1 (en) * 2007-06-26 2010-02-25 Honeywell International Inc. Nanostructured solar cell
US20110174364A1 (en) * 2007-06-26 2011-07-21 Honeywell International Inc. nanostructured solar cell
US20110139233A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Honeywell International Inc. Quantum dot solar cell
JP2009050827A (ja) * 2007-08-29 2009-03-12 Sharp Corp 半導体酸化物膜およびその製造方法、ならびに半導体酸化物膜を用いた水素発生装置
KR100807238B1 (ko) * 2007-10-09 2008-02-28 전남대학교산학협력단 유리분말이 함유된 염료감응형 태양전지 및 그 제조방법
DE102008048737A1 (de) 2007-10-31 2009-07-16 Sigrid Dr. Obenland Monolithisches Katalysatorsystem für die Photolyse von Wasser
US8710354B2 (en) * 2007-12-19 2014-04-29 Honeywell International Inc. Solar cell with hyperpolarizable absorber
US8288649B2 (en) * 2008-02-26 2012-10-16 Honeywell International Inc. Quantum dot solar cell
US8373063B2 (en) * 2008-04-22 2013-02-12 Honeywell International Inc. Quantum dot solar cell
US8299355B2 (en) * 2008-04-22 2012-10-30 Honeywell International Inc. Quantum dot solar cell
WO2009154753A2 (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Massachusetts Institute Of Technology Catalytic materials, electrodes, and systems for water electrolysis and other electrochemical techniques
US20100006148A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Honeywell International Inc. Solar cell with porous insulating layer
US20100012168A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Honeywell International Quantum dot solar cell
US8455757B2 (en) 2008-08-20 2013-06-04 Honeywell International Inc. Solar cell with electron inhibiting layer
WO2010068282A2 (en) * 2008-12-10 2010-06-17 The Regents Of The University Of California Compositions and methods for synthesis of hydrogen fuel
EP2382174A4 (de) 2009-01-29 2013-10-30 Trustees Of The University Of Princeton Umwandlung von kohlendioxid in organische produkte
US8227687B2 (en) * 2009-02-04 2012-07-24 Honeywell International Inc. Quantum dot solar cell
US8227686B2 (en) * 2009-02-04 2012-07-24 Honeywell International Inc. Quantum dot solar cell
US20100258163A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-14 Honeywell International Inc. Thin-film photovoltaics
DE102009019565A1 (de) 2009-05-02 2010-11-04 Cfso Gmbh Katalysatorsystem und Verfahren für die Photolyse von Wasser
CN102596823A (zh) * 2009-05-20 2012-07-18 湖首大学 结合光催化和电化学的废水处理方法和系统
WO2010137014A2 (en) 2009-05-25 2010-12-02 H4 Ltd. Photocatalytically assisted electrolysis and fuel cells
US8426728B2 (en) * 2009-06-12 2013-04-23 Honeywell International Inc. Quantum dot solar cells
US20100326499A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Honeywell International Inc. Solar cell with enhanced efficiency
US20110108102A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Honeywell International Inc. Solar cell with enhanced efficiency
US20110139248A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Honeywell International Inc. Quantum dot solar cells and methods for manufacturing solar cells
US8372678B2 (en) * 2009-12-21 2013-02-12 Honeywell International Inc. Counter electrode for solar cell
US20110155233A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Honeywell International Inc. Hybrid solar cells
JP5628840B2 (ja) * 2010-01-22 2014-11-19 パナソニック株式会社 水素生成デバイス
JP5663254B2 (ja) 2010-02-08 2015-02-04 シャープ株式会社 水素製造装置および水素製造方法
GB201002807D0 (en) * 2010-02-18 2010-04-07 Microsharp Corp Ltd Hydrogen generation system
US8500987B2 (en) * 2010-03-19 2013-08-06 Liquid Light, Inc. Purification of carbon dioxide from a mixture of gases
US8845877B2 (en) * 2010-03-19 2014-09-30 Liquid Light, Inc. Heterocycle catalyzed electrochemical process
US8721866B2 (en) 2010-03-19 2014-05-13 Liquid Light, Inc. Electrochemical production of synthesis gas from carbon dioxide
US20130244123A1 (en) * 2010-04-21 2013-09-19 Brown University Biocathode-photoanode device and method of manufacture and use
CN102336453B (zh) * 2010-07-28 2013-06-19 中国科学院大连化学物理研究所 一种光电解池分解水产氢装置
US8524066B2 (en) * 2010-07-29 2013-09-03 Liquid Light, Inc. Electrochemical production of urea from NOx and carbon dioxide
US8845878B2 (en) 2010-07-29 2014-09-30 Liquid Light, Inc. Reducing carbon dioxide to products
JP5719555B2 (ja) 2010-09-28 2015-05-20 シャープ株式会社 水素製造装置および水素製造方法
NL2005512C2 (en) * 2010-10-14 2012-04-17 Univ Leiden Metal complex and use as multi-electron catalyst.
US8568581B2 (en) 2010-11-30 2013-10-29 Liquid Light, Inc. Heterocycle catalyzed carbonylation and hydroformylation with carbon dioxide
US8961774B2 (en) 2010-11-30 2015-02-24 Liquid Light, Inc. Electrochemical production of butanol from carbon dioxide and water
US9090976B2 (en) 2010-12-30 2015-07-28 The Trustees Of Princeton University Advanced aromatic amine heterocyclic catalysts for carbon dioxide reduction
WO2012097167A2 (en) 2011-01-12 2012-07-19 Ceramatec, Inc. Electrochemical production of hydrogen
US8562811B2 (en) 2011-03-09 2013-10-22 Liquid Light, Inc. Process for making formic acid
JP5803288B2 (ja) * 2011-05-31 2015-11-04 株式会社豊田中央研究所 半導体材料並びにそれを用いた光触媒体、光電極及び太陽電池
BR112014000052A2 (pt) 2011-07-06 2017-02-07 Liquid Light Inc redução de dióxido de carbono em ácidos carboxílicos, glicóis e carboxilatos
EP2729600A2 (de) 2011-07-06 2014-05-14 Liquid Light, Inc. Kohlendioxidabscheidung und umwandlung in organische produkten
WO2013029186A1 (en) * 2011-09-01 2013-03-07 Trudel Simon Electrocatalytic materials and methods for manufacturing same
US9755023B2 (en) 2011-09-30 2017-09-05 The University Of Kentucky Research Foundation Photoelectrochemical cell including Ga(Sbx)N1-x semiconductor electrode
JP6028562B2 (ja) * 2011-12-28 2016-11-16 株式会社豊田中央研究所 半導体ヘテロ粒子およびその製造方法
JP6034151B2 (ja) * 2012-11-20 2016-11-30 株式会社東芝 光化学反応装置
KR20140068671A (ko) * 2012-11-28 2014-06-09 삼성전자주식회사 광전기화학 전지
CN103693861A (zh) * 2013-12-11 2014-04-02 中国科学院合肥物质科学研究院 Ge掺杂的α相三氧化二铁纳米片阵列薄膜的制备方法
DE102014107268A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 H1 Energy Bv Energieumwandlungssystem
US10087535B2 (en) * 2015-03-23 2018-10-02 Alliance For Sustainable Energy, Llc Devices and methods for photoelectrochemical water splitting
KR20180071401A (ko) * 2015-11-18 2018-06-27 필드 업그레이딩 리미티드 염료 감응 태양 전지 기반의 애노드를 사용하는 수소의 전기 화학적 생산
US10103416B2 (en) * 2016-03-09 2018-10-16 Saudi Arabian Oil Company System and method for power generation with a closed-loop photocatalytic solar device
CN105826430B (zh) * 2016-05-12 2017-05-17 山西大学 一种太阳能电池多功能薄膜的制备方法
IT201600076708A1 (it) 2016-07-21 2018-01-21 Univ Degli Studi Di Milano Bicocca Light-driven water splitting device for solar hydrogen generation and method for fabricating the same/dispositivo di scissione di acqua determinante da luce per la generazione di idrogeno solare e metodo per la fabbricazione dello stesso
JP6777859B2 (ja) * 2017-04-18 2020-10-28 富士通株式会社 光電極、光電極の製造方法、及び光電気化学反応装置
KR101856180B1 (ko) * 2017-08-30 2018-06-20 엘지히타치워터솔루션 주식회사 자기구동형 수처리장치 및 이를 포함하는 수처리시스템
CN108977846B (zh) * 2018-06-21 2020-02-28 太原理工大学 一种氧化铁纳米带阵列薄膜的制备方法
IT201900010164A1 (it) 2019-06-26 2020-12-26 Univ Degli Studi Di Ferrara Sistema fotocatalitico modulare
WO2022254618A1 (ja) * 2021-06-02 2022-12-08 日本電信電話株式会社 酸化還元反応装置
WO2022254617A1 (ja) * 2021-06-02 2022-12-08 日本電信電話株式会社 酸化還元反応装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925212A (en) 1974-01-02 1975-12-09 Dimiter I Tchernev Device for solar energy conversion by photo-electrolytic decomposition of water
US4011149A (en) * 1975-11-17 1977-03-08 Allied Chemical Corporation Photoelectrolysis of water by solar radiation
GB2058839B (en) * 1979-09-08 1983-02-16 Engelhard Min & Chem Photo electrochemical processes
US4466869A (en) 1983-08-15 1984-08-21 Energy Conversion Devices, Inc. Photolytic production of hydrogen
US4643817A (en) * 1985-06-07 1987-02-17 Electric Power Research Institute, Inc. Photocell device for evolving hydrogen and oxygen from water
US4793910A (en) * 1987-05-18 1988-12-27 Gas Research Institute Multielectrode photoelectrochemical cell for unassisted photocatalysis and photosynthesis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081915A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Helmholtz-Zentrum Für Umweltforschung Gmbh - Ufz Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Wasser
DE102011081915B4 (de) 2011-08-31 2020-01-09 Helmholtz-Zentrum Für Umweltforschung Gmbh - Ufz Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
US6936143B1 (en) 2005-08-30
AU5825400A (en) 2001-01-22
PT1198621E (pt) 2004-02-27
EP1198621B1 (de) 2003-10-01
WO2001002624A1 (en) 2001-01-11
ATE251235T1 (de) 2003-10-15
DE60005676D1 (de) 2003-11-06
JP4354665B2 (ja) 2009-10-28
AU775773B2 (en) 2004-08-12
ES2208360T3 (es) 2004-06-16
JP2003504799A (ja) 2003-02-04
EP1198621A1 (de) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005676T2 (de) Tandemzelle zur wasserspaltung durch sichtbares licht
EP0333641B1 (de) Photoelektrochemische Zelle, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Zelle sowie Verwendung der Zelle
Yao et al. Photoelectrocatalytic materials for solar water splitting
EP2831309B1 (de) Photoelektrochemische zelle, system und verfahren zur lichtgetriebenen erzeugung von wasserstoff und sauerstoff mit einer photoelektrochemischen zelle und verfahren zur herstellung der photoelektrochemischen zelle
DE69115688T2 (de) Photovoltaische zellen
Grätzel Photoelectrochemical cells
Grätzel The artificial leaf, molecular photovoltaics achieve efficient generation of electricity from sunlight
DE69300447T2 (de) Regenerative transparante photoelectrochemische zelle.
DE69330045T2 (de) Organische verbindungen
DE10393792T5 (de) Integrierte photoelektrochemische Zelle und System mit einem flüssigen Elektrolyten
DE2742886A1 (de) Photochemische diode und deren verwendung
EP2817437B1 (de) Photovoltaische hybrid-elektrolysezelle
DE102010007461A1 (de) Photovoltaische Elektrochrome Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202009019121U1 (de) Solarzelle
EP1723267A2 (de) Photoelektrochemische reaktionszelle
JP5171810B2 (ja) 色素増感太陽電池モジュールおよびその製造方法
DE102011087672A1 (de) Solarmodul
Li et al. Defect engineering of ternary Cu–In–Se quantum dots for boosting photoelectrochemical hydrogen generation
Tian et al. Enhanced charge injection and collection of niobium-doped TiO2/gradient tungsten-doped BiVO4 nanowires for efficient solar water splitting
WO2005007932A2 (de) Photovoltaiksystem für die direkte wasserstofferzeugung und -sammlung
JP2000285975A (ja) 光電変換用半導体および光電変換素子
DE102011008422A1 (de) Elektrodenplatte und diese aufweisende farbstoffsensibilisierte photovoltaische Zelle
Andrade et al. W: BiVO4-WO3-V2O5 heterostructures increase light absorption and charge transport in photoanodes for water splitting
DE102012215710A1 (de) Farbstoffsensibilisiertes Solarzellenmodul und Herstellungsverfahren
EP4250381A1 (de) Organisches halbleitermaterial sowie eine photovoltaikzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition