DE102011087672A1 - Solarmodul - Google Patents

Solarmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102011087672A1
DE102011087672A1 DE102011087672A DE102011087672A DE102011087672A1 DE 102011087672 A1 DE102011087672 A1 DE 102011087672A1 DE 102011087672 A DE102011087672 A DE 102011087672A DE 102011087672 A DE102011087672 A DE 102011087672A DE 102011087672 A1 DE102011087672 A1 DE 102011087672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
solar cells
solar module
module according
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011087672A
Other languages
English (en)
Inventor
Hoon Park
Jae Young Park
Hanho Yoon
Eunkyung LEE
Juok Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Precision Materials Co Ltd
Original Assignee
Samsung Corning Precision Materials Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Corning Precision Materials Co Ltd filed Critical Samsung Corning Precision Materials Co Ltd
Publication of DE102011087672A1 publication Critical patent/DE102011087672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2068Panels or arrays of photoelectrochemical cells, e.g. photovoltaic modules based on photoelectrochemical cells
    • H01G9/2072Panels or arrays of photoelectrochemical cells, e.g. photovoltaic modules based on photoelectrochemical cells comprising two or more photoelectrodes sensible to different parts of the solar spectrum, e.g. tandem cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/043Mechanically stacked PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Ein Solarmodul umfasst eine Mehrzahl von darin angeordneten Solarzellen, wobei die Solarzellen sequenziell übereinandergestapelt sind, sodass die Energieerzeugungseffizienz maximiert wird. Das Solarmodul umfasst zusätzlich zu den Solarzellen einen mit einem Minuspolabschnitt der Zellen verbundenen Minuspolanschluss und einen mit einem Pluspolabschnitt der Solarzellen verbundenen Pluspolanschluss.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität gegenüber der am 06. Dezember 2010 eingereichten Patentanmeldung Nr. 10-2010-0123381, deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Solarmodul und insbesondere auf ein Solarmodul, das eine Mehrzahl von darin angeordneten Solarzellen umfasst, worin die Solarzellen sequenziell übereinandergestapelt sind, sodass die Energieerzeugungseffizienz maximiert wird.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Das Potenzial, das Solarzellen bieten, hat in letzter Zeit zu einem rasanten Wachstum bei der Erforschung und Entwicklung in diesem Bereich geführt.
  • So werden insbesondere aktive Anstrengungen unternommen, um im Hinblick auf eine breite Vermarktung von Solarzellen die Effizienz von Zellenvorrichtungen zu erhöhen und gleichzeitig deren Kosten zu reduzieren.
  • Die Anstrengungen zur Vermarktung durch Effizienzsteigerung zielen darauf ab, die Kosten pro Energieerzeugungseinheit durch Steigerung der Zelleneffizienz zu senken. Beispiele für solche Anstrengungen sind kristalline Si-Solarzellen und Solarzellen aus Verbindungshalbleitern, die beispielsweise aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen (GIGS) bestehen.
  • Mittlerweile wurde 1991 von Professor Grätzel, Schweiz, eine Farbstoffsolarzelle entwickelt, indem ein Ruthenium(II)-Komplex, ein photoaktiver Sensibilisierer, auf einer TiO2-Nanopulverschicht, einem keramischen Halbleiter, absorbiert wurde. Allerdings ist die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Farbstoffsolarzelle geringer als die anderer Solarzellen, und die geringe Effizienz der Farbstoffsolarzelle ist ein Hemmnis für deren Vermarktung.
  • Die maximale photoelektrische Umwandlungseffizienz der Farbstoffsolarzelle liegt im Bereich von 10% und damit unter der einer Solarzelle aus Verbindungshalbleitern oder einer a-Si-Dünnschichtsolarzelle. Aufgrund der geringen Kosten für die Fertigungsanlagen und die Technologie zur Verarbeitung von Farbstoffsolarzellen lassen sich allerdings die Kosten pro Energieerzeugungseinheit deutlicher senken als die herkömmlicher kristalliner Solarzellen. Farbstoffsolarzellen haben zudem den Vorteil, dass sie auf einem flexiblen Substrat, wie auf anderen Dünnschichtsolarzellen, ausgebildet sein können.
  • Derzeit werden Studien zur Entwicklung einer hocheffizienten Farbstoffsolarzelle durchgeführt, die sich im Einzelnen auf die Optimierung einer TiO2-Schicht, die Optimierung einer transparenten elektrisch leitfähigen Schicht und die Optimierung des Dielektrikums und des Farbstoffs konzentrieren. Studien zur Lichtabsorption von Farbstoffsolarzellen werden dagegen nicht so aktiv betrieben. Bislang bestand ein Effizienzproblem in der Vergeudung von Lichtenergie, da von den Farbstoffsolarzellen nicht genügend einfallendes Licht absorbiert wird.
  • Nach dem Stand der Technik kann ein Solarmodul ausgebildet werden, indem mehrere Solarzellen in Reihe verbunden werden, um die von diesen abgegebene Spannung zu erhöhen. Dies erfordert allerdings ein Verdrahtungsverfahren, bei dem die betreffenden Zellen jeweils elektrisch miteinander verbunden werden. Weitere Probleme bestehen darin, dass das gesamte Solarmodul nicht mehr funktioniert, wenn nur eine der über Verbindungsleitungen miteinander verbundenen Zellen defekt ist, und darin, dass komplizierte und schwierige Maßnahmen zur Instandhaltung erforderlich sind.
  • Die im vorliegenden Abschnitt zum Hintergrund der Erfindung offenbarten Informationen sollen lediglich das Verständnis des Hintergrunds der Erfindung erleichtern und weder bestätigen noch anderweitig suggerieren, dass sie einen dem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik darstellen.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen ein Solarmodul bereit, dass eine Mehrzahl von Solarzellen umfasst, die in Parallelschaltung miteinander verbunden und sequenziell übereinandergestapelt sind, sodass eine effiziente Instandhaltung gewährleistet ist und die Energieerzeugung pro Einheitsfläche erhöht wird.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Solarmodul eine Mehrzahl von Solarzellen, einen mit einem Minuspolanschluss der Zellen verbundenen Minuspolabschnitt und einen mit einem Pluspolabschnitt der Solarzellen verbundenen Pluspolanschluss.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform können die Solarzellen so im Modul angeordnet sein, dass sie in der Z-Richtung gestapelt sind.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform können die Solarzellen in Parallelschaltung elektrisch verbunden sein.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann der Minuspolabschnitt einen ersten Vorsprung aufweisen, der die Verbindung des Minuspolabschnitts mit dem Minuspolanschluss ermöglicht.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann der Pluspolabschnitt einen zweiten Vorsprung aufweisen, der die Verbindung des Pluspolabschnitts mit dem Pluspolanschluss ermöglicht.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann ein jeweiliges Ende des ersten und zweiten Vorsprungs mit einem Metall beschichtet sein, dessen elektrische Leitfähigkeit höher als die transparenter, elektrisch leitfähiger Schichten des Minus- und Pluspolabschnitts ist.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform können der Minus- und/oder der Pluspolabschnitt mindestens zwei verschiedene Arten von Elektroden aufweisen, wovon jede eine transparente, elektrisch leitfähige Schicht umfasst, die aus Indiumzinnoxid (ITO), aus Indiumzinkoxid (IZO), aus Aluminiumzinkoxid (AZO), aus mit Gallium dotiertem Zinkoxid (GZO), aus mit Gallium und Aluminium co-dotiertem Zinkoxid (GAZO) oder aus mit Fluor dotiertem Zinnoxid (FTO) gefertigt ist.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform können die Solarzellen eine Farbstoffsolarzelle umfassen. Darüber hinaus können die Solarzellen mindestens eine organische Solarzelle, eine a-Si-Solarzelle, eine Kupfer-Indium-Gallium-Selenid-Solarzelle (GICS) und/oder eine CdTe-Solarzelle umfassen.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann das Solarmodul ferner eine über den Solarzellen angeordnete Glasfritte, die in der Lage ist, ultraviolette Strahlung zu blockieren, und einen unter den Solarzellen angeordneten Reflektor umfassen.
  • Das Solarmodul kann eine Mehrzahl von Sets umfassen, wovon jedes die Solarzellen, den Minuspolanschluss und den Pluspolanschluss umfasst, wobei die Sets mindestens in der X- und/oder in der Y-Richtung verbunden sind.
  • Jeder der Minus- und Pluspolanschlüsse kann einen Verbindungsabschnitt aufweisen, der die Verbindung des Anschlusses mit dem benachbarten Minus- bzw. Pluspolanschluss ermöglicht. Der Verbindungsabschnitt kann sich mindestens in der X-, Y- und/oder Z-Richtung erstrecken.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann der Minuspolanschluss jedes Sets einen ersten Verbindungsabschnitt umfassen, der die Verbindung des Minuspolanschlusses mit einem anderen Pluspolanschluss eines benachbarten Sets ermöglicht.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann der Pluspolanschluss jedes Sets einen zweiten Verbindungsabschnitt umfassen, der die Verbindung des Pluspolanschluss mit einem anderen Minuspolanschluss eines benachbarten Sets ermöglicht.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform können der erste und der zweite Verbindungsabschnitt einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, sodass sie miteinander alternieren.
  • Wach erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird durch die sequenzielle Anordnung der Solarzellen im Modul die Effizienz des Sonnenlichts pro Einheitsfläche maximiert und somit die Energieerzeugung erhöht.
  • Darüber hinaus sind im Modul homogene oder heterogene Solarzellen, die verschiedene Wellenlängen von Licht absorbieren, angeordnet, um die Energieerzeugung in vorteilhafter Weise zu maximieren, indem der Anteil des Sonnenlichts genutzt wird, der andernfalls von den Solarzellen nicht absorbiert würde.
  • Ferner sind die Solarzellen sowohl in Reihen- als auch in Parallelschaltung verbunden, wodurch vorteilhafter Weise eine Energiequelle mit hoher Spannung und hoher Leistung bereitgestellt wird.
  • Darüber hinaus ist der Einfluss auf die Wirtschaft sehr hoch, da Energie auf umweltfreundliche Weise erzeugt wird.
  • Da die Solarzellen im Wesentlichen in Parallelschaltung verbunden sind, ist das Solarmodul ferner auch dann betriebsfähig, wenn eine Zelle beschädigt ist, und bietet zugleich den Vorteil einer einfachen Instandhaltung.
  • Zudem weist das Modul eine einfache Struktur auf, da es sehr einfach ähnlich einer Patrone ausgeführt werden kann, ohne dass es komplizierter Verbindungsleitungen zwischen den Solarzellen bedarf.
  • Die Verfahren und Geräte der vorliegenden Erfindung weisen weitere Merkmale und Vorteile auf, die in den beigefügten Zeichnungen, die Bestandteil des Vorliegenden sind, und in der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, die beide der Erläuterung bestimmter Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen, näher verdeutlicht und dargelegt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsdarstellung eines Solarmoduls nach einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittsdarstellung der Solarzelle des in 1 dargestellten Solarmoduls und
  • 3 und 4 sind Darstellungen von Solarmodulen nach anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird genauer auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben sind, Bezug genommen. Wenngleich die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen derselben beschrieben wird, soll die vorliegende Beschreibung die Erfindung nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränken. Vielmehr soll die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Abwandlungen, Äquivalente und andere Ausführungsformen innerhalb des Geistes und Umfangs der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüchen definiert sind, erfassen.
  • Das Grundprinzip der Erfindung sieht vor, eine Mehrzahl von Solarzellen sequenziell in einem Solarmodul übereinanderzustapeln, um das Austauschen einer Vorrichtungszelle zu vereinfachen und die Menge der Energieerzeugung pro Einheitsfläche zu erhöhen.
  • Zunächst wird die Terminologie so definiert, dass das Solarmodul nach beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung ein patronenartiges Modul ist, das darin eine Mehrzahl von Solarzellen umfasst, die in regelmäßigen Abständen angeordnet und sequenziell übereinandergestapelt sind.
  • Darüber hinaus werden in der folgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung detaillierte Beschreibungen bekannter Funktionen und integrierter Komponenten weggelassen, wenn sie das Wesen der vorliegenden Erfindung unklar machen.
  • 1 ist eine Darstellung der Struktur eines Solarmoduls 100 nach einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst das Solarmodul 100 dieser Ausführungsform eine Mehrzahl von Solarzellen 110, einen Minuspolanschluss 130, mit dem die Minuspole der Zellen 110 verbunden sind, und einen Pluspolanschluss 120, mit dem die Pluspole der Zellen 110 verbunden sind.
  • Die mehreren in das Solarmodul 100 integrierten Solarzellen 110 sind in regelmäßigen Abständen in der Z-Richtung übereinandergestapelt. (Die X-Richtung, die Y-Richtung und die Z-Richtung werden auf der Grundlage der Darstellung aus 4 bestimmt.)
  • Somit sind die Zellen bei dem Solarmodul 100 dieser Ausführungsform patronenartig integriert.
  • Im Folgenden werden die Struktur und die Funktionsweise der Solarzelle 110 nach einer Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • 2 ist eine Darstellung der Struktur der Solarzelle 110, die im Solarmodul 100 nach einer Ausführungsform der Erfindung angeordnet ist.
  • Bezug nehmend auf 2 umfasst die Solarzelle 110 einen Minuspolabschnitt 111 (frontseitiges Elektrodensubstrat), das die Form eines mit einer transparenten, elektrisch leitfähigen Schicht (Elektrode) beschichteten transparenten Substrats aufweist, eine Oxidschicht 112, die darin einen lichtabsorbierenden Farbstoff enthält, Dichtungsabschnitte 114, welche die Außenabschnitte der Oxidschicht 112 und eine dielektrische Schicht 113 abdichten, und einen Pluspolabschnitt 115 (rückseitiges Elektrodensubstrat).
  • Nachstehend folgt eine Beschreibung des Funktionsprinzips der Solarzelle 110.
  • Wenn natürliches Sonnenlicht auf die Solarzelle 110 trifft, gelangen zunächst Photonen durch den Minuspolabschnitt 111.
  • Das Farbpolymer (nicht abgebildet) der Oxidschicht 112, die unter dem Minuspolabschnitt 111 liegt, absorbiert anschließend die Photonen, die durch den Minuspolabschnitt 111 gelangt sind, und wird angeregt, Elektronen zu emittieren, die zum Leitungsband aus porösem TiO2 (nicht dargestellt) wandern und elektrische Energie durch den Minuspolabschnitt 111 in einem externen Kreis (nicht dargestellt) leiten.
  • Danach führt die dielektrische Schicht 113 der Oxidschicht 112 Elektronen zu und reduziert dadurch den Farbstoff der Oxidschicht 112.
  • Die aus der dielektrischen Schicht 113 zugeführten Elektronen werden vom Pluspolabschnitt 115 ergänzt.
  • Die Dichtungsabschnitte 114 dienen dazu, die dielektrische Schicht 113, die ein flüssiges Dielektrikum enthält, und die Oxidschicht 112, die den Farbstoff enthält, nach außen abzudichten.
  • Hier bedarf es eines Mittels zum Einführen der Solarzellen 110 in das Solarmodul 100, sodass die Solarzellen 110 in regelmäßigen Abständen gestapelt sind.
  • Bezug nehmend auf 2 weist der Minuspolabschnitt 111 einen ersten Vorsprung (a) auf, der auf der rechten Seite übersteht, und der Pluspolabschnitt 115 weist einen zweiten Vorsprung (b) auf, der auf der linken Seite übersteht.
  • Der erste Vorsprung (a) ist mit dem Minuspolanschluss 130 verbunden, während der zweite Vorsprung (b) mit dem Pluspolanschluss 120 verbunden ist.
  • Da der erste und zweite Vorsprung (a) und (b) mit dem Minuspolanschluss 130 bzw. mit dem Pluspolanschluss 120 verbunden sind, sind zudem die Enden derselben vorzugsweise mit einem besonders leitfähigen Metall beschichtet.
  • Eine Mehrzahl dieser Solarzellen 110, die wie Vorstehend beschrieben gestaltet sind, ist im Solarmodul 100 in regelmäßigen Abständen angeordnet und übereinandergestapelt.
  • Vorzugsweise sind die Solarzellen 110 in zwei bis vier Schichten gestapelt.
  • Zur Orientierung gilt, dass sich, wenn die Solarzellen 110 in fünf oder mehr Schichten gestapelt sind, die Durchlässigkeit der Zellen für Photonen deutlich reduziert, wodurch die Energieerzeugungseffizienz der untersten Solarzelle nahezu Null ist.
  • Fällt beispielsweise Licht mit einer Wellenlänge von 550 nm auf ein Solarmodul, in dem fünf Solarzellen übereinandergestapelt sind, so kann die Energieerzeugungseffizienz der Solarzellen von der obersten bis zur untersten Solarzelle 10, 8, 3, 1 und 0 betragen.
  • Da die Energieerzeugungseffizienz der fünften Solarzelle in der untersten Schicht nahezu Null ist, ist die Anzahl der Solarzellenschichten nach einer Ausführungsform der Erfindung auf vier beschränkt.
  • Hier kann verstanden werden, dass die Solarzellen 110 in Parallelschaltung elektrisch verbunden sind.
  • Dabei sind der Minuspolabschnitt 111 und der Pluspolabschnitt 115 der Solarzelle 110 vorzugsweise mit einem transparenten Substrat ausgeführt, das von Sonnenlicht problemlos durchdrungen werden kann.
  • Um das Verfahren, mit dem natürliches Licht die Solarzellen 110 durchdringt, zu erläutern, werden der Einfachheit halber die Bezugszeichen 110a bis 110d zur Kennzeichnung der Solarzellen verwendet.
  • Strom kann in der Regel nur dann erzeugt werden, wenn das Sonnenlicht, das die erste Solarzelle 110a durchdrungen hat, sequenziell die verbleibenden Solarzellen 110b bis 110d durchdringt.
  • Da zudem die Solarzellen 110a bis 110d in Parallelschaltung elektrisch verbunden sind, kann das Solarmodul 100 auch dann ordnungsgemäß funktionieren, wenn eine der Solarzellen defekt ist oder ein Problem aufweist.
  • So ist es möglich, die Stabilität des Solarmoduls 100 nach erfindungsgemäßen Ausführungsformen zu gewährleisten.
  • Hier ist im oberen Abschnitt des Solarmoduls 100 eine Glasfritte 140 bereitgestellt, um ultraviolette (UV) Strahlung des einfallenden Sonnenlichts zu blockieren und zugleich die Durchlässigkeit zu erhöhen.
  • Darüber hinaus ist der untere Abschnitt des Solarmoduls 100 mit einem Reflektor 150, wie einem Spiegel, ausgeführt, um die Menge des Sonnenlichts, das die Solarzellen 110a bis 110d durchdringt, wiederzuverwerten.
  • Somit lässt sich die Energieerzeugungseffizienz des Solarmoduls 100 nach erfindungsgemäßen Ausführungsformen weiter erhöhen.
  • Um die Energieerzeugungseffizienz des Solarmoduls 100 zu erhöhen, können homogene oder heterogene Solarzellen, die verschiedene Wellenlängen von Licht absorbieren, übereinandergestapelt werden.
  • In den Solarzellen 110a bis 110d können die lichtabsorbierenden Farbstoffe der Oxidschichten 112 verschiedene Wellenlängen von Licht absorbieren.
  • Da die Solarzellen 110a bis 110d verschiedene Wellenlängen von Sonnenlicht absorbieren, kann somit eine untere Solarzelle Strom erzeugen, indem sie eine bestimmte Wellenlänge absorbiert, die nicht von den oberen Schichten absorbiert wurde.
  • Folglich lässt sich die Energieerzeugungseffizienz des Solarmoduls 100 weiter erhöhen.
  • Darüber hinaus kann das in 1 dargestellte Solarmodul zusätzlich zu den Farbstoffsolarzellen mindestens eine organische Solarzelle, eine a-Si-Solarzelle, eine CIGS-Solarzelle und/oder eine CdTe-Solarzelle umfassen. Vorzugsweise ist die unterste Solarzelle eine CIGS-Solarzelle.
  • 3 ist eine Darstellung eines Solarmoduls nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser illustrativen Darstellung umfasst das Solarmodul eine Mehrzahl der in 1 dargestellten Solarmodule (d. h. ein Set, das die Solarzellen, den Minuspolanschluss und den Pluspolanschluss; die in 1 dargestellt sind, umfasst, wobei das Solarmodul aus 1 als ein Einheitssolarmodul bezeichnet wird, um dieses von Solarmodulen aus 3 und 4 zu unterscheiden), die in der X-Richtung verbunden sind.
  • Hier umfasst der Minuspolanschluss 130 erste Verbindungsabschnitte 131 und 132, die eine elektrische Verbindung zu einem anderen Pluspolanschluss bereitstellen sollen.
  • Gleichermaßen umfasst der Pluspolanschluss 120 zweite Verbindungsabschnitte 121, die eine elektrische Verbindung zu einem anderen Minuspolanschluss bereitstellen sollen.
  • Folglich lassen sich die Einheitssolarmodule 100 aus 1 in Reihenschaltung miteinander verbinden, wodurch sie eine höhere Spannung abgeben.
  • Hier können die ersten Verbindungsabschnitte 131 und 132 und die zweiten Verbindungsabschnitte 121 einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, sodass sich die ersten Abschnitte in alternierender Weise lösbar an den zweiten Verbindungsabschnitten befestigen lassen. Diese Ausführung vergrößert folglich die Kontaktfläche zwischen den Anschlüssen, erhöht somit die Verbindungsfestigkeit und reduziert den Übergangswiderstand.
  • Bezug nehmend auf 3 ist der Minuspolanschluss (oder der Pluspolanschluss) an der Kante des Minuspolabschnitts (bzw. des Pluspolabschnitts) ausgebildet, die in der Y-Richtung ausgerichtet ist, und weist einen Verbindungsabschnitt auf, der sich in der Y-Richtung erstreckt. Folglich lassen sich der Minuspolanschluss und der Pluspolanschluss durch Schieben in Y-Richtung miteinander verbinden.
  • 4 ist eine Querschnittsdarstellung und eine Draufsicht eines Solarmoduls nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform. Bei dieser illustrativen Darstellung sind die Einheitssolarmodule so angeordnet, dass sie in X- und Y-Richtung miteinander verbunden sind.
  • Bezug nehmend auf 4 sind die Einheitssolarmodule in der X-Richtung in Reihenschaltung und in der Y-Richtung in Parallelschaltung verbunden.
  • 4 zeigt die Verbindungsabschnitte, die sich in der Y-Richtung erstrecken, und die Verbindungsabschnitte, die sich in der Z-Richtung erstrecken. Die Verbindungsabschnitte, die sich in der Z-Richtung erstrecken, werden durch Verschieben in die Z-Richtung verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht auf die in 3 und 4 dargestellte Verbindungsrichtung beschränkt.
  • Die vorstehenden Beschreibungen bestimmter beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden im Hinblick auf verschiedene Ausführungsformen und Zeichnungen dargestellt. Sie sollen weder erschöpfend sein noch die Erfindung auf bestimmte offenbarte Formen beschränken; vielmehr sind für den Fachmann in Anbetracht der vorstehenden Lehre zahlreiche Änderungen und Abwandlungen denkbar.
  • Somit soll der Umfang der Erfindung nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt, jedoch durch die beigefügten Ansprüche und deren Entsprechungen definiert sein.

Claims (16)

  1. Solarmodul, umfassend: eine Mehrzahl von Solarzellen; einen Minuspolanschluss, mit dem Minuspolabschnitte der Mehrzahl von Solarzellen verbunden sind; und einen Pluspolanschluss, mit dem Pluspolabschnitte der Mehrzahl von Solarzellen verbunden sind.
  2. Solarmodul nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Solarzellen in einer Z-Richtung vertikal gestapelt und zwischen dem Minuspolanschluss und dem Pluspolanschluss angeordnet ist.
  3. Solarmodul nach Anspruch 2, umfassend eine Mehrzahl von Sets, wovon jedes die Mehrzahl von Solarzellen, den Minuspolanschluss und den Pluspolanschluss umfasst, wobei die Mehrzahl von Sets mindestens in X- und/oder Y-Richtung miteinander verbunden ist.
  4. Solarmodul nach Anspruch 3, wobei die Mehrzahl von Sets in der X-Richtung in Reihenschaltung miteinander verbunden ist.
  5. Solarmodul nach Anspruch 4, wobei die Mehrzahl von Sets in der Y-Richtung in Parallelschaltung miteinander verbunden ist.
  6. Solarmodul nach Anspruch 3, wobei die Minuspolanschlüsse und die Pluspolanschlüsse trapezförmige Verbindungsabschnitte aufweisen, um mit benachbarten Minus- bzw. Pluspolanschlüssen verbunden zu werden.
  7. Solarmodul nach Anspruch 6, wobei sich die trapezförmigen Verbindungsabschnitte mindestens in X-, Y- und/oder Z-Richtung erstrecken.
  8. Solarmodul nach Anspruch 2, wobei die Mehrzahl von Solarzellen homogene oder heterogene Solarzellen umfasst, die verschiedene Wellenlängen von Licht absorbieren.
  9. Solarmodul nach Anspruch 2, wobei die Mehrzahl von Solarzellen (i) eine Farbstoffsolarzelle und (ii) mindestens eine organische Solarzelle, eine a-Si-Solarzelle, eine Kupfer-Indium-Gallium-Selenid-Solarzelle und/oder eine CdTe-Solarzelle umfasst.
  10. Solarmodul nach Anspruch 9, wobei die Mehrzahl von Solarzellen die Kupfer-Indium-Gallium-Selenid-Solarzelle als unterste Farbstoffsolarzelle umfasst.
  11. Solarmodul nach Anspruch 2, wobei die Mehrzahl von Solarzellen in zwei bis vier Schichten gestapelt ist.
  12. Solarmodul nach Anspruch 2, ferner umfassend: eine über der Mehrzahl von Solarzellen angeordnete Glasfritte, die in der Lage ist, ultraviolette Strahlung zu blockieren; und einen unter der Mehrzahl von Solarzellen angeordneten Reflektor.
  13. Solarmodul nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Solarzellen in Parallelschaltung elektrisch verbunden ist.
  14. Solarmodul nach Anspruch 1, wobei mindestens der Minuspolabschnitt und/oder der Pluspolabschnitt einen Vorsprung aufweisen, dessen Ende mit Metall beschichtet ist, wobei der Vorsprung mit einem entsprechenden Minus- bzw. Pluspolanschluss verbunden ist.
  15. Solarmodul nach Anspruch 14, wobei der Vorsprung des Minuspolabschnitts und der Vorsprung des Pluspolabschnitts in entgegengesetzten Richtungen hervorstehen.
  16. Solarmodul nach Anspruch 1, wobei die Minuspolabschnitte und/oder die Pluspolabschnitte mindestens zwei verschiedene Arten von Elektroden aufweisen, wovon jede der mindestens zwei verschiedenen Arten von Elektroden eine transparente, elektrisch leitfähige Schicht umfasst, die aus Indiumzinnoxid, aus Indiumzinkoxid, aus Aluminiumzinkoxid, aus mit Gallium dotiertem Zinkoxid, aus mit Gallium und Aluminium co-dotiertem Zinkoxid oder aus mit Fluor dotiertem Zinnoxid gefertigt ist.
DE102011087672A 2010-12-06 2011-12-02 Solarmodul Withdrawn DE102011087672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2010-0123381 2010-12-06
KR1020100123381A KR101314790B1 (ko) 2010-12-06 2010-12-06 태양전지 모듈

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087672A1 true DE102011087672A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46350471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087672A Withdrawn DE102011087672A1 (de) 2010-12-06 2011-12-02 Solarmodul

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2012124163A (de)
KR (1) KR101314790B1 (de)
CN (1) CN102543972A (de)
DE (1) DE102011087672A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16573U1 (de) * 2018-12-03 2020-01-15 Ait Austrian Inst Tech Gmbh Leistungswiederherstellung von Photovoltaikkraftwerken
WO2022266212A1 (en) * 2021-06-16 2022-12-22 Conti SPE, LLC. Solar module racking system
US12057803B2 (en) 2021-06-16 2024-08-06 Conti Innovation Center, Llc Mechanically stacked solar transmissive cells or modules

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015163658A1 (ko) * 2014-04-21 2015-10-29 주식회사 엘지화학 적층형 유기태양전지
KR102152034B1 (ko) * 2014-09-30 2020-09-04 코오롱인더스트리 주식회사 유기태양전지 모듈 및 이의 제조방법
CN105489689B (zh) * 2016-02-02 2017-05-10 浙江晶科能源有限公司 一种光伏组件和光伏组件制作方法
CN106784078A (zh) * 2017-03-29 2017-05-31 浙江晶科能源有限公司 一种多级光伏组件
KR102628295B1 (ko) * 2021-07-06 2024-01-23 고려대학교 산학협력단 태양광 모듈의 제조 방법
CN114267925A (zh) * 2021-11-18 2022-04-01 三一重工股份有限公司 一种电池箱、车辆及电池箱组装方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003502847A (ja) * 1999-06-14 2003-01-21 アウグスト,カルロス・ジヨタ・エルリ・ペー 積み重ね型波長選択オプトエレクトロニクス装置
JP2001319698A (ja) * 2000-05-11 2001-11-16 Fuji Photo Film Co Ltd 光電変換素子および光電池
JP2005108467A (ja) * 2003-09-26 2005-04-21 Mitsui Chemicals Inc 透明導電性シートおよびそれを用いた光増感太陽電池。
JP5217074B2 (ja) * 2004-07-23 2013-06-19 ジオマテック株式会社 薄膜固体リチウムイオン二次電池
KR100567331B1 (ko) * 2004-08-04 2006-04-04 한국전자통신연구원 레고형 염료감응 태양전지 모듈
JP4637543B2 (ja) * 2004-10-22 2011-02-23 京セラ株式会社 光電変換装置およびそれを用いた光発電装置
US8115093B2 (en) * 2005-02-15 2012-02-14 General Electric Company Layer-to-layer interconnects for photoelectric devices and methods of fabricating the same
JP2008112704A (ja) * 2006-10-31 2008-05-15 Kubota Matsushitadenko Exterior Works Ltd 色素増感型太陽電池及び太陽電池付き建築板
KR100842265B1 (ko) * 2006-11-21 2008-06-30 한국전자통신연구원 수직 적층형 염료감응 태양전지 모듈의 제조 방법
CN101414643B (zh) * 2007-10-16 2011-03-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 太阳能电池装置
CN201153125Y (zh) * 2007-12-30 2008-11-19 重庆大学 一种染料敏化太阳能电池
CN101510470B (zh) * 2008-12-26 2011-04-20 上海拓引数码技术有限公司 一种非晶硅太阳能电池与染料敏化电池叠层结构
US8835748B2 (en) * 2009-01-06 2014-09-16 Sunlight Photonics Inc. Multi-junction PV module
KR101002398B1 (ko) * 2009-01-19 2010-12-21 (주)다이솔티모 직/병렬 혼합형 염료감응형 태양전지 모듈
JP5497318B2 (ja) * 2009-03-27 2014-05-21 株式会社日本総合研究所 電池パッケージ、電池モジュール、および電池パック
JP5242499B2 (ja) 2009-05-25 2013-07-24 シャープ株式会社 太陽電池モジュールおよびその製造方法、ならびに当該太陽電池モジュールを搭載した電子機器

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16573U1 (de) * 2018-12-03 2020-01-15 Ait Austrian Inst Tech Gmbh Leistungswiederherstellung von Photovoltaikkraftwerken
WO2022266212A1 (en) * 2021-06-16 2022-12-22 Conti SPE, LLC. Solar module racking system
WO2022266242A1 (en) * 2021-06-16 2022-12-22 Conti SPE, LLC. Intelligent solar racking system
WO2022266207A1 (en) * 2021-06-16 2022-12-22 Conti SPE, LLC. Mechanically stacked solar transmissive cells or modules
US20220407452A1 (en) * 2021-06-16 2022-12-22 Conti SPE, LLC Solar module racking system
US20230336116A1 (en) * 2021-06-16 2023-10-19 Conti SPE, LLC Solar module racking system
US11894802B2 (en) * 2021-06-16 2024-02-06 Conti Innovation Center, Llc Solar module racking system
US12057803B2 (en) 2021-06-16 2024-08-06 Conti Innovation Center, Llc Mechanically stacked solar transmissive cells or modules

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120062219A (ko) 2012-06-14
JP2012124163A (ja) 2012-06-28
KR101314790B1 (ko) 2013-10-08
CN102543972A (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087672A1 (de) Solarmodul
DE60005676T2 (de) Tandemzelle zur wasserspaltung durch sichtbares licht
AT410729B (de) Photovoltaische zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei molekularen organischen komponenten
DE102008030398B4 (de) Farbstoffsensibilisierte Solarzelle
US20120042930A1 (en) Dye-sensitized solar cell and dye-sensitized solar cell module
DE202011104896U1 (de) Struktur für ein Hocheffizienz-CIS/CIGS-basiertes Tandemphotovoltaikmodul
EP2831309A1 (de) Photoelektrochemische zelle, system und verfahren zur lichtgetriebenen erzeugung von wasserstoff und sauerstoff mit einer photoelektrochemischen zelle und verfahren zur herstellung der photoelektrochemischen zelle
JP5171810B2 (ja) 色素増感太陽電池モジュールおよびその製造方法
EP1631996A1 (de) Organische solarzelle mit einer zwischenschicht mit asymmetrischen transporteigenschaften
KR101140784B1 (ko) 염료감응 태양전지 및 그 제조방법
DE112009003810B4 (de) Elektrolyt für photoelektrische Umwandlungselemente sowiephotoelektrisches Umwandlungselement und farbstoffsensibilisierte Solarzelle, die den Elektrolyten verwenden
DE102011008422A1 (de) Elektrodenplatte und diese aufweisende farbstoffsensibilisierte photovoltaische Zelle
DE60035660T2 (de) Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102014226977A1 (de) Reihe/parallel-gemischte Modulstruktur einer Farbstoffsolarzelle und Herstellungsverfahren für selbige
WO2022089947A1 (de) Solarzellenmodul
DE10032286A1 (de) Fotovoltaikanordnungen
DE102011119228A1 (de) Dünnfilm-Solarzelle
DE19854938A1 (de) Bauelement
DE102010028413A1 (de) Farbstoff-Sensibilisierte Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014226931A1 (de) Farbstoffsensibilisierte Festkörpersolarzelle mit Langzeitstabililät, die ein Additiv auf Pyridinbasis enthält
DE102009045205A1 (de) Rutheniumkomplex und diesen verwendende photoelektrische Komponente
US20080078438A1 (en) Photoelectric conversion device and method of manufacturing photoelectric conversion device
DE102012202262B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyten umfassend eine poröse Dünnschicht, ein Festelektrolyt und eine Farbstoffsolarzelle, die diesen umfassst.
DE102015119159A1 (de) Durch Licht aufladbare Redox-Flow-Batterie
DE102006048408A1 (de) Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee